Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1244

Index 1244

Der Berg Montségur mit der Ruine der gleichnamigen Katharerburg.

139 Beziehungen: Abu Yahya Abu Bakr, Adelheid von Wassel, Albertus Magnus, Albigenserkreuzzug, Alexander II. (Schottland), Alexander III. (Schottland), Ali Abu l-Hasan as-Said, Almohaden, Alvaneu, Araniko, Armenischer Kalender, As-Salih, As-Salih Ismail (Ayyubide), Athanasios II. (Jerusalem), Augustinerorden, Avignonet-Lauragais, Ayyubiden, Äthiopischer Kalender, Balduin III. (Guînes), Belagerung des Montségur, Berlin, Berthold I. von Teck, Bohemund von Batrun, Bonifaz (Savoyen), Buddhistische Zeitrechnung, Burg Montségur, Burkhard von Avesnes, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dafydd ap Llywelyn, Dai (Volk), Damaskus, Därligen, Deitingen, Demetrios Komnenos Dukas, Dominikaner, Donnchadh Mór Ó Dálaigh, Dortmund, Dyserth Castle, Eleonore von Kastilien († 1244), Englisch-Walisischer Krieg (1244–1247), Epsach, Era, Erwin von Steinbach, Feldzug Heinrichs III. nach Wales (1241), Ferrer (Inquisitor), Freie Stadt Mainz, Friedland (Mecklenburg), Friedrich II. (HRR), ..., Genua, Geschichte von Wales, Gilbert de Umfraville, 7. Earl of Angus, Gruffydd ap Gwenwynwyn, Gruffydd ap Llywelyn Fawr, Gruffydd Maelor ap Madog, Guillaume de Lahille, Guy de Montfort, Häresie, Heinrich I. (Hessen), Heinrich II. von Virneburg, Heinrich III. (England), Henrik Harpestraeng, Holz-Drache, Hugues d’Arcis, Humphrey de Bohun, 2. Earl of Hereford, Innozenz IV., Inquisition, Inquisitor, Iranischer Kalender, Isaak ben Salomo Sahula, Islamischer Kalender, Jacobus de Voragine, Jaczo von Gützkow, Jüdischer Kalender, Jerusalem, Johanna (Flandern), Johannes III. (Byzanz), Johannes Komnenos Dukas, John de Vescy, Kaiserreich Nikaia, Katharer, Königreich England, Königreich Gwynedd, Königreich Powys, Khwarezmiyya, Konstanze von Staufen, Konzil, Koptischer Kalender, Kreuzfahrerstaaten, Kreuzzug, Languedoc, Lothar (Wied), Ludwig IX. (Frankreich), Ludwig von Frankreich (1244–1260), Lyon, Magdeburg, Mainz, Malayalam-Kalender, Manfred III. (Saluzzo), Margarete von Antiochia (1244–1308), Marjorie von Schottland, Münzstätte Freiberg, Meir ha-Levi Abulafia, Meriniden, Morgan ap Hywel, Nirwana, Oltingen, Otto II. (Ravensberg), Otto III. (Weimar-Orlamünde), Owain Goch, Pierre de Sergines, Pierre Roger II. de Mirepoix, Ralph de Neville, Rathaus, Regensberg, Rhys Mechyll, Richard de Clare, 5. Earl of Gloucester, Richard de Percy, Richard von San Germano, Robert, 4. Earl of Strathearn, Rog Sherab Ö, Rom, Schlacht von La Forbie, Sechster Kreuzzug, Seleukidische Ära, Siegfried III. von Eppstein, Sophia von Sachsen († 1244), Sorbonne, Stammheim (Florstadt), Thessaloniki, Tiberias, Tower of London, Vertrag von Newcastle, Vikram Sambat, Waldulm, Welsh Marches, Wilhelm (Havelberg), William Briwere. Erweitern Sie Index (89 mehr) »

Abu Yahya Abu Bakr

Abu Yahya Abu Bakr ibn Abdalhaqq († 1258) war der erste Sultan der Meriniden in Marokko (1244–1258).

Neu!!: 1244 und Abu Yahya Abu Bakr · Mehr sehen »

Adelheid von Wassel

Adelheid von Wassel (* um 1175; † 27. Oktober 1244) war Gräfin von Ratzeburg.

Neu!!: 1244 und Adelheid von Wassel · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: 1244 und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Albigenserkreuzzug

Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich).

Neu!!: 1244 und Albigenserkreuzzug · Mehr sehen »

Alexander II. (Schottland)

Siegel von Alexander II. Alexander II. (* 24. August 1198 in Haddington; † 8. Juli 1249 in Oban) war schottischer König von 1214 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1244 und Alexander II. (Schottland) · Mehr sehen »

Alexander III. (Schottland)

Siegel von Alexander III. Alexander III. (auch Alexander der Glorreiche; * 4. September 1241 in Roxburgh; † 18. oder 19. März 1286 bei Kinghorn) war König der Schotten von 1249 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1244 und Alexander III. (Schottland) · Mehr sehen »

Ali Abu l-Hasan as-Said

Ali Abu l-Hasan as-Said war der zehnte Kalif der Almohaden (1242–1248).

Neu!!: 1244 und Ali Abu l-Hasan as-Said · Mehr sehen »

Almohaden

Almohadenreich (um 1160) Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten Koutoubia-Moschee Portugal) Flagge der Almohaden Die Almohaden (von) waren eine muslimische marokkanische Berber-Dynastie, die zwischen 1147 und 1269 über weite Teile des Maghreb und von al-Andalus herrschte.

Neu!!: 1244 und Almohaden · Mehr sehen »

Alvaneu

Alvaneu (bündnerdeutsch; Gunhild Hoyer/Andres Kristol: Alvaneu / Alvagni GR (Albula) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 87.) ist ein Dorf in der Gemeinde Albula/Alvra im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: 1244 und Alvaneu · Mehr sehen »

Araniko

Araniko-Statue im Pekinger Tempel der Weißen Pagode Weißer Stupa (''Baita'') Araniko oder Arniko (* 1244; † 1306) war ein in China tätiger nepalesischer Architekt aus Kathmandu.

Neu!!: 1244 und Araniko · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1244 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

As-Salih

Al-Malik as-Salih Nadschm ad-Din Ayyub († 22./23. November 1249 in al-Mansura) war der sechste Sultan der Ayyubiden in Ägypten (von 1240 bis 1249).

Neu!!: 1244 und As-Salih · Mehr sehen »

As-Salih Ismail (Ayyubide)

Al-Malik as-Salih Imad ad-Din Ismaʿil (* um 1200; † 1250) war Sultan von Damaskus.

Neu!!: 1244 und As-Salih Ismail (Ayyubide) · Mehr sehen »

Athanasios II. (Jerusalem)

Athanasios II. († 24. August 1244) war griechischer Patriarch von Jerusalem (spätestens ab 1235 bis zu seinem Tod).

Neu!!: 1244 und Athanasios II. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: 1244 und Augustinerorden · Mehr sehen »

Avignonet-Lauragais

Avignonet-Lauragais (occitanisch: Avinhonet de Lauragués) ist ein Ort und eine französische Gemeinde (commune) mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Garonne in der Region Okzitanien (bis 2015 Midi-Pyrénées).

Neu!!: 1244 und Avignonet-Lauragais · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: 1244 und Ayyubiden · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1244 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balduin III. (Guînes)

Balduin III. (frz.: Baudouin III; † nach Mai 1244) war Graf von Guînes.

Neu!!: 1244 und Balduin III. (Guînes) · Mehr sehen »

Belagerung des Montségur

Die Belagerung des Montségur war eine militärische Auseinandersetzung im Frankreich des hohen Mittelalters, in der ein Heer des französischen Königs die Burg auf dem Montségur (französisch: Mont sûr, deutsch: sicherer Berg) belagerte, dem letzten Rückzugsort der während des Albigenserkreuzzugs (1208–1229) im Languedoc verfolgten Anhänger der katharischen Religion, die von der römisch-katholischen Kirche als häretisch eingestuft worden war.

Neu!!: 1244 und Belagerung des Montségur · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1244 und Berlin · Mehr sehen »

Berthold I. von Teck

Berthold I. von Teck (* um 1200; † 9. Oktober 1244) war von 1223 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Straßburg unter der Herrschaft von dem Kaiser Friedrich II., den Pontifikaten von Honorius III., Gregor IX., Cölestin IV. und Innozenz IV. und der Schirmherrschaft der Metropoliten Siegfried II. von Eppstein und Siegfried III. von Eppstein.

Neu!!: 1244 und Berthold I. von Teck · Mehr sehen »

Bohemund von Batrun

Bohemund von Batrun (* um 1199; † nach Oktober 1244) war durch Heirat Herr von Batrun in der Grafschaft Tripolis.

Neu!!: 1244 und Bohemund von Batrun · Mehr sehen »

Bonifaz (Savoyen)

Bonifaz von Savoyen,(Historisierender Kupferstich um 1700) Bonifaz von Savoyen (auch Bonifatius) (* nach 1245; † vor 11. Juni 1263) war ein Graf von Savoyen.

Neu!!: 1244 und Bonifaz (Savoyen) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1244 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Montségur

Der Montségur („sicherer Berg“) ist ein hoher felsiger Berg am Nordhang der östlichen Pyrenäen, etwa 20 km südöstlich der Stadt Foix, im Norden der Gemeinde Montségur im Département Ariège der Region Okzitanien von Frankreich.

Neu!!: 1244 und Burg Montségur · Mehr sehen »

Burkhard von Avesnes

Familienwappen Burkhards von Avesnes Burkhard von Avesnes (franz.: Bouchard d’Avesnes, * um 1182; † 1244 in Rupelmonde) war ein französischer Adliger aus dem Haus Avesnes.

Neu!!: 1244 und Burkhard von Avesnes · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1244 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1244 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1244 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dafydd ap Llywelyn

Dafydd ap Llywelyn (rechts) betrauert mit seinem Bruder Gruffydd seinen toten Vater Dafydd ap Llywelyn (* um 1215; † 25. Februar 1246) war ein Fürst des walisischen Fürstentums Gwynedd.

Neu!!: 1244 und Dafydd ap Llywelyn · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1244 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: 1244 und Damaskus · Mehr sehen »

Därligen

Därligen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1244 und Därligen · Mehr sehen »

Deitingen

Deitingen (im lokalen Dialekt Deitige) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Wasseramt des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1244 und Deitingen · Mehr sehen »

Demetrios Komnenos Dukas

Demetrios Komnenos Dukas (* um 1220 wohl in Arta; † wohl 1247 in Lentiana) war von 1244 bis zu seiner Absetzung 1246 Herrscher von Thessaloniki.

Neu!!: 1244 und Demetrios Komnenos Dukas · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1244 und Dominikaner · Mehr sehen »

Donnchadh Mór Ó Dálaigh

Donnchadh Mór Ó Dálaigh (* um 1175 wahrscheinlich im County Meath; † 1244 wahrscheinlich in Boyle Abbey) war ein irischer Dichter bardischer Tradition.

Neu!!: 1244 und Donnchadh Mór Ó Dálaigh · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: 1244 und Dortmund · Mehr sehen »

Dyserth Castle

Dyserth Castle (auch Castell Diserth, Caerfaelan, Carregfaelan oder Castell-y-Garrec genannt) ist eine Burgstelle in Denbighshire in Wales.

Neu!!: 1244 und Dyserth Castle · Mehr sehen »

Eleonore von Kastilien († 1244)

Vorder- und Rückseite des Siegels der Königin Eleonore Eleonore von Kastilien (katalanisch: Elionor de Castella, spanisch: Leonor de Castilla; † 1244 in Burgos) war von 1221 bis 1229 eine Königin von Aragón als erste Ehefrau von König Jakob I. dem Eroberer († 1276).

Neu!!: 1244 und Eleonore von Kastilien († 1244) · Mehr sehen »

Englisch-Walisischer Krieg (1244–1247)

Der Englisch-Walisische Krieg von 1244 bis 1247 war ein Krieg zwischen dem Königreich England und dem Fürstentum Gwynedd, das von fast allen anderen walisischen Fürstentümern und Herrschaften unterstützt wurde.

Neu!!: 1244 und Englisch-Walisischer Krieg (1244–1247) · Mehr sehen »

Epsach

Epsach (in einheimischer Mundart)Andres Kristol: Epsach BE (Nidau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 328.

Neu!!: 1244 und Epsach · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1244 und Era · Mehr sehen »

Erwin von Steinbach

Erwin von Steinbach, Skulptur am Südportal des Straßburger Münsters Erwin von Steinbach (links) und Wilhelm Sens, Dachfiguren am Kunsthistorischen Museum, Wien Statue von Erwin von Steinbach am alten Hauptportal der Universität Karlsruhe (heute KIT). Erwin von Steinbach (* um 1244 in Steinbach (Baden-Baden); † 17. Januar 1318 in Straßburg) war ein Steinmetz und deutscher Baumeister.

Neu!!: 1244 und Erwin von Steinbach · Mehr sehen »

Feldzug Heinrichs III. nach Wales (1241)

Der Feldzug Heinrichs III.

Neu!!: 1244 und Feldzug Heinrichs III. nach Wales (1241) · Mehr sehen »

Ferrer (Inquisitor)

Ferrer (französisch Ferrier; * im 12. Jahrhundert bei Perpignan; † im 13. Jahrhundert) war ein Dominikaner und im 13.

Neu!!: 1244 und Ferrer (Inquisitor) · Mehr sehen »

Freie Stadt Mainz

Siegfrieds III. von Eppstein von 1244. Adalberts I v. Saarbrücken, eingegraben in die Bronzetüren des Willigis (heute Marktportal des Mainzer Doms). Die Freie Stadt Mainz bestand als solche von der Verleihung des Freiheitsprivilegs durch Erzbischof Siegfried III. von Eppstein 1244 bis zum Ende der Mainzer Stiftsfehde 1462.

Neu!!: 1244 und Freie Stadt Mainz · Mehr sehen »

Friedland (Mecklenburg)

Friedland ist eine Kleinstadt im östlichen Teil des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Osten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: 1244 und Friedland (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1244 und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: 1244 und Genua · Mehr sehen »

Geschichte von Wales

Die Geschichte von Wales umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet von Wales, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1244 und Geschichte von Wales · Mehr sehen »

Gilbert de Umfraville, 7. Earl of Angus

Grabdenkmal von Gilbert de Umfraville und seiner Frau Elizabeth in Hexham Abbey Gilbert de Umfraville, 7.

Neu!!: 1244 und Gilbert de Umfraville, 7. Earl of Angus · Mehr sehen »

Gruffydd ap Gwenwynwyn

Das von Gruffydd ap Gwenwynwyn gegründete Powis Castle bei Welshpool Gruffydd ap Gwenwynwyn (* vor 1216; † 1286 oder 1287) war ein Lord des walisischen Fürstentums Powys.

Neu!!: 1244 und Gruffydd ap Gwenwynwyn · Mehr sehen »

Gruffydd ap Llywelyn Fawr

Der Tod von Gruffydd ap Llywelyn in einer Darstellung des 13. Jahrhunderts Gruffydd (auch: Gruffudd) ap Llywelyn Fawr (* um 1200; † 1. März 1244 in London) war ein Fürst des walisischen Fürstentums Gwynedd.

Neu!!: 1244 und Gruffydd ap Llywelyn Fawr · Mehr sehen »

Gruffydd Maelor ap Madog

Gruffydd Maelor ap Madog (auch Gruffudd of Bromfield oder Gruffydd Maelor II genannt), († 7. Dezember 1269) war ein Fürst des nordwalisischen Fürstentums Powys Fadog.

Neu!!: 1244 und Gruffydd Maelor ap Madog · Mehr sehen »

Guillaume de Lahille

Guillaume de Lahille (okzitanisch Guilhem de Lahille; † 16. März 1244, Montségur) war ein okzitanischer Ritter, Faydit und Katharer im 13.

Neu!!: 1244 und Guillaume de Lahille · Mehr sehen »

Guy de Montfort

Guy de Montfort Guy de Montfort bzw.

Neu!!: 1244 und Guy de Montfort · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: 1244 und Häresie · Mehr sehen »

Heinrich I. (Hessen)

Heinrich I. von Hessen (* 24. Juni 1244; † 21. Dezember 1308 in Marburg) war erster Landgraf von Hessen und Begründer des hessischen Fürstenhauses.

Neu!!: 1244 und Heinrich I. (Hessen) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Virneburg

„Kurfürst Heinrich von Köln“Relief am Geschichtsbrunnen in Olpe Wappen der Grafen von Virneburg Heinrich von Virneburg (* 1244 oder 1246; † 5. Januar 1332) war als Heinrich II. von 1304 bis 1332 Kölner Erzbischof und Kurfürst.

Neu!!: 1244 und Heinrich II. von Virneburg · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1244 und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Henrik Harpestraeng

Henrik Harpestraeng, dänisch Henrik Harpestræng, zu finden auch als Henrik Harpestreng (* um 1164; † 4. April 1244 in Roskilde, Dänemark), war ein auch Henricus Dacus (Heinrich der Däne) genannter dänischer Arzt, Autor botanischer und medizinischer Schriften sowie Chorherr.

Neu!!: 1244 und Henrik Harpestraeng · Mehr sehen »

Holz-Drache

Der Holz-Drache (Jiachen) ist das 41.

Neu!!: 1244 und Holz-Drache · Mehr sehen »

Hugues d’Arcis

Hugues d’Arcis († zwischen 1266 und 1269) war ein königlicher Amtsträger im Frankreich des 13.

Neu!!: 1244 und Hugues d’Arcis · Mehr sehen »

Humphrey de Bohun, 2. Earl of Hereford

Wappen der Familie Bohun Humphrey de Bohun, 2.

Neu!!: 1244 und Humphrey de Bohun, 2. Earl of Hereford · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: 1244 und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: 1244 und Inquisition · Mehr sehen »

Inquisitor

Ein Inquisitor (lateinisch für „Untersuchungsrichter“) war Leiter und Vorsitzender eines kirchlichen Verfahrens im Rahmen der Inquisition zum vorrangigen Ziel der Verfolgung von Häresien.

Neu!!: 1244 und Inquisitor · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1244 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaak ben Salomo Sahula

Isaak ben Salomo (Avi) Sahula (* 1244 in Guadalajara in Spanien) war ein jüdischer Fabeldichter und ethischer Schriftsteller des 13.

Neu!!: 1244 und Isaak ben Salomo Sahula · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1244 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacobus de Voragine

Buchillustration aus der Legenda aurea des Jacobus de Voragine, Handschrift von 1362. Jacobus de Voragine (* 1228 oder 1229 in Varazze südwestlich von Genua/Ligurien oder in Genua; † 13. Juli oder 14. Juli 1298 in Genua; alternative Namensformen: Jacobus a Voragine, Jacobus de Varagine (.

Neu!!: 1244 und Jacobus de Voragine · Mehr sehen »

Jaczo von Gützkow

Jaczo von Gützkow (* 1244; † nach 16. Mai 1303) war ein Graf von Gützkow.

Neu!!: 1244 und Jaczo von Gützkow · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1244 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: 1244 und Jerusalem · Mehr sehen »

Johanna (Flandern)

Gräfin Johanna I. von Flandern und Hennegau mit ihrem zweiten Ehemann, Thomas von Savoyen. (Ausschnitt einer Miniatur aus den ''Chroniques de Hainaut'' von Jean Wauquelin, 15. Jahrhundert) Johanna von Flandern betrauert die Gefangennahme ihres ersten Mannes, Ferrand von Portugal, nach der Schlacht bei Bouvines. Illustration aus dem 14. Jahrhundert. ''Grandes Chroniques de France'', Castres, Bibliothèque municipale. Siegel von Johanna von Konstantinopel. Sie wählte, wie die Reitersiegel der Männer, ein rundes Siegel und ließ sich auf einem Pferd mit einem Falken in der Hand darstellen Johanna, auch genannt Johanna von Konstantinopel (* 1200; † 5. Dezember 1244 in Marquette-lez-Lille) war ab 1205 eine Gräfin von Flandern und Hennegau.

Neu!!: 1244 und Johanna (Flandern) · Mehr sehen »

Johannes III. (Byzanz)

Johannes III., Gold-Hyperpyron Johannes III.

Neu!!: 1244 und Johannes III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes Komnenos Dukas

Billon-Trachy-Münze des Johannes Komnenos Dukas als Kaiser von Thessaloniki Johannes Komnenos Dukas († 1244) war von 1237 bis zu seinem Tod Herrscher von Thessaloniki.

Neu!!: 1244 und Johannes Komnenos Dukas · Mehr sehen »

John de Vescy

John de Vescy (* 18. Juli 1244; † 10. Februar 1289 in Montpellier) war ein englischer Adliger, Militär und Diplomat.

Neu!!: 1244 und John de Vescy · Mehr sehen »

Kaiserreich Nikaia

Das Kaiserreich Nikaia oder Kaiserreich Nikäa war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: 1244 und Kaiserreich Nikaia · Mehr sehen »

Katharer

Der heilige Dominikus und die Albigenser in Albi (1207): Katholische und katharische Schriften werden ins Feuer geworfen, doch nur letztere verbrennen (Pedro Berruguete, um 1495).http://www.wga.hu/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html St Dominic and the Albigenses in der http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html WEB Gallery of Art. Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen“, von griechisch καθαρός, katharós „rein“) steht für die Anhänger der bekanntesten und radikalsten heterodoxen Strömung des mittelalterlichen Christentums, die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war.

Neu!!: 1244 und Katharer · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1244 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Gwynedd

Gwynedd zur Zeit von Merfyn Frych um 830 Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.

Neu!!: 1244 und Königreich Gwynedd · Mehr sehen »

Königreich Powys

Karte der walisischen Königreiche gegen Ende des 11. Jahrhunderts Das Königreich Powys war ein mittelalterliches Königreich und Fürstentum in Wales.

Neu!!: 1244 und Königreich Powys · Mehr sehen »

Khwarezmiyya

Reiter der Khwarezmiyya (''Chorosmini cum babilonicis'') bei der Schlacht von La Forbie in der Chronica Maiora des Matthäus Paris’. Khwarezmiyya oder Chwarismier ist die Eigenbezeichnung der ehemaligen Reitertruppen des letzten Choresm-Schahs Dschalal ad-Din († 1231), die nach dessen Tod als Freischärler in Obermesopotamien, Syrien und Palästina kämpften (auch Choresmier oder Khwarizmier).

Neu!!: 1244 und Khwarezmiyya · Mehr sehen »

Konstanze von Staufen

Konstanze von Staufen (Costanza) (* 1230; † April 1307 in Valencia) war Kaiserin von Byzanz und Ehefrau des byzantinischen Kaisers Johannes III.Hans-Wolfgang Bächle: Das Erbe der Hohenstaufen.

Neu!!: 1244 und Konstanze von Staufen · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: 1244 und Konzil · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1244 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: 1244 und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1244 und Kreuzzug · Mehr sehen »

Languedoc

Flagge des Languedoc Lage des Languedoc in Frankreich Heutige Verwaltungsgliederung des Languedoc in Départements Das Languedoc (von frz. langue „Sprache“ und okzitanisch oc „ja“, frz. oui) ist eine historische französische Provinz.

Neu!!: 1244 und Languedoc · Mehr sehen »

Lothar (Wied)

Lothar von Wied († 1. März 1244 auf Burg Wied) war, als Nachfolger seines Bruders Georg, von 1219 bis 1243 regierender Graf zu Wied und von 1220 an auch kurkölnischer Vogt von Andernach.

Neu!!: 1244 und Lothar (Wied) · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: 1244 und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig von Frankreich (1244–1260)

Prinz Ludwig beim Gebet. Zeichnung eines im 13. Jahrhundert gefertigten Steinglasfensters der Kathedrale von Chartres. Ludwig (franz.: Louis de France; * 21. oder 24. Februar 1244; † 11. Januar 1260 in Paris) war ein Prinz des Geschlechts der Kapetinger, Thronfolger und zeitweilig nomineller Regent von Frankreich.

Neu!!: 1244 und Ludwig von Frankreich (1244–1260) · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: 1244 und Lyon · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1244 und Magdeburg · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: 1244 und Mainz · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1244 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manfred III. (Saluzzo)

Wappen der Familie del Vasto Manfred III.

Neu!!: 1244 und Manfred III. (Saluzzo) · Mehr sehen »

Margarete von Antiochia (1244–1308)

Margarete von Antiochia (* 1244; † 30. Januar 1308 in Nikosia) war eine Angehörige des Hauses Antiochia-Lusignan im 13.

Neu!!: 1244 und Margarete von Antiochia (1244–1308) · Mehr sehen »

Marjorie von Schottland

Marjorie von Schottland, Countess of Pembroke (auch Margery, eigentlich Margarete; † 17. November 1244 in London) war eine schottische Königstochter.

Neu!!: 1244 und Marjorie von Schottland · Mehr sehen »

Münzstätte Freiberg

Markgrafschaft Meißen, Otto der Reiche, Markgraf von Meißen (1156–1190), Brakteat (Hohlpfennig) Die Münzstätte Freiberg wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit, ebenso wie die Münzstätte Leipzig, während der Regierungszeit Otto des Reichen (1156–1190) gegründet, ist jedoch erst 1244 urkundlich nachweisbar.

Neu!!: 1244 und Münzstätte Freiberg · Mehr sehen »

Meir ha-Levi Abulafia

Rabbi Meir ben Todros ha-Levi Abulafia (* um 1165; † 1244 in Toledo), auch bekannt als RaMaH, war ein Talmudgelehrter, anerkannte Autorität in halachischen Fragen und Kabbalist im christlichen Teil Spaniens.

Neu!!: 1244 und Meir ha-Levi Abulafia · Mehr sehen »

Meriniden

Ausdehnung des Meriniden-Reichs Emblem der Meriniden Die Meriniden waren eine islamische Berberdynastie, die als Nachfolger der Almohaden von der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: 1244 und Meriniden · Mehr sehen »

Morgan ap Hywel

Morgan ap Hywel (auch Morgan of Caerleon genannt) († vor dem 15. März 1248) war ein walisischer Lord von Gwynllŵg und von Caerleon in Gwent.

Neu!!: 1244 und Morgan ap Hywel · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1244 und Nirwana · Mehr sehen »

Oltingen

Oltingen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Sissach des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: 1244 und Oltingen · Mehr sehen »

Otto II. (Ravensberg)

Otto II.

Neu!!: 1244 und Otto II. (Ravensberg) · Mehr sehen »

Otto III. (Weimar-Orlamünde)

Grabstein für den Grafen Otto III. und Otto V. († 1315) im Kloster Himmelkron Otto III.

Neu!!: 1244 und Otto III. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Owain Goch

Die Ruine von Dolbadarn Castle, der Burg, in der Owain Goch mehr als 20 Jahre eingesperrt war Owain Goch (Owain der Rote, eigentlich: Owain ap Gruffydd; † vor 1282) war ein Herrscher des walisischen Fürstentums Gwynedd.

Neu!!: 1244 und Owain Goch · Mehr sehen »

Pierre de Sergines

Pierre de Sergines († wohl 18. Oktober 1244 bei Gaza) war ein lateinischer Erzbischof von Tyrus im 13.

Neu!!: 1244 und Pierre de Sergines · Mehr sehen »

Pierre Roger II. de Mirepoix

Pierre Roger II.

Neu!!: 1244 und Pierre Roger II. de Mirepoix · Mehr sehen »

Ralph de Neville

Ralph de Neville (auch Nevill) († zwischen 1. und 4. Februar 1244 in London) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1244 und Ralph de Neville · Mehr sehen »

Rathaus

Das neugotische Wiener Rathaus Basler Rathaus in der Form nach der Erweiterung von 1904. Stadshuset Stockholm (1911–23) Ein Rathaus ist ein meist repräsentatives Gebäude und (Haupt-)Verwaltungssitz einer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

Neu!!: 1244 und Rathaus · Mehr sehen »

Regensberg

Regensberg (zürichdeutsch Rägischbèèrg, auch d Buurg) ist eine politische Gemeinde im Kanton Zürich, Schweiz.

Neu!!: 1244 und Regensberg · Mehr sehen »

Rhys Mechyll

Rhys Mechyll (* um 1170; † 1244 auf Dinefwr Castle) war ein walisischer Lord von Deheubarth aus der Dinefwr-Dynastie.

Neu!!: 1244 und Rhys Mechyll · Mehr sehen »

Richard de Clare, 5. Earl of Gloucester

Wappen des Richard de Clare, 5. Earl of Gloucester Richard de Clare, 5.

Neu!!: 1244 und Richard de Clare, 5. Earl of Gloucester · Mehr sehen »

Richard de Percy

Wappen von Richard de Percy Richard de Percy (* vor 1181; † vor 18. August 1244) war ein englischer Adliger und Rebell.

Neu!!: 1244 und Richard de Percy · Mehr sehen »

Richard von San Germano

Richard von San Germano (* um 1165; † 7. Mai 1244) war ein öffentlicher Notar in der Stadt in der Nähe des Klosters Montecassino.

Neu!!: 1244 und Richard von San Germano · Mehr sehen »

Robert, 4. Earl of Strathearn

Robert, 4.

Neu!!: 1244 und Robert, 4. Earl of Strathearn · Mehr sehen »

Rog Sherab Ö

Rog Sherab Ö (tib. rog shes rab 'od; geb. 1166; gest. 1244) war ein Vertreter der Nyingma-Schule und Anhänger der Shiche (zhi byed)-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1244 und Rog Sherab Ö · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1244 und Rom · Mehr sehen »

Schlacht von La Forbie

Die Schlacht von La Forbie, auch bekannt als Schlacht von Hiribyah oder Schlacht bei Gaza, fand vom 17.

Neu!!: 1244 und Schlacht von La Forbie · Mehr sehen »

Sechster Kreuzzug

Der sechste Kreuzzug war eine große „bewaffnete Pilgerfahrt“ des französischen Königs Ludwig IX. von Frankreich, die im August 1248 begann und im April 1254 scheiterte.

Neu!!: 1244 und Sechster Kreuzzug · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1244 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siegfried III. von Eppstein

Erzbischof Siegfried III. von Eppstein, ältestes Grabdenkmal im Mainzer Dom Siegfried III.

Neu!!: 1244 und Siegfried III. von Eppstein · Mehr sehen »

Sophia von Sachsen († 1244)

Siegel der Äbtissin Sophia von Sachsen Sophia († 16. Juli 1244 in Gernrode) war von 1220 bis 1244 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes von Gernrode und Frose.

Neu!!: 1244 und Sophia von Sachsen († 1244) · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: 1244 und Sorbonne · Mehr sehen »

Stammheim (Florstadt)

Stammheim ist ein Stadtteil von Florstadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: 1244 und Stammheim (Florstadt) · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: 1244 und Thessaloniki · Mehr sehen »

Tiberias

Tiberias (auch; teilweise auch Tiberius) ist eine Stadt in Galiläa im Staat Israel (Nordbezirk) am Westufer des Sees Genezareth, der nach der Stadt auch „See von Tiberias“ genannt wird.

Neu!!: 1244 und Tiberias · Mehr sehen »

Tower of London

His Majesty’s Royal Palace and Fortress of the Tower of London (auf deutsch: Königlicher Palast Seiner Majestät und Festung des Tower of London, kurz: der Londoner Tower) ist ein befestigter Gebäudekomplex am Nordufer der Themse am südöstlichen Ende der City of London und damit zugleich im Zentrum der englischen Region Greater London (London).

Neu!!: 1244 und Tower of London · Mehr sehen »

Vertrag von Newcastle

Der Vertrag von Newcastle war ein am 14. August 1244 geschlossener Friedensvertrag zwischen England und Schottland.

Neu!!: 1244 und Vertrag von Newcastle · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1244 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waldulm

Waldulm ist ein Ortsteil der Gemeinde Kappelrodeck und liegt etwa 20 km nordöstlich von Offenburg.

Neu!!: 1244 und Waldulm · Mehr sehen »

Welsh Marches

Lage der Welsh Marches in Großbritannien Die Welsh Marches sind eine Landschaft entlang der Grenze zwischen England und Wales.

Neu!!: 1244 und Welsh Marches · Mehr sehen »

Wilhelm (Havelberg)

Wilhelm oder Wilhelmus (von Havelberg) († 20. oder 21. September 1244 in Eisenach) war von 1220 bis 1244 Bischof von Havelberg.

Neu!!: 1244 und Wilhelm (Havelberg) · Mehr sehen »

William Briwere

William Briwere (auch William Brewer, William Bruere oder William de Briwere; † 24. November 1244) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1244 und William Briwere · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »