Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rechenmaschine

Index Rechenmaschine

Rechenmaschine ''Resulta BS 7'' Mechanische Rechenmaschine mit Ausdruck Rechenmaschine Walther WSR 160 Eine Rechenmaschine, veraltet auch Kalkulator, ist eine Maschine, die mathematische Berechnungen mechanisch ausführen kann.

131 Beziehungen: Abakus (Rechenhilfsmittel), Abraham Stern (Erfinder), Addition, Akkumulator, Alexander Rechnitzer, Algebra, Algorithmus, ANITA, Anton Blank, Anton Braun (Mechaniker), Arithmeum, Arithmometer, Arthur Burkhardt (Konstrukteur), Austauschbau, Büromaschine, Bernhard Korte, Bilanz, Blaise Pascal, Braunschweig, Bruno von Freytag-Löringhoff, Brunsviga Maschinenwerke, Buchungsmaschine, Busicom, Carl Walther GmbH, Chajim Slonimski, Charles Babbage, Charles Stanhope, 3. Earl Stanhope, Charles Xavier Thomas de Colmar, Chicago, Christel Hamann, Comptometer, Computer, Curt Herzstark, Curta, Demidow-Preis, DeTeWe, Deutsches Museum, Differenzmaschine, Division (Mathematik), Eduard Selling, Edvard Scheutz, Einmaleins, Elektrizität, Elektromechanik, Elektronenröhre, Emil Johannes Meyer, Enter Technikwelt Solothurn, Erwin Stein (Ingenieur), Europa, Fertigungstechnik, ..., Franz Otto Kopp, Friden, Friedrich Seck, Göteborg, Georg Scheutz, Giovanni Poleni, Gottfried Wilhelm Leibniz, Grundrechenart, Hand, Handkurbel, Heinz Nixdorf MuseumsForum, Integrierter Schaltkreis, Intel 4004, Internationales Forum Historische Bürowelt, Jacob Auch, Jacob Leupold, Jean-Baptiste Schwilgué, Johann Christoph Schuster, Johann Helfrich von Müller, Johannes Kepler, Kognition, Konrad Zuse, Kunsthistorisches Museum Wien, Labor für Impulstechnik, Landesmuseum Württemberg, Léon Bollée, Liechtenstein, Lochkarte, Logische Maschine, Ludolf von Mackensen, Maschine, Mathematik, Mechanik, Mechanismus von Antikythera, Mikroprozessor, Millionär (Rechenmaschine), Mostek (Unternehmen), Multiplikation, Napiersche Rechenstäbchen, Nürnberger Schere, Nikolaus Joachim Lehmann, Nixdorf Computer, Norman Kitz, Numerische Mathematik, Oktoberrevolution, Otto Steiger (Erfinder), Paris, Pascaline, Personal Computer, Philipp Matthäus Hahn, Philippe Vayringe, Quadratwurzel, Ramón Verea, Rechenhilfsmittel, Rechenschieber, Registrierkasse, Royal Society, Russisch-Japanischer Krieg, Russische Akademie der Wissenschaften, Samuel Morland, Sankt Petersburg, Sanyo, Selbstkosten, Serienfertigung, Sharp EL-8, Sharp QT-8D, Sozialreform, Sprossenrad, Staffelwalze, Straßburger Münster, Subtraktion, Taschenrechner, Technoseum, Transistor, Umgekehrte polnische Notation, Vereinigte Staaten, Versicherer, Vier-Spezies-Maschine, Wilhelm Schickard, Willgodt Theophil Odhner, Zahnrad. Erweitern Sie Index (81 mehr) »

Abakus (Rechenhilfsmittel)

Ein Abakus (Mehrzahl Abakusse oder Abaki) ist ein einfaches mechanisches Rechenhilfsmittel.

Neu!!: Rechenmaschine und Abakus (Rechenhilfsmittel) · Mehr sehen »

Abraham Stern (Erfinder)

Antoni Blank: ''Porträt von Abraham Stern'', 1823 Abraham Stern (* zwischen 1762 und 1769 in Hrubieszów; † 3. Februar 1842 in Warschau) war ein polnischer Uhrmacher, autodidaktischer Mathematiker und Erfinder von Rechenmaschinen.

Neu!!: Rechenmaschine und Abraham Stern (Erfinder) · Mehr sehen »

Addition

Die Addition (von addere „hinzufügen“), umgangssprachlich auch Plus-Rechnen oder Und-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik.

Neu!!: Rechenmaschine und Addition · Mehr sehen »

Akkumulator

Zylindrische Akkumulator-Zelle (18650) vor dem Zusammenbau. Einige Tausend davon werden in ein größeres System namens Antriebsbatterie integriert und zusammengeschaltet, um so für das Elektroauto Tesla Model S die Funktion des Energiespeichers zu übernehmen. Lithium-Ionen-Akku: Elektronik-Platine (Pluspol abgerissen) mit Über- und Tiefentladeschutz sowie Kurzschlussschutz Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein als elektrochemischer Energiespeicher nutzbares wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert.

Neu!!: Rechenmaschine und Akkumulator · Mehr sehen »

Alexander Rechnitzer

Alexander Rechnitzer (* um 1880 bei Preßburg; † April 1922 in New York) war ein österreich-ungarischer Erfinder auf dem Gebiet der Rechenmaschinen.

Neu!!: Rechenmaschine und Alexander Rechnitzer · Mehr sehen »

Algebra

Aryabhata I. al-Kitab al-Muchtasar fi hisab al-dschabr wa-l-muqabala Die Algebra (von „das Zusammenfügen gebrochener Teile“) ist eines der grundlegenden Teilgebiete der Mathematik; es befasst sich mit den Eigenschaften von Rechenoperationen.

Neu!!: Rechenmaschine und Algebra · Mehr sehen »

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus (benannt nach al-Chwarizmi, von arabisch: Choresmier) ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Neu!!: Rechenmaschine und Algorithmus · Mehr sehen »

ANITA

Modell der ANITA ''Mark VIII'' Prototyp im Science Museum, London ANITA gilt als erster elektronischer Tischrechner der Welt.

Neu!!: Rechenmaschine und ANITA · Mehr sehen »

Anton Blank

''Selbstporträt mit der Familie'', 1825 Abraham Stern'', 1823 Anton Johann Blank (auch Jan Antoni Blank-Białecki.) (* 6. Mai 1785 in Allenstein; † 20. Februar 1844 in Warschau) war ein Warschauer klassizistischer Porträtmaler.

Neu!!: Rechenmaschine und Anton Blank · Mehr sehen »

Anton Braun (Mechaniker)

Anton Braun, auch Antonius Braun, (* 22. Oktober 1686 in Möhringen an der Donau; † 20. April 1728 in Wien) war ein Mechaniker, Optiker (Instrumentenbauer) und Hofmathematiker in Wien.

Neu!!: Rechenmaschine und Anton Braun (Mechaniker) · Mehr sehen »

Arithmeum

Fassade des Arithmeums, im August 2007 Das Arithmeum ist ein Ausstellungsgebäude im Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, welches zur Vermittlung von wissenschaftlichen und technischen Fakten dient.

Neu!!: Rechenmaschine und Arithmeum · Mehr sehen »

Arithmometer

Arithmometer von Charles Xavier Thomas, Colmar, 1852 mini Ein Arithmometer ist eine mechanische Rechenmaschine, auf die der Franzose Charles Xavier Thomas de Colmar (1785–1870) im Jahre 1820 ein Patent erhielt.

Neu!!: Rechenmaschine und Arithmometer · Mehr sehen »

Arthur Burkhardt (Konstrukteur)

Arthur Burkhardt (* 24. Januar 1857 in Apolda; † 21. Juli 1918 in Glashütte) war ein deutscher Ingenieur und Konstrukteur.

Neu!!: Rechenmaschine und Arthur Burkhardt (Konstrukteur) · Mehr sehen »

Austauschbau

Der Austauschbau ist ein Konzept der industriellen Produktion, wonach beliebig viele, zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten gefertigte Teile "A" mit beliebig vielen, ebenso gefertigten Teilen "B" ohne Nacharbeit zusammenpassen müssen.

Neu!!: Rechenmaschine und Austauschbau · Mehr sehen »

Büromaschine

Tischrechner aus den Jahren 1970–2000 Büromaschinen sind in Wirtschaft und Verwaltung alle Arbeitsgeräte oder Maschinen, die in Büros als Arbeitsmittel zum Einsatz kommen.

Neu!!: Rechenmaschine und Büromaschine · Mehr sehen »

Bernhard Korte

Bernhard Hermann Korte (* 3. November 1938 in Bottrop) ist ein deutscher Mathematiker, Informatiker und Ökonom, der sich mit kombinatorischer Optimierung beschäftigt.

Neu!!: Rechenmaschine und Bernhard Korte · Mehr sehen »

Bilanz

Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Konsum-Teigwarenfabrik Riesa'' mit Aktiva (links) und Passiva (rechts), Jahresbilanz 1916 Bilanz (aus lateinisch de und de) ist ein in vielen Fachgebieten vorkommender Begriff, worunter allgemein eine nach bestimmten Kriterien gegliederte, summarische und sich ausgleichende Gegenüberstellung von Wertkategorien verstanden wird.

Neu!!: Rechenmaschine und Bilanz · Mehr sehen »

Blaise Pascal

150px Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

Neu!!: Rechenmaschine und Blaise Pascal · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Rechenmaschine und Braunschweig · Mehr sehen »

Bruno von Freytag-Löringhoff

Bruno Baron von Freytag-Löringhoff (* 11. Juni 1912 in Bilderlingshof, heute Bulduri (Ortsteil von Jūrmala), bei Riga, Russisches Kaiserreich; † 28. Februar 1996 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Rechenmaschine und Bruno von Freytag-Löringhoff · Mehr sehen »

Brunsviga Maschinenwerke

Firmenansicht Grimme, Natalis & Co (um 1910) Die Brunsviga Maschinenwerke (gegründet als Grimme, Natalis & Co.) waren bekannt für eine Linie von mechanischen Rechenmaschinen der Marke Brunsviga.

Neu!!: Rechenmaschine und Brunsviga Maschinenwerke · Mehr sehen »

Buchungsmaschine

Frühe Buchungsmaschine der Chemnitzer Wanderer-Werke (1930er Jahre) Kienzle-Buchungsmaschine, Klasse 200 Ascota-Buchungsmaschine, Klasse 170/15 (um 1960) Die Buchungsmaschine ist ein Gerät, mit dem sich Geschäftsvorfälle nach Belegen maschinell saldieren lassen.

Neu!!: Rechenmaschine und Buchungsmaschine · Mehr sehen »

Busicom

Busicom K.K. (jap. ビジコン株式会社, Bijikon Kabushiki-gaisha, engl. Business Computer Corporation) war ein japanischer Hersteller von mechanischen und elektronischen Rechenmaschinen.

Neu!!: Rechenmaschine und Busicom · Mehr sehen »

Carl Walther GmbH

Die Carl Walther GmbH, mit Sitz in Ulm und Arnsberg, zählt zu den bekanntesten Herstellern von Schusswaffen.

Neu!!: Rechenmaschine und Carl Walther GmbH · Mehr sehen »

Chajim Slonimski

Chajim Selig Slonimski Chajim Selig Slonimski (geboren am 10. März 1810 in Belostok, Russisches Kaiserreich; gestorben am 15. Mai 1904 in Warschau) war ein polnischer hebräischer wissenschaftlicher Schriftsteller, Journalist, Übersetzer, Mathematiker, russischer Regierungszensor für Hebräisch, Verleger, Mechaniker, Erfinder, Astronom, Repräsentant der Haskala und Talmudist.

Neu!!: Rechenmaschine und Chajim Slonimski · Mehr sehen »

Charles Babbage

Stich von Charles Babbage am 1. Mai 1833 im Mechanics’ Magazine Charles Babbages Unterschrift Modellnachbau der Analytical Engine Differenzmaschine Nr. 1 von Charles Babbage von 1832 im Science Museum London Charles Babbage (* 26. Dezember 1791 in Walworth, Grafschaft Surrey, England; † 18. Oktober 1871 in London) war ein englischer Mathematiker, Philosoph, Erfinder und Politischer Ökonom.

Neu!!: Rechenmaschine und Charles Babbage · Mehr sehen »

Charles Stanhope, 3. Earl Stanhope

Charles Stanhope, 3.

Neu!!: Rechenmaschine und Charles Stanhope, 3. Earl Stanhope · Mehr sehen »

Charles Xavier Thomas de Colmar

Charles Xavier Thomas Arithmometer von Charles Xavier Thomas, Colmar, 1852 Charles Xavier Thomas (* 5. Mai 1785 in Colmar; † 12. März 1870 in Paris) war der Erfinder einer Rechenmaschine.

Neu!!: Rechenmaschine und Charles Xavier Thomas de Colmar · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Rechenmaschine und Chicago · Mehr sehen »

Christel Hamann

Christel Bernhard Julius Hamann (* 27. Februar 1870 in Hammelwarden in Oldenburg (Land); † 9. Juni 1948 in Berlin) war ein deutscher Erfinder von Rechenmaschinen.

Neu!!: Rechenmaschine und Christel Hamann · Mehr sehen »

Comptometer

Zehnstelliges Victor-Comptometer Duodecillion, ein während der 'Panama Expositions' 1915 vorgestelltes, 40-stelliges Comptometer Anita 1 (Prototyp), elektronisches Comptometer Der Comptometer, 1887 von Dorr E. Felt erfunden, war die erste mechanische Rechenmaschine, die ausschließlich durch das Drücken von Tasten bedient wurde.

Neu!!: Rechenmaschine und Comptometer · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Rechenmaschine und Computer · Mehr sehen »

Curt Herzstark

Curt Herzstark (* 26. Jänner 1902 in Wien; † 27. Oktober 1988 in Nendeln) war ein österreichischer Erfinder und Büromaschinenmechaniker.

Neu!!: Rechenmaschine und Curt Herzstark · Mehr sehen »

Curta

Eine Curta II Die Curta ist eine mechanische Rechenmaschine in Form eines Zylinders mit einer Kurbel an der Oberseite.

Neu!!: Rechenmaschine und Curta · Mehr sehen »

Demidow-Preis

Der Demidow-Preis ist ein von 1832 bis 1865 und ab 1993 von der Russischen Akademie der Wissenschaften jährlich an ihre Mitglieder verliehener Preis für besondere wissenschaftliche Leistungen.

Neu!!: Rechenmaschine und Demidow-Preis · Mehr sehen »

DeTeWe

Die DeTeWe Communications GmbH (Abk. für „Deutsche Telephonwerke“) ging aus der von Robert Stock 1887 in Berlin gegründeten „Firma für Spulen, Fernhörer und Klingeln“ hervor.

Neu!!: Rechenmaschine und DeTeWe · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Rechenmaschine und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Differenzmaschine

Differenzmaschine No. 1 von Charles Babbage Eine Differenzmaschine ist ein Rechenwerk, mit dem polynomiale Funktionen ausgewertet werden können.

Neu!!: Rechenmaschine und Differenzmaschine · Mehr sehen »

Division (Mathematik)

20: 4.

Neu!!: Rechenmaschine und Division (Mathematik) · Mehr sehen »

Eduard Selling

Eduard Selling (* 5. November 1834 in Ansbach; † 31. Januar 1920 in München) war ein deutscher Konstrukteur von Rechenmaschinen und Mathematiker.

Neu!!: Rechenmaschine und Eduard Selling · Mehr sehen »

Edvard Scheutz

Edvard Georg Raphael Scheutz (* 13. September 1821 in Stockholm; † 28. Januar 1881 ebenda) war ein schwedischer Ingenieur und Konstrukteur von Rechenmaschinen.

Neu!!: Rechenmaschine und Edvard Scheutz · Mehr sehen »

Einmaleins

Rechenbrett für das kleine Einmaleins Das kleine Einmaleins (auch 1×1 oder 1mal1) ist eine Zusammenstellung aller Produkte, die sich aus der Kombination zweier natürlicher Zahlen von 1 bis 10 ergeben, meist in Tabellenform.

Neu!!: Rechenmaschine und Einmaleins · Mehr sehen »

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Neu!!: Rechenmaschine und Elektrizität · Mehr sehen »

Elektromechanik

Die Elektromechanik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich vor allem mit der Erzeugung mechanischer Vorgänge mit Hilfe elektrischer Antriebe befasst.

Neu!!: Rechenmaschine und Elektromechanik · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Neu!!: Rechenmaschine und Elektronenröhre · Mehr sehen »

Emil Johannes Meyer

Emil Johannes Meyer (* 30. Juli 1885 in Frickenfelden; † 31. Oktober 1949 in Pappenheim) war ein deutscher Verleger und unter seinem Pseudonym Ernst Martin Autor bekannter Schriften über historische Rechen- und Schreibmaschinen in mehreren Bänden.

Neu!!: Rechenmaschine und Emil Johannes Meyer · Mehr sehen »

Enter Technikwelt Solothurn

Sendeanlage ''Champ de l’Air'' Die Enter Technikwelt Solothurn ist ein Museum für Technikgeschichte in Derendingen, Schweiz.

Neu!!: Rechenmaschine und Enter Technikwelt Solothurn · Mehr sehen »

Erwin Stein (Ingenieur)

Erwin Stein erläutert die ''Binäre Vier-Spezies-Getriebemaschine'' nach Gottfried Wilhelm Leibniz Erwin Stein (* 5. Juli 1931 in Altendiez; † 19. Dezember 2018 in Hannover) war ein deutscher Professor für Technische Mechanik an der Leibniz Universität Hannover.

Neu!!: Rechenmaschine und Erwin Stein (Ingenieur) · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Rechenmaschine und Europa · Mehr sehen »

Fertigungstechnik

Fertigung von Möbelbauteilen: das Bohren von Holzplatten mit einer mittelgroßen Portalbohrmaschine Fertigungstechnik ist ein Gebiet der Produktionstechnik und des Maschinenbaus.

Neu!!: Rechenmaschine und Fertigungstechnik · Mehr sehen »

Franz Otto Kopp

Franz Otto Kopp 2014 mit seiner selbstgeschneiderten weinroten Schirmmütze Leibnizschen Vier-Spezies-Rechenmaschine'' Franz Otto Kopp (* 8. Januar 1937 in Hannover;Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek † 9. Februar 2015 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und ab 1976 Dozent am Fachbereich Design und Medien an der Fachhochschule Hannover.

Neu!!: Rechenmaschine und Franz Otto Kopp · Mehr sehen »

Friden

Das Friden Modell 132, das ab 1965 angeboten wurde Friden, Inc. war ein US-amerikanischer Hersteller von Schreib- und Rechenmaschinen.

Neu!!: Rechenmaschine und Friden · Mehr sehen »

Friedrich Seck

Friedrich Seck (* 18. Juni 1936 in Hannover) ist ein deutscher klassischer Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Rechenmaschine und Friedrich Seck · Mehr sehen »

Göteborg

Der ''Hafen von Göteborg'', die ''Poseidon-Statue'' sowie weitere Sehenswürdigkeiten in Göteborg Göteborg (veraltet Gotenburg oder Gothenburg) ist eine Großstadt in den schwedischen Provinzen Västra Götalands län, deren Residenzstadt sie ist, und Hallands län sowie den historischen Provinzen Västergötland, Bohuslän und Halland.

Neu!!: Rechenmaschine und Göteborg · Mehr sehen »

Georg Scheutz

Georg Scheutz. Per Georg Scheutz (* 23. September 1785 in Jönköping; † 22. Mai 1873 in Stockholm) war ein schwedischer Verleger mit Interesse an Literatur, Politik, Wissenschaft und Technologie.

Neu!!: Rechenmaschine und Georg Scheutz · Mehr sehen »

Giovanni Poleni

Klappsprossenrad von Poleni Giovanni Poleni (* 23. August 1683 in Venedig; † 15. November 1761 in Padua) war ein italienischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Rechenmaschine und Giovanni Poleni · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Rechenmaschine und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Grundrechenart

Geteilt. Die Grundrechenarten (auch Grundrechnungsarten oder schlicht Rechenarten genannt) sind die vier mathematischen Operationen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.

Neu!!: Rechenmaschine und Grundrechenart · Mehr sehen »

Hand

Hand eines Menschen:Links: Rückseite. Rechts: Handfläche thumbtime.

Neu!!: Rechenmaschine und Hand · Mehr sehen »

Handkurbel

Als Handkurbel oder Leier bezeichnet man die Kurbel als Bedienelement.

Neu!!: Rechenmaschine und Handkurbel · Mehr sehen »

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn ist das größte Computermuseum der Welt (Stand 2018).

Neu!!: Rechenmaschine und Heinz Nixdorf MuseumsForum · Mehr sehen »

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Neu!!: Rechenmaschine und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »

Intel 4004

Der Intel 4004 ist ein 4-Bit-Mikroprozessor des Mikrochipherstellers Intel, der am 9.

Neu!!: Rechenmaschine und Intel 4004 · Mehr sehen »

Internationales Forum Historische Bürowelt

HBw Nr. 2/3 - 1982 HBw Nr. 37 - 1994 Das Internationale Forum Historische Bürowelt (IFHB) ist ein Verein, der sich der Erforschung und Dokumentation technischer und sozialer Aspekte rund um das Büro im Zeitraum von 1870 bis 1990 widmet.

Neu!!: Rechenmaschine und Internationales Forum Historische Bürowelt · Mehr sehen »

Jacob Auch

Firmenplakette auf dem Turmuhrwerk in St. Nicolai (Singen) Jacob Auch (* 22. Februar 1765 in Echterdingen; † 20. März 1842 in Weimar) war ein deutscher Uhrmacher, Instrumentenbauer und Konstrukteur von Rechenmaschinen.

Neu!!: Rechenmaschine und Jacob Auch · Mehr sehen »

Jacob Leupold

Jacob Leupold (1674–1727) Jacob Leupold (* 22. Juli 1674 in Planitz; † 12. Januar 1727 in Leipzig) war ein deutscher Mechanicus (im heutigen Sinne Ingenieur), Instrumentenbauer und Verfasser der technischen Enzyklopädie Theatrum Machinarum (1724–1727), die als die „letzte große deutschsprachige Zusammenfassung des gesamten Maschinenwesens vor dem Einzug der neuen Kraft- und Arbeitsmaschinen“ gilt.

Neu!!: Rechenmaschine und Jacob Leupold · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Schwilgué

Jean-Baptiste Schwilgué Astronomische Uhr im Straßburger Münster (Detail) Jean-Baptiste Schwilgué (deutsch Johann Baptist Schwilgué) (* 18. Dezember 1776 in Straßburg; † 5. Dezember 1856 ebenda) war ein französischer Uhrmacher und der Restaurator sowie teilweiser Neubauer des Uhrwerkes der astronomischen Uhr im Straßburger Münster.

Neu!!: Rechenmaschine und Jean-Baptiste Schwilgué · Mehr sehen »

Johann Christoph Schuster

Doppelglobusuhr von Schuster im Mathematisch-Physikalischen Salon im Zwinger in Dresden Johann Christoph Schuster (* 8. Oktober 1759 in Westheim (Mittelfranken); † 7. September 1823 in Ansbach) war ein deutscher Uhrmacher und Erfinder von Rechenmaschinen.

Neu!!: Rechenmaschine und Johann Christoph Schuster · Mehr sehen »

Johann Helfrich von Müller

Detail der Rechenmaschine von Johann Helfrich Müller Johann Helfrich Müller, ab 1810 von Müller, (* 16. Januar 1746 in Kleve; † 12. Juni 1830 in Darmstadt) war ein deutscher Bauingenieur und Oberstleutnant.

Neu!!: Rechenmaschine und Johann Helfrich von Müller · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Rechenmaschine und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Kognition

Kognition ist ein von verschiedenen Wissenschaften und in verschiedenen Bedeutungen verwendeter Begriff.

Neu!!: Rechenmaschine und Kognition · Mehr sehen »

Konrad Zuse

zentriert Konrad Ernst Otto Zuse (* 22. Juni 1910 in Deutsch-Wilmersdorf, heute zu Berlin; † 18. Dezember 1995 in Hünfeld) war ein deutscher Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer (Zuse KG).

Neu!!: Rechenmaschine und Konrad Zuse · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Rechenmaschine und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Labor für Impulstechnik

Das Labor für Impulstechnik (LFI) wurde 1952 in Essen von Heinz Nixdorf gegründet und war das Vorgängerunternehmen der Nixdorf Computer AG.

Neu!!: Rechenmaschine und Labor für Impulstechnik · Mehr sehen »

Landesmuseum Württemberg

Schillerplatz aus gesehen (2010) Das Landesmuseum Württemberg (bis 2005: Württembergisches Landesmuseum) in Stuttgart wurde 1862 von Wilhelm I. König von Württemberg gegründet.

Neu!!: Rechenmaschine und Landesmuseum Württemberg · Mehr sehen »

Léon Bollée

Multiplizierer von Léon Bollée Léon Bollées Dreirad ''Voiturette'', mit dem er die 18-Stunden-Fahrt seines Vaters von Le Mans nach Paris in sieben Stunden wiederholte. Léon Bollée (* 1. April 1870 in Le Mans; † 16. Dezember 1913 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Automobilproduzent, Konstrukteur von Rechenmaschinen und Erfinder.

Neu!!: Rechenmaschine und Léon Bollée · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Rechenmaschine und Liechtenstein · Mehr sehen »

Lochkarte

Eine Lochkarte (LK) ist ein aus stabilem dünnen Karton gefertigter Datenträger, der früher vor allem in der Datenverarbeitung zur Speicherung von Daten und Programmen verwendet wurde.

Neu!!: Rechenmaschine und Lochkarte · Mehr sehen »

Logische Maschine

„Logisches Piano“ von William Stanley Jevons aus dem Jahr 1869 Als logische Maschinen werden bzw.

Neu!!: Rechenmaschine und Logische Maschine · Mehr sehen »

Ludolf von Mackensen

Ludolf von Mackensen (* 2. Juni 1938 in Potsdam; † 24. März 2023) war ein deutscher Technikhistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Rechenmaschine und Ludolf von Mackensen · Mehr sehen »

Maschine

Eine Maschine (entlehnt aus, von, dieses von, ‚künstliche Vorrichtung‘, ‚Mittel‘) ist ein technisches Gebilde mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen.

Neu!!: Rechenmaschine und Maschine · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Rechenmaschine und Mathematik · Mehr sehen »

Mechanik

Die Mechanik (von) ist in den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften die Lehre von der Bewegung und Verformung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften.

Neu!!: Rechenmaschine und Mechanik · Mehr sehen »

Mechanismus von Antikythera

Der Mechanismus von Antikythera ist ein antikes, mit einer astronomischen Uhr vergleichbares Gerät, das mit Hilfe von Zahnrädern und Zifferblättern astronomisch-kalendarische Zusammenhänge zeigte.

Neu!!: Rechenmaschine und Mechanismus von Antikythera · Mehr sehen »

Mikroprozessor

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein Mikroprozessor (von) ist ein als integrierter Schaltkreis (IC) ausgeführter Prozessor, der aufgrund der starken Verkleinerung und Integration seiner Bestandteile auf einem dünnen Halbleiterplättchen (Die) in viel kleinerem Maßstab als frühere Röhrentechnik-Prozessoren gefertigt werden kann.

Neu!!: Rechenmaschine und Mikroprozessor · Mehr sehen »

Millionär (Rechenmaschine)

Millionär in Metallausführung mit Zahlentastatur und Kurbelbetrieb Millionär im Holzgehäuse mit Zahlenschiebern Rechts im Bild: Herzstück des Millionär, ein dezimal programmierter 9×9-Multiplizierkörper Millionär ist der Name einer direktmultiplizierenden Rechenmaschine, die von Otto Steiger entwickelt und patentiert und vom Unternehmen Hans W. Egli in Zürich über einen Zeitraum von 40 Jahren gebaut wurde.

Neu!!: Rechenmaschine und Millionär (Rechenmaschine) · Mehr sehen »

Mostek (Unternehmen)

Mostek war ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller aus Texas, der 1969 von ehemaligen Mitarbeitern von Texas Instruments gegründet wurde.

Neu!!: Rechenmaschine und Mostek (Unternehmen) · Mehr sehen »

Multiplikation

Beispiel einer Multiplikation: 3\cdot4.

Neu!!: Rechenmaschine und Multiplikation · Mehr sehen »

Napiersche Rechenstäbchen

Neperianische Rechenstäblein, Ulm 1714; Landesmuseum Baden-Württemberg Abb. 1 Napiersche Rechenstäbchen (nach John Napier, der diese in seinem 1617 erschienenen Werk Rabdologiae seu numeratio per virgulas libri duo beschreibt) sind Rechenstäbchen, mit denen Multiplikationen und Divisionen durchgeführt werden können.

Neu!!: Rechenmaschine und Napiersche Rechenstäbchen · Mehr sehen »

Nürnberger Schere

Streckenteiler nach dem Prinzip der Nürnberger Schere Die Nürnberger Schere (englisch auch als lazy-tongs bezeichnet) ist eine Gelenkkette, die aus mehreren gekreuzten Stäben (Scherenhebeln) besteht.

Neu!!: Rechenmaschine und Nürnberger Schere · Mehr sehen »

Nikolaus Joachim Lehmann

N. J. Lehmann 1968 Nikolaus Joachim Lehmann (* 15. März 1921 in Camina; † 27. Juni 1998 in Dresden), meist nur kurz N. J. Lehmann genannt, war einer der bedeutendsten Informatiker der DDR und Pionier der Computerentwicklung.

Neu!!: Rechenmaschine und Nikolaus Joachim Lehmann · Mehr sehen »

Nixdorf Computer

Die Nixdorf Computer AG war ein Computerhersteller aus der ostwestfälischen Stadt Paderborn und gehörte im 20.

Neu!!: Rechenmaschine und Nixdorf Computer · Mehr sehen »

Norman Kitz

Norman Kitz, eigentlich Norbert Kitz, war ein britischer Konstrukteur von Rechenmaschinen.

Neu!!: Rechenmaschine und Norman Kitz · Mehr sehen »

Numerische Mathematik

Die numerische Mathematik, auch kurz Numerik genannt, beschäftigt sich als Teilgebiet der Mathematik mit der Konstruktion und Analyse von Algorithmen für kontinuierliche mathematische Probleme.

Neu!!: Rechenmaschine und Numerische Mathematik · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Rechenmaschine und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Otto Steiger (Erfinder)

Otto Steiger, voller Name Johannes Otto Steiger, (* 16. September 1858 in Bauma, Kanton Zürich; † 1923) war ein Schweizer Erfinder von Rechenmaschinen.

Neu!!: Rechenmaschine und Otto Steiger (Erfinder) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Rechenmaschine und Paris · Mehr sehen »

Pascaline

Eine Pascaline aus dem Jahr 1652 Die Pascaline ist eine mechanische Rechenmaschine, die 1642 von Blaise Pascal erfunden wurde.

Neu!!: Rechenmaschine und Pascaline · Mehr sehen »

Personal Computer

Ein Personal Computer (engl., zu dt. „persönlicher Rechner“) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu vorherigen Computermodellen beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler.

Neu!!: Rechenmaschine und Personal Computer · Mehr sehen »

Philipp Matthäus Hahn

Johann Philipp Weisbrod: Porträt des Philipp Matthäus Hahn, 1773 (Historisches Museum Basel) Philipp Matthäus Hahn (* 25. November 1739 in Scharnhausen; † 2. Mai 1790 in Echterdingen) war ein deutscher Pfarrer und Ingenieur.

Neu!!: Rechenmaschine und Philipp Matthäus Hahn · Mehr sehen »

Philippe Vayringe

Philippe Vayringe (* 1684 in Nouillonpont; † 1745 in der Toskana) war ein französischer Gerätebauer, bekannt für den Bau von Rechenmaschinen.

Neu!!: Rechenmaschine und Philippe Vayringe · Mehr sehen »

Quadratwurzel

Graph der Quadratwurzelfunktion y.

Neu!!: Rechenmaschine und Quadratwurzel · Mehr sehen »

Ramón Verea

Ramón Verea, Porträt von Eulogia Merle Ramón Silvestre Verea Garcia (* 1. Dezember 1833 in Esmoris in San Miguel de Curantes in Pontevedra; † 6. Februar 1899 in Buenos Aires) war ein spanischer Journalist, bekannt als Konstrukteur von Rechenmaschinen.

Neu!!: Rechenmaschine und Ramón Verea · Mehr sehen »

Rechenhilfsmittel

Record-Addiermaschine Rechenschieber Ein Rechenhilfsmittel ist ein Gegenstand, der beim Rechnen unterstützt.

Neu!!: Rechenmaschine und Rechenhilfsmittel · Mehr sehen »

Rechenschieber

ARISTO). Die Zunge ist für eine Multiplikation mit 1,30 eingestellt, die Stellung des Läufers zeigt das Ergebnis 2,60 für den Faktor 2,00. Frank Whittle bei der praktischen Anwendung Ein Rechenschieber oder Rechenstab ist ein analoges Rechenhilfsmittel (auch Analogrechner genannt) zur mechanisch-grafischen Durchführung von Grundrechenarten, vorzugsweise der Multiplikation und Division.

Neu!!: Rechenmaschine und Rechenschieber · Mehr sehen »

Registrierkasse

Registrierkasse (vermutlich: um 1900, USA), mit Handkurbel rechts, Rollenhalter für Papierbelegausgabe links, auf hölzerner Kassenlade. Geräusch einer NCR-Registrierkasse (Modell 642) von 1912 Eine Registrierkasse (in Österreich Registrierkassa) ist ein auf den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen spezialisiertes Erfassungsgerät, das zur Abrechnung von Barzahlungsvorgängen (Bareinzahlung und Barauszahlung) und zur Erstellung von Belegen (Kassenbon) dient.

Neu!!: Rechenmaschine und Registrierkasse · Mehr sehen »

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Neu!!: Rechenmaschine und Royal Society · Mehr sehen »

Russisch-Japanischer Krieg

Krake: antirussische japanische Karikatur aus dem Jahr 1904 Der Russisch-Japanische Krieg begann im Februar 1904 mit dem Angriff des Japanischen Kaiserreichs auf den Hafen von Port Arthur und endete nach einer Reihe verlustreicher Schlachten im Sommer 1905 mit der Niederlage des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Rechenmaschine und Russisch-Japanischer Krieg · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Rechenmaschine und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Samuel Morland

Samuel Morland Sir Samuel Morland, 1st Baronet (* 1625, in Sulhamstead Bannister, heute Sulhamstead, Berkshire; † 30. Dezember 1695 in Hammersmith, Middlesex) war ein englischer Gelehrter, Diplomat, Spion, Erfinder und Mathematiker.

Neu!!: Rechenmaschine und Samuel Morland · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Rechenmaschine und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sanyo

Gebäude des Hauptsitzes in Moriguchi, jetzt mit Panasonic-Schriftzug Sanyo Denki K.K. (jap. San’yō Denki Kabushiki-gaisha, engl. SANYO Electric Co. Ltd.) ist ein japanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Moriguchi, Präfektur Osaka.

Neu!!: Rechenmaschine und Sanyo · Mehr sehen »

Selbstkosten

Unter Selbstkosten versteht man in der Kalkulation die bei der Produktion von Gütern und Dienstleistungen beim einzelnen Kostenträger entstandenen Kosten.

Neu!!: Rechenmaschine und Selbstkosten · Mehr sehen »

Serienfertigung

Fertigung von optischen Systemen in China Radioapparatebau in den 1930er-Jahren KFZ-Produktion in den 1970er-Jahren Dominikanischen Republik Die Serienfertigung („aneinanderreihen“, „zusammenfügen“) ist in der Industrie ein Produktionstyp, der durch die gleichzeitige oder unmittelbar aufeinander folgende Produktion mehrerer gleichartiger Produkte (Serie) gekennzeichnet ist, die auch Serienprodukte genannt werden.

Neu!!: Rechenmaschine und Serienfertigung · Mehr sehen »

Sharp EL-8

Sharp EL-8 von 1971 Sharp EL-8 mit Netzteil und Tasche Achtsegmentanzeige des Sharp EL-8 Der EL-8 von Sharp gilt als der erste elektronische Taschenrechner der Welt, der in Serie gefertigt wurde.

Neu!!: Rechenmaschine und Sharp EL-8 · Mehr sehen »

Sharp QT-8D

Sharp QT-8D Das Innere des Rechners mit den vier LSI-ICs. Rechts die Platine mit der Netzteilelektronik Der Sharp QT-8D „Micro Compet“ ist ein kompakter Tischrechner und gilt als der erste Rechner, dessen Logikbausteine in LSI-Technik ausgeführt waren.

Neu!!: Rechenmaschine und Sharp QT-8D · Mehr sehen »

Sozialreform

Als Sozialreformen bezeichnete man im 19.

Neu!!: Rechenmaschine und Sozialreform · Mehr sehen »

Sprossenrad

Sprossenrad aus der Skizze einer Rechenmaschine von Leibniz Nachbau nach Leibniz Ein Sprossenrad ist ein Zahnrad mit verstellbarer Zähneanzahl.

Neu!!: Rechenmaschine und Sprossenrad · Mehr sehen »

Staffelwalze

Staffelwalze Eine Staffelwalze ist ein Zylinder, auf dem neun unterschiedlich lange Zähne aufgebracht sind.

Neu!!: Rechenmaschine und Staffelwalze · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Neu!!: Rechenmaschine und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Subtraktion

Subtraktion 5 − 2.

Neu!!: Rechenmaschine und Subtraktion · Mehr sehen »

Taschenrechner

Grafiktaschenrechner TI-89 Ein Taschenrechner ist eine tragbare, handliche elektronische Rechenmaschine, mit deren Hilfe numerische Berechnungen ausgeführt werden können.

Neu!!: Rechenmaschine und Taschenrechner · Mehr sehen »

Technoseum

Das Technoseum (bis Ende 2009: Landesmuseum für Technik und Arbeit) im baden-württembergischen Mannheim gehört zu den großen Technikmuseen in Deutschland und bietet anhand von zahlreichem Anschauungsmaterial einen Einblick in die Industrialisierung des deutschen Südwestens von der Vergangenheit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Rechenmaschine und Technoseum · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Neu!!: Rechenmaschine und Transistor · Mehr sehen »

Umgekehrte polnische Notation

Programmierbarer Taschen­rechner HP-41CX aus den 1980er Jahren mit überbreiter Enter-Taste Die umgekehrte polnische Notation (UPN) oder reverse polnische Notation (kurz RPN), auch Postfixnotation genannt, ist eine von der polnischen Notation abgeleitete Schreibweise bzw.

Neu!!: Rechenmaschine und Umgekehrte polnische Notation · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Rechenmaschine und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Versicherer

Ein Versicherer (rechtlich Versicherungsträger, veraltet Assekuranz), umgangssprachlich Versicherung, ist die Partei eines Versicherungsvertrages, die Versicherungsschutz gewährt (Versicherungsgeber).

Neu!!: Rechenmaschine und Versicherer · Mehr sehen »

Vier-Spezies-Maschine

Leibnizschen Vier-Spezies-Rechenmaschine'', hier 2012 vorgeführt von Franz Otto Kopp in der Leibniz Universität Hannover Die Vier-Spezies-Maschine ist eine Gattungsbezeichnung für mechanische Rechenmaschinen.

Neu!!: Rechenmaschine und Vier-Spezies-Maschine · Mehr sehen »

Wilhelm Schickard

Wilhelm Schickard porträtiert von Conrad Melperger 1632, Bestand der Tübinger Professorengalerie Wilhelm Schickard (* 22. April 1592 in Herrenberg; † 23. Oktober 1635 in Tübingen) war ein deutscher Astronom, Geodät und Mathematiker und zeitweiliger Mitarbeiter von Johannes Kepler.

Neu!!: Rechenmaschine und Wilhelm Schickard · Mehr sehen »

Willgodt Theophil Odhner

Willgodt Theophil Odhner Willgodt Theophil Odhner (russisch Вильгодт Теофил Однер) (* 10. August 1845 in Dalby; † 15. September 1905 in Sankt Petersburg) war ein schwedischer, in Russland wirkender Ingenieur und Erfinder des Odhner-Arithmometers, einer mechanischen Rechenmaschine mit einem Sprossenrad.

Neu!!: Rechenmaschine und Willgodt Theophil Odhner · Mehr sehen »

Zahnrad

Zahnritzel und Zahnrad für den Antrieb der Seilscheibe einer Standseilbahn (Merkurbergbahn); pfeilverzahnte Stirnräder, die etwa 50 Jahre in Gebrauch waren. Evolventenverzahnung, zweite Eingriffslinie nicht gezeichnet). Im Eingriffspunkt wälzen die beiden Zähne vorwiegend aufeinander, gleiten aber auch geringfügig gegeneinander ''(Wälzgleiten)''. Das Maschinenelement Zahnrad ist ein Rad mit über den Umfang gleichmäßig verteilten Zähnen.

Neu!!: Rechenmaschine und Zahnrad · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Addiermaschine, Additionsmaschine, Rechenautomat, Rechenmaschine von Schickard, Tischrechenmaschine.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »