Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ferdinand VII. (Spanien)

Index Ferdinand VII. (Spanien)

rahmenlos Ferdinand VII. (* 14. Oktober 1784 in San Ildefonso; † 29. September 1833 in Madrid) war König von Spanien 1808 und von 1813 bis 1833.

65 Beziehungen: Abdikation, Absolutismus, August III., Bayonne, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Carlismus, Carlos María Isidro de Borbón, Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, Cortes (Ständeversammlung), Elisabetta Farnese, Fürst von Asturien, Ferdinand I. (Sizilien), Ferdinandsorden, François de Beauharnais, Francisco Tadeo Calomarde, Franz I. (Sizilien), Französische Invasion in Spanien, Freie Universität Berlin, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Geschichte Spaniens, Herzog von El Infantado, Inquisition, Isabella II. (Spanien), Joachim Murat, Johann VI. (Portugal), Joseph Bonaparte, Juan Escoiquiz, Karl III. (Spanien), Karl IV. (Spanien), König, Königreich beider Sizilien, Konstitutionelle Monarchie, Korbblütler, Lex Salica, Liste der Staatsoberhäupter von Spanien, Lucien Bonaparte, Ludwig XV., Luisa Fernanda von Spanien, Madrid, Manuel de Godoy, Maria Amalia von Sachsen (1724–1760), Maria Antonia von Bourbon-Sizilien (1784–1806), Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878), Maria Isabella von Portugal, Maria Josepha von Österreich (1699–1757), Maria Josepha von Sachsen (1803–1829), Maria Leszczyńska, Maria Luise von Bourbon-Parma, Marie Louise Élisabeth de Bourbon, Maximilian von Sachsen (1759–1838), ..., Napoleon Bonaparte, Philipp (Parma), Philipp V. (Spanien), Pragmatische Sanktion, Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial, Schloss La Granja, Schloss Valençay, Schwarzer Adlerorden, Trienio Liberal, Verfassung von Cádiz, Vertrag von Valençay, 14. Oktober, 1784, 1833, 29. September. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Abdikation · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Absolutismus · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und August III. · Mehr sehen »

Bayonne

Bayonne (und für Guter Hafen) ist eine französische Stadt nahe dem Atlantik im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Bayonne · Mehr sehen »

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund (2006) Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst 2014 Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Carlismus

Der Carlismus (auch Karlismus) ist eine monarchistische politische Strömung in Spanien, deren Anhänger die Legitimität der Thronfolge der spanischen Königin Isabella II. (1833–1868) bestreiten und für das Thronrecht ihres Onkels Carlos María Isidro von Bourbon beziehungsweise der ihm nachfolgenden Thronprätendenten aus seiner dynastischen Seitenlinie eintraten, die mit Alfonso Carlos von Bourbon im männlichen Zweig 1936 ausstarb.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Carlismus · Mehr sehen »

Carlos María Isidro de Borbón

rahmenlos Carlos María Isidro Benito de Borbón y Borbón-Parma, Graf von Molina, (* 29. März 1788 in Aranjuez; † 10. März 1855 in Triest) war der zweite Sohn König Karls IV. von Spanien und Begründer der carlistischen Linie in der bourbonischen Thronfolge in Spanien und Frankreich.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Carlos María Isidro de Borbón · Mehr sehen »

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord

zentriert Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (* 2. Februar 1754 in Paris; † 17. Mai 1838 im Hôtel Talleyrand ebenda) war einer der bekanntesten französischen Staatsmänner sowie Diplomat während der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und beim Wiener Kongress.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord · Mehr sehen »

Cortes (Ständeversammlung)

Die Cortes (Plural von ‚Hof‘, ursprünglich ‚Gefolge‘) war der Name der zeitweiligen Ständeversammlungen und später der Volksversammlungen in Portugal und Spanien.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Cortes (Ständeversammlung) · Mehr sehen »

Elisabetta Farnese

Elisabeth Farnese als spanische Königin Autograph von Elisabetta (1715). Elisabetta Farnese (* 25. Oktober 1692 in Parma; † 11. Juli 1766 in Aranjuez) war – unter dem Namen Isabel de Farnesio – durch ihre Ehe mit König Philipp V. von Spanien vom 24.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Elisabetta Farnese · Mehr sehen »

Fürst von Asturien

Vereidigung der Cortes auf den Infanten Ferdinand als Fürst von Asturien im Jahr 1789 Fürst von Asturien (Príncipe de Asturias) ist seit 1388 einer der offiziellen Titel des jeweiligen Thronfolgers von Kastilien.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Fürst von Asturien · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Sizilien)

Ferdinando Antonio Pasquale Giovanni Nepomuceno Serafino Gennaro Benedetto von Bourbon (* 12. Januar 1751 in Neapel; † 4. Januar 1825 ebenda) war Infant von Spanien und als Ferdinand IV. König von Neapel (6. Oktober 1759 – 23. Januar 1799; 13. Juni 1799 – 30. März 1806; 22. Mai 1815 – 12. Dezember 1816), als Ferdinand III. König von Sizilien (1759–1815) und als Ferdinand I. König beider Sizilien (1815/16–1825).

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Ferdinand I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Ferdinandsorden

Kreuz des Ferdinandsordens Der Ferdinandsorden ist ein von den spanischen Cortes von Cádiz am 31. August 1811 gestifteter, von König Ferdinand VII. am 19. Januar 1815 erneuerter und am 10. Juli 1815 mit Statuten versehener Verdienstorden zur Belohnung ausgezeichneter und heroischer Taten.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Ferdinandsorden · Mehr sehen »

François de Beauharnais

François, marquis de Beauharnais (* 12. August 1756 in La Rochelle; † 3. März 1846 in Paris) war ein französischer Adliger.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und François de Beauharnais · Mehr sehen »

Francisco Tadeo Calomarde

Francisco Tadeo Calomarde Francisco Tadeo Calomarde de Retascón y Arriá (* 10. Februar 1773 in Villel, Aragonien; † 19. Juni 1842 in Toulouse) war ein spanischer Staatsmann (Justizminister 1824–1833) und Herzog von Santa Isabel (Königreich beider Sizilien).

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Francisco Tadeo Calomarde · Mehr sehen »

Franz I. (Sizilien)

Franz I., König beider Sizilien König Francesco I. Gennaro (* 19. August 1777 in Neapel; † 8. November 1830 ebenda) regierte von 1825 bis 1830 das Königreich beider Sizilien.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Franz I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Französische Invasion in Spanien

Belagerung des Fort Trocadero am 31. August 1823 Die Französische Invasion in Spanien bezeichnet eine französische militärische Intervention in Spanien im Jahr 1823 zur Niederschlagung der Spanischen Revolution mit dem Ziel, König Ferdinand VII. wieder an die Macht zu helfen.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Französische Invasion in Spanien · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Herzog von El Infantado

Wappen des Herzogs von El Infantado Burg Manzanares el Real Guadalajara Der Titel Herzog von El Infantado (spanisch Duque del Infantado) wurde im Jahr 1475 von Königin Isabella I. an Diego Hurtado de Mendoza y Figueroa verliehen, einem Sohn des Politikers und Schriftstellers Íñigo López de Mendoza, Marqués de Santillana; der Titel wird bis heute unter dessen Nachkommen vererbt.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Herzog von El Infantado · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Inquisition · Mehr sehen »

Isabella II. (Spanien)

Isabella II. (ca. 1860) Isabella II.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Isabella II. (Spanien) · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Joachim Murat · Mehr sehen »

Johann VI. (Portugal)

König Johann VI. von Portugal und Brasilien Johann VI. (portugiesisch: João VI) (* 13. Mai 1767 in Lissabon; † 10. März 1826 ebenda) war König von Portugal und Brasilien aus dem Hause Braganza.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Johann VI. (Portugal) · Mehr sehen »

Joseph Bonaparte

128pxJulie Clary und ihre zwei Töchter (Gemälde von François Gérard, 1808/09)Joseph Bonaparte (* 7. Januar 1768 in Corte, Korsika; † 28. Juli 1844 in Florenz), geboren als Giuseppe Buonaparte, war der älteste Bruder Napoleons und wurde von ihm erst als Joseph I. zum König von Neapel (1806–1808) und dann ebenfalls als Joseph I. zum König von Spanien (1808–1813) ernannt.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Joseph Bonaparte · Mehr sehen »

Juan Escoiquiz

Bildnis des Juan Escoiquiz von Joachim Jan Oortman. Juan Escoiquiz (* 1762 in Ocaña; † 19. November 1820 in Ronda) war ein spanischer Geistlicher, Staatsmann und Schriftsteller.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Juan Escoiquiz · Mehr sehen »

Karl III. (Spanien)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl IV. (Spanien)

75px Karl IV. (spanisch Carlos IV, * 11. November 1748 in Portici; † 20. Januar 1819 in Rom) war spanischer König vom 14.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Karl IV. (Spanien) · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und König · Mehr sehen »

Königreich beider Sizilien

Das Königreich beider Sizilien war ein Staat in Süditalien.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Königreich beider Sizilien · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Korbblütler

Die Korbblütler (botanisch Asteraceae oder Compositae), auch Körbchenblütler, Korbblütengewächse, Asterngewächse oder Köpfchenblütler genannt, sind die artenreichste Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Korbblütler · Mehr sehen »

Lex Salica

Chlodwig diktiert die Lex Salica. Miniatur, 14. Jahrhundert. Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae, dt. Salisches Recht) ist ein spätantikes Gesetz der Völkerwanderungszeit, das nach traditioneller Auffassung 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. mit dem Adel für die Franken im Frankenreich erlassen wurde.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Lex Salica · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter von Spanien

Die Liste der Staatsoberhäupter von Spanien enthält die Könige und Präsidenten Spaniens, seit der Vereinigung des Königreichs Kastilien mit Aragón im 16.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Liste der Staatsoberhäupter von Spanien · Mehr sehen »

Lucien Bonaparte

hochkant Lucien Bonaparte (geboren als Luciano Buonaparte am 21. Mai 1775 in Ajaccio, Korsika, seit 1814 Principe di Canino e Musignano; † 29. Juni 1840 in Viterbo, Italien) war Angehöriger der Familie Bonaparte und Bruder des französischen Kaisers Napoleon I.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Lucien Bonaparte · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Luisa Fernanda von Spanien

Porträt von Franz Xaver Winterhalter: Louise-Ferdinande, duchesse de Montpensier Maria Luisa Fernanda von Spanien, (frz. Louise-Ferdinande) (* 30. Januar 1832 in Madrid; † 2. Februar 1897 in Sevilla) war eine Infantin von Spanien und durch Heirat Herzogin von Montpensier.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Luisa Fernanda von Spanien · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Madrid · Mehr sehen »

Manuel de Godoy

Manuel de Godoy – Gemälde von Francisco de Goya (1801) Manuel de Godoy y Álvarez de Faria Rios Sanchez Zarzosa (* 12. Mai 1767 in Badajoz, Spanien; † 4. Oktober 1851 in Paris, Frankreich) war ein spanischer Staatsmann, der eine Politik des Aufgeklärten Absolutismus betrieb.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Manuel de Godoy · Mehr sehen »

Maria Amalia von Sachsen (1724–1760)

Maria Amalia von Sachsen, Königin von Neapel-Sizilien (1738) Maria Amalia von Sachsen Königin von Neapel und Sizilien (1740) Wappen der Königin Maria Amalia von Neapel und Sizilien, Prinzessin von Sachsen Wappen der Königin Maria Amalia von Spanien, Prinzessin von Sachsen Maria Amalia von Sachsen (spanisch: María Amalia de Sajonia) (* 24. November 1724 in Dresden; † 27. September 1760 in Madrid) war eine königliche Prinzessin von Polen und kurfürstliche Prinzessin von Sachsen.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Maria Amalia von Sachsen (1724–1760) · Mehr sehen »

Maria Antonia von Bourbon-Sizilien (1784–1806)

Prinzessin Maria Antonia von Bourbon-Sizilien Prinzessin Maria Antonia von Bourbon-Sizilien (Taufname: Maria Antonietta Teresa Amelia Giovanna Battista Francesca Gaetana Maria Anna Lucia) (* 14. Dezember 1784 in Caserta; † 21. Mai 1806 in Aranjuez) war eine geborene Prinzessin von Bourbon-Sizilien und durch ihre Heirat, als erste Ehefrau König Ferdinands VII. von Spanien, Fürstin von Asturien und Infantin von Spanien.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Maria Antonia von Bourbon-Sizilien (1784–1806) · Mehr sehen »

Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878)

Porträt, Vicente López Portaña, 1830 Porträt, Franz Xaver Winterhalter, Paris, 1841 Maria Christina von Bourbon, Prinzessin Beider Sizilien (spanisch María Cristina de Borbón, princesa de las Dos Sicilias; deutsch auch (Marie) Christine von Neapel; * 27. April 1806 in Palermo; † 22. August 1878 in Le Havre) war als vierte Ehefrau König Ferdinands VII. von Spanien von 1829 bis 1833 Königin von Spanien und Mutter der Königin Isabella II. Nach dem Tod ihres Gatten (1833) fungierte sie bis 1840 als Regentin für ihre minderjährige Tochter, bevor sie die Regentschaft an den General Baldomero Espartero übergeben musste.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Mehr sehen »

Maria Isabella von Portugal

Infantin Isabella von Portugal Maria Isabella von Bragança (* 19. Mai 1797 in Queluz; † 26. Dezember 1818 in Madrid) war Infantin von Portugal und Königin von Spanien.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Maria Isabella von Portugal · Mehr sehen »

Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Erzherzogin Maria Josepha von Österreich als Kind Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Maria Josepha Benedikta Antonia Theresia Xaveria Philippine von Österreich (* 8. Dezember 1699 in Wien; † 17. November 1757 in Dresden) war Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Maria Josepha von Österreich (1699–1757) · Mehr sehen »

Maria Josepha von Sachsen (1803–1829)

Prinzessin Maria Josepha Amalia von Sachsen, Königin von Spanien Prinzessin Maria Josepha Amalia von Sachsen, (spanisch: María Josefa Amalia de Sajonia), (Taufname: Marie Josepha Amalia Beatrix Xaveria Vincentia Aloysia Franziska de Paula Franziska de Chantal Anna Apollonia Johanna Nepomucena Walburga Theresia Ambrosia) (* 6. Dezember 1803 in Dresden; † 18. Mai 1829 in Aranjuez) war durch Heirat Königin von Spanien.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Maria Josepha von Sachsen (1803–1829) · Mehr sehen »

Maria Leszczyńska

Maria Leszczyńska, Königin von Frankreich, ca. 1730 Maria Karolina Zofia Felicja Leszczyńska (französisch Marie-Caroline-Sophie-Félicité Leszczyńska; * 23. Juni 1703 in Trebnitz, Schlesien; † 24. Juni 1768 in Versailles, Frankreich) aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyński war durch Heirat mit Ludwig XV. Königin von Frankreich.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Maria Leszczyńska · Mehr sehen »

Maria Luise von Bourbon-Parma

Maria Luise von Parma, Porträt von Goya (1789) Maria Luise von Bourbon-Parma (spanisch: Luisa María Teresa Ana de Parma; * 9. Dezember 1751 in Parma; † 2. Januar 1819 in Rom) war Prinzessin von Bourbon-Parma und als Gemahlin Karls IV. von 1788 bis 1808 Königin von Spanien.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Maria Luise von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Marie Louise Élisabeth de Bourbon

Louise Elisabeth von Frankreich Marie Louise Élisabeth de Bourbon, genannt Madame Infante oder Madame Première, (* 14. August 1727 in Versailles; † 6. Dezember 1759 ebenda) war Prinzessin von Frankreich und Navarra sowie durch Heirat mit Herzog Philipp von Parma, einem Sohn von König Philipp V., Infantin von Spanien und Herzogin von Parma, Piacenza und Guastalla.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Marie Louise Élisabeth de Bourbon · Mehr sehen »

Maximilian von Sachsen (1759–1838)

Prinz Maximilian von Sachsen Maximilian von Sachsen, Lithographie von Friedrich August Zimmermann, 1839 Prinz Maximilian von Sachsen, vollständiger Name Maximilian Maria Joseph Anton Johann Baptist Johann Evangelista Ignaz Augustin Xaver Aloys Johann Nepomuk Januar Hermenegild Agnellus Paschalis von Sachsen (* 13. April 1759 in Dresden; † 3. Januar 1838 ebenda) war von 1827 bis 1830 designierter Thronfolger des Königreichs Sachsen.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Maximilian von Sachsen (1759–1838) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Philipp (Parma)

Herzog Philipp von Parma Philipp von Spanien, Herzog von Parma (* 15. März 1720 in Madrid; † 18. Juli 1765 in Alessandria), war der dritte Sohn des Königs Philipp V. von Spanien und dessen zweiter Frau Elisabetta Farnese von Parma.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Philipp (Parma) · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion

Urkunde von Kaiser Karl VI. um 1713 Spottmedaille auf Pragmatische Sanktion aus dem Jahr 1742 Vier Fürsten vor Landkarte Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial

Innenhof mit Eingang zur Kirche Deckenansicht der Kirche Der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial („Königlicher Sitz des hl. Laurentius von El Escorial“) ist eine Palast- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo und unter langjähriger Bauleitung von Juan de Herrera in der zentralspanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial im Nordwesten der Region Madrid errichtet wurde.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial · Mehr sehen »

Schloss La Granja

Das Königliche Schloss La Granja Das Königliche Schloss La Granja de San Ildefonso ist eine ehemalige Sommerresidenz der spanischen Könige.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Schloss La Granja · Mehr sehen »

Schloss Valençay

Schloss Valençay, Nordflügel mit Eingangspavillon Schloss Valençay, Parkflügel Hofseite des Parkflügels von der offenen Galerie her gesehen Schloss Valençay ist ein Schloss in dem französischen Ort Valençay im Département Indre, Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Schloss Valençay · Mehr sehen »

Schwarzer Adlerorden

Bruststern Kreuz des Schwarzen Adlerordens Der Schwarze Adlerorden war der höchste Orden der Krone Preußens.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Schwarzer Adlerorden · Mehr sehen »

Trienio Liberal

Als Trienio Liberal (liberales Triennium) oder Trienio Constitucional (verfassungsmäßiges Triennium) werden in Spanien die liberal regierten Jahre von 1820 bis 1823 bezeichnet.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Trienio Liberal · Mehr sehen »

Verfassung von Cádiz

Allegorie der Verfassung von 1812 – Francisco de Goya Die Verfassung von Cádiz aus dem Jahr 1812 war die erste schriftlich niedergelegte Verfassung, die von Spaniern für Spanien erarbeitet und in Kraft gesetzt wurde.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Verfassung von Cádiz · Mehr sehen »

Vertrag von Valençay

Schloss Valençay Der Vertrag von Valençay wurde am 11.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und Vertrag von Valençay · Mehr sehen »

14. Oktober

Der 14.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und 14. Oktober · Mehr sehen »

1784

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und 1784 · Mehr sehen »

1833

Falklandinseln.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und 1833 · Mehr sehen »

29. September

Der 29.

Neu!!: Ferdinand VII. (Spanien) und 29. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ferdinand VII., Fernando VII, Fernando VII., König Ferdinand VII. von Spanien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »