Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1215

Index 1215

Darstellung der Belagerung von Peking im Dschami' at-tawarich.

164 Beziehungen: Agenais, Agnes von Andechs, Albert I. von Pietengau, Albigenserkreuzzug, Alexander Comyn, 6. Earl of Buchan, Alexander II. (Schottland), Alexandria, Andreas II. (Ungarn), Apotheke, Armenischer Kalender, Artusroman, Augustinusregel, Äthiopischer Kalender, Beatrix von Este, Beichtgeheimnis, Belagerung von Peking, Berthold von Hohenburg, Buddhistische Zeitrechnung, Cardigan Castle, Carmarthen Castle, Charter of Liberties, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, City of London, Cumberland (England), Dafydd ap Llywelyn, Dai (Volk), David VII., Der Stricker, Despotat Epirus, Dominikaner, Dominikus, Dover Castle, Dschingis Khan, Eisai, Eleanor von England, Emich IV., Era, Erster Krieg der Barone, Esclarmonde de Foix, Eustace (Ely), Exkommunikation, Fürstentum Achaia, Freie und Reichsstädte, Friedrich II. (HRR), Gertrud von Babenberg (Thüringen), Geschichte der Ionischen Inseln, Geschichte der Stadt Aachen, Geschichte des Bistums Mainz, ..., Geschichte Londons, Geschichte von Wales, Giles de Braose, Gottesurteil, Grafschaft Toulouse, Häresie, Hōjō Tokimasa, Heinrich II. (Anhalt), Heinrich III. (Meißen), Heinrich von Bolanden, Holz-Schwein, Hugh d’Aubigny, 5. Earl of Arundel, Hugo von Boves, Ibn Kammuna, Innozenz III., Ionische Inseln, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Jin-Dynastie (1125–1234), Joachim von Fiore, Johann I. (Dreux), Johann Ohneland, Johann von Jaffa, Jolante von Courtenay, Kaifeng, Karl der Große, Karlsschrein, Katharer, Königreich England, Königreich Schottland, Königreich Sizilien, Königreich Thessaloniki, Königreich Ungarn, Kent, Konstanze von Sizilien, Konzil, Koptischer Kalender, Korfu, Kublai Khan, Languedoc, Lateinische Patriarchen des Ostens, Lateinisches Patriarchat von Alexandria, Lateran, Llywelyn ab Iorwerth, Ludwig VIII. (Frankreich), Magna Carta, Mahlberg, Malayalam-Kalender, Manfred II. (Saluzzo), Mangold von Berg, Maria von Antiochia-Armenien, Mathilde (Saarbrücken), Mécia Lópes de Haro, Meister Gerhard, Michael I. Komnenos Dukas Angelos, Michael II. Komnenos Dukas Angelos, Mongolisches Reich, Monthey, Montpellier, Nördlingen, Nirwana, Northampton, Northampton Castle, Northumberland, Okzitanien (historische Region), Orsini, Otto I. von Geldern, Otto II. (Geldern), Otto III. (Brandenburg), Otto IV. (HRR), Patriarch, Patriarchalbasilika, Patriarchat (Kirche), Peloponnes, Pfalzgrafschaft Kefalonia und Zakynthos, Philipp II. (Frankreich), Philipp von Ratzeburg, Raimund VI. (Toulouse), Raimund VII. (Toulouse), Ramstein, Römisch-deutscher König, Römisch-katholische Kirche, Reginald of Cornhill (Beamter, † nach 1222), Reichsfürst, Republik Venedig, Robert Kilwardby, Robert von Courson, Rochester Castle, Roger of Leybourne, Roncelin von Marseille, Runnymede (Wiese), Sankt Paul vor den Mauern, Seleukidische Ära, Siegfried II. von Eppstein, Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester, Stephen Langton, Székesfehérvár, Thalibaldus, Theodoros I. Komnenos Dukas, Thomasîn von Zerclaere, Tocco (Adelsgeschlecht), Toulouse, Transsubstantiation, Tritheismus, Universität Bologna, Vierter Kreuzzug, Viertes Laterankonzil, Vikram Sambat, Wasserprobe (Recht), Westmorland, Wilhelm von Moerbeke, Wilhelm von Rubruk, William Malet. Erweitern Sie Index (114 mehr) »

Agenais

Das Agenais oder Agenois ist eine historische Provinz Frankreichs.

Neu!!: 1215 und Agenais · Mehr sehen »

Agnes von Andechs

Agnes von Andechs, Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum. Agnes von Andechs (* um 1215; † vor 7. Jänner 1263) aus dem Hause Andechs-Dießen war Herzogin von Österreich und Steiermark (1230–1243) und Herzogin von Kärnten (1256–1263).

Neu!!: 1215 und Agnes von Andechs · Mehr sehen »

Albert I. von Pietengau

Albert I. Graf von Pietengau (* um 1215; † 9. Dezember 1260/62) war von 1246 bis 1259 Bischof von Regensburg.

Neu!!: 1215 und Albert I. von Pietengau · Mehr sehen »

Albigenserkreuzzug

Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich).

Neu!!: 1215 und Albigenserkreuzzug · Mehr sehen »

Alexander Comyn, 6. Earl of Buchan

Alexander Comyn, 6.

Neu!!: 1215 und Alexander Comyn, 6. Earl of Buchan · Mehr sehen »

Alexander II. (Schottland)

Siegel von Alexander II. Alexander II. (* 24. August 1198 in Haddington; † 8. Juli 1249 in Oban) war schottischer König von 1214 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1215 und Alexander II. (Schottland) · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: 1215 und Alexandria · Mehr sehen »

Andreas II. (Ungarn)

Andreas II., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Andreas II. von Ungarn und seine Ehefrau Gertrud von Andechs-Meranien (Landgrafenpsalter, 1211–1213) Moderne Phantasiebüste des Andreas II. von Ungarn in Ópusztaszer Andreas II. (* um 1185; † 21. Juni 1235 in Ofen) aus dem Geschlecht der Arpaden war 1205–1235 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: 1215 und Andreas II. (Ungarn) · Mehr sehen »

Apotheke

Oldenburg mit Logo, Einhorn und historischen Darstellungen von Apothekern (um 1900) Apotheke am Rathaus in Alsfeld wird seit 1683 betrieben Die Mohren-Apotheke in Bayreuth Alte Apotheke von 1889 in Bremen-Hemelingen Pomßen, Sachsen, 1988 Als Apotheke wird ein Ort bezeichnet, an dem Arzneimittel und Medizinprodukte abgegeben, geprüft und hergestellt werden.

Neu!!: 1215 und Apotheke · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1215 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Artusroman

Der Artusroman ist eine literarische Gattung, die verschiedene Werke der Autoren Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue und Ulrich von Zatzikhoven umfasst.

Neu!!: 1215 und Artusroman · Mehr sehen »

Augustinusregel

Anfang der Augustinusregel; Druck um 1504 Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Regel, um 1140 S. Stefano, Venedig: Der hl. Augustinus, umgeben von Augustiner-Eremiten, in seiner Hand ein Buch mit dem Anfangssatz der Augustinusregel (15. Jahrhundert) Die Augustinusregel ist eine auf den Kirchenvater Augustinus von Hippo zurückgehende Ordensregel.

Neu!!: 1215 und Augustinusregel · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1215 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Beatrix von Este

Beatrix von Este Beatrix von Este (* 1215; † 1245) war durch ihre Ehe mit Andreas II. Königin von Ungarn.

Neu!!: 1215 und Beatrix von Este · Mehr sehen »

Beichtgeheimnis

Als Beichtgeheimnis, Beichtsiegel oder Sigillum confessionis bezeichnet man die pflichtmäßige Verschwiegenheit des Geistlichen in Bezug auf alles, was ihm in der Beichte anvertraut wird.

Neu!!: 1215 und Beichtgeheimnis · Mehr sehen »

Belagerung von Peking

Die Belagerung von Peking von 1215 war eine Schlacht zwischen den Mongolen unter Dschingis Khan und der Jin-Dynastie und endete mit der Einnahme der Stadt durch die Mongolen.

Neu!!: 1215 und Belagerung von Peking · Mehr sehen »

Berthold von Hohenburg

Berthold von Hohenburg (* 1215; † 1256 oder 1257 in Süditalien) war Markgraf von Vohburg-Hohenburg.

Neu!!: 1215 und Berthold von Hohenburg · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1215 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cardigan Castle

Cardigan Castle ist eine Burgruine in Wales in Großbritannien.

Neu!!: 1215 und Cardigan Castle · Mehr sehen »

Carmarthen Castle

Carmarthen Castle ist eine Burgruine in Wales in Großbritannien.

Neu!!: 1215 und Carmarthen Castle · Mehr sehen »

Charter of Liberties

Die Charter of Liberties ist eine von Heinrich I. von England im Jahr 1100 proklamierte Vereinbarung mit dem Adel.

Neu!!: 1215 und Charter of Liberties · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1215 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1215 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1215 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

City of London

Die City of London ist ein Distrikt und das historische und wirtschaftliche Zentrum der englischen Region Greater London.

Neu!!: 1215 und City of London · Mehr sehen »

Cumberland (England)

Lage Cumberlands Gliederung von Cumberland 1821 in 5 ''wards'' Cumberland ist eine der 39 traditionellen Grafschaften in England.

Neu!!: 1215 und Cumberland (England) · Mehr sehen »

Dafydd ap Llywelyn

Dafydd ap Llywelyn (rechts) betrauert mit seinem Bruder Gruffydd seinen toten Vater Dafydd ap Llywelyn (* um 1215; † 25. Februar 1246) war ein Fürst des walisischen Fürstentums Gwynedd.

Neu!!: 1215 und Dafydd ap Llywelyn · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1215 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

David VII.

David VII. auf der Jagd. Eine Miniatur aus Marco Polos Livre des merveilles du monde, um 1410 (Bibliothèque nationale de France Fr2810, f. 8r) David VII.

Neu!!: 1215 und David VII. · Mehr sehen »

Der Stricker

''Der Pfaffe Amis'' von Der Stricker Der Stricker war ein produktiver mittelhochdeutscher Dichter in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: 1215 und Der Stricker · Mehr sehen »

Despotat Epirus

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden.

Neu!!: 1215 und Despotat Epirus · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1215 und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikus

Tizian: ''Der heilige Dominikus'', ca. 1565 Dominikus (spanisch: Domingo; * um 1170 in Caleruega bei Burgos, Altkastilien; † 6. August 1221 in Bologna, Italien) war Gründer des Ordo Praedicatorum (Predigerorden, meist Dominikaner genannt).

Neu!!: 1215 und Dominikus · Mehr sehen »

Dover Castle

Dover Castle ist eine Burg bei Dover, England, sie wurde dank ihrer historischen verteidigungstechnischen Bedeutung als „Schlüssel zu England“ beschrieben.

Neu!!: 1215 und Dover Castle · Mehr sehen »

Dschingis Khan

Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) „Dschingis Khan“ im klassischen Mongolisch Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs.

Neu!!: 1215 und Dschingis Khan · Mehr sehen »

Eisai

Myōan Eisai, Gründer der Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus, 12. Jahrhundert Myōan Eisai (wahrscheinlich damals Yōsai ausgesprochen) (* 20. Tag des 4. Monats (27. Mai) im Jahr 1141 in der Provinz Bitchū (heute Okayama); † 5. Tag des 7. Monats (1. August) im Jahr 1215 in Kyōto) war ein japanischer buddhistischer Priester, der die Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus und den Tee von China nach Japan gebracht hat.

Neu!!: 1215 und Eisai · Mehr sehen »

Eleanor von England

Eleanor von England, zwischen 1300 und 1308 Eleanor von England (* um 1215 in Gloucester,Alison Weir: Britain's royal family. The complete genealogy. Bodley Head, London 1989, ISBN 0-370-31310-0, S. 71. England; † 13. April 1275 im Kloster von Montargis, Frankreich) war eine englische Prinzessin aus dem Hause Plantagenet.

Neu!!: 1215 und Eleanor von England · Mehr sehen »

Emich IV.

Emich IV.

Neu!!: 1215 und Emich IV. · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1215 und Era · Mehr sehen »

Erster Krieg der Barone

Der Erste Krieg der Barone (1215–17) war ein Bürgerkrieg im mittelalterlichen England.

Neu!!: 1215 und Erster Krieg der Barone · Mehr sehen »

Esclarmonde de Foix

Esclarmonde de Foix (* um 1151; † um 1215) war eine prominente Angehörige der mittelalterlichen Glaubensgemeinschaft der Katharer im Frankreich des 13.

Neu!!: 1215 und Esclarmonde de Foix · Mehr sehen »

Eustace (Ely)

Der ursprünglich unter Eustace errichtete Galilee-Vorbau der Kathedrale von Ely Eustace († 3. Februar 1215 in Reading) war ein anglonormannischer Minister und Geistlicher.

Neu!!: 1215 und Eustace (Ely) · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: 1215 und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fürstentum Achaia

Wappen des Fürstentums Achaia Das Fürstentum Achaia war einer von drei größeren Vasallenstaaten des Lateinischen Kaiserreichs.

Neu!!: 1215 und Fürstentum Achaia · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: 1215 und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1215 und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Gertrud von Babenberg (Thüringen)

Gertrud von Babenberg (* ca. 1210/15; † 1241) war Landgräfin von Thüringen.

Neu!!: 1215 und Gertrud von Babenberg (Thüringen) · Mehr sehen »

Geschichte der Ionischen Inseln

Die Geschichte der Ionischen Inseln reicht bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: 1215 und Geschichte der Ionischen Inseln · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aachen

Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1215 und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: 1215 und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte Londons

Die Geschichte Londons umfasst rund 2000 Jahre.

Neu!!: 1215 und Geschichte Londons · Mehr sehen »

Geschichte von Wales

Die Geschichte von Wales umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet von Wales, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1215 und Geschichte von Wales · Mehr sehen »

Giles de Braose

Giles de Braose, 5.

Neu!!: 1215 und Giles de Braose · Mehr sehen »

Gottesurteil

Dierick Bouts der Ältere, ''Die Feuerprobe'' Ein Gottesurteil, Gottesgericht (lateinisch ordalium) oder Ordal ist eine vermeintlich durch ein übernatürliches Zeichen herbeigeführte Entscheidung, die im Altertum und Mittelalter auch zur Wahrheitsfindung in einem Rechtsstreit eingesetzt wurde.

Neu!!: 1215 und Gottesurteil · Mehr sehen »

Grafschaft Toulouse

Das Wappen der Grafen von Toulouse ist heute das Wappen der französischen Region Midi-Pyrénées und ist in den Wappen der Region Languedoc-Roussillon sowie mehrerer Städte im Süden Frankreichs enthalten. Die Grafschaft Toulouse um ihren Hauptort, die Stadt Toulouse, war ein bedeutendes mittelalterliches Feudalterritorium im Süden des heutigen Frankreich; sie existierte annähernd 500 Jahre lang von 778 bis 1271.

Neu!!: 1215 und Grafschaft Toulouse · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: 1215 und Häresie · Mehr sehen »

Hōjō Tokimasa

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1883 Hōjō Tokimasa (jap. 北条 時政; * 1138; † 6. Februar 1215) war ein mächtiger japanischer Feudalfürst (Daimyō) der Kamakura-Zeit.

Neu!!: 1215 und Hōjō Tokimasa · Mehr sehen »

Heinrich II. (Anhalt)

Siegel Heinrichs II. von Anhalt Heinrich II.

Neu!!: 1215 und Heinrich II. (Anhalt) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Meißen)

Markgraf Heinrich von Meißen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich III., genannt der Erlauchte (* um 1215 in Meißen?; † 15. Februar 1288 in Dresden) war seit 1221 als Heinrich III.

Neu!!: 1215 und Heinrich III. (Meißen) · Mehr sehen »

Heinrich von Bolanden

Heinrich von Bolanden (* um 1215; † 10. November 1286 in Karden) war ein Mitglied des Trierer Domkapitels sowie Propst und Archidiakon im Kardener Kollegiatstift St. Castor.

Neu!!: 1215 und Heinrich von Bolanden · Mehr sehen »

Holz-Schwein

Das Holz-Schwein (Yihai) ist das 12. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1215 und Holz-Schwein · Mehr sehen »

Hugh d’Aubigny, 5. Earl of Arundel

miniHugh d’Aubigny, 5.

Neu!!: 1215 und Hugh d’Aubigny, 5. Earl of Arundel · Mehr sehen »

Hugo von Boves

Hugo von Boves flieht vom Schlachtfeld von Bouvines.(Darstellung aus der Chronica Majora des Matthäus Paris, 13. Jahrhundert.) Hugo von Boves, auch Hugo von Coucy genannt (franz.: Hugues; † September 1215), war ein französischer Ritter, der vor allem durch seinen Verrat an König Philipp II. Augustus bekannt wurde.

Neu!!: 1215 und Hugo von Boves · Mehr sehen »

Ibn Kammuna

Saʿd ibn Manṣūr ibn Kammūna (* 1215(?) in Bagdad; † 1284 (?) in Hilla) war ein jüdischer Philosoph, Theologe und Arzt.

Neu!!: 1215 und Ibn Kammuna · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1215 und Innozenz III. · Mehr sehen »

Ionische Inseln

Die Ionischen Inseln (nach den sieben Hauptinseln im Griechischen häufig auch Eptánisa Επτάνησα oder Eptánisos Επτάνησος genannt, im Deutschen ‚Siebeninseln‘ oder selten ‚Heptanesos‘) sind eine Inselgruppe im Ionischen Meer, die sich vor der griechischen Westküste von Albanien im Norden bis zum Peloponnes im Süden erstreckt.

Neu!!: 1215 und Ionische Inseln · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1215 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1215 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1215 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jin-Dynastie (1125–1234)

Gebiet der Jin-Dynastie (blau) und Nachbarreiche, 1142 Die Jin-Dynastie des 12.

Neu!!: 1215 und Jin-Dynastie (1125–1234) · Mehr sehen »

Joachim von Fiore

Joachim von Fiore in einer Handschrift des 14. Jahrhunderts (Biblioteca Apostolica Vaticana) Joachim von Fiore (auch: Joachim von Fiori, Gioacchino da Fiore, Joachim von Flore oder von Floris, de Flore, of Flora; * um 1130/1135 in Celico, Kalabrien; † 1202 in San Giovanni in Fiore) war Abt und Ordensgründer in Kalabrien und wirkte im 12. Jahrhundert als Geschichtstheologe.

Neu!!: 1215 und Joachim von Fiore · Mehr sehen »

Johann I. (Dreux)

Johann I. (* 1215; † 1248/49 in Nikosia) war ein Graf von Dreux und Braine.

Neu!!: 1215 und Johann I. (Dreux) · Mehr sehen »

Johann Ohneland

Johann Ohneland auf seinem Thron. Matthew Paris, Abbreviatio Chronicorum, England, 1250–1259. London, The British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v Johann Ohneland (* zwischen 25. Dezember 1166 und 6. Januar 1167; † 19. Oktober 1216 auf Newark Castle, Newark-on-Trent), englisch John Lackland, eigentlich französisch Jean Plantagenêt, genannt Jean Sans-Terre, war von 1199 bis 1216 König von England, Lord von Irland, Herzog der Normandie und von Aquitanien sowie Graf von Anjou.

Neu!!: 1215 und Johann Ohneland · Mehr sehen »

Johann von Jaffa

Johann von Ibelin (* 1215 in Peristerona; † 7. Dezember 1266 in Nikosia) war Graf von Jaffa (als solcher auch Johann von Jaffa), Herr von Ramla und Bailli (Regent) des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: 1215 und Johann von Jaffa · Mehr sehen »

Jolante von Courtenay

Jolante von Courtenay (ungarisch: Courtenay Jolán; * um 1200 in Courtenay (Loiret), Frankreich; † 1233) war als Ehefrau des Königs Andreas II. eine Königin von Ungarn.

Neu!!: 1215 und Jolante von Courtenay · Mehr sehen »

Kaifeng

Satellitenfoto von Kaifeng Kaifeng ist eine bezirksfreie Stadt in der chinesischen Provinz Henan.

Neu!!: 1215 und Kaifeng · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: 1215 und Karl der Große · Mehr sehen »

Karlsschrein

Der Karlsschrein in der Chorhalle des Aachener Doms Der Karlsschrein in der gotischen Chorhalle des Aachener Domes entstand nach 1182 in einer Aachener Goldschmiedewerkstatt und war zur Krönung Friedrichs II. im Jahre 1215 fertiggestellt, nachdem Kaiser Friedrich I. Barbarossa, der Großvater Friedrichs II., im Jahre 1165 die Gebeine Karls des Großen aus dessen Grab in der Aachener Pfalzkapelle erhoben hatte.

Neu!!: 1215 und Karlsschrein · Mehr sehen »

Katharer

Der heilige Dominikus und die Albigenser in Albi (1207): Katholische und katharische Schriften werden ins Feuer geworfen, doch nur letztere verbrennen (Pedro Berruguete, um 1495).http://www.wga.hu/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html St Dominic and the Albigenses in der http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html WEB Gallery of Art. Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen“, von griechisch καθαρός, katharós „rein“) steht für die Anhänger der bekanntesten und radikalsten heterodoxen Strömung des mittelalterlichen Christentums, die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war.

Neu!!: 1215 und Katharer · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1215 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: 1215 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: 1215 und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Thessaloniki

Das Königreich Thessaloniki war ein kurzlebiger Kreuzfahrerstaat, der nach der Eroberung von Konstantinopel im Vierten Kreuzzug 1204 gegründet wurde.

Neu!!: 1215 und Königreich Thessaloniki · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1215 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kent

Kent ist eine traditionelle Grafschaft im Südosten Englands.

Neu!!: 1215 und Kent · Mehr sehen »

Konstanze von Sizilien

Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196) Konstanze von Sizilien, auch Konstanze I. (normannisch Constance d’Hauteville, italienisch Costanza I di Sicilia oder Costanza d’Altavilla; * 1154; † 27. November 1198 in Palermo), war von 1194 bis 1198 Königin von Sizilien aus eigenem Recht und die letzte Angehörige des Hauses Hauteville auf dem sizilianischen Thron.

Neu!!: 1215 und Konstanze von Sizilien · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: 1215 und Konzil · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1215 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Korfu

Korfu (altgriechisch Kórkyra) ist mit rund 585 Quadratkilometern die zweitgrößte der Ionischen Inseln und die siebtgrößte Griechenlands.

Neu!!: 1215 und Korfu · Mehr sehen »

Kublai Khan

Kublai Khan Kublai Khan, auch Qubilai Khan, Kubilai Khan oder Setsen Khan (* 23. September 1215; † 18. Februar 1294 in Peking), war ein Enkel Dschingis Khans und von 1260 bis 1294 ein bedeutender mongolischer Herrscher.

Neu!!: 1215 und Kublai Khan · Mehr sehen »

Languedoc

Flagge des Languedoc Lage des Languedoc in Frankreich Heutige Verwaltungsgliederung des Languedoc in Départements Das Languedoc (von frz. langue „Sprache“ und okzitanisch oc „ja“, frz. oui) ist eine historische französische Provinz.

Neu!!: 1215 und Languedoc · Mehr sehen »

Lateinische Patriarchen des Ostens

Die Lateinischen Patriarchen des Ostens waren Patriarchen der römisch-katholischen Kirche (Westkirche, Lateinische Kirche) an den vier altkirchlichen Patriarchalsitzen auf dem historischen Gebiet der Ostkirchen: Konstantinopel, Alexandria, Antiochia und Jerusalem.

Neu!!: 1215 und Lateinische Patriarchen des Ostens · Mehr sehen »

Lateinisches Patriarchat von Alexandria

Patriarchatssitz des Lateinischen Patriarchen von Alexandria in Rom war Sankt Paul vor den Mauern Paul Graf Huyn, Lateinischer Patriarch von Alexandria 1921–1946 Das Lateinische Patriarchat von Alexandria wurde 1215 unter Papst Innozenz III. als Titularpatriarchat eingerichtet.

Neu!!: 1215 und Lateinisches Patriarchat von Alexandria · Mehr sehen »

Lateran

Piranesi Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Enthauptung Johannes’ des Täufers in einer Reliefdarstellung am Hauptportal der Lateranbasilika Der Lateran ist ein Bereich im Stadtteil Monti im Zentrum Roms und seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste.

Neu!!: 1215 und Lateran · Mehr sehen »

Llywelyn ab Iorwerth

Conwy, Nordwales Llywelyn ab Iorwerth (IPA-Lautschrift; auch Llywelyn ap Iorwerth; * 1173 in Tomen Castell; † 11. April 1240 in der Aberconwy Abbey) war Fürst von Gwynedd in Nordwales.

Neu!!: 1215 und Llywelyn ab Iorwerth · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Frankreich)

Krönung Ludwigs VIII. und seiner Frau Blanka Ludwig VIII. (* 5. September 1187 in Paris; † 8. November 1226 in Montpensier), genannt der Löwe (le Lion), war von 1223 bis zu seinem Tod ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: 1215 und Ludwig VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Magna Carta

Ein Original der Magna Carta von 1215 (London, British Library, Cotton MS. Augustus II. 106) Die Magna Carta (auch Magna Charta), Langform Magna Carta Libertatum (lateinisch für „große Urkunde der Freiheiten“; deutsch auch Der Große Freibrief), ist eine von König Johann Ohneland zu Runnymede in England am 15.

Neu!!: 1215 und Magna Carta · Mehr sehen »

Mahlberg

Schloss Mahlberg Mahlberg ist eine kleine Stadt im Südwesten von Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Neu!!: 1215 und Mahlberg · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1215 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manfred II. (Saluzzo)

Manfred II.

Neu!!: 1215 und Manfred II. (Saluzzo) · Mehr sehen »

Mangold von Berg

Mangold von Berg (* 1140/50er-Jahre; † 9. Juni 1215 in Wien, teilweise auch Manegold) war Abt der Klöster von St. Georgen, Kremsmünster, Tegernsee und Bischof von Passau.

Neu!!: 1215 und Mangold von Berg · Mehr sehen »

Maria von Antiochia-Armenien

Maria von Antiochia-Armenien (* 1215; † nach 1248) war eine antiochenische Prinzessin, Thronprätendentin von Armenien und Herrin von Toron, sowie durch Ehe Herrin von Tyrus.

Neu!!: 1215 und Maria von Antiochia-Armenien · Mehr sehen »

Mathilde (Saarbrücken)

Mathilde von Saarbrücken (* 1215; † 1274) war von 1271 bis zu ihrem Tod Gräfin von Saarbrücken.

Neu!!: 1215 und Mathilde (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Mécia Lópes de Haro

Mécia Lopes de Haro Mécia Lópes de Haro (* ca. 1215 in der Provinz Bizkaia in Spanien; † ca. 1270 in Palencia) (andere Schreibweise Mécia López de Haro) war eine leonesische Adlige aus dem Haus Haro und durch Heirat Königin von Portugal.

Neu!!: 1215 und Mécia Lópes de Haro · Mehr sehen »

Meister Gerhard

Meister Gerhard: Steinkopf über der Achskapelle gilt als Darstellung des BaumeistersArnold Wolff: Chronologie der ersten Bauzeit des Kölner Domes 1248–1277, Diss. Köln 1968, S. 228 Meister Gerhard (* um 1210/1215; † 24. April vor 1271 in Köln, latinisiert als Magister Gerardus) war der erste Dombaumeister des Kölner Doms.

Neu!!: 1215 und Meister Gerhard · Mehr sehen »

Michael I. Komnenos Dukas Angelos

Festung Berat (Albanien) Michael I. Komnenos Dukas (Griechisch: Μιχαήλ Α΄ Κομνηνός Δούκας, Mikhaēl I Komnēnos Doukas) († 1215 in Berat) wird als Angehöriger der Familie Angelos oft als Michael Angelos bezeichnet, obwohl er selbst diesen Namen nie benutzte.

Neu!!: 1215 und Michael I. Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Michael II. Komnenos Dukas Angelos

Michael II. Komnenos Dukas Michael II.

Neu!!: 1215 und Michael II. Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: 1215 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Monthey

Monthey ist eine politische Gemeinde, eine Burgergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Wallis in der Schweiz.

Neu!!: 1215 und Monthey · Mehr sehen »

Montpellier

Montpellier (okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Okzitanien, welche am 1.

Neu!!: 1215 und Montpellier · Mehr sehen »

Nördlingen

Panoramablick vom ''Daniel'' über Nördlingen Nördlingen, Luftaufnahme (2016), Blick von Westsüdwest Nördlingen (Rieser-schwäbisch Nearle oder Nerle) ist eine Große Kreisstadt in Bayerisch-Schwaben und größte Stadt des Landkreises Donau-Ries.

Neu!!: 1215 und Nördlingen · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1215 und Nirwana · Mehr sehen »

Northampton

Lage in Northamptonshire E. W. Godwin Anglikanische Pfarrkirche Allerheiligen Northampton ist die größte Stadt in der englischen Unitary Authority West Northamptonshire.

Neu!!: 1215 und Northampton · Mehr sehen »

Northampton Castle

Reste einer Bastion am Northampton Castle. Northampton Castle war eine der bekanntesten normannischen Burgen in England.

Neu!!: 1215 und Northampton Castle · Mehr sehen »

Northumberland

Northumberland ist eine Grafschaft und eine Unitary Authority (zusammengelegte Verwaltungseinheit) in England, gelegen an der Grenze zu Schottland.

Neu!!: 1215 und Northumberland · Mehr sehen »

Okzitanien (historische Region)

Der okzitanische Sprachraum (rote Grenzen). Okzitanien (okzitanisch Occitània) ist die Bezeichnung einer historischen Kultur- und Sprachregion im Südwesten Europas.

Neu!!: 1215 und Okzitanien (historische Region) · Mehr sehen »

Orsini

Familienwappen der Orsini Die Orsini sind eine weit verzweigte römische Adelsfamilie, die ursprünglich unter dem Namen Bobonen bekannt war und zwischen 1100 und 1900 maßgeblichen Anteil an der italienischen Geschichte hatte.

Neu!!: 1215 und Orsini · Mehr sehen »

Otto I. von Geldern

Otto I. von Geldern (* um 1194; † 1. September 1215) war Bischof von Utrecht.

Neu!!: 1215 und Otto I. von Geldern · Mehr sehen »

Otto II. (Geldern)

Otto II.

Neu!!: 1215 und Otto II. (Geldern) · Mehr sehen »

Otto III. (Brandenburg)

Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg an der Havel) war an der Seite seines Bruders Johann I. seit 1225 Mitzeichner in Urkunden, erhielt 1231 die Eventualbelehnung und war seit 1233 Mitregent, mit eigenem Siegel, der Mark Brandenburg.

Neu!!: 1215 und Otto III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: 1215 und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Patriarch

Ein Patriarch ist in vorreformatorischen Kirchen ein höchstrangiger Bischof mit alleiniger Jurisdiktionshoheit über ein Patriarchat.

Neu!!: 1215 und Patriarch · Mehr sehen »

Patriarchalbasilika

Wappen eines katholischen Patriarchen – Galero mit 30 Quasten. Patriarchalbasilika heißen Basiliken lateinischer Bischöfe mit Patriarchentitel.

Neu!!: 1215 und Patriarchalbasilika · Mehr sehen »

Patriarchat (Kirche)

Ein Patriarchat (von, von patér ‚Vater‘ und arché ‚Ursprung, Herrschaft‘) ist in vorreformatorischen Kirchen eine kirchliche Verwaltungseinheit und ein Jurisdiktionsbereich, der eine eigene Teilkirche bildet und zu dem weitere Diözesen gehören.

Neu!!: 1215 und Patriarchat (Kirche) · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: 1215 und Peloponnes · Mehr sehen »

Pfalzgrafschaft Kefalonia und Zakynthos

Pfalzgrafschaft Kefalonia, Ithaka und Zakynthos (1388)William Miller: https://archive.org/details/latinsinlevanthi00mill/page/332/mode/2up The Latins in the Levant: A History of Frankish Greece (1204–1566). John Murray, London 1908, S. 332 Die Pfalzgrafschaft Kefalonia (vollständige Bezeichnung: Pfalzgrafschaft Kefalonia, Ithaka und Zakynthos) war ein Staat, der unter dem Einfluss des Königreiches Neapel und später der Republik Venedig stand.

Neu!!: 1215 und Pfalzgrafschaft Kefalonia und Zakynthos · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: 1215 und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp von Ratzeburg

Wappen des Bistums Ratzeburg Philipp von Ratzeburg († 14. November 1215 in Verona) war ein Prämonstratenser.

Neu!!: 1215 und Philipp von Ratzeburg · Mehr sehen »

Raimund VI. (Toulouse)

Raimund VI.

Neu!!: 1215 und Raimund VI. (Toulouse) · Mehr sehen »

Raimund VII. (Toulouse)

Raimund VII.

Neu!!: 1215 und Raimund VII. (Toulouse) · Mehr sehen »

Ramstein

Ramstein ist der größere von zwei Stadtteilen der Stadt Ramstein-Miesenbach im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1215 und Ramstein · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: 1215 und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: 1215 und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reginald of Cornhill (Beamter, † nach 1222)

Reginald of Cornhill (auch Reginald de Cornhill) († nach 1222) war ein englischer Beamter, der als Sheriff von Kent diente.

Neu!!: 1215 und Reginald of Cornhill (Beamter, † nach 1222) · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: 1215 und Reichsfürst · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1215 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Robert Kilwardby

Robert Kilwardby mit Kardinalshut Robert Kilwardby OP (* um 1215; † 10. September 1279 in Viterbo) war ein englischer Dominikaner, Philosoph und Theologe.

Neu!!: 1215 und Robert Kilwardby · Mehr sehen »

Robert von Courson

Robert von Courson oder Robert of Courçon (auch Robert Curzon genannt; * um 1160/1170 in Kedleston, Derbyshire, England; † 12. Februar 1219 vor Damiette) war ein englischer Kardinal, päpstlicher Legat und Kanzler der Universität Paris.

Neu!!: 1215 und Robert von Courson · Mehr sehen »

Rochester Castle

Rochester Castle ist eine Burgruine im Borough of Medway in Großbritannien.

Neu!!: 1215 und Rochester Castle · Mehr sehen »

Roger of Leybourne

Wappen von Sir Roger of Leybourne Sir Roger of Leybourne (auch De Leyburn) (* um 1215; † vor 7. November 1271) war ein englischer Militär und Ritter.

Neu!!: 1215 und Roger of Leybourne · Mehr sehen »

Roncelin von Marseille

Roncelin von Marseille († 1215 in Marseille) war Mönch und als Roncelin I. Abt des Klosters Sankt Viktor in Marseille.

Neu!!: 1215 und Roncelin von Marseille · Mehr sehen »

Runnymede (Wiese)

Installation von Hew Locke Gedenkstätte für John F. Kennedy Runnymede ist eine Wiese an der Themse nordwestlich von Egham im Verwaltungsbezirk Runnymede in der Grafschaft Surrey.

Neu!!: 1215 und Runnymede (Wiese) · Mehr sehen »

Sankt Paul vor den Mauern

Sankt Paul vor den Mauern ist eine der Papstbasiliken von Rom.

Neu!!: 1215 und Sankt Paul vor den Mauern · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1215 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siegfried II. von Eppstein

Siegfried II.

Neu!!: 1215 und Siegfried II. von Eppstein · Mehr sehen »

Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester

Büste in der Schlachtengalerie des Schlosses Versailles Simon IV.

Neu!!: 1215 und Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Stephen Langton

Steinskulptur von Erzbischof Stephan Langton an der Außenseite der Kathedrale von Canterbury Stephen Langton, auch Stephan Langton, (* um 1150 vermutlich in Langton bei Wragby, England; † 9. Juli 1228 in Slindon, Sussex) war ein englischer Theologe (Doctor nominatissimus), römisch-katholischer Kardinal und von 1207 bis 1228 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: 1215 und Stephen Langton · Mehr sehen »

Székesfehérvár

Székesfehérvár, (abgekürzt auch Fehérvár) ist eine Stadt in Ungarn mit Komitatsrecht und der Komitatssitz des Komitats Fejér.

Neu!!: 1215 und Székesfehérvár · Mehr sehen »

Thalibaldus

Thalibaldus (lettisch Tālivaldis; † 1215) war ein lettischer Ältester von Trikāta.

Neu!!: 1215 und Thalibaldus · Mehr sehen »

Theodoros I. Komnenos Dukas

Hl. Demetrios, Patron Thessalonikis Theodoros I. Angelos Komnenos Dukas (* 1180/85; † nach 1253 in nizänischer Haft) war von 1215 bis 1230 Herrscher von Epirus und zwischen 1224 und 1230 byzantinischer Gegenkaiser in Thessaloniki.

Neu!!: 1215 und Theodoros I. Komnenos Dukas · Mehr sehen »

Thomasîn von Zerclaere

Seite aus ''Der wälsche Gast'' (Heidelberger Handschrift CPG 389, fol. 116r, Mitte 13. Jahrhundert) Thomasîn von Zerclaere (auch Zirklære, Zirklaria) (* um 1186 im Friaul; † angeblich 1238 in Aquileja) war der Verfasser des monumentalen mittelhochdeutschen Gedichtes Der wälsche Gast.

Neu!!: 1215 und Thomasîn von Zerclaere · Mehr sehen »

Tocco (Adelsgeschlecht)

abruf.

Neu!!: 1215 und Tocco (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: 1215 und Toulouse · Mehr sehen »

Transsubstantiation

Christus, der Erlöser (ukrainische Ikone, 18. Jahrhundert) Der Begriff Transsubstantiation (lat. für „Wesensverwandlung“) bezeichnet in der römisch-katholischen Theologie die Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi in der heiligen Messe.

Neu!!: 1215 und Transsubstantiation · Mehr sehen »

Tritheismus

Tritheismus bezeichnet einen Drei-Götter-Glauben.

Neu!!: 1215 und Tritheismus · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: 1215 und Universität Bologna · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: 1215 und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: 1215 und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1215 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wasserprobe (Recht)

Stiftsbibliothek Lambach (12. Jahrhundert) Die Wasserprobe ist ein archaisches Element der Rechtsgeschichte, nachzuweisen bis ins 3. Jahrtausend v. Chr. im Codex Ur-Nammu, dort noch als Flussprobe bei Zauberei.

Neu!!: 1215 und Wasserprobe (Recht) · Mehr sehen »

Westmorland

Lage von Westmorland Westmorland (historisch auch Westmoreland) ist eine der 39 traditionellen Grafschaften Englands.

Neu!!: 1215 und Westmorland · Mehr sehen »

Wilhelm von Moerbeke

Der Anfang von Aristoteles’ Schrift ''De anima'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1033, fol. 113r (Anfang des 14. Jahrhunderts) Parmenides'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke mit eigenhändigen Randbemerkungen des Nikolaus von Kues, Mitte des 15. Jahrhunderts, Bernkastel-Kues, Bibliothek des Sankt-Nikolaus-Hospitals, Codex 186, fol. 125r Wilhelm von Moerbeke (flämisch Willem van Moerbeke, lat. Guilelmus de Morbeka, Guilelmus de Murbeka oder Guilielmus Brabanticus; * zwischen 1215 und 1235 in Moerbeke/Geraardsbergen, Brabant; † 1286 in Korinth) war ein flämischer Geistlicher und Übersetzer antiker Schriften aus dem Altgriechischen ins Lateinische.

Neu!!: 1215 und Wilhelm von Moerbeke · Mehr sehen »

Wilhelm von Rubruk

Wilhelm von Rubruk (* zwischen 1215 und 1220 in Rubrouck, in der Nähe von Cassel, Französisch-Flandern; † um 1270) war ein Franziskaner und Forschungsreisender, der als einer der ersten Europäer die Kultur der Mongolen studierte.

Neu!!: 1215 und Wilhelm von Rubruk · Mehr sehen »

William Malet

Wappen von William Malet William Malet, Lord of Curry Mallet (* um 1175; † vor 20. Dezember 1215) war ein englischer Adliger und Rebell.

Neu!!: 1215 und William Malet · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »