Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chronologie der Mondmissionen

Index Chronologie der Mondmissionen

Die Chronologie der Mondmissionen ist eine nach Datum geordnete Liste aller Mondsonden und bemannten Missionen, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Mond zu erreichen.

218 Beziehungen: Alan Bean, Alan Shepard, Alfred Worden, Apollo (Mondkrater), Apollo (Raumschiff), Apollo 10, Apollo 11, Apollo 12, Apollo 13, Apollo 14, Apollo 15, Apollo 16, Apollo 17, Apollo 8, Artemis 1, Artemis 2, Artemis 3, Artemis 4, Astrobotic Technology, Atlas (Rakete), Bahnmanöver, Bemannte Raumfahrt, Beresheet, Blue Origin, Buzz Aldrin, Cabeus (Mondkrater), Capstone, Chandrayaan-1, Chandrayaan-2, Chandrayaan-3, Chang’e 1, Chang’e 2, Chang’e 3, Chang’e 4, Chang’e 5, Chang’e 5-T1, Chang’e 6, Chang’e 7, Chang’e 8, Charles Duke, Christina Hammock Koch, Clementine (Sonde), David Scott (Astronaut), Der Spiegel (online), Descartes (Mondkrater), Doge-1, DSLWP-A, DSLWP-B, Edgar Mitchell, Elsternbrücke (Relaissatellit), ..., Elsternbrücke 2, Entfernter rückläufiger Orbit, Erde, Erdnaher Asteroid, Eugene Cernan, Europa, Europäische Weltraumorganisation, Explorer 1, Explorer 33, Explorer 35, Firefly Aerospace, Fra Mauro (Mondkrater), Frank Borman, Fred Haise, Geschichte der Raumfahrt, Gravity Recovery and Interior Laboratory, Hakuto-R M1, Hakuto-R M2, Harrison Schmitt, Harte Landung, Hiten, IM-1, Indian Space Research Organisation, Indien, Institute of Space and Astronautical Science, Interplanetarer Raum, Intuitive Machines, Ionenantrieb, Ispace, Israel Aerospace Industries, Jack Swigert, Jadehase (Rover), Jadehase 2, James Irwin, Japan, Japan Aerospace Exploration Agency, Jeremy Hansen, Jim Lovell, John Watts Young, Juno II, Kaguya (Raumsonde), Kasachstan, Ken Mattingly, Koordinierte Weltzeit, Korea Aerospace Research Institute, Kosmodrom Baikonur, Kosmos (Satellit), Lagrange-Punkte, Landung, Liste künstlicher Objekte auf dem Mond, Littrow (Mondkrater), Luna 1, Luna 1958A, Luna 1958B, Luna 1958C, Luna 1959A, Luna 1960A, Luna 1960B, Luna 2, Luna 25, Luna 3, Luna-Programm, Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer, Lunar Crater Observation and Sensing Satellite, Lunar Orbital Platform-Gateway, Lunar Orbiter 1, Lunar Orbiter 2, Lunar Orbiter 3, Lunar Orbiter 4, Lunar Orbiter 5, Lunar Prospector, Lunar Reconnaissance Orbiter, Lunar Roving Vehicle, Lunochod, Lunochod 1, Lunochod 2, Magnetosphäre, Malapert (Mondkrater), Manfred Memorial Moon Mission, Mare Crisium, Mare Tranquillitatis, Mars (Planet), Michael Collins (Astronaut), Molnija (Rakete), Mond, Mondpol, Mondrückseite, Mondrover, Mondsatellit, Mondsonde, Montes Taurus, Muhammad-bin-Raschid-Raumfahrtzentrum, N1 (Rakete), NASA, Nationale Raumfahrtbehörde Chinas, Neil Armstrong, Oceanus Procellarum, OHB, Omotenashi, Orion (Raumschiff), Peregrine Mission One, Pete Conrad, Pioneer (Raumsonden-Programm), Pioneer 0, Pioneer 1, Pioneer 2, Pioneer 3, Pioneer 4, Proton (Rakete), Radio Astronomy Explorer, Raketenstart, Ranger 1, Ranger 2, Ranger 3, Ranger 4, Ranger 5, Ranger 6, Ranger 7, Ranger 8, Ranger 9, Raumsonde, Reid Wiseman, Richard Gordon, Ronald Ellwin Evans, Roskosmos, Russland, Saljut 1, Satellit (Raumfahrt), Schrödinger (Mondkrater), Smart Lander for Investigating Moon, SMART-1, Sonnenwind, Sowjetisches bemanntes Mondprogramm, Sowjetunion, SpaceX, Sputnik, Starship, Startfenster, Stuart Roosa, Surrey Satellite Technology, Surveyor, Surveyor 1, Surveyor 2, Surveyor 3, Surveyor 4, Surveyor 5, Surveyor 6, Surveyor 7, Tagesschau.de, THEMIS, Thor (Rakete), Tom Stafford (Astronaut), Tycho (Mondkrater), Umlaufbahn, United States Air Force, Van-Allen-Gürtel, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verglühen, Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten, Victor J. Glover, Volksrepublik China, Vorbeiflug (Raumfahrt), Wiedereintritt, William Anders (Astronaut), Wostok (Rakete), Zond, (4179) Toutatis. Erweitern Sie Index (168 mehr) »

Alan Bean

Alan LaVern Bean (* 15. März 1932 in Wheeler, Texas; † 26. Mai 2018 in Houston, Texas, abgerufen am 26. Mai 2018) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Alan Bean · Mehr sehen »

Alan Shepard

Alan Bartlett „Al“ Shepard, Jr. (* 18. November 1923 in East Derry, New Hampshire, Vereinigte Staaten; † 21. Juli 1998 in Monterey, Kalifornien, USA) war der erste Astronaut der Vereinigten Staaten im Weltraum, und als Kommandant der Mission Apollo 14 der fünfte Mensch auf dem Mond.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Alan Shepard · Mehr sehen »

Alfred Worden

Alfred Merrill Worden (* 7. Februar 1932 in Jackson, Michigan; † 18. März 2020 in Sugar Land, Texas) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Alfred Worden · Mehr sehen »

Apollo (Mondkrater)

Apollo ist einer der größten Krater auf dem Erdmond.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Apollo (Mondkrater) · Mehr sehen »

Apollo (Raumschiff)

Apollo war ein Raumschiff, das Mitte der 1960er im Rahmen des Apollo-Programms von North American Aviation entwickelt wurde.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Apollo (Raumschiff) · Mehr sehen »

Apollo 10

Command Module der Mission Apollo 10 im Londoner Science Museum Apollo 10 war die vierte bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Apollo 10 · Mehr sehen »

Apollo 11

Apollo 11 war die erste bemannte Raumfahrtmission mit einer Mondlandung.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Apollo 11 · Mehr sehen »

Apollo 12

Apollo 12 war die zweite bemannte Mondlandung und die sechste bemannte Mission im Apollo-Programm.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Apollo 12 · Mehr sehen »

Apollo 13

Apollo 13 war die siebte bemannte Raumfahrtmission im Apollo-Programm der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA mit dem Ziel der dritten bemannten Mondlandung.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Apollo 13 · Mehr sehen »

Apollo 14

Apollo 14 war ein bemannter Mondflug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Apollo 14 · Mehr sehen »

