Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Raketenstart

Index Raketenstart

Space Shuttle ''Endeavour'' auf der Mission STS-134. Der Raketenstart ist die erste Phase des Flugs einer Rakete.

62 Beziehungen: Aerodynamik, Bahnbestimmung, Bahnmanöver, Bahnneigung, Bemannte Raumfahrt, Beschleunigung, Brennschluss, Countdown, Dichtheit, Eötvös-Effekt, Erdatmosphäre, Erde, Erdnähe, Erdrotation, Feuerwerkskörper, Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt), Gravitationsverlust, Höhenforschungsrakete, Hochatmosphäre, Hohmann-Transfer, Interkontinentalrakete, Interplanetarer Raum, Kreiselinstrument, Kurzstreckenrakete, Landung, Lavaldüse, Liste der Listen von Trägerraketenstarts, Luftdichte, Massenverhältnis, Max Q (Raumfahrtphysik), Messgerät, Mittelstreckenrakete, Mond, Navigationsinstrument, Nutzlast, Oxidationsmittel, Planet, Raketengrundgleichung, Raketenstufe, Raketentechnik, Raketentriebwerk, Raketenwaffe, Raumfahrer, Raumfahrt, Raumsonde, Rückstoß, Satellit (Raumfahrt), Schub, Stabilisierung (Raumfahrt), Startfenster, ..., Startgewicht, Startrampe (Rakete), Steuerungstechnik, Strömungswiderstand, STS-134, Stufenrakete, Suborbitaler Flug, Telemetrie, Trägerrakete, Umlaufbahn, Wettervorhersage, Zuverlässigkeit (Technik). Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Aerodynamik

Wirbelschleppe, ein aerodynamischer Effekt Aerodynamik (von aer, Luft, und δύναµις dynamis, Kraft) ist Teil der Fluiddynamik (Strömungslehre) und beschreibt das Verhalten von Körpern in Luft oder kompressiblen Gasen, bei letzteren spricht man auch von Gasdynamik.

Neu!!: Raketenstart und Aerodynamik · Mehr sehen »

Bahnbestimmung

Unter Bahnbestimmung (seltener Bahnberechnung) versteht man die Berechnung der Umlaufbahn eines Himmelskörpers (Stern, Planet, Mond, Komet, Satellit oder Kleinkörper) aus den Messresultaten irdischer oder im Weltraum befindlicher Observatorien.

Neu!!: Raketenstart und Bahnbestimmung · Mehr sehen »

Bahnmanöver

Als Bahnmanöver wird in der Raumfahrt und Himmelsmechanik bzw.

Neu!!: Raketenstart und Bahnmanöver · Mehr sehen »

Bahnneigung

Zentralobjekt Grün – Referenzebene (z. B. Äquatorebene)Blau – Orbitalebene (Bahnebene) '''''i'' – Inklination'''Ω – Länge des aufsteigenden Knotens Die Bahnneigung oder Inklination eines Himmelskörpers ist in der Himmelsmechanik der Winkel zwischen seiner Bahnebene und einer Referenzebene.

Neu!!: Raketenstart und Bahnneigung · Mehr sehen »

Bemannte Raumfahrt

Außeneinsatz an der Raumstation ISS (2005) Bemannte Raumfahrt ist nach der gebräuchlichen Definition der Association of Space Explorers gegeben, wenn ein Mensch die Erde mindestens einmal komplett bei einem Orbitalflug in einem Raumschiff umrundet hat.

Neu!!: Raketenstart und Bemannte Raumfahrt · Mehr sehen »

Beschleunigung

Beschleunigung ist in der Physik die Änderung des Bewegungszustands eines Körpers.

Neu!!: Raketenstart und Beschleunigung · Mehr sehen »

Brennschluss

Brennschluss bezeichnet in der Raketentechnik den Zeitpunkt des Abstellens der Triebwerke einer Rakete bzw.

Neu!!: Raketenstart und Brennschluss · Mehr sehen »

Countdown

Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking Der Countdown (seltener: Count-down) (engl. „herunterzählen“, „das Zurückzählen“) ist die getaktete (kurz vor dem Ende im Sekundentakt) Bekanntgabe der bis zum Eintreten eines bestimmten Ereignisses (z. B. Abschuss einer Rakete oder Jahreswechsel) noch fehlenden Zeitspanne.

Neu!!: Raketenstart und Countdown · Mehr sehen »

Dichtheit

Dichtheit, auch Dichtigkeit gegenüber einem Stoff, Gas, einer Flüssigkeit, Strahlung o. Ä., ist eine Eigenschaft von Materialstrukturen.

Neu!!: Raketenstart und Dichtheit · Mehr sehen »

Eötvös-Effekt

Der Eötvös-Effekt bezeichnet die vertikale Ablenkung eines breitenkreisparallel bewegten Körpers auf der rotierenden Erde.

Neu!!: Raketenstart und Eötvös-Effekt · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Raketenstart und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Raketenstart und Erde · Mehr sehen »

Erdnähe

Bahn eines Himmelskörpers (HK), der die Erde (B) auf einer elliptischen Umlaufbahn umkreist.P: Erdnähe (Perigäum)A: Erdferne (Apogäum) Die Erdnähe oder das Perigäum eines Himmelskörpers ist der Punkt seiner Bahn, der der Erde am nächsten liegt, oder der Zeitpunkt, an dem dieser Punkt erreicht wird, oder die Distanz, die an diesem Punkt vorliegt.

Neu!!: Raketenstart und Erdnähe · Mehr sehen »

Erdrotation

Veranschaulichung der Erdrotation Die Bewegung der Erdoberfläche in Relation zum Sternenhimmel aufgrund der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse.

Neu!!: Raketenstart und Erdrotation · Mehr sehen »

Feuerwerkskörper

Feuerwerksbomben-Arrangement beim Kirschblütenfest in Hamburg Als Feuerwerkskörper werden pyrotechnische Gegenstände bezeichnet, die für Feuerwerks-Zwecke dienen.

Neu!!: Raketenstart und Feuerwerkskörper · Mehr sehen »

Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt)

Beim Erreichen der Flucht- oder Entweichgeschwindigkeit ist die kinetische Energie eines Probekörpers gerade ausreichend, um dem Gravitationspotential eines Himmelskörpers ohne weiteren Antrieb – ballistisch – zu entkommen.

Neu!!: Raketenstart und Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Gravitationsverlust

Als Gravitationsverlust wird in der Raumfahrtphysik der Teil der physikalischen Arbeit bezeichnet, den eine Rakete gegen das Gravitationsfeld eines Zentralkörpers aufbringen muss.

Neu!!: Raketenstart und Gravitationsverlust · Mehr sehen »

Höhenforschungsrakete

Black Brant-12 Forschungsrakete Eine Höhenforschungsrakete (auch Forschungsrakete oder Höhenrakete genannt) ist eine unbemannte Rakete, mit deren Hilfe physikalische Messungen in der Atmosphäre durchgeführt werden.

Neu!!: Raketenstart und Höhenforschungsrakete · Mehr sehen »

Hochatmosphäre

Schichtung der Atmosphäre Ionosphärenschichten je nach Tageszeit Als Hochatmosphäre werden jene höheren Bereiche der Erdatmosphäre bezeichnet, in denen die Luftdichte bzw.

Neu!!: Raketenstart und Hochatmosphäre · Mehr sehen »

Hohmann-Transfer

Die Hohmann-Bahn (gelb) verbindet zwei Kreisbahnen, z. B. eine erdnahe Bahn (grün, r_e.

Neu!!: Raketenstart und Hohmann-Transfer · Mehr sehen »

Interkontinentalrakete

US-amerikanische Atlas-B-Interkontinentalrakete der ersten Generation (1958) Minuteman II-ICBM der zweiten Generation Peacekeeper-ICBM der dritten Generation R-36M – Sowjetische UTTCh (SS-18 mod 4) beim Start Interkontinentalraketen (englisch intercontinental ballistic missile, ICBM, russisch межконтинентальная баллистическая ракета, МБР), oder auch Langstreckenrakete, sind ballistische Raketen hoher Reichweite.

Neu!!: Raketenstart und Interkontinentalrakete · Mehr sehen »

Interplanetarer Raum

Der interplanetare Raum (interplanetar aus lat. inter, „(da)zwischen“ und griech. πλανήτης planētēs) ist der Weltraum zwischen den einzelnen Planeten des Sonnensystems.

Neu!!: Raketenstart und Interplanetarer Raum · Mehr sehen »

Kreiselinstrument

Einfacher Kreisel Ein Kreiselinstrument, auch Kreiselstabilisator oder Gyroskop (und σκοπεῖν skopein ‚sehen‘) genannt, ist ein rasch rotierender, rotationssymmetrischer Kreisel, der sich in einem beweglichen Lager dreht.

Neu!!: Raketenstart und Kreiselinstrument · Mehr sehen »

Kurzstreckenrakete

Mobile Scud-Abschussplattform Iranische Fateh-110-Kurzstreckenraketen bei einer Militärübung im Jahre 2012 Eine Kurzstreckenrakete ist eine ballistische militärische Rakete, deren Reichweite unterhalb derer von Mittelstreckenraketen (800 km – 5500 km) liegt.

Neu!!: Raketenstart und Kurzstreckenrakete · Mehr sehen »

Landung

300px Landung bezeichnet das kontrollierte Aufsetzen eines Luftfahrzeugs oder Raumfahrzeugs auf der Erdoberfläche, im Normalfall auf einer dafür vorgesehenen Landestelle.

Neu!!: Raketenstart und Landung · Mehr sehen »

Lavaldüse

Lavaldüse im Schnitt mit Flussrichtung des Mediums, Strömungsgeschwindigkeit (v), Druck (p) und Temperatur (T) Schnittmodell eines RD-107-Raketentriebwerks Die Lavaldüse (auch Expansionsdüse) ist eine von Ernst Körting 1878 für Dampfstrahlapparate und dem Schweden Carl Gustav Patrik de Laval 1883 für die Beaufschlagung von Dampfturbinen mit Wasserdampf unabhängig voneinander entwickelte Düse.

Neu!!: Raketenstart und Lavaldüse · Mehr sehen »

Liste der Listen von Trägerraketenstarts

Die Liste der Listen von Trägerraketenstarts umfasst alle Listen von Starts von orbitalen Trägerraketen, das heißt von Raketen, die Nutzlasten in eine Erdumlaufbahn bringen können.

Neu!!: Raketenstart und Liste der Listen von Trägerraketenstarts · Mehr sehen »

Luftdichte

Die Luftdichte ''ρ'' (auch Dichte von Luft oder Dichte der Luft) gibt an, welche Masse Luft in einem bestimmten Volumen enthalten ist.

Neu!!: Raketenstart und Luftdichte · Mehr sehen »

Massenverhältnis

Das Massenverhältnis (Formelzeichen: ''ζ'') ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine Gehaltsgröße.

Neu!!: Raketenstart und Massenverhältnis · Mehr sehen »

Max Q (Raumfahrtphysik)

In der Luft- und Raumfahrttechnik bezeichnet Max Q den Punkt (im räumlichen und zeitlichen Sinn), an dem die aerodynamische Belastung auf ein Flugobjekt, das sich in Bereichen mit stark veränderlicher Luftdichte bewegt, ihr Maximum erreicht.

Neu!!: Raketenstart und Max Q (Raumfahrtphysik) · Mehr sehen »

Messgerät

Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.

Neu!!: Raketenstart und Messgerät · Mehr sehen »

Mittelstreckenrakete

Als Mittelstreckenraketen bezeichnet man im deutschen Sprachgebrauch militärische ballistische Raketen mit einer Reichweite zwischen 800 und 5500 km.

Neu!!: Raketenstart und Mittelstreckenrakete · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Raketenstart und Mond · Mehr sehen »

Navigationsinstrument

Als Navigationsinstrumente werden hauptsächlich jene Messinstrumente bezeichnet, die zur Bestimmung der Raumlage und der Bewegung von Flugzeugen und anderen Flugkörpern dienen.

Neu!!: Raketenstart und Navigationsinstrument · Mehr sehen »

Nutzlast

Nutzlast ist die Menge an Frachtgut, die ein Transportmittel (Fahrzeug, Flugzeug, Rakete, Aufzug etc.) aufnehmen kann, bis die maximal zulässige Gesamtmasse erreicht ist.

Neu!!: Raketenstart und Nutzlast · Mehr sehen »

Oxidationsmittel

GHS-Piktogramm 31.

Neu!!: Raketenstart und Oxidationsmittel · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Raketenstart und Planet · Mehr sehen »

Raketengrundgleichung

Die Raketengrundgleichung gibt in der Raumfahrtphysik die Geschwindigkeit einer Rakete an, die beschleunigt wird, indem Stützmasse mit konstanter Geschwindigkeit kontinuierlich ausgestoßen wird, und sonst keiner weiteren Kraft unterliegt.

Neu!!: Raketenstart und Raketengrundgleichung · Mehr sehen »

Raketenstufe

Landende erste Stufe einer Falcon 9 Eine Raketenstufe ist Bestandteil einer Mehrstufenrakete.

Neu!!: Raketenstart und Raketenstufe · Mehr sehen »

Raketentechnik

Unter Raketentechnik versteht man alle Kenntnisse, Materialien, Verfahren und Vorgänge, die zum erfolgreichen Bau, Start und Betrieb von Raketen beitragen.

Neu!!: Raketenstart und Raketentechnik · Mehr sehen »

Raketentriebwerk

Raketentriebwerke oder auch Raketenmotoren sind Antriebe, die die Antriebskraft (Schub) durch Ausstoßen von Stützmasse entgegen der Antriebsrichtung erzeugen.

Neu!!: Raketenstart und Raketentriebwerk · Mehr sehen »

Raketenwaffe

Raketenwaffen sind mit Sprengköpfen bestückte oder aufgrund ihrer kinetischen Energie zerstörend wirkende, sich selbst antreibende unbemannte militärische Flugkörper.

Neu!!: Raketenstart und Raketenwaffe · Mehr sehen »

Raumfahrer

NASA-Astronaut Bruce McCandless II bei einem Außenbordeinsatz am 11. Februar 1984 Ein Raumfahrer (auch Weltraumfahrer) ist ein Teilnehmer an einer bemannten Expedition in den Weltraum.

Neu!!: Raketenstart und Raumfahrer · Mehr sehen »

Raumfahrt

Buzz Aldrin,zweiter Mensch auf dem Mond (Juli 1969, Apollo 11) Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet.

Neu!!: Raketenstart und Raumfahrt · Mehr sehen »

Raumsonde

Raumsonde Cassini Eine Raumsonde ist ein unbemannter Raumflugkörper, der im Gegensatz zu Erdbeobachtungssatelliten und zu Weltraumteleskopen auf eine Reise zu einem oder mehreren Untersuchungsobjekten im Sonnensystem geschickt wird.

Neu!!: Raketenstart und Raumsonde · Mehr sehen »

Rückstoß

Als Rückstoß bezeichnet man die Gegenreaktion, die auftritt, wenn eine Masse beschleunigt wird.

Neu!!: Raketenstart und Rückstoß · Mehr sehen »

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), früher auch Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Neu!!: Raketenstart und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Schub

Schub ist eine Kraft, die quantitativ durch das zweite und dritte Newtonsche Gesetz beschrieben wird.

Neu!!: Raketenstart und Schub · Mehr sehen »

Stabilisierung (Raumfahrt)

Rotation dient teils zur Stabilisierung von Raumfahrzeugen: Satellitenspin (1), Drallstabilisierung (2);teils zur Lageregelung: Reaktionsschwungräder (3), Momentenkreisel (4) Stabilisierung bedeutet in der Raumfahrt, dass eine Achse eines Raumflugkörpers ohne weiteres Zutun eine bestimmte Richtung im Raum beibehält.

Neu!!: Raketenstart und Stabilisierung (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Startfenster

Startfenster bezeichnet den Zeitraum, zu dem ein Start eines Raumflugkörpers möglich ist, so dass die Mission erfüllt werden kann.

Neu!!: Raketenstart und Startfenster · Mehr sehen »

Startgewicht

Das Startgewicht (offiziell: Startmasse, auch: Abfluggewicht bzw. Abflugmasse) eines Flugkörpers ist das Gewicht, das der Flugkörper im Moment des Lösens vom Boden oder von einem Trägersystem besitzt.

Neu!!: Raketenstart und Startgewicht · Mehr sehen »

Startrampe (Rakete)

Startrampen für Raketen sind transportable oder fest installierte Bauwerke, die die Rakete bis kurz vor ihrem Start fixieren.

Neu!!: Raketenstart und Startrampe (Rakete) · Mehr sehen »

Steuerungstechnik

Steuerungstechnik umfasst den Entwurf und die Realisierung von Steuerungen, das heißt, die gerichtete Beeinflussung des Verhaltens technischer Systeme (Geräte, Apparate, Maschinen, Anlagen und biologische Systeme).

Neu!!: Raketenstart und Steuerungstechnik · Mehr sehen »

Strömungswiderstand

Der Strömungswiderstand ist eine physikalische Größe, die in der Fluiddynamik die Kraft bezeichnet, die das Fluid als Medium einer Bewegung entgegensetzt.

Neu!!: Raketenstart und Strömungswiderstand · Mehr sehen »

STS-134

STS-134 (englisch Space Transportation System) ist eine Mission für das US-amerikanische Space Shuttle Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Raketenstart und STS-134 · Mehr sehen »

Stufenrakete

Grafik: Stufentrennung bei der Falcon 9 Abtrennung und Zündung der dritten Stufe einer Delta-II-Rakete Saturn IB Stufentrennung beim Flugverlauf einer LGM-30 Minuteman III-Interkontinentalrakete Eine Stufenrakete oder Mehrstufenrakete besteht aus mehreren, oft übereinander montierten Raketenstufen abnehmender Größe, bei denen leere Treibstofftanks und nicht mehr benötigte Triebwerke abgeworfen werden, damit diese nicht zusammen mit der Nutzlast weiter beschleunigt werden müssen.

Neu!!: Raketenstart und Stufenrakete · Mehr sehen »

Suborbitaler Flug

Ein suborbitaler Flug ist ein Flug in den Weltraum, der weder dem Schwerefeld des Himmelskörpers entkommt, von dem er startete, noch in eine Umlaufbahn um diesen Körper gelangt (Orbitalflug).

Neu!!: Raketenstart und Suborbitaler Flug · Mehr sehen »

Telemetrie

Telemetrie („Fernmessung“; von altgriechisch: τῆλε tēle „fern“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist die Übertragung von Messwerten eines am Messort befindlichen Messfühlers (Sensor) zu einer räumlich getrennten Stelle.

Neu!!: Raketenstart und Telemetrie · Mehr sehen »

Trägerrakete

Saturn V Größenvergleich einiger historischer, aktiver und geplanter Trägerraketen und der Starship-Raketenoberstufe, ohne die 96 m hohe New Glenn und die bis zu 91,6 m hohe Langer Marsch 10; Angaben zur Langer Marsch 9 und zum Starship veraltetDie Langer Marsch 9 soll nach aktueller Planung (April 2023) 114 Meter hoch werden, das Starship über 121 m bei 250 t Nutzlastkapazität in vergleichbarer, nicht wiederverwendbarer Konfiguration. Eine orbitale Trägerrakete ist eine mehrstufige Rakete, die dem Transport von Menschen oder Nutzlasten in eine Erdumlaufbahn oder Fluchtbahn dient und somit ein System zum Betrieb von Raumfahrt ist.

Neu!!: Raketenstart und Trägerrakete · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: Raketenstart und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Wettervorhersage

Die Wettervorhersage bzw.

Neu!!: Raketenstart und Wettervorhersage · Mehr sehen »

Zuverlässigkeit (Technik)

Die Zuverlässigkeit eines technischen Produkts oder Systems ist eine Eigenschaft (Verhaltensmerkmal), die angibt, wie verlässlich eine dem Produkt oder System zugewiesene Funktion in einem Zeitintervall erfüllt wird.

Neu!!: Raketenstart und Zuverlässigkeit (Technik) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Satellitenstart.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »