Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kantonsverfassung

Index Kantonsverfassung

Die Kantonsverfassung (frz. constitution cantonale, ital. costituzione cantonale, rät. constituziun chantunala) ist die Verfassung eines Schweizer Kantons.

144 Beziehungen: Abberufung, Alfred Kölz, Amerikanische Revolution, Andreas Auer, Anne-Marie Dubler, Aufklärung, Basler Kantonstrennung, Bündnerromanisch, Behördeninitiative, Bezirk (Schweiz), Bundesgericht (Schweiz), Bundesgesetz (Schweiz), Bundesrecht bricht Landesrecht, Bundesstaat (föderaler Staat), Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesversammlung (Schweiz), Demokratie, Demokratie in der Schweiz, Demokratische Bewegung (Schweiz), Deutschschweiz, Dezentralisierung (Politik), Direkte Demokratie, Direkte und indirekte Steuer, Direktorialsystem, Direktwahl, Einkammersystem, Europäische Menschenrechtskonvention, Ewigkeitsklausel, Föderalismus in der Schweiz, Finanzreferendum, Frankreich, Französische Revolution, Französische Sprache, Freie und Reichsstädte, Freiheitsrechte, Gemeinde (Schweiz), Gemeindeparlament, Genossenschaft, Geschworenengericht, Gewaltenteilung, Gleichheitssatz, Gliedstaat, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundrechte, Grundrechte (Schweiz), Helvetische Republik, Initiativrecht, Interkantonales Konkordat, Italienische Sprache, Julirevolution von 1830, ..., Kanton (Schweiz), Kanton Aargau, Kanton Appenzell Ausserrhoden, Kanton Appenzell Innerrhoden, Kanton Basel-Landschaft, Kanton Bern, Kanton Freiburg, Kanton Genf, Kanton Glarus, Kanton Graubünden, Kanton Jura, Kanton Luzern, Kanton Neuenburg, Kanton Nidwalden, Kanton Obwalden, Kanton Schaffhausen, Kanton Schwyz, Kanton Solothurn, Kanton St. Gallen, Kanton Tessin, Kanton Thurgau, Kanton Uri, Kanton Waadt, Kanton Zug, Kantonsparlament, Kantonsregierung, Kassatorische Entscheidung, Kodifikation, Kollegialitätsprinzip, Konstruktives Referendum, Kurt Eichenberger, Landsgemeinde, Lateinische Schweiz, Liberalismus, Mediation (Geschichte), Mehrheitswahl, Memorialsantrag, Napoleon Bonaparte, Normenkontrolle, Obligatorisches Referendum, Parlament, Parlamentssouveränität, Patriziat (Alte Eidgenossenschaft), Politische Willensbildung, Privatrecht, Ratifikation, Regeneration (Schweiz), Reichsunmittelbarkeit, Republik, Restauration (Schweiz), Schlichtungsbehörde, Schweiz, Souveränität, Spätmittelalter, Staatsrecht (Schweiz), Staatsvertrag, Stadt- und Landorte, Ständerat, Strafprozessordnung (Schweiz), Strafrecht, Strafvollzug, SWI swissinfo.ch, Talschaft, Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874, Unwirksamkeit, Urkunde, Völkerrecht, Völkerrechtssubjekt, Vereinigte Staaten, Verfassung, Verfassung der Republik und des Kantons Jura, Verfassung des Kantons Aargau, Verfassung des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Verfassung des Kantons Basel-Landschaft, Verfassung des Kantons Basel-Stadt, Verfassung des Kantons Bern, Verfassung des Kantons Luzern, Verfassung des Kantons Solothurn, Verfassung des Kantons Waadt, Verfassung des Kantons Zürich, Verfassung für den Eidgenössischen Stand Appenzell Innerrhoden, Verfassunggebende Versammlung, Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsreferendum, Verhältniswahl, Verordnung (Schweiz), Verwaltungsgerichtsbarkeit (Schweiz), Veto, Volksdiskussion, Volksinitiative (Schweiz), Volksmotion, Volkssouveränität, Wahlrecht, Zensuswahlrecht. Erweitern Sie Index (94 mehr) »

Abberufung

Die Abberufung ist der einseitig ausgesprochene Entzug eines Amtes, eines Auftrages oder einer Stellung durch einen hierzu befugte Person oder Institution.

Neu!!: Kantonsverfassung und Abberufung · Mehr sehen »

Alfred Kölz

Alfred Kölz (* 15. Mai 1944 in Solothurn; † 29. Mai 2003) war ein Schweizer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Kantonsverfassung und Alfred Kölz · Mehr sehen »

Amerikanische Revolution

Als Amerikanische Revolution werden die Ereignisse bezeichnet, die zur Loslösung der Dreizehn Kolonien in Nordamerika vom Britischen Empire und zur Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika führten.

Neu!!: Kantonsverfassung und Amerikanische Revolution · Mehr sehen »

Andreas Auer

Andreas Auer (* 29. Februar 1948 in Chur; † 7. Dezember 2018 in Genf) war ein Schweizer Staatsrechtler und Professor an den Universitäten Zürich und Genf.

Neu!!: Kantonsverfassung und Andreas Auer · Mehr sehen »

Anne-Marie Dubler

Anne-Marie Dubler (* 15. März 1940) ist eine Schweizer Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Kantonsverfassung und Anne-Marie Dubler · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Kantonsverfassung und Aufklärung · Mehr sehen »

Basler Kantonstrennung

Karte zur Basler Kantonstrennung 1832/33 Freiheitsbaum in Pratteln, 1833 Strassenkampf in Liestal zwischen Truppen der Stadt Basel und Verbänden der Landschaft Die Basler Kantonstrennung führte 1832/33 zur gewaltsamen Teilung des Kantons Basel in die bis heute bestehenden Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft.

Neu!!: Kantonsverfassung und Basler Kantonstrennung · Mehr sehen »

Bündnerromanisch

Das im Schweizer Kanton Graubünden gesprochene Bündnerromanisch – gewöhnlicher RätoromanischSo auch in Artikel 4 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und in Artikel 3 der Verfassung des Kantons Graubünden.

Neu!!: Kantonsverfassung und Bündnerromanisch · Mehr sehen »

Behördeninitiative

Die Behördeninitiative ist ein Rechtsbegriff in der Schweiz im Kanton Zürich.

Neu!!: Kantonsverfassung und Behördeninitiative · Mehr sehen »

Bezirk (Schweiz)

In der föderalistisch aufgebauten Schweiz ist der Teilstaat (Kanton) völlig frei in seiner internen Organisation.

Neu!!: Kantonsverfassung und Bezirk (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesgericht (Schweiz)

Das Bundesgerichtsgebäude in Lausanne Verfahrenswege im Schweizer Rechtssystem Das Bundesgericht (BGer;, TF;, TF;, TF) ist das oberste Gericht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Kantonsverfassung und Bundesgericht (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesgesetz (Schweiz)

Bundesgesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und Kunst (vom 23. April 1883). Bundesgesetze sind in der Schweiz rechtsetzende Bestimmungen, die von der Bundesversammlung erlassen werden und dem fakultativen Referendum unterstehen.

Neu!!: Kantonsverfassung und Bundesgesetz (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesrecht bricht Landesrecht

Bundesrecht bricht Landesrecht (früher Reichsrecht bricht Landesrecht) ist eine Kollisionsregel gemäß dem Grundsatz lex superior derogat legem inferiorem („das höherrangige Gesetz verdrängt das niederrangige“) im deutschen und schweizerischen Recht.

Neu!!: Kantonsverfassung und Bundesrecht bricht Landesrecht · Mehr sehen »

Bundesstaat (föderaler Staat)

Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.

Neu!!: Kantonsverfassung und Bundesstaat (föderaler Staat) · Mehr sehen »

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Original der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 12. September 1848 (Bild zum Blättern) Schweizer Bundesverfassung: Umschlag der amtlichen Ausgabe Erste Seite der Bundesverfassung (Stand 1. Januar 2008) Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18.

Neu!!: Kantonsverfassung und Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Bundesversammlung (Schweiz)

Die Bundesversammlung ist das Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Kantonsverfassung und Bundesversammlung (Schweiz) · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Kantonsverfassung und Demokratie · Mehr sehen »

Demokratie in der Schweiz

Die Demokratie ist in der Schweiz so ausgestaltet, dass die Stimmbürger als Souverän auf allen Staatsebenen (Gemeinde, Kanton, Bundesstaat) als Inhaber der obersten Gewalt (Souverän) in Sachfragen abschliessend entscheiden können.

Neu!!: Kantonsverfassung und Demokratie in der Schweiz · Mehr sehen »

Demokratische Bewegung (Schweiz)

Als Demokratische Bewegungen im engeren Sinn werden in der Schweizer Geschichte die sich ab 1860 bildenden reformorientierten Volksbewegungen bezeichnet, die direktdemokratische, sozialistische und staatsinterventionistische Veränderungen anstrebten.

Neu!!: Kantonsverfassung und Demokratische Bewegung (Schweiz) · Mehr sehen »

Deutschschweiz

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Mit den Begriffen Deutschschweiz oder deutsche Schweiz wird ein die Kantonsgrenzen überschreitendes Gebiet der Schweiz mit einer überwiegend Deutsch bzw.

Neu!!: Kantonsverfassung und Deutschschweiz · Mehr sehen »

Dezentralisierung (Politik)

Dezentralisierung bezeichnet Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, innerhalb zentralistisch und hierarchisch organisierter Staaten die Subsidiarität zu fördern.

Neu!!: Kantonsverfassung und Dezentralisierung (Politik) · Mehr sehen »

Direkte Demokratie

Volksversammlung, des frühesten Beispiels direkter Demokratie Landsgemeinde im Schweizer Kanton Glarus, 2006 Vereidigung an der Landsgemeinde im Schweizer Kanton Appenzell Innerrhoden, 2005 Als direkte Demokratie (auch unmittelbare Demokratie oder sachunmittelbare Demokratie genannt) bezeichnet man – im engeren Sinn – sowohl Verfahren als auch ein politisches System, in dem die stimmberechtigte Bevölkerung („das Volk“) unmittelbar über politische Sachfragen abstimmt.

Neu!!: Kantonsverfassung und Direkte Demokratie · Mehr sehen »

Direkte und indirekte Steuer

Zusammenhang zwischen Einkommen und direkten oder indirekten Steuern Direkte und indirekte Steuern sind in der Finanzwissenschaft und der Steuerlehre eine Einteilungsform der Steuern.

Neu!!: Kantonsverfassung und Direkte und indirekte Steuer · Mehr sehen »

Direktorialsystem

Das Direktorialsystem ist eine Organisationsform der Führungsspitze und zugleich im politischen Kontext ein Regierungssystem.

Neu!!: Kantonsverfassung und Direktorialsystem · Mehr sehen »

Direktwahl

Direktwahl ist die Bezeichnung für eine Wahl in ein (meist politisches) Amt in unmittelbarer Wahl direkt durch die Wahlberechtigten und nicht durch ein Parlament oder ein Wahlmännergremium.

Neu!!: Kantonsverfassung und Direktwahl · Mehr sehen »

Einkammersystem

Keine Daten verfügbar In einem Einkammersystem (auch Unikameralismus) hat das Parlament nur eine Kammer (Einkammerparlament).

Neu!!: Kantonsverfassung und Einkammersystem · Mehr sehen »

Europäische Menschenrechtskonvention

300x300px Die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Mitgliedern des Europarats, der einen Katalog von Grundrechten und Menschenrechten (Konvention Nr. 005 des Europarats) enthält.

Neu!!: Kantonsverfassung und Europäische Menschenrechtskonvention · Mehr sehen »

Ewigkeitsklausel

Bundesgesetzblatts vom 23. Mai 1949 Die Ewigkeitsklausel oder Ewigkeitsgarantie (auch Ewigkeitsentscheidung) ist in Deutschland eine Regelung in Abs. 3 des Grundgesetzes (GG), die eine Bestandsgarantie für verfassungspolitische Grundsatzentscheidungen enthält.

Neu!!: Kantonsverfassung und Ewigkeitsklausel · Mehr sehen »

Föderalismus in der Schweiz

Der Föderalismus gehört zu den Grundpfeilern der schweizerischen Staatsordnung.

Neu!!: Kantonsverfassung und Föderalismus in der Schweiz · Mehr sehen »

Finanzreferendum

Das Finanzreferendum ist eine spezielle Ausformung des Referendums und ein Instrument der direkten Demokratie.

Neu!!: Kantonsverfassung und Finanzreferendum · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Kantonsverfassung und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Kantonsverfassung und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Kantonsverfassung und Französische Sprache · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Kantonsverfassung und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freiheitsrechte

Freiheitsrechte bilden neben den Gleichheits-, den Verfahrens- und den Teilhaberechten eine Kategorie der Grundrechte.

Neu!!: Kantonsverfassung und Freiheitsrechte · Mehr sehen »

Gemeinde (Schweiz)

In der Schweiz gibt es verschiedene Arten von Gemeinden des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Kantonsverfassung und Gemeinde (Schweiz) · Mehr sehen »

Gemeindeparlament

In einem Teil der politischen Gemeinden der Schweiz wirkt als legislative Behörde ein Gemeindeparlament, in den anderen Gemeinden nimmt die Gemeindeversammlung, an der alle stimmberechtigten Einwohner teilnehmen können, diese Funktion wahr.

Neu!!: Kantonsverfassung und Gemeindeparlament · Mehr sehen »

Genossenschaft

Deutsches Genossenschafts­museum in Delitzsch (Sachsen) und Gründungshaus der ersten gewerblichen Genossenschaft; hier gründete 1849 Hermann Schulze-Delitzsch gemeinsam mit 57 Delitzscher Schuh­machern eine „Schuhmacher-Assoziation“ Genossenschaft oder Kooperative (von Kooperation) bezeichnet einen Zusammenschluss oder Verband von Personen (natürlichen oder juristischen) zu Zwecken der Erwerbstätigkeit oder der wirtschaftlichen oder sozialen Förderung der Mitglieder durch gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.

Neu!!: Kantonsverfassung und Genossenschaft · Mehr sehen »

Geschworenengericht

Gemälde ''Die Jury'' (1861) von John Morgan Ein Geschworenengericht bzw.

Neu!!: Kantonsverfassung und Geschworenengericht · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: Kantonsverfassung und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Gleichheitssatz

Rechtspflicht des Staates zur Einhaltung des Gleichheitssatzes hin. Der Gleichheitssatz („Das Recht achtet auf Gleichheit“) ist ein Grundsatz im Verfassungsrecht, der in seiner allgemeinen Ausprägung besagt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind (Hauptgleichheitsrecht).

Neu!!: Kantonsverfassung und Gleichheitssatz · Mehr sehen »

Gliedstaat

USA deutschen Länder Länder Österreichs Als Gliedstaaten, manchmal auch Teilstaaten (im Sinne von „Staat, der Teil eines Gesamtstaates ist“, bzw. einer staatlichen Teilordnung) oder vereinzelt Bundesstaaten (Bundesland/Kanton), bezeichnet man im Allgemeinen die politischen Entitäten oder Einheiten mit Staatsqualität innerhalb eines föderativen Staatsverbandes (Bundesstaates) oder eines Staatenbundes.

Neu!!: Kantonsverfassung und Gliedstaat · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Kantonsverfassung und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Grundrechte

Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 Grundrechte sind wesentliche Rechte, die Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten als beständig, dauerhaft und einklagbar garantiert werden.

Neu!!: Kantonsverfassung und Grundrechte · Mehr sehen »

Grundrechte (Schweiz)

Grundrechte werden in der Schweiz hauptsächlich durch die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) gewährleistet.

Neu!!: Kantonsverfassung und Grundrechte (Schweiz) · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Kantonsverfassung und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Initiativrecht

Als Initiativrecht bezeichnet man das Recht von Organen eines Staates – in direkten Demokratien auch das Recht der Bürger –, einer Institution der gesetzgebenden Gewalt (Legislative) einen Gesetzentwurf zur Abstimmung vorzulegen.

Neu!!: Kantonsverfassung und Initiativrecht · Mehr sehen »

Interkantonales Konkordat

In der Schweiz wird ein Vertrag zwischen Kantonen Konkordat genannt.

Neu!!: Kantonsverfassung und Interkantonales Konkordat · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Kantonsverfassung und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Kantonsverfassung und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kanton Appenzell Ausserrhoden

Appenzell Ausserrhoden (Kürzel AR; im örtlichen Schweizerdeutsch Appezell Osserode) ist ein Kanton im Nordosten der Deutschschweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Appenzell Ausserrhoden · Mehr sehen »

Kanton Appenzell Innerrhoden

Logo des Kantons Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden (Kürzel AI; im lokalen) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Appenzell Innerrhoden · Mehr sehen »

Kanton Basel-Landschaft

Basel-Landschaft (Kürzel BL; inoffiziell meist Baselland oder das Baselbiet genannt) ist ein Kanton der Schweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Basel-Landschaft · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Bern · Mehr sehen »

Kanton Freiburg

Freiburg (Kürzel FR) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Freiburg · Mehr sehen »

Kanton Genf

Logo des Kantons Genf Genf, amtlich franz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Genf · Mehr sehen »

Kanton Glarus

Glarus (Kürzel GL) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zu den Regionen Nordost- und Südostschweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Glarus · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Kanton Jura

Das Logo für Öffentlichkeitsarbeit des Kantons Jura Der Kanton Jura, (Kürzel JU), amtlich französisch République et Canton du Jura (Republik und Kanton Jura), ist der 26.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Jura · Mehr sehen »

Kanton Luzern

Luzern (Kürzel LU) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Luzern · Mehr sehen »

Kanton Neuenburg

Neuenburg (Kürzel NE;;, und Neuchâtel), amtlich französisch République et Canton de Neuchâtel (Republik und Kanton Neuenburg), ist ein Kanton in der Romandie, dem frankophonen Landesteil der Schweiz, und zählt zur Grossregion Espace Mittelland und der Hauptstadtregion Schweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Neuenburg · Mehr sehen »

Kanton Nidwalden

Nidwalden (Kürzel NW, in einheimischer Mundart Nidwoudä, Nidwaldä) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz, der zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) zählt.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Nidwalden · Mehr sehen »

Kanton Obwalden

Obwalden (Kürzel OW) ist ein deutschsprachiger Kanton in der Zentralschweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Obwalden · Mehr sehen »

Kanton Schaffhausen

Schaffhausen (Kürzel SH) ist der Kanton, welcher die nördlichste Spitze der Schweiz bildet, und fast ausschliesslich nördlich des Rheins liegt.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Schaffhausen · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton Solothurn

Solothurn (schweizerdeutsch Soledurn) ist ein Kanton in der Schweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Solothurn · Mehr sehen »

Kanton St. Gallen

St. Gallen (Son Gagl) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und liegt in der Region Ostschweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton St. Gallen · Mehr sehen »

Kanton Tessin

Das Tessin, (Kürzel TI), amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino (Republik und Kanton Tessin), ist ein Kanton im südlichen Teil der Schweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Tessin · Mehr sehen »

Kanton Thurgau

Der Thurgau ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Thurgau · Mehr sehen »

Kanton Uri

Logo des Kantons Uri Uri (Kürzel UR; urnerdeutsch,, und, mittellateinisch Uronia/Urania) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Uri · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Kanton Zug

Zug (Kürzel ZG; in der schweizerdeutschen Ortsmundart Zùùg,,,, mittellateinisch Tugium) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) sowie zur Metropolregion Zürich.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kanton Zug · Mehr sehen »

Kantonsparlament

keine Parteien Session des Grossen Rates im Berner Rathaus Der Grosse Rat von Bern (1735) Kantonsparlamente sind die Parlamente bzw.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kantonsparlament · Mehr sehen »

Kantonsregierung

Eine Kantonsregierung ist die Regierung (Exekutive) eines Kantons der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kantonsregierung · Mehr sehen »

Kassatorische Entscheidung

Eine kassatorische Entscheidung (von frz. casser‚ kaputt machen, zerstören), oder kurz Kassation, ist eine aufhebende Rechtsmittelentscheidung, nach der die Sache zur neuen Entscheidung an die Vorinstanz zurückverwiesen wird.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kassatorische Entscheidung · Mehr sehen »

Kodifikation

Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenstellung der Rechtssätze eines Rechtsgebiets in einem einheitlichen Gesetzeswerk.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kodifikation · Mehr sehen »

Kollegialitätsprinzip

Das Kollegialitätsprinzip, in Deutschland auch Kollegialprinzip genannt, beschreibt eine Art der Führung von Behörden und Regierungen.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kollegialitätsprinzip · Mehr sehen »

Konstruktives Referendum

Das konstruktive Referendum, auch Volksvorschlag oder Gegenvorschlag genannt, ist ein Instrument der direkten Demokratie der Schweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Konstruktives Referendum · Mehr sehen »

Kurt Eichenberger

Kurt Eichenberger (* 16. Juni 1922 in Wynetal, Gemeinde Burg; † 2. Januar 2005 in Binningen) war ein Schweizer Jurist.

Neu!!: Kantonsverfassung und Kurt Eichenberger · Mehr sehen »

Landsgemeinde

Glarner Landsgemeinde, Mai 2014 Vereidigung bei der Innerrhoder Landsgemeinde in Appenzell, April 2005 Die Landsgemeinde ist die verfassungsmässige, an einem bestimmten Tag unter freiem Himmel und mit feierlichem Zeremoniell abgehaltene Versammlung der stimmfähigen Einwohner, an der über Sachgeschäfte abgestimmt wird und Behörden gewählt werden.

Neu!!: Kantonsverfassung und Landsgemeinde · Mehr sehen »

Lateinische Schweiz

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Die Bezeichnung Lateinische Schweiz ist ein in der Deutschschweiz verwendeter Sammelbegriff für die Schweizer Sprachregionen französische Schweiz, italienische Schweiz und rätoromanische Schweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Lateinische Schweiz · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Kantonsverfassung und Liberalismus · Mehr sehen »

Mediation (Geschichte)

Original der Mediationsakte im Bundesarchiv (Scan zum Blättern) Titelblatt der Mediationsakte 1803 Als Mediation oder Mediationszeit wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet, in der die Schweiz faktisch ein französischer Vasallenstaat war.

Neu!!: Kantonsverfassung und Mediation (Geschichte) · Mehr sehen »

Mehrheitswahl

Eine Mehrheitswahl, schweizerisch Majorzwahl, ist ein Repräsentationsprinzip mit dem Ziel, eine parlamentarische Regierungsmehrheit für eine Partei herbeizuführen.

Neu!!: Kantonsverfassung und Mehrheitswahl · Mehr sehen »

Memorialsantrag

In den Landsgemeindekantonen der Schweiz – das sind die Kantone Appenzell Innerrhoden und Glarus – kann jeder einzelne Stimmberechtigte mit einem Memorialsantrag (so der Begriff im Kanton Glarus) ein persönliches Begehren dem Landrat und dem Regierungsrat vorlegen.

Neu!!: Kantonsverfassung und Memorialsantrag · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Kantonsverfassung und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Normenkontrolle

Als Normenkontrolle bezeichnet man die Überprüfung von Rechtsnormen darauf hin, ob sie mit höherrangigem Recht vereinbar sind.

Neu!!: Kantonsverfassung und Normenkontrolle · Mehr sehen »

Obligatorisches Referendum

Das obligatorische Referendum ist eine spezielle Ausformung des Referendums und ein Instrument der direkten Demokratie.

Neu!!: Kantonsverfassung und Obligatorisches Referendum · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Kantonsverfassung und Parlament · Mehr sehen »

Parlamentssouveränität

Parlamentssouveränität in einem politischen System bedeutet, dass das Parlament rechtlich souverän und damit Träger unbeschränkter staatlicher Gewalt ist.

Neu!!: Kantonsverfassung und Parlamentssouveränität · Mehr sehen »

Patriziat (Alte Eidgenossenschaft)

Berner Jäger mit seinem Berner Laufhund, gemalt von Jean Preudhomme, 1785 Als Patrizier wurden in der Alten Eidgenossenschaft die Familien bezeichnet, die im Ancien Régime in mehreren Stadtkantonen (explizit in Bern, Freiburg, Luzern, Genf, Solothurn und Zürich) die politische Macht monopolisierten.

Neu!!: Kantonsverfassung und Patriziat (Alte Eidgenossenschaft) · Mehr sehen »

Politische Willensbildung

Politische Willensbildung ist der Weg von politischen Ideen zu politischen Entscheidungen und Umsetzung politischer Ziele.

Neu!!: Kantonsverfassung und Politische Willensbildung · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Kantonsverfassung und Privatrecht · Mehr sehen »

Ratifikation

Die Ratifikation oder Ratifizierung (Substantivierung von ratifizieren; von, „berechnet, gültig, rechtskräftig“, und facere, „machen, tun“) ist ein juristischer Fachbegriff, der die völkerrechtlich verbindliche Erklärung der Bestätigung eines zuvor abgeschlossenen, d. h.

Neu!!: Kantonsverfassung und Ratifikation · Mehr sehen »

Regeneration (Schweiz)

Karte zur Regenerationsbewegung in der Schweiz 1830–33 Die Regeneration (von) ist eine Phase der Schweizer Geschichte.

Neu!!: Kantonsverfassung und Regeneration (Schweiz) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Kantonsverfassung und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Kantonsverfassung und Republik · Mehr sehen »

Restauration (Schweiz)

Karl Ludwig von Haller (1768–1854) prägte mit seinem Werk «Restauration der Staatswissenschaften» den Epochenbegriff der Restauration. Er trat für das Wiedererstarken der Fürstenmacht und deren Legitimation ein und wurde somit zum Vertreter des extremen Konservatismus. Die Restauration war eine Zeitepoche der europäischen Restauration und der Schweizer Geschichte, die vom politischen Konservatismus und der Reaktion geprägt war.

Neu!!: Kantonsverfassung und Restauration (Schweiz) · Mehr sehen »

Schlichtungsbehörde

Die rm, ist nach dem Zivilprozessrecht der Schweiz eine Behörde zur Streitbeilegung im Wege der Schlichtung (ff. ZPO).

Neu!!: Kantonsverfassung und Schlichtungsbehörde · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Kantonsverfassung und Schweiz · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Kantonsverfassung und Souveränität · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Kantonsverfassung und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Staatsrecht (Schweiz)

Als Staatsrecht bezeichnet man in der Schweiz ein Teilgebiet des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Kantonsverfassung und Staatsrecht (Schweiz) · Mehr sehen »

Staatsvertrag

Ein Staatsvertrag ist ein Vertrag, bei dem mindestens einer der Vertragspartner ein staatliches Organ ist.

Neu!!: Kantonsverfassung und Staatsvertrag · Mehr sehen »

Stadt- und Landorte

In der Alten Eidgenossenschaft wurden diejenigen Kantone, in denen die politische Macht im Wesentlichen von der Hauptstadt ausging, als Stadtorte bezeichnet.

Neu!!: Kantonsverfassung und Stadt- und Landorte · Mehr sehen »

Ständerat

Ständeratssaal Der Ständerat (oder Cussegl dals chantuns) ist die kleine Kammer der Bundesversammlung, des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Kantonsverfassung und Ständerat · Mehr sehen »

Strafprozessordnung (Schweiz)

Die Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) trat am 1.

Neu!!: Kantonsverfassung und Strafprozessordnung (Schweiz) · Mehr sehen »

Strafrecht

Das Strafrecht, auch als Kriminalrecht bezeichnet, umfasst im Rechtssystem eines Landes diejenigen Rechtsnormen, durch die bestimmte Verhaltensweisen verboten und als „Straftaten“ mit einer Strafe sanktioniert werden.

Neu!!: Kantonsverfassung und Strafrecht · Mehr sehen »

Strafvollzug

Aufgabe des Strafvollzugs ist es, rechtskräftig ausgesprochene Freiheitsstrafen zu vollziehen.

Neu!!: Kantonsverfassung und Strafvollzug · Mehr sehen »

SWI swissinfo.ch

SWI Swissinfo.ch seit 2022 im Radiostudio Bern SWI swissinfo.ch (kurz swissinfo.ch) ist eine öffentlich-rechtliche Nachrichten- und Informationsplattform der Schweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und SWI swissinfo.ch · Mehr sehen »

Talschaft

Mit Talschaft wird in der Schweiz und im westlichen Österreich die Gesamtheit von Land und Leuten eines Tales bezeichnet.

Neu!!: Kantonsverfassung und Talschaft · Mehr sehen »

Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874

Gedenkblatt zur Abstimmung über die Bundesverfassung vom 19. April 1874 Die Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874 war das Thema einer Volksabstimmung in der Schweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874 · Mehr sehen »

Unwirksamkeit

Der Rechtsbegriff Unwirksamkeit bedeutet, dass ein Vertrag oder eine seiner Klauseln oder die dem Vertrag zugrundeliegenden Willenserklärungen keine Rechtsfolgen entfalten.

Neu!!: Kantonsverfassung und Unwirksamkeit · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Kantonsverfassung und Urkunde · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Kantonsverfassung und Völkerrecht · Mehr sehen »

Völkerrechtssubjekt

Ein Völkerrechtssubjekt ist ein Rechtssubjekt im Völkerrecht, also ein Träger völkerrechtlicher Rechte und Pflichten, dessen Verhalten unmittelbar durch das Völkerrecht geregelt wird.

Neu!!: Kantonsverfassung und Völkerrechtssubjekt · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Kantonsverfassung und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Kantonsverfassung und Verfassung · Mehr sehen »

Verfassung der Republik und des Kantons Jura

Die Verfassung der Republik und des Kantons Jura ist die rechtliche Grundordnung des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Verfassung der Republik und des Kantons Jura · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Aargau

Die Verfassung des Kantons Aargau beschreibt die rechtliche Grundordnung des Kantons Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Verfassung des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Appenzell Ausserrhoden

Regierungsgebäude in Herisau Die Verfassung des Kantons Appenzell Ausserrhoden beschreibt die rechtliche Grundordnung des schweizerischen Kantons Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Kantonsverfassung und Verfassung des Kantons Appenzell Ausserrhoden · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Basel-Landschaft

Freiheitsbaum von Binningen BL 1832, Karikatur von Ludwig Adam Kelterborn Die Verfassung des Kantons Basel-Landschaft beschreibt die rechtliche Grundordnung des Schweizer Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Kantonsverfassung und Verfassung des Kantons Basel-Landschaft · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Basel-Stadt

Die Verfassung des Kantons Basel-Stadt beschreibt die rechtliche Grundordnung des schweizerischen Kantons Basel-Stadt.

Neu!!: Kantonsverfassung und Verfassung des Kantons Basel-Stadt · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Bern

Die Verfassung des Kantons Bern – abgekürzt KV oder ConstC – ist die rechtliche Grundordnung des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Verfassung des Kantons Bern · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Luzern

Die Verfassung des Kantons Luzern (KV) beschreibt die rechtliche Grundordnung des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Kantonsverfassung und Verfassung des Kantons Luzern · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Solothurn

Die aktuelle Verfassung des Kantons Solothurn (KV) wurde 1986 in einer Volksabstimmung beschlossen und trat am 1.

Neu!!: Kantonsverfassung und Verfassung des Kantons Solothurn · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Waadt

Die Verfassung des Kantons Waadt (französisch: Constitution du Canton de Vaud) ist die rechtliche Grundordnung des Schweizer Kantons Waadt.

Neu!!: Kantonsverfassung und Verfassung des Kantons Waadt · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Zürich

Stimmzettel vom 26. Januar 1868 Die Verfassung des Kantons Zürich (KV) ist die rechtliche Grundordnung des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Kantonsverfassung und Verfassung des Kantons Zürich · Mehr sehen »

Verfassung für den Eidgenössischen Stand Appenzell Innerrhoden

Landsgemeinde Ende des 18. Jahrhunderts, Museum Appenzell Die Verfassung für den Eidgenössischen Stand Appenzell Innerrhoden beschreibt die rechtliche Grundordnung des schweizerischen Kantons Appenzell Innerrhoden.

Neu!!: Kantonsverfassung und Verfassung für den Eidgenössischen Stand Appenzell Innerrhoden · Mehr sehen »

Verfassunggebende Versammlung

Verfassunggebende Versammlung ist ein staatsrechtlicher und politikwissenschaftlicher Begriff.

Neu!!: Kantonsverfassung und Verfassunggebende Versammlung · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtsbarkeit

Die Verfassungsgerichtsbarkeit prüft die Vereinbarkeit von Hoheitsakten, insbesondere Gesetzen, mit der Verfassung des jeweiligen Staates.

Neu!!: Kantonsverfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum

Ein Verfassungsreferendum oder auch konstitutives Referendum ist ein speziell auf die Verfassung bezogenes Referendum und ein Instrument der direkten Demokratie.

Neu!!: Kantonsverfassung und Verfassungsreferendum · Mehr sehen »

Verhältniswahl

Eine Verhältniswahl (in der Schweiz auch Proporzwahl oder kurz Proporz genannt) ist eine Wahl unter einem Wahlsystem, bei dem die Sitze möglichst genau in dem Verhältnis zugeteilt werden, in welchem abgestimmt wurde.

Neu!!: Kantonsverfassung und Verhältniswahl · Mehr sehen »

Verordnung (Schweiz)

Eine Verordnung ist ein rechtsetzender Erlass, der auf Bundesebene der Bundesverfassung und den Bundesgesetzen untergeordnet ist (Normenhierarchie).

Neu!!: Kantonsverfassung und Verordnung (Schweiz) · Mehr sehen »

Verwaltungsgerichtsbarkeit (Schweiz)

Die Verwaltungsgerichtsbarkeit übt in der Schweiz die richterliche Kontrolle hoheitlicher Akte aus.

Neu!!: Kantonsverfassung und Verwaltungsgerichtsbarkeit (Schweiz) · Mehr sehen »

Veto

Ein Veto („ich verbiete“) ist das Einlegen eines Einspruches, das innerhalb eines formell definierten Rahmens geschieht und damit Entscheidungen aufschieben oder ganz blockieren kann.

Neu!!: Kantonsverfassung und Veto · Mehr sehen »

Volksdiskussion

Die Volksdiskussion ist ein Instrument der direkten Demokratie in der Schweiz, das zurzeit nur im Kanton Appenzell Ausserrhoden existiert.

Neu!!: Kantonsverfassung und Volksdiskussion · Mehr sehen »

Volksinitiative (Schweiz)

Die Volksinitiative ist ein politisches Recht in der Schweiz, das von Stimmberechtigten auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene ergriffen werden kann.

Neu!!: Kantonsverfassung und Volksinitiative (Schweiz) · Mehr sehen »

Volksmotion

Eine Volksmotion, im Kanton Solothurn Volksauftrag genannt, ist ein politisches Recht, das seit den 1980er-Jahren in die Verfassungen mehrerer Kantone und Gemeinden der Schweiz Eingang gefunden hat.

Neu!!: Kantonsverfassung und Volksmotion · Mehr sehen »

Volkssouveränität

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Das Prinzip der Volkssouveränität bestimmt das Volk zum souveränen Träger der Staatsgewalt.

Neu!!: Kantonsverfassung und Volkssouveränität · Mehr sehen »

Wahlrecht

Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der repräsentativen Demokratie und soll sicherstellen, dass die repräsentativ eingeschränkte Volkssouveränität gewahrt bleibt.

Neu!!: Kantonsverfassung und Wahlrecht · Mehr sehen »

Zensuswahlrecht

Unter Zensuswahlrecht versteht man ein Wahlsystem, das ein ungleiches Wahlrecht vorsieht.

Neu!!: Kantonsverfassung und Zensuswahlrecht · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »