Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich I. (Anhalt)

Index Heinrich I. (Anhalt)

''„Der Herzoge von Anhalte“ im Turnier'' (Codex Manesse, 14. Jh.) Siegel Heinrichs I. von Anhalt Heinrich I., Fürst von Anhalt (* um 1170; † 1252) war ein regierender anhaltischer Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

62 Beziehungen: Abt, Albrecht I. (Sachsen), Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Askanier, Bernhard I. (Anhalt-Bernburg), Bernhard III. (Sachsen), Bernhard Spring, Boleslaw II. (Schlesien), Codex Manesse, Dom zu Halberstadt, Dompropst, Eike von Repgow, Fürstentum Anhalt-Bernburg, Fürstentum Anhalt-Köthen, Franziskanische Orden, Heinrich II. (Anhalt), Hermann I. (Thüringen), Lebus, Magdeburger Dom, Ministeriale, Minnesang, Mitteldeutsche Zeitung, Nikolaus I. (Werle), Otto VII. (Meranien), Raguhn, Regenstein (Adelsgeschlecht), Reppichau, Sachsenspiegel, Siegfried I. (Anhalt), Sophia von Wittelsbach, Thüringen, 10. März, 1170, 1197, 12. Juni, 1215, 1218, 1230, 1232, 1233, 1242, 1244, 1245, 1246, 1252, 1259, 1260, 1264, 1266, ..., 1272, 1275, 1277, 1287, 1289, 1298, 14. Mai, 18. Juni, 19. Juli, 21. Dezember, 23. November, 25. März. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Abt · Mehr sehen »

Albrecht I. (Sachsen)

Albrecht von Sachsen Albrecht I., Herzog von Sachsen, auch Albert I. (* um 1175; † 7. Oktober 1260 oder 8. November 1261 begraben im Kloster Lehnin) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg, Engern, Westfalen und Herr von Nordalbingien, Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches und Graf von Askanien.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Albrecht I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Anhalt

Anhalt ist eine Region Mitteldeutschlands, die zuerst als Herzogtum Anhalt und zuletzt als Freistaat Anhalt ein Gliedstaat des Deutschen Reiches war.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Anhalt · Mehr sehen »

Anhalt-Aschersleben

Das Fürstentum Anhalt-Aschersleben war ein deutsches Territorium, das von 1252 bis 1315 bestand und von den Askaniern beherrscht wurde.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Anhalt-Aschersleben · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Askanier · Mehr sehen »

Bernhard I. (Anhalt-Bernburg)

Siegel Bernhards I. von Anhalt Bernhard I., Fürst von Anhalt-Bernburg (* 1218; † 1287) war ein regierender anhaltischer Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Bernhard I. (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Bernhard III. (Sachsen)

Bernhard von Sachsen in einem Holzschnitt von 1598 Bernhard, Herzog von Sachsen (* 1140; † 9. Februar 1212 in Bernburg) war Herzog von Sachsen, Graf von Askanien und Ballenstedt, Herr zu Bernburg.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Bernhard III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Bernhard Spring

Bernhard Spring (* 4. November 1983 in Merseburg) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Bernhard Spring · Mehr sehen »

Boleslaw II. (Schlesien)

„Boleslaw II der Kahle“, Darstellung von 1879 Boleslaw II. oder Boleslaus der Kahle (auch Boleslaus II.,,; * um 1217; † 1278) war von 1242 bis 1248 Herzog von Schlesien und ab 1248 bis zu seinem Tod 1278 erster Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Boleslaw II. (Schlesien) · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Codex Manesse · Mehr sehen »

Dom zu Halberstadt

Blick von Osten zum Dom (2023) Liebfrauenkirche Martinikirche) Domplatz, Blick nach Osten Innenansicht des Halberstädter Doms Der Dom St.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Dom zu Halberstadt · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Dompropst · Mehr sehen »

Eike von Repgow

Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel Eike von Repgow (auch von Repkow, von Repko, von Repchow, von Repgau oder von Repchau sowie auch Heiko; * wohl zwischen 1180 und 1190; † nach 1233) war der Verfasser des Sachsenspiegels und damit prägend für die deutsche Rechtsgeschichte.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Eike von Repgow · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Bernburg

Das Fürstentum Anhalt-Bernburg war ein deutsches Fürstentum zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, des Rheinbundes und des Deutschen Bundes.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Fürstentum Anhalt-Bernburg · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Köthen

Schloss Köthen Das Fürstentum Anhalt-Köthen war ein deutsches Territorium.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Fürstentum Anhalt-Köthen · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Heinrich II. (Anhalt)

Siegel Heinrichs II. von Anhalt Heinrich II.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Heinrich II. (Anhalt) · Mehr sehen »

Hermann I. (Thüringen)

Landgraf Hermann von Thüringen und seine Gemahlin Sophie, Landgrafenpsalter (1211–1213), Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB II 24, fol. 174v. Hermann I. oder Hermann von Thüringen (* um 1155; † 25. April 1217 in Gotha) aus der Familie der Ludowinger war Pfalzgraf von Sachsen und Landgraf von Thüringen.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Hermann I. (Thüringen) · Mehr sehen »

Lebus

Blick von den überfluteten Oderwiesen zur Altstadt Lebus (2021) Lebus ist eine amtsangehörige Kleinstadt im Südosten des Landkreises Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Lebus · Mehr sehen »

Magdeburger Dom

Der Magdeburger Dom von Süden im Luftbild neuen Strombrücke Das Mittelschiff nach Westen Der Magdeburger Dom (offizieller Name Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina) ist Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, evangelische Pfarrkirche und zugleich das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Magdeburger Dom · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Ministeriale · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Minnesang · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Zeitung

ehemaliges Logo, weiterhin auf Website genutzt MZ-Pressehaus Die Mitteldeutsche Zeitung (Abkürzung MZ) ist eine deutsche regionale Tageszeitung für das südliche Sachsen-Anhalt, die in Halle (Saale) mit mehreren Lokalausgaben erscheint.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Mitteldeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Werle)

Siegel von Nikolaus I. Werle, 1240 Nikolaus I., Herr zu Werle (* um 1210; † 7. Mai 1277); war von 1229 bis 1234 Herr zu Rostock und von 1234 bis 1277 Herr zu Werle.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Nikolaus I. (Werle) · Mehr sehen »

Otto VII. (Meranien)

Otto VII., Abbildung im Hedwig Codex (1353), Los Angeles, J. Paul Getty Museum, Ms. Ludwig XI 7, fol. 10v Otto VII.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Otto VII. (Meranien) · Mehr sehen »

Raguhn

Kirche St. Jakobus Kirche St. Georg Muldewehr und Wasserkraftwerk Raguhn ist ein Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Raguhn · Mehr sehen »

Regenstein (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Die Familie von Regenstein, auch Reinstein, war ein niedersächsisches Grafengeschlecht, das zu den Harzgrafen zählte und sich nach der gleichnamigen Burg Regenstein bei Blankenburg im Harz benannte.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Regenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reppichau

Reppichau ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Gemeinde Osternienburger Land im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Reppichau · Mehr sehen »

Sachsenspiegel

Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel, um 1300, Universitätsbibliothek Heidelberg) Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel(um 1336, Landesbibliothek Oldenburg) Sachsenspiegel-Handschrift von 1385 der Stadtbibliothek Duisburg Der Sachsenspiegel (niedersächsisch Sassenspegel, mittelniederdeutsch: Sassen Speyghel) ist ein Rechtsbuch des Eike von Repgow, entstanden zwischen 1220 und 1235.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Sachsenspiegel · Mehr sehen »

Siegfried I. (Anhalt)

Siegfried I., Fürst von Anhalt-Köthen (* um 1230; † nach dem 25. März 1298 in Köthen) war ein regierender anhaltischer Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Siegfried I. (Anhalt) · Mehr sehen »

Sophia von Wittelsbach

mini Sophia von Wittelsbach (* 1170 in Kelheim; † 10. Juli 1238 in Eisenach) war eine Tochter von Otto I. von Wittelsbach, der Pfalzgraf und später Herzog von Bayern war, und seiner Frau Agnes von Loon.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Sophia von Wittelsbach · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und Thüringen · Mehr sehen »

10. März

Der 10.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 10. März · Mehr sehen »

1170

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1170 · Mehr sehen »

1197

Siegel Konstanzes.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1197 · Mehr sehen »

12. Juni

Der 12.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 12. Juni · Mehr sehen »

1215

Darstellung der Belagerung von Peking im Dschami' at-tawarich.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1215 · Mehr sehen »

1218

Der Fünfte Kreuzzug unter Johann von Brienne kann über Monate hinweg keine Fortschritte gegen die Ayyubiden unter Sultan Abu-Bakr Malik al-ʿAdil I. erzielen, da diese einer offenen Feldschlacht immer wieder ausweichen.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1218 · Mehr sehen »

1230

Schlacht von Klokotniza.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1230 · Mehr sehen »

1232

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1232 · Mehr sehen »

1233

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1233 · Mehr sehen »

1242

Übersichtskarte mit dem Ort der Schlacht auf dem Eis des Peipussees.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1242 · Mehr sehen »

1244

Der Berg Montségur mit der Ruine der gleichnamigen Katharerburg.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1244 · Mehr sehen »

1245

Die Reiseroute des Johannes de Plano Carpini (Reiseroute in blau).

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1245 · Mehr sehen »

1246

Die Entscheidung im Englisch-Walisischen Krieg fällt mit dem plötzlichen Tod von Fürst Dafydd ap Llywelyn von Gwynedd am 25.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1246 · Mehr sehen »

1252

Mitteleuropa zur Zeit der Staufer.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1252 · Mehr sehen »

1259

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1259 · Mehr sehen »

1260

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1260 · Mehr sehen »

1264

Heinrich III. unterwirft sich dem Schiedsspruch von Ludwig IX.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1264 · Mehr sehen »

1266

Das Jahr 1266 bringt das Ende der Stauferherrschaft in Süditalien.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1266 · Mehr sehen »

1272

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1272 · Mehr sehen »

1275

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1275 · Mehr sehen »

1277

Hermann II. von Lohn entführt zu Allerheiligen den Grafen Engelbert I. von der Mark auf seine Burg Bredevoort, wo dieser am 16.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1277 · Mehr sehen »

1287

Die Ruinen der muslimischen Festung Sen Ageinz, das heutige Castell de Santa Àgueda.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1287 · Mehr sehen »

1289

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1289 · Mehr sehen »

1298

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 1298 · Mehr sehen »

14. Mai

Der 14.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 14. Mai · Mehr sehen »

18. Juni

Der 18.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 18. Juni · Mehr sehen »

19. Juli

Der 19.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 19. Juli · Mehr sehen »

21. Dezember

Der 21.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 21. Dezember · Mehr sehen »

23. November

Der 23.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 23. November · Mehr sehen »

25. März

Der 25.

Neu!!: Heinrich I. (Anhalt) und 25. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »