Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kohen

Index Kohen

Levit.Charles Foster: Story of the Bible in Pictures Hartford, Conn., 1873 Bonn-Schwarzrheindorf Handhaltung beim Priestersegen durch einen Kohen Kohanim während des Segnens Ein Kohen (deutsch: Priester) (Plural Kohanim כֹּהֲנִים) ist ein Mitglied der jüdischen Priesterschaft.

115 Beziehungen: Aaron (biblische Person), Aaronitischer Segen, Abihu, Abraham, Albert Cohen, Altar, Altes Testament, Arthur Cohn, Baal (Gott), Béla Kun, Betza (Mischna), Bracha, Bundeslade, Byssus, Cahn, Choschen, Christliche Medieninitiative pro, Cohen, Cohn, Daniel Cohn-Bendit, David, Dominique Strauss-Kahn, Efod, El (Gott), Eleasar, Elena Kagan, Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.), Ethan und Joel Coen, Falk Cohn, Fürth, Flachsfaser, Fritz Kortner, Gustav Kohne, Heilig, Herbert Constam, Herman Kahn, Hermann Cohen, Herodianischer Tempel, Hohepriester, Investitur, Israeliten, Itamar (biblische Person), Jüdische Allgemeine, Jüdischer Friedhof (Schwarzrheindorf), Jüdischer Krieg, Jerusalem, Jerusalemer Hohepriester, Jerusalemer Tempel, JHWH, Jom Kippur, ..., Judentum, Kagan (Familienname), Kahane, Kahn (Begriffsklärung), Kanaan, Kaner, Katz (Familienname), Kehat (Bibel), Knut Backhaus, Kohn, Kohnstamm, Konversion (Religion), Kuhn (Familienname), Landnahme der Israeliten, Leonard Cohen, Leonid Borissowitsch Kogan, Leviten, Liste der jüdischen Hohenpriester in herodianischer Zeit, Martin Goodman (Historiker), Martin Rösel, Mazewa, Meir Cohen, Meir Kahane, Menora, Mikwe, Mischkan, Mose, Most (Getränk), Nadab (Priester), Noach, Nordreich Israel, Oleg Moissejewitsch Kagan, Oskar Cohn, Oskar Kohnstamm, Otto Hermann Kahn, Paul Volz (Theologe, 1871), Pessach, Purpur (Farbstoff), Qumran, Römisches Reich, Rituelle Reinheit, Sacha Baron Cohen, Salbung, Salomon Ganzfried, Schafe, Schaubrote, Schin (Hebräisch), Schriftrollen vom Toten Meer, Segnende Priesterhände, Steven A. Cohen, Sukkot, Symbolik, Synagoge, Tallit, Thomas Hieke, Titus, Tora, Urim und Thummim, Weihe (Religion), Westmauer, Wolle, ZAKA, Zehnt, Zwölf Stämme Israels, 1. Buch der Chronik. Erweitern Sie Index (65 mehr) »

Aaron (biblische Person)

Aaron, Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Aaron, auch Harun († am Berg Hor, auch Dschabal Harun, Dschabal Hārūn, Djebel Haroun, nahe Petra, heutiges Jordanien) ist nach biblischer Überlieferung der ältere Bruder des Mose und erster Hohepriester der Israeliten.

Neu!!: Kohen und Aaron (biblische Person) · Mehr sehen »

Aaronitischer Segen

Meschullam Kohn (1739–1819) Der Aaronitische Segen ist ein Segenspruch der Tora.

Neu!!: Kohen und Aaronitischer Segen · Mehr sehen »

Abihu

''Aaron mit seinen toten Söhnen'', Bildfeld an der großen Knesset-Menora, dort zugleich Symbol für die Halacha Abihu ist der im Alten Testament erwähnte zweite Sohn Aarons.

Neu!!: Kohen und Abihu · Mehr sehen »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Kohen und Abraham · Mehr sehen »

Albert Cohen

Cohen 1909 Albert Cohen (* 16. August 1895 auf Korfu; † 17. Oktober 1981 in Genf) war ein Schweizer Schriftsteller französischer Sprache.

Neu!!: Kohen und Albert Cohen · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Kohen und Altar · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Kohen und Altes Testament · Mehr sehen »

Arthur Cohn

Arthur Cohn (* 4. Februar 1927 in Basel) ist ein Schweizer Filmproduzent und mehrfacher Oscar-Preisträger.

Neu!!: Kohen und Arthur Cohn · Mehr sehen »

Baal (Gott)

Baal (auch Baʿal) ist im Altertum eine Bezeichnung für verschiedene Gottheiten im westsemitischen (syrischen und levantinischen) Raum und bedeutet: Herr, Meister, Besitzer, Ehemann, König oder Gott.

Neu!!: Kohen und Baal (Gott) · Mehr sehen »

Béla Kun

Béla Kun als Außenminister und politischer Führer der kommunistischen Räterepublik (1919) Béla Kun (geboren als Béla Kohn; * 20. Februar 1886 in Szilágycseh, Österreich-Ungarn; † 29. August 1938 in Moskau, Pseudonym: Emmerich Schwarz bzw. Elemér Schwarz bzw. Imre Schwarz) war ein ungarischer Journalist und bolschewistisch-kommunistischer Politiker.

Neu!!: Kohen und Béla Kun · Mehr sehen »

Betza (Mischna)

Betza bzw.

Neu!!: Kohen und Betza (Mischna) · Mehr sehen »

Bracha

Bracha (auch Beracha, Mehrzahl Brachot – hebr. ברכה, jiddisch: Broche) bedeutet in der jüdischen Religion Segen oder Lobpreis.

Neu!!: Kohen und Bracha · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Neu!!: Kohen und Bundeslade · Mehr sehen »

Byssus

Handschuh aus Byssusseide im Überseemuseum Bremen Byssus, Byssos (griechisch: βύσσος) im Sinne von Muschelseide ist eine Bezeichnung für das Sekret aus den Fußdrüsen verschiedener Arten der Muscheln.

Neu!!: Kohen und Byssus · Mehr sehen »

Cahn

Cahn ist ein Familienname.

Neu!!: Kohen und Cahn · Mehr sehen »

Choschen

sefardischen Hauptsynagoge von Ramat Gan Ornat des jüdischen Hohenpriesters, Rekonstruktionsversuch (Brigham Young University) Als Choschen wird eine Brusttasche bezeichnet, die zum Ornat des jüdischen Hohenpriesters gehörte.

Neu!!: Kohen und Choschen · Mehr sehen »

Christliche Medieninitiative pro

Die Christliche Medieninitiative pro e. V. ist ein Zusammenschluss evangelikal orientierter Journalisten, Publizisten, Verleger und Vertreter von Medienorganisationen und vertritt die medienpolitischen Interessen der Deutschen Evangelischen Allianz.

Neu!!: Kohen und Christliche Medieninitiative pro · Mehr sehen »

Cohen

Cohen ist die biblische Bezeichnung eines jüdischen Priesters (Plural: Cohanim), der einer Untergruppe des tempeldienstlichen Stammes Levi angehört.

Neu!!: Kohen und Cohen · Mehr sehen »

Cohn

Cohn ist ein jüdischer Familienname.

Neu!!: Kohen und Cohn · Mehr sehen »

Daniel Cohn-Bendit

Daniel Cohn-Bendit (2012) Marc Daniel Cohn-Bendit ((deutsch) oder (französisch); * 4. April 1945 in Montauban, Tarn-et-Garonne, Frankreich) ist ein deutsch-französischer Publizist und Politiker von Bündnis 90/Die Grünen und Europe Écologie-Les Verts.

Neu!!: Kohen und Daniel Cohn-Bendit · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

Neu!!: Kohen und David · Mehr sehen »

Dominique Strauss-Kahn

Dominique Strauss-Kahn (2008) Dominique Gaston André Strauss-Kahn bzw.

Neu!!: Kohen und Dominique Strauss-Kahn · Mehr sehen »

Efod

Hohepriester in der Amtstracht Efod oder Ephod bezeichnet das liturgische Gewand des Hohepriesters der Israeliten.

Neu!!: Kohen und Efod · Mehr sehen »

El (Gott)

El war der Name des höchsten Gottes der Ugariter im 2.

Neu!!: Kohen und El (Gott) · Mehr sehen »

Eleasar

Eleasar (nicht zu verwechseln mit dem Sohn des Mose und der Zippora, Elieser) wird, als dritter der vier Söhne des Aaron, erstmals im Buch Exodus (2. Buch Mose 6,23) erwähnt.

Neu!!: Kohen und Eleasar · Mehr sehen »

Elena Kagan

Elena Kagan (2010) Elena Kagan (* 28. April 1960 in New York City) ist eine US-amerikanische Juristin.

Neu!!: Kohen und Elena Kagan · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.)

Die Eroberung von Jerusalem durch die Römer im Jahr 70 im Jüdischen Krieg war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des jüdischen Volkes.

Neu!!: Kohen und Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) · Mehr sehen »

Ethan und Joel Coen

Filmfestspielen von Cannes Die Brüder Joel David Coen (* 29. November 1954 in Minneapolis, Minnesota, Vereinigte Staaten) und Ethan Jesse Coen (* 21. September 1957 ebenda), auch bekannt als die Coen-Brüder (engl. Coen Brothers), sind oscarprämierte US-amerikanische Filmregisseure, Drehbuchautoren, Filmproduzenten und Filmeditoren.

Neu!!: Kohen und Ethan und Joel Coen · Mehr sehen »

Falk Cohn

Falk Cohn (geboren am 18. Dezember 1833 in Dessau, Anhalt-Dessau; gestorben am 6. März 1901 in Bonn) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Kohen und Falk Cohn · Mehr sehen »

Fürth

Innenstadt (vorne) und Südstadt (rechts) sowie Nürnberg (im Hintergrund) Historische Altstadt vom Rathausturm aus gesehen, rechts die Michaeliskirche Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt Fürth (hochdeutsch, fränkisch) ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Kohen und Fürth · Mehr sehen »

Flachsfaser

Flachsfasern Als Leinen (wie, „linnen, aus Flachs, von Linum usitatissimum“, zu und) oder Flachs wird sowohl die Faser des Gemeinen Leins als auch insbesondere das in der Leinenindustrie daraus gefertigte Gewebe bezeichnet, letzteres auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt.

Neu!!: Kohen und Flachsfaser · Mehr sehen »

Fritz Kortner

Fritz Kortner (1959) Fritz Kortner (* 12. Mai 1892 in Wien als Fritz Nathan Kohn; † 22. Juli 1970 in München) war ein österreichischer Schauspieler, Film- und Theaterregisseur.

Neu!!: Kohen und Fritz Kortner · Mehr sehen »

Gustav Kohne

Gustav Kohne (* 19. Dezember 1871 in Brelingen; † 30. September 1961 in Oegenbostel) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Kohen und Gustav Kohne · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Wunderbare Auffindung der Leiche einer Heiligen Heilig ist ein religiöser Ausdruck, der eine Person, einen Gegenstand oder einen Begriff einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten zuordnet: So etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten – zum Beispiel Bergen, Hainen oder Flüssen – oder heiligen Gegenständen, Tieren, Pflanzen – beispielsweise heilige Bäume – bis hin zu Begriffen wie Mantras oder heiligen Zahlen.

Neu!!: Kohen und Heilig · Mehr sehen »

Herbert Constam

Herbert Constam (* 15. Dezember 1885 in Zürich Enge; † 11. Juni 1973 in Zürich) war ein Schweizer Jurist und Offizier (Oberstkorpskommandant).

Neu!!: Kohen und Herbert Constam · Mehr sehen »

Herman Kahn

Herman Kahn, 1965 Herman Kahn (* 15. Februar 1922 in Bayonne, New Jersey; † 7. Juli 1983 in Chappaqua, New York) war ein US-amerikanischer Nuklearstratege, Kybernetiker und Futurologe.

Neu!!: Kohen und Herman Kahn · Mehr sehen »

Hermann Cohen

Hermann Cohen (Illustration aus der Jewish Encyclopedia) Gedenktafel in Coswig (Anhalt) Hermann Cohen, Zeichnung von Max Liebermann Hermann Cohen (geboren am 4. Juli 1842 in Coswig; gestorben am 4. April 1918 in Berlin-Schöneberg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Kohen und Hermann Cohen · Mehr sehen »

Herodianischer Tempel

Warninschrift an der Balustrade (Soreg), die den inneren Tempelbereich umschloss (Israel Museum) Als Herodianischer Tempel wird die grundlegende Umgestaltung des zweiten Jerusalemer Tempels bezeichnet, mit der Herodes der Große 21 v. Chr.

Neu!!: Kohen und Herodianischer Tempel · Mehr sehen »

Hohepriester

Hohepriester, seltener Hoher Priester, bezeichnet in mehreren Religionsgemeinschaften das höchste priesterliche Amt.

Neu!!: Kohen und Hohepriester · Mehr sehen »

Investitur

Investitur (von ‚bekleiden‘) bezeichnet die Praxis der Einweisung in ein Amt oder das Eigentumsrecht an Grundbesitz.

Neu!!: Kohen und Investitur · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Neu!!: Kohen und Israeliten · Mehr sehen »

Itamar (biblische Person)

Itamar wird in erwähnt als der vierte und jüngste Sohn des Aaron aus dem Stamm Levi und der Elischeba, welche aus dem Geschlecht Juda stammte.

Neu!!: Kohen und Itamar (biblische Person) · Mehr sehen »

Jüdische Allgemeine

Die Jüdische Allgemeine ist das auflagenstärkste Periodikum des deutschen Judentums.

Neu!!: Kohen und Jüdische Allgemeine · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Schwarzrheindorf)

Jüdischer Friedhof in Schwarzrheindorf Ehemaliger Eingang des jüdischen Friedhofs Der Jüdische Friedhof Schwarzrheindorf befindet sich in Schwarzrheindorf, einem Ortsteil von Bonn (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Kohen und Jüdischer Friedhof (Schwarzrheindorf) · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Kohen und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Kohen und Jerusalem · Mehr sehen »

Jerusalemer Hohepriester

Jerusalemer Hohepriester standen dem JHWH-Tempel in Jerusalem vor, bis dieser im Jahr 70 n. Chr.

Neu!!: Kohen und Jerusalemer Hohepriester · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Kohen und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Kohen und JHWH · Mehr sehen »

Jom Kippur

Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (auch Jom ha-Kippurim), zumeist Versöhnungstag oder Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag.

Neu!!: Kohen und Jom Kippur · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Kohen und Judentum · Mehr sehen »

Kagan (Familienname)

Kagan ist ein Familienname.

Neu!!: Kohen und Kagan (Familienname) · Mehr sehen »

Kahane

Kahane ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Kohen und Kahane · Mehr sehen »

Kahn (Begriffsklärung)

Kahn steht für.

Neu!!: Kohen und Kahn (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kanaan

Ungefähre Ausdehnung des als Kanaan/Kinaḫḫu bezeichneten Landes um 1300 v. Chr. Kanaan (nordwestsemitisch knʾn, Alalach ki-in-a-nimKI, akkadisch LUki-na-aḫ-numMEŠ, assyrisch KURki-na-aḫ-ḫi und KURki-na-ḫi, babylonisch KURki-na-ḫa-a-a-u, hurritisch KURki-na-a-aḫ-ḫi, hethitisch KUR URUki-na-aḫ-ḫa, (Kanʿān), hebräisch כְּנַעַן (Kənaʿan), ägyptisch p3-k-3-n-ˁ-n-ˁ, phönizisch Kenaʻ) wurde im Altertum hauptsächlich als Bezeichnung der südwestlich-syrischen Region verwendet und ab Ende des 2.

Neu!!: Kohen und Kanaan · Mehr sehen »

Kaner

Kaner ist ein Familienname.

Neu!!: Kohen und Kaner · Mehr sehen »

Katz (Familienname)

Katz ist ein Familienname.

Neu!!: Kohen und Katz (Familienname) · Mehr sehen »

Kehat (Bibel)

Kehat ist im Alten Testament der zweitälteste Sohn Levis und Stammvater der Kehatiter.

Neu!!: Kohen und Kehat (Bibel) · Mehr sehen »

Knut Backhaus

Knut Backhaus (* 27. Juli 1960 in Schwerte a. d. Ruhr) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe sowie Neutestamentler.

Neu!!: Kohen und Knut Backhaus · Mehr sehen »

Kohn

Kohn ist ein deutscher Familienname, häufig auch jüdischer Familienname, der in verschiedenen Varianten bzw.

Neu!!: Kohen und Kohn · Mehr sehen »

Kohnstamm

Kohnstamm ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Kohen und Kohnstamm · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Kohen und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Kuhn (Familienname)

Kuhn ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Kohen und Kuhn (Familienname) · Mehr sehen »

Landnahme der Israeliten

Als Landnahme der Israeliten, israelitische Landnahme, Landnahme Kanaans oder Einnahme des Landes Kanaan wird der Übergang der Spätbronzezeit zur frühen Eisenzeit in Israel/Palästina in der Bibelwissenschaft wie auch der Vorderasiatischen Archäologie diskutiert.

Neu!!: Kohen und Landnahme der Israeliten · Mehr sehen »

Leonard Cohen

165px Leonard Norman Cohen, CC, GOQ (geboren am 21. September 1934 in Westmount, Provinz Québec, Kanada; gestorben am 7. November 2016 in Los Angeles) war ein kanadischer Singer-Songwriter, Schriftsteller, Dichter und Maler.

Neu!!: Kohen und Leonard Cohen · Mehr sehen »

Leonid Borissowitsch Kogan

Leonid Kogan und Maria Callas Leonid Borissowitsch Kogan (russisch Леонид Борисович Коган, wiss. Transliteration Leonid Borisovič Kogan; * 14. November 1924 in Jekaterinoslaw; † 17. Dezember 1982 in Mytischtschi in einem Zug auf der Reise von Moskau nach Jaroslawl) war ein sowjetischer Violinvirtuose jüdisch-ukrainischer Abstammung.

Neu!!: Kohen und Leonid Borissowitsch Kogan · Mehr sehen »

Leviten

Als Leviten werden die Nachfahren des Levi bezeichnet, denen allein die Zuständigkeit für den Tempeldienst übertragen war.

Neu!!: Kohen und Leviten · Mehr sehen »

Liste der jüdischen Hohenpriester in herodianischer Zeit

Diese Liste führt die Jerusalemer Hohepriester seit dem Regierungsantritt Herodes’ des Großen 37 v. Chr.

Neu!!: Kohen und Liste der jüdischen Hohenpriester in herodianischer Zeit · Mehr sehen »

Martin Goodman (Historiker)

Martin David Goodman (geboren 1. August 1953 in London) ist ein britischer Historiker und Judaist.

Neu!!: Kohen und Martin Goodman (Historiker) · Mehr sehen »

Martin Rösel

Martin Rösel (geboren 8. September 1961 in Essen) ist ein deutscher evangelischer Theologe mit dem Schwerpunkt Altes Testament.

Neu!!: Kohen und Martin Rösel · Mehr sehen »

Mazewa

segnenden Händen der Kohanim Eine Mazewa (auch Matzevah, Matzewa,, „Grabstein“; Mehrzahl) ist ein jüdischer Grabstein.

Neu!!: Kohen und Mazewa · Mehr sehen »

Meir Cohen

Cohen (2012) Meir Cohen (* 15. November 1955 in Mogador, Marokko) ist ein israelischer Politiker (Jesch Atid).

Neu!!: Kohen und Meir Cohen · Mehr sehen »

Meir Kahane

Meir Kahane, 1975 Meir Kahane (geboren 1. August 1932 in Brooklyn als Martin David Kahane; gestorben 5. November 1990 in Manhattan) war ein orthodoxer Rabbiner, israelischer Politiker und Gründer der Jewish Defense League sowie der Kach-Bewegung.

Neu!!: Kohen und Meir Kahane · Mehr sehen »

Menora

Architekturdetail mit Menora, Synagoge von Ostia Antica Die Menora (Leuchter, Lampe), auch bekannt als Siebenarmiger Leuchter, ist eines der wichtigsten religiösen Symbole des Judentums.

Neu!!: Kohen und Menora · Mehr sehen »

Mikwe

Becken der Mikwe im Judenhof Speyer, erbaut um 1128 Modell der Mikwe im Judenhof Speyer Mikwe (oder, Mehrzahl oder Mikwaot; von „zusammenfließen“), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, dessen Wasser der Erlangung ritueller Reinheit durch Untertauchen dient.

Neu!!: Kohen und Mikwe · Mehr sehen »

Mischkan

De Gruyter Online) (Wandgemälde der Synagoge von Dura Europos, Nationalmuseum Damaskus) Der Mischkan, auch Stiftshütte, Offenbarungszelt oder Zelt der Begegnung genannt, ist ein in der Bibel beschriebenes transportables Heiligtum.

Neu!!: Kohen und Mischkan · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Kohen und Mose · Mehr sehen »

Most (Getränk)

''Ebbelwoi'' serviert werden Blühende Apfelbäume im Mostviertel, Niederösterreich Streuobstwiesen in Baden-Württemberg Als Most wird allgemein durch Keltern (Pressen) gewonnener Fruchtsaft bezeichnet, je nach Gegend auch bereits vergorener.

Neu!!: Kohen und Most (Getränk) · Mehr sehen »

Nadab (Priester)

''Aaron mit seinen toten Söhnen'', Bildfeld an der großen Knesset-Menora, dort zugleich Symbol für die Halacha Nadab war laut Bibel der erstgeborene Sohn des Hohepriesters Aaron, ein Neffe Moses.

Neu!!: Kohen und Nadab (Priester) · Mehr sehen »

Noach

Noach oder Noah (seltener Noé oder Noe; „Ruhe“; griechisch Νῶε Nôe) ist eine mythologische Figur und soll nach dem Buch Genesis (1. Buch Moses) der Bibel der zehnte Urvater nach Adam gewesen sein.

Neu!!: Kohen und Noach · Mehr sehen »

Nordreich Israel

Teil eines Doppeltors der Festung Hazor, 9. Jh. v. Chr., mit Volutenkapitellen (Israel-Museum)The Israel Museum: https://museums.gov.il/en/items/Pages/ItemCard.aspx?IdItem.

Neu!!: Kohen und Nordreich Israel · Mehr sehen »

Oleg Moissejewitsch Kagan

Oleg Moissejewitsch Kagan (* 22. November 1946 in Juschno-Sachalinsk, Oblast Sachalin, Sowjetunion; † 15. Juli 1990 in München) war ein russischer Violinvirtuose.

Neu!!: Kohen und Oleg Moissejewitsch Kagan · Mehr sehen »

Oskar Cohn

Oskar Cohn Oskar Cohn (geboren am 15. Oktober 1869 in Guttentag, Kreis Lublinitz; gestorben am 31. Oktober 1934 in Genf) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD).

Neu!!: Kohen und Oskar Cohn · Mehr sehen »

Oskar Kohnstamm

Oskar Kohnstamm ca. 1906 Oskar Kohnstamm 1915, Graphik von Ernst Ludwig Kirchner Oskar Felix Kohnstamm (* 13. April 1871 in Pfungstadt; † 6. November 1917 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Neurologe, Psychiater und Verfasser von Schriften zur Kunsttheorie.

Neu!!: Kohen und Oskar Kohnstamm · Mehr sehen »

Otto Hermann Kahn

Otto Hermann Kahn (1929) Das Haus von Otto Hermann Kahn am Central Park in New York Oheka Castle auf Long Island (1915) Otto Hermann Kahn (* 21. Februar 1867 in Mannheim; † 29. März 1934 in New York City) war ein Bankier und Unternehmer in den USA.

Neu!!: Kohen und Otto Hermann Kahn · Mehr sehen »

Paul Volz (Theologe, 1871)

Paul Volz (* 14. Oktober 1871 in Lichtenstern; † 30. Mai 1941 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Kohen und Paul Volz (Theologe, 1871) · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Kohen und Pessach · Mehr sehen »

Purpur (Farbstoff)

Purpur (männlich oder sächlich – der oder das; mittelhochdeutsch auch purper, althochdeutsch purpur aus lateinisch purpura, dies entlehnt aus porphyra, „Purpurschnecke, Purpurfarbstoff“) nennt man einen Farbstoff, der ursprünglich von den im Mittelmeer lebenden Purpurschnecken (bevorzugt Hexaplex trunculus) gewonnen wurde.

Neu!!: Kohen und Purpur (Farbstoff) · Mehr sehen »

Qumran

Khirbet Qumran, meist nur Qumran genannt, ist eine archäologische Stätte im unter israelischer Verwaltung stehenden Westjordanland (Area C).

Neu!!: Kohen und Qumran · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Kohen und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rituelle Reinheit

Rituelle oder kultische Reinheit ist in vielen Religionen der Zustand einer Person, der es ihr erlaubt, die heiligen Stätten zu betreten und am Kult teilzunehmen.

Neu!!: Kohen und Rituelle Reinheit · Mehr sehen »

Sacha Baron Cohen

Sacha Baron Cohen (2011) Sacha Noam Baron Cohen (* 13. Oktober 1971 in London) ist ein britischer Komiker und Schauspieler, der besonders für die durch ihn verkörperten Figuren Ali G, Borat, Brüno und Admiral General Aladeen bekannt ist.

Neu!!: Kohen und Sacha Baron Cohen · Mehr sehen »

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Neu!!: Kohen und Salbung · Mehr sehen »

Salomon Ganzfried

Salomon Ganzfried Salomo(n) Ganzfried (auch: Sch(e)lomo Ganzfried, Salomo ben Joseph Ganzfried; * 1804 in Ungvár, Kaisertum Österreich; † 30. Juli 1886 in Ungvár, Österreich-Ungarn) war ein hervorragender Talmudist, hebräischer Grammatiker, Kommentator des Sohar, heftiger Gegner des Reformjudentums in Ungarn, wurde aber vor allem als Verfasser des populären halachischen Werkes Kizzur Schulchan Aruch bekannt.

Neu!!: Kohen und Salomon Ganzfried · Mehr sehen »

Schafe

Schafe grasen auf einer Wiese im Frühjahr Europäischer Mufflon Die Schafe (Ovis) sind eine Säugetiergattung aus der Gruppe der Ziegenartigen (Caprini).

Neu!!: Kohen und Schafe · Mehr sehen »

Schaubrote

Als Schaubrote im religionsgeschichtlichen Sinn werden Backwaren bezeichnet, die einer Gottheit dargebracht werden.

Neu!!: Kohen und Schaubrote · Mehr sehen »

Schin (Hebräisch)

Schin Schin oder Sin ist der einundzwanzigste Buchstabe im hebräischen Alphabet.

Neu!!: Kohen und Schin (Hebräisch) · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Neu!!: Kohen und Schriftrollen vom Toten Meer · Mehr sehen »

Segnende Priesterhände

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ jüdischen Friedhof Linz am Rhein jüdischen Friedhof Ahrweiler Segnende Priesterhände als Symbol auf Grabsteinen jüdischer Friedhöfe weisen auf die Abkunft aus dem aaronidischen Priestergeschlecht der Kohanim hin.

Neu!!: Kohen und Segnende Priesterhände · Mehr sehen »

Steven A. Cohen

Steven A. Cohen (* 11. Juni 1956) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Hedgefonds-Manager und Kunstsammler.

Neu!!: Kohen und Steven A. Cohen · Mehr sehen »

Sukkot

Jüdisches Museum New York Sukkot (unpunktierte Schreibweise, Plural von, jiddisch Sukkes oder Sikkes) oder Laubhüttenfest gehört zu den jüdischen Festen.

Neu!!: Kohen und Sukkot · Mehr sehen »

Symbolik

Bei der Verwendung von Symbolen spricht man von Symbolik – insbesondere, wenn etwas als Zeichen verwendet wird, das nicht grundsätzlich ein Zeichen ist.

Neu!!: Kohen und Symbolik · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Kohen und Synagoge · Mehr sehen »

Tallit

Ge- und Verbote. Ihre exakte Anzahl wird auf Rabbi Simlai (Babylonischer Talmud, Makkot 23b-24a) zurückgeführt. Der Tallit (von, auch als Tallith, selten als Taled bezeichnet; in der aschkenasischen Aussprache Talliss, Tallis; Plural: tallitot), auf Deutsch als „Gebetsmantel“ bezeichnet, ist ein jüdischer ritueller Gegenstand.

Neu!!: Kohen und Tallit · Mehr sehen »

Thomas Hieke

Thomas Hieke (* 13. März 1968 in Pegnitz) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Kohen und Thomas Hieke · Mehr sehen »

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Neu!!: Kohen und Titus · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Kohen und Tora · Mehr sehen »

Urim und Thummim

Amtstracht des Hohenpriesters – In der über der Brust befindlichen Lostasche wurden die Urim und Thummim verwahrt. Urim und Thummim sind (vermutlich) Los- und Orakel-Steine des Hohenpriesters der Israeliten nach Exodus 28,30.

Neu!!: Kohen und Urim und Thummim · Mehr sehen »

Weihe (Religion)

Weihe von Cluny durch Papst Urban II. Eine Weihe (von urgermanisch weiha-, „heilig, geweiht, numinos“) ist eine religiöse Zeremonie, die sich auf Menschen oder Dinge beziehen kann.

Neu!!: Kohen und Weihe (Religion) · Mehr sehen »

Westmauer

Westmauer-Tunnel. Die Westmauer (umgangssprachlich nur Kotel genannt,, so auch in Plene-Schreibung) oder Klagemauer im Jüdischen Viertel der Altstadt von Jerusalem ist eine religiöse Stätte des Judentums.

Neu!!: Kohen und Westmauer · Mehr sehen »

Wolle

Wolle bezeichnet die Fasern vom Fell des Hausschafes sowie die spinn­fähigen Haare anderer Säugetiere (z. B. Kaschmirziege, Alpaka und Angorakaninchen).

Neu!!: Kohen und Wolle · Mehr sehen »

ZAKA

Gepanzerter Rettungswagen von ZAKA ZAKA,, (Zihuy Korbanot Ason), abgekürzt זק״א, deutsch: „Identifizierung von Unfallopfern“, ist eine vor allem in Israel tätige und offiziell vom Staat anerkannte Organisation, die nach Unfällen, Terroranschlägen oder Selbstmordattentaten Hilfe leistet und Leichenteile einsammelt.

Neu!!: Kohen und ZAKA · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Kohen und Zehnt · Mehr sehen »

Zwölf Stämme Israels

Die zwölf Stämme Israels bilden nach der Überlieferung des Tanach das Volk Israel.

Neu!!: Kohen und Zwölf Stämme Israels · Mehr sehen »

1. Buch der Chronik

König David umgeben von Musikern, Weltenchronik des Rudolf von Ems, um 1340 (Zentralbibliothek Zürich) Das 1.

Neu!!: Kohen und 1. Buch der Chronik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cohanim, Kohanim.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »