Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eduard I. (England)

Index Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

358 Beziehungen: Abergavenny, Acton Burnell Castle, Adolf von Nassau, Agenais, Akkon, Alexander III. (Schottland), Alfons III. (Aragón), Alice de Lacy, Alphonso, Earl of Chester, Andrew Murray (Militär), Angelsachsen, Angevinisches Reich, Anglesey, Anglonormannen, Antisemitismus, Antony Bek (Patriarch), Anwärter auf den schottischen Thron, Apanage, Appellationsgericht, Aragonesischer Kreuzzug, Arbroath Abbey, Artus, Arwystli, Assassinen, Aveline de Forz, Aymer de Valence, 2. Earl of Pembroke, Ächtung, Ärmelkanal, Île d’Oléron, Bastide, Bayonne, Belagerung von Akkon (1291), Belagerung von Stirling Castle, Benefiziat, Berwick-upon-Tweed, Beschneidung (Numismatik), Bonifatius VIII., Bonifatius von Savoyen, Bordeaux, Borough, Bothwell Castle, Bristol, Bristol Castle, Buhurt, Burgen und Stadtbefestigungen König Edwards I. in Gwynedd, Burgen und Stadtmauern von König Eduard I. in Wales, Burgh by Sands, Burgos, Bury St Edmunds, Cardigan Castle, ..., Carlisle, Carmarthen Castle, Castell y Bere, Chalon-sur-Saône, Cheshire, Chester, Cinque Ports, City of London, Clericis laicos, Common Law, Condom, Corpus iuris civilis, Court of Common Pleas (England und Wales), Court of Exchequer (England und Wales), Court of King’s Bench, Crown Estate, Curia Regis, Dafydd ap Gruffydd, Deganwy Castle, Devizes, Dictum of Kenilworth, Dieter Berg, Dolforwyn Castle, Dover, Dryslwyn Castle, Durham, Earl Marshal, Edmund Crouchback, 1. Earl of Lancaster, Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer (1251–1304), Edmund of Woodstock, 1. Earl of Kent, Edmund, 2. Earl of Cornwall, Eduard, Eduard der Ältere, Eduard der Bekenner, Eduard der Märtyrer, Eduard II. (England), Eleanor de Montfort, Eleanor von England, Eleanor-Kreuz, Eleonore von der Provence, Eleonore von England (1269–1298), Eleonore von Kastilien (1241–1290), Elisabeth (England), Elizabeth de Burgh, Ely, Englisch-Walisischer Krieg (1256–1258), Englisch-Walisischer Krieg (1262–1267), Englische Sprache, Englisches Parlament, Eroberung von Wales durch König Eduard I., Erster Schottischer Unabhängigkeitskrieg, Eryri-Nationalpark, Erzengel Michael, Exkommunikation, Falknerei, Fehde, Feldzug von Eduard I. gegen Wales von 1277, Feldzug von Eduard I. zur Eroberung von Wales von 1282 bis 1283, Fens, Ferdinand III. (Kastilien), Feudalismus, Forsthoheit, Französisch-Englischer Krieg von 1294 bis 1298, Frederick Maurice Powicke, Frescobaldi (Familie), Gascogne, Gent, Geoffrey de Langley, Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester, Gilbert of Thornton, Glastonbury Abbey, Gloucester, Gloucester Castle, Godfrey Giffard, Gottesurteil, Grantham, Gregor X., Grosmont Castle, Gruffydd ap Gwenwynwyn, Guido I. (Flandern), Guinevere (Artussage), Guy de Lusignan, Haddington (East Lothian), Hadrian V., Hamo le Strange, Hampshire, Haus Lusignan, Haus Plantagenet, Hawarden Old Castle, Heiliges Land, Heinrich III. (Bar), Heinrich III. (England), Heinrich von England, Henry de Lacy, 3. Earl of Lincoln, Henry de Montfort, Henry of Almain, Henry Percy, 1. Baron Percy, Hereford, Herzogtum Aquitanien, Herzogtum Brabant, Hommage, Hugh of Lincoln (Ritualmordlegende), Hugo III. (Zypern), Humphrey de Bohun, 3. Earl of Hereford, Humphrey de Bohun, 4. Earl of Hereford, Isabel Buchan, Isabel de Redvers, 8. Countess of Devon, Isabelle de France († 1358), Isle of Axholme, Isle of Ely, Isle of Wight, James of St. George, Jean I. de Grailly, Johann I. (Chalon), Johann I. (Holland), Johann II. (Brabant), Johann von England, Johanna von England (1272–1307), Johannes Peckham, John Balliol, John Comyn, Lord of Badenoch (Adliger, † 1306), John de Balliol, John de Deyville, John de Grey (Adliger, † 1272), John de Vescy, John de Warenne, 6. Earl of Surrey, John Kirkby (Bischof, Ely), John le Breton, John of Brittany, Earl of Richmond, John of Strathbogie, 9. Earl of Atholl, Justinian I., Kanalinseln, Kanonisches Recht, Karl I. (Neapel), Karl II. (Neapel), Kathedrale von Durham, Königreich Aragón, Königreich England, Königreich Kastilien, Königreich Navarra, Königreich Schottland, Königreich Sizilien, Kenilworth Castle, Kildrummy Castle, Kirchenasyl, Knight of the Shire, Konstabler, Konzil, Kreuzzug, Kreuzzug des Prinzen Eduard, Lanercost Priory, Langbogen, Latein, Lehnswesen, Limousin, Lincolnshire, Lispeln, Liste der Herrscher Englands, Llywelyn ap Gruffydd, London Borough of Lambeth, Lord Chief Justice of England and Wales, Lord High Constable of England, Lord High Steward, Lord High Treasurer, Lordschaft Irland, Lucca, Ludwig IX. (Frankreich), Luke de Tany, Macduff (Adliger), Magna Carta, Magnat, Malcolm, 6. Earl of Fife, Mamluken, Marcher Lord, Margaret Wake, 3. Baroness Wake, Margarete (England, 1275), Margarete (Schottland), Margarete von England, Margarethe von Frankreich (1282–1318), Mark (Währung), Mary Bruce, Mary of Woodstock, Mise of Amiens, Mongolen, Morlais Castle, Newcastle Emlyn Castle, Nicholas of Ely, Norham, Normannische Eroberung Englands, Northampton, Otton de Grandson, Oxford, Palace of Westminster, Parlement de Paris, Päpstliche Bulle, Périgord, Penny (Münze), Perfeddwlad, Peter II. (Savoyen), Peter III. (Aragón), Pfründe, Philipp I. (Savoyen), Philipp III. (Frankreich), Philipp IV. (Frankreich), Pipe Rolls, Pogrom, Ponthieu, Primas (Religion), Prince of Wales, Privy Council, Province of Canterbury, Province of York, Provisions of Oxford, Ptosis, Quercy, Ralph de Hengham, Ralph de Monthermer, 1. Baron Monthermer, Römisch-deutscher König, Reading, Rhys ap Maredudd, Richard de Clare, 5. Earl of Gloucester, Richard FitzAlan, 8. Earl of Arundel, Richard von Cornwall, Ritualmord, Robert Burnell, Robert de Brus, Lord of Annandale (um 1220), Robert de Ferrers, 6. Earl of Derby, Robert I. (Schottland), Robert Kilwardby, Robert Winchelsey, Roger Bigod, 5. Earl of Norfolk, Roger de Clifford (um 1221–1286), Roger Mortimer of Wigmore, Roger of Leybourne, Royal Charter, Rudolf I. (HRR), Saint-Georges-d’Espéranche, Saintonge, Salisbury, Savoyen, Schilling, Schlacht bei Dunbar (1296), Schlacht von Evesham, Schlacht von Falkirk (1298), Schlacht von Lewes, Schlacht von Orewin Bridge, Schlacht von Stirling Bridge, Seneschall der Gascogne, Senlis (Oise), Severn, Shrewsbury, Siebter Kreuzzug, Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, Simon Fraser (Rebell), Simon VI. de Montfort, Skenfrith Castle, Stamford (Lincolnshire), Statut von Marlborough, Statut von Rhuddlan, Statut von Westminster (1275), Statut von Westminster (1285), Stein von Scone, Stephen Longespée, Stirling Castle, Templerorden, Theobald de Verdon, 1. Baron Verdon, Thomas Bérard, Thomas de Clare, Lord of Thomond, Thomas Frederick Tout, Thomas of Brotherton, 1. Earl of Norfolk, Thomas of Lancaster, 2. Earl of Lancaster, Thomas Weyland, Thomond, Tunis, Vale Royal Abbey, Vertrag von Aberconwy, Vertrag von Amiens (1279), Vertrag von Canfranc, Vertrag von Montgomery, Vertrag von Northampton, Vertrag von Paris (1259), Vertrag von Paris (1295), Vertrag von Paris (1303), Walisischer Aufstand von 1294 bis 1295, Walter de Cantilupe, Walter Giffard, Walter of Bronescombe, Welsh Marches, Westminster (London), Westminster Abbey, White Castle (Wales), Wigmore Castle, Wilhelm I. (England), William de Forz, Count of Aumale († 1260), William de Valence, 1. Earl of Pembroke, William Stubbs, William Wallace, Winchester, Windsor Castle, Worcester, York, Zehnt, Zweiter Krieg der Barone, 1239, 1307, 17. Juni, 18. Juni, 7. Juli. Erweitern Sie Index (308 mehr) »

Abergavenny

Abergavenny (walisisch Y Fenni) mit der Bedeutung Mündung des Flusses Gavenny ist eine Minderstadt in Monmouthshire, Südwales (englisch South Wales).

Neu!!: Eduard I. (England) und Abergavenny · Mehr sehen »

Acton Burnell Castle

Acton Burnell Castle Acton Burnell Castle ist ein befestigtes Herrenhaus im Dorf Acton Burnell in der englischen Grafschaft Shropshire.

Neu!!: Eduard I. (England) und Acton Burnell Castle · Mehr sehen »

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: Eduard I. (England) und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Agenais

Das Agenais oder Agenois ist eine historische Provinz Frankreichs.

Neu!!: Eduard I. (England) und Agenais · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Eduard I. (England) und Akkon · Mehr sehen »

Alexander III. (Schottland)

Siegel von Alexander III. Alexander III. (auch Alexander der Glorreiche; * 4. September 1241 in Roxburgh; † 18. oder 19. März 1286 bei Kinghorn) war König der Schotten von 1249 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Eduard I. (England) und Alexander III. (Schottland) · Mehr sehen »

Alfons III. (Aragón)

König Alfons III. von Aragón, dargestellt von Gonçal Peris Sarrià und Jaume Mateu, 1427. Museu Nacional d’Art de Catalunya. Alfons III.

Neu!!: Eduard I. (England) und Alfons III. (Aragón) · Mehr sehen »

Alice de Lacy

Denbigh Castle, der Geburtsort von Alice de Lacy Alice de Lacy (* 25. Dezember 1281 in Denbigh Castle; † 2. Oktober 1348), suo jure Countess of Lincoln und Salisbury, war eine englische Adlige.

Neu!!: Eduard I. (England) und Alice de Lacy · Mehr sehen »

Alphonso, Earl of Chester

Alphonso (* 24. November 1273 in Bayonne, Frankreich; † 14. oder 19. August 1284 in Windsor Castle) war ein englischer Königssohn.

Neu!!: Eduard I. (England) und Alphonso, Earl of Chester · Mehr sehen »

Andrew Murray (Militär)

Andrew Murray (auch Andrew Moray; † November 1297) war ein schottischer Adliger und Militär.

Neu!!: Eduard I. (England) und Andrew Murray (Militär) · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Neu!!: Eduard I. (England) und Angelsachsen · Mehr sehen »

Angevinisches Reich

Größte Ausdehnung des angevinischen Reichs (Besitzungen durchgehend eingefärbt, Gebiete mit angevinischer Vorherrschaft kariert) Das angevinische Reich (oder Empire Plantagenêt) ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet zur Zeit von etwa 1150 bis zur Mitte des 13.

Neu!!: Eduard I. (England) und Angevinisches Reich · Mehr sehen »

Anglesey

Anglesey (Ynys Môn; Mona) ist eine Insel vor der Nordwestküste von Wales in der Irischen See und ein gleichnamiger Hauptbezirk (Principal Area).

Neu!!: Eduard I. (England) und Anglesey · Mehr sehen »

Anglonormannen

Die Anglonormannen sind die Nachkommen der Normannen, die nach der normannischen Eroberung durch Wilhelm den Eroberer 1066 England beherrschten und in der Folgezeit eine von den angelsächsischen, keltischen und dänischen Bewohnern der Insel abgegrenzte Population darstellten.

Neu!!: Eduard I. (England) und Anglonormannen · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Eduard I. (England) und Antisemitismus · Mehr sehen »

Antony Bek (Patriarch)

Wappen von Antony Bek als Bischof von Durham Antony Bek (* um 1245; † 3. März 1311 in Eltham Palace, Kent) war Bischof der englischen Diözese Durham und Titularpatriarch von Jerusalem.

Neu!!: Eduard I. (England) und Antony Bek (Patriarch) · Mehr sehen »

Anwärter auf den schottischen Thron

Dieser Artikel listet die Anwärter auf den schottischen Thron auf, die im Jahr 1290 Anspruch auf den Thron des Königreichs Schottland erhoben.

Neu!!: Eduard I. (England) und Anwärter auf den schottischen Thron · Mehr sehen »

Apanage

Exzerpt aus den Memoiren des Jakob I Bernoulli von 1678 Die Apanage (französisch aus mittellateinisch appanare „mit Brot versorgen“) ist die Abfindung der nichtregierenden Mitglieder eines Adelsgeschlechts mit Landbesitz, Einkünften aus Liegenschaften oder Geldzahlungen zur Ermöglichung eines standesgemäßen Lebenswandels.

Neu!!: Eduard I. (England) und Apanage · Mehr sehen »

Appellationsgericht

Appellationsgericht Litauens Ein Appellationsgericht, auch Berufungsgericht genannt, ist ein übergeordnetes Gericht, das über Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen nachgeordneter Gerichte urteilt, wobei diese zusammenfassend als Appellation bezeichnet werden.

Neu!!: Eduard I. (England) und Appellationsgericht · Mehr sehen »

Aragonesischer Kreuzzug

Philipp III. von Frankreich und König Peter III. von Aragonien im Krieg (Darstellung aus der ''Nuova Cronica'' von Giovanni Villani) Der Aragonesische Kreuzzug der Jahre 1284 und 1285 war ein Konflikt zwischen König Philipp III. von Frankreich und König Peter III. von Aragonien.

Neu!!: Eduard I. (England) und Aragonesischer Kreuzzug · Mehr sehen »

Arbroath Abbey

Arbroath Abbey, 2004 Arbroath Abbey, deutsch Kloster Arbroath, Abtei Arbroath, ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner in Arbroath in der Council Area und traditionellen Grafschaft Angus an der Ostküste Schottlands.

Neu!!: Eduard I. (England) und Arbroath Abbey · Mehr sehen »

Artus

Peter Vischer, 1512) König Artus (walisisch Arthur) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht.

Neu!!: Eduard I. (England) und Artus · Mehr sehen »

Arwystli

Die mittelalterlichen Cantrefi in Wales Arwystli war ein historisches Königreich und Cantref in Wales.

Neu!!: Eduard I. (England) und Arwystli · Mehr sehen »

Assassinen

Präsident Carnot erstach.) Unter der Fremdbezeichnung Assassinen (Singular der Assassine) sind in der christlichen Geschichtsschreibung des Mittelalters Angehörige der schiitisch-islamischen Glaubensgemeinschaft der Nizariten oder diese Gemeinschaft in ihrer Gesamtheit bezeichnet worden.

Neu!!: Eduard I. (England) und Assassinen · Mehr sehen »

Aveline de Forz

Aveline de Forz, Countess of Aumale (durch Ehe auch Aveline, Countess of Leicester) (* 20. Januar 1259 in Burtwick, Yorkshire; † 10. November 1274 in Stockwell, Surrey) war eine englische Adlige.

Neu!!: Eduard I. (England) und Aveline de Forz · Mehr sehen »

Aymer de Valence, 2. Earl of Pembroke

Wappen von Aymer de Valence, 2. Earl of Pembroke Siegel von Aymer de Valence Aymer de Valence, 2.

Neu!!: Eduard I. (England) und Aymer de Valence, 2. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

Ächtung

Ächtung benennt den Vorgang der Verhängung der Friedlosigkeit, Vogelfreiheit oder der Reichsacht infolge der Verurteilung wegen einer Straftat im Mittelalter.

Neu!!: Eduard I. (England) und Ächtung · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Neu!!: Eduard I. (England) und Ärmelkanal · Mehr sehen »

Île d’Oléron

Die Île d’Oléron ist die zweitgrößte französische Insel in Europa.

Neu!!: Eduard I. (England) und Île d’Oléron · Mehr sehen »

Bastide

Tarn) Landes) Aveyron) Bastide (zu bastir.

Neu!!: Eduard I. (England) und Bastide · Mehr sehen »

Bayonne

Bayonne (und für Guter Hafen) ist eine französische Stadt nahe dem Atlantik im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Eduard I. (England) und Bayonne · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1291)

Im Zuge der Belagerung von Akkon durch die Mamluken ging am 28.

Neu!!: Eduard I. (England) und Belagerung von Akkon (1291) · Mehr sehen »

Belagerung von Stirling Castle

Die Belagerung von Stirling Castle war eine Schlacht des Ersten Schottischen Unabhängigkeitskriegs.

Neu!!: Eduard I. (England) und Belagerung von Stirling Castle · Mehr sehen »

Benefiziat

Benefiziat (auch lat. Benefizium) ist ein ehemaliger Amtstitel der römisch-katholischen Kirche für einen Kleriker, der seinen Unterhalt vom Ertrag einer Pfründe erhielt.

Neu!!: Eduard I. (England) und Benefiziat · Mehr sehen »

Berwick-upon-Tweed

Berwick-upon-Tweed ist eine Stadt in Northumberland an der englischen Ostküste.

Neu!!: Eduard I. (England) und Berwick-upon-Tweed · Mehr sehen »

Beschneidung (Numismatik)

Giulio des Papstes Julius II. Breiten Groschen in der Mark Meißen als Pagament verwendet. Beschneidung im eigentlichen Sinn ist eine Gewichtsminderung dünner meist mittelalterlicher Münzen aus Edelmetall zu betrügerischen Zwecken, die durch Abschneiden am Münzrand mit einer Schere erfolgte.

Neu!!: Eduard I. (England) und Beschneidung (Numismatik) · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Eduard I. (England) und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Bonifatius von Savoyen

Grabdenkmal von Bonifatius von Savoyen. Darstellung von 1658 Bonifatius von Savoyen (auch Bonifatius von Canterbury) (* 1206/1207; † 14. Juli oder 18. Juli 1270 in Sainte-Hélène-sur-Isère) war ein Erzbischof von Canterbury und Primas von England.

Neu!!: Eduard I. (England) und Bonifatius von Savoyen · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Neu!!: Eduard I. (England) und Bordeaux · Mehr sehen »

Borough

Als Borough (oder, deutsch ‚Gemeinde‘, ‚Bezirk‘) bezeichnet man eine Verwaltungseinheit in verschiedenen englischsprachigen Staaten.

Neu!!: Eduard I. (England) und Borough · Mehr sehen »

Bothwell Castle

Rekonstruktion des Endedes 14. Jh. geplanten Zustandes. Bothwell Castle ist eine Burgruine in Schottland.

Neu!!: Eduard I. (England) und Bothwell Castle · Mehr sehen »

Bristol

Bristol ist eine Stadt, eine Unitary Authority sowie eine zeremonielle Grafschaft im Südwesten von England am Fluss Avon.

Neu!!: Eduard I. (England) und Bristol · Mehr sehen »

Bristol Castle

Bristol Castle von ''James Millerd''s Karte von Bristol 1673 Überreste der Burg heute Bristol Castle ist eine Burgruine aus normannischer Zeit in der englischen Stadt Bristol, Grafschaft Gloucestershire.

Neu!!: Eduard I. (England) und Bristol Castle · Mehr sehen »

Buhurt

Der Buhurt (teilweise auch Buhurd, mhd.; altfrz. bouhourt oder buhurt, zu hurter „stoßen“; vgl. engl. to hurt, vielleicht auch von fränk. bihurdan, einzäunen) oder gyrus war eine auf Geschicklichkeit angelegte mittelalterliche Turnierform.

Neu!!: Eduard I. (England) und Buhurt · Mehr sehen »

Burgen und Stadtbefestigungen König Edwards I. in Gwynedd

Die Burgen und Stadtbefestigungen König Edwards I. in Gwynedd sind seit 1986 eine UNESCO-Welterbestätte.

Neu!!: Eduard I. (England) und Burgen und Stadtbefestigungen König Edwards I. in Gwynedd · Mehr sehen »

Burgen und Stadtmauern von König Eduard I. in Wales

Conwy Castle, eine der von Eduard I. in Wales errichteten Burgen Die Burgen und Stadtmauern von König Eduard I. in Wales wurden gegen Ende des 13. Jahrhunderts zur Beherrschung von Wales errichtet.

Neu!!: Eduard I. (England) und Burgen und Stadtmauern von König Eduard I. in Wales · Mehr sehen »

Burgh by Sands

Burgh by Sands ist eine Gemeinde in der Unitary Authority Cumberland im Nordwesten Englands.

Neu!!: Eduard I. (England) und Burgh by Sands · Mehr sehen »

Burgos

Burgos (spanisch) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León (Castilla y León) in Spanien.

Neu!!: Eduard I. (England) und Burgos · Mehr sehen »

Bury St Edmunds

Kathedrale von St Edmundsbury Bury St Edmunds, lokal auch kurz Bury genannt, ist eine Stadt (town) im County (Grafschaft) Suffolk, England.

Neu!!: Eduard I. (England) und Bury St Edmunds · Mehr sehen »

Cardigan Castle

Cardigan Castle ist eine Burgruine in Wales in Großbritannien.

Neu!!: Eduard I. (England) und Cardigan Castle · Mehr sehen »

Carlisle

Carlisle ist eine Stadt in der Grafschaft Cumbria im Norden Englands.

Neu!!: Eduard I. (England) und Carlisle · Mehr sehen »

Carmarthen Castle

Carmarthen Castle ist eine Burgruine in Wales in Großbritannien.

Neu!!: Eduard I. (England) und Carmarthen Castle · Mehr sehen »

Castell y Bere

Castell y Bere ist eine Burgruine in Gwynedd in Wales.

Neu!!: Eduard I. (England) und Castell y Bere · Mehr sehen »

Chalon-sur-Saône

Die Saône in Chalon-sur-Saône im Winter Hotel de Ville (Rathaus) 2015 Chalon-sur-Saône ist eine französische Stadt im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Eduard I. (England) und Chalon-sur-Saône · Mehr sehen »

Cheshire

Cheshire, früher County Palatine of Chester, ist eine zeremonielle und traditionelle Grafschaft im Nordwesten Englands.

Neu!!: Eduard I. (England) und Cheshire · Mehr sehen »

Chester

Chester (walisisch Caer) ist eine Stadt im Nordwesten Englands nahe der Grenze zu Wales.

Neu!!: Eduard I. (England) und Chester · Mehr sehen »

Cinque Ports

Die Cinque Ports sind ein Bund von ursprünglich fünf, heute 14 Hafenstädten in den englischen Grafschaften Kent und Sussex.

Neu!!: Eduard I. (England) und Cinque Ports · Mehr sehen »

City of London

Die City of London ist ein Distrikt und das historische und wirtschaftliche Zentrum der englischen Region Greater London.

Neu!!: Eduard I. (England) und City of London · Mehr sehen »

Clericis laicos

Clericis laicos ist der Titel der Päpstlichen Bulle, die Papst Bonifatius VIII. am 25.

Neu!!: Eduard I. (England) und Clericis laicos · Mehr sehen »

Common Law

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Mischsysteme, die zum Teil aus Common Law bestehen (hellblau). Das Common Law ist ein in vielen englischsprachigen Ländern vorherrschender Rechtskreis, der sich nicht nur auf Gesetze, sondern auch auf maßgebliche richterliche Urteile der Vergangenheit – sogenannte Präzedenzfälle – stützt (Fallrecht) und durch richterliche Auslegung weitergebildet wird (Richterrecht).

Neu!!: Eduard I. (England) und Common Law · Mehr sehen »

Condom

Condom (manchmal auch Condom-en-Armagnac genannt) ist eine französische Stadt im Département Gers in der Region Okzitanien und Sitz der Unterpräfektur des Arrondissements Condom.

Neu!!: Eduard I. (England) und Condom · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Eduard I. (England) und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Court of Common Pleas (England und Wales)

Verhandlung vor dem Court of Common Pleas. Um 1460 entstandene Buchmalerei. Gerichtsorganisation vor den Judicature Acts 1873 Der Court of Common Pleas war ein oberer Gerichtshof in England bzw.

Neu!!: Eduard I. (England) und Court of Common Pleas (England und Wales) · Mehr sehen »

Court of Exchequer (England und Wales)

Gerichtsorganisation vor den Judicature Acts 1873 Der Court of Exchequer (Schatzkammergericht) war ein ehemaliges Gericht in England und Wales.

Neu!!: Eduard I. (England) und Court of Exchequer (England und Wales) · Mehr sehen »

Court of King’s Bench

Verhandlung vor dem Court of King’s Bench. Die Angeklagten stehen in Ketten vor der Gerichtsschranke. Fünf Gerichtsdiener sind an ihren Amtsstäben erkennbar. Um 1460 entstandene Miniatur. Der Court of King’s Bench (oder Queen’s Bench, falls eine Monarchin regierte) war vom 13. Jahrhundert bis 1880 nach dem Parlament der höchste Gerichtshof in England bzw.

Neu!!: Eduard I. (England) und Court of King’s Bench · Mehr sehen »

Crown Estate

Im Vereinigten Königreich ist der Crown Estate das Krongut im Besitz der britischen Krone.

Neu!!: Eduard I. (England) und Crown Estate · Mehr sehen »

Curia Regis

Curia Regis ist ein lateinischer Begriff und bezeichnete den „Königlichen Rat“ oder „Gerichtshof des Königs“ als Verwaltungsbehörden des Königs.

Neu!!: Eduard I. (England) und Curia Regis · Mehr sehen »

Dafydd ap Gruffydd

Dafydds Wappen Dafydd ap Gruffydd oder David ap Gruffydd (* 1235; † 1283) war von 1282 bis 1283 Fürst von Wales.

Neu!!: Eduard I. (England) und Dafydd ap Gruffydd · Mehr sehen »

Deganwy Castle

Deganwy Castle ist eine Burgruine beim Ort Deganwy in Conwy in Wales.

Neu!!: Eduard I. (England) und Deganwy Castle · Mehr sehen »

Devizes

Devizes ist eine Markt- und Kreisstadt in der englischen Grafschaft Wiltshire im Süden Großbritanniens, etwa 150 km westlich von London.

Neu!!: Eduard I. (England) und Devizes · Mehr sehen »

Dictum of Kenilworth

Das für den Entscheid namensgebende Kenilworth Castle Das Dictum of Kenilworth war ein am 30. Oktober 1266 erlassenes Friedensangebot des englischen Königs Heinrich III. an die verbliebenen Rebellen, die im Zweiten Krieg der Barone gegen ihn rebellierten.

Neu!!: Eduard I. (England) und Dictum of Kenilworth · Mehr sehen »

Dieter Berg

Dieter Berg (* 22. Juli 1944 in Preußisch Holland/Ostpreußen) ist ein deutscher Historiker, der sich mit der Geschichte des Mittelalters beschäftigt.

Neu!!: Eduard I. (England) und Dieter Berg · Mehr sehen »

Dolforwyn Castle

Dolforwyn Castle Dolforwyn Castle ist eine Burgruine im walisischen County Powys, etwa 4 Meilen von Montgomery in der Nähe des Dorfes Abermule.

Neu!!: Eduard I. (England) und Dolforwyn Castle · Mehr sehen »

Dover

Strand von Dover, mit den Kreidefelsen und Dover Castle im Hintergrund St Mary in Castro und römischer Leuchtturm Dover Castle Schild an der Promenade in Dover Rathaus von Dover St. Mary the Virgin Fährhafen Dover Castle und Stadt Klimadiagramm von Dover Dover ist eine englische Stadt mit dem wichtigsten englischen Hafen an der Straße von Dover am Ärmelkanal.

Neu!!: Eduard I. (England) und Dover · Mehr sehen »

Dryslwyn Castle

Dryslwyn Castle ist eine Burgruine in Carmarthenshire in Wales.

Neu!!: Eduard I. (England) und Dryslwyn Castle · Mehr sehen »

Durham

Der Fluss Wear, das Schloss und rechts dahinter die ''Durham Cathedral'' ''Durham Cathedral'' und ''Durham Castle'' Thomas Girtin: ''Kathedrale und Brücke'', vom Fluss Wear aus Durham ist eine Stadt in der Grafschaft Durham im Nordosten Englands.

Neu!!: Eduard I. (England) und Durham · Mehr sehen »

Earl Marshal

Das Amt des Earl Marshal ist ein im Mittelalter entstandener Titel des Ritterstandes in England, Irland, Schottland und später im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Eduard I. (England) und Earl Marshal · Mehr sehen »

Edmund Crouchback, 1. Earl of Lancaster

Edmund Crouchback. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Edmund „Crouchback“, 1.

Neu!!: Eduard I. (England) und Edmund Crouchback, 1. Earl of Lancaster · Mehr sehen »

Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer (1251–1304)

Edmund Mortimer, 1.

Neu!!: Eduard I. (England) und Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer (1251–1304) · Mehr sehen »

Edmund of Woodstock, 1. Earl of Kent

Edmund of Woodstock. Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Edmund of Woodstock, 1.

Neu!!: Eduard I. (England) und Edmund of Woodstock, 1. Earl of Kent · Mehr sehen »

Edmund, 2. Earl of Cornwall

Edmund, 2. Earl of Cornwall. Buchillustration aus dem 13. Jahrhundert Edmund Plantagenet, 2.

Neu!!: Eduard I. (England) und Edmund, 2. Earl of Cornwall · Mehr sehen »

Eduard

Eduard ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Eduard I. (England) und Eduard · Mehr sehen »

Eduard der Ältere

Eduard der Ältere Eduard der Ältere, englisch: Edward the Elder (* um 874; † 17. Juli 924 in Farndon, Cheshire) war von 899 bis 924 König der Angelsachsen.

Neu!!: Eduard I. (England) und Eduard der Ältere · Mehr sehen »

Eduard der Bekenner

Darstellung König Eduards auf dem Teppich von Bayeux (11. Jahrhundert) Silver Penny Edwards Eduard der Bekenner (* um 1004 in Islip, Oxfordshire; † 5. Januar 1066 in London) war von 1042 bis zu seinem Tod der vorletzte angelsächsische König von England und wird als Heiliger verehrt.

Neu!!: Eduard I. (England) und Eduard der Bekenner · Mehr sehen »

Eduard der Märtyrer

Eduard der Märtyrer, König von England Eduard der Märtyrer oder Eadweard II.

Neu!!: Eduard I. (England) und Eduard der Märtyrer · Mehr sehen »

Eduard II. (England)

Eduard II. von England, Buchmalerei aus dem 14. Jahrhundert Eduard II. (auch Edward II of Carnarvon; * 25. April 1284 in Caernarvon, Wales; † 21. September 1327 in Berkeley Castle, Gloucestershire) war von 1307 bis 1327 König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Eduard I. (England) und Eduard II. (England) · Mehr sehen »

Eleanor de Montfort

Eleanor de Montfort. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Eleanor de Montfort (auch Alienor de Montfort) (* um 1258; † 19. Juni 1282) war eine englische Adlige, die durch Heirat Fürstin von Wales wurde.

Neu!!: Eduard I. (England) und Eleanor de Montfort · Mehr sehen »

Eleanor von England

Eleanor von England, zwischen 1300 und 1308 Eleanor von England (* um 1215 in Gloucester,Alison Weir: Britain's royal family. The complete genealogy. Bodley Head, London 1989, ISBN 0-370-31310-0, S. 71. England; † 13. April 1275 im Kloster von Montargis, Frankreich) war eine englische Prinzessin aus dem Hause Plantagenet.

Neu!!: Eduard I. (England) und Eleanor von England · Mehr sehen »

Eleanor-Kreuz

Das Eleanor-Kreuz in Waltham Cross, Hertfordshire (Foto: Richard Croft) Eleanor-Kreuz (Eleonorenkreuz) ist die Bezeichnung für eine Reihe von zwölf Gedenkkreuzen, die in England nach 1290 zwischen Lincoln und London aufgestellt wurden.

Neu!!: Eduard I. (England) und Eleanor-Kreuz · Mehr sehen »

Eleonore von der Provence

Eleonore von der Provence Eleonore von der Provence (französisch Aliénor de Provence oder Éléonore de Provence; englisch Eleanor of Provence; * um 1223 wohl in Aix-en-Provence; † 24./25. Juni 1291 in Amesbury) war durch ihre Heirat mit Heinrich III. von 1236 bis 1272 englische Königin.

Neu!!: Eduard I. (England) und Eleonore von der Provence · Mehr sehen »

Eleonore von England (1269–1298)

Eleonore von England (* 17. Juni 1264 oder Juni 1269; † August 1298 oder 12. Oktober 1298) war eine englische Königstochter.

Neu!!: Eduard I. (England) und Eleonore von England (1269–1298) · Mehr sehen »

Eleonore von Kastilien (1241–1290)

Eleonore von Kastilien Eleonore von Kastilien (auch Leonor oder Eleanor) (* 1241; † 28. November 1290 in Harby, Nottinghamshire) war als erste Ehefrau des englischen Königs Eduard I. Royal Consort von England.

Neu!!: Eduard I. (England) und Eleonore von Kastilien (1241–1290) · Mehr sehen »

Elisabeth (England)

Elisabeth. Buchmalerei aus dem 14. Jahrhundert Elisabeth, Countess of Hereford (auch Elisabeth von Rhuddlan) (* August 1282 in Rhuddlan Castle; † 5. Mai 1316) war eine englische Königstochter.

Neu!!: Eduard I. (England) und Elisabeth (England) · Mehr sehen »

Elizabeth de Burgh

Robert the Bruce und Elizabeth de. Burgh Lady Elizabeth de Burgh (* 1289; † 26. Oktober 1327 in Cullen CastleG. W. S. Barrow: Elizabeth de Burgh. In: Oxford Dictionary of National Biography (ODNB), Band 18 (2004), S. 78.) war als zweite Ehefrau des schottischen Königs Robert I. (Robert the Bruce) schottische Königin.

Neu!!: Eduard I. (England) und Elizabeth de Burgh · Mehr sehen »

Ely

John Speed: Ely 1610 Oliver Cromwell House Ely (Aussprache) ist eine Stadt im Osten der Grafschaft Cambridgeshire in East Anglia, England.

Neu!!: Eduard I. (England) und Ely · Mehr sehen »

Englisch-Walisischer Krieg (1256–1258)

Der Englisch-Walisische Krieg von 1256 bis 1258 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den von Fürst Llywelyn ap Gruffydd von Gwynedd geführten walisischen Fürstentümern und dem Königreich England.

Neu!!: Eduard I. (England) und Englisch-Walisischer Krieg (1256–1258) · Mehr sehen »

Englisch-Walisischer Krieg (1262–1267)

Der Englisch-Walisische Krieg von 1262 bis 1267 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den von Fürst Llywelyn ap Gruffydd von Gwynedd geführten walisischen Fürstentümern und dem Königreich England.

Neu!!: Eduard I. (England) und Englisch-Walisischer Krieg (1262–1267) · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Eduard I. (England) und Englische Sprache · Mehr sehen »

Englisches Parlament

Wappen Englands 1399–1603 Das Englische Parlament (englisch: Parliament of England) war das erste Parlament auf den britischen Inseln, es ging 1707 in das britische Parlament (heute Parlament des Vereinigten Königreichs) über.

Neu!!: Eduard I. (England) und Englisches Parlament · Mehr sehen »

Eroberung von Wales durch König Eduard I.

Wales nach dem Vertrag von Montgomery 1267 Die Eroberung von Wales durch König Eduard I. war die endgültige Eroberung der walisischen Fürstentümer durch den englischen König Eduard I. zwischen 1276 und 1283.

Neu!!: Eduard I. (England) und Eroberung von Wales durch König Eduard I. · Mehr sehen »

Erster Schottischer Unabhängigkeitskrieg

Der Erste Schottischer Unabhängigkeitskrieg war eine lang andauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen England und Schottland.

Neu!!: Eduard I. (England) und Erster Schottischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Eryri-Nationalpark

Eryri-Nationalpark (ehemals Snowdonia-Nationalpark) ist eine Region im Norden von Wales und als Nationalpark geschützt.

Neu!!: Eduard I. (England) und Eryri-Nationalpark · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Eduard I. (England) und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Eduard I. (England) und Exkommunikation · Mehr sehen »

Falknerei

Bayerischen Jagdverbands mit Steinadler Falke mit Kappe sitzt auf behandschuhter Hand Falknerei oder jägersprachlich Beizjagd, abgekürzt auch Beize, nennt man das Abrichten von sowie die Jagd mit Greifvögeln und Falkenartigen – z. B.

Neu!!: Eduard I. (England) und Falknerei · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Eduard I. (England) und Fehde · Mehr sehen »

Feldzug von Eduard I. gegen Wales von 1277

Gwynedd nach dem verlorenen Krieg von 1277 Der Feldzug von Eduard I. gegen Wales von 1277 war ein Krieg, den der englische König Eduard I. zur Unterwerfung seines aufsässigen Vasallen Llywelyn ap Gruffydd, dem Fürsten von Wales führte.

Neu!!: Eduard I. (England) und Feldzug von Eduard I. gegen Wales von 1277 · Mehr sehen »

Feldzug von Eduard I. zur Eroberung von Wales von 1282 bis 1283

Gwynedd nach dem verlorenen Krieg von 1277 Der Feldzug von Eduard I. gegen Wales von 1282 bis 1283 war ein Krieg zwischen den walisischen Fürstentümern unter Llywelyn ap Gruffydd, dem Fürsten von Wales, und dem englischen König Eduard I. Er endete mit der Eroberung von Wales durch den englischen König.

Neu!!: Eduard I. (England) und Feldzug von Eduard I. zur Eroberung von Wales von 1282 bis 1283 · Mehr sehen »

Fens

Wicken Fen: windbetriebene Wasserpumpe Die Fens (englisch: The Fens.

Neu!!: Eduard I. (England) und Fens · Mehr sehen »

Ferdinand III. (Kastilien)

Miniatur aus dem 13. Jh. Ferdinand von Kastilien, genannt „der Heilige“ (El Santo; * 30. Juli oder 5. August 1199 im Kloster Valparaíso bei Zamora; † 30. Mai 1252 in Sevilla), war ab dem Jahr 1217 als Ferdinand II. König von Kastilien und ab 1230 als Ferdinand III. König von Kastilien und León.

Neu!!: Eduard I. (England) und Ferdinand III. (Kastilien) · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Eduard I. (England) und Feudalismus · Mehr sehen »

Forsthoheit

Wald bei St. Ingbert Der Begriff Forsthoheit bezeichnet die Hoheitsrechte der obersten Staatsgewalt bezüglich des Wald­eigentums.

Neu!!: Eduard I. (England) und Forsthoheit · Mehr sehen »

Französisch-Englischer Krieg von 1294 bis 1298

Der englische König Eduard I. huldigt dem französischen König Philipp IV. Französische Miniatur aus dem 15. Jahrhundert Der Französisch-Englische Krieg von 1294 bis 1298 (französisch: Guerre de Guyenne, englisch: French War of 1294-1298) war ein militärischer Konflikt zwischen England und Frankreich.

Neu!!: Eduard I. (England) und Französisch-Englischer Krieg von 1294 bis 1298 · Mehr sehen »

Frederick Maurice Powicke

Sir Frederick Maurice Powicke (* 16. Juni 1879 in Alnwick; † 19. Mai 1963 in Oxford) war ein britischer Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Eduard I. (England) und Frederick Maurice Powicke · Mehr sehen »

Frescobaldi (Familie)

Die toskanische Familie der Frescobaldi, nach der Nobilitierung de’ Frescobaldi, ist seit 1300 in Florenz nachweisbar und stieg vom 15.

Neu!!: Eduard I. (England) und Frescobaldi (Familie) · Mehr sehen »

Gascogne

Aquitania novempopulana, 3. Jh. rot.

Neu!!: Eduard I. (England) und Gascogne · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: Eduard I. (England) und Gent · Mehr sehen »

Geoffrey de Langley

Geoffrey de Langley (* 1223; † 22. September 1274) war ein Vogt des englischen Königs Heinrich III.

Neu!!: Eduard I. (England) und Geoffrey de Langley · Mehr sehen »

Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester

Wappen von Gilbert de Clare, 6. Earl of Hertford Gilbert de Clare, 6.

Neu!!: Eduard I. (England) und Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester · Mehr sehen »

Gilbert of Thornton

Gilbert of Thornton (auch de Thornton, de Bussy oder Buscy) (* vor 1245; † 28. August 1295 in London) war ein englischer Richter.

Neu!!: Eduard I. (England) und Gilbert of Thornton · Mehr sehen »

Glastonbury Abbey

Chor Glastonbury Abbey ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner bei Glastonbury in der Grafschaft Somerset, England südlich von Wells.

Neu!!: Eduard I. (England) und Glastonbury Abbey · Mehr sehen »

Gloucester

Lage in Gloucestershire Gloucester ist eine Stadt im Südwesten Englands, nahe der Grenze zu Wales.

Neu!!: Eduard I. (England) und Gloucester · Mehr sehen »

Gloucester Castle

Der als Gefängnis genutzte Keep der Burg im 18. Jahrhundert. Zeichnung von 1819 Gloucester Castle war eine Burg in der Stadt Gloucester in Großbritannien.

Neu!!: Eduard I. (England) und Gloucester Castle · Mehr sehen »

Godfrey Giffard

Fenster zum Gedenken an Godfrey Giffard und dem Wappen der Diözese Worcester. Glasmalerei in der Kapelle der Heiligkreuzgilde in Stratford-upon-Avon Godfrey Giffard OFM (* unsicher: 1235; † 26. Januar 1302) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: Eduard I. (England) und Godfrey Giffard · Mehr sehen »

Gottesurteil

Dierick Bouts der Ältere, ''Die Feuerprobe'' Ein Gottesurteil, Gottesgericht (lateinisch ordalium) oder Ordal ist eine vermeintlich durch ein übernatürliches Zeichen herbeigeführte Entscheidung, die im Altertum und Mittelalter auch zur Wahrheitsfindung in einem Rechtsstreit eingesetzt wurde.

Neu!!: Eduard I. (England) und Gottesurteil · Mehr sehen »

Grantham

Grantham ist eine Mittelstadt mit etwa 45.000 Einwohnern in der englischen Grafschaft Lincolnshire und Verwaltungssitz des Districts South Kesteven.

Neu!!: Eduard I. (England) und Grantham · Mehr sehen »

Gregor X.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Gregor X. (18. Jahrhundert) Gregor X. (* 1210 in Piacenza als Tebaldo Visconti; † 10. Januar 1276 in Arezzo) war Papst von 1271 bis 1276.

Neu!!: Eduard I. (England) und Gregor X. · Mehr sehen »

Grosmont Castle

Grosmont Castle ist eine Burgruine in Monmouthshire in Wales.

Neu!!: Eduard I. (England) und Grosmont Castle · Mehr sehen »

Gruffydd ap Gwenwynwyn

Das von Gruffydd ap Gwenwynwyn gegründete Powis Castle bei Welshpool Gruffydd ap Gwenwynwyn (* vor 1216; † 1286 oder 1287) war ein Lord des walisischen Fürstentums Powys.

Neu!!: Eduard I. (England) und Gruffydd ap Gwenwynwyn · Mehr sehen »

Guido I. (Flandern)

Guido von Flandern (* um 1226; † 7. März 1305 in Compiègne) aus dem Hause Dampierre war regierender Graf von Flandern zur Zeit der Sporenschlacht.

Neu!!: Eduard I. (England) und Guido I. (Flandern) · Mehr sehen »

Guinevere (Artussage)

''Königin Guinevere'' von William Morris (19. Jahrhundert) Guinevere (englisch), Gwenhwyfar (walisisch), Ginebra (spanisch), Ginevra (italienisch), Guenièvre (französisch), ist in der keltischen Mythologie von Wales und in der sich daran anschließenden Artus-Sage die Frau des Königs Artus und die Geliebte des Ritters Lancelot (der in den walisischen Überlieferungen allerdings nicht vorkommt).

Neu!!: Eduard I. (England) und Guinevere (Artussage) · Mehr sehen »

Guy de Lusignan

Guy de Lusignan (dt.: Guido; † nach dem 18. Oktober 1281) war ein französisch-englischer Kreuzritter und Herr von Couhé und Cognac.

Neu!!: Eduard I. (England) und Guy de Lusignan · Mehr sehen »

Haddington (East Lothian)

Haddington (gälisch: Baile Adainn) ist der Verwaltungssitz der schottischen Council Area East Lothian.

Neu!!: Eduard I. (England) und Haddington (East Lothian) · Mehr sehen »

Hadrian V.

Papst Hadrian V. (Darstellung aus dem 17. Jahrhundert) Hadrian V. (* um 1205, nach anderen Angaben 1215 in Genua; † 18. August 1276 in Viterbo), ursprünglich Ottobono Fieschi dei Conti di Lavagna, Graf von Lavagna, war im Vierpäpstejahr 1276 für 38 Tage der dritte Papst dieses Jahres.

Neu!!: Eduard I. (England) und Hadrian V. · Mehr sehen »

Hamo le Strange

Hamo le Strange (auch Heimon Lestrange oder Hamo L’Estrange, latein: Hamo Extraneus, † Ende 1272 oder Anfang 1273) war ein englischer Kreuzritter und durch Ehe Herr von Beirut im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Eduard I. (England) und Hamo le Strange · Mehr sehen »

Hampshire

Hampshire ist eine Grafschaft an der Südküste Englands.

Neu!!: Eduard I. (England) und Hampshire · Mehr sehen »

Haus Lusignan

Wappen der Herren von LusignanDas Haus Lusignan war eine Familie des westfranzösischen Adels, die sich nach der Burg Lusignan benannte, die sie als Lehnsmänner der Grafen von Poitou (und Herzöge von Aquitanien) besaß.

Neu!!: Eduard I. (England) und Haus Lusignan · Mehr sehen »

Haus Plantagenet

Königlich-englisches Wappen Das Haus Anjou-Plantagenêt (.

Neu!!: Eduard I. (England) und Haus Plantagenet · Mehr sehen »

Hawarden Old Castle

Hawarden Old Castle ist eine Burgruine in Flintshire in Wales.

Neu!!: Eduard I. (England) und Hawarden Old Castle · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: Eduard I. (England) und Heiliges Land · Mehr sehen »

Heinrich III. (Bar)

Heinrich III., (* 1247/50, † September 1302 in Neapel) war ein Graf von Bar aus dem Haus Scarponnois von 1291 bis 1302.

Neu!!: Eduard I. (England) und Heinrich III. (Bar) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Eduard I. (England) und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich von England

Darstellung des Heinrich auf dem Stammbaum der Englisch Könige Heinrich von England (* 13. Juli 1267 oder Mai 1268; † 14. Oktober 1274 in Guildford Castle) war ein englischer Königssohn.

Neu!!: Eduard I. (England) und Heinrich von England · Mehr sehen »

Henry de Lacy, 3. Earl of Lincoln

Siegel von Henry de Lacy Henry de Lacy, 3.

Neu!!: Eduard I. (England) und Henry de Lacy, 3. Earl of Lincoln · Mehr sehen »

Henry de Montfort

Henry de Montfort Henry de Montfort (* November 1238 in Kenilworth; † 4. August 1265 bei Evesham) war ein englischer Adliger und Feldherr.

Neu!!: Eduard I. (England) und Henry de Montfort · Mehr sehen »

Henry of Almain

Henry of Almain Henry of Almain (auch Henry of Cornwall; * 2. November 1235; † 13. März 1271 in Viterbo) war ein englischer Höfling.

Neu!!: Eduard I. (England) und Henry of Almain · Mehr sehen »

Henry Percy, 1. Baron Percy

Siegel von Henry Percy, 1. Baron Percy Henry Percy, 1.

Neu!!: Eduard I. (England) und Henry Percy, 1. Baron Percy · Mehr sehen »

Hereford

Fußgängerzone mit dem alten Haus (erbaut 1621) auf der rechten Seite Hereford (walisisch: Henffordd) ist eine Stadt im Westen Englands, nahe der Grenze zu Wales.

Neu!!: Eduard I. (England) und Hereford · Mehr sehen »

Herzogtum Aquitanien

Das Wappen der hochmittelalterlichen Herzöge von Aquitanien war auch das Wappen der Guyenne und ist heute das Wappen der Region Aquitanien Das Herzogtum Aquitanien war eines der wichtigsten Feudalterritorien im mittelalterlichen Frankreich.

Neu!!: Eduard I. (England) und Herzogtum Aquitanien · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Eduard I. (England) und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Hommage

Eine Hommage (auch:; von,, „Mensch“, über mittellateinisch homagium, „Huldigung“ des Vasallen, „homo“, gegenüber dem Lehnsherrn, „dominus“) ist ein öffentlicher Ehrenerweis, meist auf eine berühmte Persönlichkeit, der man sich verpflichtet fühlt.

Neu!!: Eduard I. (England) und Hommage · Mehr sehen »

Hugh of Lincoln (Ritualmordlegende)

Der Schrein von Little Hugh in der Kathedrale von Lincoln Hugh of Lincoln (auch St Hugh of Lincoln oder Little St Hugh) (* um 1246; † unsicher: 27. August 1255 in Lincoln) war ein englischer Junge, dessen Tod zu einer Ritualmordanklage gegen Juden führte.

Neu!!: Eduard I. (England) und Hugh of Lincoln (Ritualmordlegende) · Mehr sehen »

Hugo III. (Zypern)

Hugo von Antiochia-Lusignan (* um 1235; † März 1284 in Tyrus) war als Hugo III. König von Zypern sowie als Hugo I. König von Jerusalem.

Neu!!: Eduard I. (England) und Hugo III. (Zypern) · Mehr sehen »

Humphrey de Bohun, 3. Earl of Hereford

Wappen der Earls of Hereford Humphrey de Bohun, 3.

Neu!!: Eduard I. (England) und Humphrey de Bohun, 3. Earl of Hereford · Mehr sehen »

Humphrey de Bohun, 4. Earl of Hereford

Humphrey de Bohun, 4. Earl of Hereford. Zeichnung von 1841 einer Skulptur in der Kathedrale von Hereford Humphrey de Bohun, 4.

Neu!!: Eduard I. (England) und Humphrey de Bohun, 4. Earl of Hereford · Mehr sehen »

Isabel Buchan

Isabel Buchan krönt Robert Bruce. Moderne Darstellung in einer Ausstellung in Edinburgh Castle Isabel Buchan, Countess of Buchan (auch Isabel of Fife oder Isabel Macduff) (* um 1270; † nach 1313) war eine schottische Adlige und Rebellin.

Neu!!: Eduard I. (England) und Isabel Buchan · Mehr sehen »

Isabel de Redvers, 8. Countess of Devon

Isabel de Redvers, suo iure 8.

Neu!!: Eduard I. (England) und Isabel de Redvers, 8. Countess of Devon · Mehr sehen »

Isabelle de France († 1358)

Isabelle de France. Darstellung in ihrem zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstandenen Gebetbuch. Isabelle de France (* um 1295; † 22. August 1358 auf Hertford Castle) war eine französische Prinzessin und Königin von England.

Neu!!: Eduard I. (England) und Isabelle de France († 1358) · Mehr sehen »

Isle of Axholme

Die Isle of Axholme ist ein Teil von North Lincolnshire in England.

Neu!!: Eduard I. (England) und Isle of Axholme · Mehr sehen »

Isle of Ely

Die ehemalige Grafschaft Isle of Ely (1889–1965) Die Isle of Ely ist eine Region in Cambridgeshire, England rund um die Stadt Ely.

Neu!!: Eduard I. (England) und Isle of Ely · Mehr sehen »

Isle of Wight

Die Isle of Wight (deutsch Insel Wight) (Abk. IoW) ist eine der Südküste Großbritanniens vorgelagerte Insel – gegenüber der Stadt Southampton gelegen.

Neu!!: Eduard I. (England) und Isle of Wight · Mehr sehen »

James of St. George

James of St.

Neu!!: Eduard I. (England) und James of St. George · Mehr sehen »

Jean I. de Grailly

Jean I. de Grailly († um 1303) war ein aus Savoyen stammender Adliger, der dem englischen König Eduard I. als Beamter, Diplomat und Militär diente.

Neu!!: Eduard I. (England) und Jean I. de Grailly · Mehr sehen »

Johann I. (Chalon)

Wappen von Johann von Chalon Johann von Chalon, genannt der Weise (le Sage) oder der Alte (l'Antique) (* 1190; † 1267), war bis 1237 ein Graf von Chalon-sur-Saône und Auxonne und anschließend ein Herr von Salins.

Neu!!: Eduard I. (England) und Johann I. (Chalon) · Mehr sehen »

Johann I. (Holland)

Johann I. (* 1284; † 10. November 1299 in Haarlem) war Graf von Holland von 1296 bis 1299.

Neu!!: Eduard I. (England) und Johann I. (Holland) · Mehr sehen »

Johann II. (Brabant)

Johann II. Johann II.

Neu!!: Eduard I. (England) und Johann II. (Brabant) · Mehr sehen »

Johann von England

Johann von England (* 10. Juni oder Juli 1266; † 1. August 1271) war ein englischer Prinz aus dem Haus Plantagenet.

Neu!!: Eduard I. (England) und Johann von England · Mehr sehen »

Johanna von England (1272–1307)

Johanna von England, aufgrund ihres Geburtsortes auch Johanna von Akkon genannt (* Frühjahr 1272 in Akkon; † 23. April 1307 in Clare Castle) war eine englische Königstochter.

Neu!!: Eduard I. (England) und Johanna von England (1272–1307) · Mehr sehen »

Johannes Peckham

Grabmal von John Peckham in der Canterbury Cathedral John Peckham, auch Johannes Pecham, latinisiert auch Ioannes de Pecham und Johannes Pechamus usw., OFM (* um 1220/1225 in Patcham, Sussex; † 8. Dezember 1292 in Mortlake Manor, Surrey) war ein englischer Theologe (Doctor ingeniosus).

Neu!!: Eduard I. (England) und Johannes Peckham · Mehr sehen »

John Balliol

John Balliol mit seiner Ehefrau Isabella de Warenne, Seton Armorial, 1591 John Balliol (eigentlich John de Balliol, genannt Toom Tabard) (* zwischen 1248 und 1250; † vor 4. Januar 1315) war ein schottischer König.

Neu!!: Eduard I. (England) und John Balliol · Mehr sehen »

John Comyn, Lord of Badenoch (Adliger, † 1306)

Sir John Comyn, Lord of Badenoch (auch John Comyn (III), John Comyn the younger, John Comyn the son oder Red Comyn, † 10. Februar 1306 in Dumfries) war ein schottischer Magnat.

Neu!!: Eduard I. (England) und John Comyn, Lord of Badenoch (Adliger, † 1306) · Mehr sehen »

John de Balliol

Wappen von John de Balliol John de Balliol (auch Baliol) (* vor 1208; † vor 27. Oktober 1268) war ein englischer Magnat.

Neu!!: Eduard I. (England) und John de Balliol · Mehr sehen »

John de Deyville

Sir John de Deyville (auch John d’Eyville oder Daiville) (* um 1234; † 1290 oder 1291) war ein englischer Adliger und Rebell.

Neu!!: Eduard I. (England) und John de Deyville · Mehr sehen »

John de Grey (Adliger, † 1272)

John de Grey († 5. Januar 1272) war ein englischer Adliger und Rebell.

Neu!!: Eduard I. (England) und John de Grey (Adliger, † 1272) · Mehr sehen »

John de Vescy

John de Vescy (* 18. Juli 1244; † 10. Februar 1289 in Montpellier) war ein englischer Adliger, Militär und Diplomat.

Neu!!: Eduard I. (England) und John de Vescy · Mehr sehen »

John de Warenne, 6. Earl of Surrey

Siegel Johns de Warenne, Earl of Surrey, aus dem Jahr 1301 Grafen von Vermandois, mit denen er über seine Urgroßmutter verwandt war. John de Warenne, 6.

Neu!!: Eduard I. (England) und John de Warenne, 6. Earl of Surrey · Mehr sehen »

John Kirkby (Bischof, Ely)

John Kirkby († 26. März 1290 in Ely) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: Eduard I. (England) und John Kirkby (Bischof, Ely) · Mehr sehen »

John le Breton

John le Breton (auch John le Bretun oder John Brito) († vor 12. Mai 1275) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Eduard I. (England) und John le Breton · Mehr sehen »

John of Brittany, Earl of Richmond

Wappen von John of Brittany, Earl of Richmond John of Brittany, Earl of Richmond (* 1266; † 17. Januar 1334) war ein bretonisch-englischer Magnat aus dem Haus Dreux.

Neu!!: Eduard I. (England) und John of Brittany, Earl of Richmond · Mehr sehen »

John of Strathbogie, 9. Earl of Atholl

Wappen der Earls of Atholl John of Strathbogie, 9.

Neu!!: Eduard I. (England) und John of Strathbogie, 9. Earl of Atholl · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Eduard I. (England) und Justinian I. · Mehr sehen »

Kanalinseln

Die Kanalinseln oder Normannischen Inseln (normannisch Îles de la Manche) sind eine Inselgruppe im südwestlichen Teil des Ärmelkanals – in Küstennähe des französischen Départements Manche.

Neu!!: Eduard I. (England) und Kanalinseln · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Eduard I. (England) und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: Eduard I. (England) und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl II. (Neapel)

Karl II. von Anjou-Neapel. (Darstellung aus dem 14. Jahrhundert) Karl II.

Neu!!: Eduard I. (England) und Karl II. (Neapel) · Mehr sehen »

Kathedrale von Durham

Durham Cathedral aus Nordwesten Die Durham Cathedral, oder The Cathedral Church of Christ, Blessed Mary the Virgin and St Cuthbert of Durham, so der vollständige Name, ist eine Kathedrale der Church of England in der Stadt Durham im Nordosten Englands.

Neu!!: Eduard I. (England) und Kathedrale von Durham · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: Eduard I. (England) und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: Eduard I. (England) und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Eduard I. (England) und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: Eduard I. (England) und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: Eduard I. (England) und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: Eduard I. (England) und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Kenilworth Castle

Kenilworth Castle, vom ''Tiltyard'' aus gesehen Kenilworth Castle liegt in der gleichnamigen Stadt in Warwickshire, England.

Neu!!: Eduard I. (England) und Kenilworth Castle · Mehr sehen »

Kildrummy Castle

Kildrummy Castle ist eine Burgruine in der historischen schottischen Grafschaft Mar im heutigen Aberdeenshire nahe der Ortschaft Kildrummy.

Neu!!: Eduard I. (England) und Kildrummy Castle · Mehr sehen »

Kirchenasyl

St. Georgenberg (Tirol). Stifter-Wappen der ''Aiblinger'' (rechts) und der ''Säbener''. Das Asylrecht wurde dem Kloster kurz nach 1470 verliehen. Asylgrenze (Georgenberg) Kirchenasyl bedeutet heute die vorübergehende Aufnahme von Flüchtlingen durch eine Pfarrei oder Kirchengemeinde zur Abwendung einer von den Gemeindemitgliedern als für die Schutzsuchenden an Leib und Leben bedrohlich angesehenen Abschiebung.

Neu!!: Eduard I. (England) und Kirchenasyl · Mehr sehen »

Knight of the Shire

Knight of the Shire ist die Bezeichnung für die im Mittelalter und in der Neuzeit gewählten Vertreter der Countys, der 39 englischen Grafschaften, im Englischen Parlament.

Neu!!: Eduard I. (England) und Knight of the Shire · Mehr sehen »

Konstabler

Álvaro de Luna (um 1388/90–1453) Konstabler (auch latinisiert Constabel) ist eine Amts- bzw.

Neu!!: Eduard I. (England) und Konstabler · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Eduard I. (England) und Konzil · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Eduard I. (England) und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kreuzzug des Prinzen Eduard

Der Kreuzzug des Prinzen Eduard (August 1270 bis April 1272) war die letzte von der römisch-katholischen Kirche sanktionierte „bewaffnete Pilgerfahrt“, die in das heilige Land zog.

Neu!!: Eduard I. (England) und Kreuzzug des Prinzen Eduard · Mehr sehen »

Lanercost Priory

Lanercost Priory Die Lanercost Priory ist eine ehemalige Priorei und späteres Herrenhaus im Dorf Lanercost in der englischen Grafschaft Cumbria, in Sichtweite des Naworth Castle.

Neu!!: Eduard I. (England) und Lanercost Priory · Mehr sehen »

Langbogen

Langbogen, 45 engl. Pfund Zuggewicht bei Normauszugslänge, entspricht 200 N Zugkraft. Heiligen Sebastian. Altarbild von ca. 1493 Der Langbogen ist eine Abschussvorrichtung für Pfeile.

Neu!!: Eduard I. (England) und Langbogen · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Eduard I. (England) und Latein · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Eduard I. (England) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Limousin

Das Limousin (okzitanisch Lemosin) war eine Region in der Mitte Frankreichs und im nordwestlichen Teil des Zentralmassivs.

Neu!!: Eduard I. (England) und Limousin · Mehr sehen »

Lincolnshire

Lincolnshire ist eine Grafschaft in den East Midlands von England.

Neu!!: Eduard I. (England) und Lincolnshire · Mehr sehen »

Lispeln

Lispeln (von.

Neu!!: Eduard I. (England) und Lispeln · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Englands

Die Liste der Herrscher Englands enthält die souveränen Staatsoberhäupter des Königreichs England von dessen Einigung im 9.

Neu!!: Eduard I. (England) und Liste der Herrscher Englands · Mehr sehen »

Llywelyn ap Gruffydd

Llywelyn ap Gruffydd, Fürst von Wales Llywelyn ap Gruffydd (* um 1223; † 11. Dezember 1282 nahe der Ortschaft Cilmeri, einem Vorort von Builth Wells) war von 1246 bis 1282 der letzte Herrscher eines autonomen Wales, bevor es von Eduard I. von England erobert wurde.

Neu!!: Eduard I. (England) und Llywelyn ap Gruffydd · Mehr sehen »

London Borough of Lambeth

Der London Borough of Lambeth ist ein Stadtbezirk von London.

Neu!!: Eduard I. (England) und London Borough of Lambeth · Mehr sehen »

Lord Chief Justice of England and Wales

Abbildung Gordon Hewart, 1. Viscount Hewart in der Robe des Lord Chief Justice of England aus der Krönungsserie der Firma ''Player's cigarettes'' 1937 Der Lord Chief Justice of England and Wales (dt. Lordoberrichter) war bis zur Britischen Verfassungsreform im Jahre 2005 als Vorsitzender Richter sowohl der Strafrechtsabteilung am Court of Appeal als auch der King’s Bench Division des High Court der zweithöchste Richter der Courts of England and Wales nach dem Lordkanzler.

Neu!!: Eduard I. (England) und Lord Chief Justice of England and Wales · Mehr sehen »

Lord High Constable of England

Lord High Constable Henry Stafford, 2. Duke of Buckingham Der Lord High Constable von England war ursprünglich der Kommandant der königlichen Armee und Master of the Horse am königlichen Hof.

Neu!!: Eduard I. (England) und Lord High Constable of England · Mehr sehen »

Lord High Steward

Lord High Steward Edward Hyde, 1. Earl of Clarendon Der Lord High Steward von England ist der Führende der Great Officers of State.

Neu!!: Eduard I. (England) und Lord High Steward · Mehr sehen »

Lord High Treasurer

''Lord High Treasurer'' William Cecil, 1. Baron Burghley mit weißem Stab als Insigne Das Amt des Lord High Treasurer oder Lord Treasurer ist ein historisches englisches (nach 1707 britisches) Regierungsamt.

Neu!!: Eduard I. (England) und Lord High Treasurer · Mehr sehen »

Lordschaft Irland

Die Lordschaft Irland war nominell ein inselumfassender irischer Staat infolge der anglonormannischen Eroberung ab 1169.

Neu!!: Eduard I. (England) und Lordschaft Irland · Mehr sehen »

Lucca

Lucca (in der Antike: Luca) ist die Hauptstadt der Provinz Lucca in der Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Tal des Flusses Serchio etwa 20 km nordöstlich von Pisa und 20 km östlich der toskanischen Küste.

Neu!!: Eduard I. (England) und Lucca · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Eduard I. (England) und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Luke de Tany

Luke de Tany († 6. November 1282 in der Menai Strait) war ein englischer Ritter und Militär, der als Seneschall der Gascogne diente.

Neu!!: Eduard I. (England) und Luke de Tany · Mehr sehen »

Macduff (Adliger)

Macduff († 22. Juli 1298 bei Falkirk) war ein schottischer Adliger und Militär.

Neu!!: Eduard I. (England) und Macduff (Adliger) · Mehr sehen »

Magna Carta

Ein Original der Magna Carta von 1215 (London, British Library, Cotton MS. Augustus II. 106) Die Magna Carta (auch Magna Charta), Langform Magna Carta Libertatum (lateinisch für „große Urkunde der Freiheiten“; deutsch auch Der Große Freibrief), ist eine von König Johann Ohneland zu Runnymede in England am 15.

Neu!!: Eduard I. (England) und Magna Carta · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Eduard I. (England) und Magnat · Mehr sehen »

Malcolm, 6. Earl of Fife

Malcolm, 6. Earl of Fife (zweiter von links) hält das Schwert während der Inthronisation von Alexander II. Spätmittelalterliche Darstellung Malcolm, 6.

Neu!!: Eduard I. (England) und Malcolm, 6. Earl of Fife · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Eduard I. (England) und Mamluken · Mehr sehen »

Marcher Lord

Wales 1234, ockerfarben die Territorien der Marcher Lords Ein Marcher Lord war ein normannischer oder anglonormannischer Feudalherr im Grenzland zwischen England und Wales, den Welsh Marches.

Neu!!: Eduard I. (England) und Marcher Lord · Mehr sehen »

Margaret Wake, 3. Baroness Wake

Wappen von Margaret Wake, Baroness Wake Margaret Wake, Countess of Kent, 3.

Neu!!: Eduard I. (England) und Margaret Wake, 3. Baroness Wake · Mehr sehen »

Margarete (England, 1275)

Margarete, Herzogin von Brabant. Buchmalerei aus dem frühen 14. Jahrhundert Margarete, Herzogin von Brabant (* März 1275Michael Prestwich: Edward I. Berkeley, University of California Press, 1988, ISBN 0-520-06266-3, S. 126 oder 11. September 1275; † 1318 oder um 1333) war eine englische Königstochter.

Neu!!: Eduard I. (England) und Margarete (England, 1275) · Mehr sehen »

Margarete (Schottland)

Margarete. Neuzeitliche Glasmalerei in der Kirche von Lerwick auf den Shetland-Inseln Margarete (auch Jungfrau von Norwegen;; * 1282 oder 1283; † um den 26. September 1290 in Kirkwall) war eine norwegische Königstochter und designierte schottische Königin.

Neu!!: Eduard I. (England) und Margarete (Schottland) · Mehr sehen »

Margarete von England

Margarete von England. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Margarete von England (* etwa am 5. Oktober 1240 in Windsor Castle; † 27. Februar 1275 in Cupar Castle) war eine englische Königstochter.

Neu!!: Eduard I. (England) und Margarete von England · Mehr sehen »

Margarethe von Frankreich (1282–1318)

Margarethe von Frankreich (1282–1317) Margarethe von Frankreich (* um 1282 in Paris; † 14. Februar 1318 in Marlborough Castle, Wiltshire) war die Tochter des französischen Königs Philipp III. und dessen zweiter Gemahlin Maria von Brabant.

Neu!!: Eduard I. (England) und Margarethe von Frankreich (1282–1318) · Mehr sehen »

Mark (Währung)

5-Billionen-Mark-Schein (1923) Mark der DDR, Deutsche Mark (1990) Mark (historisch auch Marck) ist der Name verschiedener Währungen.

Neu!!: Eduard I. (England) und Mark (Währung) · Mehr sehen »

Mary Bruce

Lady Mary Bruce († vor 22. September 1323) war eine schottische Adlige.

Neu!!: Eduard I. (England) und Mary Bruce · Mehr sehen »

Mary of Woodstock

Mary of Woodstock. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert Mary of Woodstock (* 11. oder 12. März 1279 in Woodstock Palace, Woodstock; † um 1332) war eine englische Prinzessin, die als Nonne in den Benediktinerinnenorden eintrat.

Neu!!: Eduard I. (England) und Mary of Woodstock · Mehr sehen »

Mise of Amiens

Ludwig IX. verkündete den Schiedsspruch von Amiens. Historisierendes Gemälde von Georges Rouget (1820) Der Mise of Amiens (franz.: Dit d’Amiens, deut: Spruch von Amiens) aus dem Jahr 1264 war ein Versuch, den Verfassungskonflikt zwischen König Heinrich III. von England und der Opposition englischer Barone um Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester friedlich beizulegen.

Neu!!: Eduard I. (England) und Mise of Amiens · Mehr sehen »

Mongolen

Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.

Neu!!: Eduard I. (England) und Mongolen · Mehr sehen »

Morlais Castle

Morlais Castle ist eine Burgruine in Großbritannien.

Neu!!: Eduard I. (England) und Morlais Castle · Mehr sehen »

Newcastle Emlyn Castle

Newcastle Emlyn Castle ist eine Burgruine in Carmarthenshire in Wales.

Neu!!: Eduard I. (England) und Newcastle Emlyn Castle · Mehr sehen »

Nicholas of Ely

Nicholas of Ely († 12. Februar 1280) war ein englischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Eduard I. (England) und Nicholas of Ely · Mehr sehen »

Norham

Norham ist ein Ort in Northumberland, England, direkt am Südufer des Tweed und der Grenze zu Schottland.

Neu!!: Eduard I. (England) und Norham · Mehr sehen »

Normannische Eroberung Englands

Die normannische Eroberung Englands im Jahr 1066 begann mit der Invasion des Königreichs England durch Herzog Wilhelm II. der Normandie, die nach der Schlacht bei Hastings zur normannischen Herrschaft über England führte.

Neu!!: Eduard I. (England) und Normannische Eroberung Englands · Mehr sehen »

Northampton

Lage in Northamptonshire E. W. Godwin Anglikanische Pfarrkirche Allerheiligen Northampton ist die größte Stadt in der englischen Unitary Authority West Northamptonshire.

Neu!!: Eduard I. (England) und Northampton · Mehr sehen »

Otton de Grandson

Otton de Grandson. Detail von seinem Grabdenkmal in Lausanne Sir Otton de Grandson (auch Othon oder Otto de Grandison) (* um 1238; † April 1328 in Grandson) war ein aus Savoyen stammender Adliger und Militär, der lange Jahre im Dienst des englischen Königs Eduard I. stand.

Neu!!: Eduard I. (England) und Otton de Grandson · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: Eduard I. (England) und Oxford · Mehr sehen »

Palace of Westminster

Palace of Westminster mit dem Victoria Tower (links) und dem Elizabeth Tower (rechts) Blauen Stunde Der Palace of Westminster (auch Westminster Palace),, ist der Sitz des britischen Parlaments in London, das aus dem House of Commons (Unterhaus) und dem House of Lords (Oberhaus) besteht.

Neu!!: Eduard I. (England) und Palace of Westminster · Mehr sehen »

Parlement de Paris

Das Palais de la Cité, Sitz des Parlement de Paris. Letzteres belegte die Gebäude nördlich der Sainte-Chapelle und der Cour du Mai (rechte Hälfte des Stichs). Radierung von Israël Silvestre um 1650, nach Jean Boisseau. Das Parlement de Paris (von – sprechen) war ein französischer Gerichtshof des Ancien Régime.

Neu!!: Eduard I. (England) und Parlement de Paris · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Eduard I. (England) und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Périgord

Wappen der Grafen von Périgord Département Dordogne Touristische Landschaften des Périgords Das Périgord ist eine Landschaft und eine historische Provinz im Südwesten Frankreichs, die für ihr reiches historisches Erbe, ihre Küche und das gemäßigte Klima bekannt ist.

Neu!!: Eduard I. (England) und Périgord · Mehr sehen »

Penny (Münze)

Derzeit in Umlauf befindliche Penny-Münzen von 20 Pence bis 1 Penny. ½ Penny ist außer Kurs gesetzt. Der Penny (Mehrzahl bei Wertangaben Pence; Abkürzung: p) ist eine früher in vielen Ländern mit britischem Einfluss vorhandene Unter-Währungseinheit.

Neu!!: Eduard I. (England) und Penny (Münze) · Mehr sehen »

Perfeddwlad

Karte von Perfeddwlad mit Tegeingl Perfeddwlad (auch Y Berfeddwlad genannt; walisisch für Das mittlere Land), auch Four Cantrefi oder Gwynedd Is Conwy genannt, ist die historische Bezeichnung für eine Region in Nordostwales.

Neu!!: Eduard I. (England) und Perfeddwlad · Mehr sehen »

Peter II. (Savoyen)

Grabdenkmal von Peter II. von Savoyen. Darstellung von 1817 Peter II., Graf von Savoyen (* um 1203 in Susa; † 16. oder 17. Mai 1268 in Pierre-Châtel) war Graf von Savoyen und englischer Magnat.

Neu!!: Eduard I. (England) und Peter II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Peter III. (Aragón)

Peter III. Peter III. (Pere III.) auf einer Silbergedenkmünze aus 1991, Andorra Peter III.

Neu!!: Eduard I. (England) und Peter III. (Aragón) · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Eduard I. (England) und Pfründe · Mehr sehen »

Philipp I. (Savoyen)

Siegel von Philipp von Savoyen als Erzbischof von Lyon Philipp I., Graf von Savoyen († 15. August 1285 in La Rochette) war ein Adliger und Geistlicher aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Eduard I. (England) und Philipp I. (Savoyen) · Mehr sehen »

Philipp III. (Frankreich)

Philipp III., genannt der Kühne (französisch: Philippe III le Hardi; * 3. April 1245 auf der Burg Poissy; † 5. Oktober 1285 in Perpignan) stammte aus dem Haus der Kapetinger und war von 1270 bis 1285 König von Frankreich.

Neu!!: Eduard I. (England) und Philipp III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Eduard I. (England) und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pipe Rolls

Pipe roll von 1194 Die Pipe Rolls, manchmal auch Great rolls sind Steuerunterlagen der englischen und britischen Regierung.

Neu!!: Eduard I. (England) und Pipe Rolls · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Eduard I. (England) und Pogrom · Mehr sehen »

Ponthieu

Ponthieu (lateinisch pagus pontivus, flämisch: Ponteland) ist der Name einer alten französischen Grafschaft.

Neu!!: Eduard I. (England) und Ponthieu · Mehr sehen »

Primas (Religion)

Der Primas („Erster“, „Vornehmster“; lateinischer Plural Primates, deutscher Plural Primasse oder Primaten) ist in mehreren Kirchen (besonders der römisch-katholischen Kirche) ein Ehrentitel.

Neu!!: Eduard I. (England) und Primas (Religion) · Mehr sehen »

Prince of Wales

Prince of Wales, walisisch Tywysog Cymru (wörtlich „Führer von Wales“), im Deutschen meist inkorrekt mit Prinz von Wales statt Fürst von Wales übersetzt, ist seit dem 14. Jahrhundert der traditionelle Titel des Thronfolgers, in der Regel des ältesten lebenden Sohnes, des jeweiligen britischen Monarchen.

Neu!!: Eduard I. (England) und Prince of Wales · Mehr sehen »

Privy Council

David Wilkie, 1838 His Majesty’s Most Honourable Privy Council (deutsch etwa: „Der höchst ehrwürdige Geheimrat Seiner Majestät“; kurz: Privy Council; deutsch: Kronrat oder Geheimrat) ist ein politisches Beratungsgremium des britischen Monarchen.

Neu!!: Eduard I. (England) und Privy Council · Mehr sehen »

Province of Canterbury

Die Province of Canterbury ist neben der Province of York eine der beiden Kirchenprovinzen der anglikanischen Kirche von England.

Neu!!: Eduard I. (England) und Province of Canterbury · Mehr sehen »

Province of York

Province of York (rot, im Norden Englands) ist eine von zwei Kirchenprovinzen der Church of England. Die Province of York ist neben der Province of Canterbury eine von zwei Kirchenprovinzen, die die Church of England bilden, und besteht aus 14 Diözesen, die das nördliche Drittel von England und die Isle of Man umfassen.

Neu!!: Eduard I. (England) und Province of York · Mehr sehen »

Provisions of Oxford

Die Provisions of Oxford (Bestimmungen von Oxford bzw. Provisionen von Oxford) vom Juni 1258 und die Provisions of Westminster von 1259 waren ein Reformprogramm, das dem englischen Hochadel weitgehende Rechte gegenüber dem König und zur Kontrolle der Verwaltung Englands einräumte.

Neu!!: Eduard I. (England) und Provisions of Oxford · Mehr sehen »

Ptosis

Inkomplette Ptosis des rechten Auges Ptosis (griechisch πτῶσις ‚Fall, Senkung‘) oder Ptose, bezeichnet auch als Lidmuskelschwäche, nennt man in der Augenheilkunde das vollständige oder auch teilweise Herabhängen eines oder beider oberen Augenlider (Blepharoptosis).

Neu!!: Eduard I. (England) und Ptosis · Mehr sehen »

Quercy

Quercy (okzitanisch Carcin, örtlich auch) ist eine ehemalige französische Provinz im Südwesten des Landes.

Neu!!: Eduard I. (England) und Quercy · Mehr sehen »

Ralph de Hengham

Das Grabdenkmal von Hengham in der Londoner St Paul’s Cathedral. Darstellung von 1658. Ralph de Hengham (auch Ralph Hengham) (* vor 1235; † 18. Mai 1311) war ein englischer Richter und Geistlicher.

Neu!!: Eduard I. (England) und Ralph de Hengham · Mehr sehen »

Ralph de Monthermer, 1. Baron Monthermer

Wappen Ralphs de Monthermer Ralph de Monthermer, 1.

Neu!!: Eduard I. (England) und Ralph de Monthermer, 1. Baron Monthermer · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Eduard I. (England) und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reading

Reading ist eine Stadt im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Eduard I. (England) und Reading · Mehr sehen »

Rhys ap Maredudd

Dryslwyn Castle, Sitz von Maredudd ap Rhys Rhys ap Maredudd (* um 1250; † 2. Juni 1292) war ein Lord des walisischen Fürstentums Deheubarth aus der Dinefwr-Dynastie.

Neu!!: Eduard I. (England) und Rhys ap Maredudd · Mehr sehen »

Richard de Clare, 5. Earl of Gloucester

Wappen des Richard de Clare, 5. Earl of Gloucester Richard de Clare, 5.

Neu!!: Eduard I. (England) und Richard de Clare, 5. Earl of Gloucester · Mehr sehen »

Richard FitzAlan, 8. Earl of Arundel

Richard FitzAlan, 8.

Neu!!: Eduard I. (England) und Richard FitzAlan, 8. Earl of Arundel · Mehr sehen »

Richard von Cornwall

Darstellung König Richards aus dem 13. Jahrhundert Wappen Richards als römisch-deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König.

Neu!!: Eduard I. (England) und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Ritualmord

Ein Ritualmord ist die Tötung eines Menschen als rituelle Handlung.

Neu!!: Eduard I. (England) und Ritualmord · Mehr sehen »

Robert Burnell

Robert Burnell († 25. Oktober 1292 in Berwick) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Eduard I. (England) und Robert Burnell · Mehr sehen »

Robert de Brus, Lord of Annandale (um 1220)

Siegel von Robert de Brus von 1291 Robert de Brus, Lord of Annandale (auch Robert V de Brus oder Robert de Bruce, genannt Robert the Noble) (* um 1220; † 31. März 1295 in Lochmaben Castle) war ein englisch-schottischer Magnat.

Neu!!: Eduard I. (England) und Robert de Brus, Lord of Annandale (um 1220) · Mehr sehen »

Robert de Ferrers, 6. Earl of Derby

Robert de Ferrers, 6.

Neu!!: Eduard I. (England) und Robert de Ferrers, 6. Earl of Derby · Mehr sehen »

Robert I. (Schottland)

Skulptur Roberts I. vor Stirling Castle Robert I., englisch besser bekannt als Robert Bruce, auch Robert the Bruce (* 11. Juli 1274; † 7. Juni 1329 in Cardross, Dunbartonshire), war von 1306 bis zu seinem Tod 1329 König von Schottland.

Neu!!: Eduard I. (England) und Robert I. (Schottland) · Mehr sehen »

Robert Kilwardby

Robert Kilwardby mit Kardinalshut Robert Kilwardby OP (* um 1215; † 10. September 1279 in Viterbo) war ein englischer Dominikaner, Philosoph und Theologe.

Neu!!: Eduard I. (England) und Robert Kilwardby · Mehr sehen »

Robert Winchelsey

Robert Winchelsey (auch Robert of Winchelsea) (* um 1240; † 11. Mai 1313 in Otford) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Eduard I. (England) und Robert Winchelsey · Mehr sehen »

Roger Bigod, 5. Earl of Norfolk

Siegel von Roger Bigod, 5. Earl of Norfolk Roger Bigod, 5.

Neu!!: Eduard I. (England) und Roger Bigod, 5. Earl of Norfolk · Mehr sehen »

Roger de Clifford (um 1221–1286)

Grabdenkmal für Roger de Clifford in Dore Abbey Sir Roger de Clifford (* um 1221; † vor dem 3. April 1286) war ein englischer Ritter, Militär und Beamter.

Neu!!: Eduard I. (England) und Roger de Clifford (um 1221–1286) · Mehr sehen »

Roger Mortimer of Wigmore

Ruine des Haupttors von Wigmore Castle, der Residenz Mortimers Sir Roger Mortimer of Wigmore (* 1231 auf Cymaron Castle; † 26. Oktober 1282 in Kingsland, Herefordshire) war ein cambronormannischer Adliger.

Neu!!: Eduard I. (England) und Roger Mortimer of Wigmore · Mehr sehen »

Roger of Leybourne

Wappen von Sir Roger of Leybourne Sir Roger of Leybourne (auch De Leyburn) (* um 1215; † vor 7. November 1271) war ein englischer Militär und Ritter.

Neu!!: Eduard I. (England) und Roger of Leybourne · Mehr sehen »

Royal Charter

Eine Royal Charter (etwa „Königliche Satzung“) wird vom britischen Souverän auf Anraten des Privy Council einer Körperschaft gewährt und verleiht ihr besonderen Status.

Neu!!: Eduard I. (England) und Royal Charter · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Eduard I. (England) und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Saint-Georges-d’Espéranche

Saint-Georges-d’Espéranche ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes; sie gehört zum Arrondissement Vienne und zum Kanton La Verpillière.

Neu!!: Eduard I. (England) und Saint-Georges-d’Espéranche · Mehr sehen »

Saintonge

Geographische Lage der Saintonge Karte der Saintonge Saint-Eutrope in Saintes ruhen. Saintonge (Saintongeais: Saintonghe) ist der Name einer ehemaligen Provinz im Westen Frankreichs.

Neu!!: Eduard I. (England) und Saintonge · Mehr sehen »

Salisbury

Salisbury (historischer Name New Sarum und Sorviodunum) ist eine Stadt in der englischen Grafschaft Wiltshire.

Neu!!: Eduard I. (England) und Salisbury · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Eduard I. (England) und Savoyen · Mehr sehen »

Schilling

Rückseite einer Hamburger 4-Schilling-Courant-(Current-)Münze von 1728 Schilling (skandinavische Sprachen skilling) ist der Name von Währungseinheiten in verschiedenen Ländern.

Neu!!: Eduard I. (England) und Schilling · Mehr sehen »

Schlacht bei Dunbar (1296)

Die Schlacht bei Dunbar war eine Auseinandersetzung im Ersten Schottischen Unabhängigkeitskrieg.

Neu!!: Eduard I. (England) und Schlacht bei Dunbar (1296) · Mehr sehen »

Schlacht von Evesham

Die Schlacht von Evesham war ein militärischer Zusammenstoß im England des Hochmittelalters im 13. Jahrhundert.

Neu!!: Eduard I. (England) und Schlacht von Evesham · Mehr sehen »

Schlacht von Falkirk (1298)

Die Schlacht von Falkirk am 22. Juli 1298 war eine Schlacht des Ersten Schottischen Unabhängigkeitskriegs in der Nähe der Stadt Falkirk.

Neu!!: Eduard I. (England) und Schlacht von Falkirk (1298) · Mehr sehen »

Schlacht von Lewes

Die Schlacht von Lewes fand in Lewes, England am 14. Mai 1264 statt.

Neu!!: Eduard I. (England) und Schlacht von Lewes · Mehr sehen »

Schlacht von Orewin Bridge

Die Schlacht von Orewin Bridge zwischen England und Wales fand am 11. Dezember 1282 nahe der Ortschaft Cilmeri, einem Vorort von Builth Wells, statt.

Neu!!: Eduard I. (England) und Schlacht von Orewin Bridge · Mehr sehen »

Schlacht von Stirling Bridge

Die Schlacht von Stirling Bridge war eine Schlacht der Schottischen Unabhängigkeitskriege.

Neu!!: Eduard I. (England) und Schlacht von Stirling Bridge · Mehr sehen »

Seneschall der Gascogne

Der Seneschall der Gascogne war der Verwalter des Herzogtums Aquitanien bzw.

Neu!!: Eduard I. (England) und Seneschall der Gascogne · Mehr sehen »

Senlis (Oise)

Senlis ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise und der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Eduard I. (England) und Senlis (Oise) · Mehr sehen »

Severn

Der River Severn (in der Antike Sabrina bzw. Sabriana) ist mit einer Länge von 354 km der längste Fluss Großbritanniens.

Neu!!: Eduard I. (England) und Severn · Mehr sehen »

Shrewsbury

Shrewsbury (oder) ist eine Stadt in den West Midlands in England, etwa 60 Kilometer westnordwestlich von Birmingham und 14 Kilometer östlich der Grenze zu Wales gelegen.

Neu!!: Eduard I. (England) und Shrewsbury · Mehr sehen »

Siebter Kreuzzug

Der Siebte Kreuzzug war eine „bewaffnete Pilgerfahrt“ im Jahr 1270, die nach nur wenigen Monaten nach einer erfolglosen Belagerung von Tunis und dem Tod ihres Anführers, König Ludwig IX. von Frankreich, endete.

Neu!!: Eduard I. (England) und Siebter Kreuzzug · Mehr sehen »

Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester

US-Repräsentantenhaus Simon V. von Montfort (* um 1208; † 4. August 1265 in Evesham, Worcestershire), 6. Earl of Leicester, war ein englischer Magnat französischer Abstammung aus dem Adelsgeschlecht Montfort-l’Amaury und Schwager des Königs Heinrich III. von England.

Neu!!: Eduard I. (England) und Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Simon Fraser (Rebell)

Wappen von Simon Fraser Sir Simon Fraser (* um 1270; † 7. September 1306 in London) war ein schottischer Ritter und Rebell.

Neu!!: Eduard I. (England) und Simon Fraser (Rebell) · Mehr sehen »

Simon VI. de Montfort

Simon de Montfort der Jüngere. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Sir Simon VI.

Neu!!: Eduard I. (England) und Simon VI. de Montfort · Mehr sehen »

Skenfrith Castle

Skenfrith Castle ist eine Burgruine in Monmouthshire in Wales.

Neu!!: Eduard I. (England) und Skenfrith Castle · Mehr sehen »

Stamford (Lincolnshire)

Stamford ist eine Stadt und Civil parish im Distrikt South Kesteven der Grafschaft Lincolnshire an der A1 nach York und Edinburgh.

Neu!!: Eduard I. (England) und Stamford (Lincolnshire) · Mehr sehen »

Statut von Marlborough

Das Statut von Marlborough ist ein englisches Gesetz, das im November 1267 nach dem Ende des Zweiten Kriegs der Barone erlassen wurde.

Neu!!: Eduard I. (England) und Statut von Marlborough · Mehr sehen »

Statut von Rhuddlan

Wales nach dem Statut von Rhuddlan, blau und grün die neuen Grafschaften des Fürstentums Wales Das Statut von Rhuddlan erließ der englische König Eduard I. nach der Eroberung von Wales am 3.

Neu!!: Eduard I. (England) und Statut von Rhuddlan · Mehr sehen »

Statut von Westminster (1275)

Das Statut von Westminster von 1275, auch bekannt als Statut von Westminster I, kodifizierte das bestehende Recht in England in 51 Kapiteln.

Neu!!: Eduard I. (England) und Statut von Westminster (1275) · Mehr sehen »

Statut von Westminster (1285)

Das Statut von Westminster von 1285, auch bekannt als Statut von Westminster II, kodifizierte das bestehende Recht in England.

Neu!!: Eduard I. (England) und Statut von Westminster (1285) · Mehr sehen »

Stein von Scone

Der Stone of Scone im Krönungsstuhl (unter der Sitzfläche), historisches Foto Der Stein von Scone ist auch unter den Bezeichnungen Coronation Stone („Krönungsstein“), Stone of Destiny („Stein der Vorsehung / Bestimmung“ oder auch „Schicksalsstein“) oder bekannt.

Neu!!: Eduard I. (England) und Stein von Scone · Mehr sehen »

Stephen Longespée

Stephen Longespée (* 1216; † 1260) war ein englischer Ritter, der als Seneschall der Gascogne und als Justiciar of Ireland diente.

Neu!!: Eduard I. (England) und Stephen Longespée · Mehr sehen »

Stirling Castle

Stirling Castle ist ein Schloss in Schottland.

Neu!!: Eduard I. (England) und Stirling Castle · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Eduard I. (England) und Templerorden · Mehr sehen »

Theobald de Verdon, 1. Baron Verdon

Theobald de Verdon, 1.

Neu!!: Eduard I. (England) und Theobald de Verdon, 1. Baron Verdon · Mehr sehen »

Thomas Bérard

Großmeisterwappen des Thomas Bérard Thomas Bérard (auch Béraud oder Bérault; † 25. März 1273) war von 1256 bis zu seinem Tod zwanzigster Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Eduard I. (England) und Thomas Bérard · Mehr sehen »

Thomas de Clare, Lord of Thomond

Thomas de Clare, Lord of Thomond (* zwischen 1243 und 1248; † 29. August 1287) war ein anglo-irischer Adliger.

Neu!!: Eduard I. (England) und Thomas de Clare, Lord of Thomond · Mehr sehen »

Thomas Frederick Tout

Thomas Frederick Tout (* 28. September 1855 in London; † 23. Oktober 1929 ebenda) war ein britischer Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Eduard I. (England) und Thomas Frederick Tout · Mehr sehen »

Thomas of Brotherton, 1. Earl of Norfolk

Thomas of Brotherton, 1.

Neu!!: Eduard I. (England) und Thomas of Brotherton, 1. Earl of Norfolk · Mehr sehen »

Thomas of Lancaster, 2. Earl of Lancaster

Wappen von Edmund Crouchback, Earl of Lancaster und seiner Nachfolger Thomas of Lancaster, 2.

Neu!!: Eduard I. (England) und Thomas of Lancaster, 2. Earl of Lancaster · Mehr sehen »

Thomas Weyland

Sir Thomas Weyland (* um 1230; † Januar 1298 in Brundon) war ein englischer Ritter und Richter.

Neu!!: Eduard I. (England) und Thomas Weyland · Mehr sehen »

Thomond

Murrough O’Brien Karte von Thomond Thomond (irisch: Tuadhmhumhain, was Nord-Munster bedeutet, und heute Tuamhain geschrieben wird) war ein historisches Königreich in Irland, das von 1118 bis 1543 existierte.

Neu!!: Eduard I. (England) und Thomond · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Eduard I. (England) und Tunis · Mehr sehen »

Vale Royal Abbey

Vale Royal Abbey war ein Zisterzienserkloster in England.

Neu!!: Eduard I. (England) und Vale Royal Abbey · Mehr sehen »

Vertrag von Aberconwy

Gwynedd nach dem Frieden von Aberconwy 1277 Der am 9. November 1277 geschlossene Vertrag von Aberconwy beendete den ersten Feldzug des englischen Königs Eduard I. gegen Llywelyn ap Gruffydd, den Fürsten von Wales.

Neu!!: Eduard I. (England) und Vertrag von Aberconwy · Mehr sehen »

Vertrag von Amiens (1279)

Der Vertrag von Amiens war ein am 23. Mai 1279 geschlossenes Abkommen zwischen Frankreich und England über die dem englischen König gehörenden Besitzungen in Frankreich.

Neu!!: Eduard I. (England) und Vertrag von Amiens (1279) · Mehr sehen »

Vertrag von Canfranc

Der Vertrag von Canfranc war ein am 28. Oktober 1288 geschlossener Vertrag zwischen dem englischen König Eduard I. und König Alfons III. von Aragón über die Freilassung von König Karl II. von Neapel.

Neu!!: Eduard I. (England) und Vertrag von Canfranc · Mehr sehen »

Vertrag von Montgomery

Wales nach dem Vertrag von Montgomery 1267 Der Vertrag von Montgomery war ein am 29. September 1267 geschlossenes Abkommen zwischen dem walisischen Fürsten Llywelyn ap Gruffydd und dem englischen König Heinrich III., das den seit 1262 offen geführten Englisch-Walisischen Krieg beendete und in dem Llywelyn als Fürst von Wales anerkannt wurde.

Neu!!: Eduard I. (England) und Vertrag von Montgomery · Mehr sehen »

Vertrag von Northampton

Der Vertrag von Northampton (auch Vertrag von Birgham) war ein am 18. Juli 1290 geschlossenes Abkommen zwischen dem Königreich England und dem Königreich Schottland.

Neu!!: Eduard I. (England) und Vertrag von Northampton · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1259)

Urkunde des Vertrags von Paris Der am 4.

Neu!!: Eduard I. (England) und Vertrag von Paris (1259) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1295)

Der Vertrag von Paris war ein am 23. Oktober 1295 in Paris geschlossenes Bündnis zwischen Schottland und Frankreich.

Neu!!: Eduard I. (England) und Vertrag von Paris (1295) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1303)

Mit dem Vertrag von Paris, am 20. Mai 1303 zwischen Frankreich und England geschlossen, wurde der Französisch-Englische Krieg von 1294 bis 1298 beendet und der Frieden zwischen den beiden Ländern wiederhergestellt.

Neu!!: Eduard I. (England) und Vertrag von Paris (1303) · Mehr sehen »

Walisischer Aufstand von 1294 bis 1295

Der walisische Aufstand von 1294 bis 1295 war ein erfolgloser Aufstand der Waliser gegen die englische Eroberung unter König Eduard I.

Neu!!: Eduard I. (England) und Walisischer Aufstand von 1294 bis 1295 · Mehr sehen »

Walter de Cantilupe

Walter de Cantilupe (* um 1195; † 12. Februar 1266 in Blockley, Gloucestershire) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Eduard I. (England) und Walter de Cantilupe · Mehr sehen »

Walter Giffard

Walter Giffard (* um 1225; † 24. oder 25. April 1279 in York) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Eduard I. (England) und Walter Giffard · Mehr sehen »

Walter of Bronescombe

Grabdenkmal von Walter of Bronescombe in der Kathedrale von Exeter Walter of Bronescombe (auch Walter de Exonia oder Walter Branscombe) (* um 1220 in Exeter; † 22. Juli 1280 in Bishopsteignton) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Eduard I. (England) und Walter of Bronescombe · Mehr sehen »

Welsh Marches

Lage der Welsh Marches in Großbritannien Die Welsh Marches sind eine Landschaft entlang der Grenze zwischen England und Wales.

Neu!!: Eduard I. (England) und Welsh Marches · Mehr sehen »

Westminster (London)

Der Palace of Westminster Westminster Abbey Palace of Westminster und Westminster Abbey, vom London Eye aus gesehen Westminster ist der historische Kern des Londoner Stadtbezirks City of Westminster, in dem sich im Palace of Westminster das Parlament des Vereinigten Königreichs befindet.

Neu!!: Eduard I. (England) und Westminster (London) · Mehr sehen »

Westminster Abbey

Westminster Abbey Westminster Abbey, (eigentlich The Collegiate Church of St Peter, Westminster), ist eine Kirche in London.

Neu!!: Eduard I. (England) und Westminster Abbey · Mehr sehen »

White Castle (Wales)

White Castle ist eine Burgruine in Monmouthshire in Wales.

Neu!!: Eduard I. (England) und White Castle (Wales) · Mehr sehen »

Wigmore Castle

Ruinen von Wigmore Castle Wigmore Castle ist eine Burgruine in der Nähe des Dorfes Wigmore in der englischen Grafschaft Herefordshire.

Neu!!: Eduard I. (England) und Wigmore Castle · Mehr sehen »

Wilhelm I. (England)

Wilhelm I. von England (Teppich von Bayeux) Wilhelm der Eroberer (normannisch Williame II,; vor der Eroberung Englands Wilhelm der Bastard genannt; * 1027/28 in Falaise, Normandie, Frankreich; † 9. September 1087 im Kloster Saint-Gervais bei Rouen, Normandie, Frankreich) war ab 1035 als Wilhelm II.

Neu!!: Eduard I. (England) und Wilhelm I. (England) · Mehr sehen »

William de Forz, Count of Aumale († 1260)

William de Forz, Count of Aumale (auch de Fortibus) (* vor 17. Dezember 1216; † 1260 in Amiens) war ein englischer Magnat.

Neu!!: Eduard I. (England) und William de Forz, Count of Aumale († 1260) · Mehr sehen »

William de Valence, 1. Earl of Pembroke

Wappen von William de Valence als Earl of Pembroke William de Valence, 1.

Neu!!: Eduard I. (England) und William de Valence, 1. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

William Stubbs

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ William Stubbs (1885) William Stubbs (* 21. Juni 1825 in Knaresborough, Yorkshire; † 22. April 1901 in Cuddesdon, Oxfordshire) war ein englischer Historiker und Bischof von Oxford.

Neu!!: Eduard I. (England) und William Stubbs · Mehr sehen »

William Wallace

William Wallace (historisierende Darstellung des 17./18. Jahrhunderts) William Wallace (Kupferstich des 18. Jahrhunderts) Sir William Wallace von Elderslie, in mittelalterlichem Gälisch: Uilliam Uallas; modernem Gälisch: Uilleam Uallas; Lateinisch: Guillelmus Walois de Scotia miles; Französisch: William Walleys (* um 1270 in Elderslie bei Paisley in Schottland; † 23. August 1305 in London), war ein schottischer Freiheitskämpfer.

Neu!!: Eduard I. (England) und William Wallace · Mehr sehen »

Winchester

Winchester (englische Aussprache) ist eine Stadt im Süden Englands mit ca.

Neu!!: Eduard I. (England) und Winchester · Mehr sehen »

Windsor Castle

Windsor Castle bei Sonnenuntergang Windsor Castle, Blick durch den Oberen Hof auf den Südflügel Empfang des Emirs von Kuwait durch die Königin mit der Household Cavalry Windsor Castle, auf Deutsch auch Schloss Windsor, liegt in der englischen Stadt Windsor im Süden Englands in der Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Eduard I. (England) und Windsor Castle · Mehr sehen »

Worcester

''Lage in Worcestershire'' Worcester ist eine Stadt in den West Midlands Englands.

Neu!!: Eduard I. (England) und Worcester · Mehr sehen »

York

York ist eine Stadt im Norden von England am River Ouse nahe der Mündung des River Foss.

Neu!!: Eduard I. (England) und York · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Eduard I. (England) und Zehnt · Mehr sehen »

Zweiter Krieg der Barone

Der Zweite Krieg der Barone war ein von 1264 bis 1267 geführter militärischer Konflikt zwischen dem englischen König Heinrich III. und einer von Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester angeführten Adelsopposition.

Neu!!: Eduard I. (England) und Zweiter Krieg der Barone · Mehr sehen »

1239

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eduard I. (England) und 1239 · Mehr sehen »

1307

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eduard I. (England) und 1307 · Mehr sehen »

17. Juni

Der 17.

Neu!!: Eduard I. (England) und 17. Juni · Mehr sehen »

18. Juni

Der 18.

Neu!!: Eduard I. (England) und 18. Juni · Mehr sehen »

7. Juli

Der 7.

Neu!!: Eduard I. (England) und 7. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Edward I of England, Edward I., Edward Longshanks, Longshanks.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »