Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

David

Index David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

198 Beziehungen: Abigail, Abimelech, Abital, Abschalom, Adalbert Seipolt, Adonija, Ahinoam, Al-Anbiya, Al-Baqara, Al-Māʾida, Alan Menken, Albert Ludwig Grimm, Altes Testament, Amminadab, Ammoniter, André Lemaire, Andrea del Verrocchio, Armenische Bagratiden, Arthur Honegger, Artus, Assyrer, Baalbek, Batseba, Berg Zion, Bethlehem, Bibel, Biblische Exegese, Bild der Wissenschaft, Boas (biblische Person), Bronze, Buch Rut, Buch Samuel, Bundeslade, Buraq, Carl Gottlieb Reißiger, Christian Stückl, Clemens Thoma, Damaskus, David (Begriffsklärung), David (Bernini), David (Donatello), David (Familienname), David (Michelangelo), David (Vorname), David et Jonathas, David Flusser, David und Bathseba (Film), David und Goliath (Film), Davidisch-salomonisches Großreich, Davidpsalm, ..., Davidsgrab, Davidsohn, Die Bibel – David, Dies irae, Donatello, Edom, Elimelech, En Gedi, Encyclopaedia Judaica, Encyclopaedia of Islam, Evangelium nach Johannes, Evangelium nach Lukas, Evangelium nach Matthäus, Gaza (Stadt), Gebet, Geschur, Gian Lorenzo Bernini, Giovanni Netzer, Goliat, Hebron, Heiligtum, Hethiter, Hezron, Isai, Israel Finkelstein, Israeliten, Jüngstes Gericht, Jerusalemer Tempel, Jesreel (Stadt), Jesus Christus, JHWH, Joab, Jonatan (Sohn Sauls), Joschija, Josef von Nazaret, Joseph Heller (Schriftsteller), Juda (Bibel), Juda (Reich), Judäische Wüste, Karl der Große, König David (1985), Kettenrüstung, Kinnor, Klaus Koch (Theologe), Koran, Le Roi David, Liste der Könige Israels, Lorenz Dangel, Lutheran Church – Missouri Synod, Maacha, Machlon, Mann (Einheit), Marc-Antoine Charpentier, Mari (Stadt), Martin Hengel, Meistersinger, Mescha-Stele, Mesopotamien, Messias, Michal, Michelangelo, Miradschname, Mittelmeer, Moab (Staat), Moabitische Sprache, Mord, Moses von Choren, Nachschon (Bibel), Natan (Prophet), Neil Asher Silberman, Neues Reich, Noemi, Nordreich Israel, Obed (Bibel), Oberammergauer Passionsspiele, Paulus von Tarsus, Pedro Berruguete, Penisvorhaut, Perez (Bibel), Personalunion, Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden, Philister, Psalm, Psalm 142, Psalm 18, Psalm 3, Psalm 30, Psalm 34, Psalm 51, Psalm 52, Psalm 54, Psalm 56, Psalm 57, Psalm 59, Psalm 60, Psalm 63, Psalm 7, Rabba, Rahab, Ram (Bibel), Relief, Religion in Geschichte und Gegenwart, René Morax, Reue, Richard Beer-Hofmann, Rotes Meer, Saba (Sure), Sad (Sure), Salbung, Salmon (biblische Person), Salomo, Samuel (Prophet), Saul, Sünde, Scheschonq I., Schleuder (Waffe), Seevölker, Septuaginta, Sibylle (Prophetin), Silo (biblischer Ort), Sohn Gottes, Staatsbibliothek Bamberg, Stefan Ark Nitsche und Elisabeth Hann von Weyhern, Stefan Heym, Steinerne Bibel (Schöngrabern), Stele, Tamar (Schwiegertochter des Juda), Tanach, Tel Aviv-Jaffa, Tel-Dan-Inschrift, Theben (Ägypten), Theologische Realenzyklopädie, Tim Rice, Urija, Vorfahren Jesu, Vulgata, Waffenschmied, Walter de Gruyter (Verlag), Walter Dietrich (Theologe), Wunder Jesu, 1. Buch der Chronik, 1. Buch der Könige, 1. Buch Samuel, 19. Dezember, 2. Buch Samuel, 25. Dezember, 26. Dezember, 29. Dezember. Erweitern Sie Index (148 mehr) »

Abigail

''Abigaíl'' von Antonio Cortina Farinós (19. Jh.) Abigail ist ein weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs.

Neu!!: David und Abigail · Mehr sehen »

Abimelech

Abimelech (hebräisch אֲבִימֶלֶךְ‎ „Mein Vater ist König“) ist der Name folgender Figuren.

Neu!!: David und Abimelech · Mehr sehen »

Abital

Abital ist eine Person des Alten Testaments, eine Frau König Davids.

Neu!!: David und Abital · Mehr sehen »

Abschalom

Abschalom, am Baum hängend, von Albert Weisgerber Abschaloms Gastmahl von Niccolò de Simone, um 1650. Abschalom (auch Absalom, Abischalom) war einer der jüngeren Söhne des biblischen Königs David und ein Halbbruder Salomos.

Neu!!: David und Abschalom · Mehr sehen »

Adalbert Seipolt

Adalbert Seipolt OSB, Taufname Eberhard (* 11. August 1929 in Breslau; † 29. Januar 2009 in Metten) war ein Mönch der Benediktinerabtei Metten und Buchautor.

Neu!!: David und Adalbert Seipolt · Mehr sehen »

Adonija

Adonija - Sgraffito (1555) von einem Markthaus in Telč (Tschechien) Adonija (auch Adonia) oder Adonijahu ist im Alten Testament der vierte Sohn König Davids.

Neu!!: David und Adonija · Mehr sehen »

Ahinoam

Ahinoam (lat. Achinoam) ist der Name von zwei im Tanach namentlich erwähnten Frauen und bedeutet „(Mein) Bruder ist Wonne, Huld“.

Neu!!: David und Ahinoam · Mehr sehen »

Al-Anbiya

Al-Anbiya ist die 21.

Neu!!: David und Al-Anbiya · Mehr sehen »

Al-Baqara

Textausschnitt aus der Sure al-Baqara (Verse 206 bis 217), Handschrift aus dem 1. Jahrhundert nach der Hidschra Die Sure al-Baqara ist die zweite Sure des Korans.

Neu!!: David und Al-Baqara · Mehr sehen »

Al-Māʾida

maghrebinischen Duktus – Koran-Exemplar aus dem 13. oder 14. Jahrhundert Al-Māʾida ist die 5. Koransure.

Neu!!: David und Al-Māʾida · Mehr sehen »

Alan Menken

Alan Menken (2013) Alan Irwin Menken (* 22. Juli 1949 in New Rochelle, New York) ist ein US-amerikanischer Komponist, der unter anderem mit den Filmpreisen Oscar und Golden Globe sowie dem Musikpreis Grammy und dem Theaterpreis Tony Award ausgezeichnet wurde.

Neu!!: David und Alan Menken · Mehr sehen »

Albert Ludwig Grimm

Albert Ludwig Grimm Albert Ludwig Grimm (oft fälschlicherweise Ludewig aufgrund eines Druckfehlers in der Erstausgabe seiner Kindermährchen; * 19. Juli 1786 in Schluchtern; † 1. Dezember 1872 in Baden-Baden) war ein deutscher Schriftsteller, Pädagoge und Politiker.

Neu!!: David und Albert Ludwig Grimm · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: David und Altes Testament · Mehr sehen »

Amminadab

Abbildung von Amminadab in der Sixtinischen Kapelle Amminadab ist eine biblische Person.

Neu!!: David und Amminadab · Mehr sehen »

Ammoniter

Die Ammoniter waren ein semitischer Stamm, der in Ammon nördlich von Moab und östlich der israelitischen Stämme Ruben und Gad siedelte.

Neu!!: David und Ammoniter · Mehr sehen »

André Lemaire

André Lemaire (2022) André Lemaire (* 2. Januar 1942 in Neuville-aux-Bois, Frankreich) ist ein französischer katholischer Priester, Historiker, Archäologe, Epigraphiker, Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: David und André Lemaire · Mehr sehen »

Andrea del Verrocchio

Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni in Venedig, Bronze, 1493 Andrea del Verrocchio, eigentlich Andrea di Michele Cioni (* 1435 in Florenz; † 7. Oktober 1488 in Venedig) war als Bildhauer und Maler einer der einflussreichsten Künstler in der Übergangszeit von der Früh- zur Hochrenaissance.

Neu!!: David und Andrea del Verrocchio · Mehr sehen »

Armenische Bagratiden

Flagge der Bagratiden Die Bagratiden (armenisch Բագրատունյաց Արքայական Տոհմ, transliteriert Bagratownyac‘ Ark‘ayakan Tohm) waren eine armenische Herrscherdynastie.

Neu!!: David und Armenische Bagratiden · Mehr sehen »

Arthur Honegger

rahmenlos Arthur Honegger (* 10. März 1892 in Le Havre; † 27. November 1955 in Paris) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: David und Arthur Honegger · Mehr sehen »

Artus

Peter Vischer, 1512) König Artus (walisisch Arthur) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht.

Neu!!: David und Artus · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: David und Assyrer · Mehr sehen »

Baalbek

Der Jupitertempel mit Podium, das die drei größten je verbauten Steine der Welt enthält Baustein der Welt, der Stein der schwangeren Frau Baalbek ist eine Provinzhauptstadt im Libanon mit zirka 80.000 Einwohnern und ein wichtiges Zentrum der Bekaa-Ebene.

Neu!!: David und Baalbek · Mehr sehen »

Batseba

Cornelis van Haarlem: Batseba im Bad Batseba ist im jüdischen Tanach und im christlichen Alten Testament der Bibel die Mutter König Salomos.

Neu!!: David und Batseba · Mehr sehen »

Berg Zion

Der Berg Zion oder Zionsberg ist der Südwesthügel Jerusalems im Judäischen Bergland und liegt außerhalb der Altstadtmauer.

Neu!!: David und Berg Zion · Mehr sehen »

Bethlehem

Bethlehem (auch Betlehem, Efrata; hebräisch בית לחם, Bet Leḥem) ist eine Stadt im Westjordanland mit 29.930 Einwohnern, sie gehört zu den Palästinensischen Autonomiegebieten und grenzt im Norden an Jerusalem.

Neu!!: David und Bethlehem · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: David und Bibel · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: David und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Bild der Wissenschaft

Bild der Wissenschaft (Eigenschreibweise: bild der wissenschaft, kurz bdw) ist eine monatlich erscheinende populärwissenschaftliche Zeitschrift, die 1964 gegründet wurde und in der Konradin Mediengruppe in Leinfelden-Echterdingen verlegt wird.

Neu!!: David und Bild der Wissenschaft · Mehr sehen »

Boas (biblische Person)

Rembrandt: ''Boas und Ruth'' (ca. 1637–40), Kupferstichkabinett Berlin Boas („in ihm ist Kraft / der Potente“) ist im Alten Testaments im Buch Rut ein judäischer Grundbesitzer aus Betlehem.

Neu!!: David und Boas (biblische Person) · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: David und Bronze · Mehr sehen »

Buch Rut

Rut schwört, Noomi nicht zu verlassen (Jan Victors, 1653, Privatsammlung) ֹּDas Buch Rut oder Ruth,, ist ein Buch des Tanach und somit des Alten Testaments.

Neu!!: David und Buch Rut · Mehr sehen »

Buch Samuel

Das Buch Samuel ist Teil der hebräischen Bibel.

Neu!!: David und Buch Samuel · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Neu!!: David und Bundeslade · Mehr sehen »

Buraq

Darstellung eines Buraq aus dem 17. Jahrhundert Buraq oder al-Buraq (wohl abgeleitet von mittelpersisch bārak, ‚Reittier‘) ist in der islamischen Mythologie ein weißes pferdeähnliches Reittier mit Flügeln und Menschenantlitz, auf dem nach einer legendären Überlieferung der Prophet Mohammed während einer Nacht von der Erde zum Himmel und zurück flog.

Neu!!: David und Buraq · Mehr sehen »

Carl Gottlieb Reißiger

Carl Gottlieb Reißiger Geburtshaus von Carl Gottlieb Reißiger in Bad Belzig Trinitatisfriedhof in Dresden-Johannstadt Carl Gottlieb Reißiger (* 31. Januar 1798 in Belzig; † 7. November 1859 in Dresden) war ein deutscher Kapellmeister, Komponist und Musiker.

Neu!!: David und Carl Gottlieb Reißiger · Mehr sehen »

Christian Stückl

Christian Stückl (2022) vor dem Passionstheater in Oberammergau Christian Stückl, 2018 Christian Stückl (* 15. November 1961 in Oberammergau) ist ein deutscher Theaterintendant und Regisseur.

Neu!!: David und Christian Stückl · Mehr sehen »

Clemens Thoma

Clemens Thoma (* 2. November 1932 in Kaltbrunn im Kanton St. Gallen; † 7. Dezember 2011 in Baar ZG) war ein Schweizer Theologe und Steyler Missionar.

Neu!!: David und Clemens Thoma · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: David und Damaskus · Mehr sehen »

David (Begriffsklärung)

David bezeichnet einen hebräischen männlichen Vornamen biblischer Herkunft, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: David und David (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

David (Bernini)

David 3D-Ansicht der David-Skulptur Der David ist eine von Gianlorenzo Bernini 1623–1624 geschaffene Skulptur.

Neu!!: David und David (Bernini) · Mehr sehen »

David (Donatello)

Gesicht des ''Bronze-David'' (Bargello, Florenz) Museo Nazionale del BargelloHöhe: 158 cm Der David von Donatello (in der Literatur auch Bronzedavid genannt) ist eine zur Zeit der Frührenaissance in Florenz entstandene Bronzestatue.

Neu!!: David und David (Donatello) · Mehr sehen »

David (Familienname)

David ist der vom Vornamen abgeleitete Familienname.

Neu!!: David und David (Familienname) · Mehr sehen »

David (Michelangelo)

Galleria dell’ Accademia'', Florenz Der David von Michelangelo (1475–1564), zwischen 1501 und 1504 in Florenz entstanden, ist die erste Monumentalstatue der Hochrenaissance und gilt als die bekannteste Skulptur der Kunstgeschichte.

Neu!!: David und David (Michelangelo) · Mehr sehen »

David (Vorname)

David ist ein hebräischer männlicher Vorname.

Neu!!: David und David (Vorname) · Mehr sehen »

David et Jonathas

David et Jonathas (deutsch David und Jonatan/Jonathan; H. 490) ist eine biblische Oper in fünf Akten und einem Prolog von Marc-Antoine Charpentier nach einem Libretto des Paters François de Paule Bretonneau.

Neu!!: David und David et Jonathas · Mehr sehen »

David Flusser

David Flusser, vor 1991 David Gustav Flusser (* 15. September 1917 in Wien; † 15. September 2000 in Jerusalem) war ein jüdischer Religionswissenschafter, Erforscher von palästinischen und rabbinischen Traditionen des Judentums, der Qumranschriften und des Neuen Testaments.

Neu!!: David und David Flusser · Mehr sehen »

David und Bathseba (Film)

David und Bathseba ist der Titel eines 1951 produzierten Monumentalfilms, dessen Handlung eine Episode des Alten Testaments (2. Buch Samuel) zum Thema hat.

Neu!!: David und David und Bathseba (Film) · Mehr sehen »

David und Goliath (Film)

David und Goliath (Originaltitel: David e Golia) ist eine italienische Bibelverfilmung aus dem Jahr 1960.

Neu!!: David und David und Goliath (Film) · Mehr sehen »

Davidisch-salomonisches Großreich

Oriental Institute Museum Chicago) Davidisch-salomonisches Großreich bezeichnet nach einer Hypothese der Bibelwissenschaft einen Staat im östlichen Mittelmeerraum in der Zeit des 10. Jahrhunderts v. Chr., im englischen Sprachraum United Monarchy genannt.

Neu!!: David und Davidisch-salomonisches Großreich · Mehr sehen »

Davidpsalm

Mittelalterliche Darstellung, wie David die Psalmen diktiert. Rembrandts Ambrosius Lobwassers Vertonung der Psalmen Davids, 1698 Ein Davidpsalm ist ein Psalm aus dem biblischen Buch der Psalmen, der in seinem ersten Vers auf den israelitischen König David verweist.

Neu!!: David und Davidpsalm · Mehr sehen »

Davidsgrab

Das Davidsgrab in Jerusalem Das Davidsgrab („Grab von König David“) auf dem Berg Zion in Jerusalem wird als Grabstätte des biblischen Königs David verehrt, der vor etwa 3000 Jahren über das von ihm errichtete Davidische Großreich herrschte.

Neu!!: David und Davidsgrab · Mehr sehen »

Davidsohn

Der Titel Davidsohn gehört zu den bedeutendsten Hoheitstiteln Jesu im Neuen Testament der Bibel.

Neu!!: David und Davidsohn · Mehr sehen »

Die Bibel – David

Die Bibel – David ist ein zweiteiliger Fernsehfilm, der rückblickend das Leben des biblisch-israelischen König David erzählt (Altes Testament, 1. Buch Samuel, Kap. 9 bis 1. Könige 1).

Neu!!: David und Die Bibel – David · Mehr sehen »

Dies irae

''Das Jüngste Gericht'' (Hans Memling um 1470) Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus über das Jüngste Gericht.

Neu!!: David und Dies irae · Mehr sehen »

Donatello

Donatello (eigentlich Donato di Niccolò di Betto Bardi; * um 1386 in Florenz; † am 13. Dezember 1466 in Florenz) war ein vor allem in Florenz, aber auch in Padua, Prato und Rom aktiver Bildhauer des 15.

Neu!!: David und Donatello · Mehr sehen »

Edom

Der Name Edom bezeichnet sowohl einen Stammesverband, der seit der späten Eisenzeit östlich der Jordansenke siedelte, als auch das von diesem bewohnte Land selbst (vgl. Idumäa) sowie seinen Stammvater Esau.

Neu!!: David und Edom · Mehr sehen »

Elimelech

Elimelech („mein Gott ist König“) ist nach dem Buch Rut der Mann der Noomi und Vater zweier Söhne, Machlon und Kiljon.

Neu!!: David und Elimelech · Mehr sehen »

En Gedi

En Gedi oder Ein Gedi ist eine Oase im Südbezirk Israels (Regionalverwaltung Tamar).

Neu!!: David und En Gedi · Mehr sehen »

Encyclopaedia Judaica

Die Encyclopaedia Judaica ist eine Enzyklopädie zur Geschichte und Kultur des Judentums in deutscher und englischer Sprache.

Neu!!: David und Encyclopaedia Judaica · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: David und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: David und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: David und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: David und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Gaza (Stadt)

Gaza-Stadt auf der Karte des Gazastreifens Archäologischen Museum Istanbul Gaza, auch Gasa (phön. zzh), im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, von Juni 2007 bis November 2023 aber de facto von der Hamas verwaltet wurde.

Neu!!: David und Gaza (Stadt) · Mehr sehen »

Gebet

Rudolf Epp: ''Das Morgengebet'', um 1879 Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibet, eine Wortbildung zu bitten – das Verb beten entstand später) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.

Neu!!: David und Gebet · Mehr sehen »

Geschur

Geschur (oder Geshur oder Geshuri oder Gešur, Gessur;, gəšûr, gē′shər, gĕsh′yōōrī, gĕshyōō′rī) ist ein in der hebräischen Bibel mehrfach erwähntes Gebiet oder ein (Stadt-)Staat nordöstlich des Sees Genezareth.

Neu!!: David und Geschur · Mehr sehen »

Gian Lorenzo Bernini

Selbstporträt von Bernini Gian Lorenzo Bernini, auch Giovanni Lorenzo Bernini (* 7. Dezember 1598 in Neapel; † 28. November 1680 in Rom), war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer.

Neu!!: David und Gian Lorenzo Bernini · Mehr sehen »

Giovanni Netzer

Giovanni Netzer (* 28. Oktober 1967 in Savognin) ist ein Schweizer Theaterintendant.

Neu!!: David und Giovanni Netzer · Mehr sehen »

Goliat

David gegen Goliat, Zeichnung aus dem 13. Jahrhundert David präsentiert den Kopf des Goliath (Gustave Doré), 1866 David mit Goliats Kopf, Bildfeld an der großen Knesset-Menora David und Goliath, Gemälde von Albert Weisgerber (1914) Goliat, häufig auch Goliath, aus Gat ist der Name eines legendären riesigen Kriegers der Philister aus dem Tanach (Altes Testament).

Neu!!: David und Goliat · Mehr sehen »

Hebron

Hebron (aus über) ist eine Stadt im Westjordanland bzw.

Neu!!: David und Hebron · Mehr sehen »

Heiligtum

Ein Heiligtum ist ein Ort, Gebäude, Gegenstand o. ä.

Neu!!: David und Heiligtum · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: David und Hethiter · Mehr sehen »

Hezron

Hezron ist der Name zweier Personen im Alten Testament.

Neu!!: David und Hezron · Mehr sehen »

Isai

Isai, Russische Ikone von 1654 Isai (auch Jesse;, in Pausalform יִשָׁי Jišāj; griechisch Ἰεσσαί Iessaí) ist eine biblische Person aus dem Alten Testament der Bibel.

Neu!!: David und Isai · Mehr sehen »

Israel Finkelstein

Israel Finkelstein (2007) Israel Finkelstein (* 29. März 1949 in Tel Aviv) ist Direktor des Archäologischen Instituts der Universität von Tel Aviv.

Neu!!: David und Israel Finkelstein · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Neu!!: David und Israeliten · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: David und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: David und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Jesreel (Stadt)

Ruinen von Jesreel Jesreel;, oder Tell Jesreel; später Zir'in, war eine antike Stadt in der Jesreelebene im nördlichen Israel.

Neu!!: David und Jesreel (Stadt) · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: David und Jesus Christus · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: David und JHWH · Mehr sehen »

Joab

Joab ist im Alten Testament der Heerführer und Neffe König Davids.

Neu!!: David und Joab · Mehr sehen »

Jonatan (Sohn Sauls)

Umarmung zwischen David und Jonathan in einer Illustration des 14. Jahrhunderts. Jonatan (auch: Jonathan) war im Alten Testament der älteste Sohn des Königs Saul und der Schwager und beste Freund Davids.

Neu!!: David und Jonatan (Sohn Sauls) · Mehr sehen »

Joschija

König Josia von Julius Schnorr von Carolsfeld. Wurzel-Jesse-Fenster von St-Martin in Groslay Joschija oder Josia (auch Josias;; griechisch Ἰωσίας Iōsías; * um 647; † 609 v. Chr.) war von 640 bis 609 v. Chr.

Neu!!: David und Joschija · Mehr sehen »

Josef von Nazaret

Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Josef, gräzisierend auch Joseph geschrieben (entspricht), ist im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: David und Josef von Nazaret · Mehr sehen »

Joseph Heller (Schriftsteller)

Joseph Heller (1986) Joseph Heller (* 1. Mai 1923 in New York; † 12. Dezember 1999 in East Hampton) war ein amerikanischer Schriftsteller, der Romane, Kurzgeschichten, Theaterstücke und Drehbücher verfasste.

Neu!!: David und Joseph Heller (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Juda (Bibel)

Juda ist in der hebräischen Bibel der Name eines der Zwölf Stämme Israels.

Neu!!: David und Juda (Bibel) · Mehr sehen »

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Neu!!: David und Juda (Reich) · Mehr sehen »

Judäische Wüste

Die Judäische Wüste oder Wüste Juda ist eine Halbwüste in Israel und dem Westjordanland.

Neu!!: David und Judäische Wüste · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: David und Karl der Große · Mehr sehen »

König David (1985)

König David (Originaltitel: King David) ist ein Bibelfilm aus dem Jahr 1985.

Neu!!: David und König David (1985) · Mehr sehen »

Kettenrüstung

Kettenrüstung, Oberhausmuseum, Passau 15.–16. Jahrhundert Relief eines Ritters in Rüstung und Waffen Als Kettenrüstung oder Kettenpanzer (auch Ringpanzer oder Panzerhemd) bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen – feuergeschweißten bzw.

Neu!!: David und Kettenrüstung · Mehr sehen »

Kinnor

ISBN.

Neu!!: David und Kinnor · Mehr sehen »

Klaus Koch (Theologe)

Klaus Koch (* 4. Oktober 1926 in Sulzbach, heute zu Apolda; † 28. März 2019 in Hamburg) war ein deutscher, evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Altes Testament und altorientalische Religionsgeschichte an der Universität Hamburg.

Neu!!: David und Klaus Koch (Theologe) · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: David und Koran · Mehr sehen »

Le Roi David

Le Roi David, mit deutschem Titel König David, im Untertitel Symphonischer Psalm, ist ein Oratorium des schweizerisch-französischen Komponisten Arthur Honegger nach einem Drama von René Morax.

Neu!!: David und Le Roi David · Mehr sehen »

Liste der Könige Israels

Schwarzen Obelisken (Detail) Grabplatte der Zweitbestattung des Königs Usija (Israel-Museum) Die Liste der Könige Israels führt die Könige auf, die nach der Richterzeit das Volk der Israeliten geführt haben sollen – zuerst des vermuteten Gesamtreichs Israel bis zu dessen Reichsteilung ca.

Neu!!: David und Liste der Könige Israels · Mehr sehen »

Lorenz Dangel

Lorenz Dangel (* 19. April 1977 in Würzburg) ist ein deutscher Komponist und Musiker.

Neu!!: David und Lorenz Dangel · Mehr sehen »

Lutheran Church – Missouri Synod

Die Lutheran Church – Missouri Synod (LC-MS) ist die zweitgrößte lutherische Kirche in den USA.

Neu!!: David und Lutheran Church – Missouri Synod · Mehr sehen »

Maacha

Maacha ist im Alten Testament der Name von neun Personen, fünf Frauen und vier Männern.

Neu!!: David und Maacha · Mehr sehen »

Machlon

Machlon ist im Alten Testament im Buch Rut der erste Ehemann Ruts.

Neu!!: David und Machlon · Mehr sehen »

Mann (Einheit)

Das Mann (in frühen arabischen Texten auch genannt) war ein Gewichtsmaß mittlerer Größe, das in verschiedenen islamischen Ländern verwendet wurde.

Neu!!: David und Mann (Einheit) · Mehr sehen »

Marc-Antoine Charpentier

„Monsieur Charpentier“ aus Pierre Landrys ''Almanach Royale'' (1682);vermutlich Marc-Antoine Charpentier Marc-Antoine Charpentier (* um 1643 in Paris; † 24. Februar 1704 ebenda) war ein französischer Komponist zur Zeit Ludwigs XIV. Eines seiner bekanntesten Werke ist das Hauptthema aus dem Präludium seines Te Deum, das heute als Fanfare bei Fernseh-Übertragungen im Rahmen der Eurovision verwendet wird.

Neu!!: David und Marc-Antoine Charpentier · Mehr sehen »

Mari (Stadt)

Statue aus Mari Mari (heute Tell Hariri, Syrien) war als mesopotamischer Stadtstaat ein bedeutendes Kulturzentrum Vorderasiens, dessen Anfänge an das Ende des dritten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: David und Mari (Stadt) · Mehr sehen »

Martin Hengel

mini Martin Hengel (* 14. Dezember 1926 in Reutlingen; † 2. Juli 2009 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler in Tübingen.

Neu!!: David und Martin Hengel · Mehr sehen »

Meistersinger

Die Meistersinger (auch Meistersänger) waren bürgerliche Dichter und Sänger im 15.

Neu!!: David und Meistersinger · Mehr sehen »

Mescha-Stele

Bild der Stele aus dem Jahr 2018. Die Mescha-Stele (auch Moabiterstein genannt) ist ein Gedenkstein mit Inschrift in moabitischer Sprache.

Neu!!: David und Mescha-Stele · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: David und Mesopotamien · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: David und Messias · Mehr sehen »

Michal

Michal hilft David bei der Flucht (Gustave Doré, 1865) Michal ist eine im Tanach, der hebräischen Bibel, erwähnte Frau.

Neu!!: David und Michal · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: David und Michelangelo · Mehr sehen »

Miradschname

Timuridische Darstellung Mohammeds im ''Miradschname'', 1436, Herat, Afghanistan. Miradschname.

Neu!!: David und Miradschname · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: David und Mittelmeer · Mehr sehen »

Moab (Staat)

Moab um 830 v. Chr. (violett) Moab war ein antiker Kleinstaat im Nahen Osten, der auch im Alten Testament der Bibel erwähnt wird.

Neu!!: David und Moab (Staat) · Mehr sehen »

Moabitische Sprache

Die moabitische Sprache ist eine ausgestorbene semitische Sprache des kanaanäischen Sprachzweigs, die im 1.

Neu!!: David und Moabitische Sprache · Mehr sehen »

Mord

Mord steht allgemein für ein vorsätzliches Tötungsdelikt, dem gesellschaftlich ein besonderer Unwert zugeschrieben wird.

Neu!!: David und Mord · Mehr sehen »

Moses von Choren

Moses von Choren (links) auf einem Manuskript aus dem 14. Jahrhundert Moses von Choren (Mowses Chorenazi, in wissenschaftlicher Transliteration Movsēs Xorenac‘i; 5. Jahrhundert n. Chr.) war ein spätantiker armenischer Historiker.

Neu!!: David und Moses von Choren · Mehr sehen »

Nachschon (Bibel)

sixtinischen Kapelle Nachschon ist eine mehrfach in der Bibel erwähnte Person aus dem Stamm Juda.

Neu!!: David und Nachschon (Bibel) · Mehr sehen »

Natan (Prophet)

König David und Nathan, Fenster (1896) in der Stadtkirche Schwabach Natan, auch Nathan (nāṯān „(Gott) hat gegeben“), ist im Tanach und der Hebräischen Bibel ein früher Prophet der Israeliten, der zur Regierungszeit des Königs David auftrat.

Neu!!: David und Natan (Prophet) · Mehr sehen »

Neil Asher Silberman

Neil Asher Silberman (* 19. Juni 1950 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Archäologe und Historiker.

Neu!!: David und Neil Asher Silberman · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: David und Neues Reich · Mehr sehen »

Noemi

Noemi ist ein hebräischer weiblicher Vorname.

Neu!!: David und Noemi · Mehr sehen »

Nordreich Israel

Teil eines Doppeltors der Festung Hazor, 9. Jh. v. Chr., mit Volutenkapitellen (Israel-Museum)The Israel Museum: https://museums.gov.il/en/items/Pages/ItemCard.aspx?IdItem.

Neu!!: David und Nordreich Israel · Mehr sehen »

Obed (Bibel)

Obed ist der Name von mehreren im Tanach bzw.

Neu!!: David und Obed (Bibel) · Mehr sehen »

Oberammergauer Passionsspiele

Oberammergau Bühne 1860 von Carl Emil Doepler Die Oberammergauer Passionsspiele sind das weltweit bekannteste Passionsspiel.

Neu!!: David und Oberammergauer Passionsspiele · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: David und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pedro Berruguete

Pedro Berruguete – mögliches Selbstporträt als junger Mann (um 1500) ''Federico da Montefeltro und sein Sohn Guidobaldo'' (um 1475) ''Prophet David'' in der Predella des Altarretabels der Kirche ''Santa Eulalia'' in Paredes de Nava (um 1500) Cartuja de Miraflores (um 1503) Pedro Berruguete (* 1450 in Paredes de Nava, heute Provinz Palencia; † 1504) war ein kastilischer bzw.

Neu!!: David und Pedro Berruguete · Mehr sehen »

Penisvorhaut

Vorhaut beim menschlichen Penis, ''Praeputium penis'' Die Vorhaut bezeichnet beim Mann (bzw. bei männlichen Säugetieren) die die Eichel (Glans penis) des Penis umgebende Haut, die hinter die Eichel zurückgezogen werden kann.

Neu!!: David und Penisvorhaut · Mehr sehen »

Perez (Bibel)

Perez ist im Alten Testament der Name des erstgeborenen Sohnes Judas und Tamars.

Neu!!: David und Perez (Bibel) · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: David und Personalunion · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden

Die Pfarrkirche St.

Neu!!: David und Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden · Mehr sehen »

Philister

Die Philister (auch Pelischti;; neuägyptisch Peleset) waren ein Volk, das ab dem 12. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: David und Philister · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: David und Psalm · Mehr sehen »

Psalm 142

Der Psalm 142 (143 nach der Nummerierung der griechischen Septuaginta) aus dem Psalter beschreibt den Hilferuf eines Menschen, der in schwere Bedrängnis geraten ist und ist in acht Verse aufgeteilt.

Neu!!: David und Psalm 142 · Mehr sehen »

Psalm 18

Psalm 18 auf hebräisch gesungen (Ogg-Vorbis-Audiodatei, Länge: 6 min 41 s, 155 kbps) Seligpreisung Jesu versinnbildlicht Worte aus Psalm 18 Vers 47 auf einer Straßenecktafel in Gotha: Der Herr lebet und gelobtsey mein Hort, und der Gottmeines Heils müsse erhoben werden Psalm 18 Vers 50 im Utrechter Psalter Der 18.

Neu!!: David und Psalm 18 · Mehr sehen »

Psalm 3

Psalm 3,6 auf einem Grabstein Der 3.

Neu!!: David und Psalm 3 · Mehr sehen »

Psalm 30

Worte aus Psalm 30 Vers 5 in Englisch auf einem Kirchenfenster Der 30.

Neu!!: David und Psalm 30 · Mehr sehen »

Psalm 34

St. Ägidius und Leonhard, Peilstein in Österreich Der 34.

Neu!!: David und Psalm 34 · Mehr sehen »

Psalm 51

Brasse des englischen Kanonikers Roger Lupton († 1540) in der Eton College Chapel. Auf der Schriftrolle ist das Incipit des Psalms zu lesen. Der 51.

Neu!!: David und Psalm 51 · Mehr sehen »

Psalm 52

Claricia-Psalter aus dem 13. Jahrhundert Der 52. Psalm ist ein Psalm Davids aus dem zweiten Buch des Psalters.

Neu!!: David und Psalm 52 · Mehr sehen »

Psalm 54

Der 54.

Neu!!: David und Psalm 54 · Mehr sehen »

Psalm 56

Der 56. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem zweiten Buch des Psalters.

Neu!!: David und Psalm 56 · Mehr sehen »

Psalm 57

Der 57.

Neu!!: David und Psalm 57 · Mehr sehen »

Psalm 59

Der 59.

Neu!!: David und Psalm 59 · Mehr sehen »

Psalm 60

Der 60.

Neu!!: David und Psalm 60 · Mehr sehen »

Psalm 63

Ps 63. Illustration Utrechter Psalter: „''deine rechte Hand hält mich…Sie werden dem Schwert dahingegeben''“ Psalm 63 ist ein Psalm Davids aus dem zweiten Buch des Psalters.

Neu!!: David und Psalm 63 · Mehr sehen »

Psalm 7

Der Psalm in einem französischen Stundengebetsbuch des 15. Jahrhunderts Der 7.

Neu!!: David und Psalm 7 · Mehr sehen »

Rabba

Rabba ist eine im Tanach bzw.

Neu!!: David und Rabba · Mehr sehen »

Rahab

Schlacht um Jericho, französische Buchmalerei um 1415–1420 Haus der Rahab, Malerei in der Sakristei der Karmelitenkirche St. Nikolaus, München um 1710 Rahab (rāḥāb) ist in der Hebräischen Bibel der Name der Frau, die nach dem Bericht von der Einnahme und Zerstörung Jerichos durch die Israeliten zwei von Josua gesandte Kundschafter in ihrem Haus versteckt und gerettet habe.

Neu!!: David und Rahab · Mehr sehen »

Ram (Bibel)

Ram war Sohn des Hezron und Vater von Amminadab Er ist ein Vorfahr von David und somit Teil des Stammbaums Jesu.

Neu!!: David und Ram (Bibel) · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: David und Relief · Mehr sehen »

Religion in Geschichte und Gegenwart

Die Lexikonreihe Religion in Geschichte und Gegenwart (abgekürzt RGG; in den ersten drei Auflagen noch „Die Religion …“) ist ein Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.

Neu!!: David und Religion in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

René Morax

René Morax (* 11. Mai 1873 in Morges; † 3. Januar 1963 ebenda, heimatberechtigt in Mex, ab 1953 von Morges) war ein Schweizer Dramatiker, Inszenator und Theaterleiter.

Neu!!: David und René Morax · Mehr sehen »

Reue

Die Allegorie des Leids am Schicksalsbrunnen in Stuttgart Der Begriff Reue bezeichnet das Gefühl – in besonderen Fällen ein Affekt – der Unzufriedenheit, der Abscheu, des Schmerzes und Bedauerns über das eigene fehlerhafte Tun und Lassen, verbunden mit dem Bewusstsein (oder der Empfindung) von dessen Unwert und Unrecht sowie mit dem Willensvorsatz zur eventuellen Genugtuung und Besserung.

Neu!!: David und Reue · Mehr sehen »

Richard Beer-Hofmann

Richard Beer-Hofmann (* 11. Juli 1866 in Wien; † 26. September 1945 in New York) war ein österreichischer Romancier, Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: David und Richard Beer-Hofmann · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: David und Rotes Meer · Mehr sehen »

Saba (Sure)

Manuskript aus dem 8. Jahrhundert, mit Vers 53–54 von Sure 34 und den ersten vier Versen von Sure 35 Der weitgehend verlassene alte Teil der Stadt Ma'rib Saba ist die 34.

Neu!!: David und Saba (Sure) · Mehr sehen »

Sad (Sure)

Sad ist die 38.

Neu!!: David und Sad (Sure) · Mehr sehen »

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Neu!!: David und Salbung · Mehr sehen »

Salmon (biblische Person)

Salmon (andere Schreibweise: Salas) war der Vater des Boas, des Lösers und zweiten Ehemanns der Ruth.

Neu!!: David und Salmon (biblische Person) · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: David und Salomo · Mehr sehen »

Samuel (Prophet)

David wird von Samuel zum König gesalbt. Illustration aus dem Ingeborg-Psalter. Samuel ist eine im Tanach äußerst facettenreich dargestellte Gestalt in der Übergangszeit vorstaatlichen zum staatlichen Israel (ca. 1000 v. Chr.). Von ihm berichtet das 1. Buch Samuel.

Neu!!: David und Samuel (Prophet) · Mehr sehen »

Saul

Saul gilt nach biblischem Bericht als erster König Israels, unter dem die 12 Stämme zu einem Königreich vereint wurden.

Neu!!: David und Saul · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: David und Sünde · Mehr sehen »

Scheschonq I.

Scheschonq I. (auch Schoschenk I.; assyrisch Šusanqu, Schusanqu, Susinqu; hebräisch Šišak, Schischak, Šušak, Schuschak) war der altägyptische Begründer und 1.

Neu!!: David und Scheschonq I. · Mehr sehen »

Schleuder (Waffe)

balearischen Schleuder um 1500 v. Chr. (Material: Agavenfasern) Dakischen Krieg Die Schleuder ist eine Fernwaffe, die von der Urgeschichte bis ins Hochmittelalter weit verbreitet war.

Neu!!: David und Schleuder (Waffe) · Mehr sehen »

Seevölker

Ramses’ III. in Medinet Habu, dem altägyptischen Tahut Der Begriff Seevölker wird seit dem späten 19. Jahrhundert als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet, die gegen Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: David und Seevölker · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: David und Septuaginta · Mehr sehen »

Sibylle (Prophetin)

Andrea del Castagno: ''Sibylle von Cumae'', um 1450 Eine Sibylle, fälschlich auch Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt.

Neu!!: David und Sibylle (Prophetin) · Mehr sehen »

Silo (biblischer Ort)

Tel Silo Šiloh) Silo (Schreibweise der Lutherbibel) bzw.

Neu!!: David und Silo (biblischer Ort) · Mehr sehen »

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Neu!!: David und Sohn Gottes · Mehr sehen »

Staatsbibliothek Bamberg

Die Staatsbibliothek Bamberg ist eine wissenschaftliche Bibliothek mit geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt in der oberfränkischen Stadt Bamberg; sie ist heute in den Räumlichkeiten der Neuen Residenz am Domplatz untergebracht.

Neu!!: David und Staatsbibliothek Bamberg · Mehr sehen »

Stefan Ark Nitsche und Elisabeth Hann von Weyhern

Stefan Ark Nitsche und Elisabeth Hann von Weyhern sind ein deutsches Theologen-Ehepaar.

Neu!!: David und Stefan Ark Nitsche und Elisabeth Hann von Weyhern · Mehr sehen »

Stefan Heym

Stefan Heym, 1982 Stefan Heym (* 10. April 1913 in Chemnitz als Helmut Flieg; † 16. Dezember 2001 in En Bokek, Israel) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR.

Neu!!: David und Stefan Heym · Mehr sehen »

Steinerne Bibel (Schöngrabern)

Bei der sogenannten Steinernen Bibel von Schöngrabern handelt es sich um außergewöhnliche romanische Reliefdarstellungen, die an der Apsis der Pfarrkirche im niederösterreichischen Schöngrabern angebracht sind.

Neu!!: David und Steinerne Bibel (Schöngrabern) · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: David und Stele · Mehr sehen »

Tamar (Schwiegertochter des Juda)

Tamar ist im Alten Testament der Name dreier Frauen.

Neu!!: David und Tamar (Schwiegertochter des Juda) · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: David und Tanach · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: David und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Tel-Dan-Inschrift

Die Tel-Dan-Inschrift. Die Erwähnung des „Hauses David“ findet sich in der 9. Zeile (weiß nachgezeichnet) Die Tel-Dan-Inschrift. Die Erwähnung des „Hauses David“ findet sich in der 9. Zeile Tel Dan Die Tel-Dan-Inschrift, in der Literatur auch „Haus-David“s-Inschrift genannt, ist eine Inschrift in aramäischer Sprache zur Erinnerung an den Sieg eines aramäischen Königs über die Reiche Israel und Juda, die sich auf Fragmenten einer schwarzen Basalt-Stele, gefunden in Tel Dan, findet.

Neu!!: David und Tel-Dan-Inschrift · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: David und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: David und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Tim Rice

Tim Rice, 2020 Sir Timothy Miles Bindon „Tim“ Rice (* 10. November 1944 in Amersham, Buckinghamshire, England) ist ein britischer Musical- und Filmmusiktexter.

Neu!!: David und Tim Rice · Mehr sehen »

Urija

Sixtinischen Kapelle Urija (auch: Uria) ist eine biblische Person.

Neu!!: David und Urija · Mehr sehen »

Vorfahren Jesu

Der Stammbaum Christi, Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Pfarrkirche Erla St. Michael in Hildesheim Die Vorfahren Jesu von Nazaret überliefert das Neue Testament der Bibel in zwei der vier Evangelien als listenartige Stammlinie meist der Väter (fälschlich als Stammbaum bezeichnet) in unterschiedlichen Versionen.

Neu!!: David und Vorfahren Jesu · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: David und Vulgata · Mehr sehen »

Waffenschmied

Carl von Häberlin, Waffenschmied mit einem Kunden, 19. Jh. Arbeitsbescheinigung von 1769 eines Huf- und Waffenschmiedes in Dresden Der Waffenschmied war ein Handwerker und Schmied, der Klingen, Helme, Harnische, Panzerhemden, Schilde und Feuerwaffen anfertigte.

Neu!!: David und Waffenschmied · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: David und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Walter Dietrich (Theologe)

Walter Dietrich Walter Dietrich (* 15. Januar 1944 in Yunnan, Republik China) ist ein deutscher Theologe.

Neu!!: David und Walter Dietrich (Theologe) · Mehr sehen »

Wunder Jesu

El Greco: Die Heilung des Blinden (etwa 1567) Wunder des Jesus von Nazaret sind nach dem Neuen Testament (NT) wesentlicher Teil seines Handelns.

Neu!!: David und Wunder Jesu · Mehr sehen »

1. Buch der Chronik

König David umgeben von Musikern, Weltenchronik des Rudolf von Ems, um 1340 (Zentralbibliothek Zürich) Das 1.

Neu!!: David und 1. Buch der Chronik · Mehr sehen »

1. Buch der Könige

Das 1.

Neu!!: David und 1. Buch der Könige · Mehr sehen »

1. Buch Samuel

Das 1.

Neu!!: David und 1. Buch Samuel · Mehr sehen »

19. Dezember

Der 19.

Neu!!: David und 19. Dezember · Mehr sehen »

2. Buch Samuel

Das 2.

Neu!!: David und 2. Buch Samuel · Mehr sehen »

25. Dezember

Der 25.

Neu!!: David und 25. Dezember · Mehr sehen »

26. Dezember

Der 26.

Neu!!: David und 26. Dezember · Mehr sehen »

29. Dezember

Der 29.

Neu!!: David und 29. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dávid, König David.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »