Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mediation (Geschichte)

Index Mediation (Geschichte)

Original der Mediationsakte im Bundesarchiv (Scan zum Blättern) Titelblatt der Mediationsakte 1803 Als Mediation oder Mediationszeit wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet, in der die Schweiz faktisch ein französischer Vasallenstaat war.

106 Beziehungen: Alte Eidgenossenschaft, Andreas Merian-Iselin, Aristokratie, Auguste Pidou, Beatrix Mesmer, Beresinalied, Bergsturz von Goldau, Bern, Bewaffnete Neutralität, Blutgerichtsbarkeit, Bockenkrieg, Bundeskanzlei, Bundesvertrag, Département Haut-Rhin, Département Léman, Département Mont-Terrible, Département Simplon, Drei Bünde, Dreizehn Alte Orte, Dritter Koalitionskrieg, Einheitsstaat, Exekutive, Föderalismus, Ferdinand VII. (Spanien), François Barthélemy, Frédéric-César de La Harpe, Geschichte der Schweiz, Geschichte des Wallis, Hans von Reinhard, Heinrich Grimm von Wartenfels, Helvetische Consulta, Helvetische Republik, Industrialisierung, Jean Baptiste Girard, Jean Rapp, Johann Heinrich Pestalozzi, Johann Jakob Wehrli, Joseph Fouché, Kanton Aargau, Kanton Genf, Kanton Graubünden, Kanton Jura, Kanton Neuenburg, Kanton Schwyz, Kanton St. Gallen, Kanton Tessin, Kanton Thurgau, Kanton Waadt, Kanton Wallis, Kanton Zürich, ..., Kantonsverfassung, Kapitulation (Truppenstellungsvertrag), Karl Philipp zu Schwarzenberg, Karl von Müller-Friedberg, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Kontinentalsperre, Landammann der Schweiz, Landsgemeinde, Lausanne, Legislative, Linth, Linthebene, Liste Schweizer Generäle, Louis d’Affry, Louis-Alexandre Berthier, Napoleon Bonaparte, Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel, Neue Zürcher Zeitung, Neuenburger Affäre, Neutralität der Schweiz, Niklaus Rudolf von Wattenwyl, Paris, Peter Burckhardt, Peter Joseph Glutz-Ruchti, Philipp Emanuel von Fellenberg, Pierre-Louis Roederer, Raurakische Republik, Reisläufer, Restauration (Schweiz), Rhein, Russlandfeldzug 1812, Satellitenstaat, Söldner, Schlacht an der Beresina, Schlacht bei Bailén, Schweiz, Sechster Koalitionskrieg, Spinnen (Garn), St. Gallen, Stecklikrieg, Tagsatzung, Theodor von Reding, Ulrich Häfelin, Unspunnenfest, Veltlin, Verlagssystem, Vierter Koalitionskrieg, Vinzenz Rüttimann, Vorort (Vorsitz), Walter Haller, Wilhelm Oechsli, Zürich, Zürichsee, Zensuswahlrecht, Zentralismus, Zugewandter Ort. Erweitern Sie Index (56 mehr) »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Andreas Merian-Iselin

Andreas Merian-Iselin Andreas Merian-Iselin (* 19. September 1742 in Buus; † 25. Februar 1811 in Basel) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Andreas Merian-Iselin · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Aristokratie · Mehr sehen »

Auguste Pidou

Porträt von Auguste Pidou als helvetischem Senator an der Consulta in Paris, um 1802 Auguste Pidou (* 30. März 1754 in Grancy; † 14. Mai 1821 in Lausanne) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Auguste Pidou · Mehr sehen »

Beatrix Mesmer

Beatrix Mesmer-Strupp (* 2. Juni 1931 in München; † 24. September 2015 in Bern; heimatberechtigt in Muttenz) war eine Schweizer Historikerin deutscher Herkunft.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Beatrix Mesmer · Mehr sehen »

Beresinalied

Das Beresinalied, ursprünglich unter seinen Anfangsworten Unser Leben gleicht der Reise bekannt, ist ein bekanntes Volkslied nach dem Gedicht Die Nachtreise von Ludwig Giseke.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Beresinalied · Mehr sehen »

Bergsturz von Goldau

Rossberg, 2014 Der Bergsturz von Goldau am 2.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Bergsturz von Goldau · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Bern · Mehr sehen »

Bewaffnete Neutralität

Als bewaffnete Neutralität wird allgemein das Bemühen eines oder mehrerer Staaten angesehen, seine Neutralität und somit seine Unabhängigkeit bewaffnet zu verteidigen (z. B. Schweiz oder Schweden) – im Gegensatz zur unbewaffneten Neutralität, deren Preis zumeist eine Entmilitarisierung im Gegenzug einer Anerkennung der Unabhängigkeit durch Dritte ist.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Bewaffnete Neutralität · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Bockenkrieg

Der Bockenkrieg war eine Revolte, die 1804 auf der Zürcher Landschaft stattfand.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Bockenkrieg · Mehr sehen »

Bundeskanzlei

Viktor Rossi ist der Bundeskanzler und Vorsteher der Bundeskanzlei. Die schweizerische Bundeskanzlei (BK) in Bern ist die Stabsstelle des Bundesrates, der Schweizer Landesregierung (Exekutive).

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Bundeskanzlei · Mehr sehen »

Bundesvertrag

Der Bundesvertrag vom 7. August 1815 (PDF vom Original) Der Bundesvertrag vom 7. August 1815. Zeitgenössischer Druck Der Bundesvertrag stellte die völkerrechtliche Grundlage der Schweizerischen Eidgenossenschaft von 1815 dar.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Bundesvertrag · Mehr sehen »

Département Haut-Rhin

Das Département du Haut-Rhin (wörtlich Hoch-Rhein, in üblicher Bezeichnung Ober-Rhein) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 68.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Département Haut-Rhin · Mehr sehen »

Département Léman

Karte des Département Léman um 1798 Karte der Verwaltungsgliederung des französischen Kaiserreiches um 1812 Karte zur Entstehung des Kantons Genf aus dem Département Léman Léman ist ein vormaliges französisches Département mit der Hauptstadt Genf.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Département Léman · Mehr sehen »

Département Mont-Terrible

Département Mont-Terrible Das Département Mont-Terrible war ein von 1793 bis 1800 zum zentralistischen System der Ersten Französischen Republik gehörendes Département, das heute mehrheitlich auf dem Territorium der Kantone Bern, Jura und Basel-Landschaft in der Schweiz liegt.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Département Mont-Terrible · Mehr sehen »

Département Simplon

Das Département du Simplon ist ein ehemaliges Verwaltungsgebiet des ersten französischen Kaiserreichs, als Napoléon Bonaparte auch die Schweiz seinem Imperium einverleibte.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Département Simplon · Mehr sehen »

Drei Bünde

Historische Karte zu den Drei Bünden Die Drei Bünde, rätoromanisch La Republica da las Trais Lias, kurz auch Republica, waren ein Freistaat im Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Graubünden ohne Haldenstein und Tarasp, der im 14.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Drei Bünde · Mehr sehen »

Dreizehn Alte Orte

Die Dreizehn Alten Orte und das direkt von ihnen beherrschte Gebiet im 18. Jahrhundert Schema der Struktur der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Die Dreizehn Orte der Schweizer Eidgenossenschaft, Stich von 1572 Die Dreizehn Alten Orte waren die Kantone der Schweiz, die von 1513 (Beitritt von Appenzell) bis 1798 (Beginn der Helvetik) die Alte Eidgenossenschaft bildeten.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Dreizehn Alte Orte · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Einheitsstaat

Karte der Einheitsstaaten Als Einheitsstaat wird ein Staat bezeichnet, in dem die Staatsgewalt über das gesamte Staatsgebiet meist von der Hauptstadt aus zentralistisch ausgeübt wird.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Einheitsstaat · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Exekutive · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Föderalismus · Mehr sehen »

Ferdinand VII. (Spanien)

rahmenlos Ferdinand VII. (* 14. Oktober 1784 in San Ildefonso; † 29. September 1833 in Madrid) war König von Spanien 1808 und von 1813 bis 1833.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Ferdinand VII. (Spanien) · Mehr sehen »

François Barthélemy

François Barthélemy (seit 1808 Comte de, seit 1815 Marquis de) (* 20. Oktober 1747 in Aubagne; † 3. April 1830 in Paris) war ein französischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und François Barthélemy · Mehr sehen »

Frédéric-César de La Harpe

Pajou, November 1803 Frédéric-César de la Harpe (* 6. April 1754 in Rolle; † 30. März 1838 in Lausanne), auch de Laharpe, war ein Schweizer Politiker der Helvetik und Erzieher des Zaren Alexander I. von Russland.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Frédéric-César de La Harpe · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte des Wallis

Die Geschichte des Wallis umfasst die Entwicklung des Rhonetals oberhalb des Genfersees seit der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Geschichte des Wallis · Mehr sehen »

Hans von Reinhard

Lithografie eines Porträts von Hans von Reinhard, das Johann Oeri 1804 in Paris malte, als Reinhard an der Kaiserkrönung Napoleons teilnahm Hans von Reinhard, auch Reinhart (* 20. Februar 1755 in Zürich; † 23. Dezember 1835 in Zürich), war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Hans von Reinhard · Mehr sehen »

Heinrich Grimm von Wartenfels

Heinrich Daniel Balthasar Grimm von Wartenfels (* 1754; † 1821 in Solothurn) war ein aristokratischer Solothurner Politiker zur Zeit des Ancien Régime und der Fremdherrschaft Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Heinrich Grimm von Wartenfels · Mehr sehen »

Helvetische Consulta

Die Helvetische Consulta (‚Ratsversammlung‘), auch Helvetische Konsulta, war eine Versammlung von Notablen und Deputierten aus der Helvetischen Republik, die in Paris unter Anleitung und Vermittlung der französischen Regierung unter dem ersten Konsul Napoléon Bonaparte zwischen dem 10.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Helvetische Consulta · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Industrialisierung · Mehr sehen »

Jean Baptiste Girard

Jean Baptiste Girard Das Père-Girard-Denkmal in Freiburg mit der Statue des Philosophen, Statue des Bildhauers J.S. Volmar (1860, Höhe 2,5 m). Jean Baptiste Girard, Ordensname Grégoire (* 17. Dezember 1765 in Freiburg im Üechtland; † 6. März 1850 ebenda), war ein Schweizer Minorit (Franziskaner-Konventuale) und Pädagoge.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Jean Baptiste Girard · Mehr sehen »

Jean Rapp

Jean Rapp Denkmal auf dem Champ-de-Mars in Colmar Jean Rapp (* 27. April 1771 in Colmar; † 8. November 1821 in Rheinweiler) war ein französischer Général de division, Lieutenant-général und Graf.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Jean Rapp · Mehr sehen »

Johann Heinrich Pestalozzi

Pestalozzi. Gemälde, vermutlich von Francisco Javier Ramos, ca. 1806, Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid alternativtext.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Johann Heinrich Pestalozzi · Mehr sehen »

Johann Jakob Wehrli

Wehrli 1826 Johann Jakob Wehrli Johann Jakob Wehrli (* 6. November 1790 in Eschikofen, TG; † 15. März 1855 in Andwil TG) war ein Schweizer Pädagoge.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Johann Jakob Wehrli · Mehr sehen »

Joseph Fouché

128px Joseph Fouché (* 21. Mai 1759 in Le Pellerin, nahe Nantes; † 26. Dezember 1820 in Triest) war ein französischer Politiker während der Zeit der Revolution und Polizeiminister im Kaiserreich und in der Restauration.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Joseph Fouché · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kanton Genf

Logo des Kantons Genf Genf, amtlich franz.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Kanton Genf · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Kanton Jura

Das Logo für Öffentlichkeitsarbeit des Kantons Jura Der Kanton Jura, (Kürzel JU), amtlich französisch République et Canton du Jura (Republik und Kanton Jura), ist der 26.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Kanton Jura · Mehr sehen »

Kanton Neuenburg

Neuenburg (Kürzel NE;;, und Neuchâtel), amtlich französisch République et Canton de Neuchâtel (Republik und Kanton Neuenburg), ist ein Kanton in der Romandie, dem frankophonen Landesteil der Schweiz, und zählt zur Grossregion Espace Mittelland und der Hauptstadtregion Schweiz.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Kanton Neuenburg · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton St. Gallen

St. Gallen (Son Gagl) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und liegt in der Region Ostschweiz.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Kanton St. Gallen · Mehr sehen »

Kanton Tessin

Das Tessin, (Kürzel TI), amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino (Republik und Kanton Tessin), ist ein Kanton im südlichen Teil der Schweiz.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Kanton Tessin · Mehr sehen »

Kanton Thurgau

Der Thurgau ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Kanton Thurgau · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Kanton Wallis · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Kanton Zürich · Mehr sehen »

Kantonsverfassung

Die Kantonsverfassung (frz. constitution cantonale, ital. costituzione cantonale, rät. constituziun chantunala) ist die Verfassung eines Schweizer Kantons.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Kantonsverfassung · Mehr sehen »

Kapitulation (Truppenstellungsvertrag)

Republik Bern vom 8. Januar 1714 (Staatsarchiv Bern) Kapitulation (auch Militärkapitulation) nannte man einen Vertrag, in dem eine Macht einer anderen die Erlaubnis gab, auf ihrem Hoheitsgebiet Truppen auszuheben.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Kapitulation (Truppenstellungsvertrag) · Mehr sehen »

Karl Philipp zu Schwarzenberg

rahmenlos Fürst Karl Philipp Johann Nepomuk Joseph zu Schwarzenberg auch Carl Philipp zu Schwarzenberg (* 15. April 1771 in Wien; † 15. Oktober 1820 in Leipzig) war ein österreichischer Feldmarschall sowie Botschafter in Sankt Petersburg und Paris.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Karl Philipp zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Karl von Müller-Friedberg

268x268px Karl von Müller-Friedberg (auch Karl Müller von Friedberg; * 24. Februar 1755 in Näfels; † 22. Juli 1836 in Konstanz) war ein Schweizer Politiker, Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Karl von Müller-Friedberg · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Kontinentalsperre · Mehr sehen »

Landammann der Schweiz

Der Landammann der Schweiz war im wiederhergestellten Staatenbund der Mediationszeit von 1803 bis 1813 der Vertreter der Bundesgewalt gegenüber den souveränen Kantonen.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Landammann der Schweiz · Mehr sehen »

Landsgemeinde

Glarner Landsgemeinde, Mai 2014 Vereidigung bei der Innerrhoder Landsgemeinde in Appenzell, April 2005 Die Landsgemeinde ist die verfassungsmässige, an einem bestimmten Tag unter freiem Himmel und mit feierlichem Zeremoniell abgehaltene Versammlung der stimmfähigen Einwohner, an der über Sachgeschäfte abgestimmt wird und Behörden gewählt werden.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Landsgemeinde · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Lausanne · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Legislative · Mehr sehen »

Linth

Die Linth ist ein Fluss in den Schweizer Kantonen Glarus, St. Gallen und Schwyz.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Linth · Mehr sehen »

Linthebene

Linthebene mit dem Benkner Büchel, vom Bachtel aus gesehen Die Linthebene ist eine geographische Region in der Ostschweiz zwischen dem Zürichsee und dem Walensee, die nach dem Fluss Linth benannt ist.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Linthebene · Mehr sehen »

Liste Schweizer Generäle

Uniformkäppi des Generals der Schweizer Armee im Zweiten Weltkrieg, Henri Guisan Postkarte von den vier Generälen des Bundesstaates Diese Liste Schweizer Generäle listet alle während der Geschichte der Schweiz ernannten Generäle auf.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Liste Schweizer Generäle · Mehr sehen »

Louis d’Affry

Porträt Louis d'Affrys in der Galerie der berühmten Schweizer der Neuzeit, 1882 Louis Auguste Philippe Frédéric François, 2ème Comte d’Affry (* 8. Februar 1743 in Freiburg im Üechtland; † 26. Juni 1810 ebenda) war erster Landammann der Schweiz (1803), Maréchal de camp in französischen Diensten und Schultheiss der Stadt Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Louis d’Affry · Mehr sehen »

Louis-Alexandre Berthier

160px Louis-Alexandre Berthier Louis Alexandre Berthier (* 20. November 1753 in Versailles; † 1. Juni 1815 in Bamberg), durch Napoleon zum prince souverain de Neuchâtel et de Valangin und prince de Wagram erhoben, war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege sowie Maréchal d’Empire.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Louis-Alexandre Berthier · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

Francisco de Goya – ''Die Erschießung der Aufständischen'' am 3. Mai 1808 Napoleon Bonaparte (1812), Kaiser der Franzosen. Der Feldzug Napoleon Bonapartes auf der Iberischen Halbinsel dauerte von 1807 bis 1814.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Neuenburger Affäre

Die Neuenburger Affäre war eine wirtschaftspolitische Auseinandersetzung zwischen der Schweiz und dem napoleonischen Frankreich im Vorfeld der Kontinentalsperre 1806.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Neuenburger Affäre · Mehr sehen »

Neutralität der Schweiz

Die Neutralität der Schweiz ist einer der wichtigsten Grundsätze ihrer Aussenpolitik.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Neutralität der Schweiz · Mehr sehen »

Niklaus Rudolf von Wattenwyl

Niklaus Rudolf von Wattenwyl, 19. Jahrhundert Niclaus Rudolf von Wattenwyl (* 3. Januar 1760 in Bern; † 10. August 1832 in Aarburg) war ein Schweizer General und der letzte Schultheiss der Restaurationszeit in der Stadt Bern.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Niklaus Rudolf von Wattenwyl · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Paris · Mehr sehen »

Peter Burckhardt

Peter Burckhardt-Forcart Peter Burckhardt (auch Burckhardt-Forcart; * 25. August 1742 in Basel; † 24. März 1817 ebenda) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Peter Burckhardt · Mehr sehen »

Peter Joseph Glutz-Ruchti

Peter Joseph Glutz-Ruchti (* 18. September 1754 in Solothurn; † 29. März 1835 ebenda) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Peter Joseph Glutz-Ruchti · Mehr sehen »

Philipp Emanuel von Fellenberg

Philipp Emanuel von Fellenberg (* 15. Juni 1771 in Bern; † 21. November 1844 in Hofwil bei Münchenbuchsee) war ein Schweizer Pädagoge und Agronom.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Philipp Emanuel von Fellenberg · Mehr sehen »

Pierre-Louis Roederer

''Pierre-Louis Roederer'', zeitgenössische Darstellung von Jean Urbain Guérin, Radierung von Franz Gabriel Fiessinger ''Die Unterzeichnung des Vertrags von Mortefontaine am 30. September 1800'', Lithografie von Victor Adam Père-Lachaise'' Pierre-Louis Roederer, (* 15. Februar 1754 in Metz, nach anderen Angaben in Straßburg; † 17. Dezember 1835 in Bursard, Département Orne), Graf (seit dem 21. Dezember 1808), war ein französischer Staatsmann und Publizist, Berater Napoleon Bonapartes, Großoffizier der Ehrenlegion.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Pierre-Louis Roederer · Mehr sehen »

Raurakische Republik

Das Fürstbistum Basel im 18. Jahrhundert Die Raurakische Republik bzw.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Raurakische Republik · Mehr sehen »

Reisläufer

Als Reisläufer, Reisiger, Reisige, Reißige, Reismann, Reisleute oder reisiger Knecht wurden im Spätmittelalter bewaffnete Dienstleute oder berittene Begleitpersonen bezeichnet.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Reisläufer · Mehr sehen »

Restauration (Schweiz)

Karl Ludwig von Haller (1768–1854) prägte mit seinem Werk «Restauration der Staatswissenschaften» den Epochenbegriff der Restauration. Er trat für das Wiedererstarken der Fürstenmacht und deren Legitimation ein und wurde somit zum Vertreter des extremen Konservatismus. Die Restauration war eine Zeitepoche der europäischen Restauration und der Schweizer Geschichte, die vom politischen Konservatismus und der Reaktion geprägt war.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Restauration (Schweiz) · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Rhein · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Satellitenstaat

Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Satellitenstaat · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Söldner · Mehr sehen »

Schlacht an der Beresina

Die Schlacht an der Beresina nennt man die Kämpfe beim Rückzug der Grande Armée Napoleons vor den Truppen des Zaren Alexander I. über die Beresina (heute weißrussisch Bjaresina) bei Borissow vom 26.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Schlacht an der Beresina · Mehr sehen »

Schlacht bei Bailén

In der Schlacht bei Bailén, die vom 18.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Schlacht bei Bailén · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Schweiz · Mehr sehen »

Sechster Koalitionskrieg

Der Sechste Koalitionskrieg war der letzte der von 1792 bis 1815 geführten Koalitionskriege.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Sechster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Spinnen (Garn)

Kreuzweise aufgespultes Garn als Produkt beim Spinnen In der Textilindustrie ist Spinnen die Herstellung von Garn aus Stapelfasern, insbesondere der Prozessschritt der Garnbildung durch gleichzeitiges Verziehen und Verdrehen.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Spinnen (Garn) · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und St. Gallen · Mehr sehen »

Stecklikrieg

Der Stecklikrieg war ein föderalistischer Aufstand gegen die Helvetische Republik im Spätsommer und Herbst 1802.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Stecklikrieg · Mehr sehen »

Tagsatzung

Tagsatzung in Baden im Jahr 1531 Einzug der eidgenössischen Gesandten in das Grossmünster bei Eröffnung der Tagsatzung 1807 in Zürich Die Tagsatzung war in der Schweiz bis 1848 die Versammlung der Abgesandten der Orte (Kantone) der Alten Eidgenossenschaft.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Tagsatzung · Mehr sehen »

Theodor von Reding

Theodor von Reding bzw.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Theodor von Reding · Mehr sehen »

Ulrich Häfelin

Ulrich Häfelin (* 26. März 1924 in Winterthur;Who’s who in Switzerland, including the Principality of Liechtenstein. 15. Ausgabe (1986/87). S. 214. † 2. Mai 2016) war ein Schweizer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Ulrich Häfelin · Mehr sehen »

Unspunnenfest

Das Unspunnenfest von 1808 Das Unspunnenfest ist ein Schweizer Alphirtenfest, das erstmals in der Frühphase der Mediationszeit im Jahr 1805 nahe der Burg Unspunnen bei Interlaken durchgeführt wurde.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Unspunnenfest · Mehr sehen »

Veltlin

Das Veltlin (oder (besonders schweiz.)) ist das Tal der Adda mit seinen Seitentälern in Norditalien an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Veltlin · Mehr sehen »

Verlagssystem

Verlagssystem ist ein historischer Begriff für Formen der dezentralen Arbeitsorganisation wie die heutige Heimarbeit.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Verlagssystem · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Vinzenz Rüttimann

Vinzenz Rüttimann, 1769–1844 Vinzenz Rüttimann (* 1. Mai 1769 in Reiden; † 15. Januar 1844 in Luzern) stammt aus der gleichnamigen Luzerner Patrizierfamilie und war einer der bedeutendsten Schweizer Politiker während der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Vinzenz Rüttimann · Mehr sehen »

Vorort (Vorsitz)

Vorort bezeichnete historisch einen Ort mit Vorrangstellung gegenüber anderen Orten.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Vorort (Vorsitz) · Mehr sehen »

Walter Haller

Walter Haller (* 29. Juli 1939 in Colombo, Sri Lanka) ist ein Schweizer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Walter Haller · Mehr sehen »

Wilhelm Oechsli

Wilhelm Oechsli Wilhelm Oechsli (* 6. Oktober 1851 in Riesbach (heute Zürich); † 26. April 1919 in Weggis) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Wilhelm Oechsli · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Zürich · Mehr sehen »

Zürichsee

Der Zürichsee (zürichdeutsch Zürisee) ist ein See in der Schweiz.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Zürichsee · Mehr sehen »

Zensuswahlrecht

Unter Zensuswahlrecht versteht man ein Wahlsystem, das ein ungleiches Wahlrecht vorsieht.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Zensuswahlrecht · Mehr sehen »

Zentralismus

Karte der Staaten mit unitärer Verfassung Der Begriff Zentralismus bezeichnet ein Strukturprinzip zur Kennzeichnung einer gesellschaftlichen Raumordnung, die zentral organisiert ist.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Zentralismus · Mehr sehen »

Zugewandter Ort

Die zugewandten Orte waren Territorien, die mit der Alten Eidgenossenschaft durch ein System von Verträgen verbunden waren.

Neu!!: Mediation (Geschichte) und Zugewandter Ort · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mediationsakte, Mediationsverfassung, Mediationszeit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »