Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Menora

Index Menora

Architekturdetail mit Menora, Synagoge von Ostia Antica Die Menora (Leuchter, Lampe), auch bekannt als Siebenarmiger Leuchter, ist eines der wichtigsten religiösen Symbole des Judentums.

54 Beziehungen: Agora (Währungseinheit), Antigonos der Hasmonäer, Antiochos IV., ANU – Museum des Jüdischen Volkes, Belisar, Benno Elkan, Chanukka, Chanukkia, Christliche Medieninitiative pro, Ernst Axel Knauf, Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.), Flavius Josephus, Geiserich, Gnaeus Pompeius Magnus, Hasmonäer, Israel Antiquities Authority, Israelische Zentralbank, Jüdische Altertümer, Jüdischer Krieg (Flavius Josephus), Jerusalemer Tempel, Jesus Sirach, Justinian I., Knesset-Menora, Konstantinopel, Legionäre Christi, Ludwig Berger (Archäologe), Lutherbibel, Menachot (Mischnatraktat), Mischkan, Mischna, Mose, Ossuar (Knochenkasten), Othmar Keel, Projekt Gutenberg-DE, Prokopios von Caesarea, Rachel Hachlili, Rom, Rosch ha-Schana (Mischna), Sacharja, Salomo, Sinai (Berg), Stefan Zweig, Symbole des Judentums, Synagoge (Magdala), Templum Pacis, Thomas Staubli, Titus, Titusbogen, Triumphbogen, Triumphzug-Reliefs des Titusbogens, ..., Vandalen, Vespasian, Wappen Israels, 1. Buch der Könige. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Agora (Währungseinheit)

Münzen zu 1 Agora, 5 Agorot und 10 Agorot Die Agora (hebräisch: אגורה, Plural Agorot, אגורות) ist die Untereinheit der Währung Israels, des Neuen israelischen Schekels.

Neu!!: Menora und Agora (Währungseinheit) · Mehr sehen »

Antigonos der Hasmonäer

Antigonos (hebräischer Name Mattatias, auch Antigonos Mattatias; † 37 v. Chr. in Antiochia), zweiter Sohn Aristobulos II., war der letzte Herrscher aus der Dynastie der Hasmonäer, die aus dem Aufstand der Makkabäer hervorging und von der Mitte des 2.

Neu!!: Menora und Antigonos der Hasmonäer · Mehr sehen »

Antiochos IV.

Büste des Antiochos IV. (Altes Museum, Berlin)Staatliche Museen zu Berlin, SMB-digital: ''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Neu!!: Menora und Antiochos IV. · Mehr sehen »

ANU – Museum des Jüdischen Volkes

ANU – Museum des Jüdischen Volkes (früher:Beit Hatefutsot), Haupteingang des Museums ANU – Museum des Jüdischen Volkes, (bedeutet „Wir“; zuvor Beit Hatəfutsot oder Beth Hatəfutsoth (translit.: Beyt ha-Tfūtsōt, d. h. „Diaspora-Haus“), das Nahum Goldmann Diaspora Museum), befindet sich auf dem Campus der Universität Tel Aviv in Ramat Aviv, Israel und wurde 1978 eröffnet.

Neu!!: Menora und ANU – Museum des Jüdischen Volkes · Mehr sehen »

Belisar

Möglicherweise zeitgenössische Darstellung Belisars auf einem Mosaik aus San Vitale in RavennaIrina Andreescu-Treadgold, Warren Treadgold: ''Procopius and the Imperial Panels of S. Vitale.'' In: ''The Art Bulletin.'' Band 79, Heft 4, 1997, S. 708–723, besonders S. 719 (https://www.researchgate.net/publication/271777598_Procopius_and_the_Imperial_Panels_of_S_Vitale PDF). Belisar (* um 500/505; † 565) war ein oströmischer General und Feldherr des Kaisers Justinian.

Neu!!: Menora und Belisar · Mehr sehen »

Benno Elkan

Benno Elkan in seinem Atelier in London während der Arbeit an der Menora für die Knesset Unterschrift auf der Gründungsurkunde des FC Bayern München (1900) Stolperstein Benno Elkan OBE (* 2. Dezember 1877 in Dortmund; † 10. Januar 1960 in London) war ein deutscher Bildhauer, der die Große Menora vor der Knesset in Jerusalem und zahlreiche Denkmale, Büsten und Medaillen in Deutschland und England schuf.

Neu!!: Menora und Benno Elkan · Mehr sehen »

Chanukka

Chanukkia mit acht Kerzen; in der Mitte der Schammes, eine weitere Kerze, mit der die Kerzen entzündet werden. Alle acht Kerzen brennen am achten Tag des Chanukkafestes. Chanukkia in Kazimierz, Krakau Chanukka (scriptio plena) oder Lichterfest ist ein acht Tage andauerndes, jährlich gefeiertes jüdisches Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahre 164 v. Chr.

Neu!!: Menora und Chanukka · Mehr sehen »

Chanukkia

Chanukkia in Kazimierz (Krakau) Chanukkia, Jüdisches Museum Wien Die Chanukkia (hebräisch חַנֻכִּיָּה, auf dem i betont), der Chanukkaleuchter, ist der achtarmige Leuchter mit einem neunten Dienerlicht, dem Schamasch, dessen Kerzen zum jüdischen Chanukkafest entzündet werden.

Neu!!: Menora und Chanukkia · Mehr sehen »

Christliche Medieninitiative pro

Die Christliche Medieninitiative pro e. V. ist ein Zusammenschluss evangelikal orientierter Journalisten, Publizisten, Verleger und Vertreter von Medienorganisationen und vertritt die medienpolitischen Interessen der Deutschen Evangelischen Allianz.

Neu!!: Menora und Christliche Medieninitiative pro · Mehr sehen »

Ernst Axel Knauf

Ernst Axel Knauf (* 6. August 1953 in Düsseldorf) ist ein deutscher evangelischer Alttestamentler.

Neu!!: Menora und Ernst Axel Knauf · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.)

6. Jahrhundert v. Chr. Die Eroberung von Jerusalem im Sommer des Jahres 587 v. Chr. war die zweite Eroberung der Stadt durch die Chaldäer unter dem babylonischen König Nebukadnezar II. (Regierungszeit 604–562 v. Chr.). Als Jahr wird manchmal auch 586 v. Chr. angegeben.

Neu!!: Menora und Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.) · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Menora und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Geiserich

Vandalen-König Geiserich, dargestellt von Julius Naue (1869) Geiserich (auch Genserich, Gaiserich oder wandalisch Gaisarīks bedeutet „Speerfürst“; * um 389 Plattensee, Ungarn; † 25. Januar 477 in Karthago) war König bzw.

Neu!!: Menora und Geiserich · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Menora und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Hasmonäer

Entwicklung des Reichs der Hasmonäer Hasmonäer ist der Name eines Herrschergeschlechts im zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Menora und Hasmonäer · Mehr sehen »

Israel Antiquities Authority

Modell der 2012 eingeweihten IAA Campusanlage Die Israelische Altertümerbehörde (englisch: Israel Antiquities Authority) ist eine unabhängige israelische Behörde, die für die Durchsetzung des Gesetzes zum Schutz israelischer Altertümer und archäologischer Funde zuständig ist.

Neu!!: Menora und Israel Antiquities Authority · Mehr sehen »

Israelische Zentralbank

(Hebrew) | image_1.

Neu!!: Menora und Israelische Zentralbank · Mehr sehen »

Jüdische Altertümer

Flavius Josephus, ''Antiquitates Iudaicae'' in lateinischer Übersetzung in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.5, fol. 2v (11. Jahrhundert) Jüdische Altertümer (griechisch Ἰουδαϊκὴ ἀρχαιολογία Ioudaïkḗ archaiología, lateinisch Antiquitates Iudaicae, hier zitiert als: Antiquitates) ist ein historiografisches Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus aus dem Jahr 93 oder 94 n. Chr.

Neu!!: Menora und Jüdische Altertümer · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg (Flavius Josephus)

Der Anfang des ''Jüdischen Kriegs'' in lateinischer Übersetzung in der Handschrift Köln, Dombibliothek, 163, fol. 101r (12. Jahrhundert) Jüdischer Krieg oder Geschichte des jüdischen Krieges (oder Historía Ioudaikoῦ polémou pròs Rhōmaíous,, in diesem Artikel zitiert als Bellum) ist ein Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus.

Neu!!: Menora und Jüdischer Krieg (Flavius Josephus) · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Menora und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Neu!!: Menora und Jesus Sirach · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Menora und Justinian I. · Mehr sehen »

Knesset-Menora

Knesset-Menora Die Knesset-Menora ist ein etwa fünf Meter hohes Bronzemonument in Form eines siebenarmigen Leuchters, des Wappensymbols Israels, vor der Knesset, dem israelischen Parlament, in Jerusalem.

Neu!!: Menora und Knesset-Menora · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Menora und Konstantinopel · Mehr sehen »

Legionäre Christi

Die Legionäre Christi (offiziell Kongregation der Legionäre Christi, Ordenskürzel LC) sind eine römisch-katholische Kongregation päpstlichen Rechts von Priestern und Ordensbrüdern, die 1941 von dem Seminaristen Marcial Maciel (1920–2008) in Mexiko gegründet und bis 2004 von ihm geleitet wurde.

Neu!!: Menora und Legionäre Christi · Mehr sehen »

Ludwig Berger (Archäologe)

Ludwig R. Berger (auch Ludwig R. Berger-Haas; geboren am 22. Januar 1933 in Basel; gestorben am 16. Oktober 2017 ebenda) war ein Schweizer Prähistoriker und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Menora und Ludwig Berger (Archäologe) · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Menora und Lutherbibel · Mehr sehen »

Menachot (Mischnatraktat)

Der Traktat Menachot stammt von dem Wort „Mehlopfer“ („Gabe, Geschenk“) ab und ist ein Traktat der Ordnung Qodaschim סֵדֶר קָדָשִׁים aus der Mischna.

Neu!!: Menora und Menachot (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Mischkan

De Gruyter Online) (Wandgemälde der Synagoge von Dura Europos, Nationalmuseum Damaskus) Der Mischkan, auch Stiftshütte, Offenbarungszelt oder Zelt der Begegnung genannt, ist ein in der Bibel beschriebenes transportables Heiligtum.

Neu!!: Menora und Mischkan · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Neu!!: Menora und Mischna · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Menora und Mose · Mehr sehen »

Ossuar (Knochenkasten)

Ossuare im Hecht-Museum, Universität Haifa Inschrift auf dem „Jakobus-Ossuar“ Ossuar, wahrscheinlich aus gefärbtem Gips, Jüdisches Museum der Schweiz Als Ossuar bezeichnet man ein Behältnis, das der Aufbewahrung menschlicher Knochen dient.

Neu!!: Menora und Ossuar (Knochenkasten) · Mehr sehen »

Othmar Keel

Othmar Keel (2009) Othmar Keel (* 6. Dezember 1937 in Einsiedeln, Schweiz) ist ein katholischer Theologe, Bibel- und Religionswissenschaftler sowie Ägyptologe.

Neu!!: Menora und Othmar Keel · Mehr sehen »

Projekt Gutenberg-DE

Das Projekt Gutenberg-DE bietet deutschsprachige Bücher kostenlos und kapitelweise als einzelne Webseiten an.

Neu!!: Menora und Projekt Gutenberg-DE · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Neu!!: Menora und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Rachel Hachlili

Herodianischen Quartier in Jerusalem ermöglichte Rachel Hachlili, das Aussehen der Menora im Zweiten Tempel zu rekonstruieren. Rachel Hachlili, (רחל חכלילי andere Transkriptionen: Rachel Chachlili, Rāḥēl Ḥa̱klîlî) war eine israelische Klassische Archäologin.

Neu!!: Menora und Rachel Hachlili · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Menora und Rom · Mehr sehen »

Rosch ha-Schana (Mischna)

Rosch ha-Schana (‚Anfang des Jahres‘) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Mo'ed (Festzeiten, Festtag).

Neu!!: Menora und Rosch ha-Schana (Mischna) · Mehr sehen »

Sacharja

Sacharja oder Secharja (oder Sacharia, vollständig: Secharja, Sohn Berechjas, des Sohnes Iddos, der Prophet) heißt ein biblischer Prophet.

Neu!!: Menora und Sacharja · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Menora und Salomo · Mehr sehen »

Sinai (Berg)

Der Berg Sinai (Masri) liegt auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel und ist hoch.

Neu!!: Menora und Sinai (Berg) · Mehr sehen »

Stefan Zweig

zentriert Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichisch-britischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist.

Neu!!: Menora und Stefan Zweig · Mehr sehen »

Symbole des Judentums

In der hebräischen Sprache lautet das Wort für Symbol „סמל“.

Neu!!: Menora und Symbole des Judentums · Mehr sehen »

Synagoge (Magdala)

Die Synagoge von Magdala Blick von West nach Ost Die Synagoge von Magdala ist die Ruine einer Synagoge in Migdal (Magdala) an der Westküste des Sees Genezareth, etwa 6 km nördlich von Tiberias.

Neu!!: Menora und Synagoge (Magdala) · Mehr sehen »

Templum Pacis

Reste des Templum Pacis Das Templum Pacis (deutsch Friedenstempel) war ein Tempel im antiken Rom.

Neu!!: Menora und Templum Pacis · Mehr sehen »

Thomas Staubli

Thomas Staubli (* 28. September 1962 in Köniz) ist ein Schweizer römisch-katholischer Theologe, Alttestamentler und Buchautor.

Neu!!: Menora und Thomas Staubli · Mehr sehen »

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Neu!!: Menora und Titus · Mehr sehen »

Titusbogen

Der Titusbogen (Westseite) am Ausgang des Forum Romanum Der Titusbogen ist ein eintoriger Triumphbogen auf der Velia, einem Hügel in Rom.

Neu!!: Menora und Titusbogen · Mehr sehen »

Triumphbogen

Triumphbogen in Rom (Konstantinsbogen) Triumphzuges des Titus in Rom Ein Triumphbogen (fornix oder arcus, ab den Severern arcus triumphalis) ist ein frei stehendes, torförmiges Bauwerk, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Feldherren oder Kaiser errichtet wurde.

Neu!!: Menora und Triumphbogen · Mehr sehen »

Triumphzug-Reliefs des Titusbogens

Durchgang des Titusbogens (2006) Die beiden Triumphzug-Reliefs des Titusbogens am Forum Romanum stellen Szenen des Triumphs dar, den Kaiser Vespasian und sein Sohn Titus im Juni 71 n. Chr.

Neu!!: Menora und Triumphzug-Reliefs des Titusbogens · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Menora und Vandalen · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Menora und Vespasian · Mehr sehen »

Wappen Israels

Das Wappen Israels gilt seit 1949.

Neu!!: Menora und Wappen Israels · Mehr sehen »

1. Buch der Könige

Das 1.

Neu!!: Menora und 1. Buch der Könige · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Menorah, Siebenarmiger Leuchter (Judentum).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »