Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Schiffsdieselmotor

Index Schiffsdieselmotor

B&W (heute MAN Energy Solutions) auf dem VLCC ''Algarve'' Kurbelgehäuse des MAN-B&W-Dieselmotors auf dem VLCC ''Algarve'' Als Schiffsdieselmotor bezeichnet man einen Dieselmotor, der als Haupt- oder Hilfsmotor auf einem Schiff dient.

Inhaltsverzeichnis

  1. 143 Beziehungen: AIDAblu (Schiff, 1990), Alstom, Anglo Belgian Corporation, Außenbordmotor, Automatisierung, Ölfilter, BBC-Everest-Klasse, Betriebssicherheit, Binnenschiff, Blackout, Burmeister & Wain, Caterpillar, Caterpillar Energy Solutions, Cleanest Ship, Common-Rail-Einspritzung, Containerschiff, Cummins (Unternehmen), Cunard Line, Daihatsu, Dampfturbine, Destiny-Klasse, Detroit Diesel, Deutz AG, Dieselelektrischer Antrieb, Dieselkraftstoff, Dieselmotor, Dieselmotoren für die Kaiserliche Marine, Dieselmotorenwerk Rostock, Diffusionsflamme, Druckluft, Einhebelschaltung, Elektrischer Generator, Elektrischer Strom, Emma-Mærsk-Klasse, Entwicklung der Ottokraftstoffe, Erdölraffinerie, Erdgas, Fahrmotor, Filter (Fluidtechnik), Flammpunkt, Flüssigerdgas, Frachtschiff, Gasöl, Gegenkolbenmotor, Getriebemotor, Haltbarkeit (Technik), Hansa (Zeitschrift), Hardyscheibe, Hubverhältnis, IHI, ... Erweitern Sie Index (93 mehr) »

AIDAblu (Schiff, 1990)

Die AIDAblu war ein Kreuzfahrtschiff von Carnival Corporation & plc, das von 2004 bis 2007 für die konzerneigene Marke AIDA Cruises eingesetzt wurde.

Sehen Schiffsdieselmotor und AIDAblu (Schiff, 1990)

Alstom

Alstom S.A. (bis 1998 GEC Alsthom) mit Sitz in Saint-Ouen-sur-Seine ist ein französischer börsennotierter Konzern, der überwiegend in der Herstellung von Schienenfahrzeugen und -systemen tätig ist.

Sehen Schiffsdieselmotor und Alstom

Anglo Belgian Corporation

Die Anglo Belgian Corporation nv (auch: A.B.C. oder ABC) ist ein belgisches Unternehmen, das Dieselmotoren für mobilen und stationären Einsatz herstellt.

Sehen Schiffsdieselmotor und Anglo Belgian Corporation

Außenbordmotor

1881, elektrischer Außenbordmotor im Einsatz Suzuki-Außenbordmotor mit 103 kW (140 PS) Außenborder am Heck eines Schlauchbootes Außenbordmotor mit Wasserstrahlantrieb Seitenbordmotor des Typs Zündapp Delphin 303 Ein Außenbordmotor (umgangssprachlich Außenborder) ist ein Schiffsmotor, bei dem Motor, Kraftübertragung, Getriebe und Propeller in einer konstruktiven Einheit verbunden sind.

Sehen Schiffsdieselmotor und Außenbordmotor

Automatisierung

Automatisierung ist sowohl die Bezeichnung für einen Arbeitsprozess (das Automatisieren) als auch für dessen Arbeitsergebnis (automatisierte Arbeitsobjekte).

Sehen Schiffsdieselmotor und Automatisierung

Ölfilter

Ein Ölfilter entfernt Partikel aus Öl, das meist in geschlossenen Kreisläufen verwendet wird.

Sehen Schiffsdieselmotor und Ölfilter

BBC-Everest-Klasse

Die BBC-Everest-Klasse ist eine acht Mehrzweck-Schwergutfrachter umfassende Schiffsklasse der in Leer ansässigen Reederei Briese Schiffahrt.

Sehen Schiffsdieselmotor und BBC-Everest-Klasse

Betriebssicherheit

Betriebssicherheit ist in der Arbeitssicherheit, im Arbeitsschutz und im Umweltschutz der von Betriebsgefahren freie Zustand von Wirtschaftsobjekten.

Sehen Schiffsdieselmotor und Betriebssicherheit

Binnenschiff

Frachtschiff mit ''Friesche Kap Luiken'' Ein Binnenschiff ist ein Schiff, das zur Fahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen konstruiert ist.

Sehen Schiffsdieselmotor und Binnenschiff

Blackout

Blackout ist ein aus dem Englischen entlehnter Ausdruck, der in verschiedenen Fachgebieten für einen temporären Ausfall von Funktionen verwendet wird.

Sehen Schiffsdieselmotor und Blackout

Burmeister & Wain

Burmeister & Wain Maskin- og Skibsbyggeri (kurz B&W) ist ein ehemaliges Maschinen- und Schiffbauunternehmen mit Hauptsitz in Kopenhagen.

Sehen Schiffsdieselmotor und Burmeister & Wain

Caterpillar

Caterpillar Inc. (kurz CAT) ist ein US-amerikanisches Maschinenbauunternehmen, das seit 1925 besteht und seinen Hauptsitz in Deerfield im US-Bundesstaat Illinois hat.

Sehen Schiffsdieselmotor und Caterpillar

Caterpillar Energy Solutions

MWM-Stammsitz an der Carl-Benz-Straße Neuer Eingang an der Waldhofstraße Die Caterpillar Energy Solutions GmbH, früher Motorenwerke Mannheim (MWM) beziehungsweise Deutz Power Systems, ist ein Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Mannheim.

Sehen Schiffsdieselmotor und Caterpillar Energy Solutions

Cleanest Ship

Öltanker ''Victoria'' Cleanest Ship war ein Teilprojekt des europäischen Forschungsvorhabens Creating (Concepts to reduce environmental impact and attain optimal transport performance by inland navigation), das sich mit der Schadstoffverringerung und Verbrauchsreduzierung in der Binnenschifffahrt beschäftigte.

Sehen Schiffsdieselmotor und Cleanest Ship

Common-Rail-Einspritzung

Common-Rail-System an einem Lkw-Motor Common-Rail-System an BMW-Motor N47D20 Bei der Common-Rail-Einspritzung, die auch Speichereinspritzung genannt wird, handelt es sich um Einspritzsysteme für Verbrennungsmotoren, bei denen eine Pumpe den Kraftstoff auf ein hohes Druckniveau bringt.

Sehen Schiffsdieselmotor und Common-Rail-Einspritzung

Containerschiff

Elbe Containerschiff auf der Elbe in Hamburg Ein Containerschiff oder Containermotorschiff ist ein Schiffstyp, der für den Transport von ISO-Containern ausgelegt ist.

Sehen Schiffsdieselmotor und Containerschiff

Cummins (Unternehmen)

Cummins Inc. ist ein US-amerikanischer Hersteller von Diesel- und Gasmotoren mit Hauptsitz in Columbus im US-Bundesstaat Indiana.

Sehen Schiffsdieselmotor und Cummins (Unternehmen)

Cunard Line

Santa Clarita | Leitung.

Sehen Schiffsdieselmotor und Cunard Line

Daihatsu

Daihatsu Kōgyō K.K. (englisch Daihatsu Motor Co., Ltd.) ist ein japanischer Automobilhersteller.

Sehen Schiffsdieselmotor und Daihatsu

Dampfturbine

Historische Darstellung einer „3-Zylinder-Überdruckturbine“ für eine Leistung von 85 MW im Kraftwerk Zschornewitz. Gebaut von Brown, Boveri & Co., Mannheim. Montage eines Dampfturbinenläufers Vereinfachte CAD-Darstellung eines einstufigen Turbinenläufers Eine Dampfturbine ist eine Wärmekraftmaschine zur Umwandlung der Wärmeenergie des Wasserdampfes in Rotationsenergie.

Sehen Schiffsdieselmotor und Dampfturbine

Destiny-Klasse

Die Destiny-Klasse wurde als Baureihe von Post-Panamax-Kreuzfahrtschiffen in der ersten Hälfte der 1990er Jahre von dem italienischen Schiffbaukonzern Fincantieri und der amerikanischen Reederei Carnival Cruise Lines entwickelt.

Sehen Schiffsdieselmotor und Destiny-Klasse

Detroit Diesel

Die Detroit Diesel Corporation ist ein US-amerikanischer Hersteller von Verbrennungsmotoren, Getrieben und Achsen für Lkw mit Firmensitz in Detroit und eine Marke der Daimler Truck North America LLC, des größten Herstellers von Schwerlastfahrzeugen in Nordamerika.

Sehen Schiffsdieselmotor und Detroit Diesel

Deutz AG

Die Deutz AG ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Diesel-, Gas-, Wasserstoff- und elektrifizierten Motoren mit Sitz in Köln.

Sehen Schiffsdieselmotor und Deutz AG

Dieselelektrischer Antrieb

australischen Eisenbahngesellschaft Victorian Railways Der dieselelektrische Antrieb ist ein Übertragungssystem, mit dem die von großen Dieselmotoren bereitgestellte mechanische Energie mit Hilfe eines Generators in elektrische Energie umgewandelt und auf das Antriebssystem einer Maschinerie übertragen wird.

Sehen Schiffsdieselmotor und Dieselelektrischer Antrieb

Dieselkraftstoff

Dieselkraftstoff (auch Diesel oder Dieselöl genannt) ist ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, das als Kraftstoff für einen Dieselmotor geeignet ist.

Sehen Schiffsdieselmotor und Dieselkraftstoff

Dieselmotor

Lizenznachbau von Langen & Wolf des ersten funktionsfähigen Dieselmotors, 1898 (Leistung etwa 15 kW) Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung (Selbstzündung ohne Zündkerze), dessen Kraftstoffluftgemisch innerhalb der Brennkammer gebildet wird (innere Gemischbildung) und dessen Drehmoment über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes eingestellt wird (qualitative Lastbeeinflussung).

Sehen Schiffsdieselmotor und Dieselmotor

Dieselmotoren für die Kaiserliche Marine

Die Entwicklung und der Bau von Dieselmotoren für die Kaiserliche Marine in Deutschland wurden nach der Verabschiedung der Flottengesetze besonders vorangetrieben.

Sehen Schiffsdieselmotor und Dieselmotoren für die Kaiserliche Marine

Dieselmotorenwerk Rostock

DMR 2013, links Kraftwerk DMR 2013 DMR, Kraftwerk 2013 Das Dieselmotorenwerk Rostock (DMR) in der Rostocker Südstadt wurde 1949 gegründet und war als Volkseigener Betrieb (VEB) ein Zulieferbetrieb für den Schiffbau der DDR im Kombinat Schiffbau.

Sehen Schiffsdieselmotor und Dieselmotorenwerk Rostock

Diffusionsflamme

Verschiedene Flammentypen in Abhängigkeit von der Luftmenge, die das Luftventil passiert:1 Ventil geschlossen (Diffusionsflamme)2 Ventil zur Hälfte geöffnet3 Ventil fast vollständig offen4 Ventil voll geöffnet (Vormischflamme) Unter Diffusionsflamme versteht man die Flamme eines Bunsenbrenners, die ohne Luftvormischung brennt.

Sehen Schiffsdieselmotor und Diffusionsflamme

Druckluft

Druckluft, umgangssprachlich auch Pressluft, bezeichnet komprimierte Luft.

Sehen Schiffsdieselmotor und Druckluft

Einhebelschaltung

Motorsteuerung eines Segelboots: Oben Hauptschalter, Startknopf, Warnlampen und Seilzug für Motorstopp; unten die Einhebelschaltung. Wird der goldene Knopf auf der Nabe beim Gasgeben hineingedrückt, kuppelt das Getriebe nicht ein. Bei diesem Schiff ist der Hebel quer zur Fahrtrichtung eingebaut.

Sehen Schiffsdieselmotor und Einhebelschaltung

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Sehen Schiffsdieselmotor und Elektrischer Generator

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Sehen Schiffsdieselmotor und Elektrischer Strom

Emma-Mærsk-Klasse

Die Emma-Mærsk-Klasse ist eine Serie von acht baugleichen Containerschiffen der dänischen Reederei Mærsk, die auf der Werft Odense Staalskibsværft gebaut wurden.

Sehen Schiffsdieselmotor und Emma-Mærsk-Klasse

Entwicklung der Ottokraftstoffe

Ottokraftstoffe, früher auch Vergaserkraftstoffe genannt, sind im weiteren Sinne alle Kraftstoffe für Ottomotoren (Verbrennungsmotoren mit Fremdzündung).

Sehen Schiffsdieselmotor und Entwicklung der Ottokraftstoffe

Erdölraffinerie

Erdölraffinerie MiRO, Werkteil 1 in Karlsruhe Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der den Rohstoff Erdöl durch Reinigung und Destillation unter Normaldruck und unter Vakuum in Fraktionen mit einem definierten Siedebereich überführt.

Sehen Schiffsdieselmotor und Erdölraffinerie

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Sehen Schiffsdieselmotor und Erdgas

Fahrmotor

Als Fahrmotoren, auch Traktionsmotoren oder Triebmotoren, werden die Motoren bezeichnet, mit denen ein oder mehrere Radsätze eines Triebfahrzeugs angetrieben werden.

Sehen Schiffsdieselmotor und Fahrmotor

Filter (Fluidtechnik)

Papierfilter mit Filterkuchen Ein Filter (fachsprachlich Neutrum, gemeinsprachlich Maskulinum) hält, wie ein Sieb, Feststoffe aus einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom zurück.

Sehen Schiffsdieselmotor und Filter (Fluidtechnik)

Flammpunkt

Der Flammpunkt eines Stoffes ist nach DIN V 14011 die niedrigste Temperatur, bei der sich über einem Stoff ein zündfähiges Dampf-Luft-Gemisch bilden kann.

Sehen Schiffsdieselmotor und Flammpunkt

Flüssigerdgas

Flüssigerdgastank in Massachusetts Flüssigerdgas (Abkürzung LNG für oder GNL für) ist die Bezeichnung für verflüssigtes aufbereitetes Erdgas, das auf −161 bis −164 °C (112 bis 109  K) abgekühlt wird.

Sehen Schiffsdieselmotor und Flüssigerdgas

Frachtschiff

Ein Frachtschiff, kurz Frachter, ist ein Handelsschiff, das von der Konstruktion her ausschließlich oder vorzugsweise zum Transport von Frachtgut vorgesehen ist.

Sehen Schiffsdieselmotor und Frachtschiff

Gasöl

Gasöl (auch als Mittelöl, Blauöl, Grünöl oder bezeichnet) ist ein Vorprodukt von Mitteldestillaten wie Dieselkraftstoff und Heizöl EL, das direkt aus der Erdölfraktionierung stammt und dessen Siedetemperatur zwischen 190 und 400 °C liegt.

Sehen Schiffsdieselmotor und Gasöl

Gegenkolbenmotor

Junkers-Jumo-205-Gegenkolbenmotor Junkers-Jumo-205-Gegenkolbenmotor Simpson-Gegenkolbenmotor Der Gegenkolbenmotor – auch bekannt als Gegenläufermotor, Gegenlaufmotor oder kurz Gegenläufer – ist ein Hubkolben-Verbrennungsmotor, bei dem zwei Kolben im selben Zylinder gegeneinander arbeiten und sich einen gemeinsamen Brennraum in der Mitte des Zylinders teilen.

Sehen Schiffsdieselmotor und Gegenkolbenmotor

Getriebemotor

Absperrklappe mit GetriebemotorGetriebemotoren: oben: mit Schneckentrieb; links: mit Stirnradgetriebe; Mitte unten: mit Planetengetriebe Ein Getriebemotor ist eine Kombination aus einem Motor und einem Getriebe.

Sehen Schiffsdieselmotor und Getriebemotor

Haltbarkeit (Technik)

Die Haltbarkeit (auch „Lebensdauer“) in der Technik bezeichnet die Zeit, die eine technische Anlage oder ein Gegenstand ohne den Austausch von Kernkomponenten oder komplettes Versagen genutzt werden kann.

Sehen Schiffsdieselmotor und Haltbarkeit (Technik)

Hansa (Zeitschrift)

Die Zeitschrift Hansa – International Maritime Journal (HANSA) ist eine seit 1864 monatlich erscheinende, technisch orientierte Fachzeitschrift zu allen Bereichen der Seewirtschaft, des Schiffbaus, der Schiffstechnik sowie dem Thema Häfen.

Sehen Schiffsdieselmotor und Hansa (Zeitschrift)

Hardyscheibe

Hardyscheibe, etwa 1920 Hardyscheibe mit Flansch Eine Giubo-Kupplung im rechten Antriebsstrang eines Matra MS7 Formel 2 Rennwagens im Matra Museum in Romorantin-Lanthenay, Frankreich. Aufgrund des Alters hat das Gummi Risse entwickelt. Eine Giubo-Kupplung Die Hardyscheibe (Gelenkscheibe), auch Giubo-Kupplung bzw.

Sehen Schiffsdieselmotor und Hardyscheibe

Hubverhältnis

Verschiedene Hubverhältnisse bei gleichem Hubraum Kolben (grau) und Kurbelwelle (rot) Das Hubverhältnis ist das Verhältnis von Kolbenhub zu Zylinderdurchmesser bei einer Hubkolbenmaschine, speziell beim Hubkolbenmotor.

Sehen Schiffsdieselmotor und Hubverhältnis

IHI

IHI (jap. 株式会社IHI, Kabushiki-gaisha IHI, engl. IHI Corporation), ehemals Ishikawajima Harima Jūkōgyō K.K. (石川島播磨重工業株式会社, engl. Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd.), ist ein japanischer Mischkonzern.

Sehen Schiffsdieselmotor und IHI

Internationale Seeschifffahrts-Organisation

Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (auch Weltschifffahrtsorganisation, kurz IMO von) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN) mit Sitz in London.

Sehen Schiffsdieselmotor und Internationale Seeschifffahrts-Organisation

Kavitation

Kavitation erzeugender Propeller Kavitation („aushöhlen“) ist die Bildung und Auflösung von dampfgefüllten Hohlräumen (Dampfblasen) in Flüssigkeiten.

Sehen Schiffsdieselmotor und Kavitation

Kawasaki Heavy Industries

Das Unternehmen Kawasaki Heavy Industries (kurz Kawasaki, Abkürzung KHI; jap. Kawasaki Jūkōgyō Kabushiki-gaisha) ist ein japanischer Schwerindustrie-Konzern, gelistet im Nikkei 225.

Sehen Schiffsdieselmotor und Kawasaki Heavy Industries

Kühlmittel

Kühlmittel sind gasförmige, flüssige oder feste Stoffe oder Stoffgemische, die zum Abtransport von Wärme eingesetzt werden und die Wärme zu einer Wärmesenke leiten.

Sehen Schiffsdieselmotor und Kühlmittel

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Sehen Schiffsdieselmotor und Kernkraftwerk

Kipphebel

Kipphebel an einem Luftschiffmotor, rechts die Stoßstange, die von der Nockenwelle bewegt wird Kipphebel eines Kraftfahrzeugmotors, rechts das Gewinde für die Einstellschraube Ein Kipphebel dient dazu, die Richtung einer Kraft zu ändern.

Sehen Schiffsdieselmotor und Kipphebel

Kolbenring

Zwei Kolbenringe auf einem beschädigten 47-mm-Kolben eines Zweitakt-Motorrollers. Der Kolbenring ist ein Dichtelement auf dem Kolben beispielsweise eines Verbrennungsmotors oder eines Kolbenverdichters.

Sehen Schiffsdieselmotor und Kolbenring

Koppelverband

Ein Koppelverband (KVB) ist eine Sonderform des Schubverbandes.

Sehen Schiffsdieselmotor und Koppelverband

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Sehen Schiffsdieselmotor und Korrosion

Kraftstoff

Ein Kraftstoff (auch Treibstoff) ist ein Brennstoff, dessen chemische Energie durch Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotor, Gasturbine, …) und Raketentriebwerken in mechanische Energie umgewandelt wird.

Sehen Schiffsdieselmotor und Kraftstoff

Kraftstoffverbrauch

Mit Kraftstoffmesssäulen wird in der Landtechnik häufig der Kraftstoffverbrauch bei verschiedenen Maschineneinstellungen verglichen Der Kraftstoffverbrauch gibt die Menge von Kraftstoff an, die eine Verbrennungskraftmaschine innerhalb einer bestimmten Zeit verbrennt oder die beim Zurücklegen einer bestimmten Strecke durch ein Fahrzeug verbraucht wird.

Sehen Schiffsdieselmotor und Kraftstoffverbrauch

Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

Sehen Schiffsdieselmotor und Kraftwerk

Krängung

Krängung eines Segelbootes durch Winddruck auf die Segel Krängung bezeichnet die Neigung von Wasserfahrzeugen zur Seite, also eine Drehung um die Längsachse.

Sehen Schiffsdieselmotor und Krängung

Kreuzkopf

Kolbentriebe ohne und mit Kreuzkopf Der Kreuzkopf ist ein Maschinenelement, das bei Kurbeltrieben verwendet wird.

Sehen Schiffsdieselmotor und Kreuzkopf

Kubota (Unternehmen)

K.K. Kubota (jap. 株式会社クボタ, Kabushiki-gaisha Kubota, engl. Kubota Corporation) ist ein japanisches Unternehmen mit Sitz in Naniwa-ku in Ōsaka.

Sehen Schiffsdieselmotor und Kubota (Unternehmen)

Ladeluftkühler

Der Ladeluftkühler eines Audi 1.8 TurboEin Ladeluftkühler (Abk. LLK, englisch intercooler) ist ein Wärmeübertrager, der im Ansaugtrakt eines aufgeladenen Verbrennungsmotors die Temperatur der dem Motor zugeführten Verbrennungsluft verringert.

Sehen Schiffsdieselmotor und Ladeluftkühler

MAN

Die MAN SE (ehemals Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg) war ein börsennotierter Fahrzeug- und Maschinenbaukonzern mit Sitz in München.

Sehen Schiffsdieselmotor und MAN

MAN Diesel

Die MAN Diesel SE (bis 2006 als MAN B&W) war ein Tochterunternehmen der MAN SE mit Sitz in Augsburg.

Sehen Schiffsdieselmotor und MAN Diesel

MAN Energy Solutions

Die MAN Energy Solutions (im Vordergrund) von der Lueginslandbastion gesehen. Dahinter die Haindl’sche Papierfabrik (heute Teil von UPM-Kymmene). Die MAN Energy Solutions SE (Societas Europaea) mit Sitz in Augsburg ist Anbieter von Großdieselmotoren und Turbomaschinen für maritime und stationäre Anwendungen.

Sehen Schiffsdieselmotor und MAN Energy Solutions

MAN Truck & Bus

MAN-Schriftzug bis 1972 Name an der Frontblende eines Lkw 2008 MAN Concept S (Studie 2010) Die MAN Truck & Bus SE (MAN Nutzfahrzeuge Gruppe) mit Sitz in München gehört zur VW-Nutzfahrzeugtochter Traton und ist einer der führenden internationalen Nutzfahrzeughersteller.

Sehen Schiffsdieselmotor und MAN Truck & Bus

Marinedieselöl

Marinedieselöl (MDO von) ist ein Treibstoff für Schiffsdieselmotoren und ein Gemisch verschiedener Mitteldestillate aus der Erdölverarbeitung.

Sehen Schiffsdieselmotor und Marinedieselöl

Maschinenbau Kiel

MaK-Gebäude in Kiel, April 2017 Die Maschinenbau Kiel (MaK) war ein traditionsreicher Hersteller von Schiffsdieselmotoren, Diesellokomotiven, Dieseltriebwagen und Kettenfahrzeugen, der in den 1990er Jahren in mehrere Einzelunternehmen aufgespalten wurde.

Sehen Schiffsdieselmotor und Maschinenbau Kiel

Maschinentelegraf

Stettin Maschinentelegraf eines anderen Schiffes, Gerät im Maschinenraum. Der Hebel zur Quittierung ist im Bild unten abgeschnitten. Der Maschinentelegraf wurde in der Schifffahrt eingesetzt, um Maschinenkommandos von der Kommandobrücke in den Maschinenraum zu übertragen.

Sehen Schiffsdieselmotor und Maschinentelegraf

Massengutfrachter

Erzfrachter ''Saar Ore'' Massengutfrachter (auch Massengutschiff, Bulkcarrier, Bulker, Bulkschiff oder Schüttgutfrachter genannt) sind Schiffe, die zum Transport von losen Massengütern verwendet werden, beispielsweise Erz, Kohle, Bauxit, Phosphat, Zement oder Getreide.

Sehen Schiffsdieselmotor und Massengutfrachter

Mercedes-Benz OM 138

Der Mercedes-Benz OM 138 ist ein von Ende 1935 bis 1940 insgesamt 5719-malOswald nennt 1082 Exemplare für den L 1100 und 2670 Exemplare für den L 1500, Daimler gibt 1967 Exemplare für den W 138 an.

Sehen Schiffsdieselmotor und Mercedes-Benz OM 138

Mitsubishi Heavy Industries

Das Unternehmen Mitsubishi Heavy Industries (MHI) (jap. 三菱重工業株式会社, Mitsubishi jūkōgyō kabushiki kaisha, wörtlich „Mitsubishi Schwerindustrie Aktiengesellschaft“), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanisches Unternehmen mit 300 Tochtergesellschaften, das vor allem in der Schwerindustrie, im Maschinenbau und Fahrzeugbau, in der Luftfahrtindustrie und Elektronikindustrie tätig ist.

Sehen Schiffsdieselmotor und Mitsubishi Heavy Industries

Mitteldruck

Schematisches p-v-Diagramm des idealisierten Ottoprozesses. Der Mitteldruck entspricht der durchschnittlichen Höhe der blauen Fläche. Der Mitteldruck p_\text ist eine Rechengröße, um den Wirkungsgrad und den Ladungswechsel von Hubkolbenmotoren unabhängig von Hubraum V_\text oder Größe des Motors zu beurteilen.

Sehen Schiffsdieselmotor und Mitteldruck

Motoraufladung

Die Motoraufladung ist ein Verfahren, bei dem die Leistung oder die Effizienz von Verbrennungsmotoren durch Zuführen von Luft mit erhöhtem Druck gesteigert wird.

Sehen Schiffsdieselmotor und Motoraufladung

Motoreninstandsetzung

Bei der Motoreninstandsetzung handelt es sich um die Reparatur eines Motors bzw.

Sehen Schiffsdieselmotor und Motoreninstandsetzung

MTU Friedrichshafen

Ein MTU-20V4000M93-Dieselmotor auf der Ausstellung SeaJapan 2008 MTU (Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen) ist eine Marke der Rolls-Royce Power Systems und zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Großdieselmotoren und kompletten Antriebssystemen.

Sehen Schiffsdieselmotor und MTU Friedrichshafen

Napier & Son

Charles Jarrott (1903) Napier von 1900 D. Napier & Son Ltd. war ein britischer Motoren- und Automobilhersteller.

Sehen Schiffsdieselmotor und Napier & Son

Napier Deltic

National Railway Museum in York (GB) Die Napier Deltic waren eine Serie von leistungsstarken und kompakten Zweitakt-Großdieselmotoren, die um 1950 in der britischen Motorenfabrik Napier & Son entwickelt wurden.

Sehen Schiffsdieselmotor und Napier Deltic

Nockenwelle

Computeranimation einer Nockenwelle (ohne Stößel) Eine Nockenwelle ist ein Maschinenelement in Form eines Stabes (.

Sehen Schiffsdieselmotor und Nockenwelle

Oasis of the Seas

Die Oasis of the Seas (deutsch „Oase der Meere“) ist ein Kreuzfahrtschiff der Reederei Royal Caribbean International.

Sehen Schiffsdieselmotor und Oasis of the Seas

Orimulsion

Orimulsion ist ein geschützter Markenname eines Brennstoffs, der auf Bitumen basiert.

Sehen Schiffsdieselmotor und Orimulsion

Passagierschiff

Ein Passagierschiff oder Fahrgastschiff (FGS) ist ein Wasserfahrzeug spezieller Konstruktion, Ausrüstung und Einrichtung zur Beförderung und Versorgung von Personen (Passagieren) auf Binnenwasserstraßen (Binnenpassagierschiff), auf Küstengewässern (Küstenpassagierschiff, Seebäderschiff) oder über See (Kreuzfahrtschiff bzw.

Sehen Schiffsdieselmotor und Passagierschiff

Perkins Engines

Bürogebäude und Pforte am Firmensitz 1750 kVA Notstromaggregat mit Perkins 12-Zyl. Dieselmotor Perkins Engines Company Ltd. ist ein britischer Hersteller von Diesel- und Gasmotoren.

Sehen Schiffsdieselmotor und Perkins Engines

Pleuel

'''Pleuel'''stange, '''S:''' Zündkerze, '''V:''' Ventile. Rot: Abgasöffnung, Blau: Einsaugöffnung, '''W:''' Kühlwasserschächte. Ein Pleuel, auch Pleuelstange, Schubstange oder Treibstange, ist bei einem Kurbeltrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen die Verbindung zwischen der Kurbelwelle oder dem Kurbelzapfen und dem sich in hin- und hergehender Bewegung befindlichen Kolben oder Kreuzkopf.

Sehen Schiffsdieselmotor und Pleuel

Propeller

Ein Propeller (von ‚vorwärts treiben‘) ist ein Maschinenelement einer Antriebsmaschine mit Flügeln, die meist um eine Welle radial (sternförmig) herum angeordnet sind.

Sehen Schiffsdieselmotor und Propeller

Propellergondel

Propellergondel (auch Pod-Antrieb oder Azi-Pod genannt) ist die Bezeichnung für ein Antriebsaggregat für Wasser- und Luftfahrzeuge.

Sehen Schiffsdieselmotor und Propellergondel

Queen Elizabeth 2

''Queen Elizabeth 2'' hatte anfangs einen weißen Schornstein, hier 1973 vor Cuxhaven Landungsbrücken in Hamburg (2005) ''Queen Elizabeth 2'' auf dem Solent ''Queen Elizabeth 2'' im Geirangerfjord Die Queen Elizabeth 2, kurz QE2 genannt, ist ein ehemaliges britisches Passagierschiff.

Sehen Schiffsdieselmotor und Queen Elizabeth 2

Queen Mary 2

Die Queen Mary 2, kurz QM2 genannt, ist ein Transatlantikliner der Carnival Corporation & plc.

Sehen Schiffsdieselmotor und Queen Mary 2

Queen Victoria (Schiff)

Die Queen Victoria ist ein Kreuzfahrtschiff der Carnival Corporation & plc.

Sehen Schiffsdieselmotor und Queen Victoria (Schiff)

Redundanz (Technik)

Apollo 15 waren ausreichend beim Ausfall des dritten Redundanz (von, überlaufen, sich reichlich ergießen) ist das zusätzliche Vorhandensein funktional gleicher oder vergleichbarer Ressourcen eines technischen Systems, wenn diese bei einem störungsfreien Betrieb im Normalfall nicht benötigt werden.

Sehen Schiffsdieselmotor und Redundanz (Technik)

Reibung

Reibung, auch Friktion oder Reibungswiderstand genannt, ist eine Kraft, die zwischen Körpern oder Teilchen wirkt, die einander berühren.

Sehen Schiffsdieselmotor und Reibung

Reihenmotor

BMW M54B25 Reihenmotor ist die Bezeichnung der Bauform eines Hubkolbenmotors, dessen Zylinder hintereinander in Reihe stehen.

Sehen Schiffsdieselmotor und Reihenmotor

Richard Branson

hochkant Sir Richard Charles Nicholas Branson (* 18. Juli 1950 in Blackheath, London) ist ein britischer Unternehmer.

Sehen Schiffsdieselmotor und Richard Branson

Rolls-Royce Power Systems

Das Werksgelände in Friedrichshafen, in Bildmitte Die Rolls-Royce Power Systems AG (bis Januar 2014 Tognum AG) ist ein Anbieter von Dieselmotoren, kompletten Antriebs- und Energiesystemen rund um das Kernunternehmen MTU Friedrichshafen mit Sitz in Friedrichshafen.

Sehen Schiffsdieselmotor und Rolls-Royce Power Systems

Schmierfilm

Ein Schmierfilm ist ein Film aus Schmiermittel zwischen zwei Flächen, der zur Verringerung von Reibung und Verschleiß führt.

Sehen Schiffsdieselmotor und Schmierfilm

Schwarzstart

Als Schwarzstart wird das Anfahren eines Kraftwerks(blocks) bezeichnet, wenn dies unabhängig vom Stromnetz geschieht.

Sehen Schiffsdieselmotor und Schwarzstart

Schweröl

Schweröl (HFO) ist ein Rückstandsöl aus der Destillation oder aus Crackanlagen der Erdölverarbeitung.

Sehen Schiffsdieselmotor und Schweröl

Selbstzündung

Die Selbstzündung eines Kraftstoffes bezeichnet die spontane Entflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches ohne Zündquelle, zum Beispiel durch Verdichtung im Motor.

Sehen Schiffsdieselmotor und Selbstzündung

Separator (Verfahrenstechnik)

Ein Separator (von lat.: separare.

Sehen Schiffsdieselmotor und Separator (Verfahrenstechnik)

Shippingefficiency

Shippingefficiency ist eine Datenbank, die es ermöglichen soll, den Ausstoß schädlicher Treibhausgase weltweit zu reduzieren.

Sehen Schiffsdieselmotor und Shippingefficiency

Spezifischer Kraftstoffverbrauch

Der spezifische Kraftstoffverbrauch ist ein Maß für die Effizienz einer Verbrennungskraftmaschine.

Sehen Schiffsdieselmotor und Spezifischer Kraftstoffverbrauch

Sphinx-Klasse

Die Sphinx-Klasse ist eine Baureihe von ursprünglich sechs geplanten und schließlich sieben gebauten Panamax-Kreuzfahrtschiffen, die von dem US-amerikanischen Kreuzfahrtunternehmen Carnival Corporation & plc für den Einsatz bei AIDA Cruises bei der Meyer Werft in Papenburg in Auftrag gegeben wurden.

Sehen Schiffsdieselmotor und Sphinx-Klasse

Sternmotor

Animation eines Sternmotors Der Sternmotor ist eine Bauform des Hubkolben-Verbrennungsmotors, bei der mehrere Motorzylinder sternförmig radial um die Kurbelwelle herum angeordnet sind.

Sehen Schiffsdieselmotor und Sternmotor

Stickoxide

Stickoxide oder Stickstoffoxide ist ein Sammelbegriff für zahlreiche gasförmige Oxide des Stickstoffs.

Sehen Schiffsdieselmotor und Stickoxide

Stromerzeugungsaggregat

Ein Stromerzeugungsaggregat (Stromerzeuger, Stromaggregat, Stromgenerator, Notstromaggregat, Netzersatzanlage, NotstromgerätVerwendung des Begriffs in industriellen Offerten, z. B.: oder landläufig Moppel) ist eine Einrichtung, die mittels vorhandener Ressourcen elektrische Energie bereitstellt, um insbesondere von Stromnetzen unabhängig zu sein.

Sehen Schiffsdieselmotor und Stromerzeugungsaggregat

Sulzer AG

Hauptsitz in Winterthur Umsatzanteile der Divisionen (Geschäftsbericht 2017) Sulzer-Pumpen im Kraftwerk Schwarze Pumpe Die Sulzer AG ist ein weltweit tätiger Schweizer Industriekonzern mit Sitz in Winterthur.

Sehen Schiffsdieselmotor und Sulzer AG

Tages-Anzeiger

Der Tages-Anzeiger (abgekürzt TA, umgangssprachlich Tagi) ist eine überregionale Schweizer Tageszeitung aus Zürich und gehört zur TX Group.

Sehen Schiffsdieselmotor und Tages-Anzeiger

Tagestank

Als Tagestank werden umgangssprachlich die Tanks an Bord eines Schiffes bezeichnet, in denen der aufbereitete und gereinigte Kraftstoff in für den Tagesverbrauch ausreichender Menge den Verbrauchern zur Verfügung gestellt wird.

Sehen Schiffsdieselmotor und Tagestank

Tanker

Rohöltanker AbQaiq LNG Gastanker Galea Ein Tanker ist ein zum Transport von Flüssigkeiten oder Gase konstruiertes Schiff.

Sehen Schiffsdieselmotor und Tanker

Telefon

Telefon mit Nummernschalter Modernes Telefon mit LC-Display (Siemens, 2005) offline.

Sehen Schiffsdieselmotor und Telefon

Total Cost of Ownership

Total Cost of Ownership (TCO, Gesamtkosten des Betriebs) ist ein Abrechnungsverfahren, das Verbrauchern und Unternehmen helfen soll, alle anfallenden Kosten von Investitionsgütern (wie beispielsweise Software und Hardware in der IT) abzuschätzen.

Sehen Schiffsdieselmotor und Total Cost of Ownership

Trennen (Verfahrenstechnik)

Ein Trennverfahren nutzt die unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften von miteinander vermischten Stoffen aus, um diese voneinander zu trennen.

Sehen Schiffsdieselmotor und Trennen (Verfahrenstechnik)

Turbolader

Abgasturbolader im Schnitt; links die Turbinenseite (Abgas), rechts der Verdichter (Ansaugluft) Turbolader an einem Schauraum-Motorblock eines Lkw Als Turbolader, auch Abgasturbolader (ATL) oder umgangssprachlich auch Turbo, wird ein Nebenaggregat des Verbrennungsmotors zur Verdichtung der zugeführten Luft bezeichnet (Motoraufladung).

Sehen Schiffsdieselmotor und Turbolader

TX Group

Die TX Group AG (vormals Tamedia AG) ist eine private Mediengruppe in der Schweiz.

Sehen Schiffsdieselmotor und TX Group

V-Motor

V-Motor des Laurin & Klement A von 1905 Schnittmodell eines Zwölfzylinder-V-Motors: V12-Flugmotor Daimler-Benz DB 605 mit hängenden Zylindern („A-Motor“) Querschnittszeichnung eines V6-Motors Anlenkpleuel eines V8-Flugmotors(Renault 8Gd von 1917) Honda Dreizylinder-V-Motor Ein V-Motor (früher auch Gabelmotor genannt) ist eine Bauform eines Hubkolbenmotors mit mehreren Zylindern.

Sehen Schiffsdieselmotor und V-Motor

Ventil

Schema eines einfachen Absperrventils (''Geradsitzventil'') mit hohem Druckverlust, da die Strömung mehrfach umgelenkt wird. Ein Ventil ist ein Bauteil zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) oder Schüttgut.

Sehen Schiffsdieselmotor und Ventil

Ventil (Kolbenmaschine)

Ventiltrieb mit Tassenstößel:1. Nocken der Nockenwelle2. Tassenstößel3. Ventilfeder4. Ventilschaft5. Gaskanal zum Einlass (Frischgas) bzw. Auslass (Abgas)6. Ventilteller, der den Brennraum (7) gegen den Ventilsitzring abdichtet Verkürzt als Ventil bezeichnet man in der Fachsprache besondere Ventil-Baugruppen zur Steuerung des Ladungswechsels für intermittierend arbeitende Verdrängermaschinen, insbesondere Kolbenmaschinen.

Sehen Schiffsdieselmotor und Ventil (Kolbenmaschine)

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.

Sehen Schiffsdieselmotor und Verbrennungsmotor

Verdichtungsverhältnis

Als Verdichtungsverhältnis \varepsilon bezeichnet man bei Kolbenmotoren das Verhältnis des gesamten Zylinderraumes vor der Verdichtung (Gesamtvolumen) zum verbliebenen Raum nach der Verdichtung (Restvolumen).

Sehen Schiffsdieselmotor und Verdichtungsverhältnis

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Sehen Schiffsdieselmotor und Vereinte Nationen

Verstellpropeller

Der Anstellwinkel ist durch drehbare Blätter (rot) variabel Verstellpropeller sind Propeller, bei denen der Einstellwinkel der Propellerblätter variabel ist, wodurch der Anstellwinkel der Blätter an verschiedene Betriebssituationen angepasst werden kann.

Sehen Schiffsdieselmotor und Verstellpropeller

Viertaktmotor

Animation eines Viertaktmotors Ein Viertaktmotor ist eine Wärme-, genauer Verbrennungskraftmaschine, die thermische Leistung aus der Verbrennung von Kraftstoff in Drehmoment an einer rotierenden Welle, also rotatorische Leistung, umwandelt.

Sehen Schiffsdieselmotor und Viertaktmotor

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Sehen Schiffsdieselmotor und Viskosität

Volvo Penta

Volvo Penta ist ein Unternehmen innerhalb der Volvo Group.

Sehen Schiffsdieselmotor und Volvo Penta

Vulkan Gruppe

Die Vulkan Gruppe (Eigenschreibweise: VULKAN Gruppe) ist eine international tätige Unternehmensgruppe in den Branchen Antriebstechnik und Kälte-Klimatechnik.

Sehen Schiffsdieselmotor und Vulkan Gruppe

Wasserstrahlantrieb

Jetantrieb mit gesenkten Deflektorklappen Ein Wasserstrahlantrieb (auch Pumpjetantrieb, Pumpenstrahlantrieb, Jetantrieb, Waterjetantrieb) ist ein Antriebsaggregat mit Rückstoßantrieb für hohe Geschwindigkeiten, in Spezialschiffen sowie für Rettungseinheiten und in der Sportschifffahrt, hier speziell in den Jetskis, aber auch in amphibischen Militärfahrzeugen.

Sehen Schiffsdieselmotor und Wasserstrahlantrieb

Wärmetauscher

Einfacher Wärmetauscher Ein Wärmeübertrager, auch Wärmetauscher oder seltener Wärmeaustauscher, ist eine Vorrichtung, die thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt.

Sehen Schiffsdieselmotor und Wärmetauscher

Wärtsilä

Die Wärtsilä Corporation ist ein börsennotierter Konzern mit Hauptsitz in Helsinki, Finnland.

Sehen Schiffsdieselmotor und Wärtsilä

Wärtsilä RT-flex96C

Der RT-flex96C ist ein Zweitakt-Dieselmotor des schweizerischen Herstellers Winterthur Gas & Diesel, der seit 2003 von Wärtsilä produziert wurde.

Sehen Schiffsdieselmotor und Wärtsilä RT-flex96C

Welle (Maschinenelement)

Fertigung einer Turbinenwelle mit Aufsätzen in einem Stück. Eine Welle ist ein rotierendes längliches Maschinenelement mit meistens kreisförmigen Querschnitten, das zur Übertragung von Drehbewegungen und Drehmomenten dient.

Sehen Schiffsdieselmotor und Welle (Maschinenelement)

Wellengenerator

Ein Wellengenerator ist ein elektrischer Generator vornehmlich auf Schiffen, der direkt oder indirekt von der Propellerwelle angetrieben wird.

Sehen Schiffsdieselmotor und Wellengenerator

Wendegetriebe

Prinzip des Wendegetriebes einer Werkzeugmaschine. Die Maschine wird über eine Transmission über Flachriemen angetrieben. Der Antriebsriemen kann wahlweise auf die Riemenscheibe 1, 2 oder 3 aufgelegt werden. Dazu ist eine Verschiebeeinrichtung des Riemens vorhanden. Die Riemenscheibe 1 ist mit dem Kegelrad I über die Welle α verbunden.

Sehen Schiffsdieselmotor und Wendegetriebe

Winterthur Gas & Diesel

Hauptsitz der WinGD an der Schützenstrasse 3 in Winterthur. Aufnahme von 2022 Winterthur Gas & Diesel Ltd. (WinGD) entstand am 19.

Sehen Schiffsdieselmotor und Winterthur Gas & Diesel

Yanmar

Bauma 2010 mit einem Yanmar Dumper Yanmar 2GM20 in einem Segelboot (2-Zylinder-20-PS-Dieselmotor) Yanmar Co., Ltd. ist ein internationales Maschinenbauunternehmen aus Japan mit Produktions- und Vertriebsstätten in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.

Sehen Schiffsdieselmotor und Yanmar

Zentrifuge

Zentrifuge mit Handkurbel Zentrifugengläser aus Glas und Kunststoff (mit Schraubdeckel und Graduierung) Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt.

Sehen Schiffsdieselmotor und Zentrifuge

Zuverlässigkeit (Technik)

Die Zuverlässigkeit eines technischen Produkts oder Systems ist eine Eigenschaft (Verhaltensmerkmal), die angibt, wie verlässlich eine dem Produkt oder System zugewiesene Funktion in einem Zeitintervall erfüllt wird.

Sehen Schiffsdieselmotor und Zuverlässigkeit (Technik)

Zweitakt-Dieselmotor

Ladungswechsel in einem auslassgesteuerten Zweitakt-Dieselmotor Einer der größten deutschen Lastkraftwagen mit Diesel-Zweitaktmotor war der Krupp Titan Diesel-Zweitaktmotor eines Krupp ''„Elch“'' Ein Zweitakt-Dieselmotor ist ein nach dem Zweitaktprinzip arbeitender Dieselmotor.

Sehen Schiffsdieselmotor und Zweitakt-Dieselmotor

Zweitaktmotor

quergespülten Otto-Zweitaktmotors mit Membraneinlass Ein Zweitaktmotor ist ein Hubkolbenmotor, der aus der Verbrennung von Kraftstoff mechanische Leistung erzielt.

Sehen Schiffsdieselmotor und Zweitaktmotor

Zylinderbohrung

Als Zylinderbohrung oder kurz Bohrung bezeichnet man den Innendurchmesser eines Zylinders, speziell des Zylinders eines Hubkolbenmotors.

Sehen Schiffsdieselmotor und Zylinderbohrung

Auch bekannt als Hauptmaschine.

, Internationale Seeschifffahrts-Organisation, Kavitation, Kawasaki Heavy Industries, Kühlmittel, Kernkraftwerk, Kipphebel, Kolbenring, Koppelverband, Korrosion, Kraftstoff, Kraftstoffverbrauch, Kraftwerk, Krängung, Kreuzkopf, Kubota (Unternehmen), Ladeluftkühler, MAN, MAN Diesel, MAN Energy Solutions, MAN Truck & Bus, Marinedieselöl, Maschinenbau Kiel, Maschinentelegraf, Massengutfrachter, Mercedes-Benz OM 138, Mitsubishi Heavy Industries, Mitteldruck, Motoraufladung, Motoreninstandsetzung, MTU Friedrichshafen, Napier & Son, Napier Deltic, Nockenwelle, Oasis of the Seas, Orimulsion, Passagierschiff, Perkins Engines, Pleuel, Propeller, Propellergondel, Queen Elizabeth 2, Queen Mary 2, Queen Victoria (Schiff), Redundanz (Technik), Reibung, Reihenmotor, Richard Branson, Rolls-Royce Power Systems, Schmierfilm, Schwarzstart, Schweröl, Selbstzündung, Separator (Verfahrenstechnik), Shippingefficiency, Spezifischer Kraftstoffverbrauch, Sphinx-Klasse, Sternmotor, Stickoxide, Stromerzeugungsaggregat, Sulzer AG, Tages-Anzeiger, Tagestank, Tanker, Telefon, Total Cost of Ownership, Trennen (Verfahrenstechnik), Turbolader, TX Group, V-Motor, Ventil, Ventil (Kolbenmaschine), Verbrennungsmotor, Verdichtungsverhältnis, Vereinte Nationen, Verstellpropeller, Viertaktmotor, Viskosität, Volvo Penta, Vulkan Gruppe, Wasserstrahlantrieb, Wärmetauscher, Wärtsilä, Wärtsilä RT-flex96C, Welle (Maschinenelement), Wellengenerator, Wendegetriebe, Winterthur Gas & Diesel, Yanmar, Zentrifuge, Zuverlässigkeit (Technik), Zweitakt-Dieselmotor, Zweitaktmotor, Zylinderbohrung.