Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Index Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Die evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist ein Baudenkmal auf dem Breitscheidplatz im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

144 Beziehungen: Adolf Brütt, Andacht, Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche, Anti-Hitler-Koalition, Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg, Architekturwettbewerb, ARD alpha, B.Z., Baudenkmal, Bauensemble, Baustil, Befreiungskriege, Bekennende Kirche, Bergpredigt, Berlin, Berlin Anhalter Bahnhof, Berlin und seine Bauten, Berlin-Charlottenburg, Berliner Bauakademie, Berolinismus, Beton, Bonner Münster, Brandenburg, Breitscheidplatz, Bundesbahndirektion Mainz, Chartres, Chor (Architektur), City West (Berlin), Coventry, Coventry Cathedral, Denkmalschutz, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Mark, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Disposition (Orgel), Egon Eiermann, Eifel, Elisabeth Schmitz, Erlöserkirche (Essen), Ernst Barlach, Ernst Christian Pfannschmidt, Ernst von Mirbach, Erstes Romanisches Haus (Berlin), Europa-Center, Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelischer Kirchenbauverein, Fagott, Fedor von Zobeltitz, ..., Frankreich, Franz Schwechten, Friedrich von Kekulé, Fritz Heitmann, Gabriel Loire, Gerhard Jacobi, Glocke, Glocken- und Kunstgießerei Rincker, Glockengießerei in Apolda, Gottesdienst, Gottesgnadentum, Grundsteinlegung, Halbton, Heinrich Reimann, Hermann Kunst, Hermann Schaper (Maler), Himmelfahrtkirche (Jerusalem), Hochzeit, Jesus von Nazaret, Karl Hemmeter, Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt, Kathedrale von Chartres, Köln, Kölner Dom, Kirchenausstattung, Kirchengemeinde, Kirchengemeindeleitung, Kompromiss, Koppel (Orgel), Kruzifix, Kurt Kramer (Glockensachverständiger), Kurt Reuber, Läuteordnung, Leuchtdiode, Leuchtstofflampe, Luftangriffe der Alliierten auf Berlin, Mahnmal, Manual (Musik), Marienkirche (Gelnhausen), Mark (1871), Max Reger, Märtyrer, Metallspende des deutschen Volkes, Moderne (Architektur), Mosaik, Nachbildung, Nachkriegszeit in Deutschland, Nagelkreuz von Coventry, Neuromanik, Oktogon (Architektur), Opernbrunnen (Köln), Orgel, Otto Dibelius, Paul Conrad (Theologe), Paulus von Tarsus, Puhl & Wagner, Register (Orgel), Rekonstruktion (Architektur), Rheinland, Romanik, Russisch-Orthodoxe Kirche, Schlacht von Stalingrad, Schlagton, Sechseck, Sedantag, Simon Petrus, Sinn (Hessen), Spanische Trompete, Spielhilfe (Orgel), Spolien, Sprengel (evangelisch), Stalingradmadonna, Synthesizer, Tagesspiegel, Taufe, Tuff, Vaterunser, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Vierung, W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder), Wüstenrot Stiftung, Wehrmacht, Wichern-Verlag, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Windlade, Wolgograd, Wurzel Jesse, Zeit des Nationalsozialismus, Zoologischer Garten Berlin, Zweiter Weltkrieg, Zweites Romanisches Haus (Berlin), 750 Jahre Berlin. Erweitern Sie Index (94 mehr) »

Adolf Brütt

Adolf Brütt Adolf Carl Johannes Brütt (* 10. Mai 1855 in Husum; † 6. November 1939 in Bad Berka) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Adolf Brütt · Mehr sehen »

Andacht

Benjamin Vautier (1829–1898) Dorfkirche mit Andächtigen Andacht ist im allgemeinen Sinn die innere Sammlung, Aufmerksamkeit (Attentio) oder Anteilnahme, im religiösen Sinne die geistliche Sammlung der Gedanken im Gebet oder „religiöse Versenkung“.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Andacht · Mehr sehen »

Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche

Breit­scheidplatz am Morgen nach dem Anschlag Bei dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche steuerte der islamistische Terrorist Anis Amri am 19.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche · Mehr sehen »

Anti-Hitler-Koalition

''The United Nations Fight for Freedom'' – US-amerikanisches Poster von 1942 Als Anti-Hitler-Koalition (bzw. Grand Alliance) wird das Militärbündnis aus den drei alliierten Hauptmächten Großbritannien, Sowjetunion und USA mit weiteren Staaten bezeichnet, das sich im Zweiten Weltkrieg den Achsenmächten entgegenstellte: dem Deutschen Reich unter Führung Adolf Hitlers, dem faschistischen Königreich Italien und dem Kaiserreich Großjapan.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Anti-Hitler-Koalition · Mehr sehen »

Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg

Gustav Möller, AVB-Vorsitzender von 1879 bis 1881 Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV Berlin-Brandenburg) geht zurück auf den am 5. Juni 1824 gegründeten Architekten-Verein zu Berlin (AVB), der von 18 Architekten als Vereinigung zur Vertiefung der künstlerischen und kunsthistorischen Ausbildung der Architekten ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Architekturwettbewerb

Ein Architekturwettbewerb (auch Planungswettbewerb oder Ideenwettbewerb) wird veranstaltet, wenn für eine anstehende konkrete Planungsaufgabe im Bereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur oder für eine generelle Ideenfindung der beste Entwurf gefunden werden soll.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Architekturwettbewerb · Mehr sehen »

ARD alpha

ARD alpha ist ein deutscher Bildungskanal im Fernsehen, der am 7. Januar 1998 unter Federführung des Bayerischen Rundfunks als BR-alpha auf Sendung ging.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und ARD alpha · Mehr sehen »

B.Z.

Historisierende ''B.Z.'' Werbung im U-Bahnhof Wittenbergplatz, Berlin B.Z. ist eine Boulevardzeitung aus Berlin, die in der B.Z. Ullstein GmbH, einem hundertprozentigen Tochterunternehmen der Axel Springer SE, erscheint.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und B.Z. · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Baudenkmal · Mehr sehen »

Bauensemble

Marktplatz von Wittenberg bildet in seiner Einheit des Ortsbildes ein Gebäudeensemble Hackeschen Höfe, Beispiel eines geschützten, zusammenhängenden Gebäudeensembles Stadtlandschaft (UNESCO-Welterbe) Als Bauensemble oder Bau-Ensemble (auch Bauwerksensemble, spezieller auch Gebäudeensemble oder kurz Ensemble sowie Sachgesamtheit) bezeichnet man in Architektur und Städtebau eine Gruppe von Gebäuden, Baukonstruktionen und Freiräumen, die im Zusammenhang eine besondere städtebauliche, kulturelle oder ästhetische Qualität haben.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Bauensemble · Mehr sehen »

Baustil

Unter Baustil (auch Architekturstil) versteht man vor allem in der Kunstgeschichte einen regional oder international bedeutsamen Stil in der Architektur und im Bauwesen.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Baustil · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Bekennende Kirche · Mehr sehen »

Bergpredigt

Vatikan, ca. 1481/82 Die Bergpredigt (auch Bergrede) ist ein Textabschnitt des Matthäusevangeliums (Mt 5,1–7,29) im Neuen Testament (NT), in dem bestimmte Lehrsätze von Jesus von Nazaret zusammengestellt sind.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Bergpredigt · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Berlin · Mehr sehen »

Berlin Anhalter Bahnhof

Askanischen Platz, um 1910 Berlin Anhalter Bahnhof war bis Mitte des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Fernbahnhöfe in Berlin.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Berlin Anhalter Bahnhof · Mehr sehen »

Berlin und seine Bauten

Berlin und seine Bauten, meist BusB abgekürzt, ist eine Buchreihe zur Berliner Architekturgeschichte, die seit 1877 vom Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (AIV) herausgegeben wird.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Berlin und seine Bauten · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berliner Bauakademie

Die Berliner Bauakademie, auch Schinkelsche Bauakademie genannt, war eine Institution und ein Gebäude am Schinkelplatz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Berliner Bauakademie · Mehr sehen »

Berolinismus

Beispiel eines Berolinismus: ''Bärenlina'' für die ehemalige Berolina Als Berolinismus (von) oder Berlinismus wird ein aus der Berliner Umgangssprache bzw.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Berolinismus · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Beton · Mehr sehen »

Bonner Münster

Bonner Münster (2013) Luftaufnahme (2016) Ansicht aus Südost (2010) Das Bonner Münster, auch Münsterbasilika genannt, ist die katholische Hauptkirche in Bonn und ein Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Bonner Münster · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Brandenburg · Mehr sehen »

Breitscheidplatz

Der Breitscheidplatz liegt im Berliner Ortsteil Charlottenburg (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf) zwischen Kurfürstendamm, Budapester Straße und Tauentzienstraße.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Breitscheidplatz · Mehr sehen »

Bundesbahndirektion Mainz

Die Bundesbahndirektion Mainz war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Bundesbahn mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Bundesbahndirektion Mainz · Mehr sehen »

Chartres

Chartres ist die Präfekturhauptstadt des Départements Eure-et-Loir in Frankreich.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Chartres · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

City West (Berlin)

Hochhäuser am Breitscheidplatz Berliner Zoos Als City West (in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg als Neuer Westen und Zooviertel bekannt) wird der Teil Berlins um den Kurfürstendamm, Breitscheidplatz und die Tauentzienstraße in den Ortsteilen Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf und Tiergarten bezeichnet.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und City West (Berlin) · Mehr sehen »

Coventry

Coventry ist eine englische Industriestadt im Metropolitan County der West Midlands, Vereinigtes Königreich.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Coventry · Mehr sehen »

Coventry Cathedral

Die alte und neue Kathedrale (2018) Die Coventry Cathedral (auch als St Michael’s Cathedral bekannt) in Coventry (England) ist der Sitz des anglikanischen Bischofs von Coventry und der Diözese.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Coventry Cathedral · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ist eine deutsche Stiftung, die sich die Bewahrung von Kulturdenkmalen und die Werbung für den Gedanken des Denkmalschutzes zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Deutsche Stiftung Denkmalschutz · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Egon Eiermann

Briefmarke zum 100. Geburtstag Eiermanns im Jahr 2004 Wohnhaus Dienstbach in Berlin-Nikolassee (1936) Wohnhaus Steingroever in Berlin-Westend (1936–1937) Auergesellschaft in Berlin-Moabit (1937–1938) Total-Feuerlöschgerätewerk in Apolda (1938–1939) Fabrikanlage Märkischer Metallbau in Oranienburg (1940–1941) Matthäuskirche in Pforzheim (1951–1953) Verwaltungsgebäude Burda-Moden in Offenburg (1953–1954) Neckermann-Zentrale in Frankfurt/M. (1958–1961) Ruhrkohlehaus II in Essen (1956–1960) Verwaltungs­gebäude des Stahlbauwerks Gustav Müller in Offenburg (1958–1961) Eiermanns eigenes Wohnhaus in Baden-Baden (1958–1962) Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin (1959–1963) Deutsche Botschaft Washington, D.C. (1959–1964) Hotel Prinz Carl in Buchen/Odenwald (1965–1967) Ehemaliges IBM-Hauptquartier in Stuttgart (1967–1972) Olivetti-Niederlassung in der Bürostadt Frankfurt-Niederrad (1968–1972) Meistermann-Fresko am Verwaltungsgebäude der Firma Zettelmeyer in Konz (1970) Egon Fritz Wilhelm Eiermann (* 29. September 1904 in Neuendorf; † 19. Juli 1970 in Baden-Baden) war ein deutscher Architekt, Möbeldesigner und Hochschullehrer.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Egon Eiermann · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Eifel · Mehr sehen »

Elisabeth Schmitz

Elisabeth Schmitz (1893–1977) Elisabeth Schmitz (* 23. August 1893 in Hanau; † 10. September 1977 in Offenbach am Main) war eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus aus den Reihen der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Elisabeth Schmitz · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Essen)

Evangelische Erlöserkirche in Essen Die Evangelische Erlöserkirche im Essener Südviertel ist ein neoromanisches Kirchenbauwerk, das seit 1986 unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Erlöserkirche (Essen) · Mehr sehen »

Ernst Barlach

zentriert Ernst Heinrich Barlach (* 2. Januar 1870 in Wedel; † 24. Oktober 1938 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Ernst Barlach · Mehr sehen »

Ernst Christian Pfannschmidt

Ernst Christian Pfannschmidt (* 3. November 1868 in Berlin; † 28. September 1949 in Bad Lobenstein) war ein deutscher Maler und Illustrator.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Ernst Christian Pfannschmidt · Mehr sehen »

Ernst von Mirbach

Ernst Freiherr von Mirbach Gedenktafel an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, Berlin-Charlottenburg Ernst Otto Karl Ludwig Freiherr von Mirbach (* 24. Dezember 1844 in Düsseldorf; † 6. April 1925 in Potsdam) war preußischer Generalleutnant und Oberhofmeister von Kaiserin Auguste Viktoria.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Ernst von Mirbach · Mehr sehen »

Erstes Romanisches Haus (Berlin)

Romanisches Haus (1901), Fotografie von Sigurd Curman Das Romanische Haus war ein Gebäude an der Westseite des damaligen Auguste-Viktoria-Platzes im heutigen Berliner Ortsteil Charlottenburg zwischen Kurfürstendamm und Kantstraße.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Erstes Romanisches Haus (Berlin) · Mehr sehen »

Europa-Center

Das Europa-Center ist ein Gebäudekomplex mit einem markanten Hochhaus am Breitscheidplatz im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Europa-Center · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg mit Sitz in Oldenburg (Oldenburg) ist eine von 20 Landeskirchen, die die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) bilden.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelischer Kirchenbauverein

Der Evangelische Kirchenbauverein war eine von dem Kaiser Wilhelm II. am 2.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Evangelischer Kirchenbauverein · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Fagott · Mehr sehen »

Fedor von Zobeltitz

Robert Balcke: Bildnis des Schriftstellers Fedor von Zobeltitz (um 1906) Fedor von Zobeltitz in seiner Bibliothek (Spiegelberg) Erstes Exlibris Fedor von Zobeltitz Zweites Exlibris Fedor von Zobeltitz Fedor Karl Maria Hermann August von Zobeltitz (* 5. Oktober 1857 auf Gut Spiegelberg, Provinz Brandenburg; † 10. Februar 1934 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Bibliophiler.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Fedor von Zobeltitz · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Schwechten

Franz Schwechten (Aufnahme etwa 1895) Franz Heinrich Schwechten (* 12. August 1841 in Köln; † 11. August 1924 in Berlin) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Franz Schwechten · Mehr sehen »

Friedrich von Kekulé

Johann Friedrich Kekulé von Stradonitz (* 16. Dezember 1930 in Weimar; † 15. März 2009 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Friedrich von Kekulé · Mehr sehen »

Fritz Heitmann

Fritz Heitmann (* 9. Mai 1891 in Hamburg-Ochsenwerder; † 7. September 1953 in Berlin) war ein deutscher Organist.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Fritz Heitmann · Mehr sehen »

Gabriel Loire

Gabriel Loire Gabriel Loire (* 21. April 1904 in Pouancé, Anjou; † 27. Dezember 1996 bei Chartres) war ein französischer Glasmaler, Maler und Zeichner.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Gabriel Loire · Mehr sehen »

Gerhard Jacobi

Gerhard Justus Eduard Jacobi Gerhard Justus Eduard Jacobi (* 25. November 1891 in Bremen; † 12. Juli 1971 in Oldenburg) war ein lutherischer Theologe, leitendes Mitglied der Bekennenden Kirche und Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Gerhard Jacobi · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Glocke · Mehr sehen »

Glocken- und Kunstgießerei Rincker

Die Glocken- und Kunstgießerei Rincker im hessischen Sinn ist eine der ältesten bestehenden Glockengießereien.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Glocken- und Kunstgießerei Rincker · Mehr sehen »

Glockengießerei in Apolda

Einer der historischen Standorte der Glockengießerei in Apolda Das Handwerk des Glockengusses wurde in der thüringischen Stadt Apolda von 1722 bis 1988 betrieben.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Glockengießerei in Apolda · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Gottesdienst · Mehr sehen »

Gottesgnadentum

Das Gottesgnadentum ist eine im spätantiken und mittelalterlichen Europa entwickelte Legitimation der Monarchie, die sich allein auf den vorgeblichen Willen oder die Gnade Gottes stützt, nicht auf die Zustimmung menschlicher Einrichtungen oder Institutionen oder gar auf die des Volkes.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Gottesgnadentum · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Halbton

In der Musiktheorie ist der Halbton (auch griech./lat. hemitonium) das kleinste Intervall des heute verbreiteten zwölfstufigen Tonsystems.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Halbton · Mehr sehen »

Heinrich Reimann

Heinrich Reimann (* 12. März 1850 in Rengersdorf, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 24. Mai 1906 in Charlottenburg)StA Charlottenburg I, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Heinrich Reimann · Mehr sehen »

Hermann Kunst

Hermann Kunst beim Trauerstaatsakt für Gerhard Schröder (Politiker, 1910), 1990 in Bonn Das Grab von Hermann Kunst und seiner Ehefrau Elisabeth geborene Quade auf dem Erika-Friedhof in Herford Hermann Kunst (* 21. Januar 1907 in Ottersberg; † 6. November 1999 in Bonn) war der erste Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Bundesregierung und evangelischer Militärbischof.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Hermann Kunst · Mehr sehen »

Hermann Schaper (Maler)

Hermann Schaper Hermann Schaper (geboren 13. Oktober 1853 in Hannover; gestorben 12. Juni 1911 ebenda) war ein deutscher Figuren-, Bildnis-Hans Vollmer (Hrsg.): Schaper, Hermann, in ders.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Hermann Schaper (Maler) · Mehr sehen »

Himmelfahrtkirche (Jerusalem)

Ölberg Himmelfahrtkirche in Jerusalem Luftaufnahme der Kirche Die evangelische Himmelfahrtkirche (Plene auch, meist einfach Augusta Victoria nach dem benachbarten Spital) ist ein 1914 vollendeter Sakralbau auf dem Ölberg in Jerusalem.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Himmelfahrtkirche (Jerusalem) · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Hochzeit · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Karl Hemmeter

Karl Hemmeter (* 18. Februar 1904 in Weißenburg; † 6. August 1986 in München) war ein deutscher Bildhauer und Künstler.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Karl Hemmeter · Mehr sehen »

Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt

Die Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt GmbH ist ein deutsches Orgelbauunternehmen aus Berlin.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt · Mehr sehen »

Kathedrale von Chartres

Grundriss der Kathedrale von Chartres, korrekt mit polygonalem Chorschluss Die Kathedrale Notre-Dame von Chartres (französisch Cathédrale Notre-Dame de Chartres) in Chartres ist das „Urbild“ einer Kathedrale des französischen Gothique classique – aber nicht der Hochgotik.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Kathedrale von Chartres · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Köln · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kirchenausstattung

Auferstehungskirche in Wien) Zur Kirchenausstattung gehören die Einrichtungsstücke einer Kirche und die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Kirchenausstattung · Mehr sehen »

Kirchengemeinde

Eine Kirchengemeinde (in der Schweiz und teilweise in Deutschland Kirchgemeinde) ist der staatskirchenrechtliche Begriff für eine kirchlich verfasste Gemeinde.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Kirchengemeinde · Mehr sehen »

Kirchengemeindeleitung

Die Kirchengemeindeleitung, zumeist ein Gremium, führt die Geschäfte einer Kirchengemeinde.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Kirchengemeindeleitung · Mehr sehen »

Kompromiss

Ein Kompromiss ist die Lösung eines Konfliktes durch gegenseitige freiwillige Übereinkunft, unter beiderseitigem Verzicht auf Teile der jeweils gestellten Forderungen.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Kompromiss · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Kruzifix · Mehr sehen »

Kurt Kramer (Glockensachverständiger)

Kurt Kramer (* 1943 in Karlsruhe) ist ein deutscher Glockensachverständiger.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Kurt Kramer (Glockensachverständiger) · Mehr sehen »

Kurt Reuber

alternativtext.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Kurt Reuber · Mehr sehen »

Läuteordnung

Die Läuteordnung beschreibt das Glockengeläut einer Kirche, also welche Kirchenglocken zu welchem Anlass gemeinsam oder einzeln erklingen.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Läuteordnung · Mehr sehen »

Leuchtdiode

Eine Leuchtdiode (kurz LED von, ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Leuchtdiode · Mehr sehen »

Leuchtstofflampe

Leuchtstofflampen in verschiedenen Ausführungen Die Leuchtstofflampe ist eine Niederdruck-Gasentladungsröhre, spezieller Metalldampflampe, die innen mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff beschichtet ist.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Leuchtstofflampe · Mehr sehen »

Luftangriffe der Alliierten auf Berlin

In der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche getroffen, wodurch es zu einem Brand kam, der u. a. die Spitze des Hauptturms einknicken ließ. Sie gilt heute auch als bekanntes Mahnmal für Kriegszerstörungen. Die Luftangriffe der Alliierten auf Berlin im Zweiten Weltkrieg wurden von Einheiten der britischen Royal Air Force (RAF), der US-amerikanischen USAAF, den sowjetischen Luftstreitkräften und der französischen Armée de l’air geflogen.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Luftangriffe der Alliierten auf Berlin · Mehr sehen »

Mahnmal

Mahnmal von Batia Lychansky im Kibbuz Bet-Keshet Holocaust-Mahnmal (Berlin) Mahnmal für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus Petersberg in Erfurt Innerdeutschen Grenze bei Point Alpha Mahnmal gegen Krieg und Faschismus in Mittenwald Ein Mahnmal ist eine Spezialform des Denkmals, das durch seine öffentliche Präsenz mahnend an ein historisches Ereignis erinnern soll.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Mahnmal · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Marienkirche (Gelnhausen)

Marienkirche Gelnhausen Grundriss nach Moller Die Marienkirche im hessischen Gelnhausen wurde in einem romanisch-gotischen Übergangsstil errichtet.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Marienkirche (Gelnhausen) · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Mark (1871) · Mehr sehen »

Max Reger

rahmenlos Johann Baptist Joseph Maximilian Reger (* 19. März 1873 in Brand in der Oberpfalz; † 11. Mai 1916 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Max Reger · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Märtyrer · Mehr sehen »

Metallspende des deutschen Volkes

Pfännchen, Metallspende 1916. Umschrift „''Der deutschen Hausfrau Opfersinn gab Kupfer für das Eisen hin. Im Weltkrieg 1916''“ Als Metallspende des deutschen Volkes wurden Sammlungen von Rohstoffen und Einschmelzungen von Gegenständen aus Metall im Ersten und Zweiten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Metallspende des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Moderne (Architektur)

Alfeld (Niedersachsen) gilt als eines der ersten modernistischen Bauwerke. Moderne bezeichnet in der Geschichte der Architektur eine nicht allgemein abzugrenzende Architekturepoche.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Moderne (Architektur) · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Mosaik · Mehr sehen »

Nachbildung

Thors­hammers von Schonen, Schweden; Originalfund von etwa 1000 n. Chr. Abteikirche von Himmerod mit der Nachbil­dung der Immaculata aus dem Stift Stams in Tirol aus der Zeit um 1720Kunstführer ''Zisterzienserabtei Unsere Liebe Frau – Himmerod''. 10. Auflage, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-4796-0, S. 10. Eine Nachbildung ist ein nach einem Original bzw.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Nachbildung · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Nagelkreuz von Coventry

Nikolaikirche Das Nagelkreuz von Coventry ist ein christliches Symbol aus der Kathedrale von Coventry.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Nagelkreuz von Coventry · Mehr sehen »

Neuromanik

Schloss Neuschwanstein Die Neuromanik (oder Neu-Romanik), auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Neuromanik · Mehr sehen »

Oktogon (Architektur)

Grundriss des Lateranbaptisteriums Grundriss des Felsendoms Oktogon des Aachener Doms Grundriss der Seiffener Kirche Plan für ein Oktogonhaus von O. S. Fowler Beim Castel del Monte wird aufgrund der Architektur eine sakrale Funktion vermutet. Ein Oktogon oder Oktagon (Achteck) ist in der Architektur ein Zentralbau oder -raum mit einem Grundriss in Form eines regelmäßigen Achtecks.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Oktogon (Architektur) · Mehr sehen »

Opernbrunnen (Köln)

Opernbrunnen auf dem Offenbachplatz Der Kölner Opernbrunnen ist ein Brunnen auf dem Kölner Offenbachplatz vor der Kölner Oper.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Opernbrunnen (Köln) · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Orgel · Mehr sehen »

Otto Dibelius

Otto Dibelius (links) und Konrad Adenauer, 1957 Friedrich Karl Otto Dibelius (* 15. Mai 1880 in Berlin; † 31. Januar 1967 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Otto Dibelius · Mehr sehen »

Paul Conrad (Theologe)

Gedenktafel an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, in Berlin-Charlottenburg Paul Conrad (* 1. April 1865 in Berlin; † 9. September 1927 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Paul Conrad (Theologe) · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Puhl & Wagner

hochkant.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Puhl & Wagner · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Rheinland · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Romanik · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Schlacht von Stalingrad · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Schlagton · Mehr sehen »

Sechseck

Regelmäßiges Sechseck Ein Sechseck oder Hexagon (von griech. ἑξα, héxa, „sechs“ und γωνία, gonía, „Winkel; Ecke“) ist ein Polygon (Vieleck), bestehend aus sechs Ecken und sechs Seiten.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Sechseck · Mehr sehen »

Sedantag

Brandenburger Tor am Sedantag 1895 (Text auf dem Banner: „Welch eine Wendung durch Gottes Führung“) Der Sedantag (auch Tag von Sedan oder Sedanstag) war ein Gedenktag, der im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) jährlich um den 2.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Sedantag · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Simon Petrus · Mehr sehen »

Sinn (Hessen)

Sinn ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Sinn (Hessen) · Mehr sehen »

Spanische Trompete

Spanische Barockorgel (Kathedrale von Trujillo) mit Horizontalzungenpfeifen Aufstellung als Schwalbennestorgel (Monasterio de Santa María de Huerta) Aufstellung über Mönchschor (Kathedrale von Astorga) Aufstellung quer auf der Empore (Medina del Campo - Iglesia de San Miguel) Die Spanische Trompete ist ein Orgelregister, das horizontal im Prospekt der Orgel angeordnet ist.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Spanische Trompete · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Spolien

Yerebatan Sarnıcı, Istanbul Spolien (von lateinisch spolium: „Beute, Raub, dem Feind Abgenommenes“) sind Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, Säulen- oder Kapitellreste, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Spolien · Mehr sehen »

Sprengel (evangelisch)

Das Wort Sprengel (ursprünglich: sprengel oder sprengil als Name für den Weihwassersprenger des katholischen Priesters oder Bischofs) bezeichnet heute in bestimmten deutschen evangelischen Landeskirchen oder Freikirchen den Wirkungsbereich ihrer Regionalbischöfe.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Sprengel (evangelisch) · Mehr sehen »

Stalingradmadonna

Die Stalingradmadonna ist ein Bild des deutschen Lazarettarztes Kurt Reuber (1906–1944), das zu Weihnachten 1942 in Stalingrad (heute Wolgograd) entstand.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Stalingradmadonna · Mehr sehen »

Synthesizer

Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Synthesizer · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Taufe · Mehr sehen »

Tuff

Tufo giallo aus der Gegend von Viterbo, Muster zirka 15 × 15 cm Felsenwohnungen in Tuff in Kappadokien, bei Göreme Als Tuff (vom gleichbedeutenden), verdeutlichend auch Tuffstein genannt, bezeichnet man in der Petrografie ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Tuff · Mehr sehen »

Vaterunser

Tafel mit dem deutschen Text in der Paternosterkirche (Jerusalem) Das Kuppelfresko der Lichtentaler Pfarrkirche zeigt die sieben Bitten des Vaterunsers Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Vaterunser · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Vierung · Mehr sehen »

W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder)

W.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Wüstenrot Stiftung

Der Wüstenrot Stiftung Gemeinschaft der Freunde Deutscher Eigenheimverein e. V. ist seit 1990 in den Bereichen Denkmalpflege, Wissenschaft, Forschung, Bildung, Kunst und Kultur gemeinnützig tätig.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Wüstenrot Stiftung · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wichern-Verlag

Der Wichern-Verlag ist ein protestantisch geprägter Verlag in Berlin, dessen Name sich auf den „evangelischen Kirchenvater“ Johann Hinrich Wichern (1808–1881) bezieht.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Wichern-Verlag · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Windlade

Vormontierter Pfeifenstock mit Rasterbrettern in einer OrgelbauwerkstattDie Windlade ist ein wesentliches Bauteil einer Orgel oder eines orgelähnlichen Instruments, das den vom Winderzeuger (Gebläse oder Balg) kommenden Wind auf die einzelnen, auf dem hölzernen Körper der Windlade stehenden, Pfeifen verteilt.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Windlade · Mehr sehen »

Wolgograd

Wolgograd, bis 1925 Zarizyn (russisch Царицын), von 1925 bis 1961 Stalingrad (russisch Сталинград), ist eine russische Millionenstadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist das administrative und wirtschaftliche Zentrum an der unteren Wolga.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Wolgograd · Mehr sehen »

Wurzel Jesse

Pfarrkirche Erla Wurzel Jesse. Elfenbein, ca. 1200 Die Wurzel Jesse (auch Jessebaum) ist ein verbreitetes Bildmotiv der christlichen Ikonographie, vor allem des Mittelalters.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Wurzel Jesse · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zoologischer Garten Berlin

Der Zoologische Garten Berlin ist der älteste noch bestehende Zoo Deutschlands und der artenreichste Zoo der Welt.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Zoologischer Garten Berlin · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Romanisches Haus (Berlin)

Neues Romanisches Haus, Blick vom Kurfürstendamm aus westlicher Richtung (um 1900) Den Namen Zweites Romanisches Haus, zeitgenössisch häufiger Neues Romanisches Haus oder auch Romanisches Haus II, trug ein neoromanisches Wohn- und Geschäftshaus am Auguste-Viktoria-Platz (heute: Breitscheidplatz) in Berlin-Charlottenburg.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Zweites Romanisches Haus (Berlin) · Mehr sehen »

750 Jahre Berlin

US-Präsident Ronald Reagan bei seinem Besuch in Berlin am 12. Juni 1987 Im Jahr 1987 gab es in beiden Teilen Berlins aus Anlass des 750-jährigen Bestehens der Entstehung der Stadt unter dem Motto 750 Jahre Berlin zahlreiche Veranstaltungen.

Neu!!: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und 750 Jahre Berlin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gedächtniskirche (Berlin), Gedächtniskirche in Berlin, Hohler Zahn, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »