Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Heinz Jakob

Index Karl Heinz Jakob

Karl Heinz Jakob (* 15. August 1929 in Zwickau; † 2. März 1997 in Zwickau-Weißenborn) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

103 Beziehungen: Abitur, Albert Schwarz (Maler), Alltag, Altenburg, Angermuseum, Angewandte Kunst, Aquarell, Architekt, Ausstellung, Ölmalerei, Büste, Bergbau, Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge, Bergmann, Berthold Dietz, Bezirk Karl-Marx-Stadt, Bildatlas Kunst in der DDR, Bildindex der Kunst und Architektur, Bronzeplastik, Bulgarien, Chemnitz, Chemnitz-Adelsberg, Clara Mosch, Credo, Denkmal (Gedenken), Deutsche Demokratische Republik, Dietmar Eisold, Edgar Klier, Ehrenpreis, Erich Fraaß, Fachschule, Formensprache, Frankfurt (Oder), Freiberg, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, Freischaffender, Galerie Oben, Georg Brühl, Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Grafik, Hans-Georg Wagner (Bildhauer), Heinz Fleischer, Helmut Schürer, Henrike Naumann, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Humanismus, Installation (Kunst), Istanbul, Jagdschloss Augustusburg, Karl Michel (Maler), ..., Karlheinz Jakob, Kaukasus, König-Albert-Museum (Chemnitz), Künstler, Klaus Matthäi, Kuba, Kunstausstellung der DDR, Kunstpreis der DDR, Kunstsammlungen Zwickau, Landkreis Zwickau, Leipzig, Lindenau-Museum, Malerei, Martin Hoop, Max Pechstein, Max-Pechstein-Preis, Menschlichkeit, Moskau, Murmansk, Museum Junge Kunst, Nachlass, Nationalgalerie (Berlin), Nd, Ostsibirien, Paul Schmidt-Roller, Polen, Rat des Bezirkes, Reinhard Dietrich (Bildhauer), Rudolf Bergander, Sankt Petersburg, Schneeberg (Erzgebirge), Sowjetunion, Sozialistische Brigade, Sozialistischer Realismus, Steinkohlenwerk Martin Hoop, Türkei, Vaterländischer Verdienstorden, Verband Bildender Künstler der DDR, Volkseigener Betrieb, Volkskunst, Volontariat, Weißenborn (Zwickau), Werktätiger, Wilhelm Lachnit, Zeichnung (Kunst), Zentralasien, Zwickau, Zwickauer Steinkohlenrevier, Zwinger (Dresden), 15. August, 1929, 1997, 2. März. Erweitern Sie Index (53 mehr) »

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Abitur · Mehr sehen »

Albert Schwarz (Maler)

Albert Schwarz (* 5. September 1895 in Oberhohndorf; † 26. September 1977 in Zwickau) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Albert Schwarz (Maler) · Mehr sehen »

Alltag

Schlafen gehört zum Alltag eines jeden Menschen. Kinder lernen zu Hause oder in der Schule Hauptverkehrszeit am Feierabend Unter Alltag versteht man gewohnheitsmäßige Abläufe bei zivilisierten Menschen im Tages- und Wochenzyklus.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Alltag · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Altenburg · Mehr sehen »

Angermuseum

Das Angermuseum (im März 2007, nach Beginn der Bauarbeiten) Das Angermuseum ist ein Kunstmuseum mit Gemälden, Musikinstrumenten und Skulpturen einschließlich Glaskunst, Grafiken und historischen Räumen in Erfurt.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Angermuseum · Mehr sehen »

Angewandte Kunst

Als angewandte Kunst bezeichnet man die Disziplinen der Kunst, die sich mit der Gestaltung von Alltagsgegenständen beschäftigen.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Angewandte Kunst · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Aquarell · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Architekt · Mehr sehen »

Ausstellung

Besucher bei einer Präsentation Heiligengeistfeld in Hamburg 1863: Internationale Landwirtschaftsausstellung Eine Ausstellung (auch Exposition) ist eine dauerhafte oder temporäre öffentliche Präsentation, bei der Ausstellungsobjekte (Exponate) einem Publikum gezeigt werden.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Ausstellung · Mehr sehen »

Ölmalerei

Jan Vermeer: ''Ansicht von Delft'', 1660/61 Theo van Doesburg: ''Composition I'', Öl auf Leinwand Paul Cézanne: ''Selbstporträt mit Palette'', um 1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Bei der Ölmalerei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger (über einer Grundierung) aufgetragen.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Ölmalerei · Mehr sehen »

Büste

Antonia d. J. (um 50 n. Chr.) Die Büste ist ein voll- oder reliefplastisches Bildnis oder eine Plastik einer in der Regel individuellen Person, das den „Kopf mit Oberkörperanschnitt“ zeigt, oder allgemeiner eine „Darstellung eines Menschen, die nach unten durch Schulter, Brust, Leibes- oder Körpermitte begrenzt wird“.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Büste · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Bergbau · Mehr sehen »

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Bergbaumuseum Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge ist ein im ehemaligen Steinkohlenwerk „Karl Liebknecht“ der Stadt Oelsnitz/Erzgeb. ansässiges Montanmuseum.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge · Mehr sehen »

Bergmann

Bergmann, der auf dem sogenannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergarbeiter, 1952 Bergmann (umgangssprachlich auch Bergarbeiter, Knappe oder Kumpel) ist die Berufsbezeichnung eines Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe abbaut.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Bergmann · Mehr sehen »

Berthold Dietz

Berthold Dietz bei der Arbeit an der Skulptur „Lots Weib erstarrt zur Salzsäule“ Berthold Dietz (* 20. Januar 1935 in Zwickau; † 7. Januar 2023) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Berthold Dietz · Mehr sehen »

Bezirk Karl-Marx-Stadt

Kreise und Stadtkreise (1957) Der Bezirk Karl-Marx-Stadt war der bevölkerungsreichste und am dichtesten besiedelte Bezirk der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Bezirk Karl-Marx-Stadt · Mehr sehen »

Bildatlas Kunst in der DDR

Der Bildatlas Kunst in der DDR ist eine Online-Datenbank der zwischen 1945 und 1990 in der SBZ und der DDR entstandenen Malerei.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Bildatlas Kunst in der DDR · Mehr sehen »

Bildindex der Kunst und Architektur

Der Bildindex der Kunst und Architektur ist eine frei zugängliche Bilddatenbank, die über 3 Millionen Fotografien zu 1,87 Millionen Kunst- und Bauwerken in Deutschland und Europa enthält.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Bildindex der Kunst und Architektur · Mehr sehen »

Bronzeplastik

Eine Bronzeplastik, eine Bronzeskulptur (bei Einhaltung der Unterscheidung von Skulptur und Plastik trotz weiter Verbreitung weniger korrekt) oder seltener ein Bronzebildwerk, kurz auch Bronze genannt, ist ein aus Bronze hergestelltes Kunstwerk.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Bronzeplastik · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Bulgarien · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Chemnitz · Mehr sehen »

Chemnitz-Adelsberg

Adelsberg ist ein Stadtteil im Südosten von Chemnitz.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Chemnitz-Adelsberg · Mehr sehen »

Clara Mosch

Clara Mosch war eine Galerie und Künstlergruppe in der DDR aus Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Clara Mosch · Mehr sehen »

Credo

Das Credo ist einer der Hauptbestandteile des christlichen Gottesdienstes und stellt ein gemeinsames Glaubensbekenntnis der versammelten Gemeinde dar.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Credo · Mehr sehen »

Denkmal (Gedenken)

mini Ein Denkmal als Werk des Gedenkens wird auch als Denkmal im engeren Sinne bezeichnet.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Denkmal (Gedenken) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Dietmar Eisold

Dietmar Eisold (* 18. September 1947 in Leipzig; † 26. Mai 2017 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Kunsthistoriker.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Dietmar Eisold · Mehr sehen »

Edgar Klier

Walter Buchheim überreicht Edgar Klier den Kunstpreis des FDGB 1960 für sein Gemälde „Vor Ort“. Edgar Klier (* 23. Februar 1926 in Zwickau; † 8. Juni 2015 in Zwickau) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Edgar Klier · Mehr sehen »

Ehrenpreis

Ehrenpreis (Veronica) ist eine Pflanzengattung, die nach molekularbiologischen Untersuchungen zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) gezählt wird.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Ehrenpreis · Mehr sehen »

Erich Fraaß

Erich Fraaß (* 14. April 1893 in Glauchau; † 9. Januar 1974 in Dresden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Erich Fraaß · Mehr sehen »

Fachschule

Fachschule, Fachakademie oder Spezialschule bezeichnete vor allem vom späten 18. Jahrhundert bis zum frühen 20. Jahrhundert eine Schulart, an der – im Gegensatz zu allgemeinbildenden Schulen – berufsbezogenes Fachwissen in einem eng umrissenen Gebiet unterrichtet wurde, also eine Schule der Beruflichen Bildung.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Fachschule · Mehr sehen »

Formensprache

Formensprache, auch Formenvokabular oder Formsprache, ist ein vor allem in der Bildenden Kunst gebräuchliches Synonym für die Stilelemente eines Kunstwerks, eines Bauwerks, eines Künstlers oder einer Epoche.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Formensprache · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Freiberg

Freiberg, Untermarkt mit Dom St. Marien Die UniversitätsstadtDie Bezeichnung Universitätsstadt wurde mit Wirkung vom 11.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Freiberg · Mehr sehen »

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund

Haus der Gewerkschaften, Unter den Linden 13/15 Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) war Dachverband der etwa 15 Einzelgewerkschaften auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) von 1945 bis 1949 und danach bis 1990 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Freier Deutscher Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »

Freischaffender

Unter Freischaffenden versteht man diejenigen, die in selbständiger Leistung Werke produzieren, ohne dass sie in einem abhängigen Arbeitsverhältnis stehen.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Freischaffender · Mehr sehen »

Galerie Oben

Die Galerie Oben ist eine 1973 gegründete Kunstgalerie in Chemnitz.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Galerie Oben · Mehr sehen »

Georg Brühl

Georg Alex Brühl (* 22. Februar 1931 in Breslau; † 21. Februar 2009) war ein deutscher Museologe, Kunstwissenschaftler, Publizist und Kunstsammler.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Georg Brühl · Mehr sehen »

Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft

Logo der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) Die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) war eine Massenorganisation in der DDR, die den Bürgern Kenntnisse über die Kultur und Gesellschaft der Sowjetunion vermitteln sollte.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft · Mehr sehen »

Grafik

Grafik (von, „zeichnende/malende “), auch Graphik, ist im weitesten Sinn der Sammelbegriff für alle künstlerischen oder technischen Zeichnungen einschließlich Typografie und Computergrafik sowie deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Grafik · Mehr sehen »

Hans-Georg Wagner (Bildhauer)

Hans-Georg Wagner bei der Arbeit Hans-Georg Wagner (* 22. November 1962 in Havelberg) ist ein deutscher Künstler, Bildhauer und Designer.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Hans-Georg Wagner (Bildhauer) · Mehr sehen »

Heinz Fleischer

Heinz Fleischer (* 28. März 1920 in Zwickau; † 25. Juni 1975 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Textilgestalter.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Heinz Fleischer · Mehr sehen »

Helmut Schürer

Helmut Schürer (* 13. Mai 1920 in Pöhlau; † 30. Mai 2005 ebenda) war ein deutscher Maler und Volksschaffender.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Helmut Schürer · Mehr sehen »

Henrike Naumann

Henrike Naumann mit West-Zigarettenschachtel, 2019 Henrike Naumann in ihrer Installation ''Evolution Chemnitz'' (2020) Henrike Naumann (* 1984 in Zwickau) ist eine deutsche Installationskünstlerin.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Henrike Naumann · Mehr sehen »

Hochschule für Bildende Künste Dresden

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden, auch Kunsthochschule Dresden oder Kunstakademie Dresden genannt) wurde 1764 gegründet und ist damit eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Hochschule für Bildende Künste Dresden · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Humanismus · Mehr sehen »

Installation (Kunst)

HA Schult: ''Trash People'' vor dem Kölner Dom Marc Lee: ''10.000 Moving Cities'', Nationalmuseum für moderne und zeitgenössische Kunst, Seoul''Hänsel und Grätel'' Die Installation ist in der bildenden Kunst ein meist raumgreifendes, ortsgebundenes und oft auch orts- oder situationsbezogenes dreidimensionales Kunstwerk.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Installation (Kunst) · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Istanbul · Mehr sehen »

Jagdschloss Augustusburg

Augustusburg, Luftaufnahme Eingangstor von Schloss Augustusburg Schloss mit umgebender Landschaft Das Jagdschloss Augustusburg wurde in den Jahren 1568 bis 1572 oberhalb der gleichnamigen Stadt auf dem Schellenberg am Nordrand des Erzgebirges (Deutschland) im Renaissancestil errichtet.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Jagdschloss Augustusburg · Mehr sehen »

Karl Michel (Maler)

Karl Michel (auch Carl Michel, * 6. März 1885 in Leipzig; † 12. April 1966 in Zwickau) war ein deutscher Maler, Grafiker und Holzschneider.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Karl Michel (Maler) · Mehr sehen »

Karlheinz Jakob

Karlheinz Jakob (* 6. September 1953 in Heilbronn) ist ein deutscher Linguist und Professor.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Karlheinz Jakob · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Kaukasus · Mehr sehen »

König-Albert-Museum (Chemnitz)

König-Albert-Museum Das König-Albert-Museum in Chemnitz ist eines der bedeutendsten historischen Bauwerke Sachsens, die zu Ehren König Alberts und seiner Gemahlin Königin Carola errichtet wurden.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und König-Albert-Museum (Chemnitz) · Mehr sehen »

Künstler

''Das Gehirn eines Künstlers'', Radierung von Daniel Chodowiecki Als Künstler werden heute in der bildenden Kunst, der angewandten Kunst, der darstellenden Kunst, der Literatur sowie in der Musik kreativ tätige Menschen bezeichnet, die als Arbeiten oder Kunstwerke bezeichnete Erzeugnisse künstlerischen Schaffens hervorbringen.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Künstler · Mehr sehen »

Klaus Matthäi

Klaus Matthäi (* 18. März 1935 in Zwickau; † 13. April 1986 in Wilkau-Haßlau) war ein deutscher Grafiker.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Klaus Matthäi · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Kuba · Mehr sehen »

Kunstausstellung der DDR

Plakat zur VI. Deutschen Kunstausstellung in Dresden (1967) Die Kunstausstellungen der DDR fanden zwischen 1946 und 1988 in Dresden statt.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Kunstausstellung der DDR · Mehr sehen »

Kunstpreis der DDR

Der Kunstpreis der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 22. Januar 1959 als staatliche Auszeichnung von der Regierung der DDR gestiftet und jährlich im Oktober vom Minister für Kultur vergeben.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Kunstpreis der DDR · Mehr sehen »

Kunstsammlungen Zwickau

Gebäude 2015 Die Kunstsammlungen Zwickau – Max Pechstein Museum sind eine 1925 begründete Abteilung des Städtischen Museums Zwickau, das am 23.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Kunstsammlungen Zwickau · Mehr sehen »

Landkreis Zwickau

Der Landkreis Zwickau ist ein Landkreis im Westen von Sachsen.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Landkreis Zwickau · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Leipzig · Mehr sehen »

Lindenau-Museum

Bernhard August von Lindenau, Ölgemälde von Louise Seidler, um 1811 Das Lindenau-Museum (2017) Das Lindenau-Museum Altenburg beherbergt als kunsthistorisches Museum die Sammlungen des sächsisch-thüringischen Staatsmannes, Gelehrten und Kunstsammlers Bernhard August von Lindenau.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Lindenau-Museum · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Malerei · Mehr sehen »

Martin Hoop

Martin Hoop (ca. 1911) Carl Martin Hoop (* 14. April 1892 in Lägerdorf, Kreis Steinburg (Schleswig-Holstein); † 11. Mai 1933 in Zwickau) war ein deutscher Kommunist und KPD-Funktionär in Sachsen, der Ernst Thälmann unterstützte und eines der ersten Opfer der NS-Diktatur wurde.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Martin Hoop · Mehr sehen »

Max Pechstein

Max Pechstein, 1920, Porträtfoto von Minya Diez-Dührkoop Hermann Max Pechstein (* 31. Dezember 1881 in Zwickau; † 29. Juni 1955 in West-Berlin) war ein bedeutender deutscher Maler, Grafiker und zeitweise Mitglied der Künstlervereinigung „Brücke“.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Max Pechstein · Mehr sehen »

Max-Pechstein-Preis

Der Max-Pechstein-Preis ist ein internationaler Kunstpreis für Malerei, Grafik, Plastik und künstlerische Projekte, der alle zwei Jahre von der Stadt Zwickau verliehen wird.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Max-Pechstein-Preis · Mehr sehen »

Menschlichkeit

Der Begriff Menschlichkeit oder Humanität (lateinisch Humanitas) hat eine weitere und eine engere Bedeutung.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Menschlichkeit · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Moskau · Mehr sehen »

Murmansk

Murmansk (kildinsamisch Мурман ланнҍ/Murman lann‘; finnisch auch Muurmanski, veraltet Muurmanni) ist eine nordeuropäische Hafenstadt auf der russischen Halbinsel Kola.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Murmansk · Mehr sehen »

Museum Junge Kunst

name.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Museum Junge Kunst · Mehr sehen »

Nachlass

Nachlass bezeichnet im archivarischen Sinne archivwürdiges Schriftgut und andere Materialien, die von einer natürlichen Person nach deren Tod von einer Bibliothek, einem Archiv oder einer anderen (wissenschaftlichen) Institution übernommen werden.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Nachlass · Mehr sehen »

Nationalgalerie (Berlin)

Alte Nationalgalerie, Kunst des 19. Jahrhunderts (2012) Friedrichswerdersche Kirche, Skulpturen des 19. Jahrhunderts Neue Nationalgalerie, Kunst des 20. Jahrhunderts (Foto: 2023) Hamburger Bahnhof, Zeitgenössische Kunst (Foto: 2017) Stülerbau Sammlung Berggruen (Foto: 2006) Die Nationalgalerie in Berlin ist eine Sammlung von Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts unter dem Dach der Staatlichen Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Nationalgalerie (Berlin) · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Nd · Mehr sehen »

Ostsibirien

Landschaft bei Jakutsk Petropawlowsk-Kamtschatski Mit Ostsibirien wird das zumeist sehr gebirgige östliche Drittel Sibiriens bezeichnet.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Ostsibirien · Mehr sehen »

Paul Schmidt-Roller

Paul Schmidt-Roller (* 23. April 1891 in Cainsdorf bei Zwickau; † 8. November 1963 in Zwickau) war ein deutscher Maler, Kunstlehrer und Textilgestalter.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Paul Schmidt-Roller · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Polen · Mehr sehen »

Rat des Bezirkes

Gebäude des Rates des Bezirkes Halle, ab 1990 Regierungspräsidium Halle, seit 2004 Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, seit 2017 Wohnanlage Rat des Bezirkes Neubrandenburg (Januar 1990) Im Staatsaufbau der Deutschen Demokratischen Republik waren die Räte der Bezirke die Exekutivorgane der jeweiligen Bezirkstage (Legislative) in den 14 Bezirken der DDR.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Rat des Bezirkes · Mehr sehen »

Reinhard Dietrich (Bildhauer)

Dietrich und Jo Jastram bei den Arbeiten zum Brunnen der Lebensfreude Reinhard Dietrich (* 14. Februar 1932 in Breslau; † 7. März 2015 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Reinhard Dietrich (Bildhauer) · Mehr sehen »

Rudolf Bergander

Rudolf Bergander (* 22. Mai 1909 in Meißen; † 10. April 1970 in Dresden) war ein deutscher Maler und Rektor der Hochschule für Bildende Künste Dresden.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Rudolf Bergander · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schneeberg (Erzgebirge)

Blick auf Schneeberg Schneeberg ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Schneeberg (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialistische Brigade

VEB Mikromat, Brigade „Gründung der DDR“, Dresden (1970) Brigade war in den Planwirtschaften der realsozialistischen Staaten die Bezeichnung für die kleinste Arbeitsgruppe in den Betrieben und Verwaltungen, die eine Aufgabe im Produktionsprozess ausführte.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Sozialistische Brigade · Mehr sehen »

Sozialistischer Realismus

Sozialistischer Realismus war eine Stilrichtung der Kunst des 20.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Sozialistischer Realismus · Mehr sehen »

Steinkohlenwerk Martin Hoop

Das Steinkohlenwerk Martin Hoop war ein Steinkohlenbergwerk in Reinsdorf, Pöhlau und Mülsen.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Steinkohlenwerk Martin Hoop · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Türkei · Mehr sehen »

Vaterländischer Verdienstorden

Der Vaterländische Verdienstorden (Abkürzung VVO) war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form eines Verdienstordens verliehen wurde.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Vaterländischer Verdienstorden · Mehr sehen »

Verband Bildender Künstler der DDR

Der Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) war eine Berufsorganisation der Bildenden Künstler in der DDR.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Verband Bildender Künstler der DDR · Mehr sehen »

Volkseigener Betrieb

VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978 Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Volkseigener Betrieb · Mehr sehen »

Volkskunst

Plauer See in Mecklenburg. Die Volkskunst, teilweise auch Heimatkunst genannt, bezeichnet das bildnerische und kreative Schaffen jenseits der klassischen bzw.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Volkskunst · Mehr sehen »

Volontariat

Unter Volontariat versteht man im allgemeinen Sinn einen freiwilligen, zeitlich beschränkten Einsatz in einer Institution oder Organisation (vgl. Freiwilligendienst).

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Volontariat · Mehr sehen »

Weißenborn (Zwickau)

Johanniskirche Weißenborn Weißenborn ist seit dem 1.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Weißenborn (Zwickau) · Mehr sehen »

Werktätiger

Werktätiger war im Sprachgebrauch in der DDR die Bezeichnung für Arbeiter, Angestellte, Genossenschaftsbauern, Lehrlinge und Angehörige der Intelligenz.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Werktätiger · Mehr sehen »

Wilhelm Lachnit

Wilhelm Lachnit (* 12. November 1899 in Gittersee bei Dresden; † 14. November 1962 in Dresden) war ein deutscher Maler, der sein Werk zum größten Teil in Dresden schuf.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Wilhelm Lachnit · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Zentralasien · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Zwickau · Mehr sehen »

Zwickauer Steinkohlenrevier

Martin Hoop-Schacht IV, 1962 Das Zwickauer Steinkohlenrevier ist ein ehemaliges Steinkohlenrevier im Süden Sachsens.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Zwickauer Steinkohlenrevier · Mehr sehen »

Zwinger (Dresden)

Der Dresdner Zwinger, Ansicht von Osten Kronentor mit den zu beiden Seiten anschließenden Langgalerien Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen in Dresden.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und Zwinger (Dresden) · Mehr sehen »

15. August

Der 15.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und 15. August · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und 1929 · Mehr sehen »

1997

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und 1997 · Mehr sehen »

2. März

Der 2.

Neu!!: Karl Heinz Jakob und 2. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karl Heinz Jacob, Karl-Heinz Jakob.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »