826 Beziehungen: Abel Muzorewa, Adebayo Adedeji, Adolf von Sonnenthal, Adrián Argachá, Albert King, Albert Lee, Albert Trautmann, Alessandro Galilei, Alexander von Humboldt, Alexander Wolf (Biathlet), Alfonso zu Hohenlohe-Langenburg, Alfred Hermann Fried, Amalie von Oldenburg, Amar Cekić, American Colonization Society, Amos T. Akerman, Anastasius I., Andor Foldes, András Schiff, André Amar, Andreas Bartl, Andreas Dung-Lac, Anke Engelke, Anne-Marie Barat, Anny Ahlers, Antarktis, Anton Cajetan Adlgasser, Antonia Arnold, Apollo 8, Apollo Kino (Wien), Apollo-Programm, Armand de Sillègue d’Athos d’Autevielle, Armandinho, Armenien, Arthur Wynne, Aserbaidschan, Atlanta, Audrey Sale-Barker, August Friedrich Moritz Anton, August Gärtner, Augusto Monterroso, Australische Fußballnationalmannschaft, Ägidius Hunnius der Ältere, Österreich-Ungarn, Österreichischer Skiverband, Baal Müller, Balthasar (Thüringen und Meißen), Barb Heinz, Barock, Basel, ..., Batu Khan, Benjamin Disraeli, Benjamin Schmolck, Bergbau, Bergmann, Berlin-Adlershof, Bernhard Ahrens, Bertha von Suttner, Besetzung der Hainburger Au, Betty Wright, Billy Emerson, Bistum Basel, Blagoje Bersa, Boeing 747, Bogdanowka (Lager), Bolivien, Bolschoi-Theater, Brasilianische Fußballnationalmannschaft, Brasilianisches Indianerstatut, Braunau am Inn, Braunauer Parlament, Britische Ostindien-Kompanie, Bruce McCandless, Bundesstaat der Vereinigten Staaten, Burgruine Weibertreu, Cai Burchard von Ahlefeldt, Camillo Astalli, Camillo Ugi, Carl Van Vechten, Carl Wilson, Carl Zuckmayer, Carla Thomas, Carmelo Cappello, Cem Özdemir, Challenger-Expedition, Chandrika Kumaratunga, Charles Cathcart, 2. Earl Cathcart, Charles de Gaulle, Charles Galloway (Organist), Charles Lamoureux (Musiker), Charles Phelps Taft, Chemisches Element, Chris Evert, Christel Aschmoneit-Lücke, Christiaan Barnard, Christian Bienert, Christian Friedrich Budenberg, Christian Friedrich von Boeckh, Christian Jakob Salice-Contessa, Christine Brückner, Christine Spielberg, Cisleithanien, Claude Champagne, Cristian Zaccardo, Crock Krumbiegel, Cruzeiro Belo Horizonte, Dale Wasserman, Daniel-François-Esprit Auber, David Don, David Furnish, David Levy (Politiker), Désiré Beaulieu, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, Deutscher Fernsehfunk, Dezemberverfassung, Diana Athill, Dietmar Mues, Dietzenschmidt, Dimitri von Rostow, Discovery (Schiff, 1901), Discovery-Expedition, Discovery-Expedition/Mannschaftsliste, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Drama, Dritter Kreuzzug, Dritter Marathenkrieg, Eduard Hölzel, Egon Bahr, Eingetragene Partnerschaft, Elton John, Emil Doepler, Emmanuel Macron, Enzo Bearzot, Erasmus Ebner, Erduin Julius Koch, Erich Arp, Erich Friderici, Erik Haps, Erling Sivertsen, Ermindo Onega, Ernest Shackleton, Ernst Camerer, Ernst Günther Schenck, Ernst Marischka, Ernst Pündter, Erster Sikh-Krieg, Escalade de Genève, Estland, Eugene Lukacs, Ewald Sprave, F. Scott Fitzgerald, Fabiana Udenio, Farah Pahlavi, Fédération Internationale de Motocyclisme, FC Bayern München, Felix Huby, Ferdinand von Hiller, FIFA-Konföderationen-Pokal 1997, Florence Griffith-Joyner, Flughafen Faro, Francesco Cavalli, Francesco Ragonesi, Francis Bousquet, Frank Billings Kellogg, Frank Borman, Frank Neil, Frank Zappa, Frankreich, Franz Boas, Franz Joseph I., Freddie Hart, Frederick Antal, Free Jazz, Free Jazz: A Collective Improvisation, Friedrich August Quenstedt, Friedrich Jähne, Friedrich Karl Gottlob Hirsching, Fritz Baumgarten (Fußballspieler), Gary Hocking, Gaston-Armand Amaudruz, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, Generalversammlung der Vereinten Nationen, Genf, Georg Apfelbeck, Georg Deycke, Georg Knepler, George S. Patton, George Wildman Ball, Gerd Deutschmann (Schauspieler), Geschichte Österreichs, Geschichte der Vereinigten Staaten, Geschichte Liberias, Gian Carlo Menotti, Giò Pomodoro, Giovanni Boccaccio, Giulio del Torre (Maler), Giuseppina Leone, Gnaeus Caecilius Simplex, Golf von Guinea, Gottfried Amann, Gottfried Böttger, Gouverneur (Vereinigte Staaten), Gregorianischer Kalender, Grumman F-14, Grundlagenvertrag, H. B. Warner, Halleyscher Komet, Hamburgische Staatsoper, Hank Crawford, Hanns Schuschnig, Hans Imhoff, Hans von Arnim (General), Hans Wacker, Harald Feuchtmann Perez, Harri Ylönen, Heinrich Böll, Heinrich I. (Schwerin), Heinz Adameck, Heinz Conrads, Helga Adler, Helmut Stellrecht, Hendrik Barend Greven, Henrik Ibsen, Henry de Trubleville, Herbert Ehrenberg, Hermann Ahlwardt, Hermann Appel, Hermann Friedrich Raupach, Hermann Heemsoth, Hermann Heimerich, Hermann Joseph Muller, Hermann Kees, Hermann Stopperich, Hershel W. Gober, Herztransplantation, Hilfe, Hilfe, die Globolinks, Hinkmar von Reims, Hinrich Lehmann-Grube, Hinrich Wilhelm Kopf, HMS Challenger (1858), Hoftheater, Homosexualität, Honorius II. (Papst), Hu Jintao, Hugo Rahner, Ignacio Asúnsolo, Ilich Ramírez Sánchez, Immanuel Baumann (Pfarrer), Indigene Bevölkerung Brasiliens, Indore (Staat), Innozenz I., Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung, Iran, Ismail Assad, Isolde Kurz, Ivan Blatný, Ivor Dean, Iwan Ljudwigowitsch Knunjanz, Jack Nance, Jakob Hillier, James B. Adams, James Parkinson, Jan Łukasiewicz, Jane Fonda, Jane Kaczmarek, Javier Martín Sánchez, Jazz, Ján Cikker, Jürgen Domian, Jürgen Hentsch, Jean Bertin, Jean Racine, Jean René Bazaine, Jean-Henri Fabre, Jeffrey Katzenberg, Jenny Bürde-Ney, Jim Lovell, Jo Coppens, João de Santarém, Johann Appler, Johann Christoph Schwedler, Johann Friedrich Pierer, Johann I. (Bayern), Johann Thomas von Quentel, Johann von Hofmann, Johann Wenzel Wratislaw von Mitrowitz, Johanne Friederike Lohmann, Johannes Herzog, John G. Avildsen, John Hargrave, John Hicks (Pianist), John Parker Boyd, John Quincy Adams (Maler), John Rouse Merriott Chard, John-Antoine Nau, Johnny Coles, Jon Raude, José Antogna, Josef Landlinger, Josef Marx (Oboist), Joseph Ahrens, Joseph I. (HRR), Joshua Nkomo, Josip Ipavec, Julia Gschnitzer, Julie Delpy, Junie Astor, Junkers Ju 88, Jyri Pelkonen, Kaitlyn Dever, Kalevi Sorsa, Kampfflugzeug, Karl August Lingner, Karl Emanuel I., Karl Mensing, Karl-Günther Bechem, Karlheinz Böhm, Kasachstan, Katharina Knie, Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis (Moskau), Kennedy Space Center, Kiefer Sutherland, Kirgisistan, Klara Hitler, Klaus-Jürgen Hedrich, Klodian Duro, Komet, Konrad Graf von Preysing, Konrad III. (HRR), Konrad Wilhelm Ledderhose, Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski, Konsumgenossenschaft, Konzentrationslager, Kreuzworträtsel, Kulturkampf in der Schweiz, Kurt Tucholsky, Kurt Waldheim, Laden (Geschäft), Lancaster-House-Abkommen, Lee Roy Parnell, Lennart Bernadotte, Leopold V. (Österreich), Leopold von Ranke, Leroy Robertson, Lessingtheater (Berlin), Lettland, Libyen, Lilli Nielsen, Lion Feuchtwanger, Litauen, Lockerbie, Lockerbie-Anschlag, Lorenzo Bandini, Louis Diémer, Louis Washkansky, Louise Aston, Ludwig Hölty, Lyttelton (Neuseeland), Magnetischer Sturm, Malta, Mandy-Marie Mahrenholz, Manfred Such, Manuel do Nascimento, Mapuche, Margarete von Navarra, Marie Curie, Marilyn Scott (Jazzsängerin), Marinus van der Goes van Naters, Markus Anton Huber, Martín García Óñez de Loyola, Martin Herbst, Martinair-Flug 495, Masaccio, Matías Almeyda, Matthew Mbuta, Maud Gonne, Maximilian Thomas von Aicher, Maya-Kalender, Mayflower, McDonnell Douglas DC-10, Mediation (Geschichte), Melli Beese, Mexiko, Michael Kohl, Michael McDowell (Rennfahrer), Michael Spindelegger, Micheil Saakaschwili, Michl Lang, Mikalaj Aladau, Mohammad Reza Pahlavi, Mond, Mongolen, Moskau, Munzur-Vadisi-Nationalpark, Myvanwy Ella Penny, Nasser Al-Attiyah, Nathan Milstein, Nationalpark, New York World, Nikolaas Tinbergen, Nora oder Ein Puppenheim, Obaidulla Karimi, Oda Schaefer, Ogawa Kunio, Olga Alexandrowna Arossewa, Oluf de Schouboe, Opéra-Comique (Paris), Opéra-comique (Werkgattung), OPEC-Geiselnahme, Operette, Organisation erdölexportierender Länder, Ornette Coleman, Ost-Berlin, Ostanatolien, Ostpolitik, Otto Adler (Gewerkschaftsführer), Otto Schlecht, Ove Sprogøe, Paco de Lucía, Palazzo Reale (Neapel), Panzerkreuzer Potemkin, Papst, Patricia Lips, Paul Abraham, Paul Burkhard (Komponist), Paul de Man, Paul Falk (Eiskunstläufer), Pazifischer Ozean, Päckchen, Peetie Wheatstraw, Pelantaro, Peter Carington, 6. Baron Carrington, Peter Chrappan, Peter Friedhofen, Peter Geach, Peter Propping, Peter Wapnewski, Petra Pascal, Petrus Canisius, Philip Farkas, Philipp Etter, Philipp Galen, Philippa Pearce, Philippe A. Kayser, Pi Scheffer, Pierre Curie, Pilgerväter, Plymouth, Polarkreis, Polarlicht, Polen, Polski Związek Piłki Nożnej, Portugiesische Kolonialgeschichte, Primo (Wrestler), Prix Goncourt, Rachel Shenton, Radium, Raphael Armattoe, Raymond Singer, Römische Kaiserzeit, Römischer Senat, Rebecca West, Redha Malek, Reichspost, Reinhard Mey, Reinhold Burger, Republik Moldau, Revillagigedo-Inseln, Ricard Imbernon, Ricardo Mello, Riccardo Saponara, Richard Löwenherz, Richard Long (Schauspieler), Rjasan, Robert Brown (Botaniker, 1773), Robert Falcon Scott, Robert Henry Sale, Robert Mugabe, Roc LaFortune, Rochdale, Rochdale Society of Equitable Pioneers, Rodung, Roland Ploeger, Rolf Lappert, Romy Schneider, Rondane-Nationalpark, Rudolf Abel, Rudolf Aschenauer, Rudolf von Tavel, Rudolf Wiedemann (Mediziner), Russische Revolution 1905, Sam Houston, Samuel L. Jackson, Saparmyrat Nyýazow, Savannah (Georgia), Savoyen, São Tomé (Insel), Südrhodesien, Schaffhausen, Schaltjahr, Schengener Abkommen, Schlacht bei Bornhöved (1227), Schlacht von Ferozeshah, Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937), Schottland, Schweiz, Scott Colby, Sechster Koalitionskrieg, Sergei Michailowitsch Eisenstein, Sergio Rubini, Sewall Wright, Sezessionskrieg, Shōhei Tochimoto, Shuichi Abe, Sigurd Anderson, Sissi (Film), Sklaverei, Slowakei, Slowenien, Socorro (Insel), Sonnenwende, Sri Lanka, Staatspräsident (Frankreich), Ständeordnung, Stefan Bethäuser, Stefan Lövgren, Stella Adler, Steven Yeun, Stummfilm, Super-G, Susi Weigel, Tadeusz Boy-Żeleński, Tadeusz Styczeń, Tadschikistan, Tamara Wladimirowna Bykowa, Taschenlampe, Türkei, Teatro Farnese, Tennessee, Terrorismus, Texas, The Walt Disney Company, Thomas (Apostel), Thomas Allen (Mathematiker), Thomas Becket, Thomas Couture, Thomas Graf (Geistlicher), Thomas Graham (Chemiker), Thomas Hürlimann, Thomas Sankara, Thomas Schneider (Autopionier), Thomas Schweicker, Thomas Wriothesley, 1. Earl of Southampton, Thomastag, Tomás León, Tschechien, Turkmenistan, U. R. Ananthamurthy, Udo Jürgens, Ulli Lommel, Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld, Ungarn, Uraufführung, Usbekistan, Ute Christensen, Uwe Dick, Vega (Raumsonde), Venus (Planet), Vereinigte Staaten, Verfassung der Fünften Französischen Republik, Vespasian, Vicente Barrios, Vierkaiserjahr, Vittorio Pozzo, Volksdeutsche, Waldemar (Schleswig), Waldemar II. (Dänemark), Walter Fisch, Walter Hahm, Walter Hines Page, Walter Krause (Politiker), Walter Schmidt (Geistlicher), Walther Bronsart von Schellendorff, Warschau, Weber, Weltpokal (Vereinsfußball), Wendekreis (Breitenkreis), Werner Busch, Werner Otto (Unternehmer), Westhoughton, Wien, Wilhelm Maurenbrecher, Wilhelm Wackernagel, Willi Max Scheid, Willi Resetarits, William Anders (Astronaut), William C. Rodgers, William Palmer (Leichtathlet), Wolfgang Pietzsch, Wolfgang Weng, Wyoming (Schiff), Yalda-Nacht, Zdeněk Fibich, Zeichentrickfilm, Zenit, Zinn, 1118, 1124, 1140, 1192, 1225, 1237, 1239, 1282, 1336, 1340, 1375, 1401, 1471, 1505, 1511, 1533, 1541, 1542, 1549, 1550, 1597, 1598, 1602, 1620, 1628, 1639, 1645, 1651, 1652, 1663, 1672, 1696, 1705, 1712, 1718, 1728, 1734, 1737, 1748, 1751, 1753, 1762, 1764, 1767, 1773, 1777, 1783, 1787, 1795, 1799, 1804, 1805, 1806, 1810, 1811, 1813, 1815, 1816, 1817, 1818, 1823, 1824, 1826, 1832, 1833, 1834, 1836, 1838, 1839, 1840, 1843, 1844, 1845, 1846, 1847, 1848, 1850, 1853, 1854, 1855, 1856, 1859, 1860, 1861, 1863, 1864, 1865, 1866, 1867, 1868, 1869, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, 1876, 1878, 1879, 1880, 1884, 1885, 1886, 1888, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1917, 1918, 1919, 1920, 1921, 1922, 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949, 1950, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1994, 1996, 1997, 1998, 1999, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2017, 401, 69, 882. Erweitern Sie Index (776 mehr) »
Abel Muzorewa
Abel Muzorewa, 1978 Abel Tendekayi Muzorewa (* 14. April 1925 in Umtali, Südrhodesien; † 8. April 2010 in Borrowdale bei Harare) war der einzige Premierminister von Simbabwe-Rhodesien.
Neu!!: 21. Dezember und Abel Muzorewa · Mehr sehen »
Adebayo Adedeji
Adebayo Adedeji (1986) Adebayo Adedeji (* 21. Dezember 1930 in Ijebu-Ode, Bundesstaat Ogun, Nigeria; † 25. April 2018 in Lagos) war ein nigerianischer Politiker und Exekutivsekretär der Wirtschaftskommission für Afrika der Vereinten Nationen (UN/ECA).
Neu!!: 21. Dezember und Adebayo Adedeji · Mehr sehen »
Adolf von Sonnenthal
Adolf von Sonnenthal, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1859 Adolf von Sonnenthal Adolf (seit 1881 von) Sonnenthal (* 21. Dezember 1834 in Pest, Kaisertum Österreich; † 4. April 1909 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schauspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Adolf von Sonnenthal · Mehr sehen »
Adrián Argachá
Adrián Argachá, vollständiger Name Adrián Argachá González, (* 21. Dezember 1986 in Sarandí del Yí) ist ein uruguayischer Fußballspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Adrián Argachá · Mehr sehen »
Albert King
Albert King mit Gibson ''Flying V'' E-Gitarre Albert King (eigentlich Albert Nelson; * 25. April 1923 in Indianola, Mississippi; † 21. Dezember 1992 in Memphis, Tennessee) war ein amerikanischer Bluesmusiker und neben B. B. King und Freddie King einer der „drei Kings des elektrischen Blues“.
Neu!!: 21. Dezember und Albert King · Mehr sehen »
Albert Lee
Leverkusener Jazztagen 2017 Albert Lee (2005) Albert William Lee (* 21. Dezember 1943 in Leominster, Herefordshire) ist ein englischer Gitarrist, Sänger, Komponist, Songwriter und Produzent.
Neu!!: 21. Dezember und Albert Lee · Mehr sehen »
Albert Trautmann
Lebensgroße Figur Albert Trautmanns von Hans Gerd Ruwe in seinem Wirkungsort Werlte Albert Trautmann (* 21. Dezember 1867 in Sögel; † 12. September 1920 in Werlte) war ein deutscher Apotheker, Heimatforscher und Schriftsteller.
Neu!!: 21. Dezember und Albert Trautmann · Mehr sehen »
Alessandro Galilei
Alessandro Galilei (1735) Fassade von San Giovanni in Laterano Alessandro Galilei (* 25. August 1691 in Florenz; † 21. Dezember 1737 in Rom) war ein italienischer Architekt.
Neu!!: 21. Dezember und Alessandro Galilei · Mehr sehen »
Alexander von Humboldt
Joseph Stieler, 1843 Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.
Neu!!: 21. Dezember und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »
Alexander Wolf (Biathlet)
Alexander "Ali" Wolf (* 21. Dezember 1978 in Schmalkalden) ist ein ehemaliger deutscher Biathlet.
Neu!!: 21. Dezember und Alexander Wolf (Biathlet) · Mehr sehen »
Alfonso zu Hohenlohe-Langenburg
Alfonso Maximiliano Victorio Eugenio Alexandro Maria Pablo de la Santísima Trinidad y todos los Santos Hohenlohe-Langenburg (* 28. Mai 1924 in Madrid; † 21. Dezember 2003 in Marbella) war ein spanisches Mitglied des internationalen Jet-Sets und 1954 Gründer des berühmten Marbella Club.
Neu!!: 21. Dezember und Alfonso zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »
Alfred Hermann Fried
Alfred Hermann Fried Alfred Hermann Fried (* 11. November 1864 in Wien; † 4. Mai 1921 ebenda) war ein österreichischer Pazifist und Schriftsteller.
Neu!!: 21. Dezember und Alfred Hermann Fried · Mehr sehen »
Amalie von Oldenburg
Königin Amalie von Griechenland ''(Gemälde von Joseph Karl Stieler)'' Amalie Marie Friederike Herzogin von Oldenburg (* 21. Dezember 1818 in Oldenburg; † 20. Mai 1875 in Bamberg) wurde durch Heirat Prinzessin von Bayern und Königin von Griechenland.
Neu!!: 21. Dezember und Amalie von Oldenburg · Mehr sehen »
Amar Cekić
Amar Cekić (* 21. Dezember 1992 in München) ist ein deutsch-bosnischer Fußballspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Amar Cekić · Mehr sehen »
American Colonization Society
Die American Colonization Society (deutsch ‚Amerikanische Kolonialisierungsgesellschaft‘) war eine politische Gesellschaft in den Vereinigten Staaten, die sich das Ziel gesetzt hatte, einen Teil der in den Staaten lebenden freien Schwarzafrikaner nach Afrika zu repatriieren.
Neu!!: 21. Dezember und American Colonization Society · Mehr sehen »
Amos T. Akerman
Amos T. Akerman Amos Tappan Akerman (* 23. Februar 1821 in Portsmouth, New Hampshire; † 21. Dezember 1880 in Cartersville, Georgia) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Republikanische Partei), der dem Kabinett von US-Präsident Ulysses S. Grant als Justizminister angehörte.
Neu!!: 21. Dezember und Amos T. Akerman · Mehr sehen »
Anastasius I.
Anastasius I. (Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern) Der heilige Anastasius I. (griech. der Auferstandene; * in Rom; † 19. Dezember 401) war vom 27.
Neu!!: 21. Dezember und Anastasius I. · Mehr sehen »
Andor Foldes
Andor Foldes (eigentlich Andor Földes; * 21. Dezember 1913 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1992 in Herrliberg bei Zürich) war ein US-amerikanischer Pianist ungarischer Herkunft.
Neu!!: 21. Dezember und Andor Foldes · Mehr sehen »
András Schiff
András Schiff (* 21. Dezember 1953 in Budapest) ist ein österreichischer und britischer Pianist und Dirigent ungarischer Herkunft.
Neu!!: 21. Dezember und András Schiff · Mehr sehen »
André Amar
Jean-Baptiste André Amar Jean-Baptiste André Amar (* 11. Mai 1755 in Grenoble (Département Isère); † 21. Dezember 1816 in Paris) war ein französischer Revolutionär.
Neu!!: 21. Dezember und André Amar · Mehr sehen »
Andreas Bartl
Andreas Bartl (* 21. Dezember 1962 in Heidelberg) ist ein deutscher Medienmanager.
Neu!!: 21. Dezember und Andreas Bartl · Mehr sehen »
Andreas Dung-Lac
Andreas Dung-Lac, Ausschnitt eines Bildfensters in Saint Paul’s Catholic Church, Westerville, Ohio Andreas Dung-Lac (Anrê Trần An Dũng Lạc, * um 1785; † 21. Dezember 1839 in Hanoi) war ein vietnamesischer Priester und Märtyrer.
Neu!!: 21. Dezember und Andreas Dung-Lac · Mehr sehen »
Anke Engelke
Anke Engelke (2015) Anke Christina Engelke (bürgerlich Anke Christina Fischer; * 21. Dezember 1965 in Montreal, Kanada) ist eine deutsche Komikerin, Schauspielerin, Entertainerin, Sängerin, Synchronsprecherin und Moderatorin.
Neu!!: 21. Dezember und Anke Engelke · Mehr sehen »
Anne-Marie Barat
Anne-Marie Barat Anne-Marie Barat (* 20. Juni 1948 in Fontainebleau; † 21. Dezember 1990 ebenda) war eine französische Organistin.
Neu!!: 21. Dezember und Anne-Marie Barat · Mehr sehen »
Anny Ahlers
Anny Ahlers (1932) Anny Ahlers (Anni Ahlers) (* 21. Dezember 1907 in Hamburg; † 14. März 1933 in London) war eine deutsche Sängerin und Schauspielerin.
Neu!!: 21. Dezember und Anny Ahlers · Mehr sehen »
Antarktis
Die Antarktis. Die grüne Linie stellt die antarktische Konvergenz dar. Karte der Antarktis Die Antarktis (altgriechisch ἀνταρκτικός antarktikos „der Arktis gegenüber“) umfasst die um den Südpol gelegenen Land- und Meeresgebiete, also im Groben den Kontinent Antarktika und den Südlichen Ozean (Südpolarmeer, Antarktik).
Neu!!: 21. Dezember und Antarktis · Mehr sehen »
Anton Cajetan Adlgasser
Anton Cajetan Adlgasser (manchmal: Anton Cajetan Adelgasser; * 1. Oktober 1729 in Inzell-Niederachen, Bayern; † 21. Dezember 1777 in Salzburg) war ein deutscher Komponist und Organist.
Neu!!: 21. Dezember und Anton Cajetan Adlgasser · Mehr sehen »
Antonia Arnold
Antonia Arnold (* 5. Mai 1922 in Steyr, Oberösterreich; † 21. Dezember 2007 in München) war eine deutsche Schriftstellerin.
Neu!!: 21. Dezember und Antonia Arnold · Mehr sehen »
Apollo 8
Apollo 8 war der zweite bemannte Raumflug des amerikanischen Apollo-Programms und der erste bemannte Flug zum Mond und damit zu einem anderen Himmelskörper.
Neu!!: 21. Dezember und Apollo 8 · Mehr sehen »
Apollo Kino (Wien)
Ansicht von der Gumpendorfer Straße im Jahre 2007 Das Etablissement Apollo kurz nach der Eröffnung im Jahre 1905 Das Apollo Kino in Wien-Mariahilf ist ein Kino in den Räumlichkeiten des 1904 erbauten Apollo-Theaters.
Neu!!: 21. Dezember und Apollo Kino (Wien) · Mehr sehen »
Apollo-Programm
Logo des Apollo-Programms Aldrin vor der Mondlandefähre (Apollo 11) Das Apollo-Programm war ein Raumfahrt-Projekt der USA.
Neu!!: 21. Dezember und Apollo-Programm · Mehr sehen »
Armand de Sillègue d’Athos d’Autevielle
Porträt des Athos auf einer Münze Armand de Sillègue d’Athos d’Autevielle, genannt Athos (* 1615 in Athos-Aspis (Béarn); † 21. Dezember 1645 in Paris) war ein Musketier in der Compagnie du Roi (Kompanie des Königs – 1. Kompanie) der Mousquetaires de la garde von König Louis XIII. Er inspirierte Gatien de Courtilz de Sandras und danach auch Alexandre Dumas zu seiner fiktiven Figur des „Athos“, auch „comte de la Fère“, in seinem Roman Die drei Musketiere.
Neu!!: 21. Dezember und Armand de Sillègue d’Athos d’Autevielle · Mehr sehen »
Armandinho
Armandinho (eigentlich Armando Augusto Salgado Freire, * 11. Oktober 1891 im Alfama-Viertel in Lissabon; † 21. Dezember 1946 in Lissabon) war ein portugiesischer Gitarrist und Komponist des Fados.
Neu!!: 21. Dezember und Armandinho · Mehr sehen »
Armenien
Armenien (Transkription ostarmenisch: Hajastan, westarmenisch: Hajasdan) ist ein Binnenstaat im Kaukasus und liegt im Bergland zwischen Georgien, Aserbaidschan, dem Iran und der Türkei.
Neu!!: 21. Dezember und Armenien · Mehr sehen »
Arthur Wynne
Sein Kreuzworträtsel bzw. „Wortkreuzrätsel“ Arthur Wynne (* 22. Juni 1871 in Liverpool; † 14. Januar 1945 in Clearwater) war ein Redakteur der New York World.
Neu!!: 21. Dezember und Arthur Wynne · Mehr sehen »
Aserbaidschan
Aserbaidschan ist ein Binnenstaat in Vorderasien.
Neu!!: 21. Dezember und Aserbaidschan · Mehr sehen »
Atlanta
Atlanta ist die Hauptstadt sowie die größte Stadt des US-Bundesstaates Georgia und liegt zum größten Teil im Fulton County und zu einem kleineren Teil im DeKalb County.
Neu!!: 21. Dezember und Atlanta · Mehr sehen »
Audrey Sale-Barker
Audrey Florice Durell Douglas-Hamilton, geb.
Neu!!: 21. Dezember und Audrey Sale-Barker · Mehr sehen »
August Friedrich Moritz Anton
August Friedrich Moritz Anton (* 26. August 1798 in Wittenberge; † 21. Dezember 1868 in Halberstadt) war ein deutscher Pädagoge.
Neu!!: 21. Dezember und August Friedrich Moritz Anton · Mehr sehen »
August Gärtner
August Gärtner August Gärtner (* 18. April 1848 in Ochtrup; † 21. Dezember 1934 in Jena) war ein deutscher Sanitätsoffizier, Hygieniker und Hochschullehrer.
Neu!!: 21. Dezember und August Gärtner · Mehr sehen »
Augusto Monterroso
Augusto Monterroso (* 21. Dezember 1921 in Honduras; † 7. Februar 2003) war ein guatemaltekischer Schriftsteller und Diplomat.
Neu!!: 21. Dezember und Augusto Monterroso · Mehr sehen »
Australische Fußballnationalmannschaft
Die australische Fußballnationalmannschaft repräsentiert als offizielle Fußballauswahl den ozeanischen Staat Australien.
Neu!!: 21. Dezember und Australische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »
Ägidius Hunnius der Ältere
Ägidius Hunnius der Ältere Ägidius Hunnius der Ältere, auch: Hunn (* 21. Dezember 1550 in Winnenden; † 4. April 1603 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Professor der Theologie in Marburg und Wittenberg, Propst und Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises in Wittenberg.
Neu!!: 21. Dezember und Ägidius Hunnius der Ältere · Mehr sehen »
Österreich-Ungarn
Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase des Habsburgerreiches in Mittel- und Südosteuropa für den Zeitraum zwischen 1867 und 1918.
Neu!!: 21. Dezember und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »
Österreichischer Skiverband
Der Österreichische Skiverband (ÖSV) wurde (am selben Tag wie der DSV) am 4.
Neu!!: 21. Dezember und Österreichischer Skiverband · Mehr sehen »
Baal Müller
Baal Müller (2012) Baal Müller (Autorenname, * 21. Dezember 1969 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Schriftsteller, Verleger und Publizist.
Neu!!: 21. Dezember und Baal Müller · Mehr sehen »
Balthasar (Thüringen und Meißen)
Reproduktion einer Zeichnung im Lucas-Cranach-Haus in Gotha auf einer Infotafel zum Bau des von Balthasar initiierten Leinakanals Landgraf Balthasar im Kampf gegen die Raubritter (Fresko von Moritz von Schwind im Landgrafenzimmer der Wartburg in Eisenach) Balthasar von Wettin (* 21. Dezember 1336 in Weißenfels; † 18. Mai 1406 auf der Wartburg bei Eisenach) war Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen aus dem Geschlecht der Wettiner.
Neu!!: 21. Dezember und Balthasar (Thüringen und Meißen) · Mehr sehen »
Barb Heinz
Barb Heinz, geb.
Neu!!: 21. Dezember und Barb Heinz · Mehr sehen »
Barock
Stift Melk Santa Maria della Vittoria Als Barock (Maskulinum „der Barock“, oder gleichwertig Neutrum „das Barock“) wird die von etwa 1575 bis 1770 dauernde Epoche der europäischen Kunstgeschichte bezeichnet.
Neu!!: 21. Dezember und Barock · Mehr sehen »
Basel
Elisabethenkirche aus gesehen. Im Zentrum befindet sich das Basler Münster Basel ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, den sie mit den Gemeinden Riehen und Bettingen bildet.
Neu!!: 21. Dezember und Basel · Mehr sehen »
Batu Khan
Büste Batu Khans in Kayseri Batu Khan oder auch Batu der Prächtige (* 1205; † 1255) war als Sohn Dschötschis und Enkel Dschingis Khans ein mongolischer Teilherrscher.
Neu!!: 21. Dezember und Batu Khan · Mehr sehen »
Benjamin Disraeli
rahmenlos Benjamin Disraeli, 1.
Neu!!: 21. Dezember und Benjamin Disraeli · Mehr sehen »
Benjamin Schmolck
Benjamin Schmolck (Stich von Tobias Gabriel Beck) Benjamin Schmolck (Schmolke) (* 21. Dezember 1672 in Brauchitschdorf im Herzogtum Liegnitz; † 12. Februar 1737 in Schweidnitz) war ein deutscher Kirchenliederdichter des Barock.
Neu!!: 21. Dezember und Benjamin Schmolck · Mehr sehen »
Bergbau
Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein Teil der Montanindustrie.
Neu!!: 21. Dezember und Bergbau · Mehr sehen »
Bergmann
Bergmann, der auf dem sogenannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergarbeiter, 1952 Bergmann (umgangssprachlich auch Bergarbeiter, Knappe oder Kumpel) ist die Berufsbezeichnung eines Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe abbaut.
Neu!!: 21. Dezember und Bergmann · Mehr sehen »
Berlin-Adlershof
Adlershof (endbetont, damit ungleich zum nahegelegenen Adlergestell) ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick.
Neu!!: 21. Dezember und Berlin-Adlershof · Mehr sehen »
Bernhard Ahrens
Bernhard Ahrens (* 21. Dezember 1905 in Lehe; † 5. Juni 1978) war ein deutscher Politiker der SPD.
Neu!!: 21. Dezember und Bernhard Ahrens · Mehr sehen »
Bertha von Suttner
Foto mit Unterschrift, um 1886 entstanden Bertha Sophia Felicita Freifrau von Suttner, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau, Pseudonyme: B. Oulot, Jemand (* 9. Juni 1843 in Prag; † 21. Juni 1914 in Wien), war eine österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin.
Neu!!: 21. Dezember und Bertha von Suttner · Mehr sehen »
Besetzung der Hainburger Au
Die Hainburger Au Die Besetzung der Hainburger Au im Dezember 1984 war sowohl von umweltpolitischer als auch von demokratiepolitischer Bedeutung für Österreich.
Neu!!: 21. Dezember und Besetzung der Hainburger Au · Mehr sehen »
Betty Wright
Betty Wright (* 21. Dezember 1953 in Miami, Florida, USA, als Bessie Regina Norris) ist eine amerikanische Soulsängerin.
Neu!!: 21. Dezember und Betty Wright · Mehr sehen »
Billy Emerson
Billy The Kid Emerson in Belgien im Oktober 1979 Billy "The Kid" Emerson (* 21. Dezember 1925 in Tarpon Springs, Florida) ist ein US-amerikanischer Keyboard-Spieler, der in den Musikrichtungen Blues, R&B, Rock ’n’ Roll und Gospel Erfolge feierte.
Neu!!: 21. Dezember und Billy Emerson · Mehr sehen »
Bistum Basel
Das römisch-katholische Bistum Basel ist ein altes Bistum, dessen Anfänge ins 4. Jahrhundert in die Zeit des Römischen Reiches zurückgehen.
Neu!!: 21. Dezember und Bistum Basel · Mehr sehen »
Blagoje Bersa
Blagoje Bersa (1934) Blagoje Bersa (auch Benito Bersa, * 21. Dezember 1873 in Dubrovnik, Österreich-Ungarn; † 1. Januar 1934 in Zagreb, Königreich Jugoslawien) war ein Komponist.
Neu!!: 21. Dezember und Blagoje Bersa · Mehr sehen »
Boeing 747
Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das seit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren über mehrere Jahrzehnte das weltgrößte Passagierflugzeug war.
Neu!!: 21. Dezember und Boeing 747 · Mehr sehen »
Bogdanowka (Lager)
Bogdanowka (Bogdanovca) war ein Vernichtungslager für Juden, das im Zweiten Weltkrieg von den Behörden des rumänischen Besatzungsgebietes Transnistrien auf dem Gebiet des heutigen Oblast Mykolajiw in der Ukraine, unweit des Südlichen Bug bei der heutigen Ortschaft Bohdaniwka errichtet wurde.
Neu!!: 21. Dezember und Bogdanowka (Lager) · Mehr sehen »
Bolivien
Lamas Bolivien (benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.
Neu!!: 21. Dezember und Bolivien · Mehr sehen »
Bolschoi-Theater
Bolschoi-Theater (2011) Das Bolschoi-Theater („Großes Theater“) in Moskau ist das bekannteste und wichtigste Theater für Oper und Ballett in Russland.
Neu!!: 21. Dezember und Bolschoi-Theater · Mehr sehen »
Brasilianische Fußballnationalmannschaft
Die brasilianische Fußballnationalmannschaft, genannt Seleção (portugiesisch „Auswahl“), ist ein vom brasilianischen Nationaltrainer zusammengestellter Kader von Spitzenspielern.
Neu!!: 21. Dezember und Brasilianische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »
Brasilianisches Indianerstatut
Das Brasilianische Indianerstatut beruht auf dem brasilianischen Bundesgesetz Nr.
Neu!!: 21. Dezember und Brasilianisches Indianerstatut · Mehr sehen »
Braunau am Inn
Braunau am Inn ist die älteste und mit Einwohnern (Stand) bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im Innviertel in Oberösterreich.
Neu!!: 21. Dezember und Braunau am Inn · Mehr sehen »
Braunauer Parlament
Das Braunauer Parlament ist eine Bezeichnung für den bayerischen Landesdefensionskongress zu Braunau am Inn im Dezember 1705.
Neu!!: 21. Dezember und Braunauer Parlament · Mehr sehen »
Britische Ostindien-Kompanie
Die Flagge der englischen Ostindien-Kompanie 1600–1707 Flagge 1707–1801 Flagge 1801–1858 Wertseite X-Cashmünze der East India Company von 1808 Wappenseite der X-Cashmünze, East India Company, Jahr 1808 Die Britische Ostindien-Kompanie (British East India Company, BEIC), bis 1707 English East India Company (EIC), war eine Ostindien-Kompanie, die durch einen Freibrief entstand, den Königin Elisabeth I. verschiedenen reichen Londoner Kaufleuten am 31.
Neu!!: 21. Dezember und Britische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »
Bruce McCandless
Bruce McCandless II (* 8. Juni 1937 in Boston, Massachusetts; † 21. Dezember 2017) war ein US-amerikanischer Astronaut.
Neu!!: 21. Dezember und Bruce McCandless · Mehr sehen »
Bundesstaat der Vereinigten Staaten
Karte der Vereinigten Staaten mit Namen der US-Staaten.Hawaii und Alaska sind hier anders skaliert. Ein Bundesstaat in den Vereinigten Staaten von Amerika, auch kurz US-Bundesstaat (ist ein Gliedstaat.
Neu!!: 21. Dezember und Bundesstaat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Burgruine Weibertreu
Burgberg von Südwesten Ansicht von Westen Burg Weinsberg 1515 (spätere Nachzeichnung eines Originals von Hans Baldung Grien.) Die bei der Eroberung 1504 entstandenen Schäden sind deutlich zu erkennen. Die Burgruine Weibertreu ist die Ruine einer vermutlich im frühen 11.
Neu!!: 21. Dezember und Burgruine Weibertreu · Mehr sehen »
Cai Burchard von Ahlefeldt
Cai Burchard Graf von Ahlefeldt (* 23. August 1671; † 21. Dezember 1718) war Gutsherr der Adligen Güter Bystorp, Gut Eschelsmark, Ornum und Stubbe.
Neu!!: 21. Dezember und Cai Burchard von Ahlefeldt · Mehr sehen »
Camillo Astalli
Camillo Kardinal Astalli (Porträt von Diego Velázquez, 1650; Hispanic Society, New York City) Camillo Astalli, auch Camillo Astalli-Pamphilj, (* 21. Oktober 1616 oder 1619 in Rom; † 21. Dezember 1663 in Catania) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.
Neu!!: 21. Dezember und Camillo Astalli · Mehr sehen »
Camillo Ugi
Camillo Ugi (* 21. Dezember 1884 in Leipzig; † 9. Mai 1970 in Markkleeberg) war ein deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Camillo Ugi · Mehr sehen »
Carl Van Vechten
Selbstporträt Carl Van Vechten, 3. April 1934 Carl Van Vechten (* 17. Juni 1880 in Cedar Rapids, Iowa; † 21. Dezember 1964 in New York) war ein US-amerikanischer Fotograf und Autor.
Neu!!: 21. Dezember und Carl Van Vechten · Mehr sehen »
Carl Wilson
Carl Dean Wilson (* 21. Dezember 1946 in Hawthorne, Kalifornien; † 6. Februar 1998 in Los Angeles, Kalifornien) war Leadgitarrist und Sänger der Band The Beach Boys.
Neu!!: 21. Dezember und Carl Wilson · Mehr sehen »
Carl Zuckmayer
Carl Zuckmayer, 1920 Carl Zuckmayer (* 27. Dezember 1896 in Nackenheim, Rheinhessen; † 18. Januar 1977 in Visp, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller.
Neu!!: 21. Dezember und Carl Zuckmayer · Mehr sehen »
Carla Thomas
Plattenlabel von ''Gee Whiz'' Carla Venita Thomas (* 21. Dezember 1942 in Memphis, Tennessee) ist eine amerikanische Soulsängerin.
Neu!!: 21. Dezember und Carla Thomas · Mehr sehen »
Carmelo Cappello
Involuzione del Cerchio Carmelo Cappello (* 21. Mai 1912 in Ragusa (Sizilien), Italien; † 21. Dezember 1996 in Mailand, Italien) war ein italienischer Bildhauer der Moderne.
Neu!!: 21. Dezember und Carmelo Cappello · Mehr sehen »
Cem Özdemir
Cem Özdemir (2016) Die Parteivorsitzenden Cem Özdemir und Claudia Roth (2012) Cem Özdemir (* 21. Dezember 1965 in Urach) ist ein deutscher Politiker und war von November 2008 bis Januar 2018 Bundesvorsitzender der Partei Bündnis 90/Die Grünen.
Neu!!: 21. Dezember und Cem Özdemir · Mehr sehen »
Challenger-Expedition
HMS ''Challenger'' Die Challenger-Expedition (1872–1876) war eine britische Forschungsreise, die wichtige Aufschlüsse über die geologische und zoologische Beschaffenheit des Ozeanbodens brachte.
Neu!!: 21. Dezember und Challenger-Expedition · Mehr sehen »
Chandrika Kumaratunga
Chandrika Kumaratunga (2005) Chandrika Bandaranaike Kumaratunga (* 29. Juni 1945 in Athenegalle) war von 1994 bis 2005 Präsidentin Sri Lankas.
Neu!!: 21. Dezember und Chandrika Kumaratunga · Mehr sehen »
Charles Cathcart, 2. Earl Cathcart
Charles Cathcart, 2. Earl CathcartCharles Murray Cathcart, 2.
Neu!!: 21. Dezember und Charles Cathcart, 2. Earl Cathcart · Mehr sehen »
Charles de Gaulle
Charles de Gaulle (1963) Unterschrift von Charles de Gaulle Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.
Neu!!: 21. Dezember und Charles de Gaulle · Mehr sehen »
Charles Galloway (Organist)
Charles Galloway (* 21. Dezember 1871; † 9. März 1931 in St. Louis) war ein US-amerikanischer Organist.
Neu!!: 21. Dezember und Charles Galloway (Organist) · Mehr sehen »
Charles Lamoureux (Musiker)
Charles Lamoureux Charles Lamoureux (* 28. September 1834 in Bordeaux; † 21. Dezember 1899 in Paris) war ein französischer Dirigent und Violinist.
Neu!!: 21. Dezember und Charles Lamoureux (Musiker) · Mehr sehen »
Charles Phelps Taft
Charles Phelps Taft Charles Phelps Taft (* 21. Dezember 1843 in Cincinnati, Ohio; † 31. Dezember 1929 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.
Neu!!: 21. Dezember und Charles Phelps Taft · Mehr sehen »
Chemisches Element
Periodensystem der Elemente Ein Chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.
Neu!!: 21. Dezember und Chemisches Element · Mehr sehen »
Chris Evert
Christine „Chris“ Marie Evert, 1979–1987 Evert-Lloyd (* 21. Dezember 1954 in Fort Lauderdale, Florida), ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.
Neu!!: 21. Dezember und Chris Evert · Mehr sehen »
Christel Aschmoneit-Lücke
Christel Aschmoneit-Lücke (* 21. Dezember 1944 in Bismark) ist eine deutsche Politikerin der FDP.
Neu!!: 21. Dezember und Christel Aschmoneit-Lücke · Mehr sehen »
Christiaan Barnard
Christiaan Barnard (1968) Christiaan Neethling Barnard (* 8. November 1922 in Beaufort West, Südafrika; † 2. September 2001 in Paphos, Zypern) war ein südafrikanischer Herzchirurg und Pionier auf dem Gebiet der Herztransplantationen.
Neu!!: 21. Dezember und Christiaan Barnard · Mehr sehen »
Christian Bienert
Christian Bienert (* 21. Dezember 1947 in Berlin) ist ein deutscher Hörfunkmoderator.
Neu!!: 21. Dezember und Christian Bienert · Mehr sehen »
Christian Friedrich Budenberg
Christian Friedrich Budenberg Villa Budenberg in Buckau (2006) Druckmessgerät der Schäffer & Budenberg GmbH in der Brikettfabrik Louise Christian Friedrich Budenberg (* 21. Dezember 1815 in Auf der Hobe bei Neuenkirchen, Osnabrücker Land; † 11. September 1883 in Buckau bei Magdeburg) war ein deutscher Unternehmer und Mitbegründer des Maschinenbau-Unternehmens Schäffer & Budenberg.
Neu!!: 21. Dezember und Christian Friedrich Budenberg · Mehr sehen »
Christian Friedrich von Boeckh
Der badische Staatsminister Christian Friedrich von Boeckh Christian Friedrich Boeckh, ab 1825 von Boeckh (* 13. August 1777 in Karlsruhe; † 21. Dezember 1855 ebenda) war ein badischer Beamter und Politiker.
Neu!!: 21. Dezember und Christian Friedrich von Boeckh · Mehr sehen »
Christian Jakob Salice-Contessa
Christian Jacob Salice-Contessa (* 21. Dezember 1767 in Hirschberg; † 11. September 1825 in Liebenthal bei Hirschberg) war ein schlesischer Großkaufmann, Kommunalpolitiker und romantischer Schriftsteller.
Neu!!: 21. Dezember und Christian Jakob Salice-Contessa · Mehr sehen »
Christine Brückner
' Christine Brückner (* 10. Dezember 1921 in Schmillinghausen, Hessen geborene Christa Emde; † 21. Dezember 1996 in Kassel) Pseudonyme: Christine Dupont, Christian Dupont, Dr.
Neu!!: 21. Dezember und Christine Brückner · Mehr sehen »
Christine Spielberg
Christine Spielberg (* 21. Dezember 1941 in Niederlungwitz) ist eine deutsche Diplomsportlehrerin und ehemalige Leichtathletin.
Neu!!: 21. Dezember und Christine Spielberg · Mehr sehen »
Cisleithanien
Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.
Neu!!: 21. Dezember und Cisleithanien · Mehr sehen »
Claude Champagne
Champagne (links) mit Wilfrid Pelletier, 1943 Claude Champagne (* 27. Mai 1891 in Montreal; † 21. Dezember 1965 ebenda) war ein kanadischer Komponist.
Neu!!: 21. Dezember und Claude Champagne · Mehr sehen »
Cristian Zaccardo
Cristian Zaccardo (* 21. Dezember 1981 in Formigine (MO)) ist ein italienischer Fußballspieler, der auf der Position des rechten Verteidigers spielt.
Neu!!: 21. Dezember und Cristian Zaccardo · Mehr sehen »
Crock Krumbiegel
Werner Crock von Krumbiegel (* 21. Dezember 1955 in Düsseldorf) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Neu!!: 21. Dezember und Crock Krumbiegel · Mehr sehen »
Cruzeiro Belo Horizonte
Der Cruzeiro Esporte Clube, im deutschsprachigen Raum allgemein bekannt als Cruzeiro Belo Horizonte oder einfach nur Cruzeiro, ist der erfolgreichste Sportverein aus Belo Horizonte, die Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Minas Gerais.
Neu!!: 21. Dezember und Cruzeiro Belo Horizonte · Mehr sehen »
Dale Wasserman
Dale Wasserman (* 2. November 1914 in Rhinelander, Wisconsin; † 21. Dezember 2008 in Paradise Valley, Arizona) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: 21. Dezember und Dale Wasserman · Mehr sehen »
Daniel-François-Esprit Auber
Daniel-François-Esprit Auber, fotografiert von Nadar Daniel-François-Esprit Auber (* 29. Januar 1782 in Caen; † 12. Mai 1871 in Paris) war ein französischer Komponist.
Neu!!: 21. Dezember und Daniel-François-Esprit Auber · Mehr sehen »
David Don
David Don (* 21. Dezember 1799 in Doo Hillock, Forfarshire, Schottland; † 8. Dezember 1841 in London) war ein britischer Botaniker.
Neu!!: 21. Dezember und David Don · Mehr sehen »
David Furnish
David Furnish David Furnish (* 26. Oktober 1962 in Toronto, Ontario) ist ein kanadischer Filmproduzent und Regisseur.
Neu!!: 21. Dezember und David Furnish · Mehr sehen »
David Levy (Politiker)
David Levy (1996) David Levy (* 21. Dezember 1937 in Rabat (Marokko)) ist ein israelischer Politiker des Likud und ein führender Vertreter der sephardischen Juden in Israel.
Neu!!: 21. Dezember und David Levy (Politiker) · Mehr sehen »
Désiré Beaulieu
Désiré Beaulieu Marie-Désiré Martin-Beaulieu (auch: Marie-Désiré Martin), * 11. April 1791 in Paris; † 21. Dezember 1863 in Niort, war ein französischer Komponist und Konzertveranstalter.
Neu!!: 21. Dezember und Désiré Beaulieu · Mehr sehen »
Deutsche Demokratische Republik
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte.
Neu!!: 21. Dezember und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »
Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen
Die Deutsche Friedensgesellschaft (DFG), gegründet 1892, ist die älteste Organisation der deutschen Friedensbewegung.
Neu!!: 21. Dezember und Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen · Mehr sehen »
Deutscher Fernsehfunk
Deutscher Fernsehfunk (DFF; zwischen 1972 und 1990 Fernsehen der DDR) war die staatliche Fernsehsendeanstalt der Deutschen Demokratischen Republik.
Neu!!: 21. Dezember und Deutscher Fernsehfunk · Mehr sehen »
Dezemberverfassung
Dezemberverfassung ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Staatsgrundgesetze und das Delegationsgesetz, die am 21. Dezember 1867 durch den Kaiser von Österreich, Franz Joseph I., sanktioniert wurden und tags darauf in Kraft traten.
Neu!!: 21. Dezember und Dezemberverfassung · Mehr sehen »
Diana Athill
Diana Athill OBE (* 21. Dezember 1917) ist eine britische Autorin, Memoirenschreiberin und Literaturkritikerin.
Neu!!: 21. Dezember und Diana Athill · Mehr sehen »
Dietmar Mues
Hauptmann von Köpenick hinter der Bühne Grab von Sibylle und Dietmar Mues Joachim Dietmar Mues (* 21. Dezember 1945 in Dresden; † 12. März 2011 in Hamburg) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Drehbuchautor und Schriftsteller.
Neu!!: 21. Dezember und Dietmar Mues · Mehr sehen »
Dietzenschmidt
Dietzenschmidt, geb.
Neu!!: 21. Dezember und Dietzenschmidt · Mehr sehen »
Dimitri von Rostow
Dimitri von Rostow (bürgerlicher Name Daniil Sawwitsch Tuptalo, Даниил Саввич Туптало; * in Makarow, Kosaken-Hetmanat; † in Rostow, Zarentum Russland) war von 1702 bis 1709 Metropolit in Rostow.
Neu!!: 21. Dezember und Dimitri von Rostow · Mehr sehen »
Discovery (Schiff, 1901)
Bei der Discovery handelt es sich um das Expeditionsschiff, mit dem Robert Falcon Scott seine ersten Expeditionen in die Antarktis unternommen hat.
Neu!!: 21. Dezember und Discovery (Schiff, 1901) · Mehr sehen »
Discovery-Expedition
Die ''Discovery'' im Eis der Antarktis Die British National Antarctic Expedition von 1901 bis 1904, besser bekannt als Discovery-Expedition, war die erste offizielle britische Expedition in die Antarktis seit der Fahrt James Clark Ross’ 60 Jahre zuvor.
Neu!!: 21. Dezember und Discovery-Expedition · Mehr sehen »
Discovery-Expedition/Mannschaftsliste
Hier wird die Mannschaftsliste der Discovery-Expedition dargestellt.
Neu!!: 21. Dezember und Discovery-Expedition/Mannschaftsliste · Mehr sehen »
Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch
Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.
Neu!!: 21. Dezember und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »
Drama
''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann) Drama (dráma,Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.
Neu!!: 21. Dezember und Drama · Mehr sehen »
Dritter Kreuzzug
Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Kreuzfahrerheer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.
Neu!!: 21. Dezember und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »
Dritter Marathenkrieg
Francis Rawdon-Hastings Der Dritte Marathenkrieg war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der Britischen Ostindien-Kompanie und dem Marathenreich von 1817 bis 1818.
Neu!!: 21. Dezember und Dritter Marathenkrieg · Mehr sehen »
Eduard Hölzel
Eduard Hölzel Eduard Hölzel (* 8. Oktober 1817 in Prag; † 21. Dezember 1885 in Salzburg) war Buchhändler und Verleger.
Neu!!: 21. Dezember und Eduard Hölzel · Mehr sehen »
Egon Bahr
Egon Bahr (2014) Egon Karl-Heinz Bahr (* 18. März 1922 in Treffurt, Landkreis Mühlhausen i. Th., Provinz Sachsen, Freistaat Preußen; † 19. August 2015 in Berlin) war ein deutscher SPD-Politiker.
Neu!!: 21. Dezember und Egon Bahr · Mehr sehen »
Eingetragene Partnerschaft
Eine Eingetragene Partnerschaft (engl. civil union) ist ein Rechtsinstitut für Paare.
Neu!!: 21. Dezember und Eingetragene Partnerschaft · Mehr sehen »
Elton John
Elton John in New York City (2011) Sir Elton Hercules John, CBE (* 25. März 1947 als Reginald Kenneth Dwight  in Pinner, Middlesex, Greater London, England) ist ein britischer Sänger, Komponist und Pianist.
Neu!!: 21. Dezember und Elton John · Mehr sehen »
Emil Doepler
C.W.Allers) Emil Doepler der Jüngere (* 29. Oktober 1855 in München; † 21. Dezember 1922 in Berlin) war ein deutscher Maler, Kunstgewerbler, Gebrauchsgraphiker und Heraldiker.
Neu!!: 21. Dezember und Emil Doepler · Mehr sehen »
Emmanuel Macron
Unterschrift Emmanuel Jean-Michel Frédéric Macron (* 21. Dezember 1977 in Amiens) ist seit dem 14.
Neu!!: 21. Dezember und Emmanuel Macron · Mehr sehen »
Enzo Bearzot
Vincenzo „Enzo“ Bearzot (* 26. September 1927 in Aiello del Friuli, Provinz Udine; † 21. Dezember 2010 in Mailand) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.
Neu!!: 21. Dezember und Enzo Bearzot · Mehr sehen »
Erasmus Ebner
Erasmus Ebner Erasmus Ebner, auch Ebener, (* 21. Dezember 1511 in Nürnberg; † 24. November 1577 in Helmstedt) war ein deutscher Diplomat, Gelehrter und Staatsmann.
Neu!!: 21. Dezember und Erasmus Ebner · Mehr sehen »
Erduin Julius Koch
Erduin Julius Koch (* 13. Juni 1764 in Loburg; † 21. Dezember 1834 in Creuzburg) war ein deutscher Literaturhistoriker und Altphilologe.
Neu!!: 21. Dezember und Erduin Julius Koch · Mehr sehen »
Erich Arp
Erich Arp (* 21. Dezember 1909 in Horneburg; † 20. Dezember 1999) war ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 21. Dezember und Erich Arp · Mehr sehen »
Erich Friderici
Erich Friderici als OberstErich Friderici (* 21. Dezember 1885 in Timmendorf (Kreis Pleß); † 19. September 1964 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 21. Dezember und Erich Friderici · Mehr sehen »
Erik Haps
Erik Haps alias „Noir“ (* 21. Dezember 1909 in Brüssel; † 1. Juli 1934 am Sachsenring, Hohenstein-Ernstthal, Deutschland) war ein belgischer Motorradrennfahrer.
Neu!!: 21. Dezember und Erik Haps · Mehr sehen »
Erling Sivertsen
Erling Sivertsen (* 21. Dezember 1904 in Tromsø; † 16. November 1989 in Trondheim) war ein Karzinologe und Zoologe aus Norwegen.
Neu!!: 21. Dezember und Erling Sivertsen · Mehr sehen »
Ermindo Onega
Ermindo Onega im Trikot von River Plate Ermindo Angel Onega (* 30. April 1940; † 21. Dezember 1979) war ein argentinischer Fußballspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Ermindo Onega · Mehr sehen »
Ernest Shackleton
Shackletons Signatur Sir Ernest Henry Shackleton CVO, OBE (Mil.), LL.D, OLH, The New York Times vom 30.
Neu!!: 21. Dezember und Ernest Shackleton · Mehr sehen »
Ernst Camerer
Ernst-Camerer-Denkmal auf dem Rutschenfelsen bei Bad Urach Salzmann-Camerer-Denkmal in Esslingen am Neckar Denkmal für Valentin Salzmann und Ernst Camerer in Esslingen Ernst Camerer (* 21. Dezember 1836 in Reutlingen; † 2. Mai 1919 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Rechtsanwalt und Vereinsfunktionär.
Neu!!: 21. Dezember und Ernst Camerer · Mehr sehen »
Ernst Günther Schenck
Ernst Günther Schenck (* 3. August 1904 in Marburg; † 21. Dezember 1998 in Aachen) war ein deutscher Arzt, der während des Dritten Reiches zahlreiche Funktionen in Wehrmacht und SS bekleidete, zuletzt als Obersturmbannführer.
Neu!!: 21. Dezember und Ernst Günther Schenck · Mehr sehen »
Ernst Marischka
Ernst Marischka (* 2. Jänner 1893 in Wien; † 12. Mai 1963 in Chur, Graubünden), Bruder des Schauspielers und Regisseurs Hubert Marischka, war ein österreichischer Regisseur und Drehbuchautor, der auf wienerische, operettenselige Komödienstoffe spezialisiert war.
Neu!!: 21. Dezember und Ernst Marischka · Mehr sehen »
Ernst Pündter
Ernst Pündter (* 23. Mai 1884 in München; † 21. Dezember 1929 in Bremen) war ein deutscher Schauspieler, Theaterleiter, Regisseur und Hörspielsprecher, sowieSendeleiter der Nebenstelle Bremen der Nordischen Rundfunk AG (NORAG).
Neu!!: 21. Dezember und Ernst Pündter · Mehr sehen »
Erster Sikh-Krieg
Indien im späten 18. und 19. Jahrhundert Der Erste Sikh-Krieg war ein militärisch ausgetragener Konflikt zwischen dem letzten souveränen indischen Staat Punjab und der Britischen Ostindien-Kompanie.
Neu!!: 21. Dezember und Erster Sikh-Krieg · Mehr sehen »
Escalade de Genève
Erbeutete savoyardische Rüstung Die Escalade de Genève, L’Escalade bzw.
Neu!!: 21. Dezember und Escalade de Genève · Mehr sehen »
Estland
Estland (auch) ist ein Staat im Baltikum.
Neu!!: 21. Dezember und Estland · Mehr sehen »
Eugene Lukacs
Eugene Lukacs (* 14. August 1906 in Szombathely, Ungarn; † 21. Dezember 1987 in Washington, D.C.; eigentlich Jenő Lukács) war ein US-amerikanischer Mathematiker ungarischer Herkunft.
Neu!!: 21. Dezember und Eugene Lukacs · Mehr sehen »
Ewald Sprave
Ewald Sprave (* 21. Dezember 1902 in Dortmund; † 21. August 1984) war ein sozialdemokratischer Kommunalpolitiker aus Dortmund und hatte von 1962 bis 1969 das Bürgermeisteramt der Stadt inne.
Neu!!: 21. Dezember und Ewald Sprave · Mehr sehen »
F. Scott Fitzgerald
F. Scott Fitzgerald, Fotografie von Carl van Vechten, 1937 Signatur F. Scott Fitzgeralds Francis Scott Key Fitzgerald (* 24. September 1896 in St. Paul, Minnesota; † 21. Dezember 1940 in Hollywood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: 21. Dezember und F. Scott Fitzgerald · Mehr sehen »
Fabiana Udenio
Fabiana Udenio (* 21. Dezember 1964 in Buenos Aires) ist eine argentinische Schauspielerin.
Neu!!: 21. Dezember und Fabiana Udenio · Mehr sehen »
Farah Pahlavi
Farah Pahlavi, 30. Mai 1972. Offizielles Foto zur Visite des US-Präsidenten Richard Nixon Königliche Standarte Unterschrift von Farah Pahlavi Farah Pahlavi (* 14. Oktober 1938 in Teheran, Iran;, geb. Farah Diba) wurde am 21.
Neu!!: 21. Dezember und Farah Pahlavi · Mehr sehen »
Fédération Internationale de Motocyclisme
Die Fédération Internationale de Motocyclisme (FIM), auf Deutsch auch Motorradweltverband genannt, ist die oberste internationale Motorradsport-Organisation, die 90 nationale Verbände repräsentiert und in sechs kontinentale Einheiten gegliedert ist.
Neu!!: 21. Dezember und Fédération Internationale de Motocyclisme · Mehr sehen »
FC Bayern München
Die Allianz Arena, Heimstadion des FC Bayern München Bundesligaplatzierungen des FC Bayern München (1965/66–2015/16) Der Fußball-Club Bayern, München e. V., kurz FC Bayern München, ist ein deutscher Sportverein aus der bayerischen Landeshauptstadt München.
Neu!!: 21. Dezember und FC Bayern München · Mehr sehen »
Felix Huby
Felix Huby, eigentlich Eberhard Hungerbühler (* 21. Dezember 1938 in Dettenhausen), ist ein deutscher Journalist, Drehbuchautor und Schriftsteller.
Neu!!: 21. Dezember und Felix Huby · Mehr sehen »
Ferdinand von Hiller
Ferdinand Hiller Ferdinand von Hiller (* 24. Oktober 1811 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1885 in Köln) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.
Neu!!: 21. Dezember und Ferdinand von Hiller · Mehr sehen »
FIFA-Konföderationen-Pokal 1997
Der FIFA-Konföderationen-Pokal 1997 war die erste Ausspielung eines interkontinentalen Fußball-Wettbewerbs für Nationalmannschaften unter diesem Namen und Obhut der FIFA, nach den beiden Vorläuferturniern 1992 und 1995 die dritte insgesamt und fand vom 12.
Neu!!: 21. Dezember und FIFA-Konföderationen-Pokal 1997 · Mehr sehen »
Florence Griffith-Joyner
Florence Griffith-Joyner (Geburtsname Delorez Florence Griffith, in den Medien häufig als Flo-Jo bekannt; * 21. Dezember 1959 in Los Angeles; † 21. September 1998 in Mission Viejo) war eine US-amerikanische Sprinterin und Olympiasiegerin.
Neu!!: 21. Dezember und Florence Griffith-Joyner · Mehr sehen »
Flughafen Faro
Anflug aus Westen auf die Landebahn 10 Der Flughafen Faro (port.: Aeroporto de Faro) ist ein internationaler Verkehrsflughafen im Süden Portugals, der von der ANA Aeroportos de Portugal betrieben wird.
Neu!!: 21. Dezember und Flughafen Faro · Mehr sehen »
Francesco Cavalli
Francesco Cavalli (angeblich) Francesco Cavalli, eigentlich Pier Francesco Caletti-Bruni (* 14. Februar 1602 in Crema; † 14. Januar 1676 in Venedig) war ein italienischer Komponist und Organist, der heute hauptsächlich für seine Opern bekannt ist.
Neu!!: 21. Dezember und Francesco Cavalli · Mehr sehen »
Francesco Ragonesi
Francesco Kardinal Ragonesi (1922) Nuntius Ragonesi (Bildmitte) besichtigt 1915 mit Architekt Antoni Gaudí (rechts mit weißem Bart) die fertiggestellten Teile der Sühnekirche Sagrada Família in Barcelona Francesco Kardinal Ragonesi (* 21. Dezember 1850 in Bagnaia, Provinz Viterbo, Italien; † 14. September 1931 in Poggio a Caiano, Provinz Prato) war ein vatikanischer Diplomat und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: 21. Dezember und Francesco Ragonesi · Mehr sehen »
Francis Bousquet
Francis Bousquet (* 9. September 1890 in Marseille; † 21. Dezember 1942 in Roubaix) war ein französischer Komponist.
Neu!!: 21. Dezember und Francis Bousquet · Mehr sehen »
Frank Billings Kellogg
rahmenlos Frank Billings Kellogg (* 22. Dezember 1856 in Potsdam, St. Lawrence County, New York; † 21. Dezember 1937, Saint Paul, Minnesota) war ein US-amerikanischer Politiker, Jurist und Diplomat.
Neu!!: 21. Dezember und Frank Billings Kellogg · Mehr sehen »
Frank Borman
Frank Frederick Borman, II (* 14. März 1928 in Gary, Indiana, USA) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut.
Neu!!: 21. Dezember und Frank Borman · Mehr sehen »
Frank Neil
Frank Neil (* 21. Dezember 1886 in Corindhap, Victoria; † 1. Januar 1940 in Melbourne, Victoria) war ein australischer Theaterunternehmer.
Neu!!: 21. Dezember und Frank Neil · Mehr sehen »
Frank Zappa
Frank Zappa im ''Armadillo World Headquarters'' (Austin, Texas, 13. September 1977) Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Kalifornien) war ein amerikanischer Komponist und Musiker.
Neu!!: 21. Dezember und Frank Zappa · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: 21. Dezember und Frankreich · Mehr sehen »
Franz Boas
Franz Boas, um 1915 Franz Boas (* 9. Juli 1858 in Minden; † 21. Dezember 1942 in New York) war ein deutschstämmiger US-amerikanischer Ethnologe, Sprachwissenschaftler, Physiker und Geograph.
Neu!!: 21. Dezember und Franz Boas · Mehr sehen »
Franz Joseph I.
Franz Joseph I. (* 18. August 1830 auf Schloss Schönbrunn, heute in Wien; † 21. November 1916 ebenda), auch Erzherzog Franz Joseph Karl von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.
Neu!!: 21. Dezember und Franz Joseph I. · Mehr sehen »
Freddie Hart
Freddie Hart (* 21. Dezember 1926 (?) in Loackapoka, Louisiana als Fred Segrest) ist ein US-amerikanischer Country-Sänger.
Neu!!: 21. Dezember und Freddie Hart · Mehr sehen »
Frederick Antal
Frederick Antal, auch: Frigyes Antal, Friedrich von Antal (geboren 21. Dezember 1888 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 4. April 1954 in London) war ein ungarisch-britischer Kunsthistoriker.
Neu!!: 21. Dezember und Frederick Antal · Mehr sehen »
Free Jazz
Peter Jacquemyn, Carl Ludwig Hübsch, Barre Phillips (v. l. n. r.) beim Peter Kowald Memorial 2012 Free Jazz ist einerseits ein historischer Begriff für (harmonisch) freies Improvisationsspiel im Jazz seit den 1960er Jahren.
Neu!!: 21. Dezember und Free Jazz · Mehr sehen »
Free Jazz: A Collective Improvisation
Free Jazz: A Collective Improvisation ist ein Jazz-Album von Ornette Coleman, nach dem letztlich ein ganzes Genre des Jazz, der Free Jazz, benannt wurde.
Neu!!: 21. Dezember und Free Jazz: A Collective Improvisation · Mehr sehen »
Friedrich August Quenstedt
Friedrich August Quenstedt im Ornat als Rektor der Eberhard-Karls Universität Tübinger Professorengalerie Grube, in der Quenstedt 1839 den ''Nusplinger Plattenkalk'' entdeckte Grabstein auf dem Stadtfriedhof Tübingen Friedrich August (von) Quenstedt (* 9. Juli 1809 in Eisleben; † 21. Dezember 1889 in Tübingen) war ein deutscher Geologe, Paläontologe, Mineraloge und Kristallograph.
Neu!!: 21. Dezember und Friedrich August Quenstedt · Mehr sehen »
Friedrich Jähne
Friedrich Jähne während der Nürnberger Prozesse Friedrich Jähne (* 24. Oktober 1879 in Neuss; † 21. Dezember 1965 in München) war ein deutscher Ingenieur, Unternehmer und Wehrwirtschaftsführer.
Neu!!: 21. Dezember und Friedrich Jähne · Mehr sehen »
Friedrich Karl Gottlob Hirsching
Friedrich Karl Gottlob Hirsching (* 21. Dezember 1762 in Uffenheim, Fürstentum Ansbach; † 11. März 1800 in Erlangen) war ein deutscher Universalgelehrter und Verfasser von Nachschlagewerken (Lexikograf).
Neu!!: 21. Dezember und Friedrich Karl Gottlob Hirsching · Mehr sehen »
Fritz Baumgarten (Fußballspieler)
Fritz Baumgarten (* 21. Dezember 1886 in Berlin; † 17. Mai 1961) war ein deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Fritz Baumgarten (Fußballspieler) · Mehr sehen »
Gary Hocking
Gary Hocking (1961) Gary Stuart Hocking (* 30. September 1937 in Caerleon, Wales; † 21. Dezember 1962 am Westmead Circuit bei Durban, Südafrika) war ein Motorrad- und Automobilrennfahrer aus Rhodesien, dem heutigen Simbabwe.
Neu!!: 21. Dezember und Gary Hocking · Mehr sehen »
Gaston-Armand Amaudruz
Gaston-Armand Amaudruz (* 21. Dezember 1920 in Lausanne) ist ein Schweizer Publizist, der in erster Linie als Holocaustleugner bekannt geworden ist.
Neu!!: 21. Dezember und Gaston-Armand Amaudruz · Mehr sehen »
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (kurz GUS; / Sodruschestwo Nesawissimych Gossudarstw (SNG), im russischen Sprachgebrauch Sodruschestwo) ist eine regionale internationale Organisation, in der sich verschiedene Nachfolgestaaten der Sowjetunion zusammengeschlossen haben.
Neu!!: 21. Dezember und Gemeinschaft Unabhängiger Staaten · Mehr sehen »
Generalversammlung der Vereinten Nationen
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen Ein Vertreter eines UN-Mitgliedstaates hält eine Rede in der Vollversammlung Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) ist die Vollversammlung der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen.
Neu!!: 21. Dezember und Generalversammlung der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Genf
Offizielles Logo der Stadt Genf Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des gleichnamigen Kantons Genf in der Schweiz.
Neu!!: 21. Dezember und Genf · Mehr sehen »
Georg Apfelbeck
Georg Apfelbeck, genannt Schorsch Apfelbeck, (* 3. Juni 1914 in München; † 21. Dezember 1982) war ein deutscher Bauunternehmer und Tischtennis-Funktionär.
Neu!!: 21. Dezember und Georg Apfelbeck · Mehr sehen »
Georg Deycke
Georg Deycke Pascha (* 21. Dezember 1865 in Hamburg; † 4. Februar 1938 in Murrhardt) war ein deutscher Internist und Tuberkuloseforscher.
Neu!!: 21. Dezember und Georg Deycke · Mehr sehen »
Georg Knepler
Georg Knepler (vorne), 1952 Georg Knepler (* 21. Dezember 1906 in Wien; † 14. Januar 2003 in Berlin) war ein österreichischer Pianist, Dirigent und Musikwissenschaftler.
Neu!!: 21. Dezember und Georg Knepler · Mehr sehen »
George S. Patton
George S. Patton jr., vor Mai 1945 George Smith Patton jr. (* 11. November 1885 in San Gabriel, Kalifornien; † 21. Dezember 1945 in Heidelberg) war ein General der US Army im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 21. Dezember und George S. Patton · Mehr sehen »
George Wildman Ball
George Wildman Ball (1966) George Wildman Ball (* 21. Dezember 1909 in Des Moines, Iowa; † 26. Mai 1994 in New York City) war ein US-amerikanischer Jurist und Diplomat.
Neu!!: 21. Dezember und George Wildman Ball · Mehr sehen »
Gerd Deutschmann (Schauspieler)
Gerd Deutschmann (* 24. Juli 1935 in München; † 21. Dezember 2011 ebenda) war ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Gerd Deutschmann (Schauspieler) · Mehr sehen »
Geschichte Österreichs
Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.
Neu!!: 21. Dezember und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »
Geschichte der Vereinigten Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika gingen aus den dreizehn britischen Kolonien hervor, die 1776 ihre Unabhängigkeit erklärten.
Neu!!: 21. Dezember und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Geschichte Liberias
Die Geschichte Liberias ist die Geschichte des modernen Staates Liberia, der vorangegangenen US-amerikanischen Kolonisation dieses Gebietes sowie der vorkolonialen Geschichte der Völker auf dem Gebiet des heutigen Staates.
Neu!!: 21. Dezember und Geschichte Liberias · Mehr sehen »
Gian Carlo Menotti
Gian Carlo Menotti, fotografiert von Carl van Vechten Gian Carlo Menotti (* 7. Juli 1911 in Cadegliano-Viconago, Lombardei; † 1. Februar 2007 in Monte Carlo) war ein italoamerikanischer Komponist, vorrangig von Opern.
Neu!!: 21. Dezember und Gian Carlo Menotti · Mehr sehen »
Giò Pomodoro
Giò Pomodoro. Foto von Paolo Monti, 1958 (Fondo Paolo Monti) Giò Pomodoro (* 17. November 1930 in Orciano di Pesaro, Italien; † 21. Dezember 2002 in Mailand, Italien), war ein italienischer Bildhauer, Reliefkünstler und Architekt.
Neu!!: 21. Dezember und Giò Pomodoro · Mehr sehen »
Giovanni Boccaccio
Giovanni Boccaccio (* 1313 in Paris, Frankreich; † 21. Dezember 1375 in Certaldo) war ein italienischer Schriftsteller, Demokrat, Dichter und bedeutender Vertreter des Renaissance-Humanismus.
Neu!!: 21. Dezember und Giovanni Boccaccio · Mehr sehen »
Giulio del Torre (Maler)
Seifenblasende Kinder Kleiner Zündholzverkäufer Zwei raufende Buben Giulio del Torre (* 21. Dezember 1856 in Romans d’Isonzo, Kaisertum Österreich; † 1. Januar 1932 ebenda, Königreich Italien) war ein österreichisch-italienischer Maler.
Neu!!: 21. Dezember und Giulio del Torre (Maler) · Mehr sehen »
Giuseppina Leone
Giuseppina Leone (* 21. Dezember 1934 in Turin) ist eine ehemalige italienische Leichtathletin und Olympiadritte.
Neu!!: 21. Dezember und Giuseppina Leone · Mehr sehen »
Gnaeus Caecilius Simplex
Gnaeus Caecilius Simplex († 21. Dezember 69 in Rom) war ein römischer Suffektkonsul im Jahr 69.
Neu!!: 21. Dezember und Gnaeus Caecilius Simplex · Mehr sehen »
Golf von Guinea
Der Golf von Guinea Die Küste des Golfes von Guinea am Kap Esterias in Gabun Der Golf von Guinea (früher auch Meerbusen von Guinea) bezeichnet den Teil des Atlantischen Ozeans, der von den Küsten Westafrikas im Norden und Osten begrenzt wird.
Neu!!: 21. Dezember und Golf von Guinea · Mehr sehen »
Gottfried Amann
Gottfried Amann (* 25. April 1901 in München; † 21. Dezember 1988 ebenda) war ein deutscher Forstwissenschaftler und Verfasser populärer Bestimmungsbücher über Lebewesen des Waldes.
Neu!!: 21. Dezember und Gottfried Amann · Mehr sehen »
Gottfried Böttger
Gottfried Böttger in Hamburg, 2016 Gottfried Böttger und Udo Lindenberg in der Hamburger Musikhalle, 1974 Gottfried Böttger (* 21. Dezember 1949 in Hamburg; † 16. Oktober 2017 ebenda In: welt.de. 17. Oktober 2017.) war ein deutscher Boogie-Woogie- und Ragtime-Pianist.
Neu!!: 21. Dezember und Gottfried Böttger · Mehr sehen »
Gouverneur (Vereinigte Staaten)
Unabhängiger Gouverneur 1(Bei Washington, D.C. handelt es sich um einen Bürgermeister) Der Gouverneur ist der Staats- und Regierungschef eines Bundesstaates oder Außengebietes der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 21. Dezember und Gouverneur (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »
Gregorianischer Kalender
Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.
Neu!!: 21. Dezember und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »
Grumman F-14
Grumman F-14 ''Tomcat'' Die Grumman F-14 Tomcat ist ein überschallschnelles, zweistrahliges, mit Schwenkflügeln ausgestattetes zweisitziges Kampfflugzeug, das für die United States Navy entwickelt und ab 1974 eingesetzt wurde.
Neu!!: 21. Dezember und Grumman F-14 · Mehr sehen »
Grundlagenvertrag
Grundlagenvertrag oder Grundvertrag ist die Kurzbezeichnung für den Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.
Neu!!: 21. Dezember und Grundlagenvertrag · Mehr sehen »
H. B. Warner
Henry Byron „H.
Neu!!: 21. Dezember und H. B. Warner · Mehr sehen »
Halleyscher Komet
Der Komet Halley, auch Halleyscher Komet und offiziell 1P/Halley genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen.
Neu!!: 21. Dezember und Halleyscher Komet · Mehr sehen »
Hamburgische Staatsoper
Logo der Hamburgischen Staatsoper Die Hamburgische Staatsoper am Gänsemarkt in der Hamburger Neustadt gehört zu den weltweit führenden Opernhäusern und blickt auf eine über 300-jährige Geschichte zurück.
Neu!!: 21. Dezember und Hamburgische Staatsoper · Mehr sehen »
Hank Crawford
Hank Crawford Bennie Ross „Hank“ Crawford (* 21. Dezember 1934 in Memphis, Tennessee; † 29. Januar 2009 ebenda) war ein US-amerikanischer Altsaxophonist des Rhythm and Blues, Hardbop und Soul-, Funk- und Fusion-Jazz.
Neu!!: 21. Dezember und Hank Crawford · Mehr sehen »
Hanns Schuschnig
Hanns Schuschnig (* 21. Dezember 1927 in Hermannstadt,Hermannstädter Zeitung, Wolfgang Fuchs:, Nr. 2268 / 45. Jahrgang 3. Februar 2012, S. 5 Königreich Rumänien; † 12. März 2014 in Altusried, Bayern) war ein deutscher Theaterregisseur, Übersetzer und Schauspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Hanns Schuschnig · Mehr sehen »
Hans Imhoff
Grab der Familie Imhoff auf dem Melaten-Friedhof in Köln, im August 2014 Hans Imhoff (* 12. März 1922 in Köln; † 21. Dezember 2007 ebenda) war ein deutscher Schokoladen-Fabrikant.
Neu!!: 21. Dezember und Hans Imhoff · Mehr sehen »
Hans von Arnim (General)
Hans von Arnim, 1911 Ferdinand Gustav Hans von Arnim (* 21. Dezember 1846 in Potsdam; † 3. Februar 1922 in Baden-Baden) war ein preußischer General der Infanterie.
Neu!!: 21. Dezember und Hans von Arnim (General) · Mehr sehen »
Hans Wacker
Hans Wacker, auch Hans Wacker-Elsen, (* 21. Dezember 1868 in Düsseldorf; † 26. März 1958 in Ferch am Schwielowsee) war ein deutscher Maler.
Neu!!: 21. Dezember und Hans Wacker · Mehr sehen »
Harald Feuchtmann Perez
Harald Feuchtmann Perez (* 21. Dezember 1987) ist ein chilenischer Handballspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Harald Feuchtmann Perez · Mehr sehen »
Harri Ylönen
Harri „Upi“ Ylönen (* 21. Dezember 1971 in Kuopio) ist ein ehemaliger finnischer Fußballspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Harri Ylönen · Mehr sehen »
Heinrich Böll
Heinrich Böll (1981) Heinrich Bölls Unterschrift Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; † 16. Juli 1985 in Kreuzau-Langenbroich) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit.
Neu!!: 21. Dezember und Heinrich Böll · Mehr sehen »
Heinrich I. (Schwerin)
Heinrich I., Graf von Schwerin, (* um 1155; † 17. Februar 1228), auch der Schwarze genannt, war ein Graf von Schwerin.
Neu!!: 21. Dezember und Heinrich I. (Schwerin) · Mehr sehen »
Heinz Adameck
Heinrich „Heinz“ Adameck (* 21. Dezember 1921 in Silberhausen; † 23. Dezember 2010) war ein SED-Funktionär und von 1968 bis 1989 Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Fernsehen.
Neu!!: 21. Dezember und Heinz Adameck · Mehr sehen »
Heinz Conrads
Josef Lehner: Reliefplatte am Conrads-Denkmal in Wien Penzing Heinz Conrads (* 21. Dezember 1913 in Wien; † 9. April 1986 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler, Kabarettist und Wienerlied-Interpret.
Neu!!: 21. Dezember und Heinz Conrads · Mehr sehen »
Helga Adler
Helga Adler geb.
Neu!!: 21. Dezember und Helga Adler · Mehr sehen »
Helmut Stellrecht
Helmut Stellrecht Helmut Stellrecht (* 21. Dezember 1898 in Wangen im Allgäu; † 23. Juni 1987 in Boll) war ein nationalsozialistischer Politiker und Propagandist.
Neu!!: 21. Dezember und Helmut Stellrecht · Mehr sehen »
Hendrik Barend Greven
Hendrik Barend Greven Hendrik Barend Greven (* 21. Dezember 1850 in Rotterdam; † 13. Dezember 1933 in Den Haag) war ein niederländischer Wirtschaftswissenschaftler und Statistiker.
Neu!!: 21. Dezember und Hendrik Barend Greven · Mehr sehen »
Henrik Ibsen
Henrik Ibsen Unterschrift von Henrik Ibsen Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; † 23. Mai 1906 in Christiania) war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker.
Neu!!: 21. Dezember und Henrik Ibsen · Mehr sehen »
Henry de Trubleville
Sir Henry de Trubleville (auch Turbeville) († 21. Dezember 1239) war ein anglonormannischer Militär und Beamter, der auch als Seneschall der Gascogne diente.
Neu!!: 21. Dezember und Henry de Trubleville · Mehr sehen »
Herbert Ehrenberg
Herbert Ehrenberg, 1981 Herbert Ehrenberg (* 21. Dezember 1926 in Collnischken, Kreis Goldap/Ostpreußen; † 20. Februar 2018 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 21. Dezember und Herbert Ehrenberg · Mehr sehen »
Hermann Ahlwardt
Hermann Ahlwardt (* 21. Dezember 1846 Krien bei Anklam; † 16. April 1914 in Leipzig) war ein Reichstagsabgeordneter sowie antisemitischer Agitator.
Neu!!: 21. Dezember und Hermann Ahlwardt · Mehr sehen »
Hermann Appel
Hermann Appel (* 21. Dezember 1932 in Lüneburg; † 18. Juli 2002) leitete von 1972 bis zu seiner Emeritierung im September 1998 das Fachgebiet Kraftfahrzeuge an der TU Berlin.
Neu!!: 21. Dezember und Hermann Appel · Mehr sehen »
Hermann Friedrich Raupach
Hermann Friedrich Raupach (* 21. Dezember 1728 in Stralsund; † 22. Dezember 1778 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Komponist.
Neu!!: 21. Dezember und Hermann Friedrich Raupach · Mehr sehen »
Hermann Heemsoth
Hermann Heemsoth Hermann Heemsoth (* 21. Dezember 1909 in Bremen; † 20. Januar 2006) war ein deutscher Fernschachgroßmeister.
Neu!!: 21. Dezember und Hermann Heemsoth · Mehr sehen »
Hermann Heimerich
Hermann Heimerich (* 21. Dezember 1885 in Würzburg; † 5. Januar 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 21. Dezember und Hermann Heimerich · Mehr sehen »
Hermann Joseph Muller
Hermann Joseph Muller (* 21. Dezember 1890 in Manhattan, New York, USA; † 5. April 1967 in Indianapolis, Indiana, USA) war ein US-amerikanischer Biologe und Genetiker.
Neu!!: 21. Dezember und Hermann Joseph Muller · Mehr sehen »
Hermann Kees
Hermann Kees (* 21. Dezember 1886 in Leipzig; † 7. Februar 1964 in Göttingen) war ein deutscher Ägyptologe.
Neu!!: 21. Dezember und Hermann Kees · Mehr sehen »
Hermann Stopperich
Hermann Friedrich Stopperich (* 21. Dezember 1895 in Dahlhausen, Ruhr; † 6. Januar 1952 in Wattenscheid) war ein deutscher Politiker der SPD.
Neu!!: 21. Dezember und Hermann Stopperich · Mehr sehen »
Hershel W. Gober
Hershel W. Gober Hershel Wayne Gober (* 21. Dezember 1936 in Monticello, Arkansas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der im Kabinett von Präsident Bill Clinton als Minister für Kriegsveteranen amtierte.
Neu!!: 21. Dezember und Hershel W. Gober · Mehr sehen »
Herztransplantation
Prinzip der Herztransplantation. Das Spenderherz wird mit den Hohlvenen, der Lungenarterie und der Aorta verbunden Eine Herztransplantation (abgekürzt HTX; heart transplantation) ist die Transplantation eines Herzens von einem Organspender zu einem Empfänger.
Neu!!: 21. Dezember und Herztransplantation · Mehr sehen »
Hilfe, Hilfe, die Globolinks
Hilfe, Hilfe, die Globolinks (Help, Help the Globolinks!) von Gian Carlo Menotti ist eine einaktige Science-Fiction-Oper für Kinder, die eine Invasion von Außerirdischen zum Thema hat.
Neu!!: 21. Dezember und Hilfe, Hilfe, die Globolinks · Mehr sehen »
Hinkmar von Reims
Hinkmar von Reims, lateinisch Hincmarus Remensis auch Incmarus oder Ingmarus (* um 800/810; † 21. oder 23. Dezember 882 in Épernay) war Erzbischof von Reims, Kirchenpolitiker des westfränkischen Reiches, „Publizist“, Historiograph und Kirchenrechtler.
Neu!!: 21. Dezember und Hinkmar von Reims · Mehr sehen »
Hinrich Lehmann-Grube
Hinrich Lehmann-Grube (2011) Lehmann-Grube (links) bei der Kommunalwahl 1990 in Leipzig Hinrich Lehmann-Grube (* 21. Dezember 1932 in Königsberg; † 6. August 2017 in Leipzig) war ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD).
Neu!!: 21. Dezember und Hinrich Lehmann-Grube · Mehr sehen »
Hinrich Wilhelm Kopf
Hinrich Wilhelm Kopf 1948 auf der Rittersturz-Konferenz Hinrich Wilhelm Kopf (* 6. Mai 1893 in Neuenkirchen; † 21. Dezember 1961 in Göttingen) war ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 21. Dezember und Hinrich Wilhelm Kopf · Mehr sehen »
HMS Challenger (1858)
Die HMS Challenger war ein britisches Vollschiff mit Hilfsmaschine und Bewaffnung, welches für meereskundliche Forschungsfahrten eingesetzt wurde.
Neu!!: 21. Dezember und HMS Challenger (1858) · Mehr sehen »
Hoftheater
Hoftheater ist Theater, das an den aristokratischen Höfen stattfand oder vom Hof subventioniert wurde und seiner Verwaltung unterstand.
Neu!!: 21. Dezember und Hoftheater · Mehr sehen »
Homosexualität
Lesbisches Paar Schwules Paar Hochzeit von Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto, eine der ersten gleichgeschlechtlichen Ehen in Kanada Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; auch Homophilie) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende Identitäten.
Neu!!: 21. Dezember und Homosexualität · Mehr sehen »
Honorius II. (Papst)
Honorius II., ursprünglich Lamberto Scannabecchi (* um 1060 im Gebiet des heutigen Casalfiumanese bei Imola; † 13. Februar 1130) war von 1124 bis zu seinem Tode Papst.
Neu!!: 21. Dezember und Honorius II. (Papst) · Mehr sehen »
Hu Jintao
Hu Jintao (2011) Hu Jintao (* 21. Dezember 1942 in Jiangyan, bezirksfreie Stadt Taizhou) ist ein Politiker der Volksrepublik China.
Neu!!: 21. Dezember und Hu Jintao · Mehr sehen »
Hugo Rahner
Hugo Karl Erich Rahner SJ (* 3. Mai 1900 in Pfullendorf; † 21. Dezember 1968 in München) war ein deutscher Jesuit, Theologe und Historiker.
Neu!!: 21. Dezember und Hugo Rahner · Mehr sehen »
Ignacio Asúnsolo
Ignacio Asúnsolo (* 15. März 1890 in San José de Parral; † 21. Dezember 1965 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Bildhauer.
Neu!!: 21. Dezember und Ignacio Asúnsolo · Mehr sehen »
Ilich Ramírez Sánchez
Ilich Ramírez Sánchez (* 12. Oktober 1949 in Michelena, Táchira) bekannt als Carlos, der Schakal, ist ein venezolanischer Terrorist, der für zahlreiche internationale Anschläge ab 1973 verantwortlich ist.
Neu!!: 21. Dezember und Ilich Ramírez Sánchez · Mehr sehen »
Immanuel Baumann (Pfarrer)
Immanuel Baumann um 1940 Immanuel Baumann (* 21. Dezember 1900 in Gnadental, Bessarabien; † 29. Juni 1974 in Hannover) war ein evangelischer Geistlicher bessarabiendeutscher Herkunft.
Neu!!: 21. Dezember und Immanuel Baumann (Pfarrer) · Mehr sehen »
Indigene Bevölkerung Brasiliens
Indios Brasiliens der Stämme Assurini, Tapirajé, Kaiapó, Kapirapé, Rikbaktsa und Bororo Die indigene Bevölkerung Brasiliens umfasst eine Vielzahl verschiedener ethnischer Gruppen, die das Gebiet des heutigen Brasilien schon vor der Eroberung durch die Portugiesen im Jahr 1500 bewohnten.
Neu!!: 21. Dezember und Indigene Bevölkerung Brasiliens · Mehr sehen »
Indore (Staat)
Indore (auch Fürstentum Holkar) war einer der Fürstenstaaten der Marathen in Zentralindien, die der Peshwa von Pune 1724 dem Reich des Großmoguls von Delhi entriss.
Neu!!: 21. Dezember und Indore (Staat) · Mehr sehen »
Innozenz I.
Innozenz I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Innozenz I. (* vor 401; † 12. März 417) war Papst vom 21.
Neu!!: 21. Dezember und Innozenz I. · Mehr sehen »
Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung
Das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (kurz UN-Rassendiskriminierungskonvention; internationale Abkürzung ICERD) ist eines der sieben Menschenrechtsabkommen der Vereinten Nationen und richtet sich gegen jede rassistische Diskriminierung aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Abstammung, nationaler und ethnischer Herkunft.
Neu!!: 21. Dezember und Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung · Mehr sehen »
Iran
Der Iran (auch Iran ohne Artikel;,, Vollform: Islamische Republik Iran), vor 1935 auf internationaler Ebene Persien, ist ein Staat in Vorderasien.
Neu!!: 21. Dezember und Iran · Mehr sehen »
Ismail Assad
Ismail Assad (* 21. Dezember 1987) ist ein algerischer Straßenradrennfahrer.
Neu!!: 21. Dezember und Ismail Assad · Mehr sehen »
Isolde Kurz
Isolde Kurz um 1870 Isolde Kurz, Unterschrift Isolde Maria Klara Kurz (* 21. Dezember 1853 in Stuttgart; † 6. April 1944 in Tübingen) war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.
Neu!!: 21. Dezember und Isolde Kurz · Mehr sehen »
Ivan Blatný
Ivan Blatný (* 21. Dezember 1919 in Brünn; † 5. August 1990 in Colchester, Großbritannien) war tschechischer Dichter und Mitglied der Gruppe 42.
Neu!!: 21. Dezember und Ivan Blatný · Mehr sehen »
Ivor Dean
Ivor Donald Dean (* 21. Dezember 1917 in London; † 10. August 1974 in Truro, Cornwall, England) war ein britischer Theater- und Filmschauspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Ivor Dean · Mehr sehen »
Iwan Ljudwigowitsch Knunjanz
Grab von Knunjanz Iwan Ljudwigowitsch Knunjanz (* in Şuşa, Bergkarabach; † 21. Dezember 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Chemiker armenischer Abstammung, der Nylon-6 erfand.
Neu!!: 21. Dezember und Iwan Ljudwigowitsch Knunjanz · Mehr sehen »
Jack Nance
Jack Nance (* 21. Dezember 1943 in Boston, Massachusetts; † 30. Dezember 1996 in Pasadena, Kalifornien; eigentlich Marvin John Nance) war ein US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler, der vor allem durch seine Zusammenarbeit mit David Lynch bekannt wurde.
Neu!!: 21. Dezember und Jack Nance · Mehr sehen »
Jakob Hillier
Jakob Hillier (* 21. Dezember 1848 in Lowrin, Kaisertum Österreich; † 22. November 1918 in Újszentanna, Königreich Ungarn) war ein rumäniendeutscher Kirchenmusiker und Lehrer.
Neu!!: 21. Dezember und Jakob Hillier · Mehr sehen »
James B. Adams
James B. Adams James B. Adams (* 21. Dezember 1926 in Corsicana, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Regierungsbeamter.
Neu!!: 21. Dezember und James B. Adams · Mehr sehen »
James Parkinson
James Parkinson (* 11. April 1755 in Hoxton (London); † 21. Dezember 1824 in London) war ein britischer Arzt, Chirurg und Paläontologe.
Neu!!: 21. Dezember und James Parkinson · Mehr sehen »
Jan Łukasiewicz
Jan