Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1272

Index 1272

Keine Beschreibung.

113 Beziehungen: Al-Qurtubī, Alfons X., Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Baibars I., Barcelona, Berchtold von Falkenstein, Berken, Bernardo Tolomei, Berthold VII., Berthold von Regensburg, Bettelorden, Bologna, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Colmar, Dai (Volk), Dalmatien, David von Augsburg, Dietrich II. von Meißen, Dietrich von Freiberg, Dominikaner, Eduard I. (England), Elisabeth von Cumania, Enzio von Sardinien, Era, Erich I. (Schleswig), Erzbistum Esztergom-Budapest, Florenz, Franziskanische Orden, Gais AR, Gerhard von der Mark, Geschichte der Steiermark, Gilles Li Muisis, Go-Saga, Gottfried V. (Ziegenhain), Gregor X., Gutkeled, Guy de Beauchamp, 10. Earl of Warwick, Haus Plantagenet, Heiliges Land, Heiliges Römisches Reich, Heinrich I. von Montfort, Heinrich III. (England), Heinrich von Leiningen, Heltersberg, Henry de Percy († 1272), Holzbrücke Bad Säckingen, ..., Hugo IV. (Burgund), Interregnum (Heiliges Römisches Reich), Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, James Audley († 1272), Jaroslaw III. Jaroslawitsch, Jüdischer Kalender, Jerusalem, Jiddische Literatur, Johann II. (Soissons), Johanna von England (1272–1307), John de Grey (Adliger, † 1272), Königreich England, Königreich Kastilien, Königreich Ungarn, Koprivnica, Koptischer Kalender, Kreuzzug, Kreuzzug des Prinzen Eduard, Kurfürst, Ladislaus IV., Machsor, Malayalam-Kalender, Mamluken, Matthias (Dammartin), Meister Eckhart, Nirwana, Obergurig, Ordenskapitel, Ottokar II. Přemysl, Papst, Paris, Pfingsten, Provinzial, Ratibor (Pommerellen), Römisch-deutscher König, Rhein, Richard von Cornwall, Roger Bacon, Roger Bertram (Adliger, 1224), Rom, Rudolf I. (HRR), Seleukidische Ära, Siebter Kreuzzug, Slawonien, Solamisch, Sorbonne, Stavanger, Stephan V. (Ungarn), Teufen AR, Thomas von Aquin, Ulrich von Liechtenstein, Ulrich von Straßburg, Universität Murcia, Universität Neapel Federico II, Vikram Sambat, Wasser-Affe, Weihesakrament, Widukind von Wittgenstein, Wilhelm von Saint-Amour, William Ferrers, 1. Baron Ferrers of Groby, Zita (Heilige), Zweites Konzil von Lyon. Erweitern Sie Index (63 mehr) »

Al-Qurtubī

Al-Qurtubī (geb. 1214 in Córdoba, Spanien; gest. 1272 in Munya Banī Ḫuṣaib, Oberägypten) war ein islamischer Gelehrter der malikitischen Rechtsschule aus Andalusien.

Neu!!: 1272 und Al-Qurtubī · Mehr sehen »

Alfons X.

Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem ''Libro de los juegos'', 1251–1282) Juan de Villanueva Barbales: ''Alfons X.'' (1753) in den Sabatini Gärten in Madrid Nationalbibliothek von Spanien in Madrid Alfons X. (genannt der Weise, spanisch Alfonso X «el Sabio»; * 23. November 1221 in Toledo; † 4. April 1284 in Sevilla) war von 1252 bis zu seinem Tod König von Kastilien und León, wobei er 1282 entmachtet wurde.

Neu!!: 1272 und Alfons X. · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1272 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1272 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Baibars I.

libanesischen Buch von 1962 Al-Malik az-Zahir Rukn ad-Din Baibars (I.) al-Bunduqdari, kurz auch al Zaher Beybars (* um 1223; † 1277 in Damaskus), war ein Mamluk, der 1260 zum Sultan von Ägypten und Syrien aufstieg.

Neu!!: 1272 und Baibars I. · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: 1272 und Barcelona · Mehr sehen »

Berchtold von Falkenstein

Berchtold von Falkenstein († 10. Juni 1272) war Abt des Benediktinerklosters St. Gallen von 1244 bis 1272.

Neu!!: 1272 und Berchtold von Falkenstein · Mehr sehen »

Berken

Berken (berndeutsch Ortsnamenbuch des Kantons Bern, Teil I, Band 1, S. 277.) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: 1272 und Berken · Mehr sehen »

Bernardo Tolomei

Bernardo Tolomei (Fresko in Monte Oliveto Maggiore) Bernardo Tolomei (* 10. Mai 1272 in SienaEnciclopedia Italianavatican.va; † 20. August 1348 nahe Siena) ist ein Heiliger der katholischen Kirche und Begründer der Gemeinschaft der Olivetaner.

Neu!!: 1272 und Bernardo Tolomei · Mehr sehen »

Berthold VII.

Siegel des Grafen Berthold VII. von Henneberg-Schleusingen im Jahre 1315 Berthold VII.

Neu!!: 1272 und Berthold VII. · Mehr sehen »

Berthold von Regensburg

Berthold von Regensburg (* um 1210 in Regensburg; † 13. oder 14. Dezember 1272 ebenda) war ein deutscher Franziskaner.

Neu!!: 1272 und Berthold von Regensburg · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: 1272 und Bettelorden · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: 1272 und Bologna · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1272 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1272 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1272 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1272 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Colmar

La Petite Venise Colmar (elsässisch Colmer, deutsch auch Kolmar) ist nach Straßburg und Mülhausen die drittgrößte Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) und Hauptort des Départements Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: 1272 und Colmar · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1272 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: 1272 und Dalmatien · Mehr sehen »

David von Augsburg

David von Augsburg (um 1200; † 15. oder 19. November 1272 in Augsburg) war mystischer Schriftsteller und einer der frühesten Lehrer des Franziskanerordens in Deutschland.

Neu!!: 1272 und David von Augsburg · Mehr sehen »

Dietrich II. von Meißen

Dietrich II.

Neu!!: 1272 und Dietrich II. von Meißen · Mehr sehen »

Dietrich von Freiberg

Universitätsbibliothek, F.IV.30, fol. 24r (14. Jahrhundert) Dietrich von Freiberg (lateinisch Theodericus de Vriberch; * wohl um 1240/1245; † nach 1310, vermutlich um 1318/1320) war ein spätmittelalterlicher Philosoph, Theologe und Physiker.

Neu!!: 1272 und Dietrich von Freiberg · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1272 und Dominikaner · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1272 und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Elisabeth von Cumania

Elisabeth von Cumania (* 1240; † um 1290) war Königin von Ungarn.

Neu!!: 1272 und Elisabeth von Cumania · Mehr sehen »

Enzio von Sardinien

Der gefangene König Enzio von Sardinien (hier „Rex Hentius“ genannt) in der Initiale zu ''Amor mi fa sovente'' in der Liederhandschrift ''Canzoniere Palatino'', entstanden Ende des 13. Jahrhunderts in Pistoia. Enzio (* um 1220; † 14. März 1272 in Bologna) war König von Sardinien von 1239 bis 1249 (Titularkönig bis 1272).

Neu!!: 1272 und Enzio von Sardinien · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1272 und Era · Mehr sehen »

Erich I. (Schleswig)

Schleswigschen Löwen Erich I. (* um 1242; † 27. Mai 1272) war der zweite Sohn des Königs Abel von Dänemark und der Mechthild von Holstein, Tochter des Grafen Adolf IV. von Schauenburg und Holstein.

Neu!!: 1272 und Erich I. (Schleswig) · Mehr sehen »

Erzbistum Esztergom-Budapest

Das Erzbistum Esztergom-Budapest ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Ungarn mit Sitz in Esztergom.

Neu!!: 1272 und Erzbistum Esztergom-Budapest · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: 1272 und Florenz · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: 1272 und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Gais AR

Gais ist eine politische Gemeinde im Mittelland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.

Neu!!: 1272 und Gais AR · Mehr sehen »

Gerhard von der Mark

Gerhard von der Mark (* 1220; † 11. August 1272) war von 1261 bis 1272 Bischof von Münster.

Neu!!: 1272 und Gerhard von der Mark · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: 1272 und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Gilles Li Muisis

Gilles Li Muisis, auch Gilles Le Muiset (* 1272 in Tournai, heute Belgien; † 15. Oktober 1352 ebenda) war ein französischer Mönch, Chronist und Dichter.

Neu!!: 1272 und Gilles Li Muisis · Mehr sehen »

Go-Saga

Go-Saga (jap. 後嵯峨天皇, Go-Saga-tennō; * 1. April 1220; † 17. März 1272) war der 88.

Neu!!: 1272 und Go-Saga · Mehr sehen »

Gottfried V. (Ziegenhain)

Gottfried V. von Ziegenhain († 1272) aus dem Geschlecht der Grafen von Ziegenhain war von 1258 bis zu seinem Tod Graf von Ziegenhain.

Neu!!: 1272 und Gottfried V. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Gregor X.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Gregor X. (18. Jahrhundert) Gregor X. (* 1210 in Piacenza als Tebaldo Visconti; † 10. Januar 1276 in Arezzo) war Papst von 1271 bis 1276.

Neu!!: 1272 und Gregor X. · Mehr sehen »

Gutkeled

Wappen der Gutkeled Die Gutkeled (Varianten: Gut-Keled, Guthkeled, Guth-Keled) waren eine Familie oder ein Clan (Latein generatio) des ungarischen Adels.

Neu!!: 1272 und Gutkeled · Mehr sehen »

Guy de Beauchamp, 10. Earl of Warwick

Siegel des 10. Earl of Warwick Guy de Beauchamp, 10.

Neu!!: 1272 und Guy de Beauchamp, 10. Earl of Warwick · Mehr sehen »

Haus Plantagenet

Königlich-englisches Wappen Das Haus Anjou-Plantagenêt (.

Neu!!: 1272 und Haus Plantagenet · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: 1272 und Heiliges Land · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1272 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich I. von Montfort

Heinrich, III.

Neu!!: 1272 und Heinrich I. von Montfort · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1272 und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich von Leiningen

Heinrich von Leiningen († 18. Januar 1272 wahrscheinlich in Worms) war Kanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1272 und Heinrich von Leiningen · Mehr sehen »

Heltersberg

Heltersberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1272 und Heltersberg · Mehr sehen »

Henry de Percy († 1272)

Sir Henry de Percy (* um 1235; † 29. August 1272) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1272 und Henry de Percy († 1272) · Mehr sehen »

Holzbrücke Bad Säckingen

Die Holzbrücke Bad Säckingen (in Stein als Holzbrücke über den Rhein bezeichnet) verbindet die deutsche Stadt Bad Säckingen mit der Gemeinde Stein in der Schweiz.

Neu!!: 1272 und Holzbrücke Bad Säckingen · Mehr sehen »

Hugo IV. (Burgund)

Hugo IV. (* 9. März 1212 in Villaines-en-Duesmois; † 27. Oktober 1272) war Herzog von Burgund (von 1218 bis 1272) und Titularkönig des kurzlebigen lateinischen Königreiches Thessalonike (von 1266 bis 1272).

Neu!!: 1272 und Hugo IV. (Burgund) · Mehr sehen »

Interregnum (Heiliges Römisches Reich)

''Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt.'' Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus ''Chronicon pontificum et imperatorum'', Handschrift um 1450, aus der Werkstatt des Diebold Lauber Als Interregnum (lat. für „Zwischenherrschaft“, hier eher im Sinne von „Zwischenzeit“ gebraucht) bezeichnet man in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches die Periode zwischen der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. im Jahre 1245 und der Wahl Rudolfs I. im Jahre 1273.

Neu!!: 1272 und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1272 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1272 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

James Audley († 1272)

James Audley (auch James of Aldithley) (* um 1220; † um den 11. Juni 1272) war ein englischer Magnat.

Neu!!: 1272 und James Audley († 1272) · Mehr sehen »

Jaroslaw III. Jaroslawitsch

Jaroslaw III.

Neu!!: 1272 und Jaroslaw III. Jaroslawitsch · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1272 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: 1272 und Jerusalem · Mehr sehen »

Jiddische Literatur

Jiddische Literatur ist die mit hebräischen Schriftzeichen niedergeschriebene Literatur der jiddischen Sprache.

Neu!!: 1272 und Jiddische Literatur · Mehr sehen »

Johann II. (Soissons)

Wappen Johanns II. von Soissons Johann von Nesle, genannt „der Stotterer“ (le Bègue), († 1270/72) war (als Johann II. von Soissons) Graf von Soissons und durch Heirat Graf von Chartres und Herr von Amboise, aus dem Haus Nesle.

Neu!!: 1272 und Johann II. (Soissons) · Mehr sehen »

Johanna von England (1272–1307)

Johanna von England, aufgrund ihres Geburtsortes auch Johanna von Akkon genannt (* Frühjahr 1272 in Akkon; † 23. April 1307 in Clare Castle) war eine englische Königstochter.

Neu!!: 1272 und Johanna von England (1272–1307) · Mehr sehen »

John de Grey (Adliger, † 1272)

John de Grey († 5. Januar 1272) war ein englischer Adliger und Rebell.

Neu!!: 1272 und John de Grey (Adliger, † 1272) · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1272 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1272 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1272 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Koprivnica

Lage von Koprivnica in der Gespanschaft Koprivnica-Križevci Fußgängerzone im Stadtzentrum Koprivnica (deutsch Kopreinitz, ungarisch Kapronca) ist eine kroatische Stadt mit 30.854 Einwohnern (2011), nahe der kroatisch-ungarischen Grenze am gleichnamigen Fluss.

Neu!!: 1272 und Koprivnica · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1272 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1272 und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kreuzzug des Prinzen Eduard

Der Kreuzzug des Prinzen Eduard (August 1270 bis April 1272) war die letzte von der römisch-katholischen Kirche sanktionierte „bewaffnete Pilgerfahrt“, die in das heilige Land zog.

Neu!!: 1272 und Kreuzzug des Prinzen Eduard · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1272 und Kurfürst · Mehr sehen »

Ladislaus IV.

Ladislaus IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Ladislaus IV. von Ungarn, Illustration in der Thúróczy Chronik Büste von Ladislaus IV. in Ópusztaszer Ladislaus IV.

Neu!!: 1272 und Ladislaus IV. · Mehr sehen »

Machsor

Ein Machsor oder Mahzor (hebräisch מחזור: „Wiederholung“, „Zyklus“), pl: Machsorim, ist ursprünglich die Bezeichnung für den Sonnen- oder Mondzyklus, seit dem 13. Jahrhundert, zunächst nur im aschkenasischen Judentum, auch für den Zyklus der besonderen jüdischen Feiertage.

Neu!!: 1272 und Machsor · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1272 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: 1272 und Mamluken · Mehr sehen »

Matthias (Dammartin)

Matthäus von Trie (* vor 1209; † 1272), war ein Sire von Trie (heute Trie-Château und Trie-la-Ville), Mouchy-le-Châtel und Plessis-Billebaut, sowie Graf von Dammartin.

Neu!!: 1272 und Matthias (Dammartin) · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1272 und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1272 und Nirwana · Mehr sehen »

Obergurig

Luftbild Die „Böhmische Brücke“ über die Spree Obergurig,, ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde im sächsischen Landkreis Bautzen am Fuße des Mönchswalder Berges (447 m).

Neu!!: 1272 und Obergurig · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: 1272 und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: 1272 und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1272 und Papst · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: 1272 und Paris · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: 1272 und Pfingsten · Mehr sehen »

Provinzial

Der Provinzial (Plural Provinziale, weibliche Form Provinzialin) ist der Vorsteher bzw.

Neu!!: 1272 und Provinzial · Mehr sehen »

Ratibor (Pommerellen)

Ratibor (polnisch Racibor Białogardzki; * 1212; † 6. Juni 1272) war 1233–1262 Herzog von Pommerellen in Belgard.

Neu!!: 1272 und Ratibor (Pommerellen) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: 1272 und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: 1272 und Rhein · Mehr sehen »

Richard von Cornwall

Darstellung König Richards aus dem 13. Jahrhundert Wappen Richards als römisch-deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1272 und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Roger Bacon

Statue Roger Bacons, University of Oxford, Museum für Naturgeschichte Roger Bacon (* um 1220, jedoch nicht vor 1214 (traditionelle Angabe), nahe Ilchester in Somerset; † kurz nach 1292 in Oxford), genannt „Doctor mirabilis“ (lateinisch für „wunderbarer/wundersamer Lehrer“), war ein englischer Franziskaner und Philosoph, insbesondere Naturphilosoph, und gilt als einer der ersten Verfechter empirischer Methoden.

Neu!!: 1272 und Roger Bacon · Mehr sehen »

Roger Bertram (Adliger, 1224)

Sir Roger Bertram (auch Roger Bertram III) (* 1224; † vor April 1272) war ein englischer Adliger und Rebell.

Neu!!: 1272 und Roger Bertram (Adliger, 1224) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1272 und Rom · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: 1272 und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1272 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siebter Kreuzzug

Der Siebte Kreuzzug war eine „bewaffnete Pilgerfahrt“ im Jahr 1270, die nach nur wenigen Monaten nach einer erfolglosen Belagerung von Tunis und dem Tod ihres Anführers, König Ludwig IX. von Frankreich, endete.

Neu!!: 1272 und Siebter Kreuzzug · Mehr sehen »

Slawonien

Slawonien (auch Slavonien;,,; das „Slawenland“) ist eine Region im Osten Kroatiens und gilt als dessen Kornkammer.

Neu!!: 1272 und Slawonien · Mehr sehen »

Solamisch

Solamisch (Thronname: al-Malik al-Adil Badr ad-Din Solamisch, arabisch: بدر الدين سُلامش, türkisch: Sülemiş, * 1272 in Kairo; † 1291 in Konstantinopel) war Sultan der Mamluken in Ägypten im Jahr 1279.

Neu!!: 1272 und Solamisch · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: 1272 und Sorbonne · Mehr sehen »

Stavanger

Stavanger (norwegische Aussprache) ist eine Stadt und Kommune im norwegischen Fylke Rogaland.

Neu!!: 1272 und Stavanger · Mehr sehen »

Stephan V. (Ungarn)

Stephan V., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Stephan V. (* 1239; † 6. August 1272) war von 1270 bis 1272 König von Ungarn und Kroatien aus dem Haus der Árpáden.

Neu!!: 1272 und Stephan V. (Ungarn) · Mehr sehen »

Teufen AR

Teufen ist eine politische Gemeinde im Mittelland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.

Neu!!: 1272 und Teufen AR · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: 1272 und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Ulrich von Liechtenstein

Abbildung im ''Codex Manesse''. Ulrich ist als zimiergeschmückter Turnierritter dargestellt, „verkleidet“ als Dame Venus (mit Amorpfeil und Fackel). In dieser Form unternahm er laut seiner Lebensbeschreibung 1227 eine große literarische Turnierfahrt. Büste von Bildhauer Alfred Schlosser in der Grazer Burg Ulrich von Liechtenstein (auch: Ulrich von Lichtenstein; * um 1200; † 26. Januar 1275) war ein Minnesänger und Dichter des Mittelalters, der in mittelhochdeutscher Sprache dichtete.

Neu!!: 1272 und Ulrich von Liechtenstein · Mehr sehen »

Ulrich von Straßburg

Ulrich von Straßburg, auch Ulrich Engelbrecht/Engelberti, lat.

Neu!!: 1272 und Ulrich von Straßburg · Mehr sehen »

Universität Murcia

Die Universität Murcia (spanisch: Universidad de Murcia) ist eine spanische Universität in Murcia.

Neu!!: 1272 und Universität Murcia · Mehr sehen »

Universität Neapel Federico II

Die Universität Neapel Federico II (Università degli Studi di Napoli "Federico II") ist eine staatliche Universität in Neapel.

Neu!!: 1272 und Universität Neapel Federico II · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1272 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wasser-Affe

Der Wasser-Affe (Renshen) ist das 9. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1272 und Wasser-Affe · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: 1272 und Weihesakrament · Mehr sehen »

Widukind von Wittgenstein

Widukind von Wittgenstein († 14. November 1272) war von 1258 bis 1272 Abt des Klosters Grafschaft.

Neu!!: 1272 und Widukind von Wittgenstein · Mehr sehen »

Wilhelm von Saint-Amour

Wilhelm von Saint-Amour (Guillaume de Saint-Amour; * zwischen 1200 und 1210; † 13. September 1272) war ein weltgeistlicher Theologe.

Neu!!: 1272 und Wilhelm von Saint-Amour · Mehr sehen »

William Ferrers, 1. Baron Ferrers of Groby

William Ferrers, 1.

Neu!!: 1272 und William Ferrers, 1. Baron Ferrers of Groby · Mehr sehen »

Zita (Heilige)

Wunder der heiligen Zita, Gemälde von Bernardo Strozzi Die Heiligen Apollonia und Zita auf der Chorschranke von Barton Turf (Norfolk, England) Zita von Lucca (Cita, Citha) war nach der christlichen Überlieferung eine um 1212 (oder 1218) in Monsagrati (heute Ortsteil von Pescaglia) bei Lucca geborene wohltätige Dienstmagd, die am 27. April 1272 starb und die in der katholischen Kirche als Heilige verehrt wird und am 5.

Neu!!: 1272 und Zita (Heilige) · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Lyon

Das Zweite Konzil von Lyon, das 1274 in Lyon unter Leitung Papst Gregors X. stattfand, entschied über drei wichtige Fragen: die Möglichkeit der Beendigung des „Morgenländischen Schismas“ durch eine Union mit dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel, einen Kreuzzug und die Reform der Kirche.

Neu!!: 1272 und Zweites Konzil von Lyon · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »