Inhaltsverzeichnis
76 Beziehungen: Ölverschmutzung, Österreich-Ungarn, Binnenschiff, Binnenschifffahrt, Brijuni, Burmeister & Wain, Canal de la Marne au Rhin, Common-Rail-Einspritzung, Containerschiff, Dampfschiff, Dampfturbine, Det Østasiatiske Kompagni, Deutschland-Klasse (1931), Dieselelektrischer Antrieb, Dieselkraftstoff, Eisenbahn, Elektrizitätswerk, Elektroboot und Elektroschiff, Fahrzeugkatalysator, Flüssigerdgas, Flugzeug, Fram (Schiff, 1892), Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft, Harnstoff, Internationale Seeschifffahrts-Organisation, Jungfernfahrt, Katalysator, Knoten (Einheit), Kopenhagen, Kraftstoff, Kreuzkopf, Kriegsschiff, Lastkraftwagen, Leistung (Physik), Ludvig Nobel, MAN Diesel, Marine Nationale, Marinedieselöl, Mitteldestillat, Nockenwelle, Petit Pierre, Pula, Queen Elizabeth 2, Registertonne, Roald Amundsen, Ruß, Ruderschiff, Rudolf Diesel, Schiff, Schiffsdieselmotor, ... Erweitern Sie Index (26 mehr) »
Ölverschmutzung
Ölverschmutzung in Ecuador Satellitenaufnahme innerhalb des indischen Ozeans. Ölfilme erscheinen als schwarze Flächen. Arbeiter reinigen ein Küstengebiet (Prinz-William-Sund Uferzone) Eine Ölverschmutzung ist die Verunreinigung der Umwelt, besonders der Meere, durch Rohöl oder Mineralölprodukte.
Sehen Motorschiff und Ölverschmutzung
Österreich-Ungarn
Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.
Sehen Motorschiff und Österreich-Ungarn
Binnenschiff
Frachtschiff mit ''Friesche Kap Luiken'' Ein Binnenschiff ist ein Schiff, das zur Fahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen konstruiert ist.
Sehen Motorschiff und Binnenschiff
Binnenschifffahrt
Dichter Verkehr auf dem Rhein in Köln Gastankschiff Binnenschifffahrt (älter Binnenschiffahrt) ist die überwiegend gewerbliche Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter- und Personentransports.
Sehen Motorschiff und Binnenschifffahrt
Brijuni
Fährschiff nach Fažana im Hafen der Hauptinsel Brijuni ist eine kleine Inselgruppe in der kroatischen Adria.
Sehen Motorschiff und Brijuni
Burmeister & Wain
Burmeister & Wain Maskin- og Skibsbyggeri (kurz B&W) ist ein ehemaliges Maschinen- und Schiffbauunternehmen mit Hauptsitz in Kopenhagen.
Sehen Motorschiff und Burmeister & Wain
Canal de la Marne au Rhin
Kettenschleppschiff in Mauvages auf dem Rhein-Marne-Kanal Der Canal de la Marne au Rhin (Rhein-Marne-Kanal) ist ein Schifffahrtskanal im Nordosten Frankreichs, der in der Region Grand Est verläuft.
Sehen Motorschiff und Canal de la Marne au Rhin
Common-Rail-Einspritzung
Common-Rail-System an einem Lkw-Motor Common-Rail-System an BMW-Motor N47D20 Bei der Common-Rail-Einspritzung, die auch Speichereinspritzung genannt wird, handelt es sich um Einspritzsysteme für Verbrennungsmotoren, bei denen eine Pumpe den Kraftstoff auf ein hohes Druckniveau bringt.
Sehen Motorschiff und Common-Rail-Einspritzung
Containerschiff
Elbe Containerschiff auf der Elbe in Hamburg Ein Containerschiff oder Containermotorschiff ist ein Schiffstyp, der für den Transport von ISO-Containern ausgelegt ist.
Sehen Motorschiff und Containerschiff
Dampfschiff
Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.
Sehen Motorschiff und Dampfschiff
Dampfturbine
Historische Darstellung einer „3-Zylinder-Überdruckturbine“ für eine Leistung von 85 MW im Kraftwerk Zschornewitz. Gebaut von Brown, Boveri & Co., Mannheim. Montage eines Dampfturbinenläufers Vereinfachte CAD-Darstellung eines einstufigen Turbinenläufers Eine Dampfturbine ist eine Wärmekraftmaschine zur Umwandlung der Wärmeenergie des Wasserdampfes in Rotationsenergie.
Sehen Motorschiff und Dampfturbine
Det Østasiatiske Kompagni
Die A/S Det Østasiatiske Kompagni (ØK), international bekannt als The East Asiatic Company A/S (EAC), gilt als traditionsreichstes Handelsunternehmen Dänemarks.
Sehen Motorschiff und Det Østasiatiske Kompagni
Deutschland-Klasse (1931)
Die Deutschland-Klasse umfasste drei Kriegsschiffe, die für die deutsche Reichsmarine unter den Beschränkungen des Versailler Vertrags gebaut wurden.
Sehen Motorschiff und Deutschland-Klasse (1931)
Dieselelektrischer Antrieb
australischen Eisenbahngesellschaft Victorian Railways Der dieselelektrische Antrieb ist ein Übertragungssystem, mit dem die von großen Dieselmotoren bereitgestellte mechanische Energie mit Hilfe eines Generators in elektrische Energie umgewandelt und auf das Antriebssystem einer Maschinerie übertragen wird.
Sehen Motorschiff und Dieselelektrischer Antrieb
Dieselkraftstoff
Dieselkraftstoff (auch Diesel oder Dieselöl genannt) ist ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, das als Kraftstoff für einen Dieselmotor geeignet ist.
Sehen Motorschiff und Dieselkraftstoff
Eisenbahn
tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.
Sehen Motorschiff und Eisenbahn
Elektrizitätswerk
Gedenktafel am Haus Markgrafenstraße 35 in Berlin-Mitte für die Centralstation Markgrafenstraße Elektrizitätswerk, E-Werk oder Kraftstation sind historische Bezeichnungen für ein Kraftwerk oder Umspannwerk zur Energieversorgung mit Elektrizität.
Sehen Motorschiff und Elektrizitätswerk
Elektroboot und Elektroschiff
Elektroboote können in vielen Touristenzentren ausgeliehen werden. Elektroboote und Elektroschiffe sind verschieden große Motorboote oder -schiffe, deren Antrieb mittels Elektromotor via Schraube erfolgt.
Sehen Motorschiff und Elektroboot und Elektroschiff
Fahrzeugkatalysator
Der Fahrzeugkatalysator, auch kurz Katalysator (umgangssprachlich Kat), dient der Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.
Sehen Motorschiff und Fahrzeugkatalysator
Flüssigerdgas
Flüssigerdgastank in Massachusetts Flüssigerdgas (Abkürzung LNG für oder GNL für) ist die Bezeichnung für verflüssigtes aufbereitetes Erdgas, das auf −161 bis −164 °C (112 bis 109  K) abgekühlt wird.
Sehen Motorschiff und Flüssigerdgas
Flugzeug
der meistgebaute Flugzeugtyp weltweit Airbus A380: Das größte in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug in der Geschichte der Luftfahrt Kampfflugzeuge verschiedenster Generationen über New York – Die General Dynamics F-16, North American P-51, Fairchild-Republic A-10 und McDonnell Douglas F-15 (v.
Sehen Motorschiff und Flugzeug
Fram (Schiff, 1892)
Die Fram (norwegisch für vorwärts; Aussprache mit kurzem a) ist ein 1892 fertiggestelltes Schiff, das norwegische Polarforscher in den Jahren 1893–1912 nutzten.
Sehen Motorschiff und Fram (Schiff, 1892)
Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft
Ehemaliges Logo der Firma Der Firmengründer Johann Weitzer Die Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft vormals Johann Weitzer (oft schlicht als Graz bezeichnet) war ein einstmals bedeutendes österreichisches Maschinenbau- und Fahrzeugunternehmen aus Graz.
Sehen Motorschiff und Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft
Harnstoff
Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.
Sehen Motorschiff und Harnstoff
Internationale Seeschifffahrts-Organisation
Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (auch Weltschifffahrtsorganisation, kurz IMO von) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN) mit Sitz in London.
Sehen Motorschiff und Internationale Seeschifffahrts-Organisation
Jungfernfahrt
Bremen'' läuft 1929 zu ihrer Jungfernfahrt aus Als Jungfernfahrt wird die erste Fahrt eines Wasser- oder Landfahrzeuges unter realen Bedingungen bezeichnet.
Sehen Motorschiff und Jungfernfahrt
Katalysator
Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.
Sehen Motorschiff und Katalysator
Knoten (Einheit)
Der Knoten (kn) ist ein Geschwindigkeitsmaß in der See- und Luftfahrt bzw.
Sehen Motorschiff und Knoten (Einheit)
Kopenhagen
Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).
Sehen Motorschiff und Kopenhagen
Kraftstoff
Ein Kraftstoff (auch Treibstoff) ist ein Brennstoff, dessen chemische Energie durch Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotor, Gasturbine, …) und Raketentriebwerken in mechanische Energie umgewandelt wird.
Sehen Motorschiff und Kraftstoff
Kreuzkopf
Kolbentriebe ohne und mit Kreuzkopf Der Kreuzkopf ist ein Maschinenelement, das bei Kurbeltrieben verwendet wird.
Sehen Motorschiff und Kreuzkopf
Kriegsschiff
Hamburg'' der Deutschen Marine Charles de Gaulle'' Moderne Kampfschiffe erhalten in See von Versorgungsschiffen Nachschub wie bei diesem multinationalen Verband Ein Kriegsschiff ist ein für den Krieg ausgerüstetes Schiff.
Sehen Motorschiff und Kriegsschiff
Lastkraftwagen
Ein Lastkraftwagen (Lkw, LKW), kurz Lastwagen oder Lastauto, in der Schweiz auch Camion, umgangssprachlich Laster oder Truck, ist ein zu den Nutzfahrzeugen gehörendes Kraftfahrzeug, mit dem Güter befördert werden.
Sehen Motorschiff und Lastkraftwagen
Leistung (Physik)
Die Leistung als physikalische Größe bezeichnet die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie dividiert durch diese Zeitspanne.
Sehen Motorschiff und Leistung (Physik)
Ludvig Nobel
Ludvig Nobel Ludvig Immanuel Nobel (* 27. Juli 1831 in Stockholm; † 12. April 1888 in Cannes) war ein schwedischer Industrieller und Ölmagnat.
Sehen Motorschiff und Ludvig Nobel
MAN Diesel
Die MAN Diesel SE (bis 2006 als MAN B&W) war ein Tochterunternehmen der MAN SE mit Sitz in Augsburg.
Sehen Motorschiff und MAN Diesel
Marine Nationale
Die französische Marine (vollständige französische Bezeichnung: Marine nationale française) ist die Marine der französischen Streitkräfte (Forces armées françaises).
Sehen Motorschiff und Marine Nationale
Marinedieselöl
Marinedieselöl (MDO von) ist ein Treibstoff für Schiffsdieselmotoren und ein Gemisch verschiedener Mitteldestillate aus der Erdölverarbeitung.
Sehen Motorschiff und Marinedieselöl
Mitteldestillat
Mitteldestillat nennt man die Produkte, die bei der Raffination von Rohöl im „mittleren“ Siedebereich (140 °C bis 370 °C) gewonnen werden.
Sehen Motorschiff und Mitteldestillat
Nockenwelle
Computeranimation einer Nockenwelle (ohne Stößel) Eine Nockenwelle ist ein Maschinenelement in Form eines Stabes (.
Sehen Motorschiff und Nockenwelle
Petit Pierre
Das Binnenschiff Petit Pierre (französisch für: Kleiner Peter) war eines der beiden ersten Dieselmotorschiffe der Welt.
Sehen Motorschiff und Petit Pierre
Pula
Pula (deutsch und italienisch Pola) ist mit 51.469 Einwohnern (Stand: 2021) die größte Stadt der kroatischen Gespanschaft Istrien.
Sehen Motorschiff und Pula
Queen Elizabeth 2
''Queen Elizabeth 2'' hatte anfangs einen weißen Schornstein, hier 1973 vor Cuxhaven Landungsbrücken in Hamburg (2005) ''Queen Elizabeth 2'' auf dem Solent ''Queen Elizabeth 2'' im Geirangerfjord Die Queen Elizabeth 2, kurz QE2 genannt, ist ein ehemaliges britisches Passagierschiff.
Sehen Motorschiff und Queen Elizabeth 2
Registertonne
Die Registertonne (RT) ist eine veraltete Maßeinheit für Seeschiffe.
Sehen Motorschiff und Registertonne
Roald Amundsen
rahmenlos Roald Engelbregt Gravning Amundsen (* 16. Juli 1872 in Borge, Norwegen; † vermutlich 18. Juni 1928 nahe der Bäreninsel) war ein norwegischer Seemann und Polarforscher.
Sehen Motorschiff und Roald Amundsen
Ruß
Verrußte Dobbertiner Klosterkirche (1991) Ruß (von ahd. ruos, dunkel-, schmutzfarben) ist ein schwarzer, pulverförmiger Feststoff, der je nach Qualität und Verwendung zu 80 % bis 99,5 % aus Kohlenstoff besteht.
Sehen Motorschiff und Ruß
Ruderschiff
Als Ruderschiff werden Schiffe bezeichnet, die durch Rudern mit Riemen angetrieben werden, oftmals unterstützt durch eine zusätzliche Hilfsbesegelung.
Sehen Motorschiff und Ruderschiff
Rudolf Diesel
Rudolf Diesel (1883) Unterschrift von Rudolf Diesel Rudolf Christian Karl Diesel (* 18. März 1858 in Paris; † 29. September 1913, lebend zuletzt an Bord des Fährschiffs Dresden auf dem Ärmelkanal bei der Überfahrt nach England gesehen) war ein deutscher Ingenieur und der Erfinder des Dieselmotors.
Sehen Motorschiff und Rudolf Diesel
Schiff
Kreuzfahrtschiff ''Queen Mary 2'' Baltic'' Illustration verschiedener Schiffstypen, 1912 Schiffe sind größere Wasserfahrzeuge oder andere schwimmfähige Objekte mit bestimmten, nicht einheitlich festgelegten Eigenschaften.
Sehen Motorschiff und Schiff
Schiffsdieselmotor
B&W (heute MAN Energy Solutions) auf dem VLCC ''Algarve'' Kurbelgehäuse des MAN-B&W-Dieselmotors auf dem VLCC ''Algarve'' Als Schiffsdieselmotor bezeichnet man einen Dieselmotor, der als Haupt- oder Hilfsmotor auf einem Schiff dient.
Sehen Motorschiff und Schiffsdieselmotor
Schiffsname
Schiffsname ''Stefan Sibum'' Der Schiffsname ist der Name eines Schiffes oder Bootes.
Sehen Motorschiff und Schiffsname
Schwefel
Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.
Sehen Motorschiff und Schwefel
Schwefeloxide
Als Schwefeloxide (allgemeine Formel SxOy) bezeichnet man die Oxide des chemischen Elements Schwefel.
Sehen Motorschiff und Schwefeloxide
Schweröl
Schweröl (HFO) ist ein Rückstandsöl aus der Destillation oder aus Crackanlagen der Erdölverarbeitung.
Sehen Motorschiff und Schweröl
Seemeile
Die Seemeile oder nautische Meile (M, Deutsch: sm, Englisch: NM, USA: nmi) ist eine in der Schiff- und Luftfahrt gebräuchliche Maßeinheit der Länge.
Sehen Motorschiff und Seemeile
Seeschifffahrt
Mit Seeschifffahrt, in Österreich und der Schweiz auch Hochseeschifffahrt, bezeichnet man den Verkehr von Schiffen (Schifffahrt) zum Zweck der gewerblichen Beförderung von Gütern und Personen auf Meeren und Ozeanen.
Sehen Motorschiff und Seeschifffahrt
Segelschiff
Dreimastschoner ''Mare Frisium'' unter Segeln Ein Segelschiff (vor dem Schiffsnamen oft mit SS abgekürzt, nicht aber fester Bestandteil des Schiffsnamens) ist ein Schiff, das ganz oder vornehmlich aufgrund seiner Segel durch die Kraft des Windes bewegt wird.
Sehen Motorschiff und Segelschiff
Selandia (Schiff)
Die Selandia war eines der ersten seegängigen Schiffe mit Dieselmotor sowie das erste Schiff mit elektrischen Ladewinden (von Siemens-Schuckert).
Sehen Motorschiff und Selandia (Schiff)
Selektive katalytische Reduktion
Abgasstrang des Dieselmotors mit Katalysatoren und Harnstoffeinblasung, schematische Darstellung Der Begriff selektive katalytische Reduktion (SCR) bezeichnet eine Technik zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Feuerungsanlagen, Müllverbrennungsanlagen, Gasturbinen, Industrieanlagen und Verbrennungsmotoren.
Sehen Motorschiff und Selektive katalytische Reduktion
Stickoxide
Stickoxide oder Stickstoffoxide ist ein Sammelbegriff für zahlreiche gasförmige Oxide des Stickstoffs.
Sehen Motorschiff und Stickoxide
Turbinenschiff
Die ''Turbinia'' (Bj. 1894), das erste Turbinenschiff der Geschichte – auf Anhieb das schnellste Schiff der Welt Ein Turbinenschiff ist ein Schiff, das von einer oder mehreren Turbinen angetrieben wird.
Sehen Motorschiff und Turbinenschiff
U-Boot
U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.
Sehen Motorschiff und U-Boot
Vandal (Schiff)
Die Vandal wurde 1902/03 auf der Sormovo Werft gebaut und war das erste Dieselmotorschiff und dieselelektrische Schiff der Welt.
Sehen Motorschiff und Vandal (Schiff)
Verbrennungsmotor
Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.
Sehen Motorschiff und Verbrennungsmotor
Verkehrsleistung
Die Verkehrsleistung (auch Transportleistung, Beförderungsleistung) ist eine volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Kennzahl, welche die Leistung von Transport- oder Verkehrsmitteln innerhalb einer Rechnungsperiode angibt.
Sehen Motorschiff und Verkehrsleistung
Viertaktmotor
Animation eines Viertaktmotors Ein Viertaktmotor ist eine Wärme-, genauer Verbrennungskraftmaschine, die thermische Leistung aus der Verbrennung von Kraftstoff in Drehmoment an einer rotierenden Welle, also rotatorische Leistung, umwandelt.
Sehen Motorschiff und Viertaktmotor
Wassereinspritzung
Die Wassereinspritzung ist ein Verfahren zur Leistungssteigerung (Downsizing, Tuning) oder zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen.
Sehen Motorschiff und Wassereinspritzung
Wärtsilä
Die Wärtsilä Corporation ist ein börsennotierter Konzern mit Hauptsitz in Helsinki, Finnland.
Sehen Motorschiff und Wärtsilä
Wärtsilä RT-flex96C
Der RT-flex96C ist ein Zweitakt-Dieselmotor des schweizerischen Herstellers Winterthur Gas & Diesel, der seit 2003 von Wärtsilä produziert wurde.
Sehen Motorschiff und Wärtsilä RT-flex96C
Wendegetriebe
Prinzip des Wendegetriebes einer Werkzeugmaschine. Die Maschine wird über eine Transmission über Flachriemen angetrieben. Der Antriebsriemen kann wahlweise auf die Riemenscheibe 1, 2 oder 3 aufgelegt werden. Dazu ist eine Verschiebeeinrichtung des Riemens vorhanden. Die Riemenscheibe 1 ist mit dem Kegelrad I über die Welle α verbunden.
Sehen Motorschiff und Wendegetriebe
Werft
HDW-Werft in Kiel Volkswerft in Stralsund Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen.
Sehen Motorschiff und Werft
Wirkungsgrad
'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.
Sehen Motorschiff und Wirkungsgrad
Wolga
Die Wolga ist ein Fluss im europäischen Teil Russlands.
Sehen Motorschiff und Wolga
Zürichsee
Der Zürichsee (zürichdeutsch Zürisee) ist ein See in der Schweiz.
Sehen Motorschiff und Zürichsee
Zweitaktmotor
quergespülten Otto-Zweitaktmotors mit Membraneinlass Ein Zweitaktmotor ist ein Hubkolbenmotor, der aus der Verbrennung von Kraftstoff mechanische Leistung erzielt.
Sehen Motorschiff und Zweitaktmotor
Zweiter Weltkrieg
sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.
Sehen Motorschiff und Zweiter Weltkrieg
Auch bekannt als Dieselmotorschiff.