Apollo 15

Apollo 15, in der ursprünglichen Planung Apollo 16 oder J-1 benannt, war der neunte bemannte Flug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Apollo 15 · Mehr sehen »

Apollo 16

Apollo 16 war die vorletzte Mission innerhalb des amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Apollo 16 · Mehr sehen »

Apollo 17

Apollo 17 war der elfte bemannte und letzte Flug des Apollo-Programms und der bisher letzte bemannte Flug zum Mond.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Apollo 17 · Mehr sehen »

Apollo 8

Apollo 8 war der zweite bemannte Raumflug des US-amerikanischen Apollo-Programms sowie der erste bemannte Flug zum Mond und damit zu einem anderen Himmelskörper.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Apollo 8 · Mehr sehen »

Artemis 1

Artemis 1 (offiziell Artemis I, zuvor Exploration Mission 1, für „Erkundungsmission 1“, kurz EM-1; früher Space Launch System 1 oder SLS-1) war der zweite unbemannte Flug des US-amerikanischen Raumschiffs Orion.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Artemis 1 · Mehr sehen »

Artemis 2

Artemis 2 (offiziell Artemis II, zuvor Exploration Mission 2, kurz EM-2) ist die Missionsbezeichnung für den ersten bemannten Flug des US-amerikanischen Raumfahrzeugs Orion MPCV.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Artemis 2 · Mehr sehen »

Artemis 3

Artemis 3 (zuvor Exploration Mission 3, kurz EM-3) ist eine geplante Raumfahrtmission im Rahmen des Artemis-Programms der NASA.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Artemis 3 · Mehr sehen »

Artemis 4

Artemis 4 ist eine geplante Raumfahrtmission im Rahmen des Artemis-Programms der NASA.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Artemis 4 · Mehr sehen »

Astrobotic Technology

Firmensitz von Astrobotic Technology Astrobotic Technology (häufig nur Astrobotic) ist ein 2007 gegründetes US-amerikanisches Unternehmen, das Mondlander, Mondrover und weitere Raumfahrttechnik entwickelt und betreibt.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Astrobotic Technology · Mehr sehen »

Atlas (Rakete)

Die Atlas-Raketenfamilie Interkontinentalrakete Atlas A Mercury-Atlas 9 auf der Startrampe Atlas-Agena B beim Start von Ranger 4 Atlas-Centaur beim Start von Surveyor 1 Atlas I beim Start von CRRES GOES-L Terra Erststart einer Atlas IIIA Entwicklungsstufen der Atlas von Atlas II bis Atlas V Die Atlas, einstmals entwickelt als ballistische Interkontinentalrakete, ist eine Trägerrakete, die vor allem in den 1960er Jahren beim Mercury- und Gemini-Programm eingesetzt wurde.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Atlas (Rakete) · Mehr sehen »

Bahnmanöver

Als Bahnmanöver wird in der Raumfahrt und Himmelsmechanik bzw.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Bahnmanöver · Mehr sehen »

Bemannte Raumfahrt

Außeneinsatz an der Raumstation ISS (2005) Bemannte Raumfahrt ist nach der gebräuchlichen Definition der Association of Space Explorers gegeben, wenn ein Mensch die Erde mindestens einmal komplett bei einem Orbitalflug in einem Raumschiff umrundet hat.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Bemannte Raumfahrt · Mehr sehen »

Beresheet

Beresheet (– Bereschit/Genesis; ursprünglich bekannt als Sparrow, englisch für Spatz) war ein israelisches Mondlandegerät, das nach einem zunächst planmäßigen Flug in eine Mondumlaufbahn am 11. April 2019 auf dem Mond abstürzte.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Beresheet · Mehr sehen »

Blue Origin

Blue Origin (engl. für Blauer Ursprung) ist ein privates US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen, das im September 2000 von Amazon-Gründer Jeff Bezos gegründet wurde.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Blue Origin · Mehr sehen »

Buzz Aldrin

Buzz Aldrin (* 20. Januar 1930 als Edwin Eugene Aldrin Jr. in Montclair, New Jersey) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Buzz Aldrin · Mehr sehen »

Cabeus (Mondkrater)

Cabeus ist ein Einschlagkrater nahe dem Südpol des Erdmondes.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Cabeus (Mondkrater) · Mehr sehen »

Capstone

Capstone (kurz für Cislunar Autonomous Positioning System Technology Operations and Navigation Experiment) ist ein US-amerikanischer Kleinsatellit und Mondorbiter.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Capstone · Mehr sehen »

Chandrayaan-1

Chandrayaan-1 (‚Mondfahrzeug‘, Hindi Chandra für Mond, yaan für Wagen, Fahrzeug) war eine Raumsonde der indischen Raumfahrtagentur ISRO, die am 22.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Chandrayaan-1 · Mehr sehen »

Chandrayaan-2

Chandrayaan-2 (‚Mondfahrzeug‘, Chandra für Mond, yaan für Wagen, Fahrzeug) ist eine Mondsonde der indischen Raumfahrtbehörde ISRO.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Chandrayaan-2 · Mehr sehen »

Chandrayaan-3

Chandrayaan-3 (Sanskrit und,, „Mondfahrzeug 3“) ist die dritte Monderkundungs-Raumsonde der indischen Raumfahrtbehörde (ISRO).

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Chandrayaan-3 · Mehr sehen »

Chang’e 1

Chang'e 1 war die erste Raumsonde der China National Space Administration (CNSA) und die erste von mehreren geplanten Missionen im Mondprogramm der Volksrepublik China.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Chang’e 1 · Mehr sehen »

Chang’e 2

Chang’e 2 ist die zweite Raumsonde der China National Space Administration (CNSA) und die zweite Mission im Mondprogramm der Volksrepublik China.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Chang’e 2 · Mehr sehen »

Chang’e 3

Chang’e 3 ist die dritte Mond-Sonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas (CNSA) im Rahmen des Mondprogramms der Volksrepublik China.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Chang’e 3 · Mehr sehen »

Chang’e 4

Chang’e 4 ist eine Raumsonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas, die am 7.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Chang’e 4 · Mehr sehen »

Chang’e 5

Chang’e 5 ist eine unbemannte Raumsonde der Volksrepublik China zur Monderkundung, die am 23. November 2020 um 20:30 Uhr (UTC) gestartet wurde.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Chang’e 5 · Mehr sehen »

Chang’e 5-T1

Chang’e 5-T1 („Kundschafter-Sonde für Chang’e 5“) war eine experimentelle Mondsonde, die am 23.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Chang’e 5-T1 · Mehr sehen »

Chang’e 6

Chang’e 6 ist eine geplante unbemannte Sonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas, die im Mai 2024 mit einer Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 5 vom Kosmodrom Wenchang auf Hainan gestartet werden und 53 Tage nach dem Start bis zu 2 kg Bodenproben zurück zur Erde bringen soll.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Chang’e 6 · Mehr sehen »

Chang’e 7

Chang’e 7 ist eine geplante unbemannte Mondsonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas, die Ende 2026 mit einer Trägerrakete vom Typ Changzheng 5 vom Kosmodrom Wenchang auf Hainan gestartet werden soll.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Chang’e 7 · Mehr sehen »

Chang’e 8

Chang’e 8 ist eine geplante unbemannte Mondsonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas, die 2028 mit einer Trägerrakete vom Typ Changzheng 5 vom Kosmodrom Wenchang auf Hainan gestartet werden soll.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Chang’e 8 · Mehr sehen »

Charles Duke

Charlie Duke am 2. Oktober 2008 im Technik-Museum Speyer Charles Dukes Stimme (englisch) Charlie Duke am 21. April 1972 auf dem Mond, fotografiert von John Young Charles Moss „Charlie“ Duke, Jr. (* 3. Oktober 1935 in Charlotte, North Carolina) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Charles Duke · Mehr sehen »

Christina Hammock Koch

Christina Hammock Koch (* 29. Januar 1979 in Grand Rapids, Michigan als Christina Hammock) ist eine US-amerikanische Astronautin.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Christina Hammock Koch · Mehr sehen »

Clementine (Sonde)

Clementine war eine US-amerikanische Raumsonde, die 1994 den Erdmond erkundete.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Clementine (Sonde) · Mehr sehen »

David Scott (Astronaut)

David Randolph Scott (* 6. Juni 1932 in San Antonio, Texas) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut und war der siebte von bisher zwölf Menschen, die den Mond betreten haben.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und David Scott (Astronaut) · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Descartes (Mondkrater)

Descartes ist ein Einschlagkrater auf der Mondvorderseite nordöstlich des Kraters Abulfeda und südwestlich von Kant.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Descartes (Mondkrater) · Mehr sehen »

Doge-1

Doge-1 ist ein angekündigter Mondsatellit des kanadischen Start-up-Unternehmens Geometric Energy Corporation (GEC).

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Doge-1 · Mehr sehen »

DSLWP-A

DSLWP-A, Longjiang-1, LO-93 oder Lunar OSCAR 93 ist ein chinesischer Forschungssatellit für niederfrequente Radioastronomie und ein Amateurfunksatellit.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und DSLWP-A · Mehr sehen »

DSLWP-B

DSLWP B, Longjiang-2, LO-94 oder Lunar OSCAR 94 war ein chinesischer Forschungssatellit und Amateurfunksatellit.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und DSLWP-B · Mehr sehen »

Edgar Mitchell

Edgar Dean „Ed“ Mitchell (* 17. September 1930 in Hereford, Texas; † 4. Februar 2016 in West Palm Beach, Florida) war ein amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Edgar Mitchell · Mehr sehen »

Elsternbrücke (Relaissatellit)

Elsternbrücke ist ein Relaissatellit der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas (CNSA).

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Elsternbrücke (Relaissatellit) · Mehr sehen »

Elsternbrücke 2

Elsternbrücke 2 ist eine geplanter Relaissatellit der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas, der im März 2024 zusammen mit den Technologieerprobungssatelliten Tiandu 1 und Tiandu 2 mit einer Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 8 vom Kosmodrom Wenchang zum Mond gebracht und dort in einem um 54,8° zum Mondäquator geneigten, stark elliptischen Orbit stationiert werden soll.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Elsternbrücke 2 · Mehr sehen »

Entfernter rückläufiger Orbit

Entfernter rückläufiger Orbit ist eine Kategorie von Umlaufbahnen um den kleineren Himmelskörper eines Zweikörpersystems, üblicherweise einen um einen Planeten kreisenden Mond.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Entfernter rückläufiger Orbit · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Erde · Mehr sehen »

Erdnaher Asteroid

Als erdnahe Asteroiden (NEA) werden Asteroiden bezeichnet, die der Erde nahekommen können.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Erdnaher Asteroid · Mehr sehen »

Eugene Cernan

Eugene Andrew „Gene“ Cernan (* 14. März 1934 in Chicago, Illinois; † 16. Januar 2017 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Eugene Cernan · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Europa · Mehr sehen »

Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (kurz ESA;, ASE) ist eine internationale Organisation 22 europäischer Staaten für die Koordinierung und den Betrieb gemeinsamer Raumfahrtaktivitäten.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Europäische Weltraumorganisation · Mehr sehen »

Explorer 1

Explorer 1 war der erste künstliche Erdsatellit der USA (1958) und weltweit der dritte nach den beiden Satelliten Sputnik 1 und 2 der Sowjetunion.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Explorer 1 · Mehr sehen »

Explorer 33

Explorer 33 (1966) Explorer 33 (auch bekannt als AIMP 1, IMP-D und 02258) war der erste Versuch der USA einen Satelliten in die Mondumlaufbahn zu befördern.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Explorer 33 · Mehr sehen »

Explorer 35

Explorer 35 (auch bekannt als IMP-E oder AIMP E) war ein Mondsatellit der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Explorer 35 · Mehr sehen »

Firefly Aerospace

Abbildung: Alpha (2018) rahmenlos Firefly Aerospace ist ein US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Firefly Aerospace · Mehr sehen »

Fra Mauro (Mondkrater)

Fra Mauro ist ein Impaktkrater auf dem Mond mit einem Durchmesser von 95 km.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Fra Mauro (Mondkrater) · Mehr sehen »

Frank Borman

Frank Frederick Borman, II (* 14. März 1928 in Gary, Indiana; † 7. November 2023 in Billings, Montana) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Frank Borman · Mehr sehen »

Fred Haise

Fred Wallace Haise, Jr. (* 14. November 1933 in Biloxi, Mississippi) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Fred Haise · Mehr sehen »

Geschichte der Raumfahrt

Die Geschichte der Raumfahrt umfasst die Planungen und Durchführungen von Reisen sowie Transporten in und durch den Weltraum vom Beginn des 20.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Geschichte der Raumfahrt · Mehr sehen »

Gravity Recovery and Interior Laboratory

Gravity Recovery and Interior Laboratory (GRAIL) war eine Mondmission der NASA, die im Rahmen des Discovery-Programms durchgeführt wurde.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Gravity Recovery and Interior Laboratory · Mehr sehen »

Hakuto-R M1

Hakuto-R M1 war der erste Einsatz eines Hakuto-R-Mondlanders des japanischen Raumfahrtunternehmens ispace.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Hakuto-R M1 · Mehr sehen »

Hakuto-R M2

Hakuto-R M2 ist der geplante zweite Einsatz eines Hakuto-R-Mondlanders des japanischen Raumfahrtunternehmens ispace.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Hakuto-R M2 · Mehr sehen »

Harrison Schmitt

Harrison Hagan „Jack“ Schmitt (* 3. Juli 1935 in Santa Rita, Grant County, New Mexico) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut, Geologe und Politiker.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Harrison Schmitt · Mehr sehen »

Harte Landung

Als harte Landung wird in der Raumfahrt der ungebremste oder nur teilweise gebremste Aufprall einer Raumsonde auf einem anderen Himmelskörper bezeichnet.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Harte Landung · Mehr sehen »

Hiten

Hiten (jap. 第13号科学衛星ひてん(MUSES-A), Dai-13-gō kakaku eisei Hiten (Muses-A), dt. „Wissenschaftssatellit Nr. 13 Hiten (Muses-A)“) war eine japanische Raumsonde, die zwischen 1990 und 1993 in der Nähe des Erdmondes aktiv war.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Hiten · Mehr sehen »

IM-1

IM-1 (kurz für Intuitive Machines 1, NASA-Kennung TO2-IM) ist eine für Februar 2024 geplante unbemannte US-amerikanische Mondlandemission.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und IM-1 · Mehr sehen »

Indian Space Research Organisation

Logo der ISRO S. Somanath (2019) Die Indian Space Research Organisation (ISRO) ist die Raumfahrtbehörde Indiens mit Sitz in Bengaluru.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Indian Space Research Organisation · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Indien · Mehr sehen »

Institute of Space and Astronautical Science

Institute of Space and Astronautical Science Das Institute of Space and Astronautical Science (ISAS; engl. für jap. 宇宙科学研究所, Uchū Kagaku Kenkyūsho, deutsch etwa „Institut für Weltraum- und Astronautikwissenschaften“) ist ein japanisches Institut für Weltraumforschung, das seit 2003 Teil der japanischen Raumfahrtagentur JAXA ist.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Institute of Space and Astronautical Science · Mehr sehen »

Interplanetarer Raum

Der interplanetare Raum (interplanetar aus lat. inter, „(da)zwischen“ und griech. πλανήτης planētēs) ist der Weltraum zwischen den einzelnen Planeten des Sonnensystems.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Interplanetarer Raum · Mehr sehen »

Intuitive Machines

Intuitive Machines, Inc. ist ein US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen mit Hauptsitz in Houston, Texas.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Intuitive Machines · Mehr sehen »

Ionenantrieb

Testlauf eines Xenon-Ionentriebwerks der NASA Deep-Space-1-Raumsonde Hayabusa'' mit Ionentriebwerken (links) Ionenantrieb ist eine Antriebsmethode für Raumfahrzeuge; ein Ionentriebwerk nutzt den Rückstoß eines erzeugten (neutralisierten) Ionenstrahls zur Fortbewegung.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Ionenantrieb · Mehr sehen »

Ispace

ispace ist ein japanisches Start-up-Unternehmen, das Mondlandegeräte entwickelt.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Ispace · Mehr sehen »

Israel Aerospace Industries

IAI Lavi – israelische Produktion Israel Aerospace Industries Ltd. (IAI) ist Israels größter Luft- und Raumfahrtkonzern.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Israel Aerospace Industries · Mehr sehen »

Jack Swigert

John Leonard „Jack“ Swigert, Jr. (* 30. August 1931 in Denver, Colorado; † 27. Dezember 1982 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Jack Swigert · Mehr sehen »

Jadehase (Rover)

Jadehase nach der Landung Jadehase oder Yutu (kurz) ist ein sechsrädriger Mondrover, der bei der Mission Chang’e 3 der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas (CNSA) im Rahmen des Mondprogramms der Volksrepublik China auf dem Mond abgesetzt wurde.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Jadehase (Rover) · Mehr sehen »

Jadehase 2

Jadehase 2 Jadehase 2 ist der Rover der am 7. Dezember 2018 gestarteten chinesischen Mondmission Chang’e 4.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Jadehase 2 · Mehr sehen »

James Irwin

Jim Irwin mit dem LRV der Apollo-15-Mission James Benson „Jim“ Irwin (* 17. März 1930 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 8. August 1991 in Glenwood Springs, Colorado) war ein US-amerikanischer Astronaut und Pilot der Mondlandefähre auf der Apollo-15-Mission.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und James Irwin · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Japan · Mehr sehen »

Japan Aerospace Exploration Agency

Die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA; engl. für jap. 宇宙航空研究開発機構, Uchū Kōkū Kenkyū Kaihatsu Kikō, deutsch etwa „Organisation für Luftfahrt- und Weltraumforschung“; Übersetzung der englischen Übersetzung etwa „Japanische Weltraumerforschungsbehörde“) ist die japanische Raumfahrtbehörde.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Japan Aerospace Exploration Agency · Mehr sehen »

Jeremy Hansen

Jeremy Roger Hansen (* 27. Januar 1976 in London, Provinz Ontario) ist ein kanadischer Raumfahreranwärter.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Jeremy Hansen · Mehr sehen »

Jim Lovell

James Arthur „Jim“ Lovell, Jr. (* 25. März 1928 in Cleveland, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer NASA-Astronaut.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Jim Lovell · Mehr sehen »

John Watts Young

John Watts Young (* 24. September 1930 in San Francisco, Kalifornien; † 5. Januar 2018 in Houston, Texas) war der US-amerikanische Astronaut mit der bisher längsten Karriere in der NASA.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und John Watts Young · Mehr sehen »

Juno II

Cape Canaveral Juno II startet am 27. April 1961 mit Explorer 11 Oberstufen der Juno-II-Rakete Die Juno-II-Rakete ging aus der Mittelstreckenrakete PGM-19 Jupiter hervor.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Juno II · Mehr sehen »

Kaguya (Raumsonde)

Kaguya (jap. かぐや) war ein Mondorbiter der japanischen Raumfahrtagentur JAXA, der von 2007 bis 2009 seinen Einsatz hatte.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Kaguya (Raumsonde) · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Kasachstan · Mehr sehen »

Ken Mattingly

Thomas Kenneth „Ken“ Mattingly II (* 17. März 1936 in Chicago, Illinois; † 31. Oktober 2023 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Ken Mattingly · Mehr sehen »

Koordinierte Weltzeit

Die koordinierte Weltzeit, kurz UTC (siehe #Begriffsherkunft), ist die heute gültige, 1972 eingeführte Weltzeit.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Koordinierte Weltzeit · Mehr sehen »

Korea Aerospace Research Institute

Korea Aerospace Research Institute Das Korea Aerospace Research Institute (KARI) ist die Luft- und Raumfahrtagentur Südkoreas.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Korea Aerospace Research Institute · Mehr sehen »

Kosmodrom Baikonur

Logo der Stadt Baikonur mit startender Rakete Das Kosmodrom Baikonur ( Kosmodrom Baykonur,  Baiqoŋyr ğaryş ailağy) ist ein Raketenstartplatz im Süden Kasachstans nördlich der Stadt Baikonur.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Kosmodrom Baikonur · Mehr sehen »

Kosmos (Satellit)

Kosmos 97, ein standardisierter KosmossatellitKosmos (russisch Космос) ist eine Standardbezeichnung für diverse sowjetische bzw.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Kosmos (Satellit) · Mehr sehen »

Lagrange-Punkte

Lagrange-Punkte L1 bis L5 in einem System aus Zentralgestirn (gelb) und Planet (blau): L4 läuft dem Planeten voraus, L5 hinterher Äquipotentiallinien des Schwerefeldes im mitrotierenden Bezugssystem als Gummimatten-Modell in violett eingezeichnet. Schnitt in der Umlaufebene, Massenverhältnis 1:10, damit sich L1 und L2 deutlich absetzen.Z. F. Seidov: http://iopscience.iop.org/0004-637X/603/1/283/fulltext/59132.text.html ''The Roche Problem: Some Analytics.'' In: ''The Astrophysical Journal.'' 603:283-284, 1. März 2004. Die Lagrange-Punkte oder Librationspunkte (von „Waage“ und librare „das Gleichgewicht halten“) sind fünf Punkte im System zweier Himmelskörper (beispielsweise eines Sterns und eines ihn umkreisenden Planeten), an denen ein leichter Körper (etwa ein Asteroid oder eine Raumsonde) antriebslos den massereicheren Himmelskörper umkreisen kann, wobei er dieselbe Umlaufzeit wie der masseärmere Himmelskörper hat und sich seine Position relativ zu diesen beiden nicht ändert.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Lagrange-Punkte · Mehr sehen »

Landung

300px Landung bezeichnet das kontrollierte Aufsetzen eines Luftfahrzeugs oder Raumfahrzeugs auf der Erdoberfläche, im Normalfall auf einer dafür vorgesehenen Landestelle.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Landung · Mehr sehen »

Liste künstlicher Objekte auf dem Mond

341x341px Die Liste künstlicher Objekte auf dem Mond enthält die meisten der künstlichen Objekte, die auf der Mondoberfläche gelandet oder aufgeschlagen sind (in letzterem Fall sind die Objekte als solche teilweise nicht mehr vorhanden, da vollständig zerstört).

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Liste künstlicher Objekte auf dem Mond · Mehr sehen »

Littrow (Mondkrater)

Littrow ist ein Einschlagkrater auf der nordöstlichen Mondvorderseite am Rand des Mare Serenitatis, nördlich des Kraters Vitruvius und östlich des Kraters Clerke.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Littrow (Mondkrater) · Mehr sehen »

Luna 1

Luna 1 (auch Lunik 1), ursprünglich (Metschta „Traum“), war die erste Mondsonde der Welt und die erste Raumsonde überhaupt.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Luna 1 · Mehr sehen »

Luna 1958A

Luna 1958A, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-1 No.1, war eine sowjetische Mondsonde und sollte als erstes Raumfahrzeug überhaupt das Schwerefeld der Erde überwinden und hart auf dem Mond aufschlagen.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Luna 1958A · Mehr sehen »

Luna 1958B

Luna 1958B, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-1 No.2, war eine sowjetische Mondsonde und sollte nach dem missglückten Start von Luna 1958A als erstes Raumfahrzeug überhaupt das Schwerefeld der Erde überwinden und hart auf dem Mond aufschlagen.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Luna 1958B · Mehr sehen »

Luna 1958C

Luna 1958C, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-1 No.3, war eine sowjetische Mondsonde und sollte nach den gescheiterten sowjetischen Versuchen Luna 1958A und Luna 1958B als erstes Raumfahrzeug überhaupt das Schwerefeld der Erde überwinden und hart auf dem Mond aufschlagen.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Luna 1958C · Mehr sehen »

Luna 1959A

Luna 1959A, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-1A No.1 oder Luna E-1 No.5, war eine sowjetische Mondsonde und sollte als erstes Raumfahrzeug hart auf dem Mond aufschlagen.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Luna 1959A · Mehr sehen »

Luna 1960A

Luna 1960A, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-3 No.1, war eine sowjetische Mondsonde und sollte, wie schon Lunik 3, den Mond auf einer freien Rückkehrbahn umkreisen und ihn dabei fotografieren, inklusive der erdabgewandten Seite des Mondes.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Luna 1960A · Mehr sehen »

Luna 1960B

Luna 1960B, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-3 No.2, war eine sowjetische Mondsonde und sollte, wie schon Lunik 3, den Mond auf einer freien Rückkehrbahn umkreisen und ihn dabei inklusive der erdabgewandten Seite des Mondes fotografieren.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Luna 1960B · Mehr sehen »

Luna 2

Sonde im Raketenkopf Sonderbriefmarke der DDR Luna 2, in den westlichen Medien auch als Lunik 2 bezeichnet, war die zweite Raumsonde der Sowjetunion und die erste Mondsonde, die gezielt auf dem Mond aufschlug.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Luna 2 · Mehr sehen »

Luna 25

Luna 25 oder Luna-25 (früher Luna-Glob) war eine russische Raumsonde zur Erprobung von Landemethoden im anspruchsvollen Terrain bei 70° südlicher Breite auf der Mondvorderseite sowie – im Erfolgsfall – für Untersuchungen von Regolith und Exosphäre an der Landestelle.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Luna 25 · Mehr sehen »

Luna 3

Luna 3, in den Medien anfänglich auch als Lunik 3 bezeichnet, war die dritte erfolgreiche Mondsonde der Sowjetunion.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Luna 3 · Mehr sehen »

Luna-Programm

Mit Luna 4 bis Luna 24 (und für Mond) werden sowjetische Mondsonden der zweiten Serie (1963 bis 1976) bezeichnet.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Luna-Programm · Mehr sehen »

Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer

LADEE (Entwurf 2009) Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer (LADEE) war eine unbemannte Mondmission der NASA, die die Atmosphäre und den Staub des Mondes untersuchte.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer · Mehr sehen »

Lunar Crater Observation and Sensing Satellite

LCROSS S-S/C im Vordergrund, mit abgetrennter EDUS-Stufe, die sich Richtung Mond beschleunigt Lunar Crater Observation and Sensing Satellite (LCROSS) war der Name einer Raumsonde der NASA, die am 18.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Lunar Crater Observation and Sensing Satellite · Mehr sehen »

Lunar Orbital Platform-Gateway

Darstellung des Lunar Orbital Platform-Gateway (März 2020), links – Power and Propulsion Element, Mitte – Habitation and Logistics-Modul, hinten – Frachtraumschiff Vier Astronauten in einem Vorführmodell eines LOP-G-Moduls. Der Lunar Orbital Platform-Gateway (LOP-G), früher als Deep Space Gateway (DSG) bezeichnet, ist eine geplante Raumstation von NASA, ESA, JAXA und CSA.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Lunar Orbital Platform-Gateway · Mehr sehen »

Lunar Orbiter 1

Lunar Orbiter 1 war die erste von fünf Mondsonden des Lunar-Orbiter-Programms der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Lunar Orbiter 1 · Mehr sehen »

Lunar Orbiter 2

Ein Diagramm der Lunar-Orbiter-Sonden Lunar Orbiter 2 war die zweite von fünf Mondsonden des Lunar-Orbiter-Programms der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Lunar Orbiter 2 · Mehr sehen »

Lunar Orbiter 3

Lunar Orbiter 3 war die dritte von fünf Mondsonden des Lunar-Orbiter-Programms der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Lunar Orbiter 3 · Mehr sehen »

Lunar Orbiter 4

Lunar Orbiter 4 war die vierte von fünf Mondsonden des Lunar-Orbiter-Programms der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Lunar Orbiter 4 · Mehr sehen »

Lunar Orbiter 5

Lunar Orbiter 5 war die letzte Mondsonde des Lunar-Orbiter-Programms der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Lunar Orbiter 5 · Mehr sehen »

Lunar Prospector

Lunar Prospector (etwa: „Monduntersucher“) war eine US-amerikanische Raumsonde, die von 1998 bis 1999 den Mond erforschte.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Lunar Prospector · Mehr sehen »

Lunar Reconnaissance Orbiter

Der Lunar Reconnaissance Orbiter (kurz LRO, - für Mond-Aufklärungssonde) ist eine Mondsonde der NASA, die am 18.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Lunar Reconnaissance Orbiter · Mehr sehen »

Lunar Roving Vehicle

LRV von Apollo 15 Briefmarke von 1971 John W. Young (rechts) mit einem Trainings-LRV Das Lunar Roving Vehicle (LRV) ist ein Elektrofahrzeugtyp mit hoher Geländegängigkeit, von dem drei Exemplare in den Jahren 1971 und 1972 im Rahmen von US-amerikanischen bemannten Mondmissionen der NASA als Rover auf dem Mond fuhren.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Lunar Roving Vehicle · Mehr sehen »

Lunochod

Lunochod 1 Mit Lunochod (für „Mondgang“), auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-8, wird der Typ von unbemannten sowjetischen Mondmobilen bezeichnet, die im Rahmen des Luna-Programms den Mond erforschten.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Lunochod · Mehr sehen »

Lunochod 1

Modell eines Lunochod 1 Lunochod 1 (‚Mondgänger‘) war ein sowjetischer Mond-Rover, und der erste Rover überhaupt, der einen fremden Himmelskörper erkundete.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Lunochod 1 · Mehr sehen »

Lunochod 2

1:1-Modell des Lunochod 2 Lunochod 2 (russisch Луноход ‚Mondgänger‘) war 1973 das zweite sowjetische Mondmobil nach Lunochod 1, das den Erdmond erforschte.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Lunochod 2 · Mehr sehen »

Magnetosphäre

Die Magnetosphäre schirmt die Erdoberfläche gegen die geladenen Partikel des Sonnenwindes ab. Als Magnetosphäre bezeichnet man das Raumgebiet um ein astronomisches Objekt, in dem geladene Teilchen von dessen Magnetfeld beeinflusst werden.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Magnetosphäre · Mehr sehen »

Malapert (Mondkrater)

Malapert ist ein Einschlagkrater auf der Mondvorderseite in der Nähe des Südpols, südwestlich des Kraters Scott und nordöstlich von Cabeus.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Malapert (Mondkrater) · Mehr sehen »

Manfred Memorial Moon Mission

Die Manfred Memorial Moon Mission (auch 4M-Mission) war eine deutsch/luxemburgische Mondsonde und ein Amateurfunksatellit.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Manfred Memorial Moon Mission · Mehr sehen »

Mare Crisium

Lage des Mare Crisium Das Mare Crisium (lat. „Meer der Krisen“, auf Deutsch auch oft „Meer der Gefahren“ genannt) ist ein Mare des Erdmondes im Crisium-Becken, nordöstlich des Mare Tranquillitatis.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Mare Crisium · Mehr sehen »

Mare Tranquillitatis

Surveyor 5. Im Südosten befindet sich das Mare Fecunditatis, im Nordosten das Mare Crisium, im Nordwesten das Mare Serenitatis und im Süden das Mare Nectaris Das Mare Tranquillitatis, von Apollo 8 fotografiert Das Mare Tranquillitatis (für Meer der Ruhe) ist ein Mondmeer auf dem Erdmond.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Mare Tranquillitatis · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Michael Collins (Astronaut)

Michael Collins (* 31. Oktober 1930 in Rom, Italien; † 28. April 2021 in Naples, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Michael Collins (Astronaut) · Mehr sehen »

Molnija (Rakete)

Molnija-8K78M Eine Molnija-Trägerrakete auf dem Weg zur Startrampe Die Molnija (russisch Молния für Blitz, englisch Molniya) war eine vierstufige, sowjetische beziehungsweise russische Rakete, die speziell zum Starten von hochfliegenden Satelliten und interplanetaren Raumsonden ausgelegt ist.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Molnija (Rakete) · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Mond · Mehr sehen »

Mondpol

Nord- und Südpol des Mondes sind die Endpunkte der Rotationsachse des Erdtrabanten und haben die selenografische Breite +90° bzw.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Mondpol · Mehr sehen »

Mondrückseite

Tsiolkovskiy, im unteren Bilddrittel die fleckige große Beckenregion von Mare Ingenii, Leibnitz, Apollo und Poincaré. Als Mondrückseite wird jene Hemisphäre des Erdmondes bezeichnet, die von der Erde abgewandt, und daher nie zu sehen ist.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Mondrückseite · Mehr sehen »

Mondrover

Lunochod 1 Als Mondrover wird in der Raumfahrt ein fahrbarer Roboter bezeichnet, der automatisch oder ferngesteuert Aufnahmen und Untersuchungen der Mondoberfläche vornehmen kann.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Mondrover · Mehr sehen »

Mondsatellit

Animation vom Lunar Reconnaissance Orbiter, einem Mondsatelliten Ein Mondsatellit ist eine Raumsonde oder ein Satellit, der als Orbiter in eine Umlaufbahn um den Erdmond gebracht wird.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Mondsatellit · Mehr sehen »

Mondsonde

Als Mondsonde wird eine Raumsonde bezeichnet, deren Ziel (in der Regel) die wissenschaftliche Erforschung des Erdmondes ist.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Mondsonde · Mehr sehen »

Montes Taurus

Naturhistorischen Museum Wien Die Montes Taurus sind ein zerklüftetes Gebirge auf dem Erdmond.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Montes Taurus · Mehr sehen »

Muhammad-bin-Raschid-Raumfahrtzentrum

Muhammad bin Raschid Al Maktum Das Muhammad-bin-Raschid-Raumfahrtzentrum, wegen der englischen Bezeichnung Mohammed Bin Rashid Space Centre im Ausland auch unter der Abkürzung „MBRSC“ bekannt, ist eine staatliche Einrichtung des Emirats Dubai, die einen großen Teil des Raumfahrtprogramms der Vereinigten Arabischen Emirate bestreitet, unter anderem das Astronautenprogramm der VAE und die Marsmission al-Amal.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Muhammad-bin-Raschid-Raumfahrtzentrum · Mehr sehen »

N1 (Rakete)

Die Nositel 1, kurz N1 (GRAU-Index 11A52), war eine Trägerrakete, die im Rahmen des sowjetischen bemannten Mondprogramms entwickelt wurde.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und N1 (Rakete) · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und NASA · Mehr sehen »

Nationale Raumfahrtbehörde Chinas

Zhang Kejian Die Nationale Raumfahrtbehörde Chinas, wegen der englischen Bezeichnung China National Space Administration im Ausland oft CNSA abgekürzt, ist das öffentliche Gesicht der unbemannten Raumfahrt der Volksrepublik China.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Nationale Raumfahrtbehörde Chinas · Mehr sehen »

Neil Armstrong

Neil Alden Armstrong (* 5. August 1930 bei Wapakoneta, Ohio; † 25. August 2012 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Testpilot und Astronaut.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Neil Armstrong · Mehr sehen »

Oceanus Procellarum

Der Oceanus Procellarum (lateinisch „Ozean der Stürme“) ist eine sehr große, unregelmäßig geformte Marefläche auf dem Erdmond im westlichen Teil der erdzugewandten Mondseite.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Oceanus Procellarum · Mehr sehen »

OHB

Hauptgebäude in Bremen Die OHB SE mit Hauptsitz in Bremen ist ein europäischer Raumfahrt- und Technologiekonzern, der sich auf die Entwicklung und Implementierung kompletter Raumfahrtsysteme, die Herstellung von Komponenten für verschiedene Trägerraketenprogramme sowie den Betrieb von Satellitensystemen und die Verarbeitung und Bereitstellung der gesammelten Daten spezialisiert hat.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und OHB · Mehr sehen »

Omotenashi

Omotenashi ist eine Miniatur-Mondsonde der japanischen Raumfahrtbehörde (JAXA), bestehend aus einem Orbiter, einer Bremsrakete und dem kleinsten jemals gebauten Mondlander.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Omotenashi · Mehr sehen »

Orion (Raumschiff)

Artemis-1-Mission (Aufnahme vom Oktober 2020) Ein Mockup des Orion-Raumschiffes wird im Dezember 2013 verladen Das Orion MPCV (vormals nur als Multi-Purpose Crew Vehicle (MPCV) bezeichnet) ist ein US-amerikanisches bemanntes Raumfahrzeug der NASA, das in Zusammenarbeit mit der ESA gebaut wird.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Orion (Raumschiff) · Mehr sehen »

Peregrine Mission One

Die Peregrine Mission One (PM1, auch TO2-AB) ist der geplante erste Einsatz eines Peregrine-Mondlanders des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens Astrobotic Technology.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Peregrine Mission One · Mehr sehen »

Pete Conrad

Charles „Pete“ Conrad, Jr. (* 2. Juni 1930 in Philadelphia, Pennsylvania; † 8. Juli 1999 in Ojai, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Pete Conrad · Mehr sehen »

Pioneer (Raumsonden-Programm)

Sonden der Pioneer-Missionen Unter dem Namen Pioneer werden insgesamt 19 verschiedene Raumsonden der NASA zusammengefasst, die in den Jahren 1958 bis 1978 zur Erforschung des Mondes, der Sonne, des Jupiters, des Saturns und der Venus gestartet wurden.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Pioneer (Raumsonden-Programm) · Mehr sehen »

Pioneer 0

Pioneer 0 (vorerst unter dem Namen Able 1) war eine Raumsonde der US Air Force und die erste im Rahmen des Pioneer-Programms.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Pioneer 0 · Mehr sehen »

Pioneer 1

Pioneer 1 war eine US-amerikanische Raumsonde im Rahmen des Pioneer-Programms, sie war die erste Raumsonde, die von der am 29.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Pioneer 1 · Mehr sehen »

Pioneer 2

Pioneer 2 war eine Raumsonde der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA im Rahmen des Pioneer-Programms.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Pioneer 2 · Mehr sehen »

Pioneer 3

Pioneer 3 war eine Raumsonde der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA im Rahmen des Pioneer-Programms.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Pioneer 3 · Mehr sehen »

Pioneer 4

Pioneer 4 ist eine Raumsonde der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA im Rahmen des Pioneer-Programms.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Pioneer 4 · Mehr sehen »

Proton (Rakete)

ISS befördert (Juli 2000) Start einer Proton-K mit dem ISS-Modul Sarja (Baikonur, 1998) Granat-Weltraumteleskop (Baikonur, 1989) Die Proton (bekannt auch als UR-500, GRAU-Index 8K82) ist eine russische Trägerrakete, die zum Starten schwerer Nutzlasten (z. B. Raumstations-Module) und geostationärer Satelliten sowie schwerer interplanetarer Raumsonden verwendet wird.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Proton (Rakete) · Mehr sehen »

Radio Astronomy Explorer

RAE-B in der Mondumlaufbahn Die Nutzlastverkleidung wird um RAE-B angebracht. Die Radio Astronomy Explorer (RAE) waren zwei Raumflugkörper des Explorer-Programms, die Radioquellen im Weltraum erforschten: besonders die Sonne, die Planeten und die Galaxie.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Radio Astronomy Explorer · Mehr sehen »

Raketenstart

Space Shuttle ''Endeavour'' auf der Mission STS-134. Der Raketenstart ist die erste Phase des Flugs einer Rakete.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Raketenstart · Mehr sehen »

Ranger 1

Ranger 1 war eine Sonde im Rahmen des Ranger-Programms der USA und wurde am 23. August 1961 mit einer Atlas-Agena-B-Rakete von der Startrampe LC-12 auf der Cape Canaveral Air Force Station gestartet.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Ranger 1 · Mehr sehen »

Ranger 2

Ranger 2 war wie ihr Vorgänger Ranger 1 eine Raumsonde der NASA zur Erprobung von wissenschaftlichem Gerät.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Ranger 2 · Mehr sehen »

Ranger 3

Ranger 3 war eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Ranger 3 · Mehr sehen »

Ranger 4

Ranger 4 war eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Ranger 4 · Mehr sehen »

Ranger 5

Ranger 5 war eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Ranger 5 · Mehr sehen »

Ranger 6

Aufbau von Ranger 6 Ranger 6 war eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Ranger 6 · Mehr sehen »

Ranger 7

Guericke-Kraters aus einer Distanz von 1335 Kilometern Ranger 7 war eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Ranger 7 · Mehr sehen »

Ranger 8

Aufnahme des Mare Tranquillitatis, fünf Sekunden vor dem Einschlag aus einer Höhe von ca. elf Kilometern Ranger 8 war eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Ranger 8 · Mehr sehen »

Ranger 9

Ranger 9 war eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Ranger 9 · Mehr sehen »

Raumsonde

Raumsonde Cassini Eine Raumsonde ist ein unbemannter Raumflugkörper, der im Gegensatz zu Erdbeobachtungssatelliten und zu Weltraumteleskopen auf eine Reise zu einem oder mehreren Untersuchungsobjekten im Sonnensystem geschickt wird.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Raumsonde · Mehr sehen »

Reid Wiseman

Gregory Reid Wiseman (* 11. November 1975 in Baltimore, Maryland, USA) ist ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Reid Wiseman · Mehr sehen »

Richard Gordon

Richard Francis „Dick“ Gordon, Jr. (* 5. Oktober 1929 in Seattle, Washington; † 6. November 2017 in San Marcos, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Richard Gordon · Mehr sehen »

Ronald Ellwin Evans

Ronald Ellwin „Ron“ Evans, Jr. (* 10. November 1933 in St. Francis, Kansas; † 7. April 1990 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronaut der NASA.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Ronald Ellwin Evans · Mehr sehen »

Roskosmos

Logo der russischen Raumfahrtorganisation mit kyrillischer Inschrift: ''Roskosmos'' Das von Roskosmos entwickelte Sarja-Modul, Basis der ISS. Roskosmos ist die Weltraumorganisation der Russischen Föderation.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Roskosmos · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Russland · Mehr sehen »

Saljut 1

Saljut 1 war die erste Raumstation der Welt und die erste Station der Saljut-Serie.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Saljut 1 · Mehr sehen »

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), früher auch Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Schrödinger (Mondkrater)

Schrödinger ist ein Mondkrater auf der Mondrückseite in der Nähe des Südpols.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Schrödinger (Mondkrater) · Mehr sehen »

Smart Lander for Investigating Moon

SLIM (Smart Lander for Investigating Moon) ist eine unbemannte Mondsonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Japans.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Smart Lander for Investigating Moon · Mehr sehen »

SMART-1

SMART-1 (Small Missions for Advanced Research in Technology, für Kleine Missionen für fortgeschrittene Technologiestudien) war eine Raumfahrtmission für Technologieerprobung und dabei erste Raumsonde der ESA, die den Erdmond erforschte.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und SMART-1 · Mehr sehen »

Sonnenwind

Ein Experiment zur Erforschung des Sonnenwinds. Das Sonnenwindsegel wird von Aldrin während der Apollo-11-Mission ausgerichtet. Der Sonnenwind ist ein Strom geladener Teilchen, der ständig von der Sonne in alle Richtungen abströmt – etwa 1 Million Tonnen pro Sekunde.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Sonnenwind · Mehr sehen »

Sowjetisches bemanntes Mondprogramm

Das sowjetische bemannte Mondprogramm war der vergebliche Versuch der sowjetischen Raumfahrt, den USA beim Wettlauf zum Mond zuvorzukommen.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Sowjetisches bemanntes Mondprogramm · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Sowjetunion · Mehr sehen »

SpaceX

Hauptsitz des Unternehmens in Hawthorne, Kalifornien Start einer Falcon Heavy, 2018 SpaceX (Space Exploration Technologies Corporation) ist ein US-amerikanisches Raumfahrt- und Telekommunikationsunternehmen.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und SpaceX · Mehr sehen »

Sputnik

Sputnik (für Weggefährte, Begleiter, in astronomischer Bedeutung Trabant und Satellit) war der Name der ersten zehn sowjetischen Satelliten, die eine Erdumlaufbahn erreichten.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Sputnik · Mehr sehen »

Starship

Starship (vormals BFR) ist ein Großraketenprojekt des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens SpaceX.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Starship · Mehr sehen »

Startfenster

Startfenster bezeichnet den Zeitraum, zu dem ein Start eines Raumflugkörpers möglich ist, so dass die Mission erfüllt werden kann.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Startfenster · Mehr sehen »

Stuart Roosa

Stuart Allen „Stu“ Roosa (* 16. August 1933 in Durango, Colorado; † 12. Dezember 1994 in Falls Church, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronaut der NASA.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Stuart Roosa · Mehr sehen »

Surrey Satellite Technology

Die Firma Surrey Satellite Technology Ltd (SSTL) in Guildford (Surrey, England) baut Kleinsatelliten.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Surrey Satellite Technology · Mehr sehen »

Surveyor

Surveyor-Modell Surveyor (englisch für Landvermesser) ist der Name einer Serie US-amerikanischer Raumsonden der NASA, die zwischen 1966 und 1968 auf dem Mond landeten.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Surveyor · Mehr sehen »

Surveyor 1

Surveyor 1 war die erste Sonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA im Rahmen des Surveyor-Programms.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Surveyor 1 · Mehr sehen »

Surveyor 2

Surveyor 2 war die zweite Sonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA im Rahmen des Surveyor Programms.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Surveyor 2 · Mehr sehen »

Surveyor 3

Surveyor 3 war die dritte Sonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA im Rahmen des Surveyor-Programms.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Surveyor 3 · Mehr sehen »

Surveyor 4

Surveyor 4 war die vierte Sonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA im Rahmen des Surveyor-Programms.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Surveyor 4 · Mehr sehen »

Surveyor 5

Surveyor 5 war die fünfte Sonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA im Rahmen des Surveyor-Programms.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Surveyor 5 · Mehr sehen »

Surveyor 6

Surveyor 6 war die sechste Sonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA im Rahmen des Surveyor-Programms.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Surveyor 6 · Mehr sehen »

Surveyor 7

Surveyor 7 war die siebte und letzte Sonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA im Rahmen des Surveyor-Programms.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Surveyor 7 · Mehr sehen »

Tagesschau.de

Logo von tagesschau.de (1996) tagesschau.de ist das zentrale Nachrichtenwebportal der ARD.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Tagesschau.de · Mehr sehen »

THEMIS

Künstlerische Darstellung von THEMIS im Orbit THEMIS (Time History of Events and Macroscale Interactions during Substorms) ist ein NASA-Programm, das aus fünf kleinen Satelliten besteht, die die Teilstürme in der Magnetosphäre der Erde erforschen.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und THEMIS · Mehr sehen »

Thor (Rakete)

Die erste Thor-IRBM (Nr. 101) vor dem Start in Cape Canaveral, Florida (25. Januar 1957) Thor Able I mit Pioneer 1 Thor Able-Star Die Thor (PGM-17 Thor) war eine in den USA entwickelte und produzierte einstufige ballistische Mittelstreckenrakete (Intermediate Range Ballistic Missile, kurz IRBM).

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Thor (Rakete) · Mehr sehen »

Tom Stafford (Astronaut)

Thomas Patten „Tom“ Stafford (* 17. September 1930 in Weatherford, Oklahoma, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Tom Stafford (Astronaut) · Mehr sehen »

Tycho (Mondkrater)

Tycho ist ein Krater auf dem Mond, der von Giovanni Riccioli nach dem dänischen Astronomen Tycho Brahe benannt wurde.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Tycho (Mondkrater) · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Umlaufbahn · Mehr sehen »

United States Air Force

Die 1947 gegründete United States Air Force (USAF) ist die Luftstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und United States Air Force · Mehr sehen »

Van-Allen-Gürtel

Van-Allen-Strahlungsgürtel Die Magnetosphäre schirmt die Erdoberfläche gegen die geladenen Partikel des Sonnenwindes ab. Der Van-Allen-Strahlungsgürtel (benannt nach James Van Allen) ist der Strahlungsgürtel der Erde.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Van-Allen-Gürtel · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verglühen

Als Verglühen bezeichnet man in der Astronomie und Raumfahrt.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Verglühen · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten

Standarte des Verteidigungsministers Das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten (englisch United States Department of Defense, abgekürzt US DoD oder DoD) wurde mit der Verabschiedung des National Security Act durch den US-Präsidenten Harry S. Truman am 26.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Victor J. Glover

Victor Jerome Glover (* 30. April 1976 in Pomona, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Astronaut der NASA.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Victor J. Glover · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Vorbeiflug (Raumfahrt)

Ein Vorbeiflug oder Flyby (auch Fly-by) ist ein Flug einer Sonde, die einen Planeten oder einen anderen Himmelskörper erforscht, ohne dass sie in dessen Umlaufbahn eintritt oder ihre Flugbahn durch die Gravitation des Himmelskörpers signifikant verändert wird.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Vorbeiflug (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Wiedereintritt

Hayabusa über Australien (2010) In der Raumfahrttechnik bezeichnet der Wiedereintritt die kritische Phase des Eintritts eines Flugkörpers in die Atmosphäre des Planeten, von dem er gestartet ist.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Wiedereintritt · Mehr sehen »

William Anders (Astronaut)

William Alison „Bill“ Anders (* 17. Oktober 1933 in Hongkong) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Luftwaffenoffizier und Astronaut.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und William Anders (Astronaut) · Mehr sehen »

Wostok (Rakete)

Modell einer Wostok-K-Rakete 323x323px Wostok (für Osten, englisch Vostok) ist eine sowjetische Rakete, die aus der R-7 entwickelt wurde.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Wostok (Rakete) · Mehr sehen »

Zond

Zond (russisch Зонд, Aussprache, im Deutschen auch als Sond bezeichnet) ist der Name einer Serie von sowjetischen Raumsonden aus den Jahren 1964–1970.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und Zond · Mehr sehen »

(4179) Toutatis

(4179) Toutatis ist ein erdnaher Asteroid (Planetoid), aus der Gruppe der Apollo-Asteroiden; dies sind Himmelskörper, deren Bahnen die Erdbahn kreuzen können.

Neu!!: Chronologie der Mondmissionen und (4179) Toutatis · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chronologie der Mond-Missionen, Mondmission.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »