Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1. Buch der Chronik

Index 1. Buch der Chronik

König David umgeben von Musikern, Weltenchronik des Rudolf von Ems, um 1340 (Zentralbibliothek Zürich) Das 1.

80 Beziehungen: Aaron (biblische Person), Adam und Eva, Annalen, Ascher (Bibel), Auszug aus Ägypten, Östliches Christentum, Babylonisches Exil, Bücher der Könige, Beda Venerabilis, Benjamin (Bibel), Biblia Hebraica Stuttgartensia, Biblischer Kommentar Altes Testament, Buch der Chronik, Buch der Psalmen, Buch Samuel, Bundeslade, Christian Frevel, Codex Leningradensis, Codex von Aleppo, David, De institutione clericorum, Deutsche Bibelgesellschaft, Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Ephraim (Stamm), Esra (Person), Esra-Nehemia-Buch, Gad, Gat (Bibel), Georg Steins, Gesenius, Glossa ordinaria (Bibel), Hanna Liss, Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, Hieronymus (Kirchenvater), Hrabanus Maurus, Israel Finkelstein, Issachar, Jakob, Jan Christian Gertz, Jerusalem, Jerusalemer Hohepriester, Johann Hermann Schein, Jom Kippur, Journal of Biblical Literature, Juda (Bibel), Kanon (Bibel), Kirchenmusik, Kohen, Leopold Zunz, Leviten, ..., Lutherbibel, Magne Sæbø, Manasse (Stamm), Manfred Oeming, Markus Witte, Martin Luther, Michael Praetorius, Mischna, Mittelalter, Naftali, Natan (Prophet), Paralipomenon, Petrus Comestor, Psuke desimra, Reinhard Gregor Kratz, Rewritten Bible, Ruben (Bibel), Salomo, Sara Japhet, Saul, Septuaginta, Simeon (Altes Testament), Tanach, Theologische Rundschau, Thomas Willi, Tora, Vulgata, Zeitschrift für Theologie und Kirche, Zwölf Stämme Israels, 2. Buch der Chronik. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

Aaron (biblische Person)

Aaron, Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Aaron, auch Harun († am Berg Hor, auch Dschabal Harun, Dschabal Hārūn, Djebel Haroun, nahe Petra, heutiges Jordanien) ist nach biblischer Überlieferung der ältere Bruder des Mose und erster Hohepriester der Israeliten.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Aaron (biblische Person) · Mehr sehen »

Adam und Eva

Maarten van Heemskerck (1498–1574): ''Adam und Eva''. Der Geschlechts­unterschied wird durch die Verwendung verschieden­farbiger Inkarnate hervor­gehoben. Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Albrecht Dürer: ''Adam und Eva'' (Öl auf Holz, 1507) Adam und Eva'' (um 1518) Michelangelo: ''Die Erschaffung Evas'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Bjørn Nørgaard: ''Adam und Eva'', Skulptur am Germaniahafen in Kiel (1989) Gustav Klimt: ''Adam und Eva'' (um 1917) Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Adam und Eva · Mehr sehen »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Annalen · Mehr sehen »

Ascher (Bibel)

Die 12 Stämme Israels Ascher (auch Asser; ʾĀšēr) ist der Name eines der zwölf Söhne Jakobs, des dritten Erzvaters der Israeliten im Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Ascher (Bibel) · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Auszug aus Ägypten · Mehr sehen »

Östliches Christentum

Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Östliches Christentum · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Bücher der Könige

alternativtext.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Bücher der Könige · Mehr sehen »

Beda Venerabilis

Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Beda Venerabilis · Mehr sehen »

Benjamin (Bibel)

Die 12 Stämme Israels Benjamin ist nach dem Alten Testament der jüngste Sohn des Patriarchen Jakob und seiner Lieblingsfrau Rahel.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Benjamin (Bibel) · Mehr sehen »

Biblia Hebraica Stuttgartensia

Die Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS) ist eine diplomatische Ausgabe des Masoretischen Textes der Hebräischen Bibel auf der Grundlage des Codex Leningradensis (Handschrift L) mit masoretischen Randnoten und textkritischem Apparat.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Biblia Hebraica Stuttgartensia · Mehr sehen »

Biblischer Kommentar Altes Testament

Der Biblische Kommentar Altes Testament (BK.AT) ist eine deutschsprachige wissenschaftliche Kommentarreihe zum Alten Testament, an der bedeutende Wissenschaftler seit Jahren arbeiten.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Biblischer Kommentar Altes Testament · Mehr sehen »

Buch der Chronik

Beginn der Chronik als letztes Buch der Bibel in einer aschkenasischen Handschrift. Im Zentrum der Mikrografik steht das erste Wort des Buches, „Adam“. Die Chronik oder das Buch der Chronik ist ein Buch der Hebräischen Bibel, das die Geschichte Israels als Geschichte Davids und seiner Dynastie zum Gegenstand hat und dabei besonderes Interesse an genealogischen Zuordnungen sowie an der Ordnung des Jerusalemer Tempelkultes zeigt.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Buch der Chronik · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Buch Samuel

Das Buch Samuel ist Teil der hebräischen Bibel.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Buch Samuel · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Bundeslade · Mehr sehen »

Christian Frevel

Christian Frevel (* 31. Juli 1962 in Siegen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Christian Frevel · Mehr sehen »

Codex Leningradensis

Der Codex Leningradensis. Schmuckseite mit Angaben über den Schreiber (im Davidstern) Der Codex Petropolitanus B19a oder Codex Leningradensis (L) ist die älteste bekannte vollständige und datierte Handschrift der Hebräischen Bibel.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Codex Leningradensis · Mehr sehen »

Codex von Aleppo

Der Codex von Aleppo (MA,, Keter („Krone“) Aram Tzova) war bis zu seiner Beschädigung im Jahre 1947 das älteste vollständige Manuskript der masoretischen hebräischen Bibel.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Codex von Aleppo · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und David · Mehr sehen »

De institutione clericorum

Das Werk De institutione clericorum („Von der Ausbildung der Geistlichen“, „Lehrbuch für angehende Geistliche“) stammt vom bedeutenden karolingischen Gelehrten, Fuldaer Abt und Mainzer Erzbischof Rabanus Maurus (etwa 780–856) und ist ein Frühwerk des „Lehrers Germaniens“, sein „pastoralliturgisches Handbuch“.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und De institutione clericorum · Mehr sehen »

Deutsche Bibelgesellschaft

Das Jubiläumslogo der Deutschen Bibelgesellschaft im Jahr 2012 anlässlich des 200-jährigen Bestehens Die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) ist eine evangelische kirchliche Stiftung öffentlichen Rechts, die verlegerisch und bibelmissionarisch arbeitet.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Deutsche Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Encyclopedia of the Bible and Its Reception

Die Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR) ist ein seit 2009 erscheinendes bibelwissenschaftliches Nachschlagewerk, das besonderes Augenmerk auf die Rezeption der Bibel in Judentum und Christentum legt.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Encyclopedia of the Bible and Its Reception · Mehr sehen »

Ephraim (Stamm)

Die 12 Stämme Israels Ephraim (auch Efraim, hebräisch אֶפְרַיִם) ist der jüngere der beiden Söhne Josefs, also ein Enkel von Jakob, dem Stammvater der Israeliten in der Bibel.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Ephraim (Stamm) · Mehr sehen »

Esra (Person)

Esra beim Schreiben (''Codex Amiatinus''). Esra war nach der Erzählung des Alten Testaments ein persischer Beamter, Priester und Nachkomme des ersten Hohepriesters Aaron.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Esra (Person) · Mehr sehen »

Esra-Nehemia-Buch

Als Esra-Nehemia-Buch wird in der Forschung der Zusammenschluss der beiden biblischen Bücher Esra und Nehemia bezeichnet.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Esra-Nehemia-Buch · Mehr sehen »

Gad

Gad („Glück, günstige Führung“) ist der Name eines der zwölf Söhne Jakobs im Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Gad · Mehr sehen »

Gat (Bibel)

Gat oder Gath (auch Geth) ist eine Stadt, die mehrfach im Tanach genannt wird.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Gat (Bibel) · Mehr sehen »

Georg Steins

Georg Steins (* 16. Februar 1959 in Paderborn) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Georg Steins · Mehr sehen »

Gesenius

Titelblatt des ersten Bandes der ersten Auflage des Wörterbuches (1810) Das Hebräische und Aramäische Handwörterbuch über das Alte Testament (der Gesenius) ist ein Standardwerk für das biblische Hebräisch.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Gesenius · Mehr sehen »

Glossa ordinaria (Bibel)

Psalter mit Glossa ordinaria Die Glossa ordinaria (lateinisch für „gewöhnliche Glosse“, „Standardglosse“) ist ein Exegese- und Kommentarwerk zur Vulgata, der lateinischen Bibelübersetzung, in Form von Interlinearglossen, das Anfang des 12. Jahrhunderts in einem längeren Prozess zusammengestellt wurde.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Glossa ordinaria (Bibel) · Mehr sehen »

Hanna Liss

Hanna Liss (* 1964) ist eine deutsche Judaistin.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Hanna Liss · Mehr sehen »

Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament

Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament (Abkürzung: HThKAT) ist ein im Verlag Herder ab 1999 erschienenes Kommentarwerk zum Tanach und den deuterokanonischen Schriften, an dem jüdische, katholische und evangelische Exegeten beteiligt sind.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hrabanus Maurus

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Hrabanus Maurus: ''De rerum naturis'' (früher Druck) Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Hrabanus Maurus · Mehr sehen »

Israel Finkelstein

Israel Finkelstein (2007) Israel Finkelstein (* 29. März 1949 in Tel Aviv) ist Direktor des Archäologischen Instituts der Universität von Tel Aviv.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Israel Finkelstein · Mehr sehen »

Issachar

Das Verbreitungsgebiet der 12 Stämme Israels Issachar (auch Isachar) ist der neunte der zwölf Söhne Jakobs im Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Issachar · Mehr sehen »

Jakob

Isaak segnet Jakob (Gioacchino Assereto, 1640er Jahre) Jakob, auch Israel genannt, Sohn Isaaks und Rebekkas und Enkel Abrahams, ist nach dem Buch Genesis der Bibel der dritte der Erzväter der Israeliten.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Jakob · Mehr sehen »

Jan Christian Gertz

Jan Christian Gertz (* 1964 in Hannover) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Jan Christian Gertz · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Jerusalem · Mehr sehen »

Jerusalemer Hohepriester

Jerusalemer Hohepriester standen dem JHWH-Tempel in Jerusalem vor, bis dieser im Jahr 70 n. Chr.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Jerusalemer Hohepriester · Mehr sehen »

Johann Hermann Schein

Johann Hermann Schein im Jahre 1620 Johann Hermann Schein (* in Grünhain; † in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Liedtexter des Frühbarocks.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Johann Hermann Schein · Mehr sehen »

Jom Kippur

Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (auch Jom ha-Kippurim), zumeist Versöhnungstag oder Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Jom Kippur · Mehr sehen »

Journal of Biblical Literature

Das Journal of Biblical Literature ist eine englischsprachige US-amerikanische, international ausgerichtete Zeitschrift, in der Artikel über Biblische Exegese nach der historisch-kritischen Methode veröffentlicht werden.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Journal of Biblical Literature · Mehr sehen »

Juda (Bibel)

Juda ist in der hebräischen Bibel der Name eines der Zwölf Stämme Israels.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Juda (Bibel) · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Kohen

Levit.Charles Foster: Story of the Bible in Pictures Hartford, Conn., 1873 Bonn-Schwarzrheindorf Handhaltung beim Priestersegen durch einen Kohen Kohanim während des Segnens Ein Kohen (deutsch: Priester) (Plural Kohanim כֹּהֲנִים) ist ein Mitglied der jüdischen Priesterschaft.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Kohen · Mehr sehen »

Leopold Zunz

Leopold Zunz, Porträt zugeschrieben Moritz Daniel Oppenheim, vermutlich falsch Leopold Zunz (ursprünglich Jom Tov Lippmann Zunz; geboren am 10. August 1794 in Detmold; gestorben am 17. März 1886 in Berlin) war ein deutscher jüdischer Wissenschaftler und Vorkämpfer der Emanzipation der Juden in Deutschland.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Leopold Zunz · Mehr sehen »

Leviten

Als Leviten werden die Nachfahren des Levi bezeichnet, denen allein die Zuständigkeit für den Tempeldienst übertragen war.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Leviten · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Lutherbibel · Mehr sehen »

Magne Sæbø

Magne Sæbø (* 23. Januar 1929 in Kvinnherad) ist ein norwegischer lutherischer Alttestamentler.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Magne Sæbø · Mehr sehen »

Manasse (Stamm)

Der Stamm Manasse, genannt nach dem Stammvater Manasse, ist einer der Stämme Israels, die nach dem Tanach bzw.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Manasse (Stamm) · Mehr sehen »

Manfred Oeming

Manfred Oeming 2009 Manfred Oeming (* 11. Oktober 1955 in Kröpelin, Landkreis Rostock) ist evangelischer Theologe und Ordinarius für alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Manfred Oeming · Mehr sehen »

Markus Witte

Markus Witte (* 1964 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Markus Witte · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Martin Luther · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Mischna · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Mittelalter · Mehr sehen »

Naftali

Naftali war der sechste Sohn Jakobs und der zweite mit Bilha, der Leibmagd Rahels.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Naftali · Mehr sehen »

Natan (Prophet)

König David und Nathan, Fenster (1896) in der Stadtkirche Schwabach Natan, auch Nathan (nāṯān „(Gott) hat gegeben“), ist im Tanach und der Hebräischen Bibel ein früher Prophet der Israeliten, der zur Regierungszeit des Königs David auftrat.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Natan (Prophet) · Mehr sehen »

Paralipomenon

Als Paralipomenon („das Ausgelassene“, Partizip Perfekt Passiv zu paraleípein „auslassen“), meist im Plural Paralipomena (paraleipómena), bezeichnet man Nachträge und Zusätze zu einem Text bzw.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Paralipomenon · Mehr sehen »

Petrus Comestor

Darstellung von Petrus Comestor in einer späteren Abschrift der ''Historia Scholastica'', ca. 1470 Petrus (Peter) Comestor (* um 1100 in Troyes; † 22. Oktober 1178 in Paris), auch Petrus Manducator, war ein französischer Theologe.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Petrus Comestor · Mehr sehen »

Psuke desimra

Psuke desimra (aramäisch פְסוּקֵי דְּזִמְרָא; Abschnitte des Gesangs) auch „Psalmen im Morgengebet“ genannt, sind ein Bestandteil des jüdischen Morgengebets.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Psuke desimra · Mehr sehen »

Reinhard Gregor Kratz

Reinhard Gregor Kratz (* 25. Juli 1957 in Offenbach am Main) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament an der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Reinhard Gregor Kratz · Mehr sehen »

Rewritten Bible

Rewritten Bible, auch Rewritten Scripture, „umgeschriebene Bibel“, ist ein von Géza Vermes geprägter Begriff, mit dem antike Überarbeitungsprozesse heiliger Schriften des Judentums (und des Urchristentums) bezeichnet werden.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Rewritten Bible · Mehr sehen »

Ruben (Bibel)

Ruben heißt im Tanach, der hebräischen Bibel, der erste Sohn Jakobs und Leas.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Ruben (Bibel) · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Salomo · Mehr sehen »

Sara Japhet

Sara Japhet 2010 Sara Japhet (שרה יפת), alternative Transkription: Sarah Yefet, (* 1934 in Petach Tikwa), geborene Isaacson, ist eine israelische Bibelwissenschaftlerin.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Sara Japhet · Mehr sehen »

Saul

Saul gilt nach biblischem Bericht als erster König Israels, unter dem die 12 Stämme zu einem Königreich vereint wurden.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Saul · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Septuaginta · Mehr sehen »

Simeon (Altes Testament)

368x368px Simeon ist im Tanach einer der 12 Söhne Jakobs und Stammvater eines der Zwölf Stämme Israels.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Simeon (Altes Testament) · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Tanach · Mehr sehen »

Theologische Rundschau

Die Theologische Rundschau (abgekürzt: ThR) ist eine deutschsprachige, vierteljährlich erscheinende theologische Rezensionszeitschrift.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Theologische Rundschau · Mehr sehen »

Thomas Willi

Thomas Willi (* 27. Juli 1942 in St. Gallen) ist ein Schweizer evangelischer Theologe.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Thomas Willi · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Tora · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Vulgata · Mehr sehen »

Zeitschrift für Theologie und Kirche

Die Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) ist eine vierteljährlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift, die zentrale Themen der Theologie und der kirchlichen Praxis erörtert.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Zeitschrift für Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Zwölf Stämme Israels

Die zwölf Stämme Israels bilden nach der Überlieferung des Tanach das Volk Israel.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und Zwölf Stämme Israels · Mehr sehen »

2. Buch der Chronik

Das 2.

Neu!!: 1. Buch der Chronik und 2. Buch der Chronik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

1 Chr, 1. Buch Paralipomenon, 1. Buch der Auslassungen, 1. Chronik, Erstes Buch der Chronik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »