Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geesthacht

Index Geesthacht

Geesthacht ist die größte Stadt des Kreises Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein und Teil der Metropolregion Hamburg.

206 Beziehungen: Aktions- und Menschenkette von Krümmel nach Brunsbüttel, Albert Bülow, Albrecht II. (Weimar-Orlamünde), Alfred Christern, Alfred Hufeld, Alfred Nobel, Alliierte, Alternative für Deutschland, Altsächsische Sprache, Andreas Ebel (Journalist), Anlage für Nullleistungsexperimente, Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn, August Ziehl, Aussichtsturm, Überhangmandat, Bahnstrecke Geesthacht–Krümmel, Bahnwasserturm Geesthacht, Bandreißer, Bündnis 90/Die Grünen, Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn, Bergedorfer Zeitung, Bestattungsurne, Binnenhafen, Binnenschifffahrt, Bistum Ratzeburg, Blasonierung, Brandschatzung, Breitband-Internetzugang, Brennelement, Bronzezeit, Bundesautobahn 25, Bundesstraße 404, Bundesstraße 5, Bundesverfassungsgericht, Carsten Adolf Krüger, Chanson, Chemiker, Christel Oldenburg, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Düneberger SV, Der Spiegel, Deutsches Rotes Kreuz, Deutschnationale Volkspartei, Diddl, Die Linke, Dieter Riemer, Dirk Kruse, Dreißigjähriger Krieg, Dreiländereck, Dynamit, ..., Dynamitfabrik Krümmel, Einquartierung, Elbbrücke Lauenburg, Elbe, Elbebrücke Geesthacht, Endmoräne, Exklave, Fischtreppe Geesthacht, Flugasche, Flughafen Hamburg, Flutkatastrophe, Forschungsreaktor Geesthacht, Frank Peterson, Frankreich, Fränkisches Reich, Freie Demokratische Partei, Friedrich Wilhelm Christern, Fritz Rienecker, Geest, Geesthacht-Museum, Gerd Knesel, Glasfasernetz, Glycerin, Groß-Hamburg-Gesetz, Hamburg, Hamburg-Altengamme, Hamburg-Bergedorf, Hamburger Elbbrücken, Hamburger Hafen, Hamburger Innenstadt, Hamburgische Electricitäts-Werke, Hamwarde, Hans Fenske, Hans Joachim Beyer, Hauke Harms, Heidbergring, Helmholtz-Zentrum Hereon, Helmut Dau, Historiker, Hohenhorn, Holger Svensson, Hoogezand-Sappemeer, Iftikhar Malik, Jazz, Joachim Ritter, Johann Friedolf Wahlgreen, Johann T’Serclaes von Tilly, Jugendarbeit in der Feuerwehr, Kabarett, Kaiserliche Armee (HRR), Karl Dönitz, Karl Kaufmann (Gauleiter), Karl-Heinz Warnholz, Karl-Otto Dummer, Kernkraftwerk Brunsbüttel, Kernkraftwerk Krümmel, Kernreaktor, Kiel, Kieselgur, Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023, Kommunistische Partei Deutschlands, Kompagnon, Kontribution, Krümmel (Geesthacht), Kreis Herzogtum Lauenburg, Kuldīga, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, LADR, Landherrenschaft Bergedorf, Lauenburg/Elbe, Lauenburgische Heimat, Lübeck, Lüneburg, Lettland, Leuchtturm-Gruppe, Leukämie, Leukämiecluster Elbmarsch, Liste der Kulturdenkmale in Geesthacht, Ludwig der Fromme, Mark Brandenburg, Marschacht, Müller (Beruf), Metropolregion Hamburg, Michael Meziani, Mieke Düvel, Mohamed Cherif, Motorsport-Rennstrecke, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neuland-Verlag, Niederlande, Niedersachsen, Nitroglycerin, Norddeutscher Rundfunk, Olaf Schulze, Oldham, Osterquelle (Geesthacht), Otto Hahn (Schiff), Otto-Hahn-Gymnasium (Geesthacht), Pac-Kügelchen, Pamir (Schiff), Plaisir, Plünderung, Preußen, Programmkino, Pulverfabrik Düneberg, Pumpspeicherkraftwerk Geesthacht, Radon, Ratzeburger Zehntregister, Reichstagswahl März 1933, Roland Garve, Rolf Meyn (Amerikanist), Royal Rangers, Rudolf Basedau, Rudolf Lilie, Sadelbande, Söldner, Schleswig-Holstein, Schleuse, Schutzstaffel, Schwarzenbek, Schweden, Seilgarten, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931), SS-Hauptsturmführer, St.-Salvatoris-Kirche (Geesthacht), Stadtrecht, Staustufe Geesthacht, Thomas Kleemann, Thomas Wüppesahl, Tidefluss, Totenhaus von Tesperhude, Tourneetheater, Ulrich Jaehde, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Unterelbe, Uwe Bahn, Uwe Barschel, Uwe Harden, Vattenfall, Völkerwanderungszeit, Vereinigtes Königreich, Vertrag von Perleberg, Vierlande, Volker Manow, Volks- und Kulturbodenforschung, Waldemar II. (Dänemark), Wallenstein, Wasserturm Geesthacht-Krümmel, Westfälischer Friede, Wiershop, Wilhelm Bergner, Wilhelm Holert, Worth, Zoll (Abgabe), Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus. Erweitern Sie Index (156 mehr) »

Aktions- und Menschenkette von Krümmel nach Brunsbüttel

Verlauf der Kette Menschenkette in Uetersen Sigmar Gabriel Die Aktions- und Menschenkette von Krümmel nach Brunsbüttel, vom Veranstalter KETTENreAKTION! genannt, war eine Protestaktion gegen die Kernenergie am 24.

Neu!!: Geesthacht und Aktions- und Menschenkette von Krümmel nach Brunsbüttel · Mehr sehen »

Albert Bülow

Albert Bülow Albert Bülow (* 22. Juni 1883 in Stettin; † 10. Februar 1961 Geesthacht bei Hamburg) war ein deutscher Politiker der Weimarer Republik und Reichstagsabgeordneter (SPD) in der 3. und 4. Wahlperiode, von 1925 bis 1930.

Neu!!: Geesthacht und Albert Bülow · Mehr sehen »

Albrecht II. (Weimar-Orlamünde)

Albrecht II., Graf von Orlamünde (* nach 1182; † vor dem 22. Oktober 1245) aus dem Geschlecht der Askanier war Graf von Orlamünde, von Nord- oder Transalbingien, Holstein, Ratzeburg, Dassow, Lauenburg, Stormarn und Wagrien.

Neu!!: Geesthacht und Albrecht II. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Alfred Christern

---- Alfred Christern (* 22. Mai 1856 in Geesthacht; † 30. April 1929 in Lübeck) war ein deutscher Bürgermeister im damals preußischen Hemelingen.

Neu!!: Geesthacht und Alfred Christern · Mehr sehen »

Alfred Hufeld

Alfred Hufeld (* 7. November 1910 in Halle (Saale); † 23. Dezember 2009 in Herne) war ein deutscher Kommunalbeamter und Politiker der SPD.

Neu!!: Geesthacht und Alfred Hufeld · Mehr sehen »

Alfred Nobel

Alfred Nobel, Fotografie vor 1896 Alfred Bernhard Nobel (* 21. Oktober 1833 in Stockholm; † 10. Dezember 1896 in Sanremo, Italien) war ein schwedischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Geesthacht und Alfred Nobel · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Geesthacht und Alliierte · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Geesthacht und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Altsächsische Sprache

Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutschen“).

Neu!!: Geesthacht und Altsächsische Sprache · Mehr sehen »

Andreas Ebel (Journalist)

Andreas Ebel (* 27. August 1968 in Göttingen) ist ein deutscher Journalist und Chefredakteur der Ostsee-Zeitung.

Neu!!: Geesthacht und Andreas Ebel (Journalist) · Mehr sehen »

Anlage für Nullleistungsexperimente

Die Anlage für Nullleistungsexperimente (ANEX) war ein Forschungsreaktor, der von 1964 bis 1975 auf dem Gelände des GKSS-Forschungszentrums in Geesthacht betrieben wurde.

Neu!!: Geesthacht und Anlage für Nullleistungsexperimente · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn

Dänische Dampflok Q350 der GE - „Karoline“ Die Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.V. (GE) wurde von Eisenbahnfreunden und Eisenbahnern im April 1975 gegründet und ins Vereinsregister der Stadt Geesthacht eingetragen.

Neu!!: Geesthacht und Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn · Mehr sehen »

August Ziehl

August Ziehl (* 1. März 1881 in Geesthacht; † 17. Mai 1965 ebenda) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Geesthacht und August Ziehl · Mehr sehen »

Aussichtsturm

Killesbergturm in Stuttgart von Jörg Schlaich Aussichtsturm Ottoshöhe, vierter Turm von 2008 Ein Aussichtsturm (auch Aussichtswarte oder Beobachtungsturm) hat die Funktion, eine möglichst weite Fernsicht und eine instruktive Rundsicht von 360° zu ermöglichen.

Neu!!: Geesthacht und Aussichtsturm · Mehr sehen »

Überhangmandat

Überhangmandate können in Wahlsystemen auftreten, die auf einer durch Direktwahl in Wahlkreisen personalisierten Verhältniswahl beruhen.

Neu!!: Geesthacht und Überhangmandat · Mehr sehen »

Bahnstrecke Geesthacht–Krümmel

| Die Bahnstrecke Geesthacht–Krümmel wurde in den Jahren 1915/16 erbaut, um die Erzeugnisse der Dynamitfabrik Krümmel sicher zu den Abnehmern zu transportieren.

Neu!!: Geesthacht und Bahnstrecke Geesthacht–Krümmel · Mehr sehen »

Bahnwasserturm Geesthacht

Ensemble mit Bedienstetenhaus Der kleine, gut erhaltene Wasserturm der Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn steht in Geesthacht an der Grenzstraße neben den alten Gleisanlagen.

Neu!!: Geesthacht und Bahnwasserturm Geesthacht · Mehr sehen »

Bandreißer

Das Bandreißen ist ein traditionelles Handwerk, bei dem aus Weidengehölz Reifen für die Ummantelung von Holzfässern hergestellt wurden.

Neu!!: Geesthacht und Bandreißer · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Geesthacht und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn

| Früherer Bahnhof Hamburg-Bergedorf Süd (September 2008) Die Bergedorf-Geesthachter-Eisenbahn AG (B.G.E.) war eine Eisenbahngesellschaft im Norden Deutschlands, die seit 1907 normalspurige Kleinbahnstrecken und ab Mai 1926 als Verkehrsunternehmen auch Omnibuslinien betrieb.

Neu!!: Geesthacht und Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn · Mehr sehen »

Bergedorfer Zeitung

Die Bergedorfer Zeitung ist eine seit 1874 in Hamburg erscheinende regionale Tageszeitung.

Neu!!: Geesthacht und Bergedorfer Zeitung · Mehr sehen »

Bestattungsurne

Schmuckurne mit Schnüren zum Ablassen der Urne ins Erdreich Die Bestattungsurne (auch Graburne genannt) ist ein seit dem Neolithikum bekannter Behälter zur endgültigen Bestattung oder Aufbewahrung der Asche von verstorbenen Menschen nach einer Feuerbestattung.

Neu!!: Geesthacht und Bestattungsurne · Mehr sehen »

Binnenhafen

Rheinhafen Karlsruhe, fotografiert von der Raumstation ISS aus Hafen Mannheim Hafen Duisburg Containerterminal Dortmund Ein Binnenhafen ist ein Hafen im Inneren einer Landmasse an einer Binnenwasserstraße oder einem Binnensee.

Neu!!: Geesthacht und Binnenhafen · Mehr sehen »

Binnenschifffahrt

Dichter Verkehr auf dem Rhein in Köln Gastankschiff Binnenschifffahrt (älter Binnenschiffahrt) ist die überwiegend gewerbliche Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter- und Personentransports.

Neu!!: Geesthacht und Binnenschifffahrt · Mehr sehen »

Bistum Ratzeburg

Bistum Ratzeburg (kirchliche Diözese) Dom von Ratzeburg, ab 1170 Das Bistum Ratzeburg (1060/1154 bis 1554) ist ein historisches Bistum.

Neu!!: Geesthacht und Bistum Ratzeburg · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Geesthacht und Blasonierung · Mehr sehen »

Brandschatzung

''Branntmayſter'' (Brandmeister), Nikolaus Meldemann Magdeburger Hochzeit (1632) Brandschatzung ist die Zwangserhebung von Geld- oder Naturalabgaben (.

Neu!!: Geesthacht und Brandschatzung · Mehr sehen »

Breitband-Internetzugang

Ein Breitband-Internetzugang (auch Breitbandzugang, Breitbandanschluss) ist ein Zugang zum Internet mit vergleichsweise hoher Datenübertragungsrate von einem Vielfachen der Geschwindigkeit älterer Zugangstechniken wie der Telefonmodem- oder ISDN-Einwahl, die zur Unterscheidung als Schmalbandtechniken bezeichnet werden.

Neu!!: Geesthacht und Breitband-Internetzugang · Mehr sehen »

Brennelement

Brennstäben Ende eines Brennstabes mit Brennstoffpellets Die Brennelemente sind wesentliche Bauteile eines Kernreaktors und bilden zusammen mit den sonstigen Einbauten den Reaktorkern.

Neu!!: Geesthacht und Brennelement · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Geesthacht und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bundesautobahn 25

Die Bundesautobahn 25 (Abkürzung: BAB 25) – Kurzform: Autobahn 25 (Abkürzung: A 25) – führt vom Autobahndreieck Hamburg-Südost über Bergedorf nach Geesthacht.

Neu!!: Geesthacht und Bundesautobahn 25 · Mehr sehen »

Bundesstraße 404

Die deutsche Bundesstraße 404 (Abkürzung: B 404) führt von Kiel nach Lüneburg.

Neu!!: Geesthacht und Bundesstraße 404 · Mehr sehen »

Bundesstraße 5

Die Bundesstraße 5 (Abkürzung: B 5) ist eine Fernstraße in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geesthacht und Bundesstraße 5 · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Neu!!: Geesthacht und Bundesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Carsten Adolf Krüger

Carsten Adolf Krüger (* 23. Januar 1847 in Geesthacht; † 3. Dezember 1930 ebenda) war ein deutscher Politiker und Förderer der Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn.

Neu!!: Geesthacht und Carsten Adolf Krüger · Mehr sehen »

Chanson

Wichtiger Auftrittsort französischer Chansonniers: das Pariser Olympia François Rabelais Aristide Bruant auf einem Poster von Henri de Toulouse-Lautrec, 1892 Mistinguett (links). Rechts: der schwedische Revuestar Ernst Rolf (1931, Stockholm). Charles Trenet 1977 Jacques Brel (links) mit Bobbejaan Schoepen (1955) Gilbert Bécaud in der Musikhalle, Hamburg 1971 Charles Aznavour (2010) Auftrittsort: das Pariser Moulin Rouge in den 1960ern Jacques Dutronc, 1971 Françoise Hardy, Juli 1992 Serge Gainsbourg, 1981 Jane Birkin, 1985 Les Rita Mitsouko Patricia Kaas, 2009 Thomas Fersen bei einem Konzert (2008) Hildegard Knef (1995) Kitty Hoff (Mai 2009) Paolo Conte, 2009 Chanson (IPA:,; deutsch Lied) bezeichnet ein ursprünglich im französischen Kulturkreis verwurzeltes liedhaftes musikalisches Genre, das durch einen vortragenden Sänger und instrumentale Begleitung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Geesthacht und Chanson · Mehr sehen »

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Neu!!: Geesthacht und Chemiker · Mehr sehen »

Christel Oldenburg

Christel Oldenburg 2011 Christel Oldenburg (* 8. September 1961 in Geesthacht) ist eine deutsche Politikerin der SPD, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und Historikerin.

Neu!!: Geesthacht und Christel Oldenburg · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Geesthacht und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Düneberger SV

Vereinslogo Der Düneberger SV ist ein Sportverein aus Geesthacht im Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Geesthacht und Düneberger SV · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Geesthacht und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Geesthacht und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Geesthacht und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Diddl

Diddl ist eine Cartoonfigur des Zeichners Thomas Goletz, die von 1991 bis 2014 von der Depesche Vertrieb GmbH & Co.

Neu!!: Geesthacht und Diddl · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Geesthacht und Die Linke · Mehr sehen »

Dieter Riemer

Dieter Riemer (* 29. September 1955 in Geesthacht, Kreis Herzogtum Lauenburg) ist ein deutscher Jurist, Regionalhistoriker und Fach- und Sachbuchautor.

Neu!!: Geesthacht und Dieter Riemer · Mehr sehen »

Dirk Kruse

Dirk Kruse (* 6. Januar 1964 in Geesthacht) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Geesthacht und Dirk Kruse · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Geesthacht und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreiländereck

Ein Dreiländereck – auch Länderdreieck genannt – ist der geografische Punkt, an dem drei gleichrangige Grenzen und damit auch drei gleichartig verwaltete Territorien (Staaten, Gliedstaaten, Verwaltungseinheiten etc.) aufeinandertreffen.

Neu!!: Geesthacht und Dreiländereck · Mehr sehen »

Dynamit

Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff AG; datiert 1938; Oberharzer Bergwerksmuseum Dynamit (gr. δύναμις dýnamis ‚Kraft‘) ist ein 1866 von dem schwedischen Chemiker Alfred Nobel erfundener Sprengstoff.

Neu!!: Geesthacht und Dynamit · Mehr sehen »

Dynamitfabrik Krümmel

Wasserturm der Dynamitfabrik in heutigem Zustand Die Dynamitfabrik Krümmel war die erste Sprengstofffabrik Alfred Nobels außerhalb Schwedens und wurde 1865 östlich von Geesthacht in Krümmel errichtet.

Neu!!: Geesthacht und Dynamitfabrik Krümmel · Mehr sehen »

Einquartierung

Einquartierung im Hunsrück (1940) Unter Einquartierung, zumeist im Kriegsfall, versteht man, im Gegensatz zur Unterbringung von Militärpersonen in Kasernen oder im Bürgerquartier, die Zuweisung und Aufnahme in Quartiere.

Neu!!: Geesthacht und Einquartierung · Mehr sehen »

Elbbrücke Lauenburg

Die Elbbrücke Lauenburg ist (neben der Elbbrücke Geesthacht) eine von zwei bestehenden festen Elbquerungen zwischen den Bundesländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Geesthacht und Elbbrücke Lauenburg · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Geesthacht und Elbe · Mehr sehen »

Elbebrücke Geesthacht

Die Elbebrücke Geesthacht ist eine von zwei bestehenden festen Elbquerungen zwischen den Bundesländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Geesthacht und Elbebrücke Geesthacht · Mehr sehen »

Endmoräne

Dieser Gletscher auf der Bylot-Insel schiebt am Eisrand Gestein zu einer Endmoräne auf Endmoräne in Mecklenburg Eine Endmoräne oder Stirnmoräne ist eine wallartige Aufschüttung (Moräne) von Gesteinsmaterial am Ende von glazialem Inlandeis oder eines Gletschers.

Neu!!: Geesthacht und Endmoräne · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Geesthacht und Exklave · Mehr sehen »

Fischtreppe Geesthacht

Neue Fischtreppe Geesthacht Die Fischtreppe Geesthacht bei Geesthacht hilft Fischen, die Höhe der Staustufe Geesthacht in der Elbe zu überwinden und so flussaufwärts zu laichen.

Neu!!: Geesthacht und Fischtreppe Geesthacht · Mehr sehen »

Flugasche

Gehäufte Flugasche Flugasche ist der feste, disperse (teilchenförmige, partikelförmige, staubförmige) Rückstand von Verbrennungen, der auf Grund seiner hohen Dispersität (Feinverteilung) mit den Rauchgasen ausgetragen wird.

Neu!!: Geesthacht und Flugasche · Mehr sehen »

Flughafen Hamburg

Der Flughafen Hamburg (Eigenbezeichnung Hamburg Airport, seit 2016 auch Hamburg Airport Helmut Schmidt, früher Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel) ist der internationale Flughafen der Stadt Hamburg (mit einem kleinen Teil auf der Gemarkung der Stadt Norderstedt).

Neu!!: Geesthacht und Flughafen Hamburg · Mehr sehen »

Flutkatastrophe

Überflutungsgebiet in Pakistan (2010) Als Flutkatastrophe bezeichnet man das Hochwasser an der Küste oder das eines Flusses, welches so hoch steigt, dass die normalen Pegelstände weit überschritten werden und die Betten und Eindeichungen das Wasser nicht mehr vor Kulturland zurückhalten können, so dass es zu Überschwemmungen kommt.

Neu!!: Geesthacht und Flutkatastrophe · Mehr sehen »

Forschungsreaktor Geesthacht

Mit Forschungsreaktor Geesthacht werden zwei Forschungsreaktoren bezeichnet, die auf dem Gelände des Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) in Geesthacht betrieben wurden.

Neu!!: Geesthacht und Forschungsreaktor Geesthacht · Mehr sehen »

Frank Peterson

Frank Peterson (* 20. Dezember 1963 in Hamburg) ist ein deutscher Musikproduzent.

Neu!!: Geesthacht und Frank Peterson · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Geesthacht und Frankreich · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Geesthacht und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Geesthacht und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Christern

Friedrich Wilhelm Christern, in den USA meist Frederick W. Christern (* 14. September 1816 in Grünhof, heute Ortsteil von Geesthacht; † 24. April 1891 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Geesthacht und Friedrich Wilhelm Christern · Mehr sehen »

Fritz Rienecker

Fritz Rienecker (* 27. Mai 1897 in Streckau; † 15. August 1965 in Neumünster) war evangelischer Publizist, Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Geesthacht und Fritz Rienecker · Mehr sehen »

Geest

Die Lüneburger Heide ist eine typische Geestlandschaft. Die Geest bezeichnet einen geomorphologisch-pedologischen Landschaftstyp in Norddeutschland, Flandern, den Niederlanden und Dänemark.

Neu!!: Geesthacht und Geest · Mehr sehen »

Geesthacht-Museum

Das Geesthacht-Museum im Jahr 2011 Das Geesthacht-Museum (Eigenschreibweise GeesthachtMuseum!) ist ein Heimatmuseum im Krügerschen Haus in Geesthacht, Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Geesthacht und Geesthacht-Museum · Mehr sehen »

Gerd Knesel

Gerd Knesel (* 16. Februar 1946 in Geesthacht; † 19. Mai 1992 ebenda) war ein deutscher Liedermacher, der als Gegenpart zu der meist eher linksorientierten Liedermacherszene Ende der 1970er Jahre von der CDU unterstützt wurde.

Neu!!: Geesthacht und Gerd Knesel · Mehr sehen »

Glasfasernetz

Einblastechnik Im Boden verlegte Leerrohre für Glasfaserkabel Leerrohrabzweig zu einem Gebäude für Fibre-to-the-Building Piktogramm auf Glasfaserkabel der Telekom Deutschland Querschnitt von sieben gebündelten Leerrohren (Speedpipes) mit einem Durchmesser von 12 mm, durch die später die Glasfaserkabel geblasen werden Einzelne Leerrohre im Vergleich zu dem Querschnitt, gut zu erkennen sind die unterschiedlichen Farbmarkierungen, die das einfache Verlegen und Abzweigen ermöglichen Die hier per Horizontalspülbohren verlegten ca. 100 m langen Leerrohre werden in der Grube durch Kupplungen verbunden. Ein Glasfasernetz, auch photonisches Netz, ist ein Übertragungsmedium zur Datenkommunikation in Form einer Verbindung mehrerer Glasfaserkabel-Systeme (auch Lichtleiter) zu einem Netzwerk.

Neu!!: Geesthacht und Glasfasernetz · Mehr sehen »

Glycerin

Glycerin (von griech. γλυκερός glykerós „süß“, auch Glycerol oder Glyzerin) ist der Trivialname und die gebräuchliche Bezeichnung von Propan-1,2,3-triol.

Neu!!: Geesthacht und Glycerin · Mehr sehen »

Groß-Hamburg-Gesetz

Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen vom 26. Januar 1937 hinzugekommene Landgemeinden Exklave Ritzebüttel (Cuxhaven) 1394–1937 Das Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen (Groß-Hamburg-Gesetz) war ein von der Reichsregierung Hitler am 26. Januar 1937 mit Wirkung vom 1. April 1937 erlassenes Gesetz, durch das das bisherige Staatsgebiet Hamburgs um volkswirtschaftlich wichtige Gebiete aus den benachbarten preußischen Landkreisen und kreisfreien Städten erweitert wurde.

Neu!!: Geesthacht und Groß-Hamburg-Gesetz · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geesthacht und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Altengamme

Altengamme um 1790 Altengamme ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Geesthacht und Hamburg-Altengamme · Mehr sehen »

Hamburg-Bergedorf

Bergedorf ist ein Stadtteil im gleichnamigen Bezirk in Hamburg.

Neu!!: Geesthacht und Hamburg-Bergedorf · Mehr sehen »

Hamburger Elbbrücken

Hamburger Elbbrücken im engeren Sinn: Links Neue Elbbrücke und Billhorner Brücke, hinten die Eisenbahnbrücken und die Freihafenelbbrücke. Übersicht der wichtigsten Elbquerungen im Stadtgebiet Die Hamburger Elbbrücken sind mehrere voneinander unabhängige Brückenbauwerke, die in Hamburg die Elbe überqueren.

Neu!!: Geesthacht und Hamburger Elbbrücken · Mehr sehen »

Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist ein offener Tidehafen an der Unterelbe in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Geesthacht und Hamburger Hafen · Mehr sehen »

Hamburger Innenstadt

Michel in Richtung Nordosten Der Begriff Hamburger Innenstadt ist ein häufig genutzter, allerdings nicht eindeutig festgelegter Begriff zur Beschreibung des Stadtkerns von Hamburg.

Neu!!: Geesthacht und Hamburger Innenstadt · Mehr sehen »

Hamburgische Electricitäts-Werke

Aktie über 100 RM der Hamburger Electrizitäts-Werke vom 31. Oktober 1931 Die Hamburgische Electricitäts-Werke AG (HEW) waren ein Unternehmen zur Strom- und Fernwärmeversorgung in Hamburg.

Neu!!: Geesthacht und Hamburgische Electricitäts-Werke · Mehr sehen »

Hamwarde

Hamwarde ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein östlich von Hamburg.

Neu!!: Geesthacht und Hamwarde · Mehr sehen »

Hans Fenske

Hans Fenske (* 24. Mai 1936 in Geesthacht; † 11. April 2022 in Speyer) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geesthacht und Hans Fenske · Mehr sehen »

Hans Joachim Beyer

Hans Joachim Beyer, auch Hans Beyer, Pseudonym Joachim Kühl (* 14. Juni 1908 in Geesthacht/Hamburg; † 25. August 1971 in Hamburg), war ein deutscher Historiker, Volkstumsforscher, Mitarbeiter des Reichssicherheitshauptamtes und SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Geesthacht und Hans Joachim Beyer · Mehr sehen »

Hauke Harms

Hauke Harms (* 26. Dezember 1961 in Geesthacht) ist ein deutscher Umweltmikrobiologe.

Neu!!: Geesthacht und Hauke Harms · Mehr sehen »

Heidbergring

Der Heidbergring bei Geesthacht ist die Motorsportanlage des MSC Geesthacht e.V. im ADAC, auf der Veranstaltungen sowohl für Motorräder und Autos als auch für Karts abgehalten werden können.

Neu!!: Geesthacht und Heidbergring · Mehr sehen »

Helmholtz-Zentrum Hereon

Das Helmholtz-Zentrum Hereon (auch Helmholtz-Zentrum hereon GmbH) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Neu!!: Geesthacht und Helmholtz-Zentrum Hereon · Mehr sehen »

Helmut Dau

Helmut Dau (* 30. September 1926 in Düneberg; † 6. November 2010 in Bad Bevensen) war ein deutscher Jurist, Rechtsbibliothekar und Bibliograf.

Neu!!: Geesthacht und Helmut Dau · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Geesthacht und Historiker · Mehr sehen »

Hohenhorn

Hohenhorn ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein östlich von Hamburg.

Neu!!: Geesthacht und Hohenhorn · Mehr sehen »

Holger Svensson

Helgelandbrücke, Norwegen, 1991 vollendet Holger S. Svensson (* 1945 in Geesthacht) ist ein deutscher Bauingenieur (Brückenbau, besonders Schrägseilbrücken).

Neu!!: Geesthacht und Holger Svensson · Mehr sehen »

Hoogezand-Sappemeer

Hoogezand-Sappemeer ist eine ehemalige Gemeinde in der Provinz Groningen in den Niederlanden.

Neu!!: Geesthacht und Hoogezand-Sappemeer · Mehr sehen »

Iftikhar Malik

Iftikhar Ahmed Malik (* 12. März 1990 in Geesthacht) ist ein deutscher Politiker (SPD) und seit 2020 Abgeordneter in der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Geesthacht und Iftikhar Malik · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Geesthacht und Jazz · Mehr sehen »

Joachim Ritter

Joachim Ritter (* 3. April 1903 in Geesthacht; † 3. August 1974 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Begründer der nach ihm benannten Ritter-Schule.

Neu!!: Geesthacht und Joachim Ritter · Mehr sehen »

Johann Friedolf Wahlgreen

Johann Friedolf Wahlgren (* 26. Oktober 1855 in Habo, Schweden; † 15. November 1941 in Geesthacht) auch Johann Wahlgreen oder Johann Wahlgren war ein deutscher sozialistischer Politiker und Gewerkschafter schwedischer Abstammung.

Neu!!: Geesthacht und Johann Friedolf Wahlgreen · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Geesthacht und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Jugendarbeit in der Feuerwehr

Die Jugendarbeit innerhalb der Feuerwehr soll den Nachwuchs in der Feuerwehr fördern.

Neu!!: Geesthacht und Jugendarbeit in der Feuerwehr · Mehr sehen »

Kabarett

Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) Das Kabarett (Deutschland:,; Österreich:; Schweiz) ist eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge, Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden.

Neu!!: Geesthacht und Kabarett · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Geesthacht und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Karl Dönitz

hochkant.

Neu!!: Geesthacht und Karl Dönitz · Mehr sehen »

Karl Kaufmann (Gauleiter)

Karl Kaufmann Karl Otto Kaufmann (* 10. Oktober 1900 in Krefeld; † 4. Dezember 1969 in Hamburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP, der von 1925 bis 1945 NS-Gauleiter, von 1933 bis 1945 Reichsstatthalter, ab dem 30.

Neu!!: Geesthacht und Karl Kaufmann (Gauleiter) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Warnholz

Karl-Heinz Warnholz 2018 Karl-Heinz Warnholz (* 24. April 1944 in Geesthacht) ist ein Hamburger Politiker der CDU.

Neu!!: Geesthacht und Karl-Heinz Warnholz · Mehr sehen »

Karl-Otto Dummer

Karl-Otto Dummer (* 8. Dezember 1932; † Juni 2009) war einer von sechs Überlebenden beim Untergang des Segelschiffs Pamir 1957, bei dem achtzig Besatzungsmitglieder der Pamir starben.

Neu!!: Geesthacht und Karl-Otto Dummer · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Brunsbüttel

Das stillgelegte Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB) in Brunsbüttel, Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein liegt an der Mündung der Elbe in die Nordsee etwa 75 km nordwestlich von Hamburg.

Neu!!: Geesthacht und Kernkraftwerk Brunsbüttel · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Krümmel

Eingangsbereich Luftbild 2009 Das stillgelegte Kernkraftwerk Krümmel (Abk.: KKK, KKW Krümmel oder AKW Krümmel) mit einem Siedewasserreaktor der KWU-Baulinie 69 liegt südöstlich von Hamburg an der Elbe, direkt am Geesthachter Ortsteil Krümmel.

Neu!!: Geesthacht und Kernkraftwerk Krümmel · Mehr sehen »

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Neu!!: Geesthacht und Kernreaktor · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Geesthacht und Kiel · Mehr sehen »

Kieselgur

Verschiedene Diatomeen, sekundärelektronenmikroskopische Aufnahmen Diatomeenerde aus der Slowakei Kieselgurschicht im Naturschutzgebiet Soos in Tschechien Kieselgur (diatomite, terra silicea); auch Bergmehl, Diatomeenerde, Diatomeenpelit, Diatomit, Infusorienerde, Kieselmehl, Novaculit, Tripel, Trippel (Poliertrippel), Tripolit, Celit, ist eine weißliche, pulverförmige Substanz, die hauptsächlich aus den Schalen fossiler Kieselalgen (Diatomeen) besteht.

Neu!!: Geesthacht und Kieselgur · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023

Die Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023 für die Gemeinde- und Kreisvertretungen fanden am 14.

Neu!!: Geesthacht und Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023 · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Geesthacht und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kompagnon

Der Kompagnon ist eine alte Bezeichnung für Gesellschafter, Teilhaber oder Mitinhaber eines Geschäftes oder eines Handelsunternehmens.

Neu!!: Geesthacht und Kompagnon · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Geesthacht und Kontribution · Mehr sehen »

Krümmel (Geesthacht)

Wasserturm der Dynamitfabrik Krümmel ist ein östlich gelegener Ortsteil der Stadt Geesthacht, der sich vom Elbufer ausgehend entlang eines Einschnittes in den Geesthang (Krümmelstraße) und entlang der Elbe am aufsteigenden Hang (Kronsberg) erstreckt.

Neu!!: Geesthacht und Krümmel (Geesthacht) · Mehr sehen »

Kreis Herzogtum Lauenburg

Der Kreis Herzogtum Lauenburg ist ein Kreis im Bundesland Schleswig-Holstein und gehört zur Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Geesthacht und Kreis Herzogtum Lauenburg · Mehr sehen »

Kuldīga

Kuldīga ist eine Stadt mit 10.000 Einwohnern (Stand vom Jahr 2022) in der Region Kurland im Westen Lettlands am Fluss Venta und Sitz des Verwaltungsbezirks Kuldīgas novads.

Neu!!: Geesthacht und Kuldīga · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geesthacht und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

LADR

Der LADR Laborverbund Dr.

Neu!!: Geesthacht und LADR · Mehr sehen »

Landherrenschaft Bergedorf

'''Landherrenschaft Bergedorf''' nicht im Bild: Landherrenschaft Ritzebüttel (hamburgische Exklave an der Elbmündung) Siegelmarke Landherrenschaft Bergedorf Die Landherrenschaft Bergedorf wurde 1868 gebildet, nachdem das zuvor über 400 Jahre von Lübeck und Hamburg gemeinsam („beiderstädtisch“) verwaltete Amt Bergedorf in den alleinigen Besitz Hamburgs übergegangen war.

Neu!!: Geesthacht und Landherrenschaft Bergedorf · Mehr sehen »

Lauenburg/Elbe

Lauenburg/Elbe um 1895 Lauenburg/Elbe Lauenburg/Elbe (plattdeutsch: Loonborg) ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Geesthacht und Lauenburg/Elbe · Mehr sehen »

Lauenburgische Heimat

Die Lauenburgische Heimat ist die Vereinszeitschrift des Heimatbund und Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg e.V. Sie erscheint in Ratzeburg regelmäßig mindestens zweimal im Jahr.

Neu!!: Geesthacht und Lauenburgische Heimat · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Geesthacht und Lübeck · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Geesthacht und Lüneburg · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Geesthacht und Lettland · Mehr sehen »

Leuchtturm-Gruppe

Die Leuchtturm-Gruppe (nach eigener Schreibung auch LEUCHTTURM GRUPPE) ist ein Industrie- und Handelsunternehmen mit Sitz in Geesthacht bei Hamburg, das als weltweit führender Anbieter von Sammelalben für Briefmarken und Münzen gilt.

Neu!!: Geesthacht und Leuchtturm-Gruppe · Mehr sehen »

Leukämie

Leukämie (von altgriechisch λευκός leukós „weiß“ sowie αἷμα haima „Blut“) ist eine maligne Erkrankung des blutbildenden oder des lymphatischen Systems und gehört im weiteren Sinne zu den Krebserkrankungen.

Neu!!: Geesthacht und Leukämie · Mehr sehen »

Leukämiecluster Elbmarsch

Skizze: Gebiet des Leukämieclusters Elbmarsch, eingezeichnet sind die Nuklearbetriebe Kernkraftwerk Krümmel (KKK) und Forschungszentrum GKSS Der Begriff Leukämiecluster Elbmarsch bezeichnet eine Häufung (Krebscluster) von Leukämie bei Kindern im Gebiet der Samtgemeinde Elbmarsch (Landkreis Harburg, Niedersachsen) und des benachbarten Geesthacht (Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein), die zwischen 1990 und 2003 auftrat.

Neu!!: Geesthacht und Leukämiecluster Elbmarsch · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Geesthacht

In der Liste der Kulturdenkmale in Geesthacht sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Geesthacht (Kreis Herzogtum Lauenburg) und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Geesthacht und Liste der Kulturdenkmale in Geesthacht · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Geesthacht und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Geesthacht und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Marschacht

Die Gemeinde Marschacht liegt im Zentrum der niedersächsischen Samtgemeinde Elbmarsch im Landkreis Harburg etwa 30 km südöstlich von Hamburg und etwa 10 km nordöstlich von Winsen (Luhe) an der Elbe.

Neu!!: Geesthacht und Marschacht · Mehr sehen »

Müller (Beruf)

Zunftwappen der Müller Als Müller wird der Handwerksberuf bezeichnet, dem die (häufig industrielle) Herstellung von Mehl oder Gewürzen, Pflanzenöl oder auch Futtermitteln obliegt.

Neu!!: Geesthacht und Müller (Beruf) · Mehr sehen »

Metropolregion Hamburg

Die Europäische '''Metropolregion''' Hamburg ist eine von zwölf Metropolregionen in Deutschland.

Neu!!: Geesthacht und Metropolregion Hamburg · Mehr sehen »

Michael Meziani

roten Teppich zum Studio Hamburg Nachwuchspreis 2012 Hakim-Michael Meziani beim Beachvolleyball-Starcup 2013 Hakim-Michael Meziani (* 1. Oktober 1967 in Geesthacht) ist ein deutscher Schauspieler, Nachrichtensprecher und Moderator.

Neu!!: Geesthacht und Michael Meziani · Mehr sehen »

Mieke Düvel

Mieke Düvel (* 1. Juli 1997 in Geesthacht) ist eine ehemalige deutsche Handballspielerin.

Neu!!: Geesthacht und Mieke Düvel · Mehr sehen »

Mohamed Cherif

Mohamed Cherif (* 8. Mai 2000 in Geesthacht) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Geesthacht und Mohamed Cherif · Mehr sehen »

Motorsport-Rennstrecke

Eine Motorsport-Rennstrecke in Las Vegas Eine Motorsport-Rennstrecke ist eine abgegrenzte und für den öffentlichen Verkehr gesperrte Rennstrecke, auf der Motorsport-Wettbewerbe ausgetragen werden.

Neu!!: Geesthacht und Motorsport-Rennstrecke · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Geesthacht und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neuland-Verlag

Der Neuland-Verlag in Geesthacht und seine Versandbuchhandlung vertrieben von 1896 bis 2011 Bücher, Zeitschriften und andere Medien zum Thema Sucht sowie die Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien "Bulletin Jugend & Literatur".

Neu!!: Geesthacht und Neuland-Verlag · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Geesthacht und Niederlande · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geesthacht und Niedersachsen · Mehr sehen »

Nitroglycerin

Nitroglycerin (auch Nitroglyzerin), Glycerintrinitrat oder Glyceroltrinitrat, auch Trisalpetersäureglycerinester ist ein Sprengstoff.

Neu!!: Geesthacht und Nitroglycerin · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Geesthacht und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Olaf Schulze

Olaf Schulze, 2013 Olaf Schulze (* 26. Mai 1967 in Geesthacht) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geesthacht und Olaf Schulze · Mehr sehen »

Oldham

Oldham ist eine Stadt im Nordwesten Englands am nordöstlichen Rand der Agglomeration des Greater Manchester.

Neu!!: Geesthacht und Oldham · Mehr sehen »

Osterquelle (Geesthacht)

Osterquelle in Geesthacht Die Osterquelle in Geesthacht, Schleswig-Holstein liegt zwischen Geesthacht und dem Ortsteil Krümmel am Elbufer und entspringt am Fuße des Katzenberges (Geestrücken).

Neu!!: Geesthacht und Osterquelle (Geesthacht) · Mehr sehen »

Otto Hahn (Schiff)

Das frachtfahrende Nuklearschiff Otto Hahn wurde als drittes ziviles Schiff nach dem sowjetischen Eisbrecher Lenin und der US-amerikanischen Savannah von einem Kernreaktor angetrieben.

Neu!!: Geesthacht und Otto Hahn (Schiff) · Mehr sehen »

Otto-Hahn-Gymnasium (Geesthacht)

Das Otto-Hahn-Gymnasium (kurz: OHG) ist das einzige Gymnasium in Geesthacht.

Neu!!: Geesthacht und Otto-Hahn-Gymnasium (Geesthacht) · Mehr sehen »

Pac-Kügelchen

Pac-Kügelchen (Englisch: pebbles) sind eine Verarbeitungsform für Kernbrennstoff.

Neu!!: Geesthacht und Pac-Kügelchen · Mehr sehen »

Pamir (Schiff)

Die Pamir war eine 1905 für die Hamburger Reederei F. Laeisz gebaute Viermastbark (Viermastsegelschiff).

Neu!!: Geesthacht und Pamir (Schiff) · Mehr sehen »

Plaisir

Plaisir ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Geesthacht und Plaisir · Mehr sehen »

Plünderung

Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).

Neu!!: Geesthacht und Plünderung · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Geesthacht und Preußen · Mehr sehen »

Programmkino

Cinema Ostertor in Bremen, das 1969 gegründet wurde Ein Programmkino, auch Filmkunstkino oder Arthouse, ist ein Filmtheater, das vorwiegend Filme außerhalb des Mainstreams zeigt.

Neu!!: Geesthacht und Programmkino · Mehr sehen »

Pulverfabrik Düneberg

Werkstatt der Pulverfabrik Düneberg In der Pulverfabrik Düneberg (Dynamit AG Düneberg) auf dem Gelände in den Besenhorster Sandbergen westlich von Geesthacht wurde von 1935 bis Anfang April 1945 Pulverrohmasse aus der Dynamitfabrik Krümmel zu Pulversorten verarbeitet und ballistisch geprüft.

Neu!!: Geesthacht und Pulverfabrik Düneberg · Mehr sehen »

Pumpspeicherkraftwerk Geesthacht

Das Pumpspeicherwerk Geesthacht bei Geesthacht an der Elbe dient der schnellen Abdeckung des Strombedarfs zu Spitzenlastzeiten und als Notreserve bei Stromausfällen.

Neu!!: Geesthacht und Pumpspeicherkraftwerk Geesthacht · Mehr sehen »

Radon

Radon, auch: (wie Radium wegen seiner Radioaktivität von „Strahl“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Rn und der Ordnungszahl 86.

Neu!!: Geesthacht und Radon · Mehr sehen »

Ratzeburger Zehntregister

Ratzeburger Zehntregister Das Ratzeburger Zehntregister aus dem Jahre 1230 ist ein nach Kirchspielen geordnetes Verzeichnis der vom Ratzeburger Bischof in den Dörfern des Bistums Ratzeburg verlehnten Zehnten und der Lehnsmänner.

Neu!!: Geesthacht und Ratzeburger Zehntregister · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Neu!!: Geesthacht und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Roland Garve

Roland Garve, 2014 Roland Garve (* 9. Dezember 1955 in Boizenburg/Elbe) ist ein deutscher Zahnarzt und Ethnomediziner.

Neu!!: Geesthacht und Roland Garve · Mehr sehen »

Rolf Meyn (Amerikanist)

Rolf Meyn (* 30. Dezember 1935 in Geesthacht) ist ein deutscher Amerikanist.

Neu!!: Geesthacht und Rolf Meyn (Amerikanist) · Mehr sehen »

Royal Rangers

Das Abzeichen der Royal Rangers, das sogenannte ''Royal Rangers Emblem'' Die Royal Rangers (RR) sind ein internationaler Jugendverband pfingstkirchlicher Prägung, der sich der Pfadfindermethode bedient und seit 1962 weltweit über 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche erreicht haben will (Stand 2012).

Neu!!: Geesthacht und Royal Rangers · Mehr sehen »

Rudolf Basedau

Rudolf Basedau (* 20. November 1897 in Geesthacht; † 23. Oktober 1975) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Geesthacht und Rudolf Basedau · Mehr sehen »

Rudolf Lilie

Rudolf Lilie (* 2. Februar 1904 in Hamburg; † 28. Dezember 1976 in Geesthacht) war der Ortsgruppenleiter der NSDAP in Geesthacht.

Neu!!: Geesthacht und Rudolf Lilie · Mehr sehen »

Sadelbande

Die Sadelbande ist eine historische Landschaft, die sich im Mittelalter in etwa über das heutige Gebiet des südlichen Kreises Herzogtum Lauenburg erstreckte.

Neu!!: Geesthacht und Sadelbande · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Geesthacht und Söldner · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geesthacht und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schleuse

Doppelschleuse – links Schiebetore, rechts Stemmtore Sparbeckenebenen. Computeranimation, die das Passieren einer Schleuse vereinfacht darstellt Eine Schleuse, auch Schiffsschleuse oder Schifffahrtsschleuse, ist ein Ingenieurbauwerk des Verkehrswasserbaus, das Wasserstraßen mit unterschiedlichem Wasserstand miteinander verbindet.

Neu!!: Geesthacht und Schleuse · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Geesthacht und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwarzenbek

Franziskuskirche Das Rathaus, im Vordergrund die Wolfskulptur auf dem Ritter-Wulf-Platz Schwarzenbek (Niederdeutsch: Swattenbeek) ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Geesthacht und Schwarzenbek · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Geesthacht und Schweden · Mehr sehen »

Seilgarten

Waldseilgarten Ein Seilgarten (in der Schweiz auch Seilpark) besteht aus mehreren Masten oder Bäumen, die durch verschiedene Elemente (Seilbrücken, Balken etc.) verbunden sind.

Neu!!: Geesthacht und Seilgarten · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Geesthacht und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931)

Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD, häufig auch Sozialistische Arbeiterpartei, SAP genannt) war eine linkssozialistische, marxistische Partei, die am 4.

Neu!!: Geesthacht und Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931) · Mehr sehen »

SS-Hauptsturmführer

Hier ein SS-Hauptsturmführer der SS-Division Totenkopf SS-Hauptsturmführer (kurz: Hstuf; Ansprache: Hauptsturmführer) war im Deutschen Reich ein Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) in der Dienstgradgruppe der Hauptleute.

Neu!!: Geesthacht und SS-Hauptsturmführer · Mehr sehen »

St.-Salvatoris-Kirche (Geesthacht)

Ansicht von Südosten Ansicht des Chors Die St.-Salvatoris-Kirche ist die älteste erhaltene Kirche in Geesthacht.

Neu!!: Geesthacht und St.-Salvatoris-Kirche (Geesthacht) · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Geesthacht und Stadtrecht · Mehr sehen »

Staustufe Geesthacht

Staustufe Geesthacht Schleusentore von Nordwesten Die 1960 in Betrieb genommene Staustufe Geesthacht befindet sich südwestlich der schleswig-holsteinischen Stadt Geesthacht.

Neu!!: Geesthacht und Staustufe Geesthacht · Mehr sehen »

Thomas Kleemann

Thomas Kleemann (* 1954 in Geesthacht, Schleswig-Holstein) ist ein deutscher Maler.

Neu!!: Geesthacht und Thomas Kleemann · Mehr sehen »

Thomas Wüppesahl

Thomas Wüppesahl (2012) Thomas Wüppesahl (* 9. Juli 1955 in Hamburg) ist ein deutscher, wegen einer strafrechtlichen Verurteilung aus dem Polizeidienst entlassener Kriminalbeamter und ehemaliger Politiker (bis 1987 Die Grünen).

Neu!!: Geesthacht und Thomas Wüppesahl · Mehr sehen »

Tidefluss

Ein Tidefluss ist ein Flussabschnitt, der unter dem Einfluss der Tide wechselnden Wasserstand (Ebbe und Flut) hat.

Neu!!: Geesthacht und Tidefluss · Mehr sehen »

Totenhaus von Tesperhude

Hinweistafel Ehemaliger Standort des Totenhauses Bergen Das Totenhaus von Grünhof-Tesperhude (nicht zu verwechseln mit den älteren Totenhütten) ist ein Grabmal aus der mittleren Bronzezeit um 1200 v. Chr.

Neu!!: Geesthacht und Totenhaus von Tesperhude · Mehr sehen »

Tourneetheater

Als Tourneetheater (auch: Wandertheater) werden Theaterunternehmen – in der Regel von einem Theaterproduzenten betrieben – bezeichnet, die keine feste Spielstätte bespielen, sondern ihre Produktionen ausschließlich (oder hauptsächlich) als Gastspiele präsentieren.

Neu!!: Geesthacht und Tourneetheater · Mehr sehen »

Ulrich Jaehde

Ulrich Jaehde (* 23. März 1961 in Geesthacht) ist ein deutscher Apotheker und Professor für Klinische Pharmazie.

Neu!!: Geesthacht und Ulrich Jaehde · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Geesthacht und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Unterelbe

Lauf der Unterelbe Schiffsverkehr auf der Unterelbe bei Hamburg Queen Mary 2 auf der Unterelbe bei Glückstadt Die Kugelbake bei Cuxhaven markiert die Mündung der Elbe in die Nordsee. Als Nieder- oder Unterelbe (seltener auch Tideelbe, Tidenelbe oder Gezeitenelbe) wird der rund 140 km lange Abschnitt der Elbe zwischen der Staustufe Geesthacht (km 586) und der Kugelbake in Cuxhaven (km 727,73) bezeichnet.

Neu!!: Geesthacht und Unterelbe · Mehr sehen »

Uwe Bahn

Uwe Bahn beim Deutschen Radiopreis in Hamburg (2016) Uwe Bahn (* 5. Februar 1958 in Lauenburg/Elbe) ist ein deutscher Moderator, Autor und Fotograf.

Neu!!: Geesthacht und Uwe Bahn · Mehr sehen »

Uwe Barschel

Uwe Barschel, 1987 Bernhard Vogel Uwe Ulrich Barschel (* 13. Mai 1944 in Glienicke/Nordbahn; † 11. Oktober 1987 in Genf, Schweiz) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Geesthacht und Uwe Barschel · Mehr sehen »

Uwe Harden

Uwe Harden (* 22. Februar 1952 in Geesthacht) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Geesthacht und Uwe Harden · Mehr sehen »

Vattenfall

Vattenfall AB ist ein schwedisches Energieunternehmen und einer der führenden – nach eigenen Angaben der fünftgrößte – Stromerzeuger in Europa.

Neu!!: Geesthacht und Vattenfall · Mehr sehen »

Völkerwanderungszeit

Als Völkerwanderungszeit bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie eine archäologische Periode der Frühgeschichte Mitteleuropas.

Neu!!: Geesthacht und Völkerwanderungszeit · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Geesthacht und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vertrag von Perleberg

Perleberger Vertrag Der Vertrag von Perleberg wurde als Friedensvertrag im Jahr 1420 zwischen dem Herzogtum Sachsen-Lauenburg einerseits und den beiden Hansestädten Hamburg und Lübeck geschlossen.

Neu!!: Geesthacht und Vertrag von Perleberg · Mehr sehen »

Vierlande

Die Vierlande sind eine etwa 77 Quadratkilometer große Kulturlandschaft im Hamburger Bezirk Bergedorf, bestehend aus den vier Stadtteilen Altengamme, Curslack, Kirchwerder und Neuengamme.

Neu!!: Geesthacht und Vierlande · Mehr sehen »

Volker Manow

Volker Manow (* 1961) ist ein deutscher Politiker.

Neu!!: Geesthacht und Volker Manow · Mehr sehen »

Volks- und Kulturbodenforschung

Die Volks- und Kulturbodenforschung beschäftigte sich vor allem in der Zwischenkriegszeit mit ethnozentrischen und geopolitischen Fragen und volkstumspolitischen Gesichtspunkten im Deutschen Reich.

Neu!!: Geesthacht und Volks- und Kulturbodenforschung · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: Geesthacht und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Geesthacht und Wallenstein · Mehr sehen »

Wasserturm Geesthacht-Krümmel

Der Wasserturm in Krümmel ist eines der letzten erhaltenen Gebäude der ehemaligen Dynamitfabrik Krümmel von Alfred Nobel.

Neu!!: Geesthacht und Wasserturm Geesthacht-Krümmel · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Geesthacht und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wiershop

Wiershop ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein östlich von Hamburg.

Neu!!: Geesthacht und Wiershop · Mehr sehen »

Wilhelm Bergner

1983: Denkmal in Bergedorf an der Kreuzung Ludwig-Rosenberg-Ring / Wilhelm-Bergner-Straße Portfolio auf der Weltausstellung Paris 1900 Wilhelm Bergner (* 17. November 1835 in Geesthacht; † 1905 in Hamburg-Bergedorf) war Industrieller und Gründer der Eisengießerei und Maschinenfabrik Bergner & Nordenberg in Hamburg-Bergedorf.

Neu!!: Geesthacht und Wilhelm Bergner · Mehr sehen »

Wilhelm Holert

Grabstätte Wilhelm Holert auf dem Friedhof Ohlsdorf Wilhelm Holert (* 15. August 1867 in Geesthacht; † 28. Mai 1961 in Escheburg) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Geesthacht und Wilhelm Holert · Mehr sehen »

Worth

Worth ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein östlich von Hamburg.

Neu!!: Geesthacht und Worth · Mehr sehen »

Zoll (Abgabe)

DOT-Piktogramme“ vom American Institute of Graphic Arts entworfen wurde und im Reiseverkehr häufig Verwendung findet. Deutschen Zollmuseum in Hamburg links Carl Spitzweg: ''Zollrevision'' (Päpstliche Zollwache), um 1880 Deutscher Zoll am Col de la Schlucht, vor 1914 Als Zoll (Pl.: Zölle, abgeleitet aus dem spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.

Neu!!: Geesthacht und Zoll (Abgabe) · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Geesthacht und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aussichtsturm Heidbergring, Düneberg, Edmundstal-Siemerswalde, Heinrich-Jebens-Siedlung, Tesperhude.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »