Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1289

Index 1289

Keine Beschreibung.

125 Beziehungen: Airas Nunes, Albrecht II. (Meißen), Alexander Comyn, 6. Earl of Buchan, Angelus Clarenus, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Baiamonte Tiepolo, Bern, Bistum Uppsala, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Birkenfels (Elsass), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Couvent des Cordelières (Paris), Dai (Volk), Demetre II. der Selbstaufopferer, Dietrich von Apolda, Doge von Venedig, Dominikaner, Eleonore von Anjou, Elisabeth von Thüringen, Elizabeth de Burgh, Elsass, Era, Erde-Büffel, Erfurt, Europa, Everhard von Diest, Felsenburg Neurathen, Franziskanische Orden, Freie und Reichsstädte, Friedrich der Schöne, Friedrich I. (Meißen), Friedrich V. (Zollern), Gödenstorf, Gerlach I. (Limburg), Gertrud von Helfta, Geschichte Frankreichs, Geschichte Thüringens, Giovanni Dandolo, Gottfried von Bilstein, Grafschaft Tripolis, Gruffydd Fychan, Guido II. (St. Pol), Habsburg, Hagiographie, Haltern am See, Heiliges Land, Heinrich I. (Sponheim-Starkenburg), ..., Heinrich II. von Trient, Hermann von Gleichen, Hermiswil, Hethum II., Hochstift Münster, Il-yeon, Interdikt (Kirchenrecht), Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacopo Tiepolo, Jüdischer Kalender, Jechiel ben Jekutiel Anaw, Johann I. (Henneberg-Schleusingen), Johann III. (Mecklenburg), Johann von Jandun, Johannes von Parma, John de Vescy, Königreich Kleinarmenien, Koptischer Kalender, Kreuzfahrerstaaten, Kreuzzug, Kronau, Leon III. (Armenien), Leon IV. (Armenien), Linthal GL, Liste der Erzbischöfe von Salzburg, Liste franziskanischer Generalminister, Lucia (Tripolis), Ludolf von Schladen (Bischof, † 1289), Ludwig X. (Frankreich), Malayalam-Kalender, Mamluken, Masud Beg, Maud de Lacy, Mörderhausen, Meister Eckhart, Mons Peregrinus, Montpellier, Narbonne, Netstal, Nicholas Audley, 2. Baron Audley of Heleigh, Nikolaus IV. (Papst), Nirwana, Ordenskapitel, Patrick Dunbar, 6. Earl of Dunbar, Petrus Johannis Olivi, Petrus von Dacien, Pfingsten, Pietro Gradenigo, Portugal unter den Burgunderherrschern, Primislaus I. (Glogau-Sprottau), Qalawun, Radstadt, Raubritter, Republik Venedig, Rudolf I. (HRR), Santa Maria di Collemaggio, Schlacht bei der Schosshalde, Schweizer Habsburgerkriege, Seerepubliken, Seleukidische Ära, Theobald von Bethsan († 1289), Ton’a, Trier, Tripoli (Libanon), Ugolino della Gherardesca, Universität Montpellier, Venedig, Vikram Sambat, Wenzel III. (Böhmen), Werdenberg SG, Wilburgis, Xie Fangde, Zeihen, Zisterzienser. Erweitern Sie Index (75 mehr) »

Airas Nunes

Airas Nunes (* um 1230; † 1289) war ein spanischer Kleriker und Troubadour des 13.

Neu!!: 1289 und Airas Nunes · Mehr sehen »

Albrecht II. (Meißen)

Albrecht der Entartete (1288–1307), Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen, Reiterbrakteat, Münzstätte Gotha Albrecht II., der Entartete, auch der Unartige (* 1240; † 13. November 1314 – nach anderen Quellen am 20. November 1314 bzw. im Jahre 1315 – in Erfurt), aus dem Geschlecht der Wettiner, war zunächst Landgraf von Thüringen und später auch Markgraf von Meißen.

Neu!!: 1289 und Albrecht II. (Meißen) · Mehr sehen »

Alexander Comyn, 6. Earl of Buchan

Alexander Comyn, 6.

Neu!!: 1289 und Alexander Comyn, 6. Earl of Buchan · Mehr sehen »

Angelus Clarenus

Angelus Clarenus OFM (* um 1250 in Chiarino, Mittelitalien; † 1337; ursprünglicher Name Pietro da Fossombrone) war ein Vertreter der Spiritualen, einer radikalen Strömung innerhalb des Franziskanerordens.

Neu!!: 1289 und Angelus Clarenus · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1289 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1289 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Baiamonte Tiepolo

Baiamonte Tiepolo (* in Venedig; † 1328 in Kroatien) war Enkel des Dogen Lorenzo Tiepolo und Urenkel des Dogen Jacopo Tiepolo.

Neu!!: 1289 und Baiamonte Tiepolo · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: 1289 und Bern · Mehr sehen »

Bistum Uppsala

Wappen des Erzbistums Uppsala seit 1964 Das Bistum Uppsala (schwedisch Uppsala stift) ist eine der 13 Diözesen innerhalb der evangelisch-lutherischen Schwedischen Kirche.

Neu!!: 1289 und Bistum Uppsala · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1289 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Birkenfels (Elsass)

Burgruine Birkenfels, Ansicht von Süden Die Ruine der Burg Birkenfels (seltener auch Château de Birkenfels) steht zwei Kilometer südwestlich des Odilienbergs auf dem Gebiet der elsässischen Gemeinde Ottrott.

Neu!!: 1289 und Burg Birkenfels (Elsass) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1289 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1289 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1289 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Couvent des Cordelières (Paris)

Das Couvent des Cordelières, auch Couvent des Cordelières de l’église de Sainte-Claire l’Ourcine, lez Saint Marcel de Paris (16. Jh.) oder Cordelières de l’esglise Sainte-Claire de l’Oursine-lez-Saint-Marcel près Paris, war ein im Jahr 1289 in einem damaligen Vorort von Paris gegründetes Frauenkloster.

Neu!!: 1289 und Couvent des Cordelières (Paris) · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1289 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Demetre II. der Selbstaufopferer

Demetre II. Demetre II.

Neu!!: 1289 und Demetre II. der Selbstaufopferer · Mehr sehen »

Dietrich von Apolda

Dietrich von Apolda (lateinisch: Theodericus de Apolda oder Theodoricus de Apolda; * 1220 oder 1230; † nach 1302) war ein Dominikaner und Verfasser von Heiligenbiografien.

Neu!!: 1289 und Dietrich von Apolda · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: 1289 und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1289 und Dominikaner · Mehr sehen »

Eleonore von Anjou

Eleonore von Anjou mit ihren Schwestern (Anjou-Bibel in der Bibliothek der Katholieke Universiteit Leuven) Eleonore von Anjou (französisch Éléonore d’Anjou; italienisch Eleonora d’Angiò; * 1289 in Neapel; † 10. August 1341 im Kloster San Nicolò l’Arena bei Nicolosi) war als Gemahlin Friedrichs II. von 1303 bis 1337 Königin von Sizilien.

Neu!!: 1289 und Eleonore von Anjou · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: 1289 und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Elizabeth de Burgh

Robert the Bruce und Elizabeth de. Burgh Lady Elizabeth de Burgh (* 1289; † 26. Oktober 1327 in Cullen CastleG. W. S. Barrow: Elizabeth de Burgh. In: Oxford Dictionary of National Biography (ODNB), Band 18 (2004), S. 78.) war als zweite Ehefrau des schottischen Königs Robert I. (Robert the Bruce) schottische Königin.

Neu!!: 1289 und Elizabeth de Burgh · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: 1289 und Elsass · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1289 und Era · Mehr sehen »

Erde-Büffel

Der Erde-Büffel (Jichou) ist das 26. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1289 und Erde-Büffel · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: 1289 und Erfurt · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: 1289 und Europa · Mehr sehen »

Everhard von Diest

Everhard von Diest († 5. April 1301) war von 1275 bis 1301 der 31.

Neu!!: 1289 und Everhard von Diest · Mehr sehen »

Felsenburg Neurathen

Die Felsenburg Neurathen ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Elbsandsteingebirge in Sachsen.

Neu!!: 1289 und Felsenburg Neurathen · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: 1289 und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: 1289 und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1289 und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Friedrich I. (Meißen)

Grabplatte von Landgraf Friedrich dem Freidigen (Pfarrkirche St. Georgen in Eisenach (Thüringen), 14. Jahrhundert) Detail der Grabplatte Friedrich der Freidige (* 1257 auf der Wartburg in Eisenach; † 16. November 1323 ebenda), auch „Friedrich der Gebissene“ oder „Friedrich mit der gebissenen Wange“ genannt, war Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen.

Neu!!: 1289 und Friedrich I. (Meißen) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Zollern)

Friedrich V. von Zollern († 24. Mai 1289 auf Burg Hohenzollern), genannt „der Erlauchte“, war ein Graf von Zollern.

Neu!!: 1289 und Friedrich V. (Zollern) · Mehr sehen »

Gödenstorf

Gödenstorf ist eine Gemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen.

Neu!!: 1289 und Gödenstorf · Mehr sehen »

Gerlach I. (Limburg)

Gerlach I. (auch: Gerlach von Isenburg) (* vor 1227; † Januar 1289 im Schwarzwald) war Gründer des Hauses Limburg und seit 1258 Herr der Stadt Limburg an der Lahn und einiger Dörfer in ihrem Umland.

Neu!!: 1289 und Gerlach I. (Limburg) · Mehr sehen »

Gertrud von Helfta

Autor.

Neu!!: 1289 und Gertrud von Helfta · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1289 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1289 und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Giovanni Dandolo

Evangelisten Markus Wappen Giovanni Dandolos nach den Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Giovanni Dandolo, auch Johannes († 2. November 1289 in Venedig), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 48.

Neu!!: 1289 und Giovanni Dandolo · Mehr sehen »

Gottfried von Bilstein

Gottfried von Bilstein († 1289) war von 1272 bis 1289 Abt des Klosters Grafschaft.

Neu!!: 1289 und Gottfried von Bilstein · Mehr sehen »

Grafschaft Tripolis

Grafschaft Tripolis und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Wappen der Grafschaft Tripolis Belagerung von Tripolis 1289Die Grafschaft Tripolis erstreckte sich auf den heutigen Libanon und Nordsyrien und war der letzte der vier Kreuzfahrerstaaten, die im Zuge des Ersten Kreuzzugs im Nahen Osten gegründet wurden.

Neu!!: 1289 und Grafschaft Tripolis · Mehr sehen »

Gruffydd Fychan

Gruffydd Fychan (Gruffydd der Jüngere; eigentlich Gruffydd ap Gruffydd Maelor) († 1289) war ein walisischer Lord aus dem Königreich Powys.

Neu!!: 1289 und Gruffydd Fychan · Mehr sehen »

Guido II. (St. Pol)

Guido II.

Neu!!: 1289 und Guido II. (St. Pol) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1289 und Habsburg · Mehr sehen »

Hagiographie

Hagiographische Ikone des hl. Theodor Stratelates (Ende des 15. Jahrhunderts, Nowgorod) Die Hagiographie (auch in der Schreibweise Hagiografie, aus „das Heilige, Heiligtum“ bzw. hágios „heilig, ehrwürdig“ und -graphie) umfasst sowohl die Darstellung des Lebens von Heiligen (Vita) und ihrer Taten (Gesta) als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen.

Neu!!: 1289 und Hagiographie · Mehr sehen »

Haltern am See

'''Halteren''' um 1647/Kupferstich Haltern am See (bis 2001 Haltern) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Norden des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1289 und Haltern am See · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: 1289 und Heiliges Land · Mehr sehen »

Heinrich I. (Sponheim-Starkenburg)

Graf Heinrich I. von Sponheim (* zwischen 1235 und 1240; † 1. August 1289) entstammte dem Adelsgeschlecht der Sponheimer und regierte die Grafschaft Sponheim von 1266 bis 1289 insgesamt 23 Jahre lang.

Neu!!: 1289 und Heinrich I. (Sponheim-Starkenburg) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Trient

Heinrich († zwischen 13. April und 31. Juli 1289, wahrscheinlich beigesetzt in Rom) war Priester im Deutschen Orden und Bischof von Trient.

Neu!!: 1289 und Heinrich II. von Trient · Mehr sehen »

Hermann von Gleichen

Hermann von Gleichen († 1289; auch Hermann Graf von Gleichen) war in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: 1289 und Hermann von Gleichen · Mehr sehen »

Hermiswil

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2016 Hermiswil war bis am 31.

Neu!!: 1289 und Hermiswil · Mehr sehen »

Hethum II.

Hethum II. als Franziskaner Sieg der Mongolen (links) über die Mamluken (rechts) in der Schlacht von Wadi al-Khazandar 1299. Ghazan fordert 1303 Hethum II. auf, Qutlughschahs Angriff auf Damaskus zu unterstützenMutafian, Claude: Le Royaume Arménien de Cilicie. CNRS Editions, Paris 2002, S. 74 ISBN 2-271-05105-3. 1303 nimmt Hethum II. (links) Abschied von Ghazan und den MongolenMutafian, Claude: Le Royaume Arménien de Cilicie. CNRS Editions, Paris 2002, S. 75 ISBN 2-271-05105-3. Hethum II. (armenisch Հեթում Բ, * 1266; † August 1307) war von 1289 bis 1293, erneut von 1295 bis 1296 und von 1299 bis 1301 König von Kleinarmenien.

Neu!!: 1289 und Hethum II. · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: 1289 und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Il-yeon

Il-yeon auch gelegentlich Iryeon (eigentlich Kim Gyeong-myeong, * 1206; † 1289) war ein buddhistischer Mönch, Gelehrter und Schriftsteller im Korea des 13.

Neu!!: 1289 und Il-yeon · Mehr sehen »

Interdikt (Kirchenrecht)

Marienkirche in Berlin. Dieses Sühnekreuz war ein Bestandteil der Absolution im Fall des Interdiktes über die Doppelstadt Berlin-Cölln wegen der Ermordung des Propstes Nikolaus von Bernau. Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist das Verbot von gottesdienstlichen Handlungen, das als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen das Kirchenrecht verhängt wird.

Neu!!: 1289 und Interdikt (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1289 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1289 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacopo Tiepolo

Wappen des „Giacomo Tiepolo“, frühes 17. Jahrhundert Jacopo Tiepolo, auch Giacomo Tiepolo (* kurz vor 1170; † 19. Juli 1249), war von seiner Wahl am 6.

Neu!!: 1289 und Jacopo Tiepolo · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1289 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jechiel ben Jekutiel Anaw

Jechiel ben Jekutiel Anaw (* um 1260; † 1289) war ein in Rom wirkender rabbinischer Autor.

Neu!!: 1289 und Jechiel ben Jekutiel Anaw · Mehr sehen »

Johann I. (Henneberg-Schleusingen)

Johann I. von Henneberg-Schleusingen (* 1289; † 2. Mai 1359) war von 1347 bis 1359 regierender Graf von Henneberg-Schleusingen.

Neu!!: 1289 und Johann I. (Henneberg-Schleusingen) · Mehr sehen »

Johann III. (Mecklenburg)

Johann III., Herr zu Mecklenburg (* nach 1266; † 27. Mai 1289 bei Poel) war von 1287 bis 1289 Fürst von Mecklenburg.

Neu!!: 1289 und Johann III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann von Jandun

Johann von Jandun (* zwischen 1280 und 1290 in Jandun, heute im Département Ardennes, Frankreich; † zwischen 1. September 1328 und 15. September 1328 in Montalto, Italien) war ein averroistischer Philosoph, Theologe und politischer Theoretiker.

Neu!!: 1289 und Johann von Jandun · Mehr sehen »

Johannes von Parma

Johannes von Parma (* um 1208 in Parma; † 19. März 1289 in Camerino) war der achte Generalminister des Franziskanerordens.

Neu!!: 1289 und Johannes von Parma · Mehr sehen »

John de Vescy

John de Vescy (* 18. Juli 1244; † 10. Februar 1289 in Montpellier) war ein englischer Adliger, Militär und Diplomat.

Neu!!: 1289 und John de Vescy · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Neu!!: 1289 und Königreich Kleinarmenien · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1289 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: 1289 und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1289 und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kronau

Das Rathaus von Kronau Kronau ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Karlsruhe.

Neu!!: 1289 und Kronau · Mehr sehen »

Leon III. (Armenien)

Leon III. (Armenien) Leon III. oder Leo III. (* um 1236; † 1289) war König von Kleinarmenien von 1270 bis 1289.

Neu!!: 1289 und Leon III. (Armenien) · Mehr sehen »

Leon IV. (Armenien)

Leon IV. oder Leo IV., manchmal auch als Leon III bezeichnet, (* 1289; † 13. August 1307) war von 1303 oder 1305 bis 1307 König von Kleinarmenien.

Neu!!: 1289 und Leon IV. (Armenien) · Mehr sehen »

Linthal GL

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Linthal ist eine ehemalige politische Gemeinde des Kantons Glarus in der Schweiz.

Neu!!: 1289 und Linthal GL · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne.

Neu!!: 1289 und Liste der Erzbischöfe von Salzburg · Mehr sehen »

Liste franziskanischer Generalminister

Die Zählung beginnt mit dem ersten Generalminister nach dem Ordensgründer Franz von Assisi.

Neu!!: 1289 und Liste franziskanischer Generalminister · Mehr sehen »

Lucia (Tripolis)

Belagerung von Tripolis 1289, Gräfin Lucia ist in der oberen Bildmitte dargestellt Lucia von Tripolis († zwischen 1292 und 29. Juni 1299) war die letzte Gräfin von Tripolis.

Neu!!: 1289 und Lucia (Tripolis) · Mehr sehen »

Ludolf von Schladen (Bischof, † 1289)

Ludolf Graf von Schladen († 6. April 1289) war von 1253 bis 1255 als Ludolf II. Bischof von Halberstadt und von 1270 bis 1289 Weihbischof im Bistum Schwerin.

Neu!!: 1289 und Ludolf von Schladen (Bischof, † 1289) · Mehr sehen »

Ludwig X. (Frankreich)

König Ludwig X. gewährt 1315 mittels der ''Charte aux normands'' der Bevölkerung der Normandie einen rechtlichen Sonderstatus in seinem Königreich. Darstellung aus dem 14. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France) Ludwig X. der Zänker, frz. Louis X le Hutin; (* 4. Oktober 1289 in Paris; † 5. Juni 1316 im Schloss Vincennes) war von 1305 bis 1316 König von Navarra und von 1314 bis 1316 König von Frankreich.

Neu!!: 1289 und Ludwig X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1289 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: 1289 und Mamluken · Mehr sehen »

Masud Beg

Masud Beg († 1289), der Sohn Mahmud Yalavachs, war ein mächtiger Statthalter der Mongolen in Mittelasien (Buchara, Samarkand usw.).

Neu!!: 1289 und Masud Beg · Mehr sehen »

Maud de Lacy

Maud de Lacy, Countess of Hertford und Countess of Gloucester (auch Matilda de Lacy; * 1223; † 10. März 1289) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1289 und Maud de Lacy · Mehr sehen »

Mörderhausen

Mörderhausen war eine Ortschaft am Stromberg.

Neu!!: 1289 und Mörderhausen · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1289 und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Mons Peregrinus

Mons Peregrinus (Pilgersberg) war eine Burg der Kreuzfahrer nahe der Stadt Tripolis im Libanon.

Neu!!: 1289 und Mons Peregrinus · Mehr sehen »

Montpellier

Montpellier (okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Okzitanien, welche am 1.

Neu!!: 1289 und Montpellier · Mehr sehen »

Narbonne

Narbonne (auf okzitanisch Narbona) ist eine südfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: 1289 und Narbonne · Mehr sehen »

Netstal

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Netstal, historisches Luftbild vor 1927, aufgenommen von Walter Mittelholzer Netstal ist eine Ortschaft in der Gemeinde Glarus im Kanton Glarus in der Schweiz.

Neu!!: 1289 und Netstal · Mehr sehen »

Nicholas Audley, 2. Baron Audley of Heleigh

Nicholas Audley, 2.

Neu!!: 1289 und Nicholas Audley, 2. Baron Audley of Heleigh · Mehr sehen »

Nikolaus IV. (Papst)

BNF, ''Ms. fr. 2810'', fol. 278; Anfang des 15. Jahrhunderts) Nikolaus IV. (* 30. September 1227 in Lisciano (Ortsteil von Ascoli Piceno); † 4. April 1292 in Rom) war vom 22. Februar 1288 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: 1289 und Nikolaus IV. (Papst) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1289 und Nirwana · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: 1289 und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Patrick Dunbar, 6. Earl of Dunbar

Patrick Dunbar, 6.

Neu!!: 1289 und Patrick Dunbar, 6. Earl of Dunbar · Mehr sehen »

Petrus Johannis Olivi

Petrus Johannis Olivi OFM (auch Peter Johann Oliva, * 1247/ 48 in Sérignan (Languedoc-Roussillon); † 14. März 1296/98 in Narbonne (Département Aude)) war ein französischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1289 und Petrus Johannis Olivi · Mehr sehen »

Petrus von Dacien

Petrus von Dacien (auch Petrus de Dacia, Petrus Daciensis, Petrus Gutensis, Petrus Gothensis), (* um 1235; † 1289) war ein schwedischer Dominikaner und Mystiker.

Neu!!: 1289 und Petrus von Dacien · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: 1289 und Pfingsten · Mehr sehen »

Pietro Gradenigo

Evangelisten Markus, dem Schutzpatron Venedigs Wappen des „Pietro Gradinico“ nach den Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Pietro Gradenigo (* Ende 1250/Anfang 1251 in Venedig; † 13. August 1311 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 49.

Neu!!: 1289 und Pietro Gradenigo · Mehr sehen »

Portugal unter den Burgunderherrschern

Portugal unter den Burgunderherrschern beschreibt die Zeit der Herrschaft der Burgunder in Portugal, die von 1095 bis 1383 dauerte.

Neu!!: 1289 und Portugal unter den Burgunderherrschern · Mehr sehen »

Primislaus I. (Glogau-Sprottau)

Primislaus von Sprottau (auch Primislaus von Steinau; Vorname auch Primko, Przemko, Przemislaw; * zwischen 1265 und 1271; † 26. Februar 1289) war von 1273/74 bis zu seinem Tod 1289 Herzog von Sprottau und Steinau.

Neu!!: 1289 und Primislaus I. (Glogau-Sprottau) · Mehr sehen »

Qalawun

Eroberung von Tripolis 1289 Gemälde aus dem 13./14. Jhd. Qalawun (* 1222; † 11. November 1290), vollständiger Name, auch Qala'un, war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1279 bis 1290 und Begründer der Bahri-Dynastie.

Neu!!: 1289 und Qalawun · Mehr sehen »

Radstadt

Mandling, die Mautstelle an der Grenze zur Steiermark, lith. um 1830 Der Hauptplatz von Radstadt Radstadt ist eine Stadtgemeinde im österreichischen Land Salzburg mit Einwohnern (Stand). Sie wird auch die „alte Stadt im Gebirge“ genannt und ist als Wintersportort bekannt.

Neu!!: 1289 und Radstadt · Mehr sehen »

Raubritter

Als Raubritter bezeichnet man diejenigen Angehörigen des ritterlichen Standes, die sich durch Straßenraub und Plünderungszüge bereicherten.

Neu!!: 1289 und Raubritter · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1289 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: 1289 und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Santa Maria di Collemaggio

Fassade von Santa Maria di Collemaggio S. Maria di Collemaggio ist eine große romanisch-frühgotische Kirche in L’Aquila, berühmt für ihre Architektur, die außergewöhnliche Fassade im Schmuckkästchenstil aus roten und weißen Steinen und das Grab des Ordensgründers und Papstes Coelestin V., der die Kirche gründete.

Neu!!: 1289 und Santa Maria di Collemaggio · Mehr sehen »

Schlacht bei der Schosshalde

Die Schlacht bei der Schosshalde war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Habsburg und Bern.

Neu!!: 1289 und Schlacht bei der Schosshalde · Mehr sehen »

Schweizer Habsburgerkriege

Die Schweizer Habsburgerkriege 1291–1474/1511 umfassen eine Reihe von bewaffneten Konflikten zwischen der entstehenden Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstengeschlecht der Habsburger, die mit der faktischen Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft endeten.

Neu!!: 1289 und Schweizer Habsburgerkriege · Mehr sehen »

Seerepubliken

Amalfi Karte mit den Namen der Gründerstädte der Seerepubliken und ihren Wappen Italien um 1494. Die Seerepubliken Genua und Venedig hatten sich über die Gründerstadt hinaus zu Territorialstaaten entwickelt, die im italienischen Staatensystem eine mit dem Kirchenstaat, Mailand, Neapel etc. vergleichbare Rolle spielten Seerepubliken ist der Sammelname für eine Anzahl von Stadtstaaten, die eine Blütezeit im Mittelalter in Italien und Dalmatien erlebten und eine Rolle als Seemacht (Thalassokratie) im Mittelmeerraum spielten.

Neu!!: 1289 und Seerepubliken · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1289 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Theobald von Bethsan († 1289)

Belagerung von Tripolis 1289 Theobald von Bethsan (auch Thibaut de Bessan; † 1289) war ein Ritter in der Grafschaft Tripolis.

Neu!!: 1289 und Theobald von Bethsan († 1289) · Mehr sehen »

Ton’a

Ton’a Ton’a (jap. 頓阿, auch Tonna; * 1289; † 17. April 1372) war ein japanischer Waka-Dichter.

Neu!!: 1289 und Ton’a · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1289 und Trier · Mehr sehen »

Tripoli (Libanon)

Tripoli, auch Tripolis, (bzw., libanesisch-arabisch Trāblus) ist die zweitgrößte Stadt und der zweitgrößte Hafen des Libanon, sowie Hauptstadt des Gouvernements Nord-Libanon.

Neu!!: 1289 und Tripoli (Libanon) · Mehr sehen »

Ugolino della Gherardesca

Porträt Ugolino della Gherardescas in Johann Caspar Lavaters ''Physiognomischen Fragmenten'', um 1775. Petit Palais, Paris. Ugolino della Gherardesca (* ca. 1220 in Pisa; † März 1289 ebenda), Graf von Donoratico, war ein toskanischer Adliger sardischer Herkunft, Flottenbefehlshaber und als Oberhaupt der mächtigen Familie della Gherardesca einer der führenden Politiker der Stadtrepublik Pisa.

Neu!!: 1289 und Ugolino della Gherardesca · Mehr sehen »

Universität Montpellier

Die Universität Montpellier ist die Universität der französischen Stadt Montpellier.

Neu!!: 1289 und Universität Montpellier · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: 1289 und Venedig · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1289 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wenzel III. (Böhmen)

Wenzel III. mit der böhmischen, polnischen und ungarischen Krone. Illustration im Chronicon Aulae Regiae, 1305–1339 Wenzel III.; Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Wenzel III. (* 6. Oktober 1289; † 4. August 1306 in Olmütz) war ab 1301 König von Ungarn, ab 1305 König von Böhmen und Titularkönig von Polen.

Neu!!: 1289 und Wenzel III. (Böhmen) · Mehr sehen »

Werdenberg SG

Werdenberg ist eine Ortschaft mit historischem Stadtrecht im ostschweizerischen Kanton St. Gallen.

Neu!!: 1289 und Werdenberg SG · Mehr sehen »

Wilburgis

Wilburgis oder auch Wilbirg (* um 1225 bei St. Florian bei Linz; † 11. Dezember 1289 in St. Florian) war eine Klausnerin und Mystikerin.

Neu!!: 1289 und Wilburgis · Mehr sehen »

Xie Fangde

Xie Fangde 谢枋得 / 謝枋得 (1226–1289), zi: Junzhi君直, hao: Dieshan 疊山, aus Yiyang (Shangrao), Jiangxi, war ein Literat der Zeit der Südlichen Song-Dynastie.

Neu!!: 1289 und Xie Fangde · Mehr sehen »

Zeihen

Zeihen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1289 und Zeihen · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: 1289 und Zisterzienser · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »