Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Juno II

Index Juno II

Cape Canaveral Juno II startet am 27. April 1961 mit Explorer 11 Oberstufen der Juno-II-Rakete Die Juno-II-Rakete ging aus der Mittelstreckenrakete PGM-19 Jupiter hervor.

26 Beziehungen: Ballonsatellit, Cape Canaveral Space Force Station, Explorer 11, Explorer 7, Explorer 8, Explorer-Programm, Gammaastronomie, Heliozentrisches Weltbild, Ionosphäre, Juno I, Koordinierte Weltzeit, Kosmische Strahlung, MGM-29 Sergeant, Mittelstreckenrakete, PGM-19 Jupiter, Pioneer (Raumsonden-Programm), Pioneer 3, Pioneer 4, Pratt & Whitney Rocketdyne, Rakete, S-45 (Explorer), S-46 (Explorer), Satellit (Raumfahrt), Strahlungsgürtel, Thor (Rakete), Verglühen.

Ballonsatellit

Echo 2 war mit 41 m Durchmesser der größte Ballonsatellit Ein Ballonsatellit ist ein künstlicher Erdsatellit, der nach Erreichen seiner Umlaufbahn durch eine Gasfüllung auf seine vorgesehene Größe gebracht wird.

Neu!!: Juno II und Ballonsatellit · Mehr sehen »

Cape Canaveral Space Force Station

Karte der Startrampen der Cape Canaveral Space Force Station Die Cape Canaveral Space Force Station (CCSFS) ist eine Einrichtung der US Air Force am Cape Canaveral in Florida, die hauptsächlich als Weltraumbahnhof genutzt und von der US Space Force betrieben wird.

Neu!!: Juno II und Cape Canaveral Space Force Station · Mehr sehen »

Explorer 11

Explorer 11 (auch mit S 15 bezeichnet) war ein Satellit der USA, der am 27.

Neu!!: Juno II und Explorer 11 · Mehr sehen »

Explorer 7

Explorer 7 (auch bekannt als S1-a) ist ein Satellit des Explorer-Programms der NASA.

Neu!!: Juno II und Explorer 7 · Mehr sehen »

Explorer 8

Explorer 8 war ein Satellit der USA, der am 3.

Neu!!: Juno II und Explorer 8 · Mehr sehen »

Explorer-Programm

Explorer 6 ISEE-C (Explorer 59) in einer Testkammer TRACE (Explorer 73) dient der Erforschung der Sonnenkorona Das Explorer-Programm ist das erste und zugleich umfangreichste Satelliten- und Raumsondenprogramm der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Juno II und Explorer-Programm · Mehr sehen »

Gammaastronomie

Gammaastronomie oder Gammastrahlen-Astronomie ist die Erforschung des Weltraums mittels Gammateleskopen.

Neu!!: Juno II und Gammaastronomie · Mehr sehen »

Heliozentrisches Weltbild

Das heliozentrische Weltbild (und κέντρον kentron Zentrum), auch Kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt.

Neu!!: Juno II und Heliozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Ionosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre (links) und Lage der Ionosphäre (rechts) Ionosphärenschichten: Elektronen­dichte und Ionen-Zusammensetzung Detailansicht von Atmosphäre und Ionosphäre mit der Verteilung von Temperatur, Druck, Dichte und Elektronenkonzentration Die Ionosphäre ist jener Teil der Atmosphäre eines Himmelskörpers, der große Mengen von Ionen und freien Elektronen enthält.

Neu!!: Juno II und Ionosphäre · Mehr sehen »

Juno I

Start des Satelliten Explorer 2 Oberstufen der Juno-I-Rakete Die Juno I (oft auch nicht korrekt als Jupiter C bezeichnet) war eine Abwandlung der amerikanischen Redstone-Rakete, die für den Start des ersten amerikanischen Satelliten Explorer 1 entwickelt wurde.

Neu!!: Juno II und Juno I · Mehr sehen »

Koordinierte Weltzeit

Die koordinierte Weltzeit, kurz UTC (siehe #Begriffsherkunft), ist die heute gültige, 1972 eingeführte Weltzeit.

Neu!!: Juno II und Koordinierte Weltzeit · Mehr sehen »

Kosmische Strahlung

Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und fernen Galaxien kommt.

Neu!!: Juno II und Kosmische Strahlung · Mehr sehen »

MGM-29 Sergeant

Die MGM-29 Sergeant war eine ballistische militärische Kurzstreckenrakete der Zeit des Kalten Krieges aus US-amerikanischer Produktion.

Neu!!: Juno II und MGM-29 Sergeant · Mehr sehen »

Mittelstreckenrakete

Als Mittelstreckenraketen bezeichnet man im deutschen Sprachgebrauch militärische ballistische Raketen mit einer Reichweite zwischen 800 und 5500 km.

Neu!!: Juno II und Mittelstreckenrakete · Mehr sehen »

PGM-19 Jupiter

USAF Die PGM-19 Jupiter war eine im Auftrag der US Army von Wernher von Braun entwickelte Mittelstreckenrakete (IRBM) als precision-guided munition bzw.

Neu!!: Juno II und PGM-19 Jupiter · Mehr sehen »

Pioneer (Raumsonden-Programm)

Sonden der Pioneer-Missionen Unter dem Namen Pioneer werden insgesamt 19 verschiedene Raumsonden der NASA zusammengefasst, die in den Jahren 1958 bis 1978 zur Erforschung des Mondes, der Sonne, des Jupiters, des Saturns und der Venus gestartet wurden.

Neu!!: Juno II und Pioneer (Raumsonden-Programm) · Mehr sehen »

Pioneer 3

Pioneer 3 war eine Raumsonde der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA im Rahmen des Pioneer-Programms.

Neu!!: Juno II und Pioneer 3 · Mehr sehen »

Pioneer 4

Pioneer 4 ist eine Raumsonde der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA im Rahmen des Pioneer-Programms.

Neu!!: Juno II und Pioneer 4 · Mehr sehen »

Pratt & Whitney Rocketdyne

Space-Shuttle-Hauptantriebe der Missionen STS-134 und STS-135 Pratt & Whitney Rocketdyne (PWR) war ein Unternehmen im Bereich der Entwicklung und der Produktion von Raketentriebwerken in den USA.

Neu!!: Juno II und Pratt & Whitney Rocketdyne · Mehr sehen »

Rakete

Eine Rakete (woraus durch Conrad Haas der Begriff Rackette entstand) ist ein Flugkörper mit Rückstoßantrieb (Raketenantrieb).

Neu!!: Juno II und Rakete · Mehr sehen »

S-45 (Explorer)

Explorer S-45 und S-45a waren Bezeichnungen von zwei fehlgeschlagene Satelliten-Missionen der NASA, die dem Explorer-Programm angehörten.

Neu!!: Juno II und S-45 (Explorer) · Mehr sehen »

S-46 (Explorer)

Der Explorer S-46 war eine fehlgeschlagene Satelliten-Mission im Rahmen des Explorer-Programms der NASA.

Neu!!: Juno II und S-46 (Explorer) · Mehr sehen »

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), früher auch Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Neu!!: Juno II und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Strahlungsgürtel

Juno versucht zu umgehen Ein Strahlungsgürtel ist ein Ring (Torus) energiereicher geladener Teilchen im Weltraum, die vom Magnetfeld eines astronomischen Objekts, seiner Magnetosphäre, eingefangen sind.

Neu!!: Juno II und Strahlungsgürtel · Mehr sehen »

Thor (Rakete)

Die erste Thor-IRBM (Nr. 101) vor dem Start in Cape Canaveral, Florida (25. Januar 1957) Thor Able I mit Pioneer 1 Thor Able-Star Die Thor (PGM-17 Thor) war eine in den USA entwickelte und produzierte einstufige ballistische Mittelstreckenrakete (Intermediate Range Ballistic Missile, kurz IRBM).

Neu!!: Juno II und Thor (Rakete) · Mehr sehen »

Verglühen

Als Verglühen bezeichnet man in der Astronomie und Raumfahrt.

Neu!!: Juno II und Verglühen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »