Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mischkan

Index Mischkan

De Gruyter Online) (Wandgemälde der Synagoge von Dura Europos, Nationalmuseum Damaskus) Der Mischkan, auch Stiftshütte, Offenbarungszelt oder Zelt der Begegnung genannt, ist ein in der Bibel beschriebenes transportables Heiligtum.

117 Beziehungen: Aarons Stab (Bibel), Alhambra-Edikt, Allerheiligstes, Alte Kirche, Althebräische Schrift, Archithese, Austin, Beda Venerabilis, Bernd Janowski, Bezalel, Brief an die Hebräer, Bund (Bibel), Bundeslade, Chanina bar Chama, Choschen, Christologie, Clemens von Alexandria, Codex Amiatinus, Daniel Stökl Ben Ezra, Das Alte Testament Deutsch, Dominik Markl, Efod, Einheitsübersetzung, Ekklesiologie, El Paso (Texas), Elberfelder Bibel, Eli (Priester), Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Endzeit, Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.), Evangelische Theologie, Exodus (Bibel), Flavius Josephus, Garizim, Glencoe (Illinois), Goldenes Kalb, Gregor von Nyssa, Großer Tümmler, Hanna Liss, Hebräische Universität Jerusalem, Heiligtum, Helmut Utzschneider, Herodianischer Tempel, Hieronymus (Kirchenvater), Hrabanus Maurus, Inkarnation, Jüdische Altertümer, Jüdisches Zentrum München, Jerusalemer Tempel, JHWH, ..., Johann Maier (Judaist), Jom Kippur, King-James-Bibel, Kloster Monkwearmouth-Jarrow, Kohen, Lauretanische Litanei, Leib Christi, Levitikus, Lorenz Dittmann, Manna, Marientitel, Martin Karrer, Martin Luther, Martin Noth, Masoretischer Text, Menora, Methodios von Olympos, Mittelplatonismus, Murex, Nationalmuseum Damaskus, Noach, Numeri, Origenes, Parochet, Paulus von Tarsus, Percival Goodman, Philon von Alexandria, Purpurschnecke, Rachel Hachlili, Salböl, Salomo, Salomon Korn, Samaritaner, Samaritanischer Pentateuch, Samson Raphael Hirsch, Schabbat, Schaubrottisch, Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift), Schilo (Siedlung), Schriftrollen vom Toten Meer, Septuaginta, Silo (biblischer Ort), Sintflut, St. Suitbert (Überruhr-Holthausen), Stift (Kirche), Symbol, Synagoge von Dura Europos, Talmud, Tanach, Tekhelet, Tempelberg, Tempelvorhang, Theodoret, Theologische Realenzyklopädie, Theophanie, Timna (Negev), Vierfacher Schriftsinn, Vulgata, Walter de Gruyter (Verlag), Wanderndes Gottesvolk, Weimarer Ausgabe (Luther), Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Wolfgang Kraus (Theologe), Zürcher Bibel, Zeitschrift für Theologie und Kirche, Zeltdachkirche, 4Q17. Erweitern Sie Index (67 mehr) »

Aarons Stab (Bibel)

abruf.

Neu!!: Mischkan und Aarons Stab (Bibel) · Mehr sehen »

Alhambra-Edikt

Unterschriften Ferdinands und Isabellas (''yo el Rey'', ''yo la Reyna''), des königlichen Sekretärs Juan de Coloma und Siegel unter der kastilischen Version des Alhambra-Edikts Das Alhambra-Edikt, auch als Decreto de la Alhambra oder Edicto de Granada bekannt (d. h. Vertreibung aus Spanien) wurde am 31.

Neu!!: Mischkan und Alhambra-Edikt · Mehr sehen »

Allerheiligstes

Das biblische Zeltheiligtum mit dem Allerheiligsten im Westen (links) in einer Illustration des Codex Amiatinus Das Allerheiligste, auch Debir, ist der innerste Raum eines Heiligtums im Alten Israel.

Neu!!: Mischkan und Allerheiligstes · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Mischkan und Alte Kirche · Mehr sehen »

Althebräische Schrift

Althebräisches Alphabet Diese Münze aus der Zeit des Bar-Kochba-Aufstands dokumentiert das Ende des offiziellen Gebrauchs des althebräischen Alphabets Das althebräische Alphabet (auch paläohebräisches Alphabet) ist das älteste bekannte Alphabet der althebräischen Sprache.

Neu!!: Mischkan und Althebräische Schrift · Mehr sehen »

Archithese

archithese ist eine internationale Schriftenreihe für Architektur und Architekturtheorie mit Redaktion in Zürich.

Neu!!: Mischkan und Archithese · Mehr sehen »

Austin

Lake Austin Austin ist die Hauptstadt und die viertgrößte Stadt des US-Bundesstaates Texas.

Neu!!: Mischkan und Austin · Mehr sehen »

Beda Venerabilis

Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Mischkan und Beda Venerabilis · Mehr sehen »

Bernd Janowski

Bernd Janowski (* 30. April 1943 in Stettin) ist ein evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Mischkan und Bernd Janowski · Mehr sehen »

Bezalel

Bezalel vor der von ihm gefertigten Bundeslade, Exlibris von Boris Schatz (Ephraim Moses Lilien) Bezalel ist der Name einer biblischen Gestalt.

Neu!!: Mischkan und Bezalel · Mehr sehen »

Brief an die Hebräer

Der Brief an die Hebräer ist ein Buch des Neuen Testaments, es wird seit dem Mittelalter in 13 Kapitel eingeteilt.

Neu!!: Mischkan und Brief an die Hebräer · Mehr sehen »

Bund (Bibel)

Der Begriff Bund gibt die biblischen Schlüsselbegriffe Brit(h) (auch Bərit) und diathēkē διαθήκη wieder und hat die Bedeutung eines feierlichen Bündnisses, Vertrages oder Eides.

Neu!!: Mischkan und Bund (Bibel) · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Neu!!: Mischkan und Bundeslade · Mehr sehen »

Chanina bar Chama

R. Chanina bar Chama (auch einfach Chanina oder Chananja; auch Chanina ben Chama oder ben Hama etc.) war ein aus priesterlichem Geschlecht stammender Amoräer der ersten Generation in Palästina bzw.

Neu!!: Mischkan und Chanina bar Chama · Mehr sehen »

Choschen

sefardischen Hauptsynagoge von Ramat Gan Ornat des jüdischen Hohenpriesters, Rekonstruktionsversuch (Brigham Young University) Als Choschen wird eine Brusttasche bezeichnet, die zum Ornat des jüdischen Hohenpriesters gehörte.

Neu!!: Mischkan und Choschen · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Mischkan und Christologie · Mehr sehen »

Clemens von Alexandria

Clemens von Alexandria Fragmentarischer Brief des Clemens aus dem Kloster Mar Saba Clemens von Alexandria (* um 150 vielleicht in Athen; † um 215 vielleicht in Kappadokien) war ein frühchristlicher, griechisch schreibender Philosoph und theologischer Autor.

Neu!!: Mischkan und Clemens von Alexandria · Mehr sehen »

Codex Amiatinus

Esra beim Schreiben Der Codex Amiatinus ist eine der ältesten erhaltenen Bibelhandschriften und enthält den fast kompletten Text der Vulgata.

Neu!!: Mischkan und Codex Amiatinus · Mehr sehen »

Daniel Stökl Ben Ezra

Daniel Stökl Ben Ezra (* 5. Januar 1970 in Erlangen) ist ein deutscher Judaist und Spezialist für antikes Judentum und frühes Christentum.

Neu!!: Mischkan und Daniel Stökl Ben Ezra · Mehr sehen »

Das Alte Testament Deutsch

Das Alte Testament Deutsch (ATD) ist eine im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, ab 1949 erschienene Reihe von wissenschaftlichen Kommentaren zu Büchern des Alten Testaments.

Neu!!: Mischkan und Das Alte Testament Deutsch · Mehr sehen »

Dominik Markl

Dominik Markl SJ (* 1979 in Innsbruck) ist Jesuit und Professor für Altes Testament / Hebräische Bibel am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom.

Neu!!: Mischkan und Dominik Markl · Mehr sehen »

Efod

Hohepriester in der Amtstracht Efod oder Ephod bezeichnet das liturgische Gewand des Hohepriesters der Israeliten.

Neu!!: Mischkan und Efod · Mehr sehen »

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

Neu!!: Mischkan und Einheitsübersetzung · Mehr sehen »

Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

Neu!!: Mischkan und Ekklesiologie · Mehr sehen »

El Paso (Texas)

El Paso ist die sechstgrößte Stadt in Texas und der Verwaltungssitz des gleichnamigen El Paso County.

Neu!!: Mischkan und El Paso (Texas) · Mehr sehen »

Elberfelder Bibel

Die Elberfelder Bibel ist eine deutsche Bibelübersetzung, die erstmals 1855 (Neues Testament) bzw.

Neu!!: Mischkan und Elberfelder Bibel · Mehr sehen »

Eli (Priester)

Eli (von על ʿal, „hoch/ erhaben“) ist ein Priester des Tanach bzw.

Neu!!: Mischkan und Eli (Priester) · Mehr sehen »

Encyclopedia of the Bible and Its Reception

Die Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR) ist ein seit 2009 erscheinendes bibelwissenschaftliches Nachschlagewerk, das besonderes Augenmerk auf die Rezeption der Bibel in Judentum und Christentum legt.

Neu!!: Mischkan und Encyclopedia of the Bible and Its Reception · Mehr sehen »

Endzeit

Sixtinischen Kapelle (Wandgemälde von Michelangelo, 1537–1541) Als Endzeit wird die letzte Zeit vor dem Weltuntergang bezeichnet.

Neu!!: Mischkan und Endzeit · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.)

6. Jahrhundert v. Chr. Die Eroberung von Jerusalem im Sommer des Jahres 587 v. Chr. war die zweite Eroberung der Stadt durch die Chaldäer unter dem babylonischen König Nebukadnezar II. (Regierungszeit 604–562 v. Chr.). Als Jahr wird manchmal auch 586 v. Chr. angegeben.

Neu!!: Mischkan und Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.) · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Mischkan und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Exodus (Bibel)

„Moses führt das Volk Israel durch das Rote Meer“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Das 2.

Neu!!: Mischkan und Exodus (Bibel) · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Mischkan und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Garizim

Der Garizim, auch Gerizzim, Garizin (auch Gərīsīm), ist ein 881 m hoher Berg aus Nummulitenkalk in Samarien, an dessen Nordfuß Nablus (das biblische Sichem) liegt.

Neu!!: Mischkan und Garizim · Mehr sehen »

Glencoe (Illinois)

Glencoe ist ein Vorort der US-Metropole Chicago im Bundesstaat Illinois und liegt rund 30 km nördlich der Stadt im Cook County am Ufer des Michigansees.

Neu!!: Mischkan und Glencoe (Illinois) · Mehr sehen »

Goldenes Kalb

Nicolas Poussin: ''Die Anbetung des Goldenen Kalbes'' (1633–1634) Das Goldene Kalb (wörtlich „goldener Stier“) war nach dem Buch Exodus der Bibel ein Kultbild, das die Israeliten nach ihrem Auszug aus Ägypten schufen, während ihr Gott JHWH ihrem Anführer Mose auf dem Berg Sinai die Tora offenbarte.

Neu!!: Mischkan und Goldenes Kalb · Mehr sehen »

Gregor von Nyssa

Gregor von Nyssa, Mosaik aus dem 11. Jahrhundert Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; † nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer.

Neu!!: Mischkan und Gregor von Nyssa · Mehr sehen »

Großer Tümmler

Der Große Tümmler (Tursiops truncatus), in Abgrenzung zu anderen Arten der Gattung Tursiops neuerdings auch Gewöhnlicher Großer Tümmler, ist eine in allen Ozeanen verbreitete Art der Delfine.

Neu!!: Mischkan und Großer Tümmler · Mehr sehen »

Hanna Liss

Hanna Liss (* 1964) ist eine deutsche Judaistin.

Neu!!: Mischkan und Hanna Liss · Mehr sehen »

Hebräische Universität Jerusalem

Die Hebräische Universität von Jerusalem (englisch The Hebrew University of Jerusalem) gilt gemeinhin als die bedeutendste Universität Israels mit weltweitem Ruf.

Neu!!: Mischkan und Hebräische Universität Jerusalem · Mehr sehen »

Heiligtum

Ein Heiligtum ist ein Ort, Gebäude, Gegenstand o. ä.

Neu!!: Mischkan und Heiligtum · Mehr sehen »

Helmut Utzschneider

Helmut Utzschneider (* 3. März 1949 in Gessertshausen) war von 1992 bis 2014 Professor für Altes Testament an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.

Neu!!: Mischkan und Helmut Utzschneider · Mehr sehen »

Herodianischer Tempel

Warninschrift an der Balustrade (Soreg), die den inneren Tempelbereich umschloss (Israel Museum) Als Herodianischer Tempel wird die grundlegende Umgestaltung des zweiten Jerusalemer Tempels bezeichnet, mit der Herodes der Große 21 v. Chr.

Neu!!: Mischkan und Herodianischer Tempel · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Mischkan und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hrabanus Maurus

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Hrabanus Maurus: ''De rerum naturis'' (früher Druck) Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor.

Neu!!: Mischkan und Hrabanus Maurus · Mehr sehen »

Inkarnation

Als Inkarnation (lat. incarnatio, „Fleischwerdung“) wird in der Religion die Menschwerdung („Fleischwerdung“) einer Gottheit oder einer präexistenten Seele bezeichnet.

Neu!!: Mischkan und Inkarnation · Mehr sehen »

Jüdische Altertümer

Flavius Josephus, ''Antiquitates Iudaicae'' in lateinischer Übersetzung in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.5, fol. 2v (11. Jahrhundert) Jüdische Altertümer (griechisch Ἰουδαϊκὴ ἀρχαιολογία Ioudaïkḗ archaiología, lateinisch Antiquitates Iudaicae, hier zitiert als: Antiquitates) ist ein historiografisches Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus aus dem Jahr 93 oder 94 n. Chr.

Neu!!: Mischkan und Jüdische Altertümer · Mehr sehen »

Jüdisches Zentrum München

Die Hauptsynagoge Ohel Jakob am St.-Jakobs-Platz in München Das Gemeindezentrum Das Jüdische Zentrum München ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Altstadt Münchens.

Neu!!: Mischkan und Jüdisches Zentrum München · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Mischkan und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Mischkan und JHWH · Mehr sehen »

Johann Maier (Judaist)

Johann Maier (* 17. Mai 1933 in Arriach, Kärnten; † 16. März 2019 in Mittenwald, Oberbayern) war ein österreichischer Judaist, Historiker und Theologe, der den überwiegenden Teil seiner wissenschaftlichen Laufbahn an der Universität zu Köln zubrachte und dort eine führende deutsche Schule für Judaistik gründete.

Neu!!: Mischkan und Johann Maier (Judaist) · Mehr sehen »

Jom Kippur

Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (auch Jom ha-Kippurim), zumeist Versöhnungstag oder Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag.

Neu!!: Mischkan und Jom Kippur · Mehr sehen »

King-James-Bibel

Frontispiz der 1611 erschienenen ErstausgabeDie King-James-Bibel (KJB; engl. King James Version (KJV), King James Bible (KJB) und Authorized Version (AV)) ist eine englische Übersetzung der Bibel.

Neu!!: Mischkan und King-James-Bibel · Mehr sehen »

Kloster Monkwearmouth-Jarrow

Ruinen in Jarrow Das Kloster Monkwearmouth-Jarrow (auch Kloster St. Paul) war ein vom 7.

Neu!!: Mischkan und Kloster Monkwearmouth-Jarrow · Mehr sehen »

Kohen

Levit.Charles Foster: Story of the Bible in Pictures Hartford, Conn., 1873 Bonn-Schwarzrheindorf Handhaltung beim Priestersegen durch einen Kohen Kohanim während des Segnens Ein Kohen (deutsch: Priester) (Plural Kohanim כֹּהֲנִים) ist ein Mitglied der jüdischen Priesterschaft.

Neu!!: Mischkan und Kohen · Mehr sehen »

Lauretanische Litanei

Gottesmutter, umgeben von marianischen Symbolen, Kathedrale von Bayeux Die Lauretanische Litanei – lat.

Neu!!: Mischkan und Lauretanische Litanei · Mehr sehen »

Leib Christi

Der Leib Christi gehört zu den Zentralgedanken des Neuen Testaments und der Ekklesiologie.

Neu!!: Mischkan und Leib Christi · Mehr sehen »

Levitikus

Levitikus (abgekürzt Lev) ist das dritte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Mischkan und Levitikus · Mehr sehen »

Lorenz Dittmann

Lorenz Dittmann (* 27. März 1928 in München; † 11. März 2018 in Saarbrücken) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Mischkan und Lorenz Dittmann · Mehr sehen »

Manna

Die Israeliten und das Himmelsbrot, Gemälde von James Tissot Pötting, Kirchenfenster Reif vergleichbar ist Als Manna (auch Himmelstau, Himmelsbrot, Engelbrot und Brot der Engel genannt) wird in der Bibel die Speise bezeichnet, die den Israeliten auf ihrer 40-jährigen Wanderschaft durch die Wüste als Nahrung gedient haben soll.

Neu!!: Mischkan und Manna · Mehr sehen »

Marientitel

Immaculata'', ''Königin'' und ''Schlangenzertreterin'' Marientitel sind hauptsächlich in der römisch-katholischen Kirche verwendete Bezeichnungen für Maria, die Mutter Jesu.

Neu!!: Mischkan und Marientitel · Mehr sehen »

Martin Karrer

Martin Karrer (* 7. September 1954 in Weißenburg in Bayern) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für das Neue Testament.

Neu!!: Mischkan und Martin Karrer · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Mischkan und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Noth

Martin Noth (* 3. August 1902 in Dresden; † 30. Mai 1968 in Schivta/Subeita im Negev) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Mischkan und Martin Noth · Mehr sehen »

Masoretischer Text

Codex Aleppo mit masoretischer Punktation, ~920 Der masoretische Text (von masora: „Überlieferung“; abgekürzt MT bzw. 𝕸 oder M; lateinisch: Textus Masoreticus, Abk. TM) ist die im Judentum heute maßgebliche hebräische Textversion des Tanach.

Neu!!: Mischkan und Masoretischer Text · Mehr sehen »

Menora

Architekturdetail mit Menora, Synagoge von Ostia Antica Die Menora (Leuchter, Lampe), auch bekannt als Siebenarmiger Leuchter, ist eines der wichtigsten religiösen Symbole des Judentums.

Neu!!: Mischkan und Menora · Mehr sehen »

Methodios von Olympos

Das Martyrium des Methodios Methodios von Olympos (lateinisch Methodius; † vermutlich 311 oder 312) war ein griechischer christlicher Schriftsteller, Bischof und Märtyrer.

Neu!!: Mischkan und Methodios von Olympos · Mehr sehen »

Mittelplatonismus

Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1.

Neu!!: Mischkan und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Murex

Murex ist der Name einer Schneckengattung aus der Familie der Stachelschnecken, die im Indopazifik vertreten ist.

Neu!!: Mischkan und Murex · Mehr sehen »

Nationalmuseum Damaskus

Das Nationalmuseum Damaskus von der Präsidentenbrücke aus gesehen Den Eingang des Museumsgebäudes bildet das monumentale Tor des Umayyaden-Schlosses Qasr al-Heir al-Gharbi aus dem 8. Jahrhundert Der Museumsgarten mit antiken Statuen zwischen dem alten Baumbestand Das Nationalmuseum Damaskus ist das bedeutendste Museum in Syrien.

Neu!!: Mischkan und Nationalmuseum Damaskus · Mehr sehen »

Noach

Noach oder Noah (seltener Noé oder Noe; „Ruhe“; griechisch Νῶε Nôe) ist eine mythologische Figur und soll nach dem Buch Genesis (1. Buch Moses) der Bibel der zehnte Urvater nach Adam gewesen sein.

Neu!!: Mischkan und Noach · Mehr sehen »

Numeri

Das 4.

Neu!!: Mischkan und Numeri · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Mischkan und Origenes · Mehr sehen »

Parochet

Toravorhang (mit Kapporet) aus dem Jahr 1797, Jüdisches Museum der Schweiz Die Parochet (Parokhet oder bei aschkenasischer Aussprache Paroches, deutsch „Prachtvorhang“) ist der Vorhang vor dem Toraschrein in einer Synagoge, der die Torarollen verdeckt.

Neu!!: Mischkan und Parochet · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Mischkan und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Percival Goodman

Percival Goodman (geboren 13. Januar 1904 in New York City; gestorben 11. Oktober 1989) war ein US-amerikanischer Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Mischkan und Percival Goodman · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Mischkan und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Purpurschnecke

Bolinus brandaris Hexaplex trunculus Als Purpurschnecke bezeichnet man verschiedene marine Schnecken aus der Familie der Stachelschnecken (Muricidae), aus deren Sekret einer Drüse in der Mantelhöhle Purpurfarbstoff gewonnen werden kann.

Neu!!: Mischkan und Purpurschnecke · Mehr sehen »

Rachel Hachlili

Herodianischen Quartier in Jerusalem ermöglichte Rachel Hachlili, das Aussehen der Menora im Zweiten Tempel zu rekonstruieren. Rachel Hachlili, (רחל חכלילי andere Transkriptionen: Rachel Chachlili, Rāḥēl Ḥa̱klîlî) war eine israelische Klassische Archäologin.

Neu!!: Mischkan und Rachel Hachlili · Mehr sehen »

Salböl

Salbölfläschchen aus dem römischen vicus ''Turicum'' (Zürich) Salböl (שמן משחת־קדש, „heiliges Salböl“) ist ein duftendes Öl, dessen Zubereitung in der Tora beschrieben wird.

Neu!!: Mischkan und Salböl · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Mischkan und Salomo · Mehr sehen »

Salomon Korn

Salomon Korn (2018) Salomon Korn (geboren am 4. Juni 1943 in Lublin) ist Architekt, Ehrensenator der Universität Heidelberg und Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main.

Neu!!: Mischkan und Salomon Korn · Mehr sehen »

Samaritaner

Betende Samaritaner am Berg Garizim Junge Samaritaner beim Studium der Fünf Bücher (Samaritanischer Pentateuch) Die Samaritaner oder Samariter sind eine Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist.

Neu!!: Mischkan und Samaritaner · Mehr sehen »

Samaritanischer Pentateuch

Blatt eines der ältesten Codices des Samaritanischen Pentateuchs: Lev 13,56–15,15, Schreiber Ab Hasta, Sohn des Abnef Uscha, im Jahr 1189 (Schøyen Collection, MS 201)The Schøyen Collection: ''https://www.schoyencollection.com/bible-collection-foreword/hebrew-aramaic-bible/hebrew-bible-israel-ms-201 Samaritan Bible''. Der Samaritanische Pentateuch oder Samaritanus ist die von den Samaritanern überlieferte hebräische Version der Tora (des Pentateuch).

Neu!!: Mischkan und Samaritanischer Pentateuch · Mehr sehen »

Samson Raphael Hirsch

Samson Raphael Hirsch, Porträt Samson ben Raphael Hirsch (geboren am 20. Juni 1808 in Hamburg; gestorben am 31. Dezember 1888 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Mischkan und Samson Raphael Hirsch · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Mischkan und Schabbat · Mehr sehen »

Schaubrottisch

Der Tisch für die Schaubrote (schulchan: Tisch) war ein jüdischer Ritualgegenstand.

Neu!!: Mischkan und Schaubrottisch · Mehr sehen »

Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)

alternativtext.

Neu!!: Mischkan und Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) · Mehr sehen »

Schilo (Siedlung)

Schilo (hebräisch שילה) ist eine israelische Siedlung im nördlichen Westjordanland.

Neu!!: Mischkan und Schilo (Siedlung) · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Neu!!: Mischkan und Schriftrollen vom Toten Meer · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Mischkan und Septuaginta · Mehr sehen »

Silo (biblischer Ort)

Tel Silo Šiloh) Silo (Schreibweise der Lutherbibel) bzw.

Neu!!: Mischkan und Silo (biblischer Ort) · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Mischkan und Sintflut · Mehr sehen »

St. Suitbert (Überruhr-Holthausen)

St. Suitbert Überruhr Die Kirche St.

Neu!!: Mischkan und St. Suitbert (Überruhr-Holthausen) · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Mischkan und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Mischkan und Symbol · Mehr sehen »

Synagoge von Dura Europos

Stadtplan von Dura Europos mit der Lage der Synagoge Plan nach dem Umbau. Rot: Innenhof und Synagoge, orange: Eingang und Nebenräume Modellhafte Darstellung Die Synagoge von Dura Europos lag in Dura Europos, einer antiken Stadt im Osten von Syrien, die im 3.

Neu!!: Mischkan und Synagoge von Dura Europos · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Mischkan und Talmud · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Mischkan und Tanach · Mehr sehen »

Tekhelet

Schaufaden Die Tekhelet oder Techelet (oder ‚blau‘, oder ‚türkis‘) ist ein teurer, blauer Farbstoff, der in der Bibel vielfach erwähnt wird.

Neu!!: Mischkan und Tekhelet · Mehr sehen »

Tempelberg

Der Tempelberg ist ein Hügel im Südosten des UNESCO-Welterbes Altstadt von Jerusalem, oberhalb des Kidrontales.

Neu!!: Mischkan und Tempelberg · Mehr sehen »

Tempelvorhang

Zerrissener Tempelvorhang (beiderseits oben). Hortus Deliciarum: Kreuzigung. Der Vorhang war ein zentraler Ausstattungsgegenstand des Jerusalemer Tempels.

Neu!!: Mischkan und Tempelvorhang · Mehr sehen »

Theodoret

Theodoret von Kyrrhos (* 393 in Antiochia, Syrien; † um 460 in Kyrrhos) war Bischof von Kyrrhos und ein bedeutender Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Mischkan und Theodoret · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Mischkan und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Theophanie

Theophanie (theos „Gott“; φαίνεσθαι phainesthai „sich zeigen“, „erscheinen“) bedeutet wörtlich übersetzt „Erscheinung eines Gottes“, die Manifestierung Gottes in der Menschenwelt oder der Natur.

Neu!!: Mischkan und Theophanie · Mehr sehen »

Timna (Negev)

Timna ist ein Nationalpark in Israel mit einem historischen und benachbart einem heutigen Kupferbergwerk.

Neu!!: Mischkan und Timna (Negev) · Mehr sehen »

Vierfacher Schriftsinn

Mit vierfachem Schriftsinn (lat. quatuor sensus scripturae) wird der vorherrschende Ansatz der christlichen Bibel-Interpretation von der Alten Kirche bis ins späte Mittelalter bezeichnet.

Neu!!: Mischkan und Vierfacher Schriftsinn · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Mischkan und Vulgata · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Mischkan und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Wanderndes Gottesvolk

Der Ausdruck wanderndes Gottesvolk geht ursprünglich auf den Kirchenvater Augustinus zurück.

Neu!!: Mischkan und Wanderndes Gottesvolk · Mehr sehen »

Weimarer Ausgabe (Luther)

Weimarer Ausgabe Die so genannte Weimarer Ausgabe (WA) ist eine kritische Gesamtausgabe, die sämtliche Schriften Martin Luthers sowie seine von anderen aufgezeichneten mündlichen Äußerungen in lateinischer oder deutscher Sprache umfasst.

Neu!!: Mischkan und Weimarer Ausgabe (Luther) · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (WUNT) ist der Titel von inzwischen zwei Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft.

Neu!!: Mischkan und Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament · Mehr sehen »

Wolfgang Kraus (Theologe)

Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg Wolfgang Karl Kraus (* 1955 in Würzburg) ist ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Mischkan und Wolfgang Kraus (Theologe) · Mehr sehen »

Zürcher Bibel

Titelblatt der Zürcher Bibel von 1531. Diese von Froschauer gedruckte Version war für lange Zeit die textlich und gestalterisch bedeutendste Ausgabe der Zürcher Bibel. Die Zürcher Bibel ist eine von der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich herausgegebene deutsche Bibelübersetzung, die Wert auf philologische Korrektheit legt.

Neu!!: Mischkan und Zürcher Bibel · Mehr sehen »

Zeitschrift für Theologie und Kirche

Die Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) ist eine vierteljährlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift, die zentrale Themen der Theologie und der kirchlichen Praxis erörtert.

Neu!!: Mischkan und Zeitschrift für Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Zeltdachkirche

Eine Zeltdachkirche ist ein variantenreicher Kirchenbautyp mit einem polygonalen Zeltdach, also mindestens drei gegeneinander geneigten Dachflächen und meist offenem Dachstuhl, das im Wesentlichen ohne Stützen auskommt.

Neu!!: Mischkan und Zeltdachkirche · Mehr sehen »

4Q17

4Q17 (auch 4QExod-Levf) ist die Bezeichnung für fünf Fragmente einer Lederrolle aus der Mitte des 3.

Neu!!: Mischkan und 4Q17 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mishkan, Offenbarungszelt, Stiftshütte, Stiftszelt, Tabernakel (Judentum), Zelt der Begegnung, Zelt der Versammlung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »