Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland)

Index Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland)

Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist der Zweig der deutschen Gerichtsbarkeit, der der gerichtlichen Kontrolle des Handelns der öffentlichen Verwaltung dient.

98 Beziehungen: Achtes Buch Sozialgesetzbuch, Amtsermittlungsgrundsatz, Aufgeklärter Absolutismus, Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, Öffentlich-rechtliche Streitigkeit, Öffentliche Verwaltung, Badischer Verwaltungsgerichtshof, Beamter (Deutschland), Berufung (Recht), Beschwerde (deutsches Recht), Bezirk (DDR), Bodo Pieroth, Bund Deutscher Verwaltungsrichter und Verwaltungsrichterinnen, Bundesausbildungsförderungsgesetz, Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Burkhard Wilhelm Pfeiffer, Carl Joseph Anton Mittermaier, Christian Kirchberg, Dieter Pohl (Historiker), Eckart Hien, Exekutive Funktionen, Führererlass, Finanzgerichtsbarkeit, Fiskus, Frankfurter Nationalversammlung, Gericht, Gerichtsbarkeit, Gesetz über die Bearbeitung der Eingaben der Bürger, Gewaltenteilung, Gewohnheitsrecht, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Hessen, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Heiliges Römisches Reich, Hoheitsakt, Instanz (Recht), Institutioneller Flächenstaat, Karl-Peter Sommermann, Kontrollratsgesetz, Kriegsopferfürsorge, Kriegssachschädenverordnung, Land (DDR), Land (Deutschland), Leipzig, Liberalismus, Militärversorgungsgericht, Niedersachsen, Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, Normenkontrolle, Oberverwaltungsgericht, ..., Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland), Personenverbandsstaat, Petition, Preußisches Oberverwaltungsgericht, Römisch-deutscher Kaiser, Rechtsbeschwerde, Reichsdisziplinarhof, Reichshofrat, Reichskammergericht, Reichsstände, Reichstag zu Worms (1495), Reichsverwaltungsgericht, Reichswirtschaftsgericht, Revision (Recht), Satzung (öffentliches Recht), Souveränität, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sozialgerichtsbarkeit, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Springer Science+Business Media, Staatshaftungsrecht (Deutschland), Stadtstaat, Steuerrecht, Sylvester Jordan, Umlegung, Untertan, Untertanenprozess, Vereinsgesetz, Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Verfassungsrecht, Verordnung, Verwaltung, Verwaltungsakt (Deutschland), Verwaltungsgericht (Deutschland), Verwaltungsgerichtshof Brandenburg, Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahren, Wasser- und Bodenverband, Weimarer Republik, Weimarer Verfassung, Werner Frotscher, Westzone, Wiener Kongress, Zeit des Nationalsozialismus, Zuständigkeit, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (48 mehr) »

Achtes Buch Sozialgesetzbuch

Das Achte Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) ist ein vom Deutschen Bundestag und mit Zustimmung des Bundesrates beschlossenes Gesetz und umfasst die bundesgesetzlichen Regelungen in Deutschland, die die Kinder- und Jugendhilfe betreffen.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Achtes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Amtsermittlungsgrundsatz

Der Amtsermittlungsgrundsatz (auch Untersuchungsgrundsatz, Inquisitionsmaxime, Amtsermittlungspflicht, Amtsaufklärungspflicht) besagt, dass ein Gericht oder eine Behörde verpflichtet ist, den Sachverhalt, der einer Entscheidung zugrunde gelegt werden soll, von Amts wegen, d. h. ohne Antrag eines Betroffenen oder unabhängig davon, zu untersuchen.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Amtsermittlungsgrundsatz · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz

Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) unterstützt mit finanziellen Mitteln die berufliche Aufstiegsfortbildung von Handwerkern und anderen Fachkräften und soll Existenzgründungen erleichtern.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz · Mehr sehen »

Öffentlich-rechtliche Streitigkeit

Eine öffentlich-rechtliche Streitigkeit liegt vor, wenn sich das Klagebegehren als Folge eines Sachverhalts darstellt, der nach öffentlichem Recht zu beurteilen ist.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Öffentlich-rechtliche Streitigkeit · Mehr sehen »

Öffentliche Verwaltung

Die öffentliche Verwaltung, auch Administrative genannt, ist nach Otto Mayer die Tätigkeit des Staates oder eines anderen Trägers öffentlicher Verwaltung, die weder Gesetzgebung (Legislative) oder Rechtsprechung (Judikative) ist, noch politische Regierungstätigkeiten (Gubernative) ausübt.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Öffentliche Verwaltung · Mehr sehen »

Badischer Verwaltungsgerichtshof

Der Badische Verwaltungsgerichtshof mit Sitz in Karlsruhe war das erste unabhängige Verwaltungsgericht in Deutschland.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Badischer Verwaltungsgerichtshof · Mehr sehen »

Beamter (Deutschland)

Ein Beamter in Deutschland (Bundes-, Landes-, Kommunalbeamter) steht gegenüber seinem Dienstherrn in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Beamter (Deutschland) · Mehr sehen »

Berufung (Recht)

Die Berufung, auch Appellation, ist ein Rechtsmittel gegen ein Urteil der ersten Instanz.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Berufung (Recht) · Mehr sehen »

Beschwerde (deutsches Recht)

Die Beschwerde (lat. gravamen, zu gravis „schwer“) ist ein Rechtsbehelf gegen Entscheidungen, Beschlüsse und Maßnahmen einer Behörde oder eines Gerichts.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Beschwerde (deutsches Recht) · Mehr sehen »

Bezirk (DDR)

Ein Bezirk war eine Verwaltungseinheit in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Bezirk (DDR) · Mehr sehen »

Bodo Pieroth

Bodo Pieroth (* 13. Juni 1945 in Chemnitz) ist ein deutscher Staatsrechtslehrer und Verwaltungsrechtler.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Bodo Pieroth · Mehr sehen »

Bund Deutscher Verwaltungsrichter und Verwaltungsrichterinnen

Der Bund Deutscher Verwaltungsrichter und Verwaltungsrichterinnen (BDVR) ist der Berufsverband der an den deutschen Verwaltungsgerichten tätigen Richter.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Bund Deutscher Verwaltungsrichter und Verwaltungsrichterinnen · Mehr sehen »

Bundesausbildungsförderungsgesetz

Das Bundes­ausbildungs­förderungs­gesetz (BAföG) regelt die staatliche Unterstützung für die Ausbildung von Schülern und Studenten in Deutschland.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Bundesausbildungsförderungsgesetz · Mehr sehen »

Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)

Sitz des Bundesverwaltungsgerichtes im Reichsgerichtsgebäude in Leipzig (Blickrichtung Westen) Luftbild von Leipzig (2010) Haupteingang Blick vom Aufgang zum Gericht über den vorgelagerten Simsonplatz Sammlung der Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts Wandelhalle im Bundesverwaltungsgericht Leipzig Sitzungssaal des Bundesverwaltungsgerichts Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art (Verwaltungsgerichtsbarkeit) und neben dem Bundesarbeitsgericht, Bundesgerichtshof, Bundesfinanzhof und Bundessozialgericht einer der fünf obersten Gerichtshöfe des Bundes.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Bundesverwaltungsgericht (Deutschland) · Mehr sehen »

Burkhard Wilhelm Pfeiffer

Burkhard Wilhelm Pfeiffer (* 7. Mai 1777 in Kassel; † 4. Oktober 1852 ebenda) war ein deutscher Jurist und liberaler Politiker.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Burkhard Wilhelm Pfeiffer · Mehr sehen »

Carl Joseph Anton Mittermaier

centre Carl Joseph Anton Mittermaier (* 5. August 1787 in München; † 28. August 1867 in Heidelberg; oft abgekürzt als C. J. A. Mittermaier) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer, Publizist und Politiker.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Carl Joseph Anton Mittermaier · Mehr sehen »

Christian Kirchberg

Christian Kirchberg (2008) Christian Kirchberg (* 5. September 1947 in Berlin) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Christian Kirchberg · Mehr sehen »

Dieter Pohl (Historiker)

Dieter Pohl (2019) Dieter Pohl (* 22. Mai 1964 in Augsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Dieter Pohl (Historiker) · Mehr sehen »

Eckart Hien

Eckart Hien (* 13. Mai 1942 in München) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Eckart Hien · Mehr sehen »

Exekutive Funktionen

Der Ausdruck Exekutive Funktionen (EF) ist ein Sammelbegriff aus der Hirnforschung und Neuropsychologie.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Exekutive Funktionen · Mehr sehen »

Führererlass

Ein Führererlass oder eine Führerverordnung, auch Führerbefehl genannt, war eine Anordnung von Adolf Hitler, die für alle Behörden und alle deutschen Staatsangehörigen auf dem Gebiet des Deutschen Reiches Gesetzeskraft hatte.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Führererlass · Mehr sehen »

Finanzgerichtsbarkeit

Die Finanzgerichtsbarkeit gehört zur Fachgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Finanzgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Fiskus

Übersicht Verwaltungshandeln Fiskus (eingedeutschte Schreibweise von) nennt man den Staat in seiner Rolle als Wirtschaftssubjekt.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Fiskus · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Gericht

Richter, Ankläger und Prozessbeteiligte sitzen zu Gericht (Old Bailey in London, 19. Jahrhundert). Ein Gericht ist ein Organ der Rechtsprechung (Judikative).

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Gericht · Mehr sehen »

Gerichtsbarkeit

Gerichtsbarkeit bezeichnet zum einen die Gesamtheit der (in der Regel staatlichen) Gerichte, die der Rechtsprechung oder der sonstigen Rechtspflege dienen und zum anderen die Verwirklichung der Rechtsordnung durch eben Genanntes.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Gesetz über die Bearbeitung der Eingaben der Bürger

Das Gesetz über die Bearbeitung der Eingaben der Bürger, kurz Eingabengesetz, war ein Gesetz der Deutschen Demokratischen Republik zur informellen Konfliktbewältigung.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Gesetz über die Bearbeitung der Eingaben der Bürger · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht ist ungeschriebenes Recht, das nicht durch Gesetzgebung zustande kommt, sondern auf lange andauernder Anwendung von Rechtsvorstellungen und Regeln beruht, die die Beteiligten im Rechtsverkehr als verbindlich akzeptieren.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Gewohnheitsrecht · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hoheitsakt

Unter einem Hoheitsakt (staatlicher Hoheitsakt) versteht man eine Anordnung, die der Staat von oben herab (hoheitlich) beschließt, bei der somit Staat und Bürger in einem Über-Unterordnungsverhältnis (Subordinationsverhältnis) zueinander stehen.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Hoheitsakt · Mehr sehen »

Instanz (Recht)

Die Instanz (Rechtszug, Rechtsgang) ist das gesetzlich zuständige Gericht nach dem hierarchischen Aufbau der Gerichtsbarkeit in den einzelnen Gerichtszweigen.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Instanz (Recht) · Mehr sehen »

Institutioneller Flächenstaat

Als institutionellen Flächenstaat bezeichnet man einen mittelalterlichen bzw.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Institutioneller Flächenstaat · Mehr sehen »

Karl-Peter Sommermann

Karl-Peter Sommermann (* 5. Januar 1956 in Bonn) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Karl-Peter Sommermann · Mehr sehen »

Kontrollratsgesetz

Kontrollratsgesetze sind in den Jahren 1945 bis 1948 in Ausübung der Besatzungsrechte der vier Siegermächte vom Alliierten Kontrollrat erlassene Gesetze zur Überwindung des Nationalsozialismus und Militarismus in ganz Deutschland.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Kontrollratsgesetz · Mehr sehen »

Kriegsopferfürsorge

Die Kriegsopferfürsorge ist ein Teil der Leistungen, die nach dem Bundesversorgungsgesetz gewährt werden, nach §§ 25-27j BVG und Verordnung zur Kriegsopferfürsorge (KFürsV).

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Kriegsopferfürsorge · Mehr sehen »

Kriegssachschädenverordnung

Die Kriegssachschädenverordnung wurde am 30.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Kriegssachschädenverordnung · Mehr sehen »

Land (DDR)

Landes Berlin auf dem Gebiet Groß-Berlins kam es erst 1990. Thüringen Die Länder, die 1945 als staatliche Verwaltungseinheiten der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) zugeordnet wurden, während dort ab Dezember 1946 Länderverfassungen verabschiedet worden sind, gehörten ab 1949 zur Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Land (DDR) · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Leipzig · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Liberalismus · Mehr sehen »

Militärversorgungsgericht

Siegelmarke Militärversorgungsgericht in Charlottenburg Militärversorgungsgerichte waren nach dem Ersten Weltkrieg eine spezielle Form der Verwaltungsgerichtsbarkeit zur gerichtlichen Klärung von Versorgungsansprüchen von Kriegsversehrten.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Militärversorgungsgericht · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht

Gerichtsgebäude ''Uelzener Straße 40'' in Lüneburg Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht, nach seinem Sitz auch als Oberverwaltungsgericht Lüneburg (OVG Lüneburg) bekannt und vormals (Gemeinsames) Oberverwaltungsgericht für die Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein, ist das in Lüneburg beheimatete Oberverwaltungsgericht des Bundeslandes Niedersachsen und bildet somit die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit dieses Bundeslandes.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht · Mehr sehen »

Normenkontrolle

Als Normenkontrolle bezeichnet man die Überprüfung von Rechtsnormen darauf hin, ob sie mit höherrangigem Recht vereinbar sind.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Normenkontrolle · Mehr sehen »

Oberverwaltungsgericht

Oberverwaltungsgericht (OVG) ist in Deutschland ein Gericht der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit, das zwischen Verwaltungsgericht (VG) und Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) steht und meist in zweiter, in bestimmten Fällen auch in erster Instanz entscheidet.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Oberverwaltungsgericht · Mehr sehen »

Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland)

Die ordentliche Gerichtsbarkeit (auch: Justizgerichtsbarkeit) besteht in Deutschland gemäß Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) aus allen Gerichten, vor die Zivilsachen, also bürgerliche Rechtsstreitigkeiten, Familiensachen, Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie Strafsachen gehören, soweit für sie nicht entweder die Zuständigkeit von Verwaltungsbehörden oder Verwaltungsgerichten begründet ist oder auf Grund von Vorschriften des Bundesrechts Fachgerichte bestellt oder zugelassen sind.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland) · Mehr sehen »

Personenverbandsstaat

Als Personenverbandsstaat bezeichnen einige Historiker den Staat des Früh- und Hochmittelalters, bei dem sich die Herrschaft auf ein gegenseitiges, persönliches Abhängigkeitsverhältnis zwischen Lehnsherrn und Vasallen gründe.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Personenverbandsstaat · Mehr sehen »

Petition

Unterschriftensammlung für eine Petition Eine Petition (Bittschrift, Gesuch, Eingabe; bildungssprachlich auch Adresse) (auch Petitum) ist ein Schreiben (eine Bittschrift, ein Ersuchen, eine Beschwerde) an eine zuständige Stelle, zum Beispiel eine Behörde oder Volksvertretung.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Petition · Mehr sehen »

Preußisches Oberverwaltungsgericht

OVG Berlin-Brandenburg Das (Königlich-) Preußische Oberverwaltungsgericht (PrOVG) war das Oberverwaltungsgericht (OVG) des Königreichs Preußen und des Freistaates Preußen.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Preußisches Oberverwaltungsgericht · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Rechtsbeschwerde

Die Rechtsbeschwerde ist ein Rechtsmittel, das je nach Gerichtsbarkeit unterschiedlichen Voraussetzungen unterworfen wird.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Rechtsbeschwerde · Mehr sehen »

Reichsdisziplinarhof

Der Reichsdisziplinarhof war ein Berufungsgericht bei Disziplinarvergehen von Reichsbeamten.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Reichsdisziplinarhof · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Reichshofrat · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1495)

deutsche Briefmarke 1995) Auf dem Reichstag zu Worms des Jahres 1495 wurde der Grundstein zu einer umfassenden Reichsreform gelegt.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Reichsverwaltungsgericht

Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Errichtung des Reichsverwaltungsgerichts. Vom 3. April 1941 Das Reichsverwaltungsgericht war ein bereits im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik vorgesehener, jedoch erst im Dritten Reich errichteter Gerichtshof.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Reichsverwaltungsgericht · Mehr sehen »

Reichswirtschaftsgericht

Siegelmarke Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft Das Reichswirtschaftsgericht war ein deutsches Gericht mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Reichswirtschaftsgericht · Mehr sehen »

Revision (Recht)

Die Revision ist ein Rechtsmittel gegen eine gerichtliche Entscheidung; das mit einer Revision befasste Gericht heißt Revisionsgericht.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Revision (Recht) · Mehr sehen »

Satzung (öffentliches Recht)

Als öffentlich-rechtliche Satzung bezeichnet man in Deutschland Rechtsnormen, die von einer mit Satzungsautonomie ausgestatteten juristischen Person des öffentlichen Rechts für ihren Bereich erlassen werden.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Souveränität · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Sozialgerichtsbarkeit

Die Sozialgerichtsbarkeit ist in Deutschland die in Angelegenheiten des Sozialrechts tätig werdende Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Sozialgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Springer Science+Business Media

Springer Science+Business Media S.A. mit Sitz in Luxemburg und operativem Hauptbüro in Berlin und Heidelberg war ein internationaler Wissenschaftsverlag für Bücher, Zeitschriften und Online-Medien.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Springer Science+Business Media · Mehr sehen »

Staatshaftungsrecht (Deutschland)

Das Staatshaftungsrecht ist ein Bereich des deutschen öffentlichen Rechts, das die Haftungsfolgen des Handelns von Hoheitsträgern regelt.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Stadtstaat

Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Stadtstaat · Mehr sehen »

Steuerrecht

Das Steuerrecht ist der Teil des Abgabenrechts, der die Steuern betrifft.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Steuerrecht · Mehr sehen »

Sylvester Jordan

centre Franz Sylvester Jordan (* 30. Dezember 1792 in Omes bei Axams, Tirol; † 15. April 1861 in Kassel) war ein deutscher Jurist und liberaler Politiker.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Sylvester Jordan · Mehr sehen »

Umlegung

Eine Umlegung (auch Baulandumlegung genannt) ist im Baurecht ein gesetzlich geregeltes förmliches Grundstücksflächentauschverfahren (Bodenordnungsverfahren), das im Baugesetzbuch geregelt ist.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Umlegung · Mehr sehen »

Untertan

Als Untertan oder Subjekt („unterwerfen, unterordnen“) wurde vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert eine Person bezeichnet, die der Herrschaft eines anderen unterworfen ist.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Untertan · Mehr sehen »

Untertanenprozess

Audienz am Reichskammergericht, Kupferstich, 1750Als Untertanenprozesse bezeichnen Rechtshistoriker diejenigen Gerichtsverfahren im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, die Untertanen einzelner Reichsstände seit Beginn der Frühen Neuzeit gegen ihre reichsunmittelbare Landesherrschaft anstrengen konnten.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Untertanenprozess · Mehr sehen »

Vereinsgesetz

Vereinsgesetz nennt man.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Vereinsgesetz · Mehr sehen »

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik

In ihrer über 40-jährigen Geschichte gab es drei Verfassungen der Deutschen Demokratischen Republik, die einerseits in ihrem grundsätzlichen Bekenntnis zu Bürgerrechten und demokratischer Ordnung nie die Verfassungswirklichkeit widerspiegelten, andererseits jedoch durch willkürliche Auslegung zu deren Legitimation dienten und somit trotz mancher Widersprüchlichkeit stets die konstitutionellen Grundfesten des Staates bildeten.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Verfassungsrecht

Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen eines Staates beziehungsweise von Staaten untereinander bezeichnet.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Verordnung

In Deutschland und Österreich ist eine Verordnung (VO) eine an eine Personengruppe gerichtete, generell-verbindliche Rechtsnorm, die durch ein Regierungs- oder Verwaltungsorgan (Exekutive) erlassen wird.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Verordnung · Mehr sehen »

Verwaltung

Unter Verwaltung versteht man allgemein administrative Tätigkeiten, die mit der Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten zusammenhängen und meist in einem institutionellen Rahmen wie Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen stattfinden.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Verwaltung · Mehr sehen »

Verwaltungsakt (Deutschland)

Der Verwaltungsakt, abgekürzt VA, stellt im deutschen Verwaltungsrecht eine Handlungsform der öffentlichen Verwaltung dar.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Verwaltungsakt (Deutschland) · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht (Deutschland)

Gebäude des VG Leipzig in der ''Villa Thorer'' Das Verwaltungsgericht (Abkürzung VG) ist in Deutschland in der Regel das erstinstanzliche Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Verwaltungsgericht (Deutschland) · Mehr sehen »

Verwaltungsgerichtshof Brandenburg

Der Verwaltungsgerichtshof Brandenburg war das einzige Verwaltungsgericht des Landes Brandenburg in der SBZ und DDR.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Verwaltungsgerichtshof Brandenburg · Mehr sehen »

Verwaltungsgerichtsordnung

Die Verwaltungsgerichtsordnung, kurz VwGO, ist ein deutsches Bundesgesetz, welches das Gerichtsverfahren in der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit (Verwaltungsprozessrecht) bundeseinheitlich regelt.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Verwaltungsgerichtsordnung · Mehr sehen »

Verwaltungsrecht

Das Verwaltungsrecht ist das Recht der Exekutive, also das der Administrative und der Gubernative.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Verwaltungsrecht · Mehr sehen »

Verwaltungsverfahren

Die gesetzliche Definition des Verwaltungsverfahrens findet sich im deutschen Recht in VwVfG.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Verwaltungsverfahren · Mehr sehen »

Wasser- und Bodenverband

Wasser- und Bodenverbände sind Organisationen, die im öffentlichen Interesse und zum Nutzen ihrer Mitglieder Aufgaben der Wasser- und Bodenwirtschaft wahrnehmen.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Wasser- und Bodenverband · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Werner Frotscher

Werner Frotscher (* 20. September 1937 in Kiel; † 1. März 2023) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Verfassungsrechtler.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Werner Frotscher · Mehr sehen »

Westzone

Der Begriff Westzone wurde nach Ende des Zweiten Weltkriegs im besetzten Deutschland mit zwei verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Westzone · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zuständigkeit

Die Zuständigkeit oder Kompetenz legt im öffentlichen Recht fest, welche Behörde bzw.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Zuständigkeit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Außerordentliche Gerichtsbarkeit, Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland, Verwaltungsgerichtsweg, Verwaltungsprozess, Verwaltungsrechtsweg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »