Inhaltsverzeichnis
154 Beziehungen: Abendländisches Schisma, Ablass, Albrecht II. (HRR), Apenninhalbinsel, Ashikaga (Klan), Auítzotl, Axayacatl, Azteken, Aztekischer Dreibund, Ōnin-Krieg, Bahmani-Sultanat, Böhmen, Buchdruck, Buddhismus, Burgundische Geschichte, Byzantinisches Reich, Cham (Volk), Chimú-Kultur, Chinesische Beamtenprüfung, Chinesische Mauer, Christoph Kolumbus, Claudia Märtl, Cusco, Daimyō, Derwisch, Deutscher Orden, Dietmar Rothermund, Drittes Rom, Druckpresse, Emirat von Granada, Erich Meuthen, Eroberung von Konstantinopel (1453), Eunuch, Euphrat, Ewiger Landfriede, Fürstentum Walachei, Florian Schuller, Franz Fuchs (Historiker), Frühe Neuzeit, Fugger von der Lilie, Günter Frank (Philosoph), Große Horde, Großfürstentum Moskau, Habsburg, Hagia Sophia, Hans-Jörg Gilomen, Hanse, Haus Lancaster, Haus Luxemburg, Haus Tudor, ... Erweitern Sie Index (104 mehr) »
- 2. Jahrtausend
Abendländisches Schisma
Das Abendländische Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen in Rom und Avignon von 1378 bis 1417.
Sehen 15. Jahrhundert und Abendländisches Schisma
Ablass
Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt.
Sehen 15. Jahrhundert und Ablass
Albrecht II. (HRR)
Albrecht II. Albrecht II. von Habsburg; anonymes Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum Der Habsburger Albrecht (ungarisch Albert, kroatisch Albreht; * 16. August 1397 in Wien, Herzogtum Österreich; † 27. Oktober 1439 in Neszmély nahe Esztergom) war ab 1404 als Albrecht V.
Sehen 15. Jahrhundert und Albrecht II. (HRR)
Apenninhalbinsel
Die Apenninhalbinsel oder Apenninenhalbinsel, im Deutschen seltener Italienische oder Italische Halbinsel (italienisch Penisola italiana oder italica) genannt, ist ein Teil Europas bzw.
Sehen 15. Jahrhundert und Apenninhalbinsel
Ashikaga (Klan)
足利二つ引き. Die Familie Ashikaga war ein japanischer Clan, der das Muromachi-Shogunat errichtete.
Sehen 15. Jahrhundert und Ashikaga (Klan)
Auítzotl
Codex Mendoza (16. Jahrhundert) Auítzotl (auch Ahuitzotl, aztekisch für ‚Wasserhund‘; † 1502) war Herrscher der Azteken von 1486 bis 1502.
Sehen 15. Jahrhundert und Auítzotl
Axayacatl
Codex Azcatitlán Axayacatl (Nahuatl für ‚Wassergesicht‘) († 1482) war von 1469 (möglicherweise erst 1471) bis 1482 Herrscher über die aztekische Stadt Tenochtitlán.
Sehen 15. Jahrhundert und Axayacatl
Azteken
Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlan und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“; Eigenbezeichnung: Mexica) waren Angehörige einer mesoamerikanischen Zivilisation, die eine Hochkultur schuf, die zwischen dem 14.
Sehen 15. Jahrhundert und Azteken
Aztekischer Dreibund
Kodex Osuna, die Symbole für Texcoco, Tenochtitlan (Mexico), und Tlacopan zeigend. Der aztekische Dreibund war ein Bündnis der Stadtstaaten Tenochtitlan, Texcoco und Tlacopan, das im Jahr 1428 durch Itzcóatl von Tenochtitlan, Nezahualcóyotl von Texcoco und Totoquilhuaztli, dem Herrscher des kleineren Stadtstaats Tlacopan, geschlossen wurde.
Sehen 15. Jahrhundert und Aztekischer Dreibund
Ōnin-Krieg
Gedenkstein für den Onin-Krieg Als Ōnin-Krieg (jap. 応仁の乱, Ōnin no Ran) wird ein Bürgerkrieg in Japan bezeichnet, der während der Ōnin-Zeit von 1467 bis 1477 andauerte.
Sehen 15. Jahrhundert und Ōnin-Krieg
Bahmani-Sultanat
Große Moschee in der Festung von Gulbarga Das Bahmani-Sultanat war ein islamischer Staat in Zentralindien und existierte von 1345/1347 bis etwa 1490.
Sehen 15. Jahrhundert und Bahmani-Sultanat
Böhmen
Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.
Sehen 15. Jahrhundert und Böhmen
Buchdruck
Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.
Sehen 15. Jahrhundert und Buchdruck
Buddhismus
Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.
Sehen 15. Jahrhundert und Buddhismus
Burgundische Geschichte
Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.
Sehen 15. Jahrhundert und Burgundische Geschichte
Byzantinisches Reich
Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.
Sehen 15. Jahrhundert und Byzantinisches Reich
Cham (Volk)
Tanzende Cham in Südvietnam Die Cham (auch Tscham,, sinovietnamesisch: Chiêm Thành) sind ein hauptsächlich sunnitisch-muslimisches Reisbauernvolk in Kambodscha und Vietnam sowie in Thailand und Laos.
Sehen 15. Jahrhundert und Cham (Volk)
Chimú-Kultur
Die Ausdehnung des Inkareiches und des Chimúreiches Speeraufsatz, Chimú-Kultur, Nord-Peru im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Die Chimú-Kultur setzte sich in der Zeit von 1250 bis 1470 im Norden von Peru in der Gegend um die Stadt Trujillo durch.
Sehen 15. Jahrhundert und Chimú-Kultur
Chinesische Beamtenprüfung
Beamtenprüfung in der Song-Dynastie Das System der chinesischen Beamtenprüfung bildete im kaiserlichen China vom Jahr 606 bis 1905 einen Komplex von Wettbewerben, die dazu dienten, Kandidaten für öffentliche Funktionen auszuwählen.
Sehen 15. Jahrhundert und Chinesische Beamtenprüfung
Chinesische Mauer
Chinesische Mauer, Herbert Ponting, 1907 Die Chinesische Mauer ist eine Schutzanlage zur Grenzsicherung, die während der Ming-Dynastie (1368–1644) im Norden Chinas errichtet wurde.
Sehen 15. Jahrhundert und Chinesische Mauer
Christoph Kolumbus
Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in der Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika wiederentdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.
Sehen 15. Jahrhundert und Christoph Kolumbus
Claudia Märtl
Claudia Märtl (* 3. Juli 1954 in Amberg) ist eine deutsche Historikerin mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter.
Sehen 15. Jahrhundert und Claudia Märtl
Cusco
Cusco (außerhalb Perus in der Regel Cuzco; auf Quechua Qusqu oder Qosqo; auf Deutsch historisch auch Kusko) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region und der Provinz Cusco im Zentrum des peruanischen Andenhochlandes.
Sehen 15. Jahrhundert und Cusco
Daimyō
Ii Naosuke war ein Daimyō. Daimyō (jap. 大名), im Deutschen häufig auch als Fürst bezeichnet, waren lokale Herrscher im feudalen Japan.
Sehen 15. Jahrhundert und Daimyō
Derwisch
Tanzende Derwische des Mevlevi-Ordens in der Türkei, Februar 2006 Der Ausdruck Derwisch bezeichnet vor allem in den europäischen Sprachen einen Sufi, den Angehörigen einer muslimischen asketisch-religiösen Ordensgemeinschaft (tariqa), die im Allgemeinen für ihre Bescheidenheit und Disziplin bekannt ist.
Sehen 15. Jahrhundert und Derwisch
Deutscher Orden
Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.
Sehen 15. Jahrhundert und Deutscher Orden
Dietmar Rothermund
Porträt von Dietmar Rothermund (1933–2020) Dietmar Otto Ernst Rothermund (* 20. Januar 1933 in Kassel; † 9. März 2020 in Dossenheim) war ein deutscher Historiker und Professor für Geschichte Südasiens an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Sehen 15. Jahrhundert und Dietmar Rothermund
Drittes Rom
Der Ausdruck „Moskau, Drittes Rom“ wird im 16.
Sehen 15. Jahrhundert und Drittes Rom
Druckpresse
Druckpresse von 1811, ausgestellt in München Stanhope-Presse von 1842 DASA in Dortmund Eine Druckpresse ist eine mechanische Presse, mit der ein Bild, normalerweise ein Text, mittels einer gefärbten Druckform auf einen Bedruckstoff übertragen wird, wodurch ein Abdruck entsteht.
Sehen 15. Jahrhundert und Druckpresse
Emirat von Granada
Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.
Sehen 15. Jahrhundert und Emirat von Granada
Erich Meuthen
Erich Meuthen (* 31. Mai 1929 in Mönchengladbach; † 11. Juni 2018 in Köln) war ein deutscher Historiker, der schwerpunktmäßig über das Spätmittelalter forschte.
Sehen 15. Jahrhundert und Erich Meuthen
Eroberung von Konstantinopel (1453)
Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.
Sehen 15. Jahrhundert und Eroberung von Konstantinopel (1453)
Eunuch
osmanischen Sultans, um 1763–1779 (Francis Smith, 1722–1822) Ein Eunuch (von altgriechisch εὐνοῦχος eunouchos, von εὐνή eunē „Bett“, und ἔχω echō „ich hüte, ich bewache“) ist ein Mensch männlichen Geschlechts (Kind, Jugendlicher oder Erwachsener), der einer Kastration unterzogen wurde.
Sehen 15. Jahrhundert und Eunuch
Euphrat
Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.
Sehen 15. Jahrhundert und Euphrat
Ewiger Landfriede
Mit dem Ewigen Landfrieden vom 7. August 1495 wurde unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. im Heiligen Römischen Reich das definitive und unbefristete Verbot des mittelalterlichen Fehderechts auf dem Reichstag zu Worms verkündet.
Sehen 15. Jahrhundert und Ewiger Landfriede
Fürstentum Walachei
Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I.
Sehen 15. Jahrhundert und Fürstentum Walachei
Florian Schuller
Florian Schuller (Mai 2012) Florian Schuller (* 9. Dezember 1946 in Augsburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester.
Sehen 15. Jahrhundert und Florian Schuller
Franz Fuchs (Historiker)
Franz Fuchs, aufgenommen 2009 von Werner Maleczek Franz Fuchs (* 8. November 1953 in Wörth an der Donau) ist ein deutscher Historiker.
Sehen 15. Jahrhundert und Franz Fuchs (Historiker)
Frühe Neuzeit
Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.
Sehen 15. Jahrhundert und Frühe Neuzeit
Fugger von der Lilie
Wappen der Linie Fugger „von der Lilie“ im Ehrenbuch der Fugger, 1545/49Das schwäbische Kaufmannsgeschlecht der Fugger, seit dem 14.
Sehen 15. Jahrhundert und Fugger von der Lilie
Günter Frank (Philosoph)
Günter Frank (2021) Günter Frank (* 15. September 1956 in Arnstadt) ist ein deutscher Philosoph.
Sehen 15. Jahrhundert und Günter Frank (Philosoph)
Große Horde
Das Gebiet der Großen Horde Als Große Horde bezeichnet man das tatarische Khanat, das nach der Spaltung der Goldenen Horde Mitte des 15.
Sehen 15. Jahrhundert und Große Horde
Großfürstentum Moskau
Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.
Sehen 15. Jahrhundert und Großfürstentum Moskau
Habsburg
Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.
Sehen 15. Jahrhundert und Habsburg
Hagia Sophia
Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.
Sehen 15. Jahrhundert und Hagia Sophia
Hans-Jörg Gilomen
Hans-Jörg Gilomen, aufgenommen 2008 von Werner Maleczek Hans-Jörg Gilomen (* 10. Februar 1945 in Basel) ist ein Schweizer Historiker.
Sehen 15. Jahrhundert und Hans-Jörg Gilomen
Hanse
Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.
Sehen 15. Jahrhundert und Hanse
Haus Lancaster
Rote Rose von Lancaster, Symbol des Hauses Lancaster Das Haus Lancaster ist eine Nebenlinie des Hauses Plantagenet und eine englische Königsdynastie.
Sehen 15. Jahrhundert und Haus Lancaster
Haus Luxemburg
Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.
Sehen 15. Jahrhundert und Haus Luxemburg
Haus Tudor
Haus Tudor, walisisch Tudur oder Tewdwr (engl. Royal House of Tudor), ist der Name eines walisischen Geschlechtes auf dem englischen Königsthron von 1485 bis 1603.
Sehen 15. Jahrhundert und Haus Tudor
Haus York
Weiße Rose von York, Symbol des Hauses York und später von Yorkshire Das Haus York war ein englisches Königshaus, das in der zweiten Hälfte des 15.
Sehen 15. Jahrhundert und Haus York
Heiliges Römisches Reich
Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.
Sehen 15. Jahrhundert und Heiliges Römisches Reich
Heinrich V. (England)
Heinrich V. von England. Anonymes Porträt, spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert. National Portrait Gallery (London) Heinrich V. (auch Harry of Lancaster; * 16. September 1386 in Monmouth Castle, Wales;Christopher T. Allmand: Henry V (1386–1422). In: Oxford Dictionary of National Biography.
Sehen 15. Jahrhundert und Heinrich V. (England)
Hermann Kulke
Hermann Kulke (* 30. Mai 1938 in Berlin) ist ein deutscher Historiker und Indologe.
Sehen 15. Jahrhundert und Hermann Kulke
Hexenverfolgung
Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.
Sehen 15. Jahrhundert und Hexenverfolgung
Hinduismus
Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.
Sehen 15. Jahrhundert und Hinduismus
Hindukusch
Der Hindukusch ist ein Gebirge in Zentralasien.
Sehen 15. Jahrhundert und Hindukusch
Hundertjähriger Krieg
Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.
Sehen 15. Jahrhundert und Hundertjähriger Krieg
Hussiten
Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.
Sehen 15. Jahrhundert und Hussiten
Hussitenkriege
Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.
Sehen 15. Jahrhundert und Hussitenkriege
Iberische Halbinsel
Die Iberische Halbinsel (von) bzw.
Sehen 15. Jahrhundert und Iberische Halbinsel
Inka
Inka-Terrassen bei Písac Die alte Inkastadt Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.
Sehen 15. Jahrhundert und Inka
Inquisition
Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.
Sehen 15. Jahrhundert und Inquisition
Islam
Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.
Sehen 15. Jahrhundert und Islam
Itzcóatl
Abbildung von Itzcóatl im Codex Mendoza, 16. Jahrhundert Itzcóatl (Nahuatl für Obsidianschlange; * 1380; † 1440) war von 1427 bis 1440 Herrscher über die aztekische Stadt Tenochtitlán.
Sehen 15. Jahrhundert und Itzcóatl
Iwan III. (Russland)
Iwan III., Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Zar Iwan III. der Große Iwan (Ioann) III.
Sehen 15. Jahrhundert und Iwan III. (Russland)
Jacopo de’ Barbari
Jacopo de’ Barbari: ''Stillleben mit Rebhuhn und Eisenhandschuhen'', 1504, Alte Pinakothek Jacopo de’ Barbari, auch Jakob Walch oder Jakob der Welsche (* zwischen 1440 und 1470 in Venedig; † vor Juli 1516 in Mechelen) war ein italienischer Maler, Kupferstecher und Zeichner für den Holzschnitt, der an verschiedenen Orten nördlich der Alpen als Hofkünstler arbeitete.
Sehen 15. Jahrhundert und Jacopo de’ Barbari
Jan Hus
Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.
Sehen 15. Jahrhundert und Jan Hus
Jeanne d’Arc
archiv-bot.
Sehen 15. Jahrhundert und Jeanne d’Arc
Johannes Gutenberg
Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26.
Sehen 15. Jahrhundert und Johannes Gutenberg
Joseon-Dynastie
Die Joseon-Dynastie (bekannt auch als Yi-DynastieDer Brockhaus in Text und Bild 2003, elektronische Ausgabe für Office-Bibliothek, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, 2003; Artikel: "Korea", nach der früher üblichen McCune-Reischauer-Umschrift transkribiert als Chosŏn-Dynastie bzw.
Sehen 15. Jahrhundert und Joseon-Dynastie
Kai Vogelsang
Kai Vogelsang (* 10. Mai 1969 in Hamburg) ist ein deutscher Sinologe.
Sehen 15. Jahrhundert und Kai Vogelsang
Kaiserreich Trapezunt
Das Reich kurz nach seiner Gründung Das Kaiserreich Trapezunt war einer der Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, entstanden nach der Eroberung der Hauptstadt Konstantinopel im Zuge des Vierten Kreuzzugs.
Sehen 15. Jahrhundert und Kaiserreich Trapezunt
Karls-Universität
Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.
Sehen 15. Jahrhundert und Karls-Universität
Königreich Aragón
Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.
Sehen 15. Jahrhundert und Königreich Aragón
Königreich Ayutthaya
Palast von Ayutthaya Historische Karte der Hauptstadt Ayutthaya (17. Jahrhundert) Das Königreich Ayutthaya (Thai: อาณาจักรอยุธยา) war ein Königreich der Thai, das von 1351 bis 1767 existierte.
Sehen 15. Jahrhundert und Königreich Ayutthaya
Königreich Kastilien
Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.
Sehen 15. Jahrhundert und Königreich Kastilien
Königreich Neapel
Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.
Sehen 15. Jahrhundert und Königreich Neapel
Ketzer
Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.
Sehen 15. Jahrhundert und Ketzer
Khanat Astrachan
Khanat Astrachan Das Khanat Astrachan (tatar. Әстерхан ханлыгы/Ästerchan chanlygy) war ein Feudalstaat, der durch den Zusammenbruch des Reichs der Goldenen Horde entstand.
Sehen 15. Jahrhundert und Khanat Astrachan
Khanat der Krim
Wappen des Khanats der Krim Das Khanat der Krim war ein Khanat der Krimtataren mit dem Zentrum auf der Halbinsel Krim.
Sehen 15. Jahrhundert und Khanat der Krim
Khanat Kasan
Kasan-Khanat um 1500 Das Khanat Kasan (tatarisch Казан Ханлыгы/Qazan xanlığı; russisch Казанское ханство/Kasanskoje Chanstwo) war von 1438 bis 1552 ein tatarischer Nachfolgestaat der Goldenen Horde mit der Hauptstadt Kasan.
Sehen 15. Jahrhundert und Khanat Kasan
Khanat Sibir
Wassili Surikow: Eroberung Sibiriens durch Jermak Qaschliq genannt. Das Khanat Sibir war ein tatarisches Khanat um das heutige Tobolsk, das ungefähr 1425 auf dem Gebiet der Goldenen Horde entstand und 1588 von Russland endgültig erobert wurde.
Sehen 15. Jahrhundert und Khanat Sibir
Kiewer Rus
Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.
Sehen 15. Jahrhundert und Kiewer Rus
Kirchenstaat
Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.
Sehen 15. Jahrhundert und Kirchenstaat
Klaus Herbers
Klaus Herbers, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2018. Klaus Herbers (* 5. Januar 1951 in Wuppertal-Elberfeld) ist ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.
Sehen 15. Jahrhundert und Klaus Herbers
Klerus
Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.
Sehen 15. Jahrhundert und Klerus
Konzil von Basel
Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.
Sehen 15. Jahrhundert und Konzil von Basel
Konzil von Konstanz
Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.
Sehen 15. Jahrhundert und Konzil von Konstanz
Konzil von Pisa
Das Konzil von Pisa war eine Kirchenversammlung, die im Jahre 1409 im toskanischen Pisa stattfand, um das abendländische Schisma aufzuheben; dieses Ziel konnte nicht erreicht werden.
Sehen 15. Jahrhundert und Konzil von Pisa
Laie (Religion)
Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.
Sehen 15. Jahrhundert und Laie (Religion)
Leonardo da Vinci
da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.
Sehen 15. Jahrhundert und Leonardo da Vinci
Lodi-Gärten
Bara-Gumbad und Moschee, Lodi-Gärten, Delhi Die Lodi-Gärten (manchmal auch Lodhi-Gärten geschrieben, Hindi लोधी उद्यान Lōdhī udyāna) sind eine etwa 360.000 m² große Parkanlage mit mehreren Mausoleen und anderen Bauten aus dem 15.
Sehen 15. Jahrhundert und Lodi-Gärten
Madrasa
Mir-i-Arab-Medrese in Buchara Die Sherdor-Medrese in Samarkand Medrese oder Madrasa (Plural Madāris), im Deutschen auch Medresse, ist seit dem 10.
Sehen 15. Jahrhundert und Madrasa
Majapahit
„Surya Majapahit“, zu deutsch: „Die Sonne von Majapahit“, ist ein Symbol, das in Tempeln und Ruinen aus dieser Zeit vorgefunden wird Majapahit (aus Malayo-Polynesisch maja „Bengalische Quitte“ und pahit „bitter“; gleichbedeutend Sanskrit Bilva-tikta, auch Wilwatikta oder Tikta-wilwa) war von 1293 bis zum Anfang des 16.
Sehen 15. Jahrhundert und Majapahit
Malireich
Mutmaßliche Ausdehnung des Malireiches im 13. Jahrhundert Das mittelalterliche Reich Mali (auf Mandinka: Manden Kurufa) war das größte westafrikanische Reich der Geschichte.
Sehen 15. Jahrhundert und Malireich
Mamluken
Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw.
Sehen 15. Jahrhundert und Mamluken
Mathias Herweg
Mathias Herweg (* 13. Juli 1971 in Miltenberg) ist ein deutscher Germanist und Hochschullehrer.
Sehen 15. Jahrhundert und Mathias Herweg
Mähren
Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw.
Sehen 15. Jahrhundert und Mähren
Medici
Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475) Die Familie der Medici (vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15.
Sehen 15. Jahrhundert und Medici
Mehmed II.
Sultan Mehmed II., Miniatur aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, gemalt von Sinan BeyNurhan Atasoy, Filiz Çağman: ''Turkish Miniature Painting''. Istanbul 1974, S. 18. oder seinem Schüler Şiblizâde Ahmed.Begüm Özden Fırat: ''Encounters with the Ottoman miniature: contemporary readings of an imperial art.'' Tauris, 2015, London u.
Sehen 15. Jahrhundert und Mehmed II.
Meriniden
Ausdehnung des Meriniden-Reichs Emblem der Meriniden Die Meriniden waren eine islamische Berberdynastie, die als Nachfolger der Almohaden von der ersten Hälfte des 13.
Sehen 15. Jahrhundert und Meriniden
Ming-Dynastie
Das Ming-Reich unter Kaiser Yongle (1402–1424) Die Ming-Dynastie herrschte von 1368 bis 1644 im Kaiserreich China, löste dabei die mongolische Herrschaft der Yuan-Dynastie in China ab und endete im 17.
Sehen 15. Jahrhundert und Ming-Dynastie
Moctezuma I.
Abbildung des Moctezuma im Codex Mendoza aus dem 16. Jahrhundert Moctezuma I. (eigentlich Motēcuhzōma Ilhuicamīna, Nahuatl für Er schaut finster drein wie ein Fürst und dem unterscheidenden Beinamen der nach dem Himmel schießt, spanisch auch Montezuma; * 1390; † 1469) war von 1440 bis 1469 Herrscher über die aztekische Stadt Tenochtitlán.
Sehen 15. Jahrhundert und Moctezuma I.
Moctezuma II.
Darstellung Moctezumas II. im Codex Mendoza, 1541/42 Moctezuma II. (spanisch; eigentlich Motēcuhzōma Xōcoyōtzin, in deutschen Texten meist Montezuma; * um 1465; † 30. Juni 1520 in Tenochtitlán, Mexiko) war von 1502 bis zu seinem Tod 1520 der neunte Herrscher über das Reich der Azteken.
Sehen 15. Jahrhundert und Moctezuma II.
Monika Gronke
Monika Gronke (* 28. März 1952 in Hannover) ist eine deutsche Islamwissenschaftlerin und Hochschullehrerin für Iranistik an der Universität zu Köln.
Sehen 15. Jahrhundert und Monika Gronke
Neokonfuzianismus
Bagua von Zhu Xi Der Neokonfuzianismus ist eine religiös-philosophische Lehre, die während der chinesischen Song-Dynastie entstand und deren Ursprünge im Konfuzianismus liegen, die jedoch auch starke Einflüsse aus Buddhismus und Daoismus aufweist.
Sehen 15. Jahrhundert und Neokonfuzianismus
Niger (Fluss)
Der Niger ist mit 4184 Kilometern nach dem Nil und dem Kongo der drittlängste Strom Afrikas.
Sehen 15. Jahrhundert und Niger (Fluss)
Osmanisches Reich
Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.
Sehen 15. Jahrhundert und Osmanisches Reich
Pachacútec Yupanqui
Pachacútec Yupanqui Pachacútec Yupanqui, nach peruanischer Quechua-Schreibung Pachakutiq Yupanki, ursprünglich Cusi Yupanqui bzw.
Sehen 15. Jahrhundert und Pachacútec Yupanqui
Papiermühle
Papiermühle mit Papiermacher beim Schöpfen aus der Bütte Eine Papiermühle ist ein gewerblicher Betrieb zur Herstellung von Papier.
Sehen 15. Jahrhundert und Papiermühle
Pochwerk
Lerbach Knochenmühle Fretter Ein Pochwerk oder eine Poche, auch Stampfwerk, Stampfmühle, Stoßwerk, Schlagwerk, Pocherich oder Pochhammer genannt, war eine Maschine zum Zerkleinern von Erzen.
Sehen 15. Jahrhundert und Pochwerk
Polnisch-Litauische Union
Wappen Polen-Litauens Als Polnisch-Litauische Union wird eine Reihe von Rechtsakten zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, die seit Ende des 14.
Sehen 15. Jahrhundert und Polnisch-Litauische Union
Raubritter
Als Raubritter bezeichnet man diejenigen Angehörigen des ritterlichen Standes, die sich durch Straßenraub und Plünderungszüge bereicherten.
Sehen 15. Jahrhundert und Raubritter
Reconquista
Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.
Sehen 15. Jahrhundert und Reconquista
Reichsstände
Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.
Sehen 15. Jahrhundert und Reichsstände
Reliquie
Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.
Sehen 15. Jahrhundert und Reliquie
Renaissance
alternativtext.
Sehen 15. Jahrhundert und Renaissance
Renaissance-Humanismus
Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.
Sehen 15. Jahrhundert und Renaissance-Humanismus
Republik Nowgorod
Siegel Die Nowgoroder Republik (deutsch veraltet Republik Navgard/Naugard) war ein einflussreicher russischer Staat des Mittelalters mit Zentrum in Nowgorod (heute Weliki Nowgorod).
Sehen 15. Jahrhundert und Republik Nowgorod
Republik Venedig
Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.
Sehen 15. Jahrhundert und Republik Venedig
Ritter
Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.
Sehen 15. Jahrhundert und Ritter
Rosenkriege
Red Rose Badge of Lancaster.svg|Die rote Rose des Hauses Lancaster White Rose Badge of York.svg|Die weiße Rose des Hauses York Als Rosenkriege werden die mit Unterbrechungen von 1455 bis 1485 geführten Kämpfe zwischen den beiden rivalisierenden englischen Adelshäusern York und Lancaster bezeichnet.
Sehen 15. Jahrhundert und Rosenkriege
Samurai
Satsuma-Samurai, in den 1860er-Jahren, Fotografie von Felice Beato Samurai (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan.
Sehen 15. Jahrhundert und Samurai
Schlacht an der Wedrosch
Die Schlacht an der Wedrosch ereignete sich während des Russisch-Litauischen Krieges 1500–1503 und war eine der folgenreichsten Schlachten in der spätmittelalterlichen Geschichte Osteuropas.
Sehen 15. Jahrhundert und Schlacht an der Wedrosch
Schlacht bei Tannenberg (1410)
Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.
Sehen 15. Jahrhundert und Schlacht bei Tannenberg (1410)
Schlacht von Azincourt
Die Schlacht von Azincourt fand am 25.
Sehen 15. Jahrhundert und Schlacht von Azincourt
Sengoku-Zeit
Der Kernteil der Burg von Osaka heute Die Sengoku-Zeit (jap. sengoku-jidai, dt. Zeit der kriegführenden Lande) ist eines der bewegtesten Zeitalter in der japanischen Geschichte.
Sehen 15. Jahrhundert und Sengoku-Zeit
Shōgun
Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.
Sehen 15. Jahrhundert und Shōgun
Sigismund (HRR)
Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.
Sehen 15. Jahrhundert und Sigismund (HRR)
Songhaireich
Songhai-Reich in seiner mutmaßlichen Ausdehnung Das Songhai-Reich in Afrika Das Songhaireich entstand in vorislamischer Zeit am östlichen Nigerbogen.
Sehen 15. Jahrhundert und Songhaireich
Spätmittelalter
Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.
Sehen 15. Jahrhundert und Spätmittelalter
Spinnrad
Irisches Langrad um 1900 Erzgebirgisches Spinnrad Das Spinnrad ist ein technisches Hilfsmittel zum Verspinnen von Fasern zur späteren weiteren Verarbeitung (z. B. Weben, Stricken).
Sehen 15. Jahrhundert und Spinnrad
Stehen an der Ugra
Das Stehen am Ugra-Fluss (Darstellung aus dem 16. Jahrhundert) Das Stehen an der Ugra benennt die Schlachtaufstellung zwischen der Großen Horde unter Akhmat Khan und dem russischen Heer unter Iwan III., die nicht zu einer tatsächlichen Schlacht führte.
Sehen 15. Jahrhundert und Stehen an der Ugra
Sultanat von Delhi
Das Qutb Minar in der Quwwat-ul-Islam-Moschee in Delhi war das Siegeszeichen des Sultans Qutb-ud-Din Aibak (um 1200). Sultanat von Delhi ist die Bezeichnung für ein bedeutendes islamisches Reich in Nordindien, das von 1206 bis 1526 existierte und durch das Mogulreich abgelöst wurde.
Sehen 15. Jahrhundert und Sultanat von Delhi
Sultanat von Malakka
Territorium des Sultanats Malakka am Ende des 15. Jahrhunderts Das Sultanat von Malakka war ein Sultanat auf der südlichen Malaiischen Halbinsel und dem gegenüberliegenden Teil Sumatras.
Sehen 15. Jahrhundert und Sultanat von Malakka
Suraiya Faroqhi
Suraiya Faroqhi spricht im Ahmed Adnan Saygun Art Center im Jahr 2017. Suraiya N. Faroqhi (* 2. Oktober 1941 in Berlin) ist eine deutsche Orientalistin mit Schwerpunkt Osmanistik.
Sehen 15. Jahrhundert und Suraiya Faroqhi
Tízoc
Abbildung des Tízoc im Codex Telleriano-Remensis ''Tízoc-Stein'' (2008) Tízoc (Nahuatl für dornenbewehrtes Bein oder krankes Bein oder Kreidebein, * 1436; † 1486) war von 1482 bis 1486 Herrscher der aztekischen Stadt Tenochtitlán.
Sehen 15. Jahrhundert und Tízoc
Tenochtitlan
Modell des Tempelbezirks von Tenochtitlan mit dem Templo Mayor in der Mitte (Museo Nacional de México, Mexiko-Stadt). Die Rekonstruktion ist durch die Ausgrabungen im Stadtzentrum rund um den Templo Mayor zum Teil überholt. Tenochtitlan (IPA: mit langem o und Betonung auf dem i) war vom 14.
Sehen 15. Jahrhundert und Tenochtitlan
Thomas Ertl (Historiker)
Thomas Ertl, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2015. Thomas Ertl (* 27. Oktober 1968 in Innsbruck) ist ein österreichischer Historiker.
Sehen 15. Jahrhundert und Thomas Ertl (Historiker)
Timbuktu
Timbuktu ist eine Oasenstadt in Mali mit 54.453 Einwohnern (Zensus 2009).
Sehen 15. Jahrhundert und Timbuktu
Timur
Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.
Sehen 15. Jahrhundert und Timur
Tscherkessen
Osttscherkessisch (Kabardinisch); mittleres Gebiet: Titularnation „Tscherkessen“ in Karatschai-Tscherkessien, Schriftsprache: ebenfalls Kabardinisch. Die Tscherkessen oder auch Zirkassier sind ein kaukasisches Volk, dessen Angehörige sich selbst Adyge nennen, wovon wiederum die Bezeichnung Adygejer abgeleitet ist.
Sehen 15. Jahrhundert und Tscherkessen
Ulugʻbek-Madrasa (Samarqand)
Die Medresse, gegen 1900 Ulugbek-Medresse 2014 Zeichnung von Sven Hedin aus dem Jahr 1890 Die Ulugh-Beg-Madrasa ist eine islamische Hochschule in Samarqand in Usbekistan.
Sehen 15. Jahrhundert und Ulugʻbek-Madrasa (Samarqand)
United States Census Bureau
Hauptquartier des United States Census Bureau in Suitland, Maryland, 2007 Die Bundesbehörde United States Census Bureau, offiziell Bureau of the Census (kurz USCB) mit Sitz in Suitland, Maryland ist Teil des Handelsministeriums der Vereinigten Staaten.
Sehen 15. Jahrhundert und United States Census Bureau
Universalgelehrter
Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.
Sehen 15. Jahrhundert und Universalgelehrter
Vasco da Gama
alternativtext.
Sehen 15. Jahrhundert und Vasco da Gama
Verbotene Stadt
Eingang zur Verbotenen Stadt Ausblick auf die Verbotene Stadt Die Verbotene Stadt (bzw.) ist eine Palastanlage im Zentrum Pekings.
Sehen 15. Jahrhundert und Verbotene Stadt
Vijayanagar
Maximale Ausdehnung des Vijayanagara-Reiches (ca. 1520) Vijayanagar (oder Vijayanagara) war ein hinduistisches Königreich in Südindien, das von 1336/46 bis 1565 bestand.
Sehen 15. Jahrhundert und Vijayanagar
Yongle
Yongle (* 2. Mai 1360 in Nanjing; † 12. August 1424 in Yumuchuan, Innere Mongolei) war der dritte Kaiser der chinesischen Ming-Dynastie und regierte von 17.
Sehen 15. Jahrhundert und Yongle
Zentralprojektion
Zentralprojektion eines Würfels Parallelprojektion bzw. Zentralprojektion einer Häuserreihe Mit Hilfe der Zentralprojektion stellt man in der darstellenden Geometrie anschauliche Bilder von räumlichen Objekten her.
Sehen 15. Jahrhundert und Zentralprojektion
Zheng He
Statue von Zheng He im Maritime Museum Quanzhou Zheng He brachte von seinen Reisen eine Giraffe mit (Malerei von Shen Du, 1414) Zheng He (* 1371 in Kunming in der Provinz Yunnan; † 1433 oder 1435) war ein chinesischer Admiral.
Sehen 15. Jahrhundert und Zheng He
Zhu Xi
Zhu Xi Zhu Xi (* 1130; † 1200) war der bedeutendste Neokonfuzianer Chinas.
Sehen 15. Jahrhundert und Zhu Xi
Zwölfer-Schia
Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.
Sehen 15. Jahrhundert und Zwölfer-Schia
Siehe auch
2. Jahrtausend
- 11. Jahrhundert
- 12. Jahrhundert
- 13. Jahrhundert
- 14. Jahrhundert
- 15. Jahrhundert
- 16. Jahrhundert
- 17. Jahrhundert
- 18. Jahrhundert
- 19. Jahrhundert
- 2. Jahrtausend
- 20. Jahrhundert
- Kleine Eiszeit
Auch bekannt als 15. Jh..