Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte des Wallis

Index Geschichte des Wallis

Die Geschichte des Wallis umfasst die Entwicklung des Rhonetals oberhalb des Genfersees seit der Ur- und Frühgeschichte.

287 Beziehungen: Abri, Abtei Saint-Maurice, Adrien-Félix Pottier, Aime, Air Zermatt, Air-Glaciers, Alagna Valsesia, Alamannen, Alexander Burgener, Allobroger, Alpen, Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit, Alpes Graiae, Alpes Poeninae, Alte Eidgenossenschaft, Altsteinzeit, Amadeus V. (Savoyen), Amadeus VI. (Savoyen), Amadeus VII. (Savoyen), Amphitheater, Annales valaisannes, Antoine de Riedmatten, Aquädukt, Augustus, Aulus Caecina Alienus, Autobahn A9 (Schweiz), Avienus, Avignon, Ayent, Évian-les-Bains, Übertragungsnetzbetreiber, Bergsteigen, Bern, Berner Oberland, Berta von Alamannien, Berthold V. (Zähringen), Bettmeralp, Bezirk Goms, Bistum Sitten, Boniface de Challant, Bosco/Gurin, Breuil-Cervinia, Brig, Brigerbad, Bronzezeit, Burg Beauregard, Burg Montorge, Burgunden, Burgunderkriege, Caligula, ..., Chablais, Champéry, Christentum, Christoph Froschauer, Claudius, Clemens VII. (Gegenpapst), Col de Torrent, Conthey, Crans-Montana, Dala, Département Simplon, De bello Gallico, Deutsche Sprache, Dialekt, Diözese, Diokletian, Dolmen, Dolmen von Petit-Chasseur, Drusus, Drusus der Jüngere, Edward Whymper, Erdbeben in der Schweiz 1946, Ernen, Eucherius von Lyon, Evolène, Flavius Aëtius, Formazza, Forum (Platz), Frankoprovenzalische Sprache, Frankreich, Französische Revolution, Franzoseneinfall (Schweiz), Frauenwahlrecht, Fränkisches Reich, Fully, Furka-Oberalp-Bahn, Gaby (Aostatal), Gaius Iulius Caesar, Gallien, Gemmileitung, Gemmipass, Genf, Genfersee, Georg Supersaxo, Gerold Walser, Geschichte des Wallis, Gestelnburg, Gletscher, Glis, Glockenbecherkultur, Gornergrat, Gornergratbahn, Gregor von Tours, Gregor XI., Grengiols, Gressoney, Griespass, Grimselpass, Grosser St. Bernhard, Guillaume Henri Dufour, Haslital, Höchstalemannisch, Heiliges Römisches Reich, Hermann Geiger (Pilot), Herren von Turn, Hexenverfolgung, Hildebrand Jost, Historia (Zeitschrift), Hochspannungsleitung, Hugo von Sitten, Industrie, Iso Müller, Issime, Jolande von Frankreich, Joseph Anton Clemenz, Jost von Silenen, Julius II., Juliusbanner, Jungsteinzeit, Kanton Appenzell Innerrhoden, Kanton Glarus, Kanton Graubünden, Kanton Luzern, Kanton Schwyz, Kanton Tessin, Kanton Uri, Kanton Wallis, Kanton Zürich, Kanton Zug, Karl der Kühne, Karl III. (Savoyen), Karl IV. (HRR), Karte (Kartografie), Kathedrale, Königreich Burgund, Kelten, Konrad II. (HRR), Kriegskosten, La Chapelle-d’Abondance, La Turbie, Lac d’Emosson, Lac de Mauvoisin, Lac de Salanfe, Lac des Dix, Landrat des Wallis, Langobarden, Lötschberg, Lötschberglinie, Lötschbergtunnel, Lötschental, Legio XII Fulminata, Leopold Blotnitzki, Letzte Kaltzeit, Leukerbad, Ligurer, Liste der Bischöfe von Sitten, Macugnaga, Marie-France Vouilloz Burnier, Marius von Avenches, Martigny, Martigny-Châtelard-Bahn, Matterhorn, Matthäus Schiner, Maurice Barman, Mauritius (Heiliger), Mazze, Märtyrer, Mörel VS, Metro Alpin, Michel Croz, Mithras, Mithräum, Mittelallalin, Mittelland (Schweiz), Mittelsteinzeit, Monte Rosa, Monthey, Nant de Drance, Nantuaten, Napoleon Bonaparte, Naters, Niedere Gerichtsbarkeit, Niedergesteln, Nymphäum, Obstbau, Ornavasso, Patrizier, Peter II. (Savoyen), Peter Taugwalder, Peter von Raron, Pfynwald, Pontius Asclepiodotus, Portes du Soleil, Raetia, Raron, Römisches Bürgerrecht, Römisches Reich, Reformation, Rhein, Rhone, Rhonegletscher, Rima San Giuseppe, Rimella, Riva Valdobbia, Rom, Rudolf I. (Burgund), Rudolf III. (Burgund), Saint-Gingolph VS, Saint-Léonard VS, Saint-Maurice VS, Salgesch, Sarazenen, Savoyen, Schlacht auf der Planta, Schlacht bei Ulrichen (1211), Schlacht von Autun, Schloss Tourbillon, Schweiz, Schweizer Alpen-Club, Schweizer Radio und Fernsehen, Sebastian Münster, Seduner, Sigismund (HRR), Simplonpass, Simplontunnel, Sionne (Fluss), Sitten, Sonderbund, Sonderbundskrieg, Spätmittelalter, Speicherkraftwerk, Sprachgrenze, Staufer, Swissgrid, Tarentaise, Tauredunum-Ereignis, Thebaische Legion, Theodor von Sitten, Thomas I. (Savoyen), Tiberius, Tourismus, Tropaeum Alpium, Tsunami, Turtmanntal, Uberer, Ulrichen, Unterwalden, Urban VI., Val d’Anniviers, Val d’Hérens, Val d’Illiez, Val de Bagnes, Valerian, Vallesia, Valstrona, Veragrer, Verbier, Vernayaz, Vionnaz, Visp, Visperterminen, Vitellius, Volksbezeichnung, Vorarlberg, Vouvry, Walliser Archäologische Gesellschaft, Walliser Bote, Walliserdeutsch, Walser, Walserhaus, Walter Supersaxo, Wasserkraftwerk, Wiener Kongress, Zürich, Zehnden, Zeneggen, Zugewandter Ort. Erweitern Sie Index (237 mehr) »

Abri

Reinhausen) Abri von Laugerie-Basse Ein Abri (Maskulinum, seltener auch Neutrum) ist ein durch Erosion entstandener, zumeist in Tälern von Buntsandstein- oder Jurakalkgebieten gelegener Felsüberhang.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Abri · Mehr sehen »

Abtei Saint-Maurice

Die Abtei Saint-Maurice ist ein Kloster der Augustiner-Chorherren in Saint-Maurice, Kanton Wallis, Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Abtei Saint-Maurice · Mehr sehen »

Adrien-Félix Pottier

Adrien-Félix Pottier (* 5. Oktober 1792 in Monthey; † 28. Juli 1855 ebenda) war ein Schweizer Politiker und Richter.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Adrien-Félix Pottier · Mehr sehen »

Aime

Aime ist eine Commune déléguée mit Einwohnern (Stand) in der Gemeinde Aime-la-Plagne im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Aime · Mehr sehen »

Air Zermatt

Die Air Zermatt AG ist eine Schweizer Fluggesellschaft und Flugschule mit Sitz in Zermatt.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Air Zermatt · Mehr sehen »

Air-Glaciers

Die Air-Glaciers SA ist die zweitgrösste Helikopterunternehmung und Charterfluggesellschaft in der Schweiz mit Hauptsitz in Sitten.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Air-Glaciers · Mehr sehen »

Alagna Valsesia

Alagna Valsesia (walserdeutsch Lannja oder Im Land, im piemontesischen Dialekt der Val Sesia Lagna) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Vercelli der Region Piemont.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Alagna Valsesia · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Alamannen · Mehr sehen »

Alexander Burgener

Alexander Burgener um 1907 Alexander Burgener (* 10. Januar 1845 in Saas-Fee, Kanton Wallis; † 8. Juli 1910 am Mönch im Berner Oberland) war ein Bergführerpionier, Erstbesteiger mehrerer Gipfel und Erstbegeher neuer Routen in den Alpen und im Kaukasus.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Alexander Burgener · Mehr sehen »

Allobroger

Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Vienne zur Zeit der Allobroger Die Allobroger oder Allobrogen (lat. Allobroges) waren ein keltischer Stamm, der Hannibal bei seiner Alpenüberquerung bekämpfte und der schließlich von Rom unterworfen wurde.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Allobroger · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Alpen · Mehr sehen »

Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit

Im Römischen Reich war der Grosse-St.-Bernhard-Pass (Summus Poeninus oder Penninus, 2.469 m) der wichtigste Alpenübergang zwischen Italien und den Nordprovinzen Gallia und Belgica.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit · Mehr sehen »

Alpes Graiae

Die römischen Provinzen im Alpenraum in der Kaiserzeit ca. 150 n. Chr. Alpes Graiae war die Bezeichnung einer römischen Provinz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Alpes Graiae · Mehr sehen »

Alpes Poeninae

Die römischen Provinzen im Alpenraum in der Kaiserzeit, ca. 150 n. Chr. Alpes Poeninae, auch Vallis Poenina, war die Bezeichnung einer römischen Provinz auf dem Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Alpes Poeninae · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Amadeus V. (Savoyen)

Amadeus V. Amadeus V. von Savoyen, genannt der Große (* 1252 oder 1253; † 16. Oktober 1323 in Avignon), war ab 1285 Graf von Savoyen.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Amadeus V. (Savoyen) · Mehr sehen »

Amadeus VI. (Savoyen)

Amadeus VI. (* 4. Januar 1334 in Chambéry; † 1. März 1383 in Campobasso) war von 1343 bis zu seinem Tod Graf von Savoyen.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Amadeus VI. (Savoyen) · Mehr sehen »

Amadeus VII. (Savoyen)

Amadeus VII. Amadeus VII. genannt der Rote Graf (* 24. Februar 1360 in Chambéry; † 1. November 1391 in Ripaille) war Graf von Savoyen und ein Sohn des Grafen Amadeus VI. von Savoyen und dessen Frau Bona von Bourbon.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Amadeus VII. (Savoyen) · Mehr sehen »

Amphitheater

Flavium'' in Rom Amphitheater, Nîmes Arena di Verona in Verona Amphitheater in Pula Xanten (moderne Rekonstruktion) Amphitheater in Budapest Amphitheater in Trier Amphitheater von Arles Ein Amphitheater (von) ist ein Rundtheater der römischen Antike, typischerweise ohne geschlossenes Dach, aber unter Umständen mit einem Sonnensegel bestückbar.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Amphitheater · Mehr sehen »

Annales valaisannes

Die Annales valaisannes sind eine Schweizer kulturgeschichtliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Annales valaisannes · Mehr sehen »

Antoine de Riedmatten

Antoine de Riedmatten (auch: Anton von Riedmatten; * 6. Oktober 1811 in Sitten; † 6. Dezember 1897 ebenda) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Antoine de Riedmatten · Mehr sehen »

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Aquädukt · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Augustus · Mehr sehen »

Aulus Caecina Alienus

Aulus Caecina Alienus (* in Vicentia; † um 79 in Rom) war ein römischer Politiker und Militär im 1.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Aulus Caecina Alienus · Mehr sehen »

Autobahn A9 (Schweiz)

Die Schweizer Autobahn A9 und Autostrasse A9, im Wallis auch als Rhoneautobahn bezeichnet, ist Teil der Nationalstrasse 9, welche von Ballaigues an der französischen Grenze über Lausanne, Vevey, Sitten nach Brig-Glis führt.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Autobahn A9 (Schweiz) · Mehr sehen »

Avienus

Postumius Rufius Festus Avienus oder Avienius war ein lateinischer Dichter der 2.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Avienus · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Avignon · Mehr sehen »

Ayent

Ayent ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Hérens im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Ayent · Mehr sehen »

Évian-les-Bains

Évian-les-Bains (früher) ist eine französische Stadtgemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Évian-les-Bains · Mehr sehen »

Übertragungsnetzbetreiber

Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB, engl. Transmission System Operator, kurz TSO) sind Dienstleistungsunternehmen, die die Infrastruktur der überregionalen Stromnetze zur elektrischen Energieübertragung operativ betreiben, für bedarfsgerechte Instandhaltung und Dimensionierung sorgen und Stromhändlern/-lieferanten diskriminierungsfrei Zugang zu diesen Netzen gewähren.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Übertragungsnetzbetreiber · Mehr sehen »

Bergsteigen

Seilschaft am Gipfelgrat des Großvenedigers Bergsteigen ist die sportliche Betätigung im Gebirge.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Bergsteigen · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Bern · Mehr sehen »

Berner Oberland

Der Thunersee von Ostsüdosten aus der Luft gesehen Als Berner Oberland werden die im Bereich der Alpen gelegenen Teile des Kantons Bern in der Schweiz bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Berner Oberland · Mehr sehen »

Berta von Alamannien

Berta von Alamannien (* um 907; † nach 2. Januar 966), vor allem in der Schweiz auch unter Bertha von Schwaben bekannt, war als Gattin von Rudolf II. Königin von Hochburgund und nach der Vereinigung von Hoch- und Niederburgund ab 933 Königin von Burgund.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Berta von Alamannien · Mehr sehen »

Berthold V. (Zähringen)

Epitaph Bertholds V. im Freiburger Münster Herzog Berthold V. von Zähringen, auch Berchthold, (* um 1160; † 18. Februar 1218 in Freiburg im Breisgau) war der letzte Herzog aus der ursprünglichen Linie der Zähringer.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Berthold V. (Zähringen) · Mehr sehen »

Bettmeralp

Bettmeralp mit Bettmerhorn Bettmeralp ist seit dem 1. Januar 2014 ein Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde Bettmeralp im Schweizer Kanton Wallis; bis Ende 2013 war sie ein Ortsteil der früheren Gemeinde Betten.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Bettmeralp · Mehr sehen »

Bezirk Goms

Der Bezirk Goms liegt im Kanton Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Bezirk Goms · Mehr sehen »

Bistum Sitten

Das Bistum Sitten ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz und umfasst den grössten Teil des Kantons Wallis, mit Ausnahme der Pfarreien Finhaut, Vernayaz, Salvan und Saint-Maurice/Mex, die zur Territorialabtei Saint-Maurice gehören sowie der Pfarrei Saint-Gingolph, die zum Bistum Annecy gehört.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Bistum Sitten · Mehr sehen »

Boniface de Challant

Boniface de Challant († 18. Juni 1308 in Sion) war von 1289 bis 1308 Bischof von Sitten.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Boniface de Challant · Mehr sehen »

Bosco/Gurin

Bosco/Gurin (auch: Bosco Gurin, Bosco-Gurin, walserdeutsch: Gurín, tessinerisch: Guríng Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 173.) ist eine politische Gemeinde im Kreis Rovana, Bezirk Vallemaggia, des schweizerischen Kantons Tessin.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Bosco/Gurin · Mehr sehen »

Breuil-Cervinia

Breuil-Cervinia ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde Valtournenche in der Region Aostatal.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Breuil-Cervinia · Mehr sehen »

Brig

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1972 Brig (walliserdeutsch Brig) ist ein Gemeindeteil von Brig-Glis im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Brig · Mehr sehen »

Brigerbad

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1972 Brigerbad ist eine Ortschaft des Bezirks Brig im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Brigerbad · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Bronzezeit · Mehr sehen »

Burg Beauregard

Die Ruine der Burg Beauregard wird auch mit dem französischen Namen bezeichnet, was übersetzt etwa «die Burg mit dem schönen Ausblick» heisst.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Burg Beauregard · Mehr sehen »

Burg Montorge

Die Ruinen der Burg Montorge stehen auf dem felsigen Hügel Mont d’Orge in der Nähe von Sitten, Wallis, Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Burg Montorge · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Burgunden · Mehr sehen »

Burgunderkriege

Als Burgunderkriege bezeichnet man die militärischen Auseinandersetzungen zwischen 1474 und 1477 zwischen dem Herzogtum Burgund auf der einen Seite und der Eidgenossenschaft und der Niederen Vereinigung auf der anderen Seite.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Burgunderkriege · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Caligula · Mehr sehen »

Chablais

Das Kurbad Évian-les-Bains um 1900 Die höchste Erhebung des Chablais, die Haute Cime der Dents du Midi Schweizer Chablais vom Genfersee zu den Dents du Midi Als (das) Chablais (vom lateinischen caput lacus «Haupt des sees»;; in der Regel mit Artikel) wird das Gebiet südlich des Genfersees bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Chablais · Mehr sehen »

Champéry

Champéry ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Monthey im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz am Ende des Val d’Illiez.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Champéry · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Christentum · Mehr sehen »

Christoph Froschauer

Orell-Füssli-Hauptsitz in Zürich-Wiedikon Inschrift am Haus Froschauers an der Brunngasse 18 in Zürich Wallis aus den ''Landtaflen'' von Johannes Stumpf und Christoph Froschauer, Zürich 1556 Titelblatt der Zürcher Bibel von 1531. Diese von Froschauer gedruckte Version war für lange Zeit die textlich und gestalterisch bedeutendste Ausgabe der Zürcher Bibel Druckermarke von 1525 «Zur Froschau» in der Zürcher Altstadt. Ausschnitt aus dem Murerplan Christoph Froschauer (* um 1490 vermutlich in Kastl bei Altötting; † 1. April 1564 in Zürich) war ein deutscher (bayerischer) Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Christoph Froschauer · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Claudius · Mehr sehen »

Clemens VII. (Gegenpapst)

Büste von Clemens VII. im Musée de Petit Palais in Avignon Wappen von Clemens VII. Gegenpapst Clemens VII. (* 1342 in Annecy als Robert Graf von Genf, Sohn des Amadeus III., Graf von Genf; † 16. September 1394 in Avignon) wurde am 20.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Clemens VII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Col de Torrent

Der Col de Torrent ist ein 2918 m hoher Saumpass zwischen den Gemeinden Evolène und Villa auf der einen Seite und Grimentz auf der anderen Seite im Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Col de Torrent · Mehr sehen »

Conthey

Conthey (dt. Gundis) ist eine politische Gemeinde, eine Burgergemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks des Kantons Wallis (franz.: Valais) in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Conthey · Mehr sehen »

Crans-Montana

Crans-Montana ist eine Munizipalgemeinde im französischsprachigen Teil des Schweizer Kantons Wallis (Bezirk Siders), die auf den 1.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Crans-Montana · Mehr sehen »

Dala

Die Dala ist ein Seitenfluss der Rhone im schweizerischen Oberwallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Dala · Mehr sehen »

Département Simplon

Das Département du Simplon ist ein ehemaliges Verwaltungsgebiet des ersten französischen Kaiserreichs, als Napoléon Bonaparte auch die Schweiz seinem Imperium einverleibte.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Département Simplon · Mehr sehen »

De bello Gallico

Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de bello Gallico (deutsch Bericht über den Gallischen Krieg) oder De bello Gallico (deutsch Vom Gallischen Kriege, Über den Gallischen Krieg) wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des Wallis und De bello Gallico · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Dialekt · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Diözese · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Diokletian · Mehr sehen »

Dolmen

Dysse) in der Nähe von Vinstrup, Nørhald, Dänemark Dolmen de la Pierre Levée, bei Saint-Fort-sur-le-Né, Frankreich Ein Dolmen (aus „Steintisch“ oder aus „Steintisch“) ist in der Regel ein aus großen, unbehauenen oder behauenen Steinblöcken (Megalithen) errichtetes Grab.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Dolmen · Mehr sehen »

Dolmen von Petit-Chasseur

Die Dolmen von Petit-Chasseur befinden sich hauptsächlich um den Ortsteil Le Petit-Chasseur (frz. kleiner Jäger) der Stadt Sion im Kanton Wallis in der Schweiz, wo sie in drei Varianten auftreten.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Dolmen von Petit-Chasseur · Mehr sehen »

Drusus

Museum für Kunst und Geschichte (Jubelparkmuseum) in Brüssel Nero Claudius Drusus Germanicus (* 14. Januar 38 v. Chr.; † 14. September 9 v. Chr.), auch der „ältere Drusus“ (lateinisch Drusus maior) oder nur Drusus genannt, war ein römischer Politiker und Heerführer sowie Stiefsohn des Kaisers Augustus.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Drusus · Mehr sehen »

Drusus der Jüngere

Prado, Madrid) Nero Claudius Drusus (zur Unterscheidung von seinem Onkel Drusus Drusus minor „Drusus der Jüngere“ genannt; * um 15 v. Chr.; † 1. Juli 23) war der einzige Sohn des römischen Kaisers Tiberius und dessen erster Frau, Vipsania Agrippina.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Drusus der Jüngere · Mehr sehen »

Edward Whymper

Whymper als junger Mann Edward Whymper (* 27. April 1840 in London; † 16. September 1911 in Chamonix, Frankreich) war ein britischer Bergsteiger.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Edward Whymper · Mehr sehen »

Erdbeben in der Schweiz 1946

Das Erdbeben in der Schweiz 1946 war ein katastrophales Naturereignis, das sich am 25.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Erdbeben in der Schweiz 1946 · Mehr sehen »

Ernen

Ernen (walliserdeutsch Äärne, französisch Aragnon) ist eine Munizipalgemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirks Goms im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Ernen · Mehr sehen »

Eucherius von Lyon

Statue in Beaumont-de-Pertuis Eucherius von Lyon (* vor 410; † um 450) war Bischof von Lyon und Heiliger.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Eucherius von Lyon · Mehr sehen »

Evolène

Evolène (auch Evolena, im einheimischen frankoprovenzalischen Patois: Nicolas Pépin/Andres Kristol, Évolène VS (Hérons) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 343f.) ist ein Dorf, eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Hérens im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Evolène · Mehr sehen »

Flavius Aëtius

Domstiftbibliothek Merseburg, 11. Jahrhundert. Oben links ist die Erhebung des Aëtius zum patricius durch den Kaiser illustriert. Flavius Aëtius (* um 390 in Durostorum, heute Silistra in Bulgarien; † 21. oder 22. September 454 in Rom) war ein weströmischer Heermeister und Politiker in der spätantiken Völkerwanderungszeit.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Flavius Aëtius · Mehr sehen »

Formazza

Formazza (walserdeutsch Púmatt, deutsch Pomatt) ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB), Region Piemont.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Formazza · Mehr sehen »

Forum (Platz)

Rekonstruktionszeichnung des Forum Romanum in Rom Ein Forum (lateinisch, Plural: Fora oder eingedeutscht Foren) war in den Städten des römischen Reiches ein Platz, der das politische, juristische, ökonomische und religiöse Zentrum des Orts bildete.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Forum (Platz) · Mehr sehen »

Frankoprovenzalische Sprache

Die frankoprovenzalische Sprache (auch Franko-Provenzalisch) oder arpitanische Sprache (beziehungsweise arpitan, auch einfach ungenau de, ‚Dialekt‘) ist eine romanische Sprache, die im östlichen Frankreich (mittleres Rhonetal und Savoyen), in einzelnen Regionen der französischsprachigen Schweiz (Romandie) und im Nordwesten Italiens (vor allem im Aostatal) in verschiedenen Dialekten gesprochen wird.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Frankoprovenzalische Sprache · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Französische Revolution · Mehr sehen »

Franzoseneinfall (Schweiz)

Verlauf des Franzoseneinfalls und der Helvetischen Revolution 1798 Der Franzoseneinfall war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der Ersten Französischen Republik und der Alten Eidgenossenschaft zwischen dem 28.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Franzoseneinfall (Schweiz) · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht

Annie Kenney (links) und Christabel Pankhurst demonstrieren während des Women’s Sunday für das Frauenwahlrecht in Großbritannien (1908) Veranstaltungshinweis zur Forderung nach dem Frauenwahlrecht (ca. 1908) Frauenwahlrecht bedeutet, dass Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, an politischen Abstimmungen aktiv und passiv teilzunehmen.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Frauenwahlrecht · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Fully

Fully (früher) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Martigny im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Fully · Mehr sehen »

Furka-Oberalp-Bahn

| Die Furka-Oberalp-Bahn (FO) war eine Schmalspurbahngesellschaft der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Furka-Oberalp-Bahn · Mehr sehen »

Gaby (Aostatal)

Zentraler Platz mit Rathaus Gaby (im frankoprovenzalischen Ortsdialekt Goby, im Walserdeutsch des benachbarten Gressoney Goobi, in demjenigen des benachbarten Issime Uberlann) ist eine italienische Gemeinde im Aostatal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte des Wallis und Gaby (Aostatal) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Gallien · Mehr sehen »

Gemmileitung

Die Gemmileitung ist eine von den Bernischen Kraftwerken (BKW) in den 1960er-Jahren erstellte Hochspannungsleitung, die von Chippis im Kanton Wallis über den Gemmipass zum Unterwerk Bickigen in der Nähe von Burgdorf im Kanton Bern führt.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Gemmileitung · Mehr sehen »

Gemmipass

Der Gemmipass ist ein hoher Gebirgspass in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Gemmipass · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Genf · Mehr sehen »

Genfersee

Der Genfersee (Schweizer Französisch Le Léman, auf der Landeskarte der Schweiz, abgerufen am 17. Januar 2023 international auch Lac de Genève, alternative Schreibweise in Deutschland und Österreich Genfer See) ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Genfersee · Mehr sehen »

Georg Supersaxo

Georg Supersaxo (* um 1450; † 1529 in Vevey; auch Jörg auf der Flüe) hatte als Politiker die verschiedenen Ämter des Zehndenmeiers von Mörel, Grosskastlan von Anniviers, Landesschreiber des Wallis, Sekretär von Matthäus Schiner inne.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Georg Supersaxo · Mehr sehen »

Gerold Walser

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Gerold Walser (* 25. Mai 1917 in Zürich; † 3. Juli 2000 in Basel) war ein Schweizer Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Gerold Walser · Mehr sehen »

Geschichte des Wallis

Die Geschichte des Wallis umfasst die Entwicklung des Rhonetals oberhalb des Genfersees seit der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Geschichte des Wallis · Mehr sehen »

Gestelnburg

Die Ruine der Gestelnburg, einer Felsenburg, liegt oberhalb des Dorfes Niedergesteln im Kanton Wallis, Schweiz, auf einem Felsgrat, der Feschti genannt wird.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Gestelnburg · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Gletscher · Mehr sehen »

Glis

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1972 Glis (von, Kirche) ist eine Pfarrgemeinde des Dekanats Brig und eine ehemals selbständige politische Gemeinde des Bezirks Brig im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Glis · Mehr sehen »

Glockenbecherkultur

Als Glockenbecherkultur wird eine kupfersteinzeitliche Kultur des mitteleuropäischen Endneolithikums bezeichnet, die in Süd-, West- und Mitteleuropa (im Osten bis nach Ungarn) ab 2600 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Glockenbecherkultur · Mehr sehen »

Gornergrat

Breithorn und Kleines Matterhorn Der Gornergrat ist ein Berggrat auf einer Höhe von Er befindet sich rund drei Kilometer östlich von Zermatt im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Gornergrat · Mehr sehen »

Gornergratbahn

| Die Gornergratbahn in Zermatt ist eine elektrisch betriebene Zahnradbahn auf den Gornergrat in der Monte-Rosa-Region in der Schweiz und ist hinter der Jungfraubahn die zweithöchste Bergbahn in Europa.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Gornergratbahn · Mehr sehen »

Gregor von Tours

Panthéon in Paris (um 1875); seit 1934 in der Kathedrale von Arras Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Gregor von Tours · Mehr sehen »

Gregor XI.

Papst Gregor XI.- Krönung durch Kardinal Guy de Boulogne (Ausschnitt; Chroniques de Froissart, 15. Jh.) Gregor XI., ursprünglich Pierre Roger de Beaufort, (* 1329 in Rosiers-d’Égletons, Limousin, Königreich Frankreich; † 27. März 1378 in Rom, Kirchenstaat) wurde am 30. Dezember 1370 zum Papst gewählt.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Gregor XI. · Mehr sehen »

Grengiols

Grengiols (walliserdeutsch Grängelsch,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 410. Einwohnerbezeichnung Grengijer) ist eine Munizipalgemeinde und eine Burgergemeinde im Bezirk Östlich Raron sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Brig im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Grengiols · Mehr sehen »

Gressoney

Historische Ansicht von Gressoney mit dem Monte Rosa im Hintergrund Landschaft im mittleren Lystal bei Bielen Blick auf Gressoney-La-Trinité Schloß Savoyenhttps://www.lovevda.it/de/datenbank/8/burgen-und-turme/gressoney-saint-jean/schlo%c3%9f-savoyen/873 Schloß Savoyen - lovevda.org, von Königin Margarethe von Italien erbauter Sommersitz in Gressoney-St-Jean Gressoney (walserdeutsch Greschonei, auf Deutsch vereinzelt in der germanisierten Form Kressenau) ist eine Talschaft südlich des Monte-Rosa-Massivs in der italienischen Region Aostatal.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Gressoney · Mehr sehen »

Griespass

Der Griespass (italienisch Passo del Gries) ist ein Saumpass, der über den südlichen Alpenhauptkamm führt.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Griespass · Mehr sehen »

Grimselpass

Der Grimselpass ist ein Schweizer Gebirgspass, der das Berner Oberland mit dem Oberwallis verbindet und die Berner von den Urner Alpen trennt.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Grimselpass · Mehr sehen »

Grosser St. Bernhard

Der Grosse St.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Grosser St. Bernhard · Mehr sehen »

Guillaume Henri Dufour

Guillaume Henri Dufour Guillaume Henri Dufour Guillaume Henri Dufour (* 15. September 1787 in Konstanz; † 14. Juli 1875 in Les Eaux-Vives, heimatberechtigt in Genf, seit 1848 Ehrenbürger von Bern, Biel und Thun) war ein Schweizer General, Ingenieur, Kartograf, Politiker und Humanist.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Guillaume Henri Dufour · Mehr sehen »

Haslital

Das Haslital von der Aareschlucht aus talaufwärts gesehen Das Haslital ist der obere Teil des Aare-Tales inklusive seiner Seitentäler etwa zwischen dem Grimselpass und Meiringen im Kanton Bern (Schweiz).

Neu!!: Geschichte des Wallis und Haslital · Mehr sehen »

Höchstalemannisch

Bereich des Höchstalemannischen (rot) Höchstalemannisch ist eine Gruppe von alemannischen Dialekten, die im äußersten Südwesten des deutschen Sprachraums gesprochen werden.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Höchstalemannisch · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hermann Geiger (Pilot)

Hermann Geiger bei der Freilassung eines jungen Steinbocks im Raum Engadin oder Tirol, nach dem Transport im Helikopter HB-XAU, vermutlich 1958 Hermann Geiger (* 27. Oktober 1914 in Savièse; † 26. August 1966 in Sitten) war ein Walliser Rettungsflieger von Weltruf und Pionier des Gletscherflugs (Gletscherpilot).

Neu!!: Geschichte des Wallis und Hermann Geiger (Pilot) · Mehr sehen »

Herren von Turn

Im 13. Jahrhundert zählten die Herren von Turn (auch: vom Turn) zu den wichtigsten Walliser Adelsfamilien.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Herren von Turn · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hildebrand Jost

Hildebrand Jost (* 21. November 1585 in Geschinen; † 7. Juni 1638 in Sitten) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Sitten.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Hildebrand Jost · Mehr sehen »

Historia (Zeitschrift)

Historia (Untertitel Zeitschrift für Alte Geschichte – Revue d’Histoire Ancienne – Journal of Ancient History – Rivista di Storia Antica) ist eine begutachtete internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift für Alte Geschichte, zu der auch eine Fachbuchreihe mit dem Titel Historia – Einzelschriften erscheint.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Historia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Hochspannungsleitung

220-kV-Masten in DDR-Bauweise mit 2 Stromkreisen auf einer Traverse: Leitung Eula – Bad Lauchstädt – Wolkramshausen, Ort der Aufnahme: Thyratalbrücke der A38 bei Bösenrode Hochspannungsleitungen sind Stromleitungen zur Übertragung von elektrischer Energie über große Distanzen.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Hochspannungsleitung · Mehr sehen »

Hugo von Sitten

Hugo von Sitten war in der Zeit von etwa 994 bis um 1020 Bischof von Sitten.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Hugo von Sitten · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Industrie · Mehr sehen »

Iso Müller

Iso Müller, OSB (* 13. Dezember 1901 in Altdorf als Adalbert Müller; † 11. Januar 1987 in Disentis; heimatberechtigt in Altdorf) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher, Theologe sowie Historiker.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Iso Müller · Mehr sehen »

Issime

Issime (walserdeutsch Éischeme) ist eine norditalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Aostatal.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Issime · Mehr sehen »

Jolande von Frankreich

Stumpf'schen Chronik, 1548 Jolande von Frankreich (auch Jolante, Jolanta, Violanta, Jolanda, französisch Yolande de France oder de Valois) (* 23. September 1434 in Tours; † 28. August 1478 in Chambéry) war die Tochter von König Karl VII. von Frankreich aus dem Haus Valois und Maria von Anjou.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Jolande von Frankreich · Mehr sehen »

Joseph Anton Clemenz

Joseph Anton Clemenz (* 29. Januar 1810 in Visp; † 15. August 1872 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Politiker, Richter und Hotelier.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Joseph Anton Clemenz · Mehr sehen »

Jost von Silenen

Porträt von Jost von Silenen Jost von Silenen (* zw. 1435 und 1445 in Küssnacht; † Dezember 1498 in Frankreich) war von Ludwig XI. geförderter Bischof von Grenoble und Sitten.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Jost von Silenen · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Julius II. · Mehr sehen »

Juliusbanner

Juliusbanner von Rapperswil. Die Wappenbesserung in diesem Banner besteht darin, dass die beiden Rosen in Gold statt in Rot dargestellt werden. Das ''Zwickelbild'' zeigt die Taufe Jesu. Urs Graf, datiert 1521. Das Banner ist mit einem Zwickelbild der Abstieg vom Kreuz. Die Juliusbanner sind kunstvolle Seidenbanner, die 1512 durch Papst Julius II. an die Kantone und andere Einheiten der Alten Eidgenossenschaft verliehen wurden, in Anerkennung der Unterstützung, die er von Schweizer Söldnern im Krieg der Liga von Cambrai (1508–1510) im «Grossen Pavier-Feldzug» erhielt.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Juliusbanner · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kanton Appenzell Innerrhoden

Logo des Kantons Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden (Kürzel AI; im lokalen) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Kanton Appenzell Innerrhoden · Mehr sehen »

Kanton Glarus

Glarus (Kürzel GL) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zu den Regionen Nordost- und Südostschweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Kanton Glarus · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Kanton Luzern

Luzern (Kürzel LU) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Geschichte des Wallis und Kanton Luzern · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton Tessin

Das Tessin, (Kürzel TI), amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino (Republik und Kanton Tessin), ist ein Kanton im südlichen Teil der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Kanton Tessin · Mehr sehen »

Kanton Uri

Logo des Kantons Uri Uri (Kürzel UR; urnerdeutsch,, und, mittellateinisch Uronia/Urania) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Geschichte des Wallis und Kanton Uri · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Kanton Wallis · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Kanton Zürich · Mehr sehen »

Kanton Zug

Zug (Kürzel ZG; in der schweizerdeutschen Ortsmundart Zùùg,,,, mittellateinisch Tugium) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) sowie zur Metropolregion Zürich.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Kanton Zug · Mehr sehen »

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Karl der Kühne · Mehr sehen »

Karl III. (Savoyen)

Karl III., Herzog von Savoyen (Gemälde von Jean Clouet) Karl III.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Karl III. (Savoyen) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Geschichte des Wallis und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karte (Kartografie)

Physische Karte der Erde Eine Karte (von, daraus hergestelltes Papier; aus ägyptisch garta) ist ein digitales oder analoges Medium zur Darstellung der Erdoberfläche oder anderer Himmelskörper.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Karte (Kartografie) · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Kathedrale · Mehr sehen »

Königreich Burgund

Das Königreich Burgund war ein Staat im Süden des heutigen Frankreichs, der durch die Fränkischen Reichsteilungen entstand.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Königreich Burgund · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Kelten · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Kriegskosten

Kriegskosten sind alle durch einen Krieg, im Vergleich zum Friedensetat, einem Staat entstehenden Mehrkosten.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Kriegskosten · Mehr sehen »

La Chapelle-d’Abondance

La Chapelle-d’Abondance, bis 1961 offiziell La Chapelle genannt, ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Geschichte des Wallis und La Chapelle-d’Abondance · Mehr sehen »

La Turbie

La Turbie ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-Maritimes in Südostfrankreich.

Neu!!: Geschichte des Wallis und La Turbie · Mehr sehen »

Lac d’Emosson

Der Lac d’Emosson ist ein Stausee im Westen des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Lac d’Emosson · Mehr sehen »

Lac de Mauvoisin

Der Lac de Mauvoisin ist ein Stausee, der zuhinterst im Val de Bagnes, im Südwesten des Schweizer Kantons Wallis liegt.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Lac de Mauvoisin · Mehr sehen »

Lac de Salanfe

Der Lac de Salanfe ist ein Stausee in der Gemeinde Evionnaz im Kanton Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Lac de Salanfe · Mehr sehen »

Lac des Dix

Der Lac des Dix ist ein Stausee, der im oberen Teil des Val d’Hérémence im Kanton Wallis in der Schweiz liegt. Die Staumauer Grande Dixence an der Dixence staut den See auf das Stauziel von auf. Sie liegt 17 km südlich der Kantonshauptstadt Sion, war 2015 die vierthöchste Staumauer der Welt und mit 285 Metern das höchste Bauwerk der Schweiz. See und Staumauer gehören zur Kraftwerksanlage Grande Dixence, werden aber auch von der Kraftwerksanlage Cleuson-Dixence genutzt.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Lac des Dix · Mehr sehen »

Landrat des Wallis

Der Landrat des Wallis war als Legislative die wichtigste politische Institution der Republik der sieben Zenden des Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Landrat des Wallis · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Langobarden · Mehr sehen »

Lötschberg

Der Lötschberg ist ein Alpenübergang in der Schweiz zwischen dem Kandertal im Kanton Bern und dem Lötschental im Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Lötschberg · Mehr sehen »

Lötschberglinie

''Lötschberger'' in Kandersteg Die Lötschberglinie ist eine Verkehrsverbindung aus dem Schweizer Mittelland ins Wallis und teilweise weiter nach Italien.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Lötschberglinie · Mehr sehen »

Lötschbergtunnel

Südportal des Lötschbergtunnels in Goppenstein (2012) Nordportal in Kandersteg (2013) Der Lötschbergtunnel ist ein 1913 eröffneter, 14,6 km langer Eisenbahntunnel der BLS Netz AG von Kandersteg nach Goppenstein in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Lötschbergtunnel · Mehr sehen »

Lötschental

Das obere Lötschental, westlich von Ferden her gesehen. Im Vordergrund im Tal Ferden, gefolgt von Kippel und Wiler. Im Hintergrund Ried, Blatten und, schemenhaft zu erkennen, der Langgletscher. Unterhalb von Ferden sind Teile des Lonzastausees zu sehen, dahinter, rechts oberhalb von Kippel, der sogenannte ''Obriwald''. Auf der linken Talflanke kann man einen Teil der Lauchernalp, dahinter die Weritzalp und Weissenried oberhalb von Blatten erahnen. Das Lötschental (im örtlichen walliserdeutsch Leetschntall) im Oberwallis ist das grösste nördliche Seitental der Rhone in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Lötschental · Mehr sehen »

Legio XII Fulminata

Die Legio XII Fulminata (wörtlich „Blitz-Legion“, gelegentlich auch als „Donner-Legion“ übersetzt) war eine Legion der römischen Armee, die ursprünglich im Jahr 58 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Legio XII Fulminata · Mehr sehen »

Leopold Blotnitzki

Leopold Stanislaus Blotnitzki (* 15. November 1817 in Warschau; † 23. Juni 1879 in Bern) war ein russisch-schweizerischer Eisenbahningenieur und Stadtplaner.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Leopold Blotnitzki · Mehr sehen »

Letzte Kaltzeit

Pferde, Wollhaarmammuts, ein Wollnashorn und Höhlenlöwen am Kadaver eines Rens. Illustration von Mauricio Antón. Afrika eingewanderte Cro-Magnon-Mensch diese Gebiete. Die letzte Kaltzeit, auch das letzte Glazial (oder, etwas mehrdeutig, die letzte Eiszeit) genannt, folgte im Jungpleistozän im Anschluss an die letzte Warmzeit vor der heutigen.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Letzte Kaltzeit · Mehr sehen »

Leukerbad

Leukerbad (walliserdeutsch Leiggerbad) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Leuk des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Leukerbad · Mehr sehen »

Ligurer

Die Ligurer, auch Ligyer oder Ligurier genannt, waren die vorrömische Bevölkerung der Gegend um den Golf von Genua.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Ligurer · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Sitten

Die Liste enthält alle bekannten Bischöfe von Octodurus (ab 381), von Sitten (ab 585), die Fürstbischöfe (999–1798, für 1386–1418 mit Gegenbischöfen während des Avignonesischen Papsttums) und die modernen Bischöfe von Sitten seit Joseph Anton Blatter (r. 1790–1807), dem letzten Fürstbischof.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Liste der Bischöfe von Sitten · Mehr sehen »

Macugnaga

Macugnaga Zentrum Pfarrkirche Madonna Assunta im Ortsteil Staffa (in d Schtapfu) Walsermuseum Fraktion Borca (zer Burfuggu) Alte Linde in der Fraktion Chiesa Vecchia (Duorf) Macugnaga (walserdeutsch Magganaa) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB), Region Piemont.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Macugnaga · Mehr sehen »

Marie-France Vouilloz Burnier

hochkant Marie-France Vouilloz Burnier (* 1957 in Martigny) ist eine Schweizer Historikerin, die vorwiegend pädagogische, soziale und interkulturelle Aspekte und die Gesundheits- und Frauengeschichte untersucht.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Marie-France Vouilloz Burnier · Mehr sehen »

Marius von Avenches

Marius von Avenches (St. Marius, Marius Aventicensis oder auch Marius Aventicum; * 530 oder 531 in Autun im Burgund; † 31. Dezember 594 in Lausanne) war Bischof von Aventicum, verlegte jedoch seinen Amtssitz nach der ersten Hälfte seiner Amtszeit nach Lausanne.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Marius von Avenches · Mehr sehen »

Martigny

Martigny (im frankoprovenzalischen Ortsdialekt,,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 573 f.) ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Martigny · Mehr sehen »

Martigny-Châtelard-Bahn

| Die Martigny-Châtelard-Bahn, abgekürzt MC, (französisch: Chemin de fer Martigny–Châtelard) ist eine meterspurige Bahnstrecke mit Zahnstangenabschnitten sowie eine ehemalige Bahngesellschaft im Kanton Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Martigny-Châtelard-Bahn · Mehr sehen »

Matterhorn

Das Matterhorn (oder Cervino, oder Le Cervin, walliserdeutsch Hore oder Horu) ist mit einer der höchsten Berge der Alpen.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Matterhorn · Mehr sehen »

Matthäus Schiner

Kardinal Matthäus Schiner Matthäus Schiner (* um 1465 in Mühlebach bei Ernen; † 1. Oktober 1522 in Rom) war Bischof von Sitten, Kardinal, Papabile und Mitverfasser des Wormser Edikts.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Matthäus Schiner · Mehr sehen »

Maurice Barman

Maurice Barman (* 7. August 1808 in Saint-Maurice; † 4. August 1878 in Saillon) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Maurice Barman · Mehr sehen »

Mauritius (Heiliger)

Dom St. Mauritius, Magdeburg (um 1250) Mauritius (lateinisch, auch Mauricius; deutsch: Moritz, französisch Maurice; * angeblich bei Theben in Ägypten; † angeblich um 290 in Agaunum (Saint-Maurice) im Wallis) war der Legende nach der Anführer (lateinisch Primicerius) der Thebaischen Legion und wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche seit dem 4.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Mauritius (Heiliger) · Mehr sehen »

Mazze

Die Mazze ist ein Gegenstand und die nach ihm benannte, in ritualisierter Form ausgelöste Volkserhebung im mittelalterlichen Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Mazze · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Märtyrer · Mehr sehen »

Mörel VS

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2008 Barockes Inneres der Pfarrkirche St. Hilarius Mörel (walliserdeutsch: Merel) war bis zum 31.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Mörel VS · Mehr sehen »

Metro Alpin

Talstation Felskinn Sommerski auf dem Feegletscher. Blick von der Station Mittelallalin. | Die Metro Alpin ist eine vollständig unterirdisch verlaufende Standseilbahn oberhalb von Saas-Fee im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Metro Alpin · Mehr sehen »

Michel Croz

Michel Croz Erinnerungstafel auf der Bahnhofstrasse in Zermatt Michel Auguste Croz (* 22. April 1830 in Le Tour, Chamonix; † 14. Juli 1865 am Matterhorn) war ein französischer Bergsteiger und Bergführer.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Michel Croz · Mehr sehen »

Mithras

Römisch-Germanischen Museum Köln Relief mit Stiertötungsszene aus Heidelberg-Neuenheim, 2. Jahrhundert Kultrelief des Mithras, Rom 2. Jahrhundert Sol invictus Mithras im Mithrasrelief von Heidelberg-Neuenheim, 2. Jahrhundert, Badisches Landesmuseum Mithras-Heiligtum in Santa Maria Capua Vetere westlichem Einfluss stehenden höfischen Form der Mithras-Verehrung angesehen.Kurt Rudolph: ''Mitra, Mithra, Mithras'' (.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Mithras · Mehr sehen »

Mithräum

Mithräum von Santa Maria Capua Vetere bei Neapel Ostia Als Mithräum (Plural Mithräen) bezeichnet man die Tempel des Mithras-Kultes.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Mithräum · Mehr sehen »

Mittelallalin

Das Mittelallalin ist ein Nebengipfel des Allalinhorns in den Walliser Alpen.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Mittelallalin · Mehr sehen »

Mittelland (Schweiz)

Schweizer Berggebietsregionen, Mittelland gelb hervorgehoben Das Schweizer Mittelland ist mit etwa 30 Prozent Flächenanteil neben dem Jura und den Alpen eine der drei Berggebietsregionen der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Mittelland (Schweiz) · Mehr sehen »

Mittelsteinzeit

Eine Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum (nach mésos „mittel, mittlerer“, und λίθος líthos „Stein“) genannt, ist für das nacheiszeitliche Europa zwischen der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und der Jungsteinzeit (Neolithikum) definiert.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Mittelsteinzeit · Mehr sehen »

Monte Rosa

Übersichtskarte Monte Rosa Monte-Rosa-Ostseite, die Macugnagawand. Sie ist mit etwa 2400 Metern Höhe über dem darunterliegenden Ende des Anzasca-Tals die höchste Wand der Alpen.Steffen Kern: https://www.outdoor-magazin.com/klettern/high-five-das-sind-die-fuenf-gewaltigsten-waende-der-welt/ Die fünf gewaltigsten Wände der Welt. outdoor-magazin.com, 30. September 2014 Ludwigshöhe, Parrotspitze und Signalkuppe. Der Monte Rosa ist ein ausgedehntes Gebirgsmassiv in den Walliser Alpen, auf der Grenze zwischen Italien und der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Monte Rosa · Mehr sehen »

Monthey

Monthey ist eine politische Gemeinde, eine Burgergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Monthey · Mehr sehen »

Nant de Drance

Der Nant de Drance ist ein Wildbach in den Walliser Alpen, der im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Frankreich verläuft.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Nant de Drance · Mehr sehen »

Nantuaten

Die Nantuaten (lat. Nantuates oder Nantuatae) waren ein keltischer Stamm in den Alpen, der in der Nähe des Genfersees seine Wohnsitze hatte.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Nantuaten · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Naters

Naters (walliserdeutsch: Natersch) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Brig des Schweizer Kanton Wallis sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Brig im Bistum Sitten.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Naters · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Niedergesteln

BLS Bahnbrücke Lüegilchinviadukt Lötschberg Südrampe Hängebrücke über der Jolischlucht Niedergesteln (walliserdeutsch: Geschtillu oder Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 646., frz. Châtillon-le-Bas) ist eine Munizipalgemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrart im Bezirk Westlich Raron sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Raron im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Niedergesteln · Mehr sehen »

Nymphäum

Nymphäum in Hierapolis Nymphäum in Pompeji (bei Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verschüttet) Das Nymphäum von Syrakus. Ein Nymphäum (griechisch Nymphaion, lateinisch Nymphaeum) ist ein Nymphenheiligtum, gewöhnlich über einem Brunnen oder einer Quelle errichtet.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Nymphäum · Mehr sehen »

Obstbau

Obstbau bezeichnet den großflächigen Anbau von Kernobst, Steinobst oder Beerenobst im Freiland.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Obstbau · Mehr sehen »

Ornavasso

Wallfahrtskirche Madonna del Boden Pfarrkirche San Nicolao Kirche Madonna della Guardia und Wachturm Altes Bauernhaus in Migiandone Eingang des Marmorsteinbruchs Das Volleyballteam ''Pallavolo Ornavasso'' Ornavasso (lombardisch Urnavass, walserdeutsch Urnafasch) ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB), Region Piemont.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Ornavasso · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Patrizier · Mehr sehen »

Peter II. (Savoyen)

Grabdenkmal von Peter II. von Savoyen. Darstellung von 1817 Peter II., Graf von Savoyen (* um 1203 in Susa; † 16. oder 17. Mai 1268 in Pierre-Châtel) war Graf von Savoyen und englischer Magnat.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Peter II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Peter Taugwalder

Peter Taugwalder Grabstein in Zermatt Peter Taugwalder (* 4. April 1820 in Zermatt; † 11. Juli 1888 am Schwarzsee, Zermatt) war ein Schweizer Bergsteiger und Bergführer.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Peter Taugwalder · Mehr sehen »

Peter von Raron

Peter von Raron (* um 1325; † 28. Juli 1412, sicher vor dem 12. Mai 1413 in Sitten) war ein Viztum von Leuk, Herr von Anniviers und der herausragendste Vertreter der Freiherren von Raron.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Peter von Raron · Mehr sehen »

Pfynwald

Pfynwald Weiher im Pfynwald Der Pfynwald (oder bois de Finges) ist einer der grössten zusammenhängenden Föhrenwälder der Alpen und zugleich ein Naturschutzgebiet nationaler Bedeutung, das sich zwischen Leuk und Siders im Schweizer Kanton Wallis erstreckt.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Pfynwald · Mehr sehen »

Pontius Asclepiodotus

Pontius Asclepiodotus (* im 4. Jahrhundert; † unbekannt) war römischer Statthalter der Provinz Alpes Graiae und Alpes Poeninae.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Pontius Asclepiodotus · Mehr sehen »

Portes du Soleil

Les Crosets mit Pointe des Mossettes, ''Portes de l’Hiver'' und ''Portes du Soleil'' Portes du Soleil ist der Name des 1964 gegründeten französisch-schweizerischen Wintersportgebiets im Département Haute-Savoie und im Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Portes du Soleil · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Raetia · Mehr sehen »

Raron

Raron (walliserdeutsch älter Arráru, jünger Raru) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Bezirks Westlich-Raron im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Raron · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Reformation · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Rhein · Mehr sehen »

Rhone

Die Rhone (französisch grammatisch männlich le Rhône, provenzalisch lo(u) Rose, deutsch im obersten Teilstück der Rotten) ist ein Fluss von etwa 807 km Länge, davon 264 km in der Schweiz und 543 km in Frankreich.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Rhone · Mehr sehen »

Rhonegletscher

Der Rhonegletscher (manchmal auch Rottengletscher genannt) ist ein Talgletscher im Quellgebiet der Rhone im äussersten Nordosten des Kantons Wallis in den Zentralalpen der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Rhonegletscher · Mehr sehen »

Rima San Giuseppe

Kirche im Ortsteil Rima Rima San Giuseppe (der obere Ortsteil Rima Arimmu im Walser­dialekt) ist eine aus den Ortsteilen Rima und San Giuseppe bestehende Fraktion der Gemeinde Alto Sermenza in der italienischen Provinz Vercelli (VC), Region Piemont.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Rima San Giuseppe · Mehr sehen »

Rimella

Rimella (walserdeutsch Remmalju, piemontesisch Rimela) ist eine Walsergemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Vercelli (VC), Region Piemont.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Rimella · Mehr sehen »

Riva Valdobbia

Riva Valdobbia (walserdeutsch Rifu, piemontesisch la Riva) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Alagna Valsesia in der Provinz Vercelli, Region Piemont.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Riva Valdobbia · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Rom · Mehr sehen »

Rudolf I. (Burgund)

Die Königreiche Hoch- und Niederburgund sowie das Herzogtum Burgund im 9./10. Jahrhundert Rudolf I. († 25. Oktober 912) war König von Hochburgund (Transjurana) von 888 bis 912.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Rudolf I. (Burgund) · Mehr sehen »

Rudolf III. (Burgund)

Das Königreich Hochburgund im 10. Jahrhundert Rudolf III. (* um 970; † 6. September 1032) war in den Jahren 993–1032 König von Burgund.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Rudolf III. (Burgund) · Mehr sehen »

Saint-Gingolph VS

Saint-Gingolph ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Monthey im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Saint-Gingolph VS · Mehr sehen »

Saint-Léonard VS

Saint-Léonard ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Siders sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Sitten im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Saint-Léonard VS · Mehr sehen »

Saint-Maurice VS

Saint-Maurice ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Saint-Maurice VS · Mehr sehen »

Salgesch

Salgesch (fr. Salquenen) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde im Bezirk Leuk sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Leuk im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Salgesch · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Sarazenen · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Savoyen · Mehr sehen »

Schlacht auf der Planta

Die Schlacht auf der Planta war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Herzogtum Savoyen und den Eidgenossen und Oberwallisern während der Burgunderkriege (1474–1477).

Neu!!: Geschichte des Wallis und Schlacht auf der Planta · Mehr sehen »

Schlacht bei Ulrichen (1211)

Die Schlacht bei Ulrichen war eine kriegerische Konfrontation, die 1211 zwischen Herzog Berchtold V. von Zähringen und den Wallisern im Obergoms bei Ulrichen geschlagen wurde.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Schlacht bei Ulrichen (1211) · Mehr sehen »

Schlacht von Autun

Die Schlacht von Autun im Jahre 532 besiegelte durch den Sieg der Franken über das Reich der Burgunden das Ende von dessen Selbständigkeit.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Schlacht von Autun · Mehr sehen »

Schloss Tourbillon

Das Schloss Tourbillon (Aussprache: tuʁbijõ) ist eine als Ruine erhaltene Burg, die sich auf dem gleichnamigen Hügel, nordöstlich der Altstadt von Sitten im Schweizer Kanton Wallis befindet.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Schloss Tourbillon · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Alpen-Club

Der Schweizer Alpen-Club SAC (und) ist der führende Verband für Bergsport in der Schweiz und ist Mitglied im Club Arc Alpin (CAA) und des UIAA.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Schweizer Alpen-Club · Mehr sehen »

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Schweizer Radio und Fernsehen · Mehr sehen »

Sebastian Münster

Sebastian Münster um 1550 Münsters Geburtsort Nieder-Ingelheim. Aus der ''Cosmographia'' (1628). Die Belagerung von Belgrad („Kriechißch Wyssenburg“) 1456, Holzschnitt. Regensburg. Aus der ''Cosmographia'' (1574). genordet, d. h. Süden ist oben und Norden unten – damals noch die übliche Darstellung. Jüdischen Museums der Schweiz. Sebastian Münster (* 20. Januar 1488 in Nieder-Ingelheim; † 26. Mai 1552 in Basel) war ein Kosmograph, Humanist und Hebraist.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Sebastian Münster · Mehr sehen »

Seduner

Die Seduner (lat. Seduni) waren ein keltischer Stamm im Gebiet des heutigen Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Seduner · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Simplonpass

Der Simplonpass ist ein hoher Gebirgspass im Schweizer Kanton Wallis und trennt die Walliser Alpen im Westen von der Leone-Gruppe im Osten.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Simplonpass · Mehr sehen »

Simplontunnel

Iselle in Italien (2017) Der Simplontunnel ist ein knapp 20 Kilometer langer, zweiröhriger Eisenbahntunnel der Simplonstrecke zwischen der Schweiz und Italien.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Simplontunnel · Mehr sehen »

Sionne (Fluss)

Die Sionne ist ein elf Kilometer langer rechter Nebenfluss der Rhone im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Sionne (Fluss) · Mehr sehen »

Sitten

Sitten (Walliser ''Patois'', walliserdeutsch Sittu) ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und der Hauptort des Kantons Wallis, Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Sitten · Mehr sehen »

Sonderbund

Der Sonderbundskrieg 1847 Schlacht bei Geltwil Propagandablatt auf den Sonderbund aus Luzern, 1845 Der Sonderbund war ein Verteidigungsbündnis der sieben katholischen Schweizer Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug, Freiburg und Wallis und bestand von 1845 bis 1847; andere katholische Kantone wie Solothurn und Appenzell Innerrhoden schlossen sich nicht an.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Sonderbund · Mehr sehen »

Sonderbundskrieg

Der Sonderbundskrieg war ein Bürgerkrieg in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Sonderbundskrieg · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Speicherkraftwerk

Ein Speicherkraftwerk bezeichnet im Rahmen der elektrischen Energietechnik und der Stromerzeugung einen großen Energiespeicher, in welchem elektrische Energie zwischengespeichert werden kann.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Speicherkraftwerk · Mehr sehen »

Sprachgrenze

Der Wegweiser im Berner Jura steht zwar im frankophonen Sprachgebiet; die angezeigten Wege führen aber an Ziele beidseits der Sprachgrenze. Eine Sprachgrenze durchzieht ein geografisches Gebiet, in dem zwei oder mehr Bevölkerungsgruppen aufeinandertreffen, die unterschiedliche (fremde) Sprachen sprechen und wo eine Verständigung auch auf dialektaler Ebene nicht möglich ist.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Sprachgrenze · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Staufer · Mehr sehen »

Swissgrid

Die Swissgrid AG mit Standorten in Aarau und Prilly ist die Schweizer Übertragungsnetzbetreiberin.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Swissgrid · Mehr sehen »

Tarentaise

La Grande Casse (3855 m) – die Dominante von Tignes und Val d’Isère Die Tarentaise (früher) ist eine der historischen Provinzen Savoyens.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Tarentaise · Mehr sehen »

Tauredunum-Ereignis

Der See bei Nyon, das beim Tauredunum-Ereignis im Jahr 563 stark getroffen wurde Das Tauredunum-Ereignis im Jahr 563 war ein Tsunami im Genfersee, der durch einen massiven Bergsturz ausgelöst wurde und weitreichende Zerstörungen hervorrief, wobei viele Menschen entlang der Seeufer zu Tode kamen.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Tauredunum-Ereignis · Mehr sehen »

Thebaische Legion

''Die Thebaische Schaar'', Lithografie, zwischen 1830 und 1850 Kathedrale von Freiburg, Schweiz Die Thebaische Legion (oft auch Thebäische Legion, lat. Legio Thebaica) war entsprechend der christlichen Überlieferung eine Legion der römischen Armee, deren sämtliche Mitglieder gegen Ende des 3.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Thebaische Legion · Mehr sehen »

Theodor von Sitten

Strassburg) Der heilige Theodor von Sitten (auch Theodul, lateinisch Theodulus Sedunensis, † um 400) war der erste bekannte Bischof von Octodurum (heute Martigny, Unterwallis, Schweiz).

Neu!!: Geschichte des Wallis und Theodor von Sitten · Mehr sehen »

Thomas I. (Savoyen)

Darstellung des Siegels von Thomas I. von Savoyen Thomas I., Graf von Savoyen (* 27. Mai 1177; † 1. März 1233 bei Moncalieri) war Graf von Savoyen.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Thomas I. (Savoyen) · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Tiberius · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Tourismus · Mehr sehen »

Tropaeum Alpium

Römisches Siegesdenkmal, La Turbie Das Tropaeum Alpium (auch Tropaeum Augusti genannt) ist ein römisches Bauwerk, das im heutigen La Turbie in den Seealpen oberhalb von Monaco steht.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Tropaeum Alpium · Mehr sehen »

Tsunami

Tsunamis vom 26. Dezember 2004 auf die Küste Thailands bei Ao Nang Überschwemmter Küstenstreifen in Sendai nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 3D Tsunami-Animation Ein (oder selten eine) Tsunami (jap. 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge oder Erdbebenfluten genannt, ist eine Abfolge besonders langer Wasserwellen, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermögen und als solche eine Verschiebung von Wasser bzw.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Tsunami · Mehr sehen »

Turtmanntal

Blick von der Kapelle Holustei über das Turtmanntal nach Norden zum Rhonetal Das Turtmanntal (walliserdeutsch Turtmaatelli, oder Vallée de Tourtemagne) im Oberwallis ist eines der kürzeren (und daher steilsten) der langen, südwärts gegen den Alpenhauptkamm ziehenden Seitentäler des Rhonetals.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Turtmanntal · Mehr sehen »

Uberer

Uberer (lat. Uberii) ist der Name eines halbkeltischen Stammes, der um 100 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Uberer · Mehr sehen »

Ulrichen

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2008 Ulrichen (walliserdeutsch: Üerliche Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol, Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 896.) ist eine Ortschaft in der Walliser Munizipalgemeinde Obergoms sowie eine Pfarrgemeinde im Dekanat Ernen.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Ulrichen · Mehr sehen »

Unterwalden

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dreizehn Alten Orte der Schweiz. Unterwalden ist der Name des Gebietes, das aus den beiden Schweizer Kantonen Nidwalden und Obwalden besteht.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Unterwalden · Mehr sehen »

Urban VI.

Urban VI., ursprünglich Bartolomeo Prignano, (* ca. 1318 in Neapel; † 15. Oktober 1389 in Rom) war von 1378 bis 1389 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Urban VI. · Mehr sehen »

Val d’Anniviers

Karte des Val d’Anniviers Der Zinalgletscher vor Dent Blanche und Grand Cornier Das Val d’Anniviers Das Val d’Anniviers (veraltet) im Schweizer Kanton Wallis ist ein südliches Seitental des Rhonetals.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Val d’Anniviers · Mehr sehen »

Val d’Hérens

Quellgebiet der Borgne d’Arolla am Gletscher unter dem Mont Collon Das Val d’Hérens, auf Deutsch Eringertal, ist ein Seitental der Rhone im französischsprachigen Teil des Schweizer Kantons Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Val d’Hérens · Mehr sehen »

Val d’Illiez

Das Val d’Illiez ist ein ca.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Val d’Illiez · Mehr sehen »

Val de Bagnes

Blick in das Val de Bagnes (hinten) Das Val de Bagnes oder das Vallée de Bagnes (deutsch Bangital oder auch Baniental) ist ein Tal im Kanton Wallis, Bezirk Entremont in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Val de Bagnes · Mehr sehen »

Valerian

Felicitas. Publius Licinius Valerianus (deutsch kurz Valerian; † nach 260 in Gundischapur) war von 253 bis 260 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Valerian · Mehr sehen »

Vallesia

Die Vallesia sind ein Schweizer kulturgeschichtliches Jahrbuch, das vom Staatsarchiv Wallis in Sitten herausgegeben wird.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Vallesia · Mehr sehen »

Valstrona

Blick auf Luzzogno Campello Monti Wallfahrtskirche Madonna della Colletta in Luzzogno Valstrona ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB), Region Piemont.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Valstrona · Mehr sehen »

Veragrer

Die Veragrer waren ein keltischer Stamm auf dem Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Veragrer · Mehr sehen »

Verbier

Verbier ist ein Ort der Gemeinde Val de Bagnes im Bezirk Entremont im Kanton Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Verbier · Mehr sehen »

Vernayaz

Grand Hôtel des Gorges du Trient Vernayaz ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Saint-Maurice im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Vernayaz · Mehr sehen »

Vionnaz

Vionnaz ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Monthey im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Vionnaz · Mehr sehen »

Visp

Visp (walliserdeutsch Fischp) ist eine Munizipalgemeinde im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Visp · Mehr sehen »

Visperterminen

Visperterminen (walliserdeutsch Täärbinu) ist eine Munizipalgemeinde und eine Burgergemeinde im Bezirk Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Visperterminen · Mehr sehen »

Vitellius

Vitellius, Kapitolinische Museen Aulus Vitellius (7. oder 24. September 12 oder 15 n. Chr. in Lucera – 20. oder 21. Dezember 69 in Rom) war von April 69 bis zu seinem Tod im Dezember desselben Jahres Römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Vitellius · Mehr sehen »

Volksbezeichnung

Volksbezeichnung, auch Demonym, Ethnonym oder Ethnikon, ist eine Bezeichnung eines Volkes.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Volksbezeichnung · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Vorarlberg · Mehr sehen »

Vouvry

Vouvry ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Monthey im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Vouvry · Mehr sehen »

Walliser Archäologische Gesellschaft

Die Association valaisanne d’archéologie – Walliser Archäologische Gesellschaft (AVA-WAG) ist eine im September 2000 von 20 Spezialisten aus Archäologie und verwandten Gebieten gegründete Schweizer Gesellschaft, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das archäologische und bauliche Erbe des Wallis zu fördern und zu schützen, aber auch bekannt zu machen.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Walliser Archäologische Gesellschaft · Mehr sehen »

Walliser Bote

Der Walliser Bote, häufig auch nur als WB bezeichnet, ist eine Schweizer Tageszeitung.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Walliser Bote · Mehr sehen »

Walliserdeutsch

Walliserdeutsch (Eigenbezeichnung Wallissertitsch) sind die Dialekte der Deutschschweizer im Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Walliserdeutsch · Mehr sehen »

Walser

Walsersiedlung Juf, das höchstgelegene dauernd besiedelte Dorf Europas Walserhaus in Alagna Valsesia, mit vorgebauten «Lauben» zum Trocknen des Heus Die Walser (rätoromanisch Gualsers) sind eine alemannische Volksgruppe im Alpenraum.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Walser · Mehr sehen »

Walserhaus

Vals St. Antönien, Walserhaus von 1394Heimatmuseum Museum Walserhaus, Bosco/Gurin Walserhaus ist eine volkstümliche Bezeichnung für die ganz oder mehrheitlich aus Holz errichteten Häuser, die sich in den im Mittelalter von den Walsern besiedelten Alpentälern finden.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Walserhaus · Mehr sehen »

Walter Supersaxo

Walter Supersaxo (eigentlich Walter auf der Flüe; * um 1402 in Ernen; † 7. Juli 1482 in Sitten) war ein Walliser Fürstbischof des Bistums Sitten, der in der Geschichte des Wallis eine bedeutende Rolle spielte.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Walter Supersaxo · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk

Ein Wasserkraftwerk oder auch Wasserkraftanlage ist ein Kraftwerk, das die potentielle Energie des Wassers in mechanische Energie bzw.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Wasserkraftwerk · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Zürich · Mehr sehen »

Zehnden

Die Zehnden (gelegentlich auch Zenden geschrieben), auf franz. dizain, waren in der früheren Republik Wallis weitgehend selbständige Teilgebiete.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Zehnden · Mehr sehen »

Zeneggen

Zeneggen (walliserdeutsch: Zeneggu) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Zeneggen · Mehr sehen »

Zugewandter Ort

Die zugewandten Orte waren Territorien, die mit der Alten Eidgenossenschaft durch ein System von Verträgen verbunden waren.

Neu!!: Geschichte des Wallis und Zugewandter Ort · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Freiherren von Raron, Fürst-Bistum Sitten, Fürstbistum Sitten, Geschichte des Kantons Wallis, Grafschaft Wallis, Republik Wallis, Republik der sieben Zehnden, Republik der sieben Zenden, Schlacht bei Leuk, Vallis Poenina, Walliser Geschichte, Wallisergeschichte, Walserzüge.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »