Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Auen-Blätterporling

Index Auen-Blätterporling

Der Auen-Blätterporling (Lenzites warnieri) oder Auen-Blättling ist ein Porenpilz aus der Familie der Stielporlingsverwandten (Polyporaceae).

97 Beziehungen: Adriatisches Meer, Albert Pilát, Algerien, Anis-Tramete, Armenien, Atlas (Gebirge), Basidie, Bilhorod-Dnistrowskyj, Birken-Blättling, Braunfäule, Buckel-Tramete, Camille Montagne, Clairvaux-les-Lacs, Département Yonne, Die Großpilze Baden-Württembergs, Donau, Dsungarischer Alatau, Eem-Warmzeit, Eichen-Wirrling, Epitheton, Erlen (Gattung), Erstbeschreibung, Familie (Biologie), Form (Biologie), Fruchtkörper, Gagra, Gemäßigte Klimazone, Geographische Breite, Georgien, German Josef Krieglsteiner, Giacomo Bresadola, Grad Celsius, Heterothallie, Hoher Atlas, Hyalinität, Hymenium, Hymenophor, Hyphe, Iberische Halbinsel, Isotherme, Karpaten, Kasachstan, Kaukasus, Kladistik, Kontinentalklima, Kreuzung (Genetik), Kreuzungstyp, Kupfersteinzeit, Lamelle (Mykologie), Laubbaum, ..., Leudelingen, Lignin, Luxemburg, Melzers Reagenz, Michel Charles Durieu de Maisonneuve, Moor, Mycel, Nordmazedonien, Oberrhein, Oberrheinische Tiefebene, Ostkasachstan, Paläarktis, Pannonische Tiefebene, Pappeln, Pleistozän, Primorsko, Provinz Barcelona, Provinz Guadalajara, Provinz Zuid-Holland, Rhodopen, Samtige Tramete, Save, Schmetterlings-Tramete, Schnalle (Mykologie), Sowjetunion, Stephan Schulzer von Müggenburg, Sterigma, Stielporlingsverwandte, Sympatrie, Synonym (Taxonomie), Taxonomie, Thüringen, Trama, Trameten, Transili-Alatau, Tropen, Turkmenistan, Typus (Nomenklatur), Ukraine, Ulmen, Ungarn, Vardar, Warmzeit, Weißfäule, Weiden (Gattung), Wjasemski, Zystide. Erweitern Sie Index (47 mehr) »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Albert Pilát

Albert Pilát (* 2. November 1903 in Prag; † 29. Mai 1974 ebenda) war ein tschechischer Mykologe, der bedeutende Beiträge zu Porlingen und Bauchpilzen lieferte.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Albert Pilát · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Algerien · Mehr sehen »

Anis-Tramete

Die Anis-Tramete (Trametes suaveolens) ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Anis-Tramete · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Armenien · Mehr sehen »

Atlas (Gebirge)

Satellitenaufnahme Afrikas mit hervorgehobenem Atlasgebirge Gebirge in Marokko Der Atlas ist ein Hochgebirge im Nordwesten Afrikas, das sich in einer Länge von etwa 2300 Kilometer über die Staaten Marokko, Algerien und Tunesien erstreckt.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Atlas (Gebirge) · Mehr sehen »

Basidie

Hyphengeflecht (blau) mit Basidien (rosa) und Sporen (grün) Basidien (Singular: Basidie oder Basidium) sind die Meiosporangien der Ständerpilze (Basidiomycota).

Neu!!: Auen-Blätterporling und Basidie · Mehr sehen »

Bilhorod-Dnistrowskyj

Umgebungskarte von Bilhorod-Dnistrowskyj Bilhorod-Dnistrowskyj (/Belgorod-Dnestrowski, rumänisch Cetatea Albă;; deutsch veraltet auch Weißenburg) ist eine Stadt in der Oblast Odessa im Südwesten der Ukraine.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Bilhorod-Dnistrowskyj · Mehr sehen »

Birken-Blättling

Der ungenießbare Birken-Blättling (Lenzites betulina, syn. Trametes betulina) ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten (Polyporaceae).

Neu!!: Auen-Blätterporling und Birken-Blättling · Mehr sehen »

Braunfäule

Durch Braunfäule zersetztes Holz Durch Braunfäule (oben) und Weißfäule (unten) geschädigtes Holz Braunfäule im Querschnitt eines Baumstamms Als Braunfäule (auch Destruktionsfäule) wird der Prozess des Celluloseabbaus in holzigen Pflanzen durch Pilze bezeichnet.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Braunfäule · Mehr sehen »

Buckel-Tramete

Die Buckel-Tramete (Trametes gibbosa) ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Buckel-Tramete · Mehr sehen »

Camille Montagne

Camille Montagne, etwa 1866 Jean Pierre François Camille Montagne (* 15. Februar 1784 in Vaudoy-en-Brie; † 5. Dezember 1866 in Paris) war ein französischer Militär-Arzt und Biologe (Bryologie und Mykologie).

Neu!!: Auen-Blätterporling und Camille Montagne · Mehr sehen »

Clairvaux-les-Lacs

Kirche Saint-Nithier Clairvaux-les-Lacs ist eine Gemeinde im französischen Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Clairvaux-les-Lacs · Mehr sehen »

Département Yonne

Das Département de l’Yonne ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 89.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Département Yonne · Mehr sehen »

Die Großpilze Baden-Württembergs

Die Großpilze Baden-Württembergs ist ein bedeutendes mehrbändiges Nachschlagewerk für Pilze.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Die Großpilze Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Donau · Mehr sehen »

Dsungarischer Alatau

Karte des Dsungarischen Alataus Der Dsungarische Alatau ist ein bis hohes Hochgebirge auf der Grenze von Kasachstan zu China.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Dsungarischer Alatau · Mehr sehen »

Eem-Warmzeit

Durchschnittliche Juli-Temperaturen in der Eem-Warmzeit Durchschnittliche Januar-Temperaturen in der Eem-Warmzeit Durchschnittliche Jahresniederschläge in der Eem-Warmzeit Die Eem-Warmzeit (Synonym Eem-Interglazial), oft kurz als Eem bezeichnet, war die letzte Warmzeit vor der heutigen, dem Holozän.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Eem-Warmzeit · Mehr sehen »

Eichen-Wirrling

Der Eichen-Wirrling (Daedalea quercina, Syn.: Trametes quercina) wird auch Eichen-Tramete genannt und ist eine Pilzart aus der Familie der Baumschwammverwandten (Fomitopsidaceae).

Neu!!: Auen-Blätterporling und Eichen-Wirrling · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Epitheton · Mehr sehen »

Erlen (Gattung)

Aubach in Reichshof (im Frühjahr). Die Erlen (Alnus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Auen-Blätterporling und Erlen (Gattung) · Mehr sehen »

Erstbeschreibung

Als Erstbeschreibung bezeichnet man in der Biologie und der Paläobiologie die erstmalige, bestimmten formalen Ansprüchen genügende wissenschaftliche Beschreibung eines der Wissenschaft bisher unbekannten Lebewesens.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Erstbeschreibung · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Form (Biologie)

Form ist ein Fachausdruck der biologischen Systematik; er wird jedoch in den biologischen Fachgebieten Botanik und Zoologie sehr unterschiedlich verwendet.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Form (Biologie) · Mehr sehen »

Fruchtkörper

Fruchtkörper (Karposoma) sind die Fortpflanzungsorgane mehrzelliger Pilze.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Fruchtkörper · Mehr sehen »

Gagra

Gagra (abchasisch/) ist eine Stadt in Abchasien.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Gagra · Mehr sehen »

Gemäßigte Klimazone

Herbstfarben, Laub-Mischwälder sowie natürliches oder anthropogenes Grasland – Typisch für die gemäßigten Zonen (Mount Washington (New Hampshire)) Auch die nordischen Nadelwälder werden im Allgemeinen zur gemäßigten Zone gerechnet (Yukon River in Kanada) Die gemäßigte Klimazone – meist nur gemäßigte Zone genannt (zudem in unterschiedlicher Bedeutung: Mittelbreiten) – ist in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Gemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Geographische Breite · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Georgien · Mehr sehen »

German Josef Krieglsteiner

German Josef Krieglsteiner (* 8. September 1937 in Luditz, Tschechoslowakei; † 5. Dezember 2001) war ein deutscher Mykologe.

Neu!!: Auen-Blätterporling und German Josef Krieglsteiner · Mehr sehen »

Giacomo Bresadola

Giacomo Bresadola, vor 1926 Giacomo Antonio Bresadola (* 14. Februar 1847 in Ortisè, Val di Sole, Trentino, Kaisertum Österreich; † 9. Juni 1929 in Trient) war ein italienischer Geistlicher und Mykologe.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Giacomo Bresadola · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Grad Celsius · Mehr sehen »

Heterothallie

Heterothallie ist ein Fortpflanzungsmechanismus bei Pilzen.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Heterothallie · Mehr sehen »

Hoher Atlas

Das gesamte Atlasgebirge topografisch und politisch Hoher Atlas (Nordseite) bei Timit im Aït Bougoumez-Tal – der auf der Bergkuppe thronende ''Agadir Sidi Chems'' ist nur noch in Ruinen erhalten. Toubkal-Massiv vom Jbel Afella aus gesehen Der Hohe Atlas im Süden Marokkos ist die höchste Gebirgskette des Atlas.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Hoher Atlas · Mehr sehen »

Hyalinität

Larven des Fuchsbandwurmes (''Echinococcus multilocularis'') erscheinen unter dem Mikroskop hyalin hyalin (von) steht für „durchscheinend“, „glasig“, „klar“ oder „transparent“ und kommt beispielsweise beim Mikroskopieren zur Beschreibung optischer Eigenschaften von Zellgut vor, durch die das Licht „hindurchscheint“.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Hyalinität · Mehr sehen »

Hymenium

Unter dem Hymenium (deutsch Fruchtschicht) versteht man den Ort der Meiosporenbildung von Schlauch- und Ständerpilzen, das sich im makroskopisch sichtbaren Hyphengeflecht des Fruchtkörpers befindet.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Hymenium · Mehr sehen »

Hymenophor

Das Hymenophor ist ein Teil des Fruchtkörpers (bei Agaricomycotina) beziehungsweise des Fruchtlagers (bei Ustilaginomycotina, Pucciniomycotina) der Ständerpilze (Basidiomycota), mit Ausnahme der Bauchpilze (Gasteromycetes), deren Basidiosporen im Inneren des Fruchtkörpers gebildet werden.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Hymenophor · Mehr sehen »

Hyphe

Hyphenstränge, sogenannte Rhizomorphen, aus vielen parallel gelagerten Hyphen gebildet Hyphen (aus ‚Gewebe‘) bezeichnen entweder die fadenartigen Vegetationsorgane von Pilzen (auch Pilzfäden genannt DocCheck, abgerufen am 17. August 2023) und pilzähnlichen Protisten oder die Zellfäden von Bakterien der Ordnung Actinomycetales.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Hyphe · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Isotherme

Isothermen (griechisch ἴσος ísos ‚gleich‘ sowie θέρμη thérmē ‚Wärme‘) sind Linien gleicher Temperatur: Sie gehören zu den Isolinien und werden in zahlreichen Diagrammen aus allen Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften verwendet.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Isotherme · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Karpaten · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Kasachstan · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Kaukasus · Mehr sehen »

Kladistik

Die Kladistik („Zweig“) oder phylogenetische Systematik ist eine Methodik der biologischen Systematik und Taxonomie auf der Basis der Evolutionsbiologie.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Kladistik · Mehr sehen »

Kontinentalklima

(Tropische Klimate) Als Kontinentalklima (auch Landklima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss großer Landflächen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von über 20 °C auszeichnen.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Kontinentalklima · Mehr sehen »

Kreuzung (Genetik)

Hereford, Simbra und Braunvieh Kreuzung ist ein Begriff aus der Genetik.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Kreuzung (Genetik) · Mehr sehen »

Kreuzungstyp

Unter einem Kreuzungstyp oder Paarungstyp versteht man bei Pilzen ein Selbstinkompatibilitätssystem, das unabhängig vom Geschlecht die Entstehung von Nachfahren von genetisch gleichen oder ähnlichen Eltern verhindert.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Kreuzungstyp · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »

Lamelle (Mykologie)

Lamellen des Fliegenpilzes Herber Zwergknäueling, Lamellen mit Anastomosen Als Lamellen bezeichnet man eine bei den Ständerpilzen häufig vorkommende Form des Hymenophors (Träger des Hymeniums, welches die Sporen produziert).

Neu!!: Auen-Blätterporling und Lamelle (Mykologie) · Mehr sehen »

Laubbaum

Laubbaum, hier: Eiche Als Laubbaum werden alle Bäume aus der Gruppe der Bedecktsamer bezeichnet in Abgrenzung von den Nadelhölzern (Nacktsamer).

Neu!!: Auen-Blätterporling und Laubbaum · Mehr sehen »

Leudelingen

Leudelingen ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Esch an der Alzette.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Leudelingen · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Lignin · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Luxemburg · Mehr sehen »

Melzers Reagenz

Melzers Reagenz ist ein – insbesondere in der Mykologie verwendetes – Nachweisreagenz.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Melzers Reagenz · Mehr sehen »

Michel Charles Durieu de Maisonneuve

Michel Charles Durieu de Maisonneuve (* 7. Dezember 1796 in Saint-Eutrope-de-Born, Département Lot-et-Garonne; † 20. Februar 1878 in Bordeaux) war ein französischer Soldat und Botaniker.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Michel Charles Durieu de Maisonneuve · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Moor · Mehr sehen »

Mycel

Mycel des Austernpilzes auf Kaffeesatz Pilzmycel an einem Holzbrett Pilzmycel auf einem Käse (Camembert) Das Mycel (Endbetonung: neulateinisch mycelium und neugriechisch μυκήλιο von griechisch μύκης mýkēs ‚Pilz‘ und ἧλος hḗlos ‚Nagel‘) oder Myzel, Plural Mycelien bzw.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Mycel · Mehr sehen »

Nordmazedonien

Nordmazedonien (amtlich Republik Nordmazedonien,,; bis 2019: Republik Mazedonien) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Nordmazedonien · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Oberrhein · Mehr sehen »

Oberrheinische Tiefebene

Rheinischen Schiefergebirges. Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland oder seltener Oberrhein-Untermain-Senke genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins (dem Oberrhein), das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »

Ostkasachstan

Das Gebiet Ostkasachstan ist ein Gebiet in Kasachstan und liegt im Osten des Landes.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Ostkasachstan · Mehr sehen »

Paläarktis

Die Paläarktis Die paläarktische Region, auch Paläarktis genannt, bezeichnet in der Biogeographie eine altweltliche zoogeographische Region, die traditionell Europa, Nordafrika und Asien (ausschließlich Vorder- und Hinterindiens und des Südteils der Arabischen Halbinsel) sowie die vor diesen Gebieten liegenden Inseln umfasst.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Paläarktis · Mehr sehen »

Pannonische Tiefebene

links Kleine Ungarische Tiefebene (Ländersymbole A, H1, SK), mittig Große Ungarische Tiefebene (H2) mit Batschka/Banat (HR, SR, RO) Sedimente des Pannonischen Beckens „von unten“ gesehen Die Pannonische Tiefebene (auch Pannonisches Becken oder Karpatenbecken) ist eine ausgedehnte Tiefebene im südlichen Ostmitteleuropa, die vom Mittellauf der Donau und vom Unterlauf der Theiß durchquert wird.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Pannonische Tiefebene · Mehr sehen »

Pappeln

Die Pappeln (Populus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).

Neu!!: Auen-Blätterporling und Pappeln · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Pleistozän · Mehr sehen »

Primorsko

Primorsko ist eine Stadt und Verwaltungszentrum der gleichnamigen Gemeinde in Südostbulgarien, in der Oblast Burgas.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Primorsko · Mehr sehen »

Provinz Barcelona

Die Provinz Barcelona ist die nach Einwohnern zweitgrößte Provinz Spaniens.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Provinz Barcelona · Mehr sehen »

Provinz Guadalajara

Guadalajara ist eine Provinz in Zentralspanien, im Norden der Autonomen Region Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Provinz Guadalajara · Mehr sehen »

Provinz Zuid-Holland

Zuid-Holland (niederländische Aussprache) ist eine westliche Provinz der Niederlande an der Nordseeküste.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Provinz Zuid-Holland · Mehr sehen »

Rhodopen

Die Rhodopen (aus dem Thrakischen für „Gebiet des rotbraunen Flusses“) sind ein bewaldetes Rumpfgebirge, das zu 83 % im Süden Bulgariens und zu 17 % im Norden Griechenlands liegt.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Rhodopen · Mehr sehen »

Samtige Tramete

Die Samtige Tramete (Trametes pubescens) ist eine Pilzart aus der Gattung der Echten Trameten.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Samtige Tramete · Mehr sehen »

Save

Die Save (auch Sau, Sawe; in den südslawischen Sprachen Sava,, antiker/er Name Savus) ist der größte Fluss Sloweniens und Kroatiens.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Save · Mehr sehen »

Schmetterlings-Tramete

Die Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor, Syn.: Coriolus versicolor), auch bekannt als Bunte Tramete oder Schmetterlingsporling, ist eine häufige holzbewohnende Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Schmetterlings-Tramete · Mehr sehen »

Schnalle (Mykologie)

Hyphe mit Schnalle (Pfeil) im Lichtmikroskop Abbildung 2: Ausbildung einer Schnalle Schnallen sind buckelförmige Auswüchse über den Septen (Querwände) der Hyphen der meisten Ständerpilze.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Schnalle (Mykologie) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stephan Schulzer von Müggenburg

Stephan Schulzer von Müggenburg (1880) Stephan (Joseph) Schulzer von Müggenburg, auch Stefan, Stjepan oder István, sowie Mu(e)ggenburg, Müggenburgi, Müggenburški oder Šulcer-Migenburg, (* 1802 in Viduševac bei Glina, Kroatien; † 1892 Vinkovci in Kroatien) war ein deutschstämmiger, kroatischer, k. k und k. u. k österreichischer Armeeoffizier und Mykologe.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Stephan Schulzer von Müggenburg · Mehr sehen »

Sterigma

Als Sterigma (Plural: Sterigmata oder Sterigmen) bezeichnet man die stielchen- bis fingerförmigen Auswüchse auf den Basidien der Ständerpilze, an denen die Basidiosporen gebildet werden.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Sterigma · Mehr sehen »

Stielporlingsverwandte

Die Familie Stielporlingsverwandte (Polyporaceae) gehört zu den Ständerpilzen.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Stielporlingsverwandte · Mehr sehen »

Sympatrie

Als Sympatrie (von griechisch σύν syn „zusammen“, πατρίς patris „Vaterland“) bezeichnet man in der Biologie und Biogeographie eine Form der geographischen Verbreitung, bei der sich die Verbreitungsgebiete von Angehörigen zweier Populationen, Unterarten oder Arten überlappen, also nahe verwandte Populationen im selben geographischen Gebiet gemeinsam vorkommen, sodass sie sich begegnen und unter Umständen auch kreuzen können.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Sympatrie · Mehr sehen »

Synonym (Taxonomie)

In der biologischen Nomenklatur wird der Ausdruck Synonym verwendet, wenn verschiedene wissenschaftliche Namen sich auf dasselbe Taxon beziehen.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Synonym (Taxonomie) · Mehr sehen »

Taxonomie

Eine Taxonomie (táxis,Ordnung’ und νόμος nómos,Gesetz’) ist ein einheitliches Verfahren oder Modell (Klassifikationsschema), mit dem Objekte nach bestimmten Kriterien klassifiziert, das heißt in Kategorien oder Klassen (auch Taxa genannt) eingeordnet werden.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Taxonomie · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Thüringen · Mehr sehen »

Trama

Die Trama (lat. trāma ‚Kettfaden‘, ‚Gewebe‘, ‚Spinnennetz‘) ist das Fleisch (Plektenchym) des Fruchtkörpers von Pilzen, also Hut und Stiel, aber nicht das Myzel.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Trama · Mehr sehen »

Trameten

Die „echten“ Trameten (Trametes) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Stielporlingsverwandten.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Trameten · Mehr sehen »

Transili-Alatau

Der Transili-Alatau ((Sailijski Alatau); Alatau.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Transili-Alatau · Mehr sehen »

Tropen

Strand mit Kokospalmen (Philippinen): Sinnbild für die Tropenzone Landwirtschaft in den Tropen (Bangladesch): Sehr oft noch nicht mechanisiert Untergliederung in Subzonen und Klimatypen nach der Vegetation Die Tropen (von) – auch tropische (Klima-)Zone oder Niedere Breiten – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Tropen · Mehr sehen »

Turkmenistan

Turkmenistan (amtlicher deutscher Name; turkmenisch Türkmenistan, turkmenisch Türkmenistan Respublikasy, veraltet Turkmenien) ist ein Staat in Zentralasien.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Turkmenistan · Mehr sehen »

Typus (Nomenklatur)

alt.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Typus (Nomenklatur) · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Ukraine · Mehr sehen »

Ulmen

Die Ulmen (Ulmus), auch Rüster, Rusten oder Effe genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae).

Neu!!: Auen-Blätterporling und Ulmen · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Ungarn · Mehr sehen »

Vardar

(Skopje)Axios-Brücke (Gefyra) --> Der Vardar (auch Wardar;;, heute zumeist Axiós Αξιός) ist ein Fluss in Südosteuropa von etwa 388 km Länge.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Vardar · Mehr sehen »

Warmzeit

Quartärs Eine Warmzeit ist in der Klimageschichte und auch in der Geologie neutral ein Zeitraum mit im Durchschnitt höheren Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich tieferen Temperaturen, sogenannten Kaltzeiten.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Warmzeit · Mehr sehen »

Weißfäule

Weißfäule durch Ligninzersetzung Durch Weißfäule (unten) und Braunfäule (oben) geschädigtes Holz Violettrandige Tramete auf liegendem Totholz Als Weißfäule (auch Korrosionsfäule) wird der Prozess des Ligninabbaus in holzigen Pflanzen durch Pilze bezeichnet.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Weißfäule · Mehr sehen »

Weiden (Gattung)

Salix caprea) Die Weiden (Salix) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae) und umfassen etwa 450 Arten.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Weiden (Gattung) · Mehr sehen »

Wjasemski

Bahnhof Wjasemskaja Wjasemski ist eine Stadt in der Region Chabarowsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Auen-Blätterporling und Wjasemski · Mehr sehen »

Zystide

Hymenialzystiden mit Kristallschopf Eine Auswahl verschiedener Zystiden: A) dünnwandig, B) dickwandig; 1) fingerförmig verzweigt (diverticulat), 2) kegelig (lecythiform), 3) flaschenförmig (lageniform), 4) birnenförmig (pyriform), 5) mit Haken (''Pluteus'' sect. ''Pluteus''), 6) kristalltragend (metuloid) Die Zystiden sind meist auffällige, sterile Zellen, die zwischen den Basidien in der Fruchtschicht (Hymenium) von Lamellenpilzen vorkommen können.

Neu!!: Auen-Blätterporling und Zystide · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lenzites warnieri.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »