Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zwickauer Steinkohlenrevier

Index Zwickauer Steinkohlenrevier

Martin Hoop-Schacht IV, 1962 Das Zwickauer Steinkohlenrevier ist ein ehemaliges Steinkohlenrevier im Süden Sachsens.

89 Beziehungen: Arnim (Adelsgeschlecht), Ausbiss, Bambus, Bananengewächse, Bauwürdigkeit (Bergbau), Bergschule Zwickau, Botanik, Bundesstraße 173, Cainsdorf, Carl Hellmut Fritzsche, Chemiker, Dampfmaschine, Deutsche Demokratische Republik, Devon (Geologie), Dialekt, Dialektliteratur, Dreißigjähriger Krieg, Eisenbahn, Emil Herzog (Chronist), Ernst August Geitner, Erzgebirgisch, Erzgebirgsbecken, Fallen (Geologie), Flöz, Friedrich Herbst, Friemann & Wolf, Fritz Heise, Gartenbau, Geologische Zeitskala, Gewächshaus, Gewerbefreiheit, Gewinnung (Bergbau), Gon, Grundgebirge, Gustav Nötzold, Hangendes, Hunt, Inkohlung, Kakaobaum, Karbon, Königin Marienhütte, Königreich Sachsen, Kohlebrand, Kurfürstentum Sachsen, Landesnaturschutzgesetz, Liegendes, Liste der Straßennamen mit Bergbaubezug in Zwickau, Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier, Maschinenbau, Mächtigkeit (Geologie), ..., Mülsen, Münzstätte Zwickau, Meyers Konversations-Lexikon, Mitteleuropa, Naturdenkmal, Norbert Peschke (Heimatforscher), Oberhohndorf, Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn, Oelsnitz/Erzgeb., Orchideen, Palmengewächse, Pöhlau, Pennsylvanium, Phyllit, Planitz, Quartär (Geologie), Reinsdorf (Sachsen), Rotliegend, Rudolf Fischer (Schriftsteller), Sachsen, Sächsische Kohlenstraße, Sächsische Maschinenfabrik, Schedewitz, Schiefer, Sedimentbecken, Silur, Steinkohle, Steinkohlenbergbau, Steinkohlenwald, Steinkohlenwerk Karl Marx, Steinkohlenwerk Martin Hoop, Streichen (Geologie), Tertiär, Variszische Orogenese, Ventilator, Werdau, Wikisource, Zwickau, Zwickauer Mulde. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Arnim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Arnim Schloss Boitzenburg, Uckermark Schloss Muskau, Oberlausitz Schloss Wiepersdorf, Fläming Schloss Kröchlendorff, Uckermark Suckow, Uckermark Schloss Criewen, Uckermark Gut Groß Fredenwalde, Uckermark Burg Gerswalde, Uckermark Schloss Gerswalde, Uckermark Burg Zichow, Uckermark Mürow, Uckermark Blankensee, Uckermark Zernikow, Oberhavel Schloss Planitz, Sachsen Burg Kriebstein, Sachsen Schloß Otterwisch, Sachsen Schloss Neusorge, Sachsen Heinrichsdorf, Hinterpommern Brandenstein, Sachsen-Anhalt Arnim ist der Name eines märkischen Uradelsgeschlechts, das mit Alardus de Arnim im Jahr 1204 erstmals urkundlich erwähnt wird.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Arnim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ausbiss

Als Ausbiss, Ausstrich oder Ausgehendes wird im Bergbau der an der Gebirgsoberfläche endende Teil einer Lagerstätte bezeichnet.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Ausbiss · Mehr sehen »

Bambus

Bambus (Bambusoideae) ist eine der zwölf Unterfamilien aus der Familie der Süßgräser (Poaceae), der etwa 116 Gattungen zugerechnet werden.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Bambus · Mehr sehen »

Bananengewächse

Die Bananengewächse (Musaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Ingwerartigen (Zingiberales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Bananengewächse · Mehr sehen »

Bauwürdigkeit (Bergbau)

Als Bauwürdigkeit (seltener Abbauwürdigkeit) wird im Bergbau und der ökonomischen Geologie die wirtschaftliche Gewinnbarkeit eines Rohstoffvorkommens bezeichnet.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Bauwürdigkeit (Bergbau) · Mehr sehen »

Bergschule Zwickau

Ehemaliges Schedwitzer Rathaus, Domizil der Bergschule von 1924 bis 1959 Die Bergschule Zwickau war eine 1862 gegründete und 1965 aufgelöste Bergschule in Sachsen.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Bergschule Zwickau · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Botanik · Mehr sehen »

Bundesstraße 173

Die Bundesstraße 173 (Abkürzung: B 173) ist eine deutsche Bundesstraße in den Freistaaten Bayern und Sachsen.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Bundesstraße 173 · Mehr sehen »

Cainsdorf

Die ehemals selbständige Gemeinde Cainsdorf ist heute ein Stadtteil und eine Ortschaft der Stadt Zwickau, die seit 2008 Kreisstadt des Landkreises Zwickau im Freistaat Sachsen ist.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Cainsdorf · Mehr sehen »

Carl Hellmut Fritzsche

Carl Hellmut Fritzsche (* 18. Juli 1895 in Gelsenkirchen; † 15. März 1968 in Kreuth) war ein deutscher Bergingenieur und Professor für Bergbaukunde.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Carl Hellmut Fritzsche · Mehr sehen »

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Chemiker · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Dialekt · Mehr sehen »

Dialektliteratur

Dialektliteratur oder Mundartliteratur ist eine Literaturform, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie den spezifischen Dialekt, also die Mundart, einer bestimmten Region verwendet.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Dialektliteratur · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Eisenbahn · Mehr sehen »

Emil Herzog (Chronist)

Emil Wilhelm Herzog (* 25. Oktober 1809 in Zwickau; † 1. November 1883 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Chronist.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Emil Herzog (Chronist) · Mehr sehen »

Ernst August Geitner

Porträt Ernst August Geitner (1783–1852) Ernst August Geitner (* 12. Juni 1783 in Gera; † 24. Oktober 1852 in Schneeberg) war ein deutscher Chemiker, Arzt, Botaniker und Erfinder.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Ernst August Geitner · Mehr sehen »

Erzgebirgisch

Erzgebirgisch (erzgebirgisch: Arzgebirgsch) ist ein deutscher Dialekt, der heute noch im oberen westlichen Teil des Erzgebirges, aber auch in einem sehr kleinen Teil des Oberharzes in Niedersachsen gesprochen wird (Oberharzisch).

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Erzgebirgisch · Mehr sehen »

Erzgebirgsbecken

Das Erzgebirgsbecken ist ein Naturraum in Sachsen innerhalb der Naturregion Sächsisches Lössgefilde.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Erzgebirgsbecken · Mehr sehen »

Fallen (Geologie)

Schematische Darstellung der Parameter, die die Lage einer „geologischen Fläche“ (Planar) im Raum definieren:blau.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Fallen (Geologie) · Mehr sehen »

Flöz

kreidezeitliches Steinkohleflöz im Tagebau North Antelope Rochelle (Powder River Basin) Wetter Ein Flöz ist eine sedimentär entstandene, ausgedehnte Lagerstätte eines Rohstoffes (meist Kohle), die parallel zur Gesteinsschichtung verläuft.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Flöz · Mehr sehen »

Friedrich Herbst

Friedrich Karl Herbst (* 16. Mai 1874 in Bochum; † 21. Mai 1937 in Monschau) war ein deutscher Bergbauingenieur, Hochschullehrer und Bergbaufunktionär.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Friedrich Herbst · Mehr sehen »

Friemann & Wolf

Firmengelände des Stammsitzes an der Reichenbacher Straße, 2005 Die Firma Friemann & Wolf (Eigenschreibweise FRIWO) wurde 1884 in Zwickau als Maschinen- und Grubenlampenfabrik gegründet.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Friemann & Wolf · Mehr sehen »

Fritz Heise

Fritz Hermann Heise (* 10. März 1866 in Helmsgrün, Kolmar; † 25. Oktober 1950 in Berlin) war ein deutscher Bergbauingenieur, Hochschullehrer und Bergbaufunktionär.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Fritz Heise · Mehr sehen »

Gartenbau

Produktionssparte Zierpflanzenbau: Beet- und Balkonpflanzen, hier Kultur von ''Impatiens Neu-Guinea-Hybriden'' im Gewächshaus Unter Gartenbau, auch Gartenkultur und Hortikultur (von „Garten“ und „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau“) genannt, werden alle Berufe zusammengefasst, die in irgendeiner Form mit der lebenden Pflanze zu tun haben und nicht zur klassischen Feldwirtschaft zählen.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Gartenbau · Mehr sehen »

Geologische Zeitskala

Die geologische Zeitskala ist eine hierarchische Unterteilung der Erdgeschichte.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Geologische Zeitskala · Mehr sehen »

Gewächshaus

Einfaches Gewächshaus in einem Kleingarten Ein Gewächshaus, Glashaus oder Treibhaus (früher auch Erdhaus, Conservationshaus, Winterhaus, je nach angestrebter Maximaltemperatur auch Warmhaus oder Kalthaus) ist eine lichtdurchlässige Konstruktion, welche das (frost)geschützte und kontrollierte Kultivieren von subtropischen oder tropischen Pflanzen in ansonsten dafür ungeeigneten Klimata ermöglicht.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Gewächshaus · Mehr sehen »

Gewerbefreiheit

Gewerbefreiheit, auch als freies Unternehmertum bezeichnet, ist die grundsätzliche Freiheit, sich gewerblich zu betätigen.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Gewerbefreiheit · Mehr sehen »

Gewinnung (Bergbau)

Zwei Bergleute bei der Kohlegewinnung. Als Gewinnung bezeichnet man im Bergbau das Herauslösen von nutzbaren Rohstoffen aus dem festen Gebirgsverband einer Lagerstätte.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Gewinnung (Bergbau) · Mehr sehen »

Gon

Das Gon ist eine Hilfsmaßeinheit zur Angabe der Winkelweite ebener Winkel, die sich nur im Vermessungswesen etablieren konnte.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Gon · Mehr sehen »

Grundgebirge

Stark vereinfachter Schnitt durch einen Teil eines Kontinentalblocks mit verschieden alten Grundgebirgs- bzw. Orogenkomplexen und deren sedimentärem Deckgebirge Alpidischen Orogenese (keine Grundgebirgsprovinz im eigentlichen Sinn). mesoproterozoischen, hier scheinbar horizontal liegenden Schichten der ''Grand Canyon Supergroup''. Grundgebirge (nach dem englischen Fachausdruck auch Basement genannt) ist die Bezeichnung für die geologisch älteren, von mindestens einer Gebirgsbildung (Orogenese) erfassten und daher stets gefalteten, teilweise hochgradig metamorphen Krustenbereiche eines Kontinentalblocks.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Grundgebirge · Mehr sehen »

Gustav Nötzold

erzgebirgischen Dialekt, die dem Heftband ihren Namen gaben Vorderseite von Band 6 seiner 9-bändigen Mundartreihe ''Kuhlbröckle'' Gustav Nötzold (* 4. Oktober 1871 in Cainsdorf; † 27. November 1939 in Budenheim) war ein Bergmann und späterer lokal bekannter Mundartdichter des westlichen Erzgebirges, der auch Lieder, Gedichte und Erzählungen in Hochdeutsch verfasste.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Gustav Nötzold · Mehr sehen »

Hangendes

Hangendes ist eine bergmännisch-geologische Lagebezeichnung für Gestein, das eine Bezugsschicht überlagert.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Hangendes · Mehr sehen »

Hunt

Spurnagelhunt aus der siebenbürgischen Apostelgrube, 16. Jh. Als Hunt oder Hund, (auch Förder-, Auslauf-, Gruben-, Stollen-, oder Berghunt, aber auch Lauftruhe) wird im Bergbau ein oben offener, länglicher viereckiger Kasten, der mit Rädern versehen ist, bezeichnet.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Hunt · Mehr sehen »

Inkohlung

Sedimente; in (c) die Bildung von Braunkohle mit zunehmender Tiefe und in (d) schließlich die Bildung von Steinkohle und Anthrazit in größeren Tiefen. Die Inkohlung ist der natürliche Prozess der Entstehung von Kohle.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Inkohlung · Mehr sehen »

Kakaobaum

Illustration von ''Theobroma cacao'' Köhler’s Medizinal-Pflanzen – 136 Blüten am Stamm des Kakaobaums ÖBG Bayreuth) Der Kakaobaum (Theobroma cacao) gehört zur Gattung Theobroma (Kakaobäume) in der Familie der Malvengewächse (früher Sterkuliengewächse).

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Kakaobaum · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Karbon · Mehr sehen »

Königin Marienhütte

Die Königin Marienhütte um 1860 Die Königin Marienhütte um 1890 Die Königin Marienhütte um 1900 Die Königin Marienhütte (auch Königin-Marienhütte und Königin-Marien-Hütte, im Volksmund auch einfach Hütte) war ein bedeutendes sächsisches Eisenwerk in Cainsdorf bei Zwickau im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Königin Marienhütte · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Kohlebrand

Detailblick in eine Spalte über einem Kohlebrand in China Ein Kohlebrand ist ein Erdbrand, der sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt hat.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Kohlebrand · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Landesnaturschutzgesetz

Ein Landesnaturschutzgesetz ist ein deutsches Landesgesetz, das den Naturschutz betrifft.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Landesnaturschutzgesetz · Mehr sehen »

Liegendes

Liegendes ist eine bergmännisch-geologische Lagebezeichnung für Gestein, das eine Bezugsschicht unterlagert.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Liegendes · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen mit Bergbaubezug in Zwickau

Die Liste der Straßennamen mit Bergbaubezug in Zwickau enthält die 52 Zwickauer Straßen, die nach Schächten, Persönlichkeiten oder anderweitig mit Bezug zum Bergbau benannt wurden.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Liste der Straßennamen mit Bergbaubezug in Zwickau · Mehr sehen »

Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier

Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgeb., der ehemalige „Karl-Liebknecht-Schacht“ („Kaiserin-Augusta-Schacht“) Das Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier ist ein heute erschöpftes Steinkohle-Bergbaugebiet in Südwestsachsen.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Maschinenbau · Mehr sehen »

Mächtigkeit (Geologie)

Fallwinkel Die Mächtigkeit ist in der Geologie und im Bergbau die Bezeichnung für die Dicke eines Gesteinspakets (Bank, Flöz, Gang, Decke etc.). Die Mächtigkeit wird unabhängig von der räumlichen Orientierung einer Schicht bankrecht, das heißt senkrecht zu den Schichtflächen gemessen.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Mächtigkeit (Geologie) · Mehr sehen »

Mülsen

Mülsen ist eine Gemeinde in Sachsen.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Mülsen · Mehr sehen »

Münzstätte Zwickau

Die in der Regierungszeit des Kurfürsten Friedrich II. (1428–1464) und seines Bruders Sigismund (ab 1440 Bischof von Würzburg) im Jahre 1440 gegründete Münzstätte Zwickau war mit Unterbrechungen bis 1493 in Betrieb.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Münzstätte Zwickau · Mehr sehen »

Meyers Konversations-Lexikon

Bände von Meyers Enzyklopädischem Lexikon (9. Auflage) und Meyers Kleinem Konversations-Lexikon (1908) Meyers Konversations-Lexikon (zuletzt auch Meyers Enzyklopädisches Lexikon und Meyers Lexikon) ist ein enzyklopädisches Werk in deutscher Sprache.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Meyers Konversations-Lexikon · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Naturdenkmal

Hinweisschild ''Naturdenkmal'' am Stamm des Ginkgo in Rödelheim in Frankfurt am Main Der ''Brunnenpark'' in Hofgeismar ist als ''flächenhaftes Naturdenkmal'' ausgewiesen Naturdenkmal Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg, Alter etwa 300 Jahrehttp://www.monumentale-eichen.de/bayern/2-kategorie/nürnberg/ ''Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg''monumentale-eichen.de Ein Naturdenkmal (abgekürzt: ND) ist ein natürlich entstandenes Landschaftselement, das unter Naturschutz gestellt ist.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Naturdenkmal · Mehr sehen »

Norbert Peschke (Heimatforscher)

Norbert Peschke (* 1948 in Zwickau) ist ein deutscher Ingenieur, Regionalhistoriker und Herausgeber.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Norbert Peschke (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Oberhohndorf

Oberhohndorf ist ein Stadtteil der Stadt Zwickau.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Oberhohndorf · Mehr sehen »

Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn

Blick über die Zwickauer Mulde auf das östliche Widerlager und Fundamentreste der Muldenbrücke sowie den Bahndamm Die A.G. Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn war eine Eisenbahngesellschaft in Sachsen.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn · Mehr sehen »

Oelsnitz/Erzgeb.

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge Oelsnitz/Erzgeb. ist eine Stadt im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Oelsnitz/Erzgeb. · Mehr sehen »

Orchideen

Orchideen (Singular: Orchidee) oder Orchideengewächse (Orchidaceae) sind eine weltweit verbreitete Pflanzenfamilie.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Orchideen · Mehr sehen »

Palmengewächse

Die Palmengewächse oder Palmen (Arecaceae oder Palmae) sind eine Familie der Ordnung der Palmenartigen (Arecales) innerhalb der Monokotyledonen (Einkeimblättrigen Pflanzen).

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Palmengewächse · Mehr sehen »

Pöhlau

Pöhlau ist seit dem 4.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Pöhlau · Mehr sehen »

Pennsylvanium

Das Pennsylvanium (früher auch Oberkarbon) ist in der Erdgeschichte ein chronostratigraphisches Subsystem des Karbon.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Pennsylvanium · Mehr sehen »

Phyllit

Phyllit-Handstück (15 mal 20 cm) Nicols Phyllit (von), Phyllitschiefer, Tonglimmerschiefer oder Urtonschiefer ist ein feinkristalliner, dünnschiefriger, meist blättriger Metapelit mit einem Serizit-Anteil von mehr als 50 %, der neben Glimmer auch Quarz, Feldspat, Chlorite, Augit, Turmaline und Eisenoxide als Mineralphasen enthalten kann.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Phyllit · Mehr sehen »

Planitz

Planitz ist eine ehemalige Stadt in Sachsen, die heute zur Stadt Zwickau im Landkreis Zwickau gehört.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Planitz · Mehr sehen »

Quartär (Geologie)

Das Quartär ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte einschließlich des Holozäns und damit der Gegenwart.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Quartär (Geologie) · Mehr sehen »

Reinsdorf (Sachsen)

Reinsdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Zwickau in Westsachsen.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Reinsdorf (Sachsen) · Mehr sehen »

Rotliegend

Das Rotliegend (häufig auch sprachlich Rotliegende(s), aber fachlich nicht empfohlen)Diese deklinierbare Variante sollte nach den Empfehlungen der Stratigraphischen Kommission (2005) nicht verwendet werden, da sie als internationale Bezeichnung in nicht deutschsprachigen Ländern schwerer anwendbar ist (vgl. Kowalczyk & Lützner (2012)).

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Rotliegend · Mehr sehen »

Rudolf Fischer (Schriftsteller)

Die mit dem Heinrich-Mann-Preis 1956 ausgezeichneten Schriftsteller Wolfgang Schreyer (links), Franz Fühmann (Mitte) und Rudolf Fischer. Rudolf Fischer (* 6. März 1901 in Dresden; † 4. Juni 1957 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Rudolf Fischer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Sachsen · Mehr sehen »

Sächsische Kohlenstraße

Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge und der Förderverein des Museums haben die Idee einer 240 km langen Sächsischen Kohlenstraße entwickelt.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Sächsische Kohlenstraße · Mehr sehen »

Sächsische Maschinenfabrik

Die ''Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann'' (um 1905) Maschinenfabrik von Richard Hartmann in Chemnitz 1856 Die Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz war eines der bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Sachsen in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Sächsische Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Schedewitz

Schedewitz ist ein Stadtteil der Stadt Zwickau, die seit 2008 Kreisstadt des Landkreises Zwickau im Freistaat Sachsen ist.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Schedewitz · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Schiefer · Mehr sehen »

Sedimentbecken

Tarim-Sedimentbecken mit der Taklamakanwüste, ein abflussloses intermontanes Becken. Rechts unten das Hochland von Tibet Ein Sedimentbecken ist ein meist infolge von Senkungsbewegungen der Erdkruste in den obersten Teil der Lithosphäre eingetiefter Bereich, der über geologische Zeiträume hinweg mit Sedimenten befüllt wird.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Sedimentbecken · Mehr sehen »

Silur

Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte und kürzeste chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Silur · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Steinkohle · Mehr sehen »

Steinkohlenbergbau

Steinkohlentagebau, Kalgoorlie-Boulder, Western Australia Als Steinkohlenbergbau bezeichnet man die Aufsuchung und Gewinnung von Steinkohle, die im Tage- oder Untertagebau erfolgen kann.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Steinkohlenbergbau · Mehr sehen »

Steinkohlenwald

Landschaftsillustration der Steinkohlewälder von 1885/90 (aus ''Meyers Konversationslexikon'') Steinkohlenwälder (auch Steinkohlewälder) oder Kohlesümpfe bewuchsen den Großteil der zur Zeit des Karbon und des Perm tropischen Landflächen der Erde.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Steinkohlenwald · Mehr sehen »

Steinkohlenwerk Karl Marx

Kohlenzüge im Füllort Schacht I Der VEB Steinkohlenwerk Karl Marx war ein Bergbauunternehmen auf Steinkohle in Zwickau, Sachsen.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Steinkohlenwerk Karl Marx · Mehr sehen »

Steinkohlenwerk Martin Hoop

Das Steinkohlenwerk Martin Hoop war ein Steinkohlenbergwerk in Reinsdorf, Pöhlau und Mülsen.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Steinkohlenwerk Martin Hoop · Mehr sehen »

Streichen (Geologie)

Schematische Darstellung der Parameter, die die Lage einer „geologischen Fläche“ (Planar) im Raum definieren: blau.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Streichen (Geologie) · Mehr sehen »

Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Tertiär · Mehr sehen »

Variszische Orogenese

Die variszische, variscische oder variskische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums (Erdaltertums), die durch die Kollision von Gondwana und Laurussia sowie mehrerer von Gondwana abstammender Mikroplatten (Terrane) verursacht wurde.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Variszische Orogenese · Mehr sehen »

Ventilator

Abluftventilator Ein Ventilator (von, ‚Kühlung zufächeln‘) ist eine fremd angetriebene Strömungsmaschine, also eine Arbeitsmaschine, die ein gasförmiges Medium fördert.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Ventilator · Mehr sehen »

Werdau

Werdau (im westsächsischen Idiom „Werde“) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Werdau · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Wikisource · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Zwickau · Mehr sehen »

Zwickauer Mulde

Die Zwickauer Mulde ist ein Fluss im Südwesten Sachsens mit generell nordöstlicher Fließrichtung.

Neu!!: Zwickauer Steinkohlenrevier und Zwickauer Mulde · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Planitzer Erdbrand.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »