Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karyatide

Index Karyatide

''Korenhalle'' des Erechtheion, Akropolis (5. Jh. v. Chr.) Eine Karyatide („Frau aus Karyai“ in Lakonien) ist eine Skulptur, die eine Frau darstellt.

41 Beziehungen: Afrikanische Kunst, Akropolis, Akropolis (Athen), Antentempel, Antikes Griechenland, Archäologisches Museum Delphi, Architektur, Architrav, Atlant, Barock, Bekrönung, Burkhardt Wesenberg, Chiton, Delphi, Dorische Ordnung, Erechtheion, Ernst Robert Fiechter, Fassade, Historismus, Ionische Ordnung, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, Kannelierung, Klassizismus, Kore (Skulptur), Kouros, Kunsthandwerk, Lakonien, Manierismus, Peplos, Pfeiler, Portal (Architektur), Reicher Stil, Säule, Schloss Sanssouci, Skulptur, Sparta, Spielbein, Standbein, Vitruv, Votivgabe, Wandverkleidung.

Afrikanische Kunst

''Weiße Dame von Auahouret''. Felsmalerei in der Sahara um 4000 v. Chr. Ife, Nigeria etwa 12. Jahrhundert Afrikanische Kunst bezeichnet die Kunst Schwarzafrikas, die sich – wie auch die übrige afrikanische Kultur – vom berberisch bzw.

Neu!!: Karyatide und Afrikanische Kunst · Mehr sehen »

Akropolis

Akropolis in Athen Der Begriff Akropolis (Oberstadt), auch Akropole genannt, bezeichnet im ursprünglichen Sinn den zu einer antiken griechischen Stadt gehörenden Burgberg beziehungsweise die Wehranlage, die zumeist auf der höchsten Erhebung nahe der Stadt erbaut wurde.

Neu!!: Karyatide und Akropolis · Mehr sehen »

Akropolis (Athen)

Die Akropolis in Athen („die Oberstadt Athens“) ist die wohl bekannteste Vertreterin der als Akropolis bezeichneten Stadtfestungen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Karyatide und Akropolis (Athen) · Mehr sehen »

Antentempel

Ritzenberg im Schlosspark Nischwitz in Form eines dorischen Antentempels Der Antentempel ist eine der ältesten und einfachsten Formen des griechischen Tempels.

Neu!!: Karyatide und Antentempel · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Karyatide und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Delphi

Fassade Im Innern des Museums Modell des Apollonheiligtums im Museum Das Archäologische Museum Delphi ist ein Museum in der griechischen Kleinstadt Delfi, in dem Ausgrabungsfunde aus dem antiken Delphi gezeigt werden.

Neu!!: Karyatide und Archäologisches Museum Delphi · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Karyatide und Architektur · Mehr sehen »

Architrav

Gebälk am Tempel des Hephaistos.Von oben nach unten: Geison, Fries mit Triglyphen, Architrav Tempel E in Selinunt mit Architrav, darauf Reste des Frieses Reichstagsgebäude, 19./20. Jahrhundert Der Architrav (aus „Haupt-“ und „Balken“) ist ein auf einer Stützenreihe ruhender Horizontalbalken, zumeist der den Oberbau tragende Hauptbalken.

Neu!!: Karyatide und Architrav · Mehr sehen »

Atlant

Atlanten stützen ein steinernes Gebälk (Hamburg, St. Georg, 19. Jh.) Pavillon Vendôme (Aix-en-Provence, 17. Jh.) Abteikirche St. Pierre in Beaulieu-sur-Dordogne (12./13. Jh.) Ein Atlant ist – nach Atlas, dem titanischen Himmelsträger aus der griechischen Mythologie – in der Baukunst eine Stütze in Form einer oft überlebensgroßen, männlichen muskulösen Figur, die anstelle einer Säule oder eines Wandpfeilers angebracht ist, um bestimmte Bauglieder wie Gebälk oder Konsolen zu tragen.

Neu!!: Karyatide und Atlant · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Karyatide und Barock · Mehr sehen »

Bekrönung

Gesprengter Giebel als segmentbogenförmige Tür- bzw. Fensterbekrönung aus der Zeit des Historismus Eine Bekrönung, auch als Ziergiebel und in der Gotik als Wimperg bezeichnet, ist in der bildenden Kunst und Architektur eine ornamentalenach Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst, Berlin 1931, Lemma Bekrönung obere Begrenzung eines Bauteils, insbesondere ein schmückender Aufbau.

Neu!!: Karyatide und Bekrönung · Mehr sehen »

Burkhardt Wesenberg

Burkhardt Wesenberg (* 14. Oktober 1940) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Karyatide und Burkhardt Wesenberg · Mehr sehen »

Chiton

Prinzip des dorischen Chiton Kausia-Mütze Der Chiton, auch Chlaina (chlaína), war im antiken Griechenland das von Männern und Frauen unmittelbar am Körper getragene Unterkleid.

Neu!!: Karyatide und Chiton · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Karyatide und Delphi · Mehr sehen »

Dorische Ordnung

Poseidontempel in Paestum Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Karyatide und Dorische Ordnung · Mehr sehen »

Erechtheion

Erechtheion von Südwesten Die Karyatiden Erechtheion von Nordost Grundriss des Erechtheions Das Erechtheion ist ein Tempel im ionischen Baustil auf der Akropolis in Athen, der etwa zwischen 420 und 406 v. Chr.

Neu!!: Karyatide und Erechtheion · Mehr sehen »

Ernst Robert Fiechter

Ernst Robert Fiechter (* 28. Oktober 1875 in Basel; † 19. April 1948 in St. Gallen) war ein Schweizer Architekt und Bauforscher.

Neu!!: Karyatide und Ernst Robert Fiechter · Mehr sehen »

Fassade

Üppig mit Azulejos dekorierte Fassade der Kirche San Ildefonso, Porto (Portugal) Die Fassade (von, über, ursprünglich von) ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Hülle (Gebäudehülle oder Außenhaut) eines Gebäudes.

Neu!!: Karyatide und Fassade · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Karyatide und Historismus · Mehr sehen »

Ionische Ordnung

Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Karyatide und Ionische Ordnung · Mehr sehen »

Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts

Das Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts (abgekürzt JdI) wird vom Deutschen Archäologischen Institut herausgegeben und erscheint im Dr. Ludwig Reichert Verlag (bis 2017 bei de Gruyter).

Neu!!: Karyatide und Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts · Mehr sehen »

Kannelierung

Verschiedene Formen der Kannelierung Kannelierung einer Revolvertrommel Die Kannelierung (.

Neu!!: Karyatide und Kannelierung · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Karyatide und Klassizismus · Mehr sehen »

Kore (Skulptur)

ACMA 671 Kore 1.JPG|Kore, Athen, Akropolismuseum Kore66.jpg|Kore (Phrasikleia) um 550/540 v. Chr.; Athen, Nationalmuseum Kore (Plural Koren; von attisch de) ist die moderne Bezeichnung für einen Statuentypus der archaisch-griechischen Bildhauerkunst.

Neu!!: Karyatide und Kore (Skulptur) · Mehr sehen »

Kouros

Münchner Kouros, Glyptothek (München) Kouros, auch Kuros, (Plural Kouroi „Knabe, junger Mann“) ist die moderne Bezeichnung für die Statue eines jungen Mannes in der griechischen Kunst der Archaik.

Neu!!: Karyatide und Kouros · Mehr sehen »

Kunsthandwerk

Typisches Kunsthandwerk:die Glasbläserei Typisches Kunsthandwerk:der Musikinstrumentenbau Typisches Kunsthandwerk:die Porzellanmalerei Kunsthandwerk steht für jedes Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten maßgebend und erforderlich sind.

Neu!!: Karyatide und Kunsthandwerk · Mehr sehen »

Lakonien

Lakonien ist eine griechische Landschaft im Süden der Region Peloponnes.

Neu!!: Karyatide und Lakonien · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Karyatide und Manierismus · Mehr sehen »

Peplos

Peploskore, Athen, Akropolismuseum, um 530 v. Chr., Rekonstruktion Peplos bezeichnet ein bis auf die Knöchel reichendes Frauenkleid im antiken Griechenland, das in der Eisenzeit auch in verschiedenen anderen Ländern getragen wurde.

Neu!!: Karyatide und Peplos · Mehr sehen »

Pfeiler

Correggio St. Marien (Plau) Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt.

Neu!!: Karyatide und Pfeiler · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: Karyatide und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Reicher Stil

Sandalen gürtende Nike, Teil der Nike-Balustrade vom Niketempel in Athen, um 420/10 v. Chr. Reicher Stil bezeichnet in der griechischen Kunst der Antike eine Stilform, die etwa in den Jahren 430/20 v. Chr.

Neu!!: Karyatide und Reicher Stil · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Karyatide und Säule · Mehr sehen »

Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci Schriftzug am Schloss Schloss Sanssouci (von) ist ein Baudenkmal in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam.

Neu!!: Karyatide und Schloss Sanssouci · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Karyatide und Skulptur · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Karyatide und Sparta · Mehr sehen »

Spielbein

Polyklet: Doryphoros Der physiologische Bewegungsablauf des Menschen und bei bipeden Tieren im Gehen besteht im Wechsel zwischen Stand- und Spielbein (Syn. Schwing- oder Schwungbein).

Neu!!: Karyatide und Spielbein · Mehr sehen »

Standbein

Das Standbein (in der Tiermedizin Stützbein) ist das Bein, dessen Fuß momentan das Körpergewicht trägt.

Neu!!: Karyatide und Standbein · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Karyatide und Vitruv · Mehr sehen »

Votivgabe

Gnadenkapelle Altötting Votivgaben oder Votive (von lateinisch vovere, ‚geloben‘) sind Gegenstände, die aufgrund eines Gelübdes bzw.

Neu!!: Karyatide und Votivgabe · Mehr sehen »

Wandverkleidung

Córdoba, Spanien (um 970) – Wandverkleidung aus Mosaik und Stuck Innenhof der Madrasat al-ʿAttārīn, Fès, Marokko (um 1325) – Wandverkleidung aus Kachelmosaiken, Stuck und Holzpaneelen Torbau des Taj Mahal, Agra, Indien (um 1650) – Wandverkleidung aus rotem Sandstein, weißem Marmor und bunten Halbedelsteinen Taj Mahal – Kernbau aus Ziegelstein; Verkleidung aus weißem Marmor, schwarzen Inschriftbändern und bunten Halbedelsteinen über den Portalen bzw. Bogenzwickeln Wandverkleidungen oder -verblendungen sind nichttragende flächige Bauteile, die an einer Wand befestigt sind und das konstruktive Wandmaterial verbergen.

Neu!!: Karyatide und Wandverkleidung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kyriatide.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »