Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm Schickard

Index Wilhelm Schickard

Wilhelm Schickard porträtiert von Conrad Melperger 1632, Bestand der Tübinger Professorengalerie Wilhelm Schickard (* 22. April 1592 in Herrenberg; † 23. Oktober 1635 in Tübingen) war ein deutscher Astronom, Geodät und Mathematiker und zeitweiliger Mitarbeiter von Johannes Kepler.

80 Beziehungen: Abraham Hölzel, Adolf Adam (Informatiker), Arithmeum, Astronomie, Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften, Bonn, Bruno von Freytag-Löringhoff, Christian Friedrich von Schnurrer, Christoph Besold, Eberhard Karls Universität Tübingen, Eckart Roloff, Ephemeriden, Evangelisches Stift Tübingen, Franz Hammer (Wissenschaftshistoriker), Friedrich Seck, Geodät, Giovanni Riccioli, Gotthold Ephraim Lessing, Grafische Methode, Hahn-Schickard-Gesellschaft, Hebräische Sprache, Heinrich Schickhardt, Heinz Nixdorf MuseumsForum, Heliozentrisches Weltbild, Herrenberg, Ismael Boulliau, Johann Christian Poggendorff, Johann Jakob Heinlin, Johann Valentin Andreae, Johannes Kepler, Jost Maximilian von Bronckhorst-Gronsfeld, Karte (Kartografie), Kloster Bebenhausen, Klosterschule, Konjugation (Grammatik), Landesvermessung, Latinisierung, Lucas Schickhardt (II.), Mathematik, Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach, Max Caspar, Messgerät, Meteor, Michael Mästlin, Millenarismus, Mondbahn, Napiersche Rechenstäbchen, Nürnberger Trichter, Nürtingen, Orrery, ..., Pest, Pfarrer, Philipp Matthäus Hahn, Pierre Gassendi, Portable Document Format, Rechenmaschine, Samuel Hafenreffer, Sönke Lorenz, Schickard (Mondkrater), Schickhardt-Gymnasium Herrenberg, Schlacht bei Nördlingen, Siegmund Günther, Stadtmuseum Tübingen, Tübingen, Tübinger Professorengalerie, Thomas Lansius, Tischler, Tobias Heß, Ulrich Köpf, Württemberg, Württembergische Landesbibliothek, Wilhelm Bidembach von Treuenfels, Wilhelm Gmelin (Geistlicher, 1573), Wilhelm-Schickard-Institut, Willebrord van Roijen Snell, Zacharias Schäffer (Historiker), 1592, 1635, 22. April, 23. Oktober. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

Abraham Hölzel

Abraham Hölzel von Sternstein, auch Hölzl, Höltzl, Höltzel, Heltzl, Hölzlin (* zwischen 1577 und 1580 in Wien oder Tirol; † 20. Mai 1651 in Tübingen) war ein Künstler, Kartograf und Kupferstecher.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Abraham Hölzel · Mehr sehen »

Adolf Adam (Informatiker)

Adolf Adam (* 9. Februar 1918 in Pürgg, Steiermark; † 7. August 2004 in Linz, Oberösterreich) war ein österreichischer Statistiker und Informatiker.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Adolf Adam (Informatiker) · Mehr sehen »

Arithmeum

Fassade des Arithmeums, im August 2007 Das Arithmeum ist ein Ausstellungsgebäude im Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, welches zur Vermittlung von wissenschaftlichen und technischen Fakten dient.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Arithmeum · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Astronomie · Mehr sehen »

Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften

Das Biographisch-literarische Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften wurde 1863 von Johann Christian Poggendorff (1796–1877) begründet.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Bonn · Mehr sehen »

Bruno von Freytag-Löringhoff

Bruno Baron von Freytag-Löringhoff (* 11. Juni 1912 in Bilderlingshof, heute Bulduri (Ortsteil von Jūrmala), bei Riga, Russisches Kaiserreich; † 28. Februar 1996 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Bruno von Freytag-Löringhoff · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Schnurrer

Christian Friedrich Schnurrer, ab 1808 von Schnurrer, (* 28. Oktober 1742 in Cannstatt; † 10. November 1822 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe, Orientalist, Philologe und Kanzler der Universität Tübingen.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Christian Friedrich von Schnurrer · Mehr sehen »

Christoph Besold

Christoph Besold Titelblatt der ''Principia Iuris Feudalis'' von Christoph Besold (Tübingen 1616) Christoph Besold (* 22. September 1577 in Tübingen; † 15. September 1638 in Ingolstadt) war ein deutscher Jurist und Staatsgelehrter.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Christoph Besold · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Eckart Roloff

Eckart Klaus Roloff (* 1944) ist ein deutscher Journalist, Medienforscher und Buchautor.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Eckart Roloff · Mehr sehen »

Ephemeriden

Für 1783 veröffentlichte Ephemeriden (Berlin, 1780) Die Ephemeriden (von „für einen Tag“, aus epi „auf“ und hēméra „Tag“) sind die Positionswerte sich bewegender astronomischer Objekte bezogen auf ein jeweils zweckmäßiges astronomisches Koordinatensystem.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Ephemeriden · Mehr sehen »

Evangelisches Stift Tübingen

Das Evangelische Stift von der Neckarseite aus gesehen Das Tübinger Stift ist ein Studienhaus der evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Evangelisches Stift Tübingen · Mehr sehen »

Franz Hammer (Wissenschaftshistoriker)

Franz Hammer (* 13. August 1898 in Saulgau; † 25. Januar 1969 in Calw) war ein deutscher Mathematiker, Bibliothekar und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Franz Hammer (Wissenschaftshistoriker) · Mehr sehen »

Friedrich Seck

Friedrich Seck (* 18. Juni 1936 in Hannover) ist ein deutscher klassischer Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Friedrich Seck · Mehr sehen »

Geodät

Geodät bei der Tunnelvermessung (Ruckhaldetunnel), 2017 Geodät bei der Geländevermessung, 1952 Ein Geodät (Plural: Geodäten), oder in der Schweiz und Österreich auch Geometer, ist eine Fachkraft der Geodäsie (Vermessungswesen).

Neu!!: Wilhelm Schickard und Geodät · Mehr sehen »

Giovanni Riccioli

mini Frontispiz des ''Almagestum novum'' Die heliozentrische Theorie von Kopernikus wird für zu leicht befunden gegenüber Ricciolis Modell, in dem der Mond, die Sonne, Jupiter und Saturn die Erde umkreisen und Merkur, Venus und Mars die Sonne. Giovanni Battista Riccioli oder Giambattista Riccioli, latinisiert Johannes Baptista Ricciolus (* 17. April 1598 in Ferrara; † 25. Juni 1671 in Bologna), war ein italienischer Priester (seit 1614 Jesuit) und Astronom.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Giovanni Riccioli · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Grafische Methode

Grafische Methoden werden in vielen technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen angewandt.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Grafische Methode · Mehr sehen »

Hahn-Schickard-Gesellschaft

Die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e. V. mit Sitz in Villingen-Schwenningen ist Trägerin von drei Forschungsinstituten in Baden-Württemberg.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Hahn-Schickard-Gesellschaft · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heinrich Schickhardt

Porträt von Heinrich Schickhardt Heinrich Schickhardt (oder Schickard; * 5. Februar 1558 in Herrenberg; † 14. Januar 1635 in Stuttgart) war ein Hofbaumeister des Herzogtum Württembergs und ein bedeutender Baumeister der Hochrenaissance Deutschlands.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Heinrich Schickhardt · Mehr sehen »

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn ist das größte Computermuseum der Welt (Stand 2018).

Neu!!: Wilhelm Schickard und Heinz Nixdorf MuseumsForum · Mehr sehen »

Heliozentrisches Weltbild

Das heliozentrische Weltbild (und κέντρον kentron Zentrum), auch Kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Heliozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Herrenberg

Altstadt und Stiftskirche Herrenberg ist eine Stadt in der Mitte Baden-Württembergs, etwa 30 km südwestlich von Stuttgart und 20 km westlich von Tübingen.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Herrenberg · Mehr sehen »

Ismael Boulliau

Ismael Boulliau Ismael Boulliau (auch Boulliaud oder Ismaël Bullialdus; * 28. September 1605 in Loudun, heute im Département Vienne; † 25. November 1694 in Paris) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Ismael Boulliau · Mehr sehen »

Johann Christian Poggendorff

Johann Christian Poggendorff Rudolf Hoffmann, 1856 Johann Christian Poggendorff (* 29. Dezember 1796 in Hamburg; † 24. Januar 1877 in Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Johann Christian Poggendorff · Mehr sehen »

Johann Jakob Heinlin

Johann Jakob Heinlin (häufig auch Johann Jacob Hainlin, selten Heinlein; * 21. Dezember 1588 in Bernhausen; † 4. September 1660 in Bebenhausen) war ein lutherischer Geistlicher und Theologe sowie Mathematiker.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Johann Jakob Heinlin · Mehr sehen »

Johann Valentin Andreae

''Johann Valentin Andreae (1586–1654) im Alter von 42 Jahren'' (Kupferstich von Johann Pfann) Johann Valentin Andreae (* 17. August 1586 in Herrenberg; † 27. Juni 1654 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Mathematiker mit großem Einfluss auf den Protestantismus im Herzogtum Württemberg.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Johann Valentin Andreae · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Jost Maximilian von Bronckhorst-Gronsfeld

Jost Maximilian von Bronckhorst-Gronsfeld Graf Jost Maximilian von Bronckhorst-Gronsfeld (getauft am 22. November 1598 in Rimburg bei Aachen; † 24. September 1662 (abweichende Angaben: 24. Juli 1662 oder 24. September 1660) in Gronsveld, Limburg) war kurbayerischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Jost Maximilian von Bronckhorst-Gronsfeld · Mehr sehen »

Karte (Kartografie)

Physische Karte der Erde Eine Karte (von, daraus hergestelltes Papier; aus ägyptisch garta) ist ein digitales oder analoges Medium zur Darstellung der Erdoberfläche oder anderer Himmelskörper.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Karte (Kartografie) · Mehr sehen »

Kloster Bebenhausen

Das Kloster Bebenhausen war eine Zisterzienserabtei in Bebenhausen (heute Ortsteil von Tübingen, Baden-Württemberg).

Neu!!: Wilhelm Schickard und Kloster Bebenhausen · Mehr sehen »

Klosterschule

Ein Benediktiner im Stiftsgymnasium Melk, um 1890 Klosterschulen (lateinisch Scholae monasticae, claustrales) waren mit Klöstern verbundene Bildungseinrichtungen, in denen Ordensleute den Unterricht erteilten.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Klosterschule · Mehr sehen »

Konjugation (Grammatik)

Als Konjugation (von) bezeichnet man in der Grammatik die Bildung der Wortformen eines Verbs (Zeitworts), also die Flexion der Verben.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Konjugation (Grammatik) · Mehr sehen »

Landesvermessung

Titelseite eines Buches über Landvermessung von 1616 Die Landesvermessung als Teilbereich der Geodäsie beschäftigt sich mit der Grundlagenvermessung eines Staates bzw.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Landesvermessung · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Latinisierung · Mehr sehen »

Lucas Schickhardt (II.)

Lucas Schickhardt (* 9. Februar 1560 in Herrenberg; † 7. September 1602 Thilo Dinkel: Die Familien Hiller und Schickard, S. 50. „in der Fremde“) war ein württembergischer Schreiner und Werkmeister.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Lucas Schickhardt (II.) · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Mathematik · Mehr sehen »

Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach

Hauptgebäude, Bibliothek und Bungalows Bibliothek mit Seminarräumen Das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach (MFO) organisiert und fördert mathematische Forschung, internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit sowie Fortbildungen in der Mathematik und ihren Grenzgebieten.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach · Mehr sehen »

Max Caspar

Porträt Max Caspar (Quelle: Kepler-Gesellschaft). Max Caspar (* 7. Mai 1880 in Friedrichshafen; † 1. September 1956 in München) war ein deutscher Astronomiehistoriker und Herausgeber der Werke von Johannes Kepler.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Max Caspar · Mehr sehen »

Messgerät

Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Messgerät · Mehr sehen »

Meteor

Meteor über Chia, Sardinien Variante der Aufnahme in zehnfacher Zeitlupe.) Ein Meteor der Geminiden Als Meteor (Mehrzahl die Meteore, fachsprachlich Sg. das Meteor) wird das Aufleuchten von Sternschnuppen bezeichnet, wenn sie als kleine Gesteins- oder Staubteilchen in der Hochatmosphäre verglühen, sowie das Aufleuchten größerer Körper (Feuerkugeln).

Neu!!: Wilhelm Schickard und Meteor · Mehr sehen »

Michael Mästlin

Michael Maestlin Gedenktafel für Michael Maestlin, an seiner ehemaligen Wohnstätte in Tübingen, an der Burgsteige 7 Michael Maestlin, Mästlin oder auch Möstlin (* 30. September 1550 in Göppingen; † 20. Oktober 1631 in Tübingen) war ein deutscher Theologe, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Michael Mästlin · Mehr sehen »

Millenarismus

Millenarismus, Millennialismus (von lat. millennium „Jahrtausend“) oder Chiliasmus (von griechisch χίλια chilia „tausend“, adj. „chiliastisch“) bezeichnet ursprünglich den Glauben an die Wiederkunft Jesu Christi und das Errichten seines tausend Jahre währenden Reiches (genannt Tausendjähriges Reich oder tausendjähriges Friedensreich), manchmal mit Israel als politisch und religiös dominierender Weltmacht.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Millenarismus · Mehr sehen »

Mondbahn

Als Mondbahn wird die genähert elliptische Umlaufbahn des Mondes um die Erde bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Mondbahn · Mehr sehen »

Napiersche Rechenstäbchen

Neperianische Rechenstäblein, Ulm 1714; Landesmuseum Baden-Württemberg Abb. 1 Napiersche Rechenstäbchen (nach John Napier, der diese in seinem 1617 erschienenen Werk Rabdologiae seu numeratio per virgulas libri duo beschreibt) sind Rechenstäbchen, mit denen Multiplikationen und Divisionen durchgeführt werden können.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Napiersche Rechenstäbchen · Mehr sehen »

Nürnberger Trichter

Der Nürnberger Trichter auf einer Reklamemarke aus dem Jahr 1910 Mit dem Nürnberger Trichter wird eher scherzhaft eine mechanische Weise des Lernens und Lehrens bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Nürnberger Trichter · Mehr sehen »

Nürtingen

Nürtingen ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 30 Kilometer südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Nürtingen · Mehr sehen »

Orrery

Venus, Erde und Mond Die Wiener Planetenuhr mit vom Uhrwerk angetriebenem heliozentrischem Orrery, aber feststehender Erde (oben) und geozentrischer Darstellung von Erde, Mond und Drachenzeiger (unten), gebaut von Jost Bürgi, 1600 oder 1605 Orrery (Vatikanische Museen) Ein Orrery (Neutrum) oder eine Planetenmaschine ist ein mechanisches Gerät, das den Umlauf der Planeten um die Sonne veranschaulicht.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Orrery · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Pest · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Pfarrer · Mehr sehen »

Philipp Matthäus Hahn

Johann Philipp Weisbrod: Porträt des Philipp Matthäus Hahn, 1773 (Historisches Museum Basel) Philipp Matthäus Hahn (* 25. November 1739 in Scharnhausen; † 2. Mai 1790 in Echterdingen) war ein deutscher Pfarrer und Ingenieur.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Philipp Matthäus Hahn · Mehr sehen »

Pierre Gassendi

Pierre Gassendi Pierre Gassendi (auch Pierre Gassend, lateinisch Petrus Gassendi; * 22. Januar 1592 in Champtercier, Provence; † 24. Oktober 1655 in Paris) war ein französischer Theologe, Naturwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Pierre Gassendi · Mehr sehen »

Portable Document Format

Das Portable Document Format (englisch; kurz PDF; deutsch (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat, das 1992 vom Unternehmen Adobe Inc. entwickelt und veröffentlicht wurde und aktuell von der PDF Association weiterentwickelt wird.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Portable Document Format · Mehr sehen »

Rechenmaschine

Rechenmaschine ''Resulta BS 7'' Mechanische Rechenmaschine mit Ausdruck Rechenmaschine Walther WSR 160 Eine Rechenmaschine, veraltet auch Kalkulator, ist eine Maschine, die mathematische Berechnungen mechanisch ausführen kann.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Rechenmaschine · Mehr sehen »

Samuel Hafenreffer

Samuel Hafenreffer in der Tübinger Professorengalerie Samuel Hafenreffer (* 26. April 1587 in Herrenberg; † 26. September 1660 in Tübingen) war ein deutscher Arzt, Mediziner und Hochschullehrer an der Universität Tübingen.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Samuel Hafenreffer · Mehr sehen »

Sönke Lorenz

Sönke Lorenz (Mitte) im Januar 2009 auf dem Empfang nach der Antrittsvorlesung von Steffen Patzold (rechts im Bild) Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Sönke Lorenz · Mehr sehen »

Schickard (Mondkrater)

Lage des Mondkraters Schickard am Mondrand Der Mondkrater Schickard ist eine große Wallebene, nahe am südwestlichen Rand der Mondvorderseite.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Schickard (Mondkrater) · Mehr sehen »

Schickhardt-Gymnasium Herrenberg

Schickhardt-Gymnasium, Hauptgebäude, Ansicht vom Schlossberg, 1990 Das Schickhardt-Gymnasium ist das ältere der beiden Gymnasien in der baden-württembergischen Stadt Herrenberg.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Schickhardt-Gymnasium Herrenberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Siegmund Günther

Siegmund Günther Adam Wilhelm Siegmund Günther (* 6. Februar 1848 in Nürnberg; † 4. Februar 1923 in München) war ein deutscher Geograph, Mathematikhistoriker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Siegmund Günther · Mehr sehen »

Stadtmuseum Tübingen

Das Stadtmuseum im Kornhaus Stadtmuseum Tübingen Das Stadtmuseum Tübingen, das aus „Städtischen Sammlungen“ hervorgegangen ist, ist in einem über 500 Jahre alten ehemaligen Kornhaus in der Kornhausstraße 10 in der Altstadt von Tübingen untergebracht.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Stadtmuseum Tübingen · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Tübingen · Mehr sehen »

Tübinger Professorengalerie

Jakob Degen, Porträt in der Tübinger Professorengalerie Die Tübinger Professorengalerie ist eine Gemäldesammlung der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Tübinger Professorengalerie · Mehr sehen »

Thomas Lansius

Thomas Lansius (auch Lanß, Lans, Lantz) (* 16. Februar 1577 in Perg; † 22. Dezember 1657 in Tübingen).

Neu!!: Wilhelm Schickard und Thomas Lansius · Mehr sehen »

Tischler

Bankraum einer Tischlerei mit rechts: Werkzeug-, mittig an der Wand Schraubenschrank.Links im Bild eine Ständerbohrmaschine mit Halbfertigteilen, in der Mitte ein verleimt werdendes Möbel oder entsprechendes -Bauteil Tischler oder Schreiner bezeichnet in Deutschland einen Ausbildungsberuf bzw.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Tischler · Mehr sehen »

Tobias Heß

Tobias Heß oder Hess, (* 31. Januar 1558 in Nürnberg; † 24. November 1614 in Tübingen) war ein deutscher Jurist, Theosoph und Mediziner in Tübingen, der sich auch mit Theologie befasste.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Tobias Heß · Mehr sehen »

Ulrich Köpf

Ulrich Köpf (* 19. April 1941 in Stuttgart) ist ein deutscher Kirchenhistoriker.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Ulrich Köpf · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Württemberg · Mehr sehen »

Württembergische Landesbibliothek

Alte Landesbibliothek (1886 erbaut, 1970 abgerissen) Die Württembergische Landesbibliothek (WLB) ist eine große wissenschaftliche Universalbibliothek in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Württembergische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Wilhelm Bidembach von Treuenfels

Franz Wilhelm Bidembach von Treuenfels (* 1587 oder 1589; † 1655 in Wien; auch Wilhelm Bidenbach von Treuenfels) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Wilhelm Bidembach von Treuenfels · Mehr sehen »

Wilhelm Gmelin (Geistlicher, 1573)

Wilhelm Gmelin (* 10. Oktober 1573 in Gärtringen; † 1. November 1635 in Böblingen) war ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Wilhelm Gmelin (Geistlicher, 1573) · Mehr sehen »

Wilhelm-Schickard-Institut

Das Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik (WSI) ist Teil der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Wilhelm-Schickard-Institut · Mehr sehen »

Willebrord van Roijen Snell

Willebrord Snell Willebrord van Roijen Snell (auch Willebrordus Snel van Royen oder Snellius; * 13. Juni 1580 in Leiden, Spanische Niederlande; † 30. Oktober 1626 ebenda) war ein niederländischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Willebrord van Roijen Snell · Mehr sehen »

Zacharias Schäffer (Historiker)

Zacharias Schäffer, 1620, auf einem Bild von Conrad Melberger in der Tübinger Professorengalerie Zacharias Schäffer (* 31. Dezember 1572 in Peterzell im Oberamt Oberndorf; † 6. März 1638 in Tübingen) war ein deutscher Komponist und Historiker sowie Professor der Beredsamkeit an der Universität Tübingen.

Neu!!: Wilhelm Schickard und Zacharias Schäffer (Historiker) · Mehr sehen »

1592

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm Schickard und 1592 · Mehr sehen »

1635

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm Schickard und 1635 · Mehr sehen »

22. April

Der 22.

Neu!!: Wilhelm Schickard und 22. April · Mehr sehen »

23. Oktober

Der 23.

Neu!!: Wilhelm Schickard und 23. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wilhelm Schickardt, Wilhelm Schickhardt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »