31 Beziehungen: ALA-LC-Transkription, Angewandte Linguistik, Arabisches Alphabet, Armenisches Alphabet, Übersetzung (Linguistik), Devanagari, Diakritisches Zeichen, Digraph (Linguistik), DIN 31635, DIN 31636, Georgisches Alphabet, Hebräisches Alphabet, Hepburn-System, ISO 11940, ISO 15919, ISO 233, ISO 9, Koreanisches Alphabet, Kunrei-System, Lateinisches Schriftsystem, Lautschrift, Logografie, Perl (Programmiersprache), Phonetik, Runen, Satzzeichen, Thailändische Schrift, Transkription, Transkription (Schreibung), Translit, Umschrift.
ALA-LC-Transkription
Die ALA-LC-Transkription (engl. ALA-LC romanization oder Library of Congress romanization), zumeist abgekürzt als ALA-LC bezeichnet, ist eine Transkription bzw.
Neu!!: Transliteration und ALA-LC-Transkription · Mehr sehen »
Angewandte Linguistik
Die Angewandte Linguistik, auch Angewandte Sprachwissenschaft, ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft.
Neu!!: Transliteration und Angewandte Linguistik · Mehr sehen »
Arabisches Alphabet
Das arabische Alphabet ist u. a.
Neu!!: Transliteration und Arabisches Alphabet · Mehr sehen »
Armenisches Alphabet
Steinerne Monumente für das armenische Alphabet Historisches armenisches Manuskript Das armenische Alphabet (armenisch: Հայոց գրեր Hajoz grer oder Հայոց այբուբեն Hajoz ajbuben) ist die Schrift, mit der die armenische Sprache geschrieben wird.
Neu!!: Transliteration und Armenisches Alphabet · Mehr sehen »
Übersetzung (Linguistik)
Unter Übersetzung versteht man in der Sprachwissenschaft einerseits die Übertragung der Bedeutung eines (meist schriftlich) fixierten Textes in einer Ausgangssprache in eine Zielsprache; anderseits versteht man darunter das Ergebnis dieses Vorgangs.
Neu!!: Transliteration und Übersetzung (Linguistik) · Mehr sehen »
Devanagari
Devanagari (देवनागरी) ist eine indische Schrift, die zur Schreibung von Sanskrit, Prakrit und einigen modernen indischen Sprachen wie Hindi und Marathi verwendet wird.
Neu!!: Transliteration und Devanagari · Mehr sehen »
Diakritisches Zeichen
Diakritische Zeichen oder Diakritika (Singular Diakritikum, Diakritikon; zu griech. διακρίνειν „unterscheiden“) sind an Buchstaben angebrachte kleine Zeichen wie Punkte, Striche, Häkchen, Bögen oder Kreise, die eine vom unmarkierten Buchstaben abweichende Aussprache oder Betonung anzeigen und die dem Buchstaben über- oder untergesetzt, aber auch vor- oder nachgestellt sind und in einigen Fällen durch den Buchstaben gehen.
Neu!!: Transliteration und Diakritisches Zeichen · Mehr sehen »
Digraph (Linguistik)
Digraph bezeichnet in der Graphematik zwei Buchstaben, die für eine Lautung stehen.
Neu!!: Transliteration und Digraph (Linguistik) · Mehr sehen »
DIN 31635
Die DIN-Norm DIN 31635 (Umschrift des arabischen Alphabets) ist eine Norm für die Transliteration der arabischen in die lateinische Schrift.
Neu!!: Transliteration und DIN 31635 · Mehr sehen »
DIN 31636
Die DIN-Norm DIN 31636 mit dem Titel „Umschrift des hebräischen Alphabets“ ist eine Norm für die Transliteration der hebräischen in die lateinische Schrift.
Neu!!: Transliteration und DIN 31636 · Mehr sehen »
Georgisches Alphabet
Das georgische Alphabet (georgisch: ქართული ანბანი kartuli anbani) ist ein Alphabet, das für die georgische Sprache 33 Buchstaben umfasst, von denen jeder genau einem Phonem entspricht.
Neu!!: Transliteration und Georgisches Alphabet · Mehr sehen »
Hebräisches Alphabet
Das hebräische Alphabet (hebräisch alef-bet iwri) ist das aus 22 Buchstaben bestehende Alphabet des antiken und modernen Hebräisch sowie des biblischen und talmudischen Aramäisch.
Neu!!: Transliteration und Hebräisches Alphabet · Mehr sehen »
Hepburn-System
Das Hepburn-System (jap. ヘボン式, Hebon-shiki) ist eines der zwei wichtigsten Transkriptionssysteme für die japanische Schrift, genauer: für die Transkription der japanischen „Silbenschriften“ Hiragana und Katakana in die lateinische Schrift.
Neu!!: Transliteration und Hepburn-System · Mehr sehen »
ISO 11940
ISO 11940 ist eine von der Internationalen Organisation für Normung im Jahr 1992 herausgegebene und 1998 modifizierte Norm, die eine wissenschaftliche Transliteration der thailändischen Schrift ins lateinische Alphabet definiert.
Neu!!: Transliteration und ISO 11940 · Mehr sehen »
ISO 15919
ISO 15919 ist ein ISO-Standard zur Transliteration indischer Schriften in das lateinische Alphabet.
Neu!!: Transliteration und ISO 15919 · Mehr sehen »
ISO 233
ISO 233 (Transliteration of Arabic characters into Latin characters) ist eine Internationale Norm für die wissenschaftliche Transliteration der arabischen in die lateinische Schrift.
Neu!!: Transliteration und ISO 233 · Mehr sehen »
ISO 9
ISO 9 ist ein internationaler Standard für die wissenschaftliche bijektive Transliteration von (sämtlichen) kyrillischen Buchstaben in lateinische oder wieder zurück, mithilfe diakritischer Zeichen.
Neu!!: Transliteration und ISO 9 · Mehr sehen »
Koreanisches Alphabet
Das koreanische Alphabet (Han’gŭl, Hangŭl, Hangul, oder Hangeul bzw. Chosŏn’gŭl) ist eine Buchstabenschrift, die für die koreanische Sprache entwickelt wurde.
Neu!!: Transliteration und Koreanisches Alphabet · Mehr sehen »
Kunrei-System
Das Kunrei-System (jap. 訓令式, kunrei-shiki, deutsch „Verordnungssystem“) ist ein Transkriptionssystem für die japanische Schrift, das 1937 durch die japanische Regierung angeordnet wurde.
Neu!!: Transliteration und Kunrei-System · Mehr sehen »
Lateinisches Schriftsystem
Das lateinische Schriftsystem ist ein alphabetisches Schriftsystem.
Neu!!: Transliteration und Lateinisches Schriftsystem · Mehr sehen »
Lautschrift
Eine Lautschrift (auch phonetische Schrift) ist ein Schriftsystem mit dem Zweck, die Aussprache von Lauten oder Lautketten wiederzugeben – möglichst exakt oder „nur“ nach den Phonemen der jeweiligen Einzelsprache.
Neu!!: Transliteration und Lautschrift · Mehr sehen »
Logografie
Als Logografie (von und gráphein ‚schreiben‘, etwa „Schrift aus Wortzeichen“) bezeichnet man eine Art von Schriftzeichensystemen, in denen die Bedeutung der einzelnen Sprachausdrücke durch grafische Zeichen wiedergegeben wird.
Neu!!: Transliteration und Logografie · Mehr sehen »
Perl (Programmiersprache)
Perl ist eine freie, plattformunabhängige und interpretierte Programmiersprache (Skriptsprache), die mehrere Programmierparadigmen unterstützt.
Neu!!: Transliteration und Perl (Programmiersprache) · Mehr sehen »
Phonetik
Die Phonetik (gr. φωνητικός phōnētikós „zum Tönen, Sprechen gehörig“, von φωνή phōnḗ „Stimme“) ist eine Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion in Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich, die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.
Neu!!: Transliteration und Phonetik · Mehr sehen »
Runen
Südschweden), 9. Jahrhundert Runen auf dem Taufbecken von Burseryd Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen.
Neu!!: Transliteration und Runen · Mehr sehen »
Satzzeichen
Satzzeichen sind Sonderzeichen einer Schrift, die der Strukturierung und auch der Sinn­gebung des Satzbaus dienen.
Neu!!: Transliteration und Satzzeichen · Mehr sehen »
Thailändische Schrift
Die thailändische Schrift ist das Schriftsystem, das zur Niederschrift der thailändischen Sprache verwendet wird.
Neu!!: Transliteration und Thailändische Schrift · Mehr sehen »
Transkription
Transkription steht für.
Neu!!: Transliteration und Transkription · Mehr sehen »
Transkription (Schreibung)
Unter Transkription (von ‚hinüber‘ und scribere ‚schreiben‘) versteht man im engeren Sinne eine Umschrift (also die Übertragung sprachlicher Ausdrücke von einem Schriftsystem in ein anderes), die auf der Aussprache basiert, mit Hilfe einer phonetisch definierten Lautschrift oder eines anderen Basisalphabets als Lautschriftersatz.
Neu!!: Transliteration und Transkription (Schreibung) · Mehr sehen »
Translit
Translit ist eine Methode, um kyrillische Schrift mit lateinischen Buchstaben darzustellen.
Neu!!: Transliteration und Translit · Mehr sehen »
Umschrift
Unter Umschrift oder Transkription (im weiteren Sinn) versteht man die Übertragung der Zeichen eines Schriftsystems in die Zeichen eines anderen Schriftsystems (einschließlich Lautschrift).
Neu!!: Transliteration und Umschrift · Mehr sehen »