Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ode

Index Ode

Die Ode (über aus, wörtlich „ Gesang“ oder „ Lied“) ist ein Lied oder ein Liedtext.

34 Beziehungen: Abendphantasie, Adam Mickiewicz, An die Freude, An die Parzen (Hölderlin), Arnold Schönberg, Cäcilienode, Chor (Musik), Donner-Ode, Duden, Epinikia (Pindar), Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Hölderlin, Friedrich Schiller, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Hans Judenkönig, Henry Purcell, Horaz, Johann Wolfgang von Goethe, John Keats, Kanon (orthodoxe Liturgie), Liturgie, Ludwig van Beethoven, Monodie, Ode (Gedicht), Ode (orthodoxe Liturgie), Ode for St. Cecilia’s Day, Oden (Bibel), Oden Salomos, Orthodoxe Kirchen, Percy Bysshe Shelley, Psalter (Textbuch), Victor Hugo, 9. Sinfonie (Beethoven).

Abendphantasie

Erstdruck im ''Britischen Damenkalender und Taschenbuch für das Jahr Achtzehnhundert'' Abendphantasie ist eine Ode von Friedrich Hölderlin, die im Sommer 1799 entstand.

Neu!!: Ode und Abendphantasie · Mehr sehen »

Adam Mickiewicz

zentriert Adam Bernard Mickiewicz, (* 24. Dezember 1798 in Zaosie bei Nowogródek, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1855 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein polnischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Ode und Adam Mickiewicz · Mehr sehen »

An die Freude

Autograph An die Freude ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers.

Neu!!: Ode und An die Freude · Mehr sehen »

An die Parzen (Hölderlin)

An die Parzen ist der Titel einer Ode von Friedrich Hölderlin, die während seiner Zeit in Frankfurt am Main entstand.

Neu!!: Ode und An die Parzen (Hölderlin) · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Ode und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Cäcilienode

Eine Cäcilienode ist ein Chorwerk zu Ehren der heiligen Cäcilia von Rom, der Schutzpatronin der Musik und der Musiker.

Neu!!: Ode und Cäcilienode · Mehr sehen »

Chor (Musik)

Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.

Neu!!: Ode und Chor (Musik) · Mehr sehen »

Donner-Ode

Die Donnerode ist ein geistliches Oratorium von Georg Philipp Telemann und im Telemann-Werkeverzeichnis als TWV 6:3a (1. Teil) bzw.

Neu!!: Ode und Donner-Ode · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Ode und Duden · Mehr sehen »

Epinikia (Pindar)

Die Epinikia (auch Siegeslieder oder Oden) des griechischen Dichters Pindar sind chorlyrische Preislieder auf Sieger griechischer Agone, die zwischen 500 und 445 v. Chr.

Neu!!: Ode und Epinikia (Pindar) · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Ode und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Friedrich Hölderlin

zentriert Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.

Neu!!: Ode und Friedrich Hölderlin · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Ode und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Ode und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Ode und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Hans Judenkönig

Holzschnitt aus Ain schone … Underweisung 1523 Hans Judenkönig (auch Judenkunig, Judenkünig; * um 1450 in Schwäbisch Gmünd; † 4. März 1526 in Wien) war ein Lautenspieler und einer der bedeutendsten Instrumentalisten der Renaissance.

Neu!!: Ode und Hans Judenkönig · Mehr sehen »

Henry Purcell

Henry Purcell, Porträt von John Closterman (1660–1711) Henry Purcell (zeitgenössische Betonung, heute manchmal; * 10. September 1659 (?) in Westminster; † 21. November 1695 ebenda) war ein englischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Ode und Henry Purcell · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Ode und Horaz · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Ode und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

John Keats

rahmenlos John Keats (* 31. Oktober 1795 in London; † 23. Februar 1821 in Rom, Kirchenstaat) war ein britischer Dichter.

Neu!!: Ode und John Keats · Mehr sehen »

Kanon (orthodoxe Liturgie)

Kanon (κανών) ist die Bezeichnung für einen nach bestimmten Regeln aufgebauten, mehrteiligen Hymnentext, der in einigen Horen des Stundengebets in den orthodoxen Kirchen verwendet wird.

Neu!!: Ode und Kanon (orthodoxe Liturgie) · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Ode und Liturgie · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Ode und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Monodie

Die Monodie (von und ὠδή ōdē ‚Gesang‘, also „Einzelgesang“) ist eine um 1600 in Italien aufgekommene neue Art Musik – nuove musiche, die solistischer Gesang mit akkordischer Instrumentalbegleitung bedeutet.

Neu!!: Ode und Monodie · Mehr sehen »

Ode (Gedicht)

Die Ode (von) ist eine Gedichtform, die sich durch besonders feierlichen und erhabenen Stil auszeichnet.

Neu!!: Ode und Ode (Gedicht) · Mehr sehen »

Ode (orthodoxe Liturgie)

Griechisches Menäon, Venedig 1552, Erste Ode Ode (griechisch ᾠδή russisch Песнь, Lied) ist die Bezeichnung für einen Hymnus in der Liturgie der orthodoxen Kirchen.

Neu!!: Ode und Ode (orthodoxe Liturgie) · Mehr sehen »

Ode for St. Cecilia’s Day

Die hl. Cäcilia, Guido Reni (1606) Die Ode for St.

Neu!!: Ode und Ode for St. Cecilia’s Day · Mehr sehen »

Oden (Bibel)

Oden (‚Lieder‘, ‚Gesänge‘) ist die Bezeichnung für eine Zusammenstellung von 14 Gesängen und Gebeten, die großteils der Septuaginta (griechische Übersetzung des Alten Testaments) und dem Neuen Testament entnommen sind.

Neu!!: Ode und Oden (Bibel) · Mehr sehen »

Oden Salomos

Die Oden Salomos (Abkürzung: OdSal) sind eine christliche Liedersammlung (Hymnen), die wahrscheinlich um 130 n. Chr.

Neu!!: Ode und Oden Salomos · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Ode und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Percy Bysshe Shelley

150px Percy Bysshe Shelley, Aquarell von unbekanntem Künstler Richard Rothwell: Mary Shelley, Öl auf Leinwand, 1840 Percy Bysshe Shelley (* 4. August 1792 in Field Place, Sussex; † 8. Juli 1822 im Meer bei Viareggio in der italienischen Region Toskana) war ein britischer Schriftsteller der englischen Romantik.

Neu!!: Ode und Percy Bysshe Shelley · Mehr sehen »

Psalter (Textbuch)

Psalter in hebräischer, griechischer, arabischer und chaldäischer (aramäischer) Sprache mit lateinischem Kommentar, Genua 1516 Pflügender Bauer, Miniatur im Stuttgarter Psalter, ca. 820–830 Ein Psalter (griechisch ψαλτήριον, Psalterion, lateinisch Psalterium) ist ein liturgisches Buch in den orthodoxen und christlich-orientalischen sowie in der katholischen Kirche, das die biblischen Psalmen enthält, teilweise mit weiteren Texten.

Neu!!: Ode und Psalter (Textbuch) · Mehr sehen »

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Ode und Victor Hugo · Mehr sehen »

9. Sinfonie (Beethoven)

Tafel zu Ehren der Uraufführung am Haus Ungargasse 5 Die 9.

Neu!!: Ode und 9. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »