Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Delphi

Index Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

187 Beziehungen: Adyton, Agamedes, Agora, Aitolischer Bund, Alkmaioniden, Amazonen, Amphiktyonie, Anathem, Ante (Architektur), Antentempel, Anthemion, Antike, Antike Polychromie, Antikes Griechenland, Aphorismus, Apollon, Appian, Arachova, Archaik (Kunst), Archäologie, Archäologisches Museum Delphi, Argo, Argonautensage, Aristoteles, Athen, Athene, École française d’Athènes, Balbina Bäbler, Basilika (Bautyp), Basis (Architektur), Bergsturz, Bulletin de correspondance hellénique, Byzantinisches Reich, Christiane Sourvinou-Inwood, Delfi (Gemeinde), Delos, Delphi (Begriffsklärung), Der Neue Pauly, Dion Chrysostomos, Dionysos, Dioskuren, Dorische Ordnung, Dreifuß, Dritter Heiliger Krieg, Elefsina, Elke Stein-Hölkeskamp, Epinikia (Pindar), Erster Heiliger Krieg, Ethen, Europa (Tochter des Agenor), ..., Exedra, Flavius Philostratos, Florian Seiler, Gaia (Mythologie), Galaxidi, Gebälk, Geison, Georges Roux, Gigantomachie, Gnothi seauton, Goldenes Zeitalter, Golf von Korinth, Gottfried Gruben, Griechische Mythologie, Griechische Sprache, Griechischer Tempel, Gyges, Halbsäule, Heinz-Günther Nesselrath, Hephaistos, Hera, Herodes Atticus, Herodot, Homerische Hymnen, Hyperborea, Ian Rutherford, Idas (Sohn des Aphareus), Interkolumnium, Ionische Ordnung, Jean Charbonneaux, Joch (Architektur), Johannes Stobaios, Johannes Tzimiskes, Josef Wiesehöfer, Julian (Kaiser), Kalktuff, Kannelierung, Karl-Joachim Hölkeskamp, Karyatide, Kastalische Quelle, Kentaur, Kithara, Kleisthenes von Athen, Kloster Hosios Lukas, Knidos, Korinth (antike Stadt), Korinthische Ordnung, Krösus, Krisa (Akropolis), Kypselos, Kyros II., Lesche (Architektur), Leto (Mythologie), Liste von Flüssen in Griechenland, Luftlinie, Lyder, Lydien, Lynkeus (Sohn des Aphareus), Makedonien (antikes Königreich), Marion Giebel, Marseille, Münzen von Delphi, Metope (Architektur), Michael Maaß, Mittelalter, Mittelgriechenland, Mythos, Neoptolemos, Nero, Olympia (Griechenland), Olympische Spiele der Antike, Omphalos, Opisthodom, Orakel, Orakel von Delphi, Ornament, Orpheus, Orthostat, Paian (Lied), Palästra, Panhellenische Spiele, Parischer Marmor, Parnass, Pausanias, Pentelischer Marmor, Peribolos, Peripteros, Perserreich, Pfeiler, Phemonoe, Philippeion, Phokas, Phokis, Pierre Amandry, Pindar, Plutarch, Polis, Polygnotos, Poseidon, Postament, Pronaos, Propylon, Prostylos, Pythia, Pythische Spiele, Python (Mythologie), Römisches Reich, Schlangensäule, Sifnos, Sikyon, Sima, Slawen, Stoa (Architektur), Strabon, Stylobat, Talent (Einheit), Temenos, Tempe (Griechenland), Theben (Böotien), Theodoros von Phokaia, Theodosius I., Thesauros, Thessalien, Tholos, Trance, Triglyphe, Trojanischer Krieg, Trophonios, Tyrannis, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Vitruv, Votivgabe, Wagenlenker von Delphi, Werner Fuchs (Archäologe), Zeus, Zyklopenmauerwerk. Erweitern Sie Index (137 mehr) »

Adyton

Adyton eines Peripteros Adyton („das Unzugängliche“) heißt der nach außen gänzlich abgeschlossene Rückraum der Cella eines altgriechischen Tempels.

Neu!!: Delphi und Adyton · Mehr sehen »

Agamedes

Agamedes ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Königs Erginos von Orchomenos, aus dem Geschlecht der Minyer, Bruder des Trophonios und wie dieser als Baumeister berühmt.

Neu!!: Delphi und Agamedes · Mehr sehen »

Agora

Römische Agora von Athen Agora in Hierapolis Die Agora (Plural Agorai) war im antiken Griechenland der zentrale Fest-, Versammlungs- und Marktplatz einer Stadt.

Neu!!: Delphi und Agora · Mehr sehen »

Aitolischer Bund

Griechenland um 200 v. Chr.: Makedonien orange, abhängige Staaten gelb, unabhängige violett Der Aitolische Bund war ein Zusammenschluss von Städten in der antiken griechischen Landschaft Aitolien.

Neu!!: Delphi und Aitolischer Bund · Mehr sehen »

Alkmaioniden

Die Alkmaioniden (auch attisch Alkmeōnídai, Alkmeoniden, ältere Schreibweise „Alkmäoniden“) waren ein Adelsgeschlecht im Athen archaischer Zeit, das seine Herkunft von der mythischen Gestalt Alkmaion, einem Urenkel Nestors, herleitete.

Neu!!: Delphi und Alkmaioniden · Mehr sehen »

Amazonen

Amazone Typ Sciarra, ''Antikensammlung Berlin'' Als Amazonen werden in griechischen Mythen und Sagen einige Völker bezeichnet, bei denen Frauen „männergleich“ in den Kampf zogen.

Neu!!: Delphi und Amazonen · Mehr sehen »

Amphiktyonie

Eine Amphiktyonie (vermutlich abgeleitet von amphiktíones „die in der Umgebung leben“, von amphí „um … herum“ und ktízein „gründen, bauen, wohnen“) war ein loser Verband von Städten im antiken Griechenland, in Kleinasien und Etrurien auf religiös-kultureller Basis.

Neu!!: Delphi und Amphiktyonie · Mehr sehen »

Anathem

Als Anathem oder Anathema bezeichnet man in der klassischen Archäologie ein Weihegeschenk, das einer Gottheit dargebracht wird.

Neu!!: Delphi und Anathem · Mehr sehen »

Ante (Architektur)

Schatzhaus der Athener in Delphi, Vorhalle mit Anten rechts und links prostylen Ostseite des Erechtheions, Athen (zwischen 421 und 406 v. Chr.). Skizze: Tempel mit Vorhalle aus Anten und Säulen Eine Ante („viereckiger Pfeiler“, Pluraletantum zu anta) oder selten Parastas (pl. Parastades) ist ein stirnseitig einer Wandscheibe vorgesetzter Pfeiler oder eine vorgezogene und meist leicht abgesetzte Mauerzunge in der antiken griechischen und römischen Architektur.

Neu!!: Delphi und Ante (Architektur) · Mehr sehen »

Antentempel

Ritzenberg im Schlosspark Nischwitz in Form eines dorischen Antentempels Der Antentempel ist eine der ältesten und einfachsten Formen des griechischen Tempels.

Neu!!: Delphi und Antentempel · Mehr sehen »

Anthemion

Anthemionfries Als Anthemion oder auch AnthemienfriesNach Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur (.

Neu!!: Delphi und Anthemion · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Delphi und Antike · Mehr sehen »

Antike Polychromie

Dorische Architektur. Versuch einer Rekonstruktion (1883) Die antike Polychromie (die ursprüngliche Farbigkeit von Baudenkmälern, aber auch von Skulpturen des klassischen griechischen und römischen Altertums) war seit dem 18.

Neu!!: Delphi und Antike Polychromie · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Delphi und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Aphorismus

Ein Aphorismus ist ein selbständiger einzelner Gedanke, ein Urteil oder eine Lebensweisheit.

Neu!!: Delphi und Aphorismus · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Delphi und Apollon · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Delphi und Appian · Mehr sehen »

Arachova

Blick auf die Kleinstadt Arachova Arachova ist eine griechische Kleinstadt und Gemeindebezirk der 2011 gegründeten Gemeinde Distomo-Arachova-Andikyra in der Region Mittelgriechenland.

Neu!!: Delphi und Arachova · Mehr sehen »

Archaik (Kunst)

Kleobis und Biton. 7./6. Jh. v. Chr. Die Archaik ist eine Zeit- und Stilepoche im antiken Griechenland, die die Jahre 700–500 v. Chr.

Neu!!: Delphi und Archaik (Kunst) · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Delphi und Archäologie · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Delphi

Fassade Im Innern des Museums Modell des Apollonheiligtums im Museum Das Archäologische Museum Delphi ist ein Museum in der griechischen Kleinstadt Delfi, in dem Ausgrabungsfunde aus dem antiken Delphi gezeigt werden.

Neu!!: Delphi und Archäologisches Museum Delphi · Mehr sehen »

Argo

Lorenzo Costa d. Ä. (16. Jh.) Das Schiff und das historische Sternbild Argo Navis von Johannes Hevelius Die Argo war der antiken griechischen Sage nach das „sagenhaft“ schnelle Schiff, mit dem Iason und die ihn begleitenden Argonauten das Goldene Vlies aus Kolchis am Schwarzen Meer holten.

Neu!!: Delphi und Argo · Mehr sehen »

Argonautensage

Argonauten an Bord der Argo, Ritzzeichnung um 400 v. Chr. an der Wandung der ''Ficoronischen Ciste'' (Umzeichnung) Die Argonautensage ist ein Themenkomplex der griechischen Mythologie und handelt von der Fahrt des Iason und seiner Begleiter nach Kolchis im Kaukasus, der Suche nach dem Goldenen Vlies und dessen Raub.

Neu!!: Delphi und Argonautensage · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Delphi und Aristoteles · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Delphi und Athen · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Delphi und Athene · Mehr sehen »

École française d’Athènes

Vorderseite des Gebäudes der École française d’Athènes Die École française d’Athènes (EFA) (deutsch Französische Schule Athen) ist das archäologische Institut Frankreichs in Athen.

Neu!!: Delphi und École française d’Athènes · Mehr sehen »

Balbina Bäbler

Balbina Bäbler (2013) Balbina Bäbler Nesselrath (* 7. Mai 1967, heimatberechtigt in Glarus und Matt) ist eine Schweizer Klassische Archäologin.

Neu!!: Delphi und Balbina Bäbler · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Delphi und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Basis (Architektur)

Säulenbasis des Erechtheion Eine Basis („Sockel“, von „Fuß, Grundlage, Fundament“) ist im Bauwesen der unterste Bauteil einer Säule oder eines Pfeilers, auf dem der Schaft aufsitzt.

Neu!!: Delphi und Basis (Architektur) · Mehr sehen »

Bergsturz

Felssturz am Hübschhorn (2012) Ein Bergsturz ist eine großvolumige, schnell vonstattengehende Fels- und Schuttbewegung aus steilen Bergflanken.

Neu!!: Delphi und Bergsturz · Mehr sehen »

Bulletin de correspondance hellénique

Das Bulletin de correspondance hellénique (Abkürzung: BCH) ist eine bedeutende französische Fachzeitschrift der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Delphi und Bulletin de correspondance hellénique · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Delphi und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Christiane Sourvinou-Inwood

Christiane Sourvinou-Inwood (* 26. Februar 1945 in Volos; † 19. Mai 2007 in Oxford) war eine griechische Gräzistin und Religionshistorikerin auf dem Gebiet der antiken griechischen Religion.

Neu!!: Delphi und Christiane Sourvinou-Inwood · Mehr sehen »

Delfi (Gemeinde)

Blick von Galaxidi auf Chrisso und Delfi Galaxidi Blick über Amfissa Desfina Blick auf die Kleinstadt Delfi am Hang historischen Delphi Delfi (alternative Transkription Delphi oder Delphoi, offizielle Bezeichnung Dimos Delfon Δήμος Δελφών) ist eine griechische Gemeinde (Dimos) in der Verwaltungsregion Mittelgriechenland.

Neu!!: Delphi und Delfi (Gemeinde) · Mehr sehen »

Delos

Delos (Dilos, auch Mikra Dili ‚Klein-Delos‘) ist eine Insel der Kykladen im Ägäischen Meer, gelegen zwischen Mykonos im Nordosten und Rinia (dem antiken Rheneia) im Westen.

Neu!!: Delphi und Delos · Mehr sehen »

Delphi (Begriffsklärung)

Delphi (meist Delfi) steht für.

Neu!!: Delphi und Delphi (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Der Neue Pauly

Der Neue Pauly ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon in der Tradition von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), das seit 1996 im Verlag J.B. Metzler erscheint.

Neu!!: Delphi und Der Neue Pauly · Mehr sehen »

Dion Chrysostomos

Dion Chrysostomos (auch Dion von Prusa; * nach 40; † vor 120) war ein antiker griechischer Redner, Schriftsteller und Philosoph des 1.

Neu!!: Delphi und Dion Chrysostomos · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: Delphi und Dionysos · Mehr sehen »

Dioskuren

Kapitol in Rom Rom, Tempel von Kastor und Pollux. Blick von Westen. Zeichnung von Giovanni Battista Piranesi. Mitte des 18. Jahrhunderts Unter den Dioskuren versteht man in der griechischen Mythologie die Halb- und Zwillingsbrüder Kastor und Polydeukes (Kástōr und Polydeúkēs).

Neu!!: Delphi und Dioskuren · Mehr sehen »

Dorische Ordnung

Poseidontempel in Paestum Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Delphi und Dorische Ordnung · Mehr sehen »

Dreifuß

Dreifuß (von de und de) ist allgemein die Bezeichnung für ein dreifüßiges Gefäß oder Möbel, im Besonderen aber für ein Gestell, auf das ein Gefäß aufgesetzt werden kann.

Neu!!: Delphi und Dreifuß · Mehr sehen »

Dritter Heiliger Krieg

Der Dritte Heilige Krieg (356–346 v. Chr.) gehört zu den Kriegen in der Geschichte des antiken Griechenland, die im Interesse von Delphi von einem großen Teil der amphiktyonischen Staaten gegen solche Gruppen geführt wurde, die in irgendeiner Weise die Interessen des Staates oder des Heiligtums von Delphi verletzt hatten.

Neu!!: Delphi und Dritter Heiliger Krieg · Mehr sehen »

Elefsina

Blick über das Ausgrabungsgelände von Eleusis Altes Rathaus von Elefsina 2023 Elefsína (Eleusis) ist ein Ort etwa 30 km nordwestlich von Athen.

Neu!!: Delphi und Elefsina · Mehr sehen »

Elke Stein-Hölkeskamp

Elke Stein-Hölkeskamp (* 24. November 1954 in Witten) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Delphi und Elke Stein-Hölkeskamp · Mehr sehen »

Epinikia (Pindar)

Die Epinikia (auch Siegeslieder oder Oden) des griechischen Dichters Pindar sind chorlyrische Preislieder auf Sieger griechischer Agone, die zwischen 500 und 445 v. Chr.

Neu!!: Delphi und Epinikia (Pindar) · Mehr sehen »

Erster Heiliger Krieg

Der Erste Heilige Krieg gehört zu den Kriegen in der Geschichte des antiken Griechenland, die im Interesse von Delphi von einem großen Teil der amphiktyonischen Staaten gegen solche Gruppen geführt wurde, die in irgendeiner Weise die Interessen des Staates oder des Heiligtums von Delphi verletzt hatten.

Neu!!: Delphi und Erster Heiliger Krieg · Mehr sehen »

Ethen

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4.

Neu!!: Delphi und Ethen · Mehr sehen »

Europa (Tochter des Agenor)

Europa und der Stier(Terrakotta-Gruppe aus Athen, um 470 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen in München) Europa (Näheres zum Namen siehe unter Europa), eine Gestalt der griechischen Mythologie, ist die Tochter des phönizischen Königs Agenor und der Telephassa.

Neu!!: Delphi und Europa (Tochter des Agenor) · Mehr sehen »

Exedra

Eremitage, Sankt Petersburg Die Exedra (Plural Exedren) ist ein nischenartiger Raum, der sich auf einen Hof, Platz oder eine Halle öffnet.

Neu!!: Delphi und Exedra · Mehr sehen »

Flavius Philostratos

Flavius Philostratos (* um 165/170; † zwischen 244 und 249) ist der bekannteste von vier als Philostratos von Lemnos bezeichneten griechischen Sophisten, die im 2. und 3. Jahrhundert lebten.

Neu!!: Delphi und Flavius Philostratos · Mehr sehen »

Florian Seiler

Florian Seiler ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Delphi und Florian Seiler · Mehr sehen »

Gaia (Mythologie)

rotfigurigen Schale (410–400 v. Chr.). Gaia oder Ge (oder Gḗ, dorisch Gá), deutsch auch Gäa, ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde und eine der ersten Gottheiten.

Neu!!: Delphi und Gaia (Mythologie) · Mehr sehen »

Galaxidi

Galaxidi (bis 1940 Γαλαξείδιον) ist eine Kleinstadt und seit 2011 ein Gemeindebezirk der Gemeinde Delfi in Mittelgriechenland.

Neu!!: Delphi und Galaxidi · Mehr sehen »

Gebälk

Gebälk bezeichnet in der Architektur allgemein die zu einer Decken- oder Dachkonstruktion gehörenden Balken.

Neu!!: Delphi und Gebälk · Mehr sehen »

Geison

Gebälk am Tempel des Hephaistos von oben nach unten: Geison Fries mit TriglyphenArchitrav Unterseite eines dorischen Geison-Eckblockes mit Mutuli und Guttae, aus Lykosura Das Geison (Plural Geisa), auch Corona (lat. für ‚Kranz, Krone‘) genannt, ist das weit vorragende Kranzgesims griechischer und römischer Architektur, das sich an der Traufe antiker Repräsentationsbauten oberhalb des Frieses oder des Zahnschnitts befindet.

Neu!!: Delphi und Geison · Mehr sehen »

Georges Roux

Georges Roux (vollständiger Name Georges Albert Ulysse Roux; geboren am 19. September 1919 in Sorgues; gestorben am 1. August 2003 in Lyon) war ein französischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Delphi und Georges Roux · Mehr sehen »

Gigantomachie

Die Gigantomachie oder Gigantenschlacht beschreibt den Kampf der griechischen Götter unter der Führung des Göttervaters Zeus mit den Giganten.

Neu!!: Delphi und Gigantomachie · Mehr sehen »

Gnothi seauton

''Gnothi sauton'' auf einem Fenster im Kulturhaus der Stadt Ludwigshafen ''Gnothi sauton'' als Gravur mit einem stilisierten Auge auf Schloss Buonconsiglio in Trient Gnothi seauton (durch Elision auch Gnṓthi sautón „Erkenne dich selbst!“ / „Erkenne, was Du bist.“) ist eine vielzitierte Inschrift am Apollotempel von Delphi, als deren Urheber Chilon von Sparta, einer der „Sieben Weisen“, angesehen wird.

Neu!!: Delphi und Gnothi seauton · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Delphi und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Golf von Korinth

Karte des Peloponnes Golf von Korinth Der Golf von Korinth von Nafpaktos aus gesehen Der Golf von Korinth (Korinthiakós Kólpos) ist eine langgestreckte Bucht des Ionischen Meeres zwischen Roumelien (Zentralgriechenland) im Norden und dem Peloponnes im Süden.

Neu!!: Delphi und Golf von Korinth · Mehr sehen »

Gottfried Gruben

Gottfried Gruben (* 21. Juni 1929 in Genua; † 24. November 2003 in Bayern) war ein deutscher Bauforscher.

Neu!!: Delphi und Gottfried Gruben · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Delphi und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Delphi und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Griechischer Tempel

Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel („Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum „Tempel“) ist ursprünglich das ein Kultbild bergende Gebäude eines griechischen Heiligtums.

Neu!!: Delphi und Griechischer Tempel · Mehr sehen »

Gyges

Eglon van der Neer: ''Die Frau des Kandaules entdeckt den versteckten Gyges.'' Gyges war ein historisch belegter, zudem sagenumwobener König des kleinasiatischen Lydien, welches er vermutlich von 680 bis 644 v. Chr.

Neu!!: Delphi und Gyges · Mehr sehen »

Halbsäule

Als Halbsäule wird eine Säule bezeichnet, deren Schaft nur zur Hälfte aus einer Wand oder dem Kern eines Pfeilers hervortritt.

Neu!!: Delphi und Halbsäule · Mehr sehen »

Heinz-Günther Nesselrath

Heinz-Günther Nesselrath Heinz-Günther Nesselrath (* 9. November 1957 in Titz-Rödingen bei Jülich) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Delphi und Heinz-Günther Nesselrath · Mehr sehen »

Hephaistos

Namensvase des Erzgießerei-Malers, 490-480 v. Chr.; Altes Museum, Berlin) Hephaistos (eingedeutscht Hephäst) ist in der griechischen Mythologie der Gott des Feuers, der Schmiedekunst und der Vulkane.

Neu!!: Delphi und Hephaistos · Mehr sehen »

Hera

Hera Campana. Römische Kopie eines griechischen Originals (ca. 2. Jahrhundert v. Chr., Louvre, Paris) Hera auf einem antiken Fresko aus Pompeji Hera ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie sowie Schutzgöttin gebärender Frauen.

Neu!!: Delphi und Hera · Mehr sehen »

Herodes Atticus

Büste des Herodes Atticus, aus seiner Villa in Kephissia. Mitte 2. Jahrhundert Lucius Vibullius Hipparchus Tiberius Claudius Atticus Herodes, kurz Herodes Atticus (* 101; † um 177 in Marathon), war ein griechisch-römischer Redner, Politiker und Mäzen.

Neu!!: Delphi und Herodes Atticus · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Delphi und Herodot · Mehr sehen »

Homerische Hymnen

Als Homerische Hymnen wird eine Sammlung von 33 antiken griechischen Gedichten bezeichnet.

Neu!!: Delphi und Homerische Hymnen · Mehr sehen »

Hyperborea

Weltkarte nach Herodot. Rechts oben sind die Länder der Issedonen und Arimaspen, dahinter im äußersten Nordosten die Hyperboreer. Hyperborea ist ein sagenhaftes, von den antiken griechischen Geographen und Mythographen weit im Norden lokalisiertes paradiesisches Land.

Neu!!: Delphi und Hyperborea · Mehr sehen »

Ian Rutherford

Ian C. Rutherford (* 1959) ist ein britischer Gräzist und Professor für Griechisch an der Universität Reading.

Neu!!: Delphi und Ian Rutherford · Mehr sehen »

Idas (Sohn des Aphareus)

Marpessa und Idas getrennt durch Zeus von Apoll, attischer rotfiguriger Psykter, um 480 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2417) Idas ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Aphareus und Arene.

Neu!!: Delphi und Idas (Sohn des Aphareus) · Mehr sehen »

Interkolumnium

Interkolumnium Als Interkolumnium wird der lichte Abstand zwischen den einzelnen Säulen einer Säulenreihe bezeichnet, der Abstand zwischen den Säulenachsen hingegen als Achsweite oder Joch.

Neu!!: Delphi und Interkolumnium · Mehr sehen »

Ionische Ordnung

Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Delphi und Ionische Ordnung · Mehr sehen »

Jean Charbonneaux

Jean Marie Augustin Charbonneaux (geboren am 15. Januar 1895 in Genlis (Département Côte-d’Or); gestorben am 21. Februar 1969 in Paris) war ein französischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Delphi und Jean Charbonneaux · Mehr sehen »

Joch (Architektur)

Kathedrale ''St.-Jean'' von Lyon Creyssac – Vorchorjoch mit Kuppel in der ''Église Saint-Barthélemy'' Joch oder Säulenjoch wird in der Architektur der Achsabstand zwischen zwei Säulen oder Pfeilern genannt.

Neu!!: Delphi und Joch (Architektur) · Mehr sehen »

Johannes Stobaios

Johannes Stobaios (oder Στοβεύς) war ein Autor und Sammler antiker philosophischer Aufzeichnungen und Lehrmeinungen.

Neu!!: Delphi und Johannes Stobaios · Mehr sehen »

Johannes Tzimiskes

Johannes beschützt von Gott und der Jungfrau Maria Johannes I. Tzimiskes (* wahrscheinlich 924 in Konstantinopel; † 10. Januar 976 ebenda) war von 969 bis 976 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Delphi und Johannes Tzimiskes · Mehr sehen »

Josef Wiesehöfer

Josef Wiesehöfer (* 5. April 1951 in Wickede/Ruhr) ist ein deutscher Althistoriker, dessen Forschungsschwerpunkt die Geschichte des antiken Perserreiches und seiner Kontakte mit der griechisch-römischen Welt ist.

Neu!!: Delphi und Josef Wiesehöfer · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Delphi und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Kalktuff

Moos, von frisch ausgefälltem Kalk umkrustet, wächst auf dieser Unterlage weiter Kalktuff, auch Quellkalk, Quelltuff oder Bachtuff genannt, ist ein noch junges, poröses, sekundäres Sediment.

Neu!!: Delphi und Kalktuff · Mehr sehen »

Kannelierung

Verschiedene Formen der Kannelierung Kannelierung einer Revolvertrommel Die Kannelierung (.

Neu!!: Delphi und Kannelierung · Mehr sehen »

Karl-Joachim Hölkeskamp

Karl-Joachim Hölkeskamp (* 25. Juli 1953 in Witten) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Delphi und Karl-Joachim Hölkeskamp · Mehr sehen »

Karyatide

''Korenhalle'' des Erechtheion, Akropolis (5. Jh. v. Chr.) Eine Karyatide („Frau aus Karyai“ in Lakonien) ist eine Skulptur, die eine Frau darstellt.

Neu!!: Delphi und Karyatide · Mehr sehen »

Kastalische Quelle

Die Kastalische Quelle ist eine Quelle am Fuß des Parnassos bei Delfi in Griechenland.

Neu!!: Delphi und Kastalische Quelle · Mehr sehen »

Kentaur

Kampf eines Kentauren gegen einen Lapithen am Parthenon in Athen (um 435 v. Chr.) Tivoli, 118–138 n. Chr., Altes Museum, Berlin) Kentaur (Terrakotta, Staatliche Antikensammlungen, München, 8. Jh. v. Chr.)Unüblicherweise sind die Genitalien hier bei den Vorder- und nicht bei den Hinterläufen. Der Kentaur Cheiron unterrichtet den jungen Achilleus (römisches Fresko aus Herculaneum, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Ein Kentaur (latinisiert Centaurus) oder Zentaur ist ein Mischwesen der griechischen Mythologie aus Pferd und Mensch.

Neu!!: Delphi und Kentaur · Mehr sehen »

Kithara

Apollo Kitharoidos, römische Statue aus dem 2. Jahrhundert, ergänzt von Bartolomeo Cavaceppi, heute in der Antikensammlung Berlin Palatin in Rom Die Kithara ist ein Saiteninstrument aus der griechischen Antike.

Neu!!: Delphi und Kithara · Mehr sehen »

Kleisthenes von Athen

Kleisthenes, moderne Gipsbüste der Bildhauerin Anna Christoforidis aus dem Jahr 2004 in der Ohio General Assembly Kleisthenes von Athen (im Deutschen auf der ersten Silbe betont; * um 570 v. Chr.; † nach 507 v. Chr.) war ein Politiker und Staatsmann im Athen des 6.

Neu!!: Delphi und Kleisthenes von Athen · Mehr sehen »

Kloster Hosios Lukas

Katholikon und Refektorium von Südwesten Das Kloster Hosios Lukas auch Kloster Osios Loukas oder Lukaskloster ist neben Daphni und Nea Moni eines der drei bedeutendsten byzantinischen Klöster in Griechenland.

Neu!!: Delphi und Kloster Hosios Lukas · Mehr sehen »

Knidos

Die beiden Häfen von Knidos und Reste der Anlagen Knidos (griechisch Κνίδος; lateinisch Cnidus) ist eine antike Hafenstadt im Südwesten der Türkei.

Neu!!: Delphi und Knidos · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Delphi und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Korinthische Ordnung

Das Olympieion in Athen Die korinthische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Delphi und Korinthische Ordnung · Mehr sehen »

Krösus

Krösus oder Kroisos (* um 590 v. Chr.; † um 541 v. Chr. oder später) war der letzte König des in Kleinasien gelegenen Lydiens.

Neu!!: Delphi und Krösus · Mehr sehen »

Krisa (Akropolis)

Plan der Akropolis von Krisa A.

Neu!!: Delphi und Krisa (Akropolis) · Mehr sehen »

Kypselos

Kypselos war ein Tyrann von Korinth, dessen Regierungszeit nach der überlieferten Chronologie auf etwa 657/6–627/6 v. Chr.

Neu!!: Delphi und Kypselos · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Delphi und Kyros II. · Mehr sehen »

Lesche (Architektur)

Lesche (Plural: leschai) bezeichnet in der Antike einen Versammlungsraum oder ein Gebäude, in dem man zusammensitzen, verhandeln und reden konnte.

Neu!!: Delphi und Lesche (Architektur) · Mehr sehen »

Leto (Mythologie)

Francesco Pozzi Leto ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, die Tochter der Titanen Koios und Phoibe.

Neu!!: Delphi und Leto (Mythologie) · Mehr sehen »

Liste von Flüssen in Griechenland

Dies ist eine Liste von Flüssen in Griechenland in alphabetischer Sortierung nach deutscher Transkription der Namen.

Neu!!: Delphi und Liste von Flüssen in Griechenland · Mehr sehen »

Luftlinie

Münster in Straßburg (Frankreich) Der kürzeste Weg auf der Erdoberfläche zwischen Punkt A und B ist eine Orthodrome. Früh morgens bei klarer Sicht aufgenommen, der Hohe Schneeberg in der Böhmischen Schweiz. Vom Kamerastandort aus in Dresden sind es Luftlinie ca. 53 km. Gut erkennbar auch der 33 m hohe Schneebergturm. Im Vordergrund sieht man den Schuttberg Leuben (links) und die Antenne auf dem Cottaer Spitzberg (rechts). Video: Die Erdkrümmung veranschaulicht am Beispiel der Luftlinie zwischen Konstanz und Bregenz über den Bodensee hinweg Als Luftlinie bezeichnet man die kürzeste Entfernung zweier Punkte in der Landschaft über den direkten Luftweg, wenn die beiden Punkte in Sichtverbindung liegen.

Neu!!: Delphi und Luftlinie · Mehr sehen »

Lyder

Lydische Keramik aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Die Lyder waren ein Volk, das in der nach ihnen benannten Landschaft Lydien im Westen Kleinasiens lebte, und werden aufgrund ihrer Sprache mit einem indogermanischen Ursprung verbunden.

Neu!!: Delphi und Lyder · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Delphi und Lydien · Mehr sehen »

Lynkeus (Sohn des Aphareus)

Lynkeus, der Sohn des Aphareus und der Arene, war in der griechischen Mythologie der jüngere Bruder des Idas.

Neu!!: Delphi und Lynkeus (Sohn des Aphareus) · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Neu!!: Delphi und Makedonien (antikes Königreich) · Mehr sehen »

Marion Giebel

Marion Giebel, geborene Müller (* 1939 in Frankfurt am Main), ist eine deutsche Altphilologin sowie Verlagslektorin, Autorin, Übersetzerin und Herausgeberin auf dem Gebiet der antiken griechisch-römischen Literatur.

Neu!!: Delphi und Marion Giebel · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Delphi und Marseille · Mehr sehen »

Münzen von Delphi

Trihemiobol, ca. 520–460 v. Chr. Tridrachme, ca. 500 v. Chr. Die delphischen Münzen wurden unregelmäßig im Auftrag amphiktyonischer Stämme geprägt.

Neu!!: Delphi und Münzen von Delphi · Mehr sehen »

Metope (Architektur)

Triglyphen und Metopen vom Tempel C in Selinunt Lapith – Metope vom Parthenon Als Metope wird in der Architektur der Raum zwischen zwei Triglyphen im dorischen Fries bzw.

Neu!!: Delphi und Metope (Architektur) · Mehr sehen »

Michael Maaß

Michael Maaß (* 17. März 1942 in Heidelberg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Delphi und Michael Maaß · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Delphi und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelgriechenland

Mittelgriechenland ist eine der 13 Regionen Griechenlands.

Neu!!: Delphi und Mittelgriechenland · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Delphi und Mythos · Mehr sehen »

Neoptolemos

Neoptolemos, wegen seiner roten Haare auch Pyrrhos (Pýrrhos) genannt, ist eine Gestalt aus der Griechischen Mythologie, genauer des Sagenkreises um den Trojanischen Krieg.

Neu!!: Delphi und Neoptolemos · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Delphi und Nero · Mehr sehen »

Olympia (Griechenland)

Olympia war das Heiligtum des Zeus in Elis im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Delphi und Olympia (Griechenland) · Mehr sehen »

Olympische Spiele der Antike

Halsamphore um 510–500 v. Chr. Der rechte Boxer geht zu Boden und gibt mit ausgestreckter Hand und Finger das Zeichen zum Aufgeben. Sein Gegner dringt trotzdem weiter auf ihn ein und wird deshalb vom Kampfrichter mit einer langen Gerte geschlagen. Die Olympischen Spiele der Antike waren ein bedeutendes Sportereignis der Antike und Bestandteil der Panhellenischen Spiele.

Neu!!: Delphi und Olympische Spiele der Antike · Mehr sehen »

Omphalos

Kopie des Omphalos-Steins in Delphi Der Omphalos war ein Kultstein im Adyton des Apollon-Tempels in Delphi.

Neu!!: Delphi und Omphalos · Mehr sehen »

Opisthodom

Opisthodom eines Peripteros Antentempel mit Pseudo-Opisthodom Der Opisthodom (wörtlich „Hinterhaus“) ist eine Rückhalle bei griechischen Tempeln, die symmetrisch zum Pronaos aufgebaut ist.

Neu!!: Delphi und Opisthodom · Mehr sehen »

Orakel

Sixtinischen Kapelle Orakel (von lateinisch oraculum „Götterspruch, Sprechstätte“; zu orare „sprechen, beten“) bezeichnet eine mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums gewonnene transzendente Offenbarung, die der Beantwortung von Zukunfts- oder Entscheidungsfragen dient.

Neu!!: Delphi und Orakel · Mehr sehen »

Orakel von Delphi

Kylix des Kodros-Malers, um 435 v. Chr., gefunden in Vulci, heute in der Antikensammlung Berlin. Das Orakel von Delphi war eine Weissagungsstätte des antiken Griechenlands.

Neu!!: Delphi und Orakel von Delphi · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Delphi und Ornament · Mehr sehen »

Orpheus

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.

Neu!!: Delphi und Orpheus · Mehr sehen »

Orthostat

Als Orthostat (Plural: Orthostaten) (griech. ὀρθοστάτης, aufrecht stehend) – wird in der Archäologie ein großer, aufrecht stehender Steinblock oder eine entsprechende Steinplatte bezeichnet, die Teil einer Baustruktur sein kann.

Neu!!: Delphi und Orthostat · Mehr sehen »

Paian (Lied)

Ein Paian („Nothelfer“), auch Päan oder Paion (Παιών), ist ein feierlicher Gesang der Musik der griechischen Antike, der ursprünglich im Zusammenhang mit der Verehrung des Gottes Apollon steht.

Neu!!: Delphi und Paian (Lied) · Mehr sehen »

Palästra

Große Palästra (Campus) in Pompeji Das Wort Palästra (Plural Palästren; „Ringplatz“) leitet sich von dem griechischen Pale (πάλη „Ringkampf“) her und bezeichnete ursprünglich eine mit Sand bedeckte Fläche für das Training der Ringkämpfe bzw.

Neu!!: Delphi und Palästra · Mehr sehen »

Panhellenische Spiele

Die Panhellenischen Spiele (maskulin Plural) waren gesamtgriechische Wettkämpfe zu Ehren der griechischen Götter, die an religiösen Kultstätten abgehalten wurden.

Neu!!: Delphi und Panhellenische Spiele · Mehr sehen »

Parischer Marmor

Büste eines Mädchens (Kore) aus Parischem Marmor im Akropolis-Museum, Athen Gewöhnlicher Parischer Marmor als Baumaterial Die Venus von Milo (Aphrodite) im Louvre Glyptothek in München) Parischer Marmor ist ein feinkörniger, weißer Marmor von der griechischen Insel Paros.

Neu!!: Delphi und Parischer Marmor · Mehr sehen »

Parnass

Der Parnass ((m.)) ist ein hoher Gebirgsstock in Zentralgriechenland.

Neu!!: Delphi und Parnass · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Delphi und Pausanias · Mehr sehen »

Pentelischer Marmor

Grabrelief des Thraseas und der Euandria in der Antikensammlung Berlin Pentelischer Marmor (deutsch auch Pentelikon-Marmor) ist ein Bau- und Dekorationsgestein aus Griechenland und seit der Antike von erheblicher historischer Bedeutung.

Neu!!: Delphi und Pentelischer Marmor · Mehr sehen »

Peribolos

Peribolos mit Propylon am Tempel des Zeus in Hosn Suleiman (Syrien), dem antiken Baitokaike Der Peribolos (‚Umzingelung‘; von de und de, ‚legen‘, ‚setzen‘), Mehrzahl: Periboloi, ist die bauliche Umgrenzung eines als heilig geltenden Tempelbezirkes (Temenos) im antiken Griechenland.

Neu!!: Delphi und Peribolos · Mehr sehen »

Peripteros

Grundriss eines Peripteros Das Hephaisteion in Athen in Griechenland Peripteros („der ringsbeflügelte “, auch Peripteraltempel oder Ringhallentempel genannt) ist ein Typus des antiken Tempels, bei dem die Cella von einem durch einen Säulenkranz (Peristasis) begrenzten Umgang (Pteron) umgeben ist.

Neu!!: Delphi und Peripteros · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Delphi und Perserreich · Mehr sehen »

Pfeiler

Correggio St. Marien (Plau) Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt.

Neu!!: Delphi und Pfeiler · Mehr sehen »

Phemonoe

Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke. Phemonoë wurde Tochter Apollons oder seines Sohnes Delphos genannt und galt als erste Pythia im Orakelheiligtum von Delphi.

Neu!!: Delphi und Phemonoe · Mehr sehen »

Philippeion

Philippeion in Olympia nach der teilweisen Wiederaufrichtung. Das Philippeion war ein 338 v. Chr.

Neu!!: Delphi und Philippeion · Mehr sehen »

Phokas

Solidus des Phokas Phokas (oder Phocas; * nach 547 in Thrakien; † 5. Oktober 610 in Konstantinopel) war von 602 bis 610 Kaiser des Oströmischen bzw.

Neu!!: Delphi und Phokas · Mehr sehen »

Phokis

Lage von Phokis in Griechenland Phokis in der Antike Phokis ist eine historische Gebirgslandschaft in Mittelgriechenland.

Neu!!: Delphi und Phokis · Mehr sehen »

Pierre Amandry

Pierre Amandry (* 31. Dezember 1912 in Troyes, Département Aube; † 21. Februar 2006 in Paris) war ein französischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Delphi und Pierre Amandry · Mehr sehen »

Pindar

Pindar, Nachbildung aus römischer Zeit nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Pindar (latinisiert Pindarus; * 522 oder 518 v. Chr. in Kynoskephalai bei Theben; † nach 446 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Delphi und Pindar · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Delphi und Plutarch · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Delphi und Polis · Mehr sehen »

Polygnotos

Polygnotos aus Thasos war nach antikem Zeugnis einer der berühmtesten griechischen Maler, der allerdings auch Bronzebildwerk schuf.

Neu!!: Delphi und Polygnotos · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Delphi und Poseidon · Mehr sehen »

Postament

Postament Das Postament, auch das Piedestal (mittelfrz. piédestal, ital. piedestallo, zu ital. piede „Fuß“ und stallo „Sitz“), ist ein bisweilen recht aufwendig gestalteter Unterbau oder Sockel von Gebäuden, Säulen oder Plastiken wie Skulpturen und Statuen.

Neu!!: Delphi und Postament · Mehr sehen »

Pronaos

Pronaos eines Peripteros Der Pronaos („vor dem Naos“) ist die Vorhalle bei griechischen Tempeln, durch die man in den eigentlichen Kultraum, den Naos, gelangte.

Neu!!: Delphi und Pronaos · Mehr sehen »

Propylon

Propyläen in München vom Lenbachhaus aus gesehen Als Propylon (von; Plural Propyla; auch Propylaion, Plural Propylaia, eingedeutscht Propyläen) wird der Torbau bezeichnet, der in den üblicherweise durch Mauern umgrenzten Bezirk (Temenos) griechischer Heiligtümer, später auch in andere öffentliche Gebäude und Anlagen führt.

Neu!!: Delphi und Propylon · Mehr sehen »

Prostylos

Prostylos Als Prostylos bezeichnet man einen Typus des griechischen Tempels.

Neu!!: Delphi und Prostylos · Mehr sehen »

Pythia

John Collier. Die Priesterin wird durch das aufsteigende Pneuma inspiriert. Pythia, Statue von Marcello, 1870 Kylix aus Vulci, etwa 440/430 v. Chr.) Pythia (vergleiche Pythios) war die Bezeichnung für die amtierende weissagende Priesterin im Orakel von Delphi, die in veränderten Bewusstseinszuständen ihre Prophezeiungen verkündete.

Neu!!: Delphi und Pythia · Mehr sehen »

Pythische Spiele

Theater von Delphi Stadion von Delphi Die Pythischen Spiele oder Pythien, auch Delphische Spiele, waren Wettkämpfe, die im antiken Griechenland in Delphi und der nahen Ebene von Krissa zu Ehren des pythischen Apollon gefeiert wurden.

Neu!!: Delphi und Pythische Spiele · Mehr sehen »

Python (Mythologie)

''Apollo tötet den Python''(Virgil Solis). Der Python ist in der griechischen Mythologie ein Drache, der das Orakel von Delphi bewachte und von Apollon getötet wurde.

Neu!!: Delphi und Python (Mythologie) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Delphi und Römisches Reich · Mehr sehen »

Schlangensäule

Schlangensäule im Hippodrom von Konstantinopel Ein Teil eines Kopfes befindet sich heute im Archäologischen Museum von Istanbul Ansicht des Hippodroms mit der Schlangensäule, 1574 Osmanische Miniatur aus der ''Surname-ı Vehbi'' aus dem Jahre 1582, mit der Schlangensäule mit drei Köpfen Die Schlangensäule war ein Weihegeschenk des Hellenenbundes, das sie nach ihren Siegen über die persischen Invasoren (480 v. Chr. in der Schlacht von Salamis und 479 v. Chr. in der Schlacht von Plataiai) dem Gott Apollon widmeten.

Neu!!: Delphi und Schlangensäule · Mehr sehen »

Sifnos

Sifnos ist eine griechische Kykladeninsel und liegt etwa 130 km südöstlich von Athen in der Ägäis umgeben von den Nachbarinseln Milos, Kimolos, Serifos und Paros.

Neu!!: Delphi und Sifnos · Mehr sehen »

Sikyon

Geografische Lage von Sikyon nordwestlich von Korinth Sikyon war ein antiker Stadtstaat (Polis) auf der nördlichen Peloponnes zwischen Korinth und Achaia (Pellene).

Neu!!: Delphi und Sikyon · Mehr sehen »

Sima

Doric.JPG|(3) Giebelsima an der Giebelschräge Die Sima (von) ist ein aus gebranntem Ton oder Marmor bestehender Dachrand in der griechischen und römischen Architektur.

Neu!!: Delphi und Sima · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Delphi und Slawen · Mehr sehen »

Stoa (Architektur)

Die antike Stoa des Attalos in Athen (Rekonstruktion) Eine Stoa (Plural Stoen) ist eine an der Rück- und meist auch an den Schmalseiten geschlossene Halle, deren offene Front durch Stützen, meist in Form von Säulen, gegliedert ist.

Neu!!: Delphi und Stoa (Architektur) · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Delphi und Strabon · Mehr sehen »

Stylobat

Der Unterbau des griechischen Tempels Der Stylobat oder Stylobates (von stylos „Säule“ und batos „gangbar, besteigbar“) ist die oberste Stufe der Krepis, des Stufenunterbaus griechischer Tempel.

Neu!!: Delphi und Stylobat · Mehr sehen »

Talent (Einheit)

Das Talent (griech. talanton für Waage, Gewicht) war eine ursprünglich altbabylonische Maßeinheit der Masse (Traglast eines Mannes).

Neu!!: Delphi und Talent (Einheit) · Mehr sehen »

Temenos

Das Temenos („Tempelbezirk, Heiligtum“, Plural die Temene; von temnein „abschneiden“) bezeichnet den umgrenzten Bezirk eines griechischen Heiligtums.

Neu!!: Delphi und Temenos · Mehr sehen »

Tempe (Griechenland)

Tempe Tempe (altgriechische Aussprache Tempē, neugriechisch Tembi) heißt das steile Durchbruchstal des Flusses Pinios zwischen Olymp- und Ossa-Gebirge in der griechischen Landschaft Thessalien.

Neu!!: Delphi und Tempe (Griechenland) · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Delphi und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Theodoros von Phokaia

Theodoros von Phokaia war ein Architekt der griechischen Antike, der im späten 5.

Neu!!: Delphi und Theodoros von Phokaia · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Delphi und Theodosius I. · Mehr sehen »

Thesauros

Schatzhaus der Athener in Delphi Ein Thesauros (thesaurós) oder Schatzhaus war in der Antike ein Gebäude in einem Heiligtum zur Aufbewahrung kostbarer Votivgaben.

Neu!!: Delphi und Thesauros · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Delphi und Thessalien · Mehr sehen »

Tholos

Tholos eines Nuraghen von unten (innen) gesehen Die Tholos (daher fachsprachlich Femininum, allgemeinsprachlich auch Maskulinum; Plural Tholoi) war in der griechisch-römischen Antike ursprünglich ein sakraler Rundbau mit oder ohne Säulenumgang.

Neu!!: Delphi und Tholos · Mehr sehen »

Trance

Durch speziellen Tanz in Trance gefallener Derwisch aus dem Sudan (2005) Trance (von lateinisch transire „hinübergehen, überschreiten“) ist eine Sammelbezeichnung für veränderte Bewusstseinszustände mit einem intensiven mentalen Erleben.

Neu!!: Delphi und Trance · Mehr sehen »

Triglyphe

Dorischen Säule Dorischer Fries mit Triglyphen am Tempel von Segesta Triglyphen und Metopen vom Tempel C in Selinunt Die Triglyphe (auch der Triglyph) ist eine Platte am Fries der dorischen Ordnung mit zwei vollen inneren und zwei halben äußeren Rillen (ohne diese auch Diglyphe genannt) zwischen den Metopen, mit denen zusammen sie den Triglyphenfries bilden.

Neu!!: Delphi und Triglyphe · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Delphi und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Trophonios

Trophonios war ein griechischer Heros mit einem alten Orakel in der boiotischen Stadt Lebadeia.

Neu!!: Delphi und Trophonios · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Delphi und Tyrannis · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Delphi und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Delphi und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Delphi und Vitruv · Mehr sehen »

Votivgabe

Gnadenkapelle Altötting Votivgaben oder Votive (von lateinisch vovere, ‚geloben‘) sind Gegenstände, die aufgrund eines Gelübdes bzw.

Neu!!: Delphi und Votivgabe · Mehr sehen »

Wagenlenker von Delphi

Wagenlenker von Delphi, Archäologisches Museum Delphi Wagenlenker von Delphi wird eine der am besten erhaltenen originalen Bronzestatuen der griechischen Antike genannt.

Neu!!: Delphi und Wagenlenker von Delphi · Mehr sehen »

Werner Fuchs (Archäologe)

Werner Fuchs (* 27. September 1927 in Zwickau, Sachsen; † 11. Januar 2016) war ein deutscher klassischer Archäologe.

Neu!!: Delphi und Werner Fuchs (Archäologe) · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Delphi und Zeus · Mehr sehen »

Zyklopenmauerwerk

Zyklopenmauerwerk in Stockholm Zyklopenmauerwerk auf Mallorca St. Maria Rosenkranz Fürstenau – Hollenstede Zyklopen-Technik in der Mauer der Anlage ''Ses Païsses'' Lesbisches Mauerwerk: Stützmauer des Apollontempels in Delphi (6. Jahrhundert v. Chr.) Das Zyklopenmauerwerk oder Polygonalmauerwerk ist eine Sonderform des Bruchsteinmauerwerks aus sehr großen, unregelmäßigen Steinen, die sorgfältig aufeinander geschichtet sind.

Neu!!: Delphi und Zyklopenmauerwerk · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Delphoi, Schatzhaus von Siphnos.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »