Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georges I. Gurdjieff

Index Georges I. Gurdjieff

Georges I. Gurdjieff Georges I. Gurdjieff (Transkription Georgi Iwanowitsch Gjurdschijew, wiss. Transliteration Georgij Ivanovič Gjurdžiev; vermutlich * 1866 in Alexandropol, Russisches Kaiserreich; † 29. Oktober 1949 in Paris) war ein griechisch-armenischer Esoteriker, Schriftsteller, Choreograph und Komponist, der zunächst in Russland und später in Frankreich wirkte.

83 Beziehungen: Aşık, Achtsamkeit (mindfulness), Alfred Richard Orage, Allegorie, Amerikanisches Krankenhaus Paris, Armenien, Armenische Sprache, Arnold Keyserling, Athol Fugard, Auf der Suche nach dem Wunderbaren, Avon (Seine-et-Marne), Émile Jaques-Dalcroze, Barde, Beelzebub, Berlin, Berlin-Schmargendorf, Boulevardzeitung, Buddhismus, Choreografie, Christliche Mystik, Dresden, Enneagramm, Erde, Esoterik, Essener, Fakir, Frank Lloyd Wright, Frankreich, Französische Sprache, Ganzheitlichkeit, Gjumri, Griechen, Hellerau, Hinduismus, Institut für die harmonische Entwicklung des Menschen, Istanbul, James Webb (Historiker), Jeanne de Salzmann, John G. Bennett, John Pentland, Kars, Katherine Mansfield, Kathryn Hulme, Kaukasus, Keith Jarrett, Komponist, Margaret Anderson, Mönchtum, Moskau, Neuilly-sur-Seine, ..., New Age, Oktoberrevolution, P. D. Ouspensky, Paris, Peter Brook, Prieuré des Basses-Loges, Puducherry, Pythagoras, Rafle du Vélodrome d’Hiver, Rhythmische Erziehung, Russell Page, Russisches Kaiserreich, Russland, Sankt Petersburg, Scharlatan, Schriftsteller, Science-Fiction, Solita Solano, Sufismus, System, Taschkent, Terence Stamp, Théâtre des Champs-Élysées, Thomas de Hartmann, Tiflis, Transkription (Schreibung), Transliteration, Vierter Weg, Yoga, Zentralasien, 1866, 1949, 29. Oktober. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Aşık

Aşık (Plural: aşıklar;, Plural: aşıqlari), auch Aschik und Aschug (nach), ist in der Türkei, in Aserbaidschan, in der iranischen Region Aserbaidschan und in Armenien etwa seit dem 16.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Aşık · Mehr sehen »

Achtsamkeit (mindfulness)

Achtsamkeit bezeichnet einen Zustand von Geistesgegenwart, in dem ein Mensch hellwach die gegenwärtige Verfasstheit seiner direkten Umwelt, seines Körpers und seines Gemüts erfährt, ohne von Gedankenströmen, Erinnerungen, Phantasien oder starken Emotionen abgelenkt zu sein, ohne darüber nachzudenken oder diese Wahrnehmungen zu bewerten.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Achtsamkeit (mindfulness) · Mehr sehen »

Alfred Richard Orage

Alfred Richard Orage (* 22. Januar 1873 in Dacre, Yorkshire, in der Nähe von Harrogate als Alfred James Orage;Paul Beekman Taylor: Gurdjieff and Orage: Brothers in Elysium. Prologue xi † 6. November 1934 in London) war ein britischer Schriftsteller, Literaturkritiker und Besitzer, leitender Geschäftsführer und Herausgeber der einflussreichsten Literaturzeitschrift Großbritanniens, The New Age.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Alfred Richard Orage · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Allegorie · Mehr sehen »

Amerikanisches Krankenhaus Paris

Das amerikanische Krankenhaus Paris Das Amerikanische Krankenhaus Paris ist ein bekanntes privates Krankenhaus in Neuilly-sur-Seine, nur 3,1 Kilometer westlich des Triumphbogens.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Amerikanisches Krankenhaus Paris · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Armenien · Mehr sehen »

Armenische Sprache

Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Armenische Sprache · Mehr sehen »

Arnold Keyserling

Arnold Keyserling, im Stadtpark Wien (März 2005) Porträt Arnold Keyserling von Mimi Staneva, Wien 2002 Arnold Keyserling (Arnold Alexander Herbert Otto Heinrich Constantin Graf Keyserling; * 9. Februar 1922 in Friedrichsruh; † 7. September 2005 in Matrei am Brenner) war ein deutsch-österreichischer Philosoph und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Arnold Keyserling · Mehr sehen »

Athol Fugard

Harold Athol Lannigan Fugard (* 11. Juni 1932 in Middelburg/Great Karoo in Südafrika) ist ein südafrikanischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Athol Fugard · Mehr sehen »

Auf der Suche nach dem Wunderbaren

Auf der Suche nach dem Wunderbaren: Fragmente einer unbekannten Lehre ist ein Buch des russischen, im Westen unter dem Namen P. D. Ouspensky (1878–1947) bekannten esoterischen Schriftstellers aus dem Jahr 1949, worin er über seine Begegnung mit Georges I. Gurdjieff (1866–1949) und seine anschließende Zusammenarbeit mit ihm berichtet.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Auf der Suche nach dem Wunderbaren · Mehr sehen »

Avon (Seine-et-Marne)

Avon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France, die etwa 65 Kilometer südlich von Paris im Arrondissement Fontainebleau liegt.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Avon (Seine-et-Marne) · Mehr sehen »

Émile Jaques-Dalcroze

Émile Jaques-DalcrozeÉmile Jaques-Dalcroze (geboren als Jakob Dalkes 6. Juli 1865 in Wien, Kaisertum Österreich; gestorben 1. Juli 1950 in Genf) war ein Schweizer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Émile Jaques-Dalcroze · Mehr sehen »

Barde

Statue eines Barden aus der Latènezeit Als Barden (altkeltisch Bardos, irisch und schottisch-gälisch Bard, walisisch Bardd, bretonisch Barzh) bezeichnet man im engeren Sinne Dichter und Sänger des keltischen Kulturkreises.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Barde · Mehr sehen »

Beelzebub

Darstellung des Beelzebubs aus dem ''Dictionnaire Infernal'' (1863) Beelzebub (auch Belzebub, Beelzebul, Beelzebock oder Belsebub) ist in der Mythologie ein Dämon oder eine lokale Gottheit der Philister.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Beelzebub · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Schmargendorf

Wappen Schmargendorfs Schmargendorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, der bis heute seinen eigenständigen und eher kleinstädtischen Charakter mit eigenem Ortsteilzentrum in der Breiten Straße und der Berkaer Straße erhalten konnte.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Berlin-Schmargendorf · Mehr sehen »

Boulevardzeitung

Eine Boulevardzeitung ist ein periodisch in hoher Auflage erscheinendes Druckerzeugnis, dem nur eingeschränkte Seriosität zugeschrieben wird.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Boulevardzeitung · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Buddhismus · Mehr sehen »

Choreografie

Choreografie oder Choreographie (von „Tanzen, Tanz“ und -graphie) bezeichnet heute das Erfinden und Einstudieren von Bewegungen, meist in Zusammenhang mit Tanz.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Choreografie · Mehr sehen »

Christliche Mystik

Der Ausdruck christliche Mystik ist ein Sammelbegriff für Texte, Autoren und Gruppierungen innerhalb des Christentums, auf die rückblickend die religionswissenschaftliche Kategorie „Mystik“ anwendbar ist.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Christliche Mystik · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Dresden · Mehr sehen »

Enneagramm

Das Enneagramm-Symbol Das Enneagramm (von altgriechisch ἐννέα, ennea, „neun“, und γράμμα, gramma, „das Geschriebene“) bezeichnet ein neunspitziges esoterisches Symbol, das als grafisches Strukturmodell neun als grundsätzlich angenommene Qualitäten unterscheiden, ordnen und miteinander in Beziehung setzen soll.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Enneagramm · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Erde · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Esoterik · Mehr sehen »

Essener

Als Essēner oder Essäer, wird eine nur literarisch belegte religiöse Gruppe im antiken Judentum vor der Zerstörung des zweiten Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) bezeichnet, deren wesentliche theologische Hauptmotive die „messianische Naherwartung“ und die „Kritik am unreinen Tempelkult“ in Jerusalem waren.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Essener · Mehr sehen »

Fakir

alt.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Fakir · Mehr sehen »

Frank Lloyd Wright

Wrights Signatur Frank Lloyd Wright (* 8. Juni 1867 in Richland Center, Wisconsin; † 9. April 1959 in Phoenix, Arizona) war ein US-amerikanischer Architekt, Innenarchitekt, Schriftsteller und Kunsthändler.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Frank Lloyd Wright · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Französische Sprache · Mehr sehen »

Ganzheitlichkeit

Ganzheitlichkeit ist die möglichst vollständige Betrachtung einer Sache als Bestandteil übergeordneter Systeme, ihrer Wirkungen auf andere Systeme, sowie in der Gesamtheit ihrer Eigenschaften und wechselseitigen Beziehungen.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Ganzheitlichkeit · Mehr sehen »

Gjumri

Gjumri (traditionell Giumri; engl. und frz. Transkription Gyumri) ist die zweitgrößte Stadt Armeniens und Hauptstadt der Provinz Schirak.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Gjumri · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Griechen · Mehr sehen »

Hellerau

Anzeige für Villen in der Gartenstadt Hellerau (1914) Altes Werkstor der Deutschen Werkstätten Hellerau Hellerau ist ein Stadtteil und ehemaliger Vorort von Dresden im Stadtbezirk Klotzsche und wurde 1909 als erste deutsche Gartenstadt gegründet.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Hellerau · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Hinduismus · Mehr sehen »

Institut für die harmonische Entwicklung des Menschen

Das Institut für die harmonische Entwicklung des Menschen in der Prieuré des Basses Loges in Avon bei Paris wurde 1922 vom kaukasischen Esoteriker Georges I. Gurdjieff gegründet.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Institut für die harmonische Entwicklung des Menschen · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Istanbul · Mehr sehen »

James Webb (Historiker)

James Charles Napier Webb (* 13. Januar 1946 in Edinburgh; † 8. Mai 1980 bei Durisdeer, Dumfries and Galloway, Südschottland) war ein britischer Historiker und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und James Webb (Historiker) · Mehr sehen »

Jeanne de Salzmann

Jeanne Matignon de Salzmann, geb.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Jeanne de Salzmann · Mehr sehen »

John G. Bennett

John G. Bennett (John Godolphin Bennett; * 8. Juni 1897 in London; † 13. Dezember 1974 in Sherborne, Gloucestershire) war ein britischer Mathematiker, Philosoph, Autor und spiritueller Lehrer.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und John G. Bennett · Mehr sehen »

John Pentland

John Pentland John Pentland (* 24. Dezember 1946) ist ein schottischer Politiker und Mitglied der Labour Party.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und John Pentland · Mehr sehen »

Kars

Blick über Kars Kars (.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Kars · Mehr sehen »

Katherine Mansfield

Katherine Mansfield Katherine Mansfield, Geburtsname Kathleen Mansfield Beauchamp (* 14. Oktober 1888 in Wellington, Neuseeland; † 9. Januar 1923 in Fontainebleau, Île-de-France) war eine neuseeländisch-britische Schriftstellerin, die bereits mit 34 Jahren an Tuberkulose starb.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Katherine Mansfield · Mehr sehen »

Kathryn Hulme

Kathryn Hulme um 1920 Kathryn Hulme, vollständig Kathryn Cavarly Hulme, (* 6. Juli 1900 in San Francisco; † 25. August 1981 in Līhuʻe, Kauai) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Kathryn Hulme · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Kaukasus · Mehr sehen »

Keith Jarrett

Keith Jarrett (1975) Keith Jarrett in Frankreich (2003) Keith Jarrett (* 8. Mai 1945 in Allentown, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Pianist, der überwiegend Jazz, aber auch klassische Musik spielt.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Keith Jarrett · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Komponist · Mehr sehen »

Margaret Anderson

Margaret Anderson, 1951 Margaret Caroline Frances Anderson (* 24. November 1886 in Indianapolis, Indiana; † 19. Oktober 1973 in Cannes) war eine US-amerikanische Schriftstellerin; Gründerin, Redakteurin und Herausgeberin von The Little Review – einer der wichtigsten avantgardistischen Literatur-Zeitschriften in der Zeit zwischen den Weltkriegen.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Margaret Anderson · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Mönchtum · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Moskau · Mehr sehen »

Neuilly-sur-Seine

Rathaus (mairie) von Neuilly-sur-Seine Synagoge von Neuilly-sur-Seine Neuilly-sur-Seine ist ein westlicher Vorort von Paris im Département Hauts-de-Seine mit Einwohnern.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Neuilly-sur-Seine · Mehr sehen »

New Age

New Age (engl. für „Neues Zeitalter“) war eine im letzten Drittel des 20.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und New Age · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

P. D. Ouspensky

P.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und P. D. Ouspensky · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Paris · Mehr sehen »

Peter Brook

Peter Brook (2009) Peter Stephen Paul Brook CH CBE (* 21. März 1925 in London, England; † 2. Juli 2022 in Paris) war ein britischer Theater- und Filmregisseur, der zu den wichtigsten Vertretern des zeitgenössischen europäischen Theaters gezählt wird.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Peter Brook · Mehr sehen »

Prieuré des Basses-Loges

Prieuré des Basses-Loges Die Prieuré des Basses Loges war ein Karmeliterkloster im heutigen Avon im Département Seine-et-Marne, einem Nachbarort von Fontainebleau, rund 60 km südlich von Paris.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Prieuré des Basses-Loges · Mehr sehen »

Puducherry

Puducherry (Tamil: புதுச்சேரி Putuccēri) oder Pondicherry (Tamil: பாண்டிச்சேரி Pāṇṭiccēri) ist eine Stadt in Südindien mit rund 245.000 Einwohnern in der eigentlichen Stadt und rund 660.000 in der Agglomeration (Volkszählung 2011).

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Puducherry · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Pythagoras · Mehr sehen »

Rafle du Vélodrome d’Hiver

Als Rafle du Vélodrome d’Hiver (deutsch Razzia des Wintervelodroms; benannt nach dem größten der Sammelpunkte, dem Vél’ d’Hiv’ in Paris) wird die am 16.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Rafle du Vélodrome d’Hiver · Mehr sehen »

Rhythmische Erziehung

350px Rhythmische Erziehung (auch Rhythmische Gymnastik oder Motorisch-musikalische Elementarlehre) wurde von Émile Jaques-Dalcroze begründet und von Gertrud Grunow, Carl Orff sowie Alexander Sutherland Neill weitergeführt.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Rhythmische Erziehung · Mehr sehen »

Russell Page

Montague Russell Page (* 1. November 1906 in Kirkstead House, Kirkstead Road, Tattershall, Lincolnshire; † 4. Januar 1985 in London) war ein englischer Gartengestalter und Autor.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Russell Page · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Russland · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Scharlatan

Pietro Longhi: Der Scharlatan Als Scharlatan (veraltet auch Charlatan) wird eine Person bezeichnet, die vortäuscht, ein bestimmtes Wissen oder bestimmte Fähigkeiten zu besitzen, um damit Geld, Ruhm oder andere Vorteile zu erlangen.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Scharlatan · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Schriftsteller · Mehr sehen »

Science-Fiction

Schokoladen-Fabrik Gebr. Stollwerck Science-Fiction, auch Sciencefiction geschrieben (Naturwissenschaft, fiction: Fiktion), ist ein Genre in Literatur (Prosa, Comic), Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Science-Fiction · Mehr sehen »

Solita Solano

Berenice Abbott: ''Solita Solano in Paris'' 1926 Solita Solano, eigentlich Sarah Wilkinson (* 1888 in Troy, New York; † 22. November 1975 in Orgeval bei Paris) war eine US-amerikanische Redakteurin, Romanautorin, Dichterin und Journalistin.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Solita Solano · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Sufismus · Mehr sehen »

System

Jegliches System ist allgemein ein abgrenzbares Ganzes, das aus verschiedenen Teilen besteht, die irgendwie geordnet miteinander vernetzt sind; konkret gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme mit eigenen Merkmalen (Bild: Abstrakte Veranschaulichung) Als System (altgriechisch sýstēma „aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes“) wird etwas bezeichnet, dessen Struktur aus verschiedenen Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht, die aufgrund bestimmter geordneter und funktionaler Beziehungen untereinander als gemeinsames Ganzes betrachtet werden (können) und so von anderem abgrenzbar sind.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und System · Mehr sehen »

Taschkent

Taschkent (früher kyrill. Тошкент) ist die Hauptstadt Usbekistans.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Taschkent · Mehr sehen »

Terence Stamp

Terence Stamp (2009) Terence Stamp (1973) Terence Stamp mit Monica Vitti in ''Modesty Blaise'' (1965) Terence Stamp (* 22. Juli 1938 im Londoner Stadtteil Stepney) ist ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Terence Stamp · Mehr sehen »

Théâtre des Champs-Élysées

Théâtre des Champs-Élysées Das Théâtre des Champs-Élysées ist ein Theater in Paris.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Théâtre des Champs-Élysées · Mehr sehen »

Thomas de Hartmann

Thomas de Hartmann (geboren in Choruschiwka, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. März 1956 in New York CityJohn Mangan: 1996) war ein russischer Komponist sowie ein musikalischer Begleiter von Georges Gurdjieff.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Thomas de Hartmann · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Tiflis · Mehr sehen »

Transkription (Schreibung)

Unter Transkription (von ‚hinüber‘ und scribere ‚schreiben‘) versteht man im engeren Sinne eine Umschrift (also die Übertragung sprachlicher Ausdrücke von einem Schriftsystem in ein anderes), die auf der Aussprache basiert, mit Hilfe einer phonetisch definierten Lautschrift oder eines anderen Basisalphabets als Lautschriftersatz.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Transkription (Schreibung) · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Transliteration · Mehr sehen »

Vierter Weg

Der Vierte Weg bezeichnet ein von Georges I. Gurdjieff (1872–1949) begründetes spirituelles System zur „inneren Evolution“ des Menschen in seinem täglichen Leben.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Vierter Weg · Mehr sehen »

Yoga

Yogaübung Vrikshasana in der Gruppe Yoga – auch Joga geschrieben – (männlich; von yuga ‚Joch‘, yuj für: ‚anjochen, zusammenbinden, anspannen, anschirren‘) ist eine aus Indien stammende philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen bzw.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Yoga · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und Zentralasien · Mehr sehen »

1866

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und 1866 · Mehr sehen »

1949

Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und 1949 · Mehr sehen »

29. Oktober

Der 29.

Neu!!: Georges I. Gurdjieff und 29. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

G. I. Gurdjieff, G.I.Gurdjieff, Georg Iwanowitsch Gurdjieff, Georges Ivanovich Gurdjieff, Georgi Iwanowitsch Gjurdschijew, Gurdjieff, Waldphilosophen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »