Inhaltsverzeichnis
160 Beziehungen: Ahornholz, Akustische Bassgitarre, Alain Caron, Alex Webster, Alexis Korner, Aluminium, Amarant, Andy Fraser, Apoyando, Bass (Instrument), Bassbanjo, Bassgitarre, Basslinie, Berda, Bill Wyman, Billy Sheehan, Blues, BOSS, Cliff Burton, Clover (Bassgitarren), Colin Hodgkinson, Country-Musik, Cream, Cutaway (Instrument), Dalbergia retusa, DI-Box, Double-Thumbing, Doug Wimbish, E-Gitarre, E-Kontrabass, Ebenholz, Eberhard Weber (Musiker), Echo, Effektgerät (Musik), Eigenmode, Elektrisches Signal, Elektromagnetische Induktion, Elektronik, Elektrophon, Englische Sprache, Equalizer, Ergonomie, Fender Jazz Bass, Fender Precision Bass, Flageolettton, Flea (Musiker), Französische Sprache, Free (Band), Fretless Bass, Funk (Musik), ... Erweitern Sie Index (110 mehr) »
- E-Bass nach Hersteller
- Gitarre
- Volksmusikinstrument
Ahornholz
Als Ahornholz wird das Holz der Ahorne (Gattung Acer) bezeichnet, einer Gattung von sommergrünen Bäumen und Sträuchern, die in bis zu 200 Arten über weite Teile Eurasiens und Nordamerikas verbreitet sind.
Sehen E-Bass und Ahornholz
Akustische Bassgitarre
Die akustische Bassgitarre ist ein Lauteninstrument der Gitarrenfamilie und wird wie ein E-Bass oder Kontrabass gestimmt.
Sehen E-Bass und Akustische Bassgitarre
Alain Caron
Alain Caron Alain Caron (* 1955 in Saint-Éloi, Québec, Kanada) ist ein einflussreicher Bassist in der Fusion- und Jazzmusik.
Sehen E-Bass und Alain Caron
Alex Webster
Alex Webster, 2010 Alex Webster (* 25. Oktober 1969 in Akron, New York) ist ein US-amerikanischer Metal-Bassist.
Sehen E-Bass und Alex Webster
Alexis Korner
Alexis Korner, 1980 Alexis Korner (* 19. April 1928 in Paris als Alexis Andrew Nicholas Koerner; † 1. Januar 1984 in London) war ein englischer Blues-Musiker mit griechisch-österreichischen Wurzeln.
Sehen E-Bass und Alexis Korner
Aluminium
Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.
Sehen E-Bass und Aluminium
Amarant
Amarant (Amaranthus), auch Fuchsschwanz genannt, auch Amaranth geschrieben, ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).
Sehen E-Bass und Amarant
Andy Fraser
Andy Fraser (* 3. Juli 1952 in London; † 16. März 2015 in Temecula, Kalifornien) war ein britischer Musiker.
Sehen E-Bass und Andy Fraser
Apoyando
Apoyando (von links nach rechts): Die hohe e-Saite wird „durchgedrückt“, der Finger kommt auf der nächst unteren H-Saite zum Liegen. Apoyando (von span. apoyar ‚stützen, klanglich hervorheben‘) bezeichnet eine Anschlagstechnik der Gitarre, die sich in Klang und Ausführung von der Zupftechnik des Tirando unterscheidet.
Sehen E-Bass und Apoyando
Bass (Instrument)
Tonumfang des Kontrabasses Mit dem Wort Bass wird in der Musik fachsprachlich streng genommen lediglich eine tiefe Stimmlage zur Abgrenzung von z. B.
Sehen E-Bass und Bass (Instrument)
Bassbanjo
Als Bassbanjo werden eine Reihe unterschiedlicher Langhalslauten in der Form eines Banjos bezeichnet.
Sehen E-Bass und Bassbanjo
Bassgitarre
Als Bassgitarre wurde ursprünglich die in der Mitte des 19.
Sehen E-Bass und Bassgitarre
Basslinie
Die Basslinie (auch Basslauf) ist in mehrstimmiger Musik die tiefste Stimme, die in besonderer Weise die Harmonik des Musikstückes trägt.
Sehen E-Bass und Basslinie
Berda
Berda Die Berda, auch Begeš, ist ein südslawisches und ungarisches Volksinstrument.
Sehen E-Bass und Berda
Bill Wyman
Bill Wyman, 2009 Bill Wyman (* 24. Oktober 1936 als William George Perks in Penge, London, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer Musiker.
Sehen E-Bass und Bill Wyman
Billy Sheehan
Billy Sheehan, 2018 Billy Sheehan (* 19. März 1953 in Buffalo, New York) ist ein US-amerikanischer Bassist.
Sehen E-Bass und Billy Sheehan
Blues
Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19.
Sehen E-Bass und Blues
BOSS
Boss ist ein Markenname der Roland Corporation.
Sehen E-Bass und BOSS
Cliff Burton
Clifford Lee Burton (* 10. Februar 1962 in Castro Valley; † 27. September 1986 in Dörarp (Ljungby kommun), nahe Ljungby in Schweden), genannt Cliff, war ein US-amerikanischer Bassist.
Sehen E-Bass und Cliff Burton
Clover (Bassgitarren)
Die Firma Clover ist einer der Pioniere des deutschen Bassgitarren- und Gitarrenbaus.
Sehen E-Bass und Clover (Bassgitarren)
Colin Hodgkinson
Colin Hodgkinson (Neckarsulm 2006) Colin Hodgkinson (* 14. Oktober 1945 in Peterborough, Cambridgeshire, England) ist ein britischer Bassist von internationalem Renommee, der wegen seiner ungewöhnlichen Spielweise eines diffizilen Akkordspiels und seiner ausgewiesenen Virtuosität bei vielen großen Produktionen der Jazz-, Blues- und Rockmusik mitwirkte.
Sehen E-Bass und Colin Hodgkinson
Country-Musik
Country-Musik, kurz auch Country genannt, ist eine aus den USA stammende Musikrichtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts aus traditionellen Elementen der Volksmusik der europäischen Zuwanderervölker – insbesondere aus Irland und England – hervorging.
Sehen E-Bass und Country-Musik
Cream
Cream war eine britische Rockband, die von 1966 bis 1968 bestand.
Sehen E-Bass und Cream
Cutaway (Instrument)
Cutaway bei einer E-Gitarre Ein Cutaway (englisch für „weggeschnitten“) ist ein am Ansatz des Gitarrenhalses einer Gitarre befindlicher Ausschnitt im Korpus.
Sehen E-Bass und Cutaway (Instrument)
Dalbergia retusa
Dalbergia retusa ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Dalbergien (Dalbergia) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) aus Zentralamerika, von Venezuela, Kolumbien bis Süd-Mexiko.
Sehen E-Bass und Dalbergia retusa
DI-Box
Die DI-Box (Abkürzung für Direct Injection, wörtlich übersetzt also in etwa „Schachtel zur direkten Einspeisung“) ist ein in der Tontechnik verwendetes Gerät, das ein asymmetrisches Signal in ein symmetrisches Signal umwandelt.
Sehen E-Bass und DI-Box
Double-Thumbing
Double Thumbing ist eine spezielle Form des Slapping.
Sehen E-Bass und Double-Thumbing
Doug Wimbish
Doug Wimbish (2016) Doug Wimbish (* 22. September 1956 in Hartford, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Bassist und spielte unter anderem für Jeff Beck, Mick Jagger, Madonna, George Clinton, Depeche Mode, Mos Def, Schiller (Musikprojekt) und Tarja Turunen.
Sehen E-Bass und Doug Wimbish
E-Gitarre
Eine E-Gitarre ist eine Gitarre mit elektrischer Tonabnahme.
Sehen E-Bass und E-Gitarre
E-Kontrabass
5-saitiger E-Kontrabass ''Aria SWB 02/5'' Beim E-Kontrabass, Electric Upright Bass (EUB) oder Standbass handelt es sich um einen E-Bass mit der Mensur (1/2, 3/4, 4/4) eines Kontrabasses.
Sehen E-Bass und E-Kontrabass
Ebenholz
Makassar-Ebenholz Gitarrenboden aus Amara-Ebenholz Ebenholz zählt zu den außereuropäischen Laubhölzern und bezeichnet ein schwarzes (oder schwarz gestreiftes) Holz von verschiedenen Bäumen der Gattung Diospyros aus der Familie der Ebenholzgewächse.
Sehen E-Bass und Ebenholz
Eberhard Weber (Musiker)
Eberhard Weber (2005) mit seinem E-Kontrabass Eberhard Weber (* 22. Januar 1940 in Stuttgart-Hedelfingen) ist ein deutscher Jazz-Bassist und -komponist.
Sehen E-Bass und Eberhard Weber (Musiker)
Echo
„Echo“-Schild am Tomlishornweg, Pilatus Ein Echo (auch Widerhall genannt) entsteht, wenn Reflexionen einer Schallwelle so stark verzögert sind, dass man diese als separates Hörereignis wahrnehmen kann; damit unterscheidet sich das Echo vom Nachhall.
Sehen E-Bass und Echo
Effektgerät (Musik)
Ein Effektgerät ist in der Musik ein Gerät bzw.
Sehen E-Bass und Effektgerät (Musik)
Eigenmode
Eigenmoden oder Normalmoden sind spezielle Bewegungen eines schwingungsfähigen Systems.
Sehen E-Bass und Eigenmode
Elektrisches Signal
Ein elektrisches Signal ist eine Spezialform eines physikalischen Signals.
Sehen E-Bass und Elektrisches Signal
Elektromagnetische Induktion
Ein bewegter Permanentmagnet erzeugt an den Klemmen einer Spule eine elektrische Spannung U(t). Unter elektromagnetischer Induktion (auch Faradaysche Induktion, nach Michael Faraday, kurz Induktion) versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung des magnetischen Flusses.
Sehen E-Bass und Elektromagnetische Induktion
Elektronik
Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.
Sehen E-Bass und Elektronik
Elektrophon
Als Elektrophon, aus dem Griechischen übersetzt etwa Elektroklinger bezeichnet man in Anlehnung an die erweiterte Hornbostel-Sachs-Systematik meist eine Gruppe von Musikinstrumenten, die zur Wiedergabe des Schallereignisses einen Kopfhörer oder Lautsprecher mit Audioverstärker verwenden müssen.
Sehen E-Bass und Elektrophon
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Sehen E-Bass und Englische Sprache
Equalizer
Ein Equalizer oder EQ (auch: Equaliser, englisch: to equalize, to equalise: angleichen, equal: gleich; auch Entzerrer genannt) ist ein Filter als elektronische Komponente zur Tongestaltung und zur Entzerrung von Tonfrequenzen, überwiegend Musik, oder von anderen frequenzbasierten Signalen wie modulierten Datensignalen.
Sehen E-Bass und Equalizer
Ergonomie
Die Ergonomie oder Ergonomik (von, ‚Werk‘, und de, ‚Gesetz‘) ist die Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit menschlicher bzw.
Sehen E-Bass und Ergonomie
Fender Jazz Bass
Der Jazz Bass, kurz auch J-Bass genannt, ist ein E-Bass-Modell des US-amerikanischen Instrumentenherstellers Fender Musical Instruments Corporation.
Sehen E-Bass und Fender Jazz Bass
Fender Precision Bass
Der Precision Bass, verkürzt auch Precision oder P-Bass – in deutschsprachigen Musikerkreisen auch verbreitet Preci genannt –, ist ein elektrisch zu verstärkendes Bass-Zupfinstrument, das vom US-amerikanischen Musikinstrumentenhersteller Fender Musical Instruments entwickelt wurde.
Sehen E-Bass und Fender Precision Bass
Flageolettton
Grundschwingung und Oberschwingungen einer Saite Ein Flageolettton, kurz Flageolett genannt, englisch (string) harmonic (Abkürzung: Harm.), spanisch armónico (Ankürzung: arm.), ist ein meist auf einem Saiteninstrument erzeugter Ton bzw.
Sehen E-Bass und Flageolettton
Flea (Musiker)
Flea bei Rock im Park 2016 Michael Peter Balzary, mit Künstlernamen Flea (* 16. Oktober 1962 in Melbourne, Australien), ist ein australisch-amerikanischer Bassist, Studio-Musiker und Schauspieler.
Sehen E-Bass und Flea (Musiker)
Französische Sprache
Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.
Sehen E-Bass und Französische Sprache
Free (Band)
Free war eine britische Rockband, die 1968 in London gegründet wurde.
Sehen E-Bass und Free (Band)
Fretless Bass
Ein Fretless Bass (.
Sehen E-Bass und Fretless Bass
Funk (Musik)
James Brown, 1973 in HamburgIsaac Hayes, 1973 Funk ist der Oberbegriff für eine Spielart ursprünglich afroamerikanischer Musik, die sich Ende der 1960er Jahre aus verschiedenen Einflüssen des Soul, Rhythm and Blues und Jazz entwickelt hat und wiederum Musikstile wie Disco, Hip-Hop und House stark geprägt und beeinflusst hat.
Sehen E-Bass und Funk (Musik)
Geezer Butler
Geezer Butler (2019) Terence Michael Joseph „Geezer“ Butler (* 17. Juli 1949 in Aston, England) ist ein britischer Rockmusiker.
Sehen E-Bass und Geezer Butler
Gibson Guitar Corporation
Gibson Les Paul Die Gibson Guitar Corporation (kurz Gibson, Aussprache), gegründet 1902, mit heutigem Sitz in Nashville, Tennessee, USA ist einer der ältesten und bekanntesten US-amerikanischen Hersteller von Zupfinstrumenten – Banjos, Mandolinen, Gitarren, E-Gitarren und E-Bässen – sowie von Gitarrenverstärkern.
Sehen E-Bass und Gibson Guitar Corporation
Gitarre
Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.
Sehen E-Bass und Gitarre
Gitarrenverstärker
Combo-Verstärker der britischen Marke VOX, Modell ''Valvetronix AD60VT''. Davor eine E-Gitarre der Marke Rickenbacker Ein Gitarrenverstärker ist ein elektronisches Gerät zur Verstärkung des Klanges einer Gitarre oder einer elektrischen Gitarre.
Sehen E-Bass und Gitarrenverstärker
Gleichstufige Stimmung
Gleichstufige Stimmung (auch gleichstufig temperierte Stimmung) ist die Bezeichnung für ein Stimmungssystem, das eine Oktave in zwölf gleich große Halbtonschritte von 100 Cent unterteilt.
Sehen E-Bass und Gleichstufige Stimmung
Griffbrett
Detail des gewölbten Ebenholz-Griffbretts eines Kontrabasses mit Saiten Das Griffbrett ist Bestandteil vieler Saiteninstrumente (Streich- und Zupfinstrumente).
Sehen E-Bass und Griffbrett
Guibourtia
Guibourtia ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
Sehen E-Bass und Guibourtia
Guitar
guitar ist ein deutschsprachiges Fachmagazin für Gitarristen und Bassisten, das seit 1996 am Markt ist und monatlich erscheint.
Sehen E-Bass und Guitar
Hals (Musikinstrument)
Unterschiedliche Halsformen bei Akustikgitarre und Knickhalslaute Als Hals wird bei Lauteninstrumenten, zu denen Zupf- und Streichinstrumente gehören, ein längliches, „stielförmiges“ Bauteil bezeichnet, auf dem die Tonhöhe der angespielten Saiten durch Grifftechniken verändert werden kann, welche den schwingenden Teil der Saiten verkürzen.
Sehen E-Bass und Hals (Musikinstrument)
Halsstab
Schematische Darstellung der Funktionsweise des Halsstabs bei Gitarren Der Halsstab, auch Halseinstellstab, Halsspannstab, Nuss, Spannstab und Verstellstab genannt (englisch Truss rod), ist eine verstellbare Stange aus Stahl, die innenliegend in den Hals von einigen Musikinstrumenten aus der Familie der Lauten eingebaut wird.
Sehen E-Bass und Halsstab
Harz (Material)
Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.
Sehen E-Bass und Harz (Material)
Hertz (Einheit)
Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.
Sehen E-Bass und Hertz (Einheit)
Holz
Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.
Sehen E-Bass und Holz
Humbucker
Humbucker im Zebra-Design mit zusätzlicher Metallkappe Ein Humbucker (dt.: „Brummunterdrücker“, von engl. hum.
Sehen E-Bass und Humbucker
Impedanzanpassung
Unter Impedanzanpassung versteht man den Abgleich passender Eingangsimpedanz einer Last zur Ausgangsimpedanz der Quelle in einem Stromkreis.
Sehen E-Bass und Impedanzanpassung
Italienische Sprache
Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.
Sehen E-Bass und Italienische Sprache
Jack Bruce
Jack Bruce 1972 in Hamburg John Symon Asher „Jack“ Bruce (* 14. Mai 1943 in Bishopbriggs, Schottland; † 25. Oktober 2014 in Sudbury, Suffolk) war ein britischer Rock-, Blues- und Jazzmusiker.
Sehen E-Bass und Jack Bruce
Jaco Pastorius
Jaco Pastorius auf einem Konzert in Neapel, 1986 John Francis Anthony „Jaco“ Pastorius III. (* 1. Dezember 1951 in Norristown, Pennsylvania; † 21. September 1987 in Fort Lauderdale, Florida) war ein US-amerikanischer E-Bassist.
Sehen E-Bass und Jaco Pastorius
Jason Newsted
Jason Newsted beim Rock am Ring 2013 Jason Curtis Newsted (* 4. März 1963 in Battle Creek, Michigan) ist ein US-amerikanischer Bassist.
Sehen E-Bass und Jason Newsted
Jazz
Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.
Sehen E-Bass und Jazz
John Entwistle
John Entwistle bei einem Konzert 1976 John Alec Entwistle, auch bekannt unter den Spitznamen The Ox (deutsch: „der Ochse“) und Thunderfingers (deutsch: „Donnerfinger“) (* 9. Oktober 1944 in Chiswick, London; † 27. Juni 2002 in Las Vegas, USA) war ein britischer Rockmusiker.
Sehen E-Bass und John Entwistle
John Myung
John Myung bei einem Konzert von Dream Theater in Berlin 2007 John Ro Myung (* 24. Januar 1967 in Chicago, USA) ist ein US-amerikanischer Musiker und Bassist der Progressive-Metal-Band Dream Theater.
Sehen E-Bass und John Myung
Klangregler
Klangregler für Bässe und Höhen an einem klassischen HiFi-Audioverstärker, in der technischen Praxis der einfachste Fall einer Klangregelung Verstärker mit Klangeinstellern und diversen Preset-Tasten Unter Klangreglern oder Klangregelung (englisch: tone control) versteht man die elektronischen Filterschaltungen in Radios, Audioverstärkern und anderen Audio-Geräten sowie bei elektrisch verstärkbaren Musikinstrumenten wie zum Beispiel E-Gitarre und E-Bass, mit denen der Benutzer die Klangfarbe der Audiowiedergabe einstellen kann.
Sehen E-Bass und Klangregler
Klaus Voormann
Klaus Voormann, 2018 Klaus Otto Wilhelm Voormann (* 29. April 1938 in Berlin) ist ein deutscher Musiker, insbesondere Bassist, und Grafiker.
Sehen E-Bass und Klaus Voormann
Klinkenstecker
angespritztem Griffstück und Knickschutz 6,35-mm-Klinkenbuchse mit mechanischer Verriegelung Klinkenstecker, in der Kommunikationstechnik für Kopfhörer auch als '''Leitungsstöpsel''' bezeichnet, sind weltweit verbreitete zwei- und mehrpolige koaxiale Steckverbinder.
Sehen E-Bass und Klinkenstecker
Kohlenstofffaser
6 µm dicke Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem 50 µm dicken Menschenhaar Kohlenstofffasern – im allgemeinen Sprachgebrauch auch verkürzt Kohlefasern oder (aus dem Englischen carbon fibers lehnübersetzt) Carbon- bzw.
Sehen E-Bass und Kohlenstofffaser
Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff
Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, auch carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK), verkürzt auch Kohlefaser, Carbon oder Karbon, ist ein Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern in eine Kunststoff-Matrix eingebettet sind.
Sehen E-Bass und Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff
Kondensator (Elektrotechnik)
Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.
Sehen E-Bass und Kondensator (Elektrotechnik)
Kontrabass
Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.
Sehen E-Bass und Kontrabass
Kontragitarre
12-saitige Kontragitarre („deutsche“ Ausführung) 15-saitige Schrammelgitarre Die Kontragitarre bzw.
Sehen E-Bass und Kontragitarre
Kopfplatte
Kopf einer Konzertgitarre Kopf einer Ibanez JEM 555 BK E-Gitarre Der Kopf (auch Kopfplatte genannt; englisch headstock) oder Gitarrenkopf ist der obere Teil der Gitarre oder eines E-Basses, an dem die Stimmmechaniken befestigt sind.
Sehen E-Bass und Kopfplatte
Korn (Band)
Korn (meist KoЯn geschrieben) ist eine 1993 gegründete Metal-Band.
Sehen E-Bass und Korn (Band)
Korpus (Musikinstrument)
Korpus einer Violine, von hinten gesehen (Blick auf den Boden) Als Korpus (von lateinisch corpus, ‚Körper‘) bezeichnet man meist den Resonanzkörper, also den Klangkörper, eines Musikinstrumentes.
Sehen E-Bass und Korpus (Musikinstrument)
Kramer (Gitarrenbauer)
Kramer war ein US-amerikanisches Unternehmen, das von 1979 bis 1990 E-Gitarren herstellte.
Sehen E-Bass und Kramer (Gitarrenbauer)
Laminat
Nahaufnahme eines Laminat-Fußbodens mit Strukturoberfläche und längsseitiger Fase (V-Fuge) Als Laminat (von ‚Schicht‘) bezeichnet man einen Werkstoff oder ein Produkt, das aus zwei oder mehreren flächig miteinander verklebten Schichten besteht.
Sehen E-Bass und Laminat
Larry Graham
Larry Graham (2013) Larry Graham, Jr. (* 14. August 1946 in Beaumont, Texas) ist ein amerikanischer Sänger, Musiker, Songwriter und Musikproduzent.
Sehen E-Bass und Larry Graham
Laute
Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.
Sehen E-Bass und Laute
Lautsprecherbox
Stereo-Wiedergabe werden zwei gleiche Lautsprecherboxen benötigt (Zweiwege-Bassreflexboxen, links ohne Frontabdeckung) Modernes Lautsprecherset einer 5.1-Heimkinoanlage. Vorne links und hinten rechts stehen zwei schlanke Säulenboxen, mittig vorne der Subwoofer. Drei weitere Lautsprecher stehen direkt unter dem TV-Gerät.
Sehen E-Bass und Lautsprecherbox
Leo Fender
Leo Fender und seine frühen Modelle im ''Fender Guitar Factory Museum'' Clarence Leonidas „Leo“ Fender (* 10. August 1909 in Anaheim, Kalifornien; † 21. März 1991 in Fullerton, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musikinstrumentenbauer.
Sehen E-Bass und Leo Fender
Liste der Hersteller von E-Bässen und E-Bass-Verstärkern
Nachfolgend eine Liste der Hersteller von E-Bässen und E-Bass-Verstärkern.
Sehen E-Bass und Liste der Hersteller von E-Bässen und E-Bass-Verstärkern
Liste von E-Bassisten
Dies ist eine Liste bekannter E-Bassisten in alphabetischer Sortierung.
Sehen E-Bass und Liste von E-Bassisten
Longscale
Der Begriff Longscale (engl.: Langes Maß) wird als Maßangabe und Typenbezeichnung für Musikinstrumente, besonders für E-Bässe benutzt.
Sehen E-Bass und Longscale
Mahagonigewächse
Die Mahagonigewächse (Meliaceae), auch Zedrachgewächse genannt, sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales).
Sehen E-Bass und Mahagonigewächse
Mandoline
Eine traditionell gefertigte Mandoline (neapolitanisches Modell) mit Fenster-Kopfplatte, flacher Decke und gewölbtem Boden Zwei Sonderformen der portugiesischen Bauweise und eine „Walddoline“ Die Mandoline ist ein seit dem 17.
Sehen E-Bass und Mandoline
Marcus Miller
Marcus Miller live bei den Leverkusener Jazztagen 2017 Marcus Miller (* 14. Juni 1959 in Brooklyn) ist ein US-amerikanischer Musiker (Bassgitarre, Keyboard, Gitarre, Saxophon, Bassklarinette, Komposition) und gilt als stilprägender E-Bassist.
Sehen E-Bass und Marcus Miller
Mensur (Musik)
Mensur bezeichnet im Musikinstrumentenbau die Abmessungen und Maßverhältnisse von Musikinstrumenten oder Teilen davon.
Sehen E-Bass und Mensur (Musik)
Metal
Metal (für ‚Metall‘) ist eine Musikrichtung und eine gleichnamige Szene.
Sehen E-Bass und Metal
Metallica
Metallica ist eine US-amerikanische Metal-Band.
Sehen E-Bass und Metallica
Mikrofon
Ein Mikrofon, oder Mikrophon (von „klein, gering“ und phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“), ist ein Schallwandler, der Luftschall als Schallwechseldruckschwingungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen als Mikrofonsignal umwandelt.
Sehen E-Bass und Mikrofon
Mischpult
Schiebereglern lassen sich die Signalpegel der einzelnen Audio-Kanäle einstellen. Die grünlichen Drehknöpfe links oberhalb sind überwiegend Klangregler für unterschiedliche Frequenzbereiche (z. B. getrennt für Bass-, Mitten- und Höhenbereich) für jeden der Kanäle.
Sehen E-Bass und Mischpult
Music Man StingRay
Der Music Man StingRay ist ein seit 1976 hergestelltes E-Bass-Modell der US-amerikanischen Musikinstrumentenbau-Firma Music Man.
Sehen E-Bass und Music Man StingRay
Neck-thru
bundloser E-Bass mit durchgehendem Hals. Der helle Holzstreifen in der Mitte des Korpus und die Streifen rechts und links davon sind Teile der Halskonstruktion. Neck-thru bezeichnet eine besondere Konstruktionsform von E-Gitarren und E-Bässen.
Sehen E-Bass und Neck-thru
Ohm
Mit einem Multimeter kann der elektrische Widerstand gemessen werden Das Ohm ist die SI-Einheit des elektrischen Widerstands mit dem Einheitenzeichen \Omega (großes griechisches Omega).
Sehen E-Bass und Ohm
Oktave
Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.
Sehen E-Bass und Oktave
Olivenbaum
Der Olivenbaum (Olea europaea), von lateinisch oliva, auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört.
Sehen E-Bass und Olivenbaum
Palisander
Holz des Rio-Palisanders Tischplatte aus Sheeshamholz Saburana-Palisander Cocobolo, Korallen-Palisander von ''Dalbergia retusa'' Santos Palisander Königsholz von ''Dalbergia cearensis'' Palisander ist der Handelsname für diverse Holzarten von Bäumen der Gattung der Dalbergien (Dalbergia) aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler.
Sehen E-Bass und Palisander
Paul McCartney
Paul McCartney, 2022 Stimme von Paul McCartney, Interview auf BBC Radio4, 26. Dezember 2012 Unterschrift von Paul McCartney Sir James Paul McCartney, CH, MBE (* 18. Juni 1942 in Liverpool) ist ein britischer Musiker.
Sehen E-Bass und Paul McCartney
Paul Tutmarc
Paul Tutmarc vor seinem Studio in Seattle Paul Tutmarc (* 29. Mai 1896; † 23. September 1972 in Seattle) war Musiker und Entwickler von Musikinstrumenten.
Sehen E-Bass und Paul Tutmarc
Pink Floyd
Pink Floyd war eine 1965 gegründete englische Rockband.
Sehen E-Bass und Pink Floyd
Pizzicato
Pizzicato (von ital. „gezwickt“), im Deutschen auch Pizzikato, ist eine Spielweise auf Streichinstrumenten der Violinfamilie, bei der die Saiten nicht mit dem Bogen gestrichen, sondern mit den Fingern der rechten Hand, die normalerweise den Bogen führt, gezupft werden.
Sehen E-Bass und Pizzicato
Plektrum
Plektren und Fingerpicks Das Plektrum oder Plektron (Mehrzahl Plektra und Plektren, latinisierte Form von „das Plektron, Werkzeug zum Schlagen“) ist ein Plättchen, mit dem die Saiten von Zupfinstrumenten wie zum Beispiel die von Gitarre, E-Bass, Mandoline, Sitar oder Shamisen angeschlagen (gezupft) werden können.
Sehen E-Bass und Plektrum
Polymethylmethacrylat
Polymethylmethacrylat (Kurzzeichen PMMA, auch Acrylglas) ist ein transparenter thermoplastischer Kunststoff.
Sehen E-Bass und Polymethylmethacrylat
Popmusik
Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.
Sehen E-Bass und Popmusik
Potentiometer
Ein Potentiometer (kurz Poti, nach neuer deutscher Rechtschreibung auch Potenziometer) ist ein elektrisches Widerstandsbauelement, dessen Widerstandswerte mechanisch (durch Drehen oder Verschieben) oder elektronisch veränderbar sind.
Sehen E-Bass und Potentiometer
Punk
Punk mit Irokesenschnitt und Nietenjacke Punks in Morecambe, Großbritannien (2003) Punks in Berlin (2010) Ausstellung ''Punk in Wien'' (2010) Punk ist eine Jugendkultur, die Mitte der 1970er Jahre in New York City und London zusammen mit dem Punk-Rock entstand.
Sehen E-Bass und Punk
Quarte
Als Quarte oder Quart (von ‚die Vierte‘, Diatessaron ‚jede vierte‘ oder ‚alle vier‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das vier Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.
Sehen E-Bass und Quarte
Red Hot Chili Peppers
Red Hot Chili Peppers (Abkürzung: RHCP) ist eine 1983 gegründete US-amerikanische Funk- und Alternative-Rockband.
Sehen E-Bass und Red Hot Chili Peppers
Reggae
Reggae ist heute eine der bedeutendsten Stilrichtungen der populären Musik, die ursprünglich aus Jamaika stammt.
Sehen E-Bass und Reggae
Reginald Arvizu
Reginald Quincy „Fieldy“ Arvizu (* 2. November 1969 in Bakersfield, Kalifornien, USA) ist der Bassist der US-amerikanischen Nu-Metal-Band Korn.
Sehen E-Bass und Reginald Arvizu
Resonanzkörper
Korpus Hz in Luft). Er verstärkt die Lautstärke erheblich. Eine E-Violine (rechts) benötigt im Gegensatz zur klassischen Violine (links) keinen Resonanzkörper Ein Resonanzkörper ist ein schwingungsfähiger Körper, der Klänge oder Töne durch Resonanz verstärkt.
Sehen E-Bass und Resonanzkörper
Rhythmusgruppe
Rhythmusgruppe (auch Rhythmussektion, engl. rhythm section) ist bei Bands der Teil der Besetzung, der für den Rhythmus eines Musikstückes verantwortlich ist.
Sehen E-Bass und Rhythmusgruppe
Rhythmusinstrument
Als Rhythmusinstrument wird ein Musikinstrument bezeichnet, das hauptsächlich zum Spielen von Rhythmen verwendet wird.
Sehen E-Bass und Rhythmusinstrument
Rickenbacker
E-Gitarre Modell 330JG E-Bass 4001 Kopfplatte Baujahr 1976 Rickenbacker ist eine US-amerikanische Gitarrenmarke.
Sehen E-Bass und Rickenbacker
Rockmusik
Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.
Sehen E-Bass und Rockmusik
Roger Waters
Roger Waters (2015) George Roger Waters (* 6. September 1943 in Great Bookham, Surrey, England) ist ein britischer Sänger, E-Bassist, Gitarrist, Komponist, Texter und Musikproduzent.
Sehen E-Bass und Roger Waters
Saite
Eine Saite (von ‚Strick‘, ‚Darmsaite‘; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner Strang aus Naturdarm, Pflanzenfasern, Metall, Kunststoff, Tierhaar oder anderem Material, der als Saitenbezug zum Beispiel auf ein Saiteninstrument gespannt wird.
Sehen E-Bass und Saite
Saitenchor
Die Hamburger Waldzither hat neun Saiten: eine einzelne Basssaite (ganz links) und vier Chöre mit je zwei Saiten. Die Stimmung ist c gg c'c' e'e' g'g' Ein sechschöriger Oud Bei Saiteninstrumenten bezeichnet Saitenchor (oft nur Chor genannt; englisch Course, französisch choeurs oder rangs, italienisch cori) zwei oder mehr zusammengehörige Saiten, die auf denselben Ton (unisono) oder im Oktavabstand gestimmt sind und beim Spiel als eine Einheit aufgefasst werden.
Sehen E-Bass und Saitenchor
Saitenhalter
Saitenhalter einer Violine mit einem Feinstimmer für die e-Saite Als Saitenhalter (englisch, auch im deutschen Sprachgebrauch Tailpiece, zu Deutsch „Endstück“, „Heckteil“) wird ein Bauteil bei Saiteninstrumenten bezeichnet, an dem die Saiten an dem der Schnecke bzw.
Sehen E-Bass und Saitenhalter
Saiteninstrument
Gitarre, Zupfinstrument Geige, Streichinstrument Ein Saiteninstrument, auch Chordophon („Saitenklinger“; von griechisch chordē „Saite“, phōnē „Stimme“, „Klang“), ist ein Musikinstrument, bei dem zur Tonerzeugung eine oder mehrere Saiten verwendet werden, die zwischen zwei Punkten gespannt sind.
Sehen E-Bass und Saiteninstrument
Saitenstärke
Mit Saitenstärke bezeichnet man die Dicke einer Gitarren- bzw. Bass-Saite.
Sehen E-Bass und Saitenstärke
Sattel (Saiteninstrument)
Der Sattel einer Gitarre, direkt ''in'' das Holz des Griff­bretts eingesetzt Der Sattel einer Violine, ''vor'' das Griffbrett (links im Bild) gesetzt Der Sattel (englisch nut, spanisch cejilla de cabeza) ist bei Zupf- und Streichinstrumenten ein schmales Materialstück, das am Übergang zwischen Wirbelkasten oder Kopfplatte und Halsansatz der Instrumente montiert wird.
Sehen E-Bass und Sattel (Saiteninstrument)
Schlager
Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907, … … und Grammophone ermöglichten das Schlagerhören auch zu Hause. Als Schlager werden allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke der populären Musik mit oft deutschsprachigen Texten bezeichnet.
Sehen E-Bass und Schlager
Single Coil
Fender Single Coil (ohne Abdeckkappe) Der Single-Coil-Pickup (englisch für Ein-Spulen-Tonabnehmer) ist ein Tonabnehmer, der aus einem Permanentmagneten und einer aus sehr dünnem Draht gewickelten Spule um den Magneten besteht.
Sehen E-Bass und Single Coil
Slap-Technik
Die Slap-Technik entwickelte sich im Bereich des Jazz seit den 1910er Jahren.
Sehen E-Bass und Slap-Technik
Sly & the Family Stone
Sly & the Family Stone war eine US-amerikanische Funk- und Soul-Band aus San Francisco, die Ende 1966 von Sylvester Stewart alias Sly Stone gegründet wurde und bis 1983 aktiv war.
Sehen E-Bass und Sly & the Family Stone
Soul
Ray Charles (1983) Aretha Franklin (1967) James Brown, 1973 in Hamburg Soul bezeichnet eine Hauptströmung der afroamerikanischen Unterhaltungsmusik.
Sehen E-Bass und Soul
Stand der Technik
Stand der Technik ist eine Technikklausel, die in verschiedenen Rechtsgebieten Verwendung findet.
Sehen E-Bass und Stand der Technik
Steg (Saiteninstrument)
Roher Steg einer Violine Steg einer Konzertgitarre mit Stegeinlage aus ungebleichtem Knochen Der Steg ist jener Teil eines Saiteninstruments, der die Energie der Schwingungen der gespannten Saiten auf den Korpus überträgt.
Sehen E-Bass und Steg (Saiteninstrument)
Steinberger (Gitarren)
Steinberger E-Bass-Modell ''L2'' von 1980, ohne Kopfplatte und mit minimalistischem, viereckigem Korpus Steinberger ist eine US-amerikanische Marke von E-Bässen und E-Gitarren der Gibson Guitar Corporation.
Sehen E-Bass und Steinberger (Gitarren)
Steinberger L
Die Steinberger L-Series mit den beiden Modellen Steinberger L1Roberts: American Basses, S. 170.
Sehen E-Bass und Steinberger L
Steve Swallow
Steve Swallow, Moers Festival 2012 Steve Swallow, Internationales Jazzfestival Münster 1987 Stephen W. „Steve“ Swallow (* 4. Oktober 1940 in New York City) ist ein US-amerikanischer Jazz-Bassist.
Sehen E-Bass und Steve Swallow
Stick (Schlagzeug)
Ein Paar Sticks Mit den Sticks, auch Drumsticks (Einzahl Stick, deutsch Stock, Schlägel), Schlagzeugstick, Schlagzeugstock und Trommelstock oder Trommelschlägel, spielen Schlagzeuger, Schlagwerker und Perkussionisten.
Sehen E-Bass und Stick (Schlagzeug)
Stimmmechanik
Offene Stimmmechaniken eines E-Basses, Modell Rickenbacker 3000 Die Stimmmechanik (kurz: Mechanik) dient bei vielen Zupfinstrumenten zum Stimmen der einzelnen Saiten.
Sehen E-Bass und Stimmmechanik
Sustain
Der Begriff Sustain (englisch für Aufrechterhalten, Aushalten) bezeichnet in der Akustik bestimmte Aspekte des Klangverhaltens von Klangerzeugern.
Sehen E-Bass und Sustain
Tanzmusik
Als Tanzmusik bezeichnet man Musik, zu der getanzt werden kann bzw.
Sehen E-Bass und Tanzmusik
Tapping
Tapping ist eine hauptsächlich bei Gitarren, meist E-Gitarre und vereinzelt auch E-Bass, angewandte Anschlagtechnik.
Sehen E-Bass und Tapping
Terz (Musik)
Terz (von: „die Dritte“) bezeichnet in der Musik das Intervall, das drei Stufen einer diatonischen Tonleiter umspannt.
Sehen E-Bass und Terz (Musik)
The Beatles
The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.
Sehen E-Bass und The Beatles
The Who
The Who ist eine der bedeutendsten britischen Rockbands der 1960er- und 1970er-Jahre.
Sehen E-Bass und The Who
Tony Levin
Tony Levin mit einem Chapman Stick, 2010 Anthony Frederick „Tony“ Levin (* 6. Juni 1946 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Rock-Bassist.
Sehen E-Bass und Tony Levin
Transponierendes Instrument
Transponierendes Instrument ist die übliche Bezeichnung für Musikinstrumente, bei denen die Notation nicht in der Tonhöhe erfolgt, die erklingen soll („klingende Notation“)„Klingende Notation“, „klingend notiert“ ist das Gegenteil von transponierter Notation und bedeutet: die Notation entspricht dem realen Klang.
Sehen E-Bass und Transponierendes Instrument
Travis Bean
Travis Bean war ein amerikanisches Unternehmen, das E-Gitarren und E-Bässe herstellte.
Sehen E-Bass und Travis Bean
Verzerrer
Ein Verzerrer ist ein Gerät oder eine Software zur Deformation eines Audiosignals mit einem Begrenzer oder anderen Formen der Kennliniendeformation, wobei letztlich harmonische Obertöne erzeugt werden.
Sehen E-Bass und Verzerrer
Victor Wooten
Victor Wooten mit E-Bass bei einem Bühnenauftritt im Jahr 2006 Victor Lemonte Wooten (* 11. September 1964 in Hampton, Virginia) ist ein US-amerikanischer E-Bassist, Komponist und Musikproduzent.
Sehen E-Bass und Victor Wooten
Vorverstärker
Ein Vorverstärker (Preamp genannt – englisch: preamplifier, kurz preamp; auch Vorstufe) ist ein Verstärker für Messtechnik, Sensorik oder Audio- und Videotechnik, der die Aufgabe hat, Eingangssignale von unterschiedlichen elektrischen Quellen so anzupassen, dass die nachfolgende Stufe (zum Beispiel die Endstufe) in ihrem optimalen Arbeitsbereich arbeitet.
Sehen E-Bass und Vorverstärker
Wah-Wah
Wah-Wah-Pedal der Marke BOSS Unverzerrte E-Gitarre mit Wah-Wah Wah-Wah (ausgesprochen etwa wie „uah-uah“) ist ein elektronisches Effektgerät, das vorwiegend zur Beeinflussung des Klangs einer E-Gitarre dient.
Sehen E-Bass und Wah-Wah
Wenge
Die Wenge (Millettia laurentii) ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
Sehen E-Bass und Wenge
Zoll (Einheit)
Der Zoll (von), auch (das) Daumbreit oder (die) Daumenbreite bezeichnet eine Vielzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis drei Zentimetern.
Sehen E-Bass und Zoll (Einheit)
Zupfen
Das Zupfen beschreibt in der Instrumentalmusik den Vorgang, bei dem eine oder mehrere Saiten eines Zupfinstruments mit Hilfe der Fingerkuppen oder Fingernägel und/oder ein oder mehrerer Plektren (üblicherweise ein Kunststoffblättchen, welches zwischen den Fingern gehalten wird), angerissen beziehungsweise angeschlagen werden.
Sehen E-Bass und Zupfen
Zupfinstrument
Mandoline Zupfinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten durch Anreißen oder Anschlagen direkt meist mit den Fingerspitzen oder einem Plektrum in Schwingung versetzt werden.
Sehen E-Bass und Zupfinstrument
Siehe auch
E-Bass nach Hersteller
Gitarre
- Altgitarre
- Archtop
- Balalaika
- Bassgitarre
- Chapey dang veng
- Cigar-Box-Gitarre
- Effektgerät (Musik)
- Gitalele
- Gitarre
- Gitarrenlaute
- Gitarrist
- Halbresonanzgitarre
- Jazzgitarre
- Lap-Steel-Gitarre
- Mandoline
- Mehrhalsgitarre
- Portugiesische Gitarre
- Qanbus
- Shredding
- Slide-Gitarre
- Sympitar
- Ukulele
- Vintage (Musikinstrumentenbau)
- Zehnsaitige Gitarre
Volksmusikinstrument
- Akkordeon
- Almpfeiferl
- Banjo
- Bassgitarre
- Bhankora
- Bratsche
- Damau
- Gitarre
- Gitarrenverstärker
- Hammondorgel
- Kontrabass
- Mandoline
- Mashak
- Mundharmonika
- Schlagzeug
- Tin Whistle
- Violine
- Zither
Auch bekannt als E-Bassgitarre, Elektrische Bassgitarre, Elektrischer Bass, Elektrobass.