37 Beziehungen: Art (Biologie), Autor (Zoologie), Bakterienkultur, Bestimmung (Biologie), Biologie, Conodonten, Desoxyribonukleinsäure, Diagnose (Biologie), DNA-Barcoding, Ernst Mayr, Etikett, Fossil, Gültige Publikation, International Code of Nomenclature of Bacteria, Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur, Internationale Standardbuchnummer, Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke, Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen, Kryptospezies, Latein, Lebewesen, Leitfossil, Nomenklatur (Biologie), Optischer Datenspeicher, Paläobiologie, Paläobotanik, Paläozoikum, Paläozoologie, Parataxon, Population (Biologie), Portable Document Format, Prokaryoten, Referenzmaterial, Synonym (Taxonomie), Taxon, Typus (Nomenklatur), Wissenschaftliche Publikation.
Art (Biologie)
Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten Die Art, auch Spezies oder Species (abgekürzt oft spec., von ‚Art‘), ist die Grundeinheit der biologischen Systematik.
Neu!!: Erstbeschreibung und Art (Biologie) · Mehr sehen »
Autor (Zoologie)
Der Autor (pl. Autoren) im Sinne der Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur (als IRZN, häufiger nach der englischen Bezeichnung ICZN abgekürzt, oft auch einfach als „Code“ bezeichnet), ist die Person, der ein wissenschaftliches Werk, ein wissenschaftlicher Name oder eine andere „nomenklatorische Handlung“ in der Zoologie zugeschrieben wird.
Neu!!: Erstbeschreibung und Autor (Zoologie) · Mehr sehen »
Bakterienkultur
β-Galactosidase spalten (hauptsächlich Coliforme Bakterien) auf Rambach-Agar Als Bakterienkultur wird die Vermehrung von Bakterien in einer geeigneten Umgebung bezeichnet.
Neu!!: Erstbeschreibung und Bakterienkultur · Mehr sehen »
Bestimmung (Biologie)
Bestimmung (auch Identifikation (Identifizierung), Determination oder Spezifikation) ist in der Biologie die Zuordnung eines individuellen Lebewesens (Pflanze, Tier, Pilz oder einzelliger Mikroorganismus) zu einer taxonomischen Einheit (Taxon), meist der Art.
Neu!!: Erstbeschreibung und Bestimmung (Biologie) · Mehr sehen »
Biologie
Bakterien: ''Escherichia coli'' Viren: Zika-Virus Pflanzen: Rotbuche Tiere: Rehbock Biologie (von und λόγος, lógos, hier: ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft von den Lebewesen.
Neu!!: Erstbeschreibung und Biologie · Mehr sehen »
Conodonten
Die Conodonten (Conodonta (gr. für „Kegelzahn“)) sind eine ausgestorbene Gruppe von Tieren, die ausnahmslos im Meer lebten.
Neu!!: Erstbeschreibung und Conodonten · Mehr sehen »
Desoxyribonukleinsäure
Animation). Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoffatome sind grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (kurz DNS; englisch DNA für deoxyribonucleic acid) (lat.-fr.-gr. Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt.
Neu!!: Erstbeschreibung und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »
Diagnose (Biologie)
Die Diagnose ist in der Biologie die Zusammenstellung der wichtigsten Merkmale einer Lebewesengruppe.
Neu!!: Erstbeschreibung und Diagnose (Biologie) · Mehr sehen »
DNA-Barcoding
DNA-Barcoding ist eine taxonomische Methode zur Artenbestimmung anhand der DNA-Sequenz eines Markergens.
Neu!!: Erstbeschreibung und DNA-Barcoding · Mehr sehen »
Ernst Mayr
Ernst Mayr 1994 an der Universität Konstanz Axel Meyer in Konstanz (1998) Ernst Walter Mayr (* 5. Juli 1904 in Kempten (Allgäu); † 3. Februar 2005 in Bedford (Massachusetts)) war ein deutsch-amerikanischer Biologe und der Hauptvertreter der modernen synthetischen Evolutionstheorie.
Neu!!: Erstbeschreibung und Ernst Mayr · Mehr sehen »
Etikett
Flaschenetiketten von 1930 Weinetikett Ein Etikett (von, aus estiquier ‚feststecken‘, urspr. Zettel mit Hinweisen im Spanischen Hofzeremoniell) ist ein Hinweisschild auf oder an der Verpackung eines Produkts oder dem Produkt selbst.
Neu!!: Erstbeschreibung und Etikett · Mehr sehen »
Fossil
Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil (fossilis „ausgegraben“) ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.
Neu!!: Erstbeschreibung und Fossil · Mehr sehen »
Gültige Publikation
Als gültige Publikation (valid publication) bezeichnet man in der Botanik eine bestimmte Form der Veröffentlichung eines wissenschaftlichen Namens, damit diese (und damit der wissenschaftliche Name) anerkannt wird.
Neu!!: Erstbeschreibung und Gültige Publikation · Mehr sehen »
International Code of Nomenclature of Bacteria
Der International Code of Nomenclature of Bacteria (Bacteriological Code) (ICNB, Internationaler Code der Nomenklatur der Bakterien, Bakteriologischer Code) regelt die Erstellung wissenschaftlicher Namen der Prokaryoten.
Neu!!: Erstbeschreibung und International Code of Nomenclature of Bacteria · Mehr sehen »
Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur
Die Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur (ICZN) sind eine Konvention, durch die die Benennung und Klassifikation aller Tierarten international geregelt wird.
Neu!!: Erstbeschreibung und Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur · Mehr sehen »
Internationale Standardbuchnummer
EAN-13-Barcode auf der Rückseite des Buches „Alles über Wikipedia“ Die Internationale Standardbuchnummer (ISBN) ist eine Nummer (PDF) ISBN Agentur für die Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-7657-3278-2.
Neu!!: Erstbeschreibung und Internationale Standardbuchnummer · Mehr sehen »
Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke
Die Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (engl. International Standard Serial Number, ISSN) ist eine Nummer, die Zeitschriften und Schriftenreihen eindeutig identifiziert.
Neu!!: Erstbeschreibung und Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke · Mehr sehen »
Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen
Der Internationale Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen (ICN oder ICNafp),, bis 2011 Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur (ICBN), ist ein Grundsatz-, Regel- und Empfehlungswerk zur Verwendung nomenklatorischer Fachausdrücke, Rangstufenbezeichnungen und der wissenschaftlichen Namensgebung von Algen, Pilzen und Pflanzen.
Neu!!: Erstbeschreibung und Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen · Mehr sehen »
Kryptospezies
Eine Kryptospezies oder auch kryptische Art ist in der Biologie eine morphologisch nicht unterscheidbare Gruppe (Population) von Lebewesen, bei der eine geschlechtliche Fortpflanzung mit anderen (bisher) zur gleichen Art gerechneten Individuen jedoch nicht möglich ist oder nur nicht fortpflanzungsfähige Nachkommen erzeugt.
Neu!!: Erstbeschreibung und Kryptospezies · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Erstbeschreibung und Latein · Mehr sehen »
Lebewesen
Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.
Neu!!: Erstbeschreibung und Lebewesen · Mehr sehen »
Leitfossil
Beispiele für Leitfossilien Leitfossilien (Orthostratigraphen) sind Fossilien, anhand derer man die relative Altersbestimmung verschiedener Gesteinsschichten vornehmen kann.
Neu!!: Erstbeschreibung und Leitfossil · Mehr sehen »
Nomenklatur (Biologie)
Nomenklatur (von ‚Namenverzeichnis‘) bezeichnet in der Biologie die Disziplin der wissenschaftlichen Benennung von Lebewesen.
Neu!!: Erstbeschreibung und Nomenklatur (Biologie) · Mehr sehen »
Optischer Datenspeicher
Als optischer Datenspeicher (auch optische Platten genannt) werden auswechselbare Massenspeicher bezeichnet, die durch optische Abtastung (meist mittels Laser) gelesen oder beschrieben werden.
Neu!!: Erstbeschreibung und Optischer Datenspeicher · Mehr sehen »
Paläobiologie
Als Paläobiologie werden Teilgebiete, Methoden und Konzepte innerhalb der Paläontologie zusammengefasst, die der biologischen Erforschung ausgestorbener Organismen gewidmet sind – im Unterschied zur Angewandten Paläontologie, die sich mit Fossilien als Informationsquelle zur Untersuchung geowissenschaftlicher Fragestellungen befasst, sie z. B.
Neu!!: Erstbeschreibung und Paläobiologie · Mehr sehen »
Paläobotanik
Schuppenbaums ''Lepidodendron aculeatum'' Die Paläobotanik ist die Wissenschaft von den fossilen Pflanzen.
Neu!!: Erstbeschreibung und Paläobotanik · Mehr sehen »
Paläozoikum
Das Paläozoikum, auch Erdaltertum oder Erdaltzeit, ist das älteste der drei Erdzeitalter (Ären), in die das Äon Phanerozoikum innerhalb der geologischen Zeitskala geteilt wird.
Neu!!: Erstbeschreibung und Paläozoikum · Mehr sehen »
Paläozoologie
Paläozoologie ist die Naturwissenschaft, die sich Erforschung der fossilen Tiere widmet, und als solche eine Teildisziplin der Paläontologie.
Neu!!: Erstbeschreibung und Paläozoologie · Mehr sehen »
Parataxon
Manchmal werden auch in wissenschaftlichen Zusammenhängen Namen für Organismen (oder deren Teile bzw. Spuren) verwendet, die sich nicht auf „klassische“ Taxa beziehen.
Neu!!: Erstbeschreibung und Parataxon · Mehr sehen »
Population (Biologie)
Eine Population ist in den biologischen Wissenschaften eine Gruppe von Individuen, in der Regel derselben Art, die durch Interaktionen zwischen ihren Mitgliedern geprägt wird und ihrerseits auf die Individuen und ihre Eigenschaften rückwirkt.
Neu!!: Erstbeschreibung und Population (Biologie) · Mehr sehen »
Portable Document Format
Das Portable Document Format (kurz PDF; deutsch: (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat für Dateien, das vom Unternehmen Adobe Systems entwickelt und erstmals 1993 veröffentlicht wurde.
Neu!!: Erstbeschreibung und Portable Document Format · Mehr sehen »
Prokaryoten
Wendel. Das Flagellum ist hier nicht realistisch dargestellt. Prokaryoten (Prokaryota), auch Prokaryonten (Prokaryonta), bezeichnet zelluläre Lebewesen, die keinen Zellkern besitzen.
Neu!!: Erstbeschreibung und Prokaryoten · Mehr sehen »
Referenzmaterial
Ein Referenzmaterial ist ein Stoff oder Objekt mit einer oder mehreren definierten (bekannten) Eigenschaften, für den Einsatz als Maß oder Vergleichsgröße bei Messverfahren.
Neu!!: Erstbeschreibung und Referenzmaterial · Mehr sehen »
Synonym (Taxonomie)
In der biologischen Nomenklatur wird der Begriff Synonym verwendet, wenn verschiedene wissenschaftliche Namen sich auf dasselbe Taxon beziehen.
Neu!!: Erstbeschreibung und Synonym (Taxonomie) · Mehr sehen »
Taxon
Taxon (das, Pl.: Taxa; von táxis, (An-)Ordnung, Rang) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.
Neu!!: Erstbeschreibung und Taxon · Mehr sehen »
Typus (Nomenklatur)
alt.
Neu!!: Erstbeschreibung und Typus (Nomenklatur) · Mehr sehen »
Wissenschaftliche Publikation
Principia Eine wissenschaftliche Publikation (im Jargon oft einfach paper genannt) ist eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit von einem oder mehreren Autoren, deren Veröffentlichung (Publikation) bei einem Wissenschaftsverlag vorgesehen oder bereits erfolgt ist.
Neu!!: Erstbeschreibung und Wissenschaftliche Publikation · Mehr sehen »