Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Schiff

Index Schiff

Kreuzfahrtschiff ''Queen Mary 2'' Baltic'' Illustration verschiedener Schiffstypen, 1912 Schiffe sind größere Wasserfahrzeuge oder andere schwimmfähige Objekte mit bestimmten, nicht einheitlich festgelegten Eigenschaften.

Inhaltsverzeichnis

  1. 124 Beziehungen: A. P. Møller-Mærsk, Achter (Rudern), Admiral, Altes Ägypten, America’s Cup, Anker, Archimedisches Prinzip, Atom-U-Boot, Backbord und Steuerbord, Baltic (Schiff, 2010), Bark (Schiffstyp), Baudock, Binnenschiff, Binnenschifffahrt, Blaues Band, Boot, Bordwand, Boston, Boxeraufstand, Bug (Schiffbau), Charles W. Morgan, Color Fantasy, Connecticut, Containerschiff, Cutty Sark, Deck (Schiffbau), Decksaufbau, Deutsche Marine, Dock (Schifffahrt), Doulos, Einzelteil, Eisernes Kreuz, England, Erlebnis, Erster Offizier (Deutsche Marine), Etmal, Flaggschiff, Flugzeugträger, Genus, Gerald-R.-Ford-Klasse, Greenwich (London), Heck, Heeresgeschichtliches Museum, HMS Victory, Holz, Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson, Hotelschiff, Iltis (Schiff, 1898), Impeller, ISO-Container, ... Erweitern Sie Index (74 mehr) »

A. P. Møller-Mærsk

Zentrale von Mærsk in Kopenhagen ''Mærsk Flensburg'' A. P. Moller-Maersk Group, auch bekannt als Maersk (dänisch Mærsk), ist eine dänische Unternehmensgruppe.

Sehen Schiff und A. P. Møller-Mærsk

Achter (Rudern)

Achter (Abkürzung 8+) ist im Rudersport die generische Bezeichnung für alle von acht Personen mit Riemen oder Skulls angetriebenen Ruderboote.

Sehen Schiff und Achter (Rudern)

Admiral

Dieter Wellershoff, Generalinspekteur der Bundeswehr (1991) Admiral (Plural: Admirale, auch Admiräle) ist ein Dienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten und zugleich die Sammelbezeichnung für die Dienstgradgruppe der Flaggoffiziere, also aller Admiralsdienstgrade.

Sehen Schiff und Admiral

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Sehen Schiff und Altes Ägypten

America’s Cup

America’s Cup (Wanderpokal) USA 87, die Yacht der Mannschaft BMW Oracle Racing (2006) ''Defender'', Gewinner 1895 Die „Shamrock III“ (GBR), im Trockendock während des America’s Cup 1903 Plicht und Vorschiff der Alinghi Rumpf der Alinghi (2006) Heck der Alinghi Der America’s Cup ist die älteste noch heute ausgetragene Segelregatta.

Sehen Schiff und America’s Cup

Anker

Stockanker Trockendock Ein Anker ist eine Einrichtung, mit der Wasserfahrzeuge oder Seezeichen am Gewässergrund festgemacht werden, um nicht durch Wind, Strömung, Wellen oder andere Einflüsse abgetrieben zu werden.

Sehen Schiff und Anker

Archimedisches Prinzip

Das archimedische Prinzip ist nach dem vor über 2000 Jahren lebenden griechischen Gelehrten Archimedes benannt, der als erster diesen Sachverhalt formulierte, und zwar als 16.

Sehen Schiff und Archimedisches Prinzip

Atom-U-Boot

Die ''Nautilus'', das erste Atom-U-Boot Modernes U-Boot der Seawolf-Klasse Die größten U-Boote: die sowjet­ischen bzw. russischen Projekt 941 Ein Atom-U-Boot ist ein Unterseeboot, das die Energie für seinen Antrieb und seine Bordsysteme aus einem oder mehreren Kernreaktoren bezieht (Kernenergieantrieb).

Sehen Schiff und Atom-U-Boot

Backbord und Steuerbord

Positions­lichtern: Steuer­bord grün, Back­bord rot, Topp­licht weiß Backbord (Abkürzung: Bb) bezeichnet, vom Heck zum Bug gesehen, die linke Seite eines Wasserfahrzeugs.

Sehen Schiff und Backbord und Steuerbord

Baltic (Schiff, 2010)

Die Baltic ist ein Hochseebergungsschlepper, der von der Fairplay Schleppdampfschiffs-Reederei Richard Borchard GmbH betrieben wird.

Sehen Schiff und Baltic (Schiff, 2010)

Bark (Schiffstyp)

Potosi'' unter Vollzeug Die Bark ist ein Segelschiffstyp mit mindestens drei Masten, der an den vorderen Masten Rahsegel trägt, am letzten Mast dagegen nur Schratsegel.

Sehen Schiff und Bark (Schiffstyp)

Baudock

Baudock Helgenkran mit Kabelkrananlage Das Baudock einer Werft ist ein Trockendock, in dem die einzelnen Segmente oder Sektionen eines Neubaus zusammengebaut und verschweißt werden.

Sehen Schiff und Baudock

Binnenschiff

Frachtschiff mit ''Friesche Kap Luiken'' Ein Binnenschiff ist ein Schiff, das zur Fahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen konstruiert ist.

Sehen Schiff und Binnenschiff

Binnenschifffahrt

Dichter Verkehr auf dem Rhein in Köln Gastankschiff Binnenschifffahrt (älter Binnenschiffahrt) ist die überwiegend gewerbliche Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter- und Personentransports.

Sehen Schiff und Binnenschifffahrt

Blaues Band

Das Blaue Band (auch: Blaues Band des Atlantiks, Blue Riband of the Atlantic) steht im europäisch-nordamerikanischen Kulturkreis für eine Ehrung, die das schnellste Schiff für bezahlende Passagiere auf der Transatlantik-Route Europa – New York erhalten hat.

Sehen Schiff und Blaues Band

Boot

Zwei Boote mit Dampfantrieb und ein Beiboot Als Boot wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein kleines Wasserfahrzeug bezeichnet, welches in der Regel nicht eingedeckt ist.

Sehen Schiff und Boot

Bordwand

Bordwand mit Schlingerkiel und Wallschiene Die Bordwand (auch Außenhaut) ist die bauliche Einrichtung bei einem Schiff, die den Schiffskörper vom Wasser abtrennt.

Sehen Schiff und Bordwand

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Sehen Schiff und Boston

Boxeraufstand

Der Boxeraufstand, auch Boxerkrieg genannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den chinesisch-nationalistischen Yihetuan bzw.

Sehen Schiff und Boxeraufstand

Bug (Schiffbau)

Bug eines Schiffes mit Bugwulst Der Bug ist das meist strömungsgünstig geformte Vorderteil des Rumpfes eines Schiffs oder Boots.

Sehen Schiff und Bug (Schiffbau)

Charles W. Morgan

''Charles W. Morgan'' in Mystic Die Charles W. Morgan ist ein hölzernes Walfangsegelschiff und das einzig erhaltene seiner Art in der Welt.

Sehen Schiff und Charles W. Morgan

Color Fantasy

Die Color Fantasy ist ein Fährschiff der norwegischen Reederei Color Line.

Sehen Schiff und Color Fantasy

Connecticut

Connecticut ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten und Teil der Region Neuengland.

Sehen Schiff und Connecticut

Containerschiff

Elbe Containerschiff auf der Elbe in Hamburg Ein Containerschiff oder Containermotorschiff ist ein Schiffstyp, der für den Transport von ISO-Containern ausgelegt ist.

Sehen Schiff und Containerschiff

Cutty Sark

Foto der ''Cutty Sark'' von 1890 mit dem von Kapt. Woodget reduzierten Rigg, aufgenommen von ihm selbst Galionsfigur der ''Cutty Sark'', die Hexe ''Nannie'' miniatur Die Cutty Sark ist ein englischer Tee- und Wollklipper.

Sehen Schiff und Cutty Sark

Deck (Schiffbau)

Titanic'' (1912) Decks (Schiffsdeck) sind Ebenen zum oberen Abschluss des gesamten Schiffsrumpfs oder einzelner Räume.

Sehen Schiff und Deck (Schiffbau)

Decksaufbau

Deckshaus eines modernen Massengutfrachters Als Decksaufbau bezeichnet man alle über das Schiffsdeck hinausragenden Aufbauten.

Sehen Schiff und Decksaufbau

Deutsche Marine

Gösch der Kriegsschiffe) 011010 Bundesdienstflagge(Flagge aller Bundesdienststellen und der Hilfsschiffe der Marine) 110100 Bundesflagge(Flagge der Handelsschiffe) Die Marine ist mit etwa Soldaten die kleinste der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr.

Sehen Schiff und Deutsche Marine

Dock (Schifffahrt)

Funktionsweise der gebräuchlichsten Dock-Bauarten. oben: Trockendock, unten: Schwimmdock. Schiff im Schwimmdock ''Wisconsin'' im Schwimmdock (1952) Ein Dock dient in der Schifffahrt der Trockenlegung von Schiffen, um Arbeiten am Unterwasserschiff zu ermöglichen.

Sehen Schiff und Dock (Schifffahrt)

Doulos

Die Doulos ist ein ehemaliges Fracht- und Passagierschiff.

Sehen Schiff und Doulos

Einzelteil

Ein Einzelteil (kurz: Teil) ist ein technisch beschriebener, nicht demontierbarer Gegenstand, der nach einem bestimmten Arbeitsplan gefertigt wird.

Sehen Schiff und Einzelteil

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Sehen Schiff und Eisernes Kreuz

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Sehen Schiff und England

Erlebnis

Das Erlebnis ist ein Ereignis im individuellen Leben eines Menschen, das sich vom Alltag des Erlebenden so sehr unterscheidet, dass es ihm lange im Gedächtnis bleibt.

Sehen Schiff und Erlebnis

Erster Offizier (Deutsche Marine)

Bei der Deutschen Marine ist der Erste Offizier (IO, auch 1O) der erste Gehilfe und Stellvertreter des Kommandanten oder Kapitäns eines Kriegsschiffes; aber auch in der truppendienstlichen Hierarchie nach dem Kommandanten oder Kapitän der höchste Offizier an Bord.

Sehen Schiff und Erster Offizier (Deutsche Marine)

Etmal

Ein Etmal (aus dem Mittelniederdeutschen: Etmal.

Sehen Schiff und Etmal

Flaggschiff

HMS ''Victory'', Admiral Horatio Nelsons Flaggschiff Gneisenau'' das Flaggschiff des Flottenchefs der Kriegsmarine Cavour'', das Flaggschiff der italienischen Marina Militare Als Flaggschiff – früher Admiralsschiff oder Flottillenschiff – wird das Führungsschiff eines Flottenverbandes bezeichnet.

Sehen Schiff und Flaggschiff

Flugzeugträger

Roten Meer, 2019 Charles de Gaulle'' Shandong C-2 Greyhound beim Start auf See Ein Flugzeugträger ist ein Kriegsschiff, das als seegestützte Luftwaffenbasis dient.

Sehen Schiff und Flugzeugträger

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Sehen Schiff und Genus

Gerald-R.-Ford-Klasse

Die Gerald-R.-Ford-Klasse ist eine Klasse nukleargetriebener Flugzeugträger der United States Navy.

Sehen Schiff und Gerald-R.-Ford-Klasse

Greenwich (London)

Das Royal Observatory im Greenwich Park Greenwich (oder) ist ein Stadtteil im Südosten Londons.

Sehen Schiff und Greenwich (London)

Heck

Heck eines Frachters (1996) Der Begriff Heck bezeichnet den hinteren Teil von Fahrzeugen, insbesondere bei Schiffen, Flugzeugen und Automobilen.

Sehen Schiff und Heck

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Sehen Schiff und Heeresgeschichtliches Museum

HMS Victory

HMS Victory ist ein Linienschiff ersten Ranges, das Anfang der 1760er-Jahre für die Royal Navy gebaut wurde.

Sehen Schiff und HMS Victory

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Sehen Schiff und Holz

Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson

200px Horatio Nelson, 1.

Sehen Schiff und Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson

Hotelschiff

Das Kabinenfahrgastschiff ''Amadeus Diamond'' ist eines der Hotelschiffe zu Messezeiten in Deutschland Ein Hotelschiff ist ein Passagierschiff, das vorübergehend oder dauernd die Funktion eines Hotels übernimmt, wobei die Übernachtung an einem festen Ort im Vordergrund steht.

Sehen Schiff und Hotelschiff

Iltis (Schiff, 1898)

Die Iltis war ein Kanonenboot der Kaiserlichen Marine, das Typschiff einer Klasse von sechs Booten.

Sehen Schiff und Iltis (Schiff, 1898)

Impeller

gefräst Ein Impeller ist ein von einem ring- oder röhrenförmigen Gehäuse umschlossener Propeller.

Sehen Schiff und Impeller

ISO-Container

40-Fuß-Container ISO-Container sind genormte Großraumbehälter (Seefracht-Container, engl. freight containers) aus Stahl, die ein einfaches und schnelles Verladen, Befördern, Lagern und Entladen von Gütern ermöglichen.

Sehen Schiff und ISO-Container

Jagt

Die Schiffe ''Eendrach'' und ''Hoop'' wurden als Jachten bezeichnet Eine Jagt, auch Jaghd, bezeichnete im 16.

Sehen Schiff und Jagt

Jungfernfahrt

Bremen'' läuft 1929 zu ihrer Jungfernfahrt aus Als Jungfernfahrt wird die erste Fahrt eines Wasser- oder Landfahrzeuges unter realen Bedingungen bezeichnet.

Sehen Schiff und Jungfernfahrt

Juno (Schiff, 1874)

Die Juno ist ein schwedisches Passagierschiff.

Sehen Schiff und Juno (Schiff, 1874)

Kaiserliche Marine

Wilhelm II. als Großadmiral (Adolph Behrens, 1913)http://wiedenroth-karikatur.blogspot.de/2013/09/marineschule-muerwik-gemaelde-behrens-deutsches-reich-kaiser-wilhelm-ii-grossadmiral-auge-auffaellig.html Götz Wiedenroth: Analyse des Bildes (2013) Kaiserkrone, Hohenzollernwappen und unklarem Anker an der Marineschule Mürwik Kaiserliche Marine war von 1872 bis 1918 die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches.

Sehen Schiff und Kaiserliche Marine

Katamaran

Querschnitt Ruderkatamaran Topcat K2 Rennboot als Katamaran Fahrtenkatamaran ''Starnberg'', Fahrgastschiff ''HSS 1500'' der Reederei Stena Line in Hoek van Holland Katamaran der Reederei Speedferries Katamaran „Constanze“ auf dem BodenseeGut sichtbarer „Tunnel“ Foilcat ''Barca'' von TurboJET in Hongkong Weser'' in Bremerhaven Ein Katamaran oder Zweirumpfboot ist ein Boot oder Schiff mit zwei Rümpfen, die fest (z.

Sehen Schiff und Katamaran

Klipper

Als Klipper (von) wird eine in den Vereinigten Staaten entstandene Bauart schneller Fracht-Segelschiffe bezeichnet, die ihre Blütezeit in der Mitte des 19.

Sehen Schiff und Klipper

Knoten (Einheit)

Der Knoten (kn) ist ein Geschwindigkeitsmaß in der See- und Luftfahrt bzw.

Sehen Schiff und Knoten (Einheit)

Kraftstoff

Ein Kraftstoff (auch Treibstoff) ist ein Brennstoff, dessen chemische Energie durch Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotor, Gasturbine, …) und Raketentriebwerken in mechanische Energie umgewandelt wird.

Sehen Schiff und Kraftstoff

Kreuzfahrt

Kreuzfahrtschiffe vor Saint Thomas: Carnival Liberty, Carnival Triumph und Carnival Glory, 2007. Als Kreuzfahrt oder auch Kreuzfahrtreise werden Urlaubsreisen auf einem Kreuzfahrtschiff bezeichnet.

Sehen Schiff und Kreuzfahrt

Landschaftsmalerei

Schloss Wörth'' (um 1522) Die Landschaftsmalerei ist neben dem Historienbild, dem Porträt, dem Genrebild und dem Stillleben eine Gattung der gegenständlichen Malerei.

Sehen Schiff und Landschaftsmalerei

Log (Messgerät)

Handlog Ein Log (auch Logge; v. Log.

Sehen Schiff und Log (Messgerät)

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Sehen Schiff und London

Luftfahrt

Kondensstreifen zeigen die Verkehrsdichte Die Luftfahrt, auch Fliegerei, Aviatik, Aeronautik oder seltener Flugkunst, ist die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge (auch Fluggeräte) innerhalb der Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche (Ausnahme: Bodeneffektfahrzeuge).

Sehen Schiff und Luftfahrt

Luftkissenfahrzeug

Saunders Roe Nautical 4 in Calais Hovercraft auf der Isle of Wight Hovercraft fährt auf den Strand Landungsboot der United States Navy Russisches Luftkissenfahrzeug A48 bei Nischni Nowgorod Zubr-Klasse mit offener Bugrampe Ein Luftkissenfahrzeug ist ein Fahrzeug, das aus Luft eine Art Kissen zwischen sich und der Erdoberfläche bildet, sodass es schwebt.

Sehen Schiff und Luftkissenfahrzeug

Manfred Gsteiger

Manfred Gsteiger (* 7. Juni 1930 in Twann, Kanton Bern; † 21. Januar 2020 in Neuenburg) war ein Schweizer Lyriker, Romancier, Essayist, Literaturwissenschaftler und Übersetzer.

Sehen Schiff und Manfred Gsteiger

Marinemalerei

Die Marinemalerei ist ein Bereich der Malerei, der maritime Themen auf Gemälden zeigt.

Sehen Schiff und Marinemalerei

Massachusetts

Massachusetts (offiziell Commonwealth of Massachusetts) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.

Sehen Schiff und Massachusetts

Massengut

Massengut, auch Bulkware, Bulk-Ware oder kurz Bulk (‚Masse‘, ‚Menge‘), ist ein Transportgut oder eine Handelsware, die unverpackt als Flüssigkeit oder als Schüttgut vorliegt.

Sehen Schiff und Massengut

Mjøsa

Der Mjøsa ist mit einer Fläche von 369 km² der größte See Norwegens und befindet sich im Süden des Landes ca.

Sehen Schiff und Mjøsa

Motor

Diverse Elektromotoren, mit 9-V-Batterie als Größenvergleich DTM Ein Motor (auch; ‚Beweger‘) ist eine Kraftmaschine, die mechanische Arbeit verrichtet, indem sie eine Energieform, z. B.

Sehen Schiff und Motor

Museumsschiff

Museumsschiff ''Schulschiff Deutschland'', Bremerhaven Ein Museumsschiff ist im allgemeinen Wortgebrauch ein Schiff (gegebenenfalls auch Boot), das wie ein Museum besichtigt werden kann.

Sehen Schiff und Museumsschiff

Nahrung

Nahrung dient der Ernährung von Lebewesen.

Sehen Schiff und Nahrung

New Bedford (Massachusetts)

New Bedford ist eine Hafenstadt im Bristol County, Massachusetts, USA.

Sehen Schiff und New Bedford (Massachusetts)

Oberdeck

Das Oberdeck(vorne) und das Kampanjedeck (hinten) auf einer Galeone sind Oberdecks. (Abbildung zeigt ein Modellschiff) Jylland aus dem Jahr 1856 Gorch Fock'' an der Blücherbrücke in Kiel (1968) Blick auf das Oberdeck eines teilbeladenen Containerschiffes Blick auf das Oberdeck eines Massengutfrachters Als Oberdeck bezeichnet man ein bestimmtes Deck eines Schiffes oder Flugzeugs.

Sehen Schiff und Oberdeck

Passagierschiff

Ein Passagierschiff oder Fahrgastschiff (FGS) ist ein Wasserfahrzeug spezieller Konstruktion, Ausrüstung und Einrichtung zur Beförderung und Versorgung von Personen (Passagieren) auf Binnenwasserstraßen (Binnenpassagierschiff), auf Küstengewässern (Küstenpassagierschiff, Seebäderschiff) oder über See (Kreuzfahrtschiff bzw.

Sehen Schiff und Passagierschiff

Pioneering Spirit

Die Pioneering Spirit (bis Anfang 2015 Pieter Schelte) ist ein Schwergut- sowie Pipeline-verlegendes Arbeitsschiff des schweizerischen Offshore-Dienstleisters Allseas.

Sehen Schiff und Pioneering Spirit

Pitotrohr

Pitotrohr (mechanische Variante) Ein Pitotrohr (auch Pitot-Rohr oder Pitotsche Röhre; deutscher Fachausdruck: Staudrucksonde), benannt nach Henri de Pitot, ist ein gerades oder L-förmiges, einseitig offenes Rohr zur Messung des Gesamtdruckes von Flüssigkeiten oder Gasen.

Sehen Schiff und Pitotrohr

Portsmouth

Portsmouth ist eine Hafenstadt an der Südküste Englands in der Grafschaft Hampshire im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.

Sehen Schiff und Portsmouth

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Sehen Schiff und Pour le Mérite

Präfixe von Schiffsnamen

Ein Schiffsnamenpräfix ist eine dem Schiffsnamen vorgestellte Buchstabengruppe, die eine Zuordnung des Schiffes in eine definierte Gruppe erlauben.

Sehen Schiff und Präfixe von Schiffsnamen

Preußen (Schiff, 1902)

Die ''Preußen'', im Hafen liegend Die ''Preußen'' im Hamburger Hafen Die ''Preußen,'' vor Anker liegend Gestrandete ''Preußen'' nach der Kollision im Ärmelkanal Die ''Preußen'' als Wrack Die Preußen (1902–1910) war ein deutsches Fünfmast-Vollschiff der Reederei F.

Sehen Schiff und Preußen (Schiff, 1902)

Propeller

Ein Propeller (von ‚vorwärts treiben‘) ist ein Maschinenelement einer Antriebsmaschine mit Flügeln, die meist um eine Welle radial (sternförmig) herum angeordnet sind.

Sehen Schiff und Propeller

Ruder

OpferanodenDas Ruder (in der Luftfahrzeugtechnik auch Steuerfläche genannt) ist die Einrichtung eines Schiffes oder Flugzeuges, die zur Richtungsänderung dient, indem es Drehmomente aus dem umströmenden Medium erzeugt.

Sehen Schiff und Ruder

Rumpfgeschwindigkeit

Die Höchst­geschwindig­keit bei Verdränger­rümpfen hängt nicht von der Motor­leistung, sondern von der Länge der Wasserlinie ab. Als Rumpfgeschwindigkeit wird die Geschwindigkeit eines Schiffes bezeichnet, bei der die Wellenlänge der Bugwelle die wellenbildende Länge des Schiffes erreicht und infolgedessen der Strömungswiderstand stark ansteigt.

Sehen Schiff und Rumpfgeschwindigkeit

Schiffbau

Schiffsrumpf zur Reparatur Als Schiffbau bezeichnet man die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Entwicklung von Schiffen befasst, sowie den Industriezweig, der Schiffe fertigt und repariert.

Sehen Schiff und Schiffbau

Schiffsbilder auf Runen- und Bildsteinen

Runenstein Ög 224 mit Schiffsdarstellung Holmbysten (DR 328) Runenstein von Sparlösa Schiffsbilder auf Runen- und Bildsteinen finden sich auf einigen Runensteinen der Wikingerzeit, besonders naturgetreu aber auf gotländischen Bildsteinen.

Sehen Schiff und Schiffsbilder auf Runen- und Bildsteinen

Schiffsmaße

Unter Schiffsmaßen versteht man unterschiedliche technische Daten wie Masse- und Raumangaben, Verdrängung, Tragfähigkeit, Tiefgang, Länge und Geschwindigkeit eines Schiffes.

Sehen Schiff und Schiffsmaße

Schiffsmaschine

Die Weser gilt als das erste von einem deutschen Schiffbauer gebaute und einem deutschen Reeder betriebene Dampfschiff. Schiffsmaschinen sind Dampfmaschinen, Dampfturbinen, Dieselmotoren und Gasturbinen, die den über Jahrtausende für Schiffe genutzten Windantrieb mittels Segel seit Beginn des 19.

Sehen Schiff und Schiffsmaschine

Schiffsname

Schiffsname ''Stefan Sibum'' Der Schiffsname ist der Name eines Schiffes oder Bootes.

Sehen Schiff und Schiffsname

Schiffsrumpf

3D-Zeichnung eines Schiffsrumpfs Einrumpfschiff Mehrrumpfschiff: Katamaran Mehrrumpfschiff: Trimaran Als Boots- bzw.

Sehen Schiff und Schiffsrumpf

Schornstein

Schornsteinaufsätzen aus Keramik Heizkraftwerk Nord bei München) Askold'') Ein Schornstein ist eine überwiegend senkrecht verlaufende Rauchgasleitung in oder an Gebäuden oder Anlagen, auf Schiffen, an Traktoren oder auf Dampflokomotiven, die Rauchgase ins Freie abführt.

Sehen Schiff und Schornstein

Schute (Schiffstyp)

Schuten im Hamburger Hafen Eine Schute ist ein Leichter, ein in der Regel antriebsloses Schiff, das dem Transport von Gütern dient.

Sehen Schiff und Schute (Schiffstyp)

Seemeile

Die Seemeile oder nautische Meile (M, Deutsch: sm, Englisch: NM, USA: nmi) ist eine in der Schiff- und Luftfahrt gebräuchliche Maßeinheit der Länge.

Sehen Schiff und Seemeile

Seeschifffahrt

Mit Seeschifffahrt, in Österreich und der Schweiz auch Hochseeschifffahrt, bezeichnet man den Verkehr von Schiffen (Schifffahrt) zum Zweck der gewerblichen Beförderung von Gütern und Personen auf Meeren und Ozeanen.

Sehen Schiff und Seeschifffahrt

Segelboot

Ein Segelboot (Jolle) Bezeichnungen der Teile eines einfachen Segelbootes Daysailer mit einiger Krängung (Schieflage) Wappen von Greven Ein Segelboot ist ein Sportboot, das in erster Linie durch Windkraft betrieben wird.

Sehen Schiff und Segelboot

Seiner Majestät Schiff

S.M.S. Braunschweig Seiner Majestät Schiff sowie die für diese Phrase stehenden Abkürzungen S.M.S. bzw.

Sehen Schiff und Seiner Majestät Schiff

Sirius (Schiff, 1837)

Die Sirius von 1837 war das erste Dampfschiff, das den Atlantik ausschließlich mit dem damals neuen Antrieb überquerte.

Sehen Schiff und Sirius (Schiff, 1837)

Skane Jet

Die Skane Jet ist eine als Katamaran gebaute Schnellfähre der deutschen Reederei FRS.

Sehen Schiff und Skane Jet

Skibladner (Schiff)

Das Dampfschiff Skibladner ist ein Raddampfer aus der Mitte des 19.

Sehen Schiff und Skibladner (Schiff)

Slow steaming

Slow Steaming bei der Emma Mærsk 2. Slow steaming (englisch für „Langsamfahrt“) ist eine Strategie der Treibstoffkostenreduzierung in der Linienschifffahrt (Containerschifffahrt), die früher nur von Tankschiffen oder Massengutfrachtern verfolgt wurde.

Sehen Schiff und Slow steaming

Stapellauf

Querstapellauf mit starker Seitenlage Helgenbock (rechts) mit Neubau Längsstapellauf Stapellauf Der Stapellauf ist eine Art des Zu-Wasser-Lassens eines Schiffs oder großen Bootes in der Werft.

Sehen Schiff und Stapellauf

Stückgut

Verladung von nummeriertem Stückgut, in Jute eingenäht, vom Schiff auf die Eisenbahn, Varna 1920 Transport eines großen Werksteins in Lübeck, 1929 Stückgut-Spezialladung, Mini-U-Boot, für Nassau (Bahamas) (1964) Stückgut bezeichnet in der Logistik jedes Transportgut, das sich im Gegensatz zu Flüssigkeiten und Schüttgut einzeln am Stück transportieren lässt.

Sehen Schiff und Stückgut

Sujet

Sujet (französisch für Thema oder Gegenstand) ist ein künstlerisch verarbeitetes Thema, also der Inhalt, das Motiv oder der Gegenstand eines Gemäldes, einer Fotografie, eines Theaterstücks, einer Oper oder eines Films, kurz einer „Erzählung“.

Sehen Schiff und Sujet

Tragflügelboot

International Moth Class mit Hydrofoils, die ab 2000 als Weiterentwicklung bei der Bootsklasse Einzug hielten Ein Tragflügelboot oder Tragflächenboot ist ein Hochgeschwindigkeitswasserfahrzeug, das bei steigender Geschwindigkeit mittels des dynamischen Auftriebs unter Wasser liegender Tragflügel (Hydrofoils) während der Fahrt angehoben wird.

Sehen Schiff und Tragflügelboot

Transportmittel

Esel – neben Kamelen die ältesten Transportmittel (Ash Sharqiyah/Oman, 2010) Transportmittel sind Arbeits- oder Produktionsmittel, die zum Transport von Personen (Personentransport), Tieren (Tiertransport) oder Gütern (Gütertransport) dienen.

Sehen Schiff und Transportmittel

U 9 (U-Boot, 1910)

U 9 war ein U-Boot, das für die deutsche Kaiserliche Marine gebaut wurde.

Sehen Schiff und U 9 (U-Boot, 1910)

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Sehen Schiff und U-Boot

UASC A19-Klasse

Die Containerschiffe der UASC A19-Klasse, anfangs auch UASC A18-Klasse, ist eine Klasse von ULCS-Containerschiffen (Ultra Large Container Ship).

Sehen Schiff und UASC A19-Klasse

United States (Schiff)

Die United States ist ein ehemaliges US-amerikanisches Passagierschiff und bis heute Titelträgerin des Blauen Bandes als schnellster Dampfer auf der Transatlantikroute.

Sehen Schiff und United States (Schiff)

USS Constitution

Die USS Constitution (für Verfassung) ist eine hölzerne schwere Fregatte der United States Navy.

Sehen Schiff und USS Constitution

Verkehrsmittel

Verkehrsmittel aus der „How and Why Library“ (USA, 1909) Verkehrsmittel sind die Gesamtheit der stationären oder mobilen sowie der materiellen oder immateriellen Arbeits- oder Produktionsmittel, welche die Bewegung von Personen, Gütern oder Nachrichten ermöglichen.

Sehen Schiff und Verkehrsmittel

Versorger (Schiffstyp)

Versorger ''Ocean Carrier'' im Hafen von Hamriyah (UAE) Schleppversorger in schwerer See auf der Nordsee Multi Role ERRV ''Cygnus Sentinel'' Versorger ''NORMAND JARSTEIN'' mit einer ''Ampelmann''-Gangway, welche den Seegang ausgleicht Als Versorger (engl.: supply vessels) bezeichnet man in der zivilen Schifffahrt Schiffe, die zur Unterstützung von Offshorebauwerken eingesetzt werden.

Sehen Schiff und Versorger (Schiffstyp)

Vollschiff

Rigg eines Vollschiffes mit Bezeichnung der Segel und Masten (Die Nummern 3 und 8 sind leider vertauscht) Mir'' Amerigo Vespucci'' bei der Sail Amsterdam 2005 New Yorker Hafen (Fotografie von 1908) Die ''Royal Clipper'' vor Pula Ein Vollschiff ist ein Großsegler mit mindestens drei, sämtlich vollständig rahgetakelten Masten.

Sehen Schiff und Vollschiff

Walfang

Entenwale auf den Färöern Harpunierung Die'' Nisshin Maru'' des Japanischen Walforschungsinstitut ''Institute of Cetacean Research'' zieht 2008 ein getötetes Muttertier mit etwa einjährigem Jungtier an Bord Indigene Völker, wie die Eskimos machten bereits vor Beginn des kommerziellen Walfangs traditionell Jagd auf Wale und nutzten sämtliche Bestandteile ihrer Beutetiere.

Sehen Schiff und Walfang

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Sehen Schiff und Wasser

Wasserfahrzeug

Zwei Containerschiffe und ein Lotsenboot in der Bucht von San Francisco Wasserfahrzeug ist der Oberbegriff für ein Fahrzeug, das ausschließlich oder überwiegend auf oder in Gewässern unterwegs ist.

Sehen Schiff und Wasserfahrzeug

Werft

HDW-Werft in Kiel Volkswerft in Stralsund Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen.

Sehen Schiff und Werft

Wikingerzeit

Wikingerzeit ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Sehen Schiff und Wikingerzeit

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Sehen Schiff und Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Sehen Schiff und Wilhelm III. (Oranien)

Wind

Passanten im Wind, 1990 Als Wind (althochdeutsch wint; wie gleichbedeutend lateinisch ventus zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet.

Sehen Schiff und Wind

Wohnschiff

Deutschen Marine ''Bibby Altona'' in Hamburg Ein Wohnschiff ist ein Schiff, dessen Hauptzweck es ist, Menschen als Wohnraum zu dienen, meist als vorübergehende Unterkunft wie für Bereitschaftsdienste oder als schwimmende Kaserne.

Sehen Schiff und Wohnschiff

Yacht

Segelyacht mit Dingi im Schlepp Azzam'', die längste private Yacht der Welt Eine große Yacht legt im Hafen von Saint-Tropez an. Kuriosum: Paul Allens Luxusyacht ''Tatoosh'' mit eigener Segelyacht als Beiboot auf der Backbord-Seite Eine Yacht beziehungsweise Jacht (aus gleichbedeutend, dies verkürzt aus mittelniederdeutsch jachtschip „Jagdschiff“, „schnelles Schiff“) ist (heute) ein Wasserfahrzeug für Sport- und/oder Freizeitzwecke, das – von Sonderfällen abgesehen – mit einem Deck und einer Kajüte ausgestattet ist.

Sehen Schiff und Yacht

1960er

verweis.

Sehen Schiff und 1960er

Auch bekannt als Schiff (Fahrzeug), Schinakl, Seeschiff.

, Jagt, Jungfernfahrt, Juno (Schiff, 1874), Kaiserliche Marine, Katamaran, Klipper, Knoten (Einheit), Kraftstoff, Kreuzfahrt, Landschaftsmalerei, Log (Messgerät), London, Luftfahrt, Luftkissenfahrzeug, Manfred Gsteiger, Marinemalerei, Massachusetts, Massengut, Mjøsa, Motor, Museumsschiff, Nahrung, New Bedford (Massachusetts), Oberdeck, Passagierschiff, Pioneering Spirit, Pitotrohr, Portsmouth, Pour le Mérite, Präfixe von Schiffsnamen, Preußen (Schiff, 1902), Propeller, Ruder, Rumpfgeschwindigkeit, Schiffbau, Schiffsbilder auf Runen- und Bildsteinen, Schiffsmaße, Schiffsmaschine, Schiffsname, Schiffsrumpf, Schornstein, Schute (Schiffstyp), Seemeile, Seeschifffahrt, Segelboot, Seiner Majestät Schiff, Sirius (Schiff, 1837), Skane Jet, Skibladner (Schiff), Slow steaming, Stapellauf, Stückgut, Sujet, Tragflügelboot, Transportmittel, U 9 (U-Boot, 1910), U-Boot, UASC A19-Klasse, United States (Schiff), USS Constitution, Verkehrsmittel, Versorger (Schiffstyp), Vollschiff, Walfang, Wasser, Wasserfahrzeug, Werft, Wikingerzeit, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm III. (Oranien), Wind, Wohnschiff, Yacht, 1960er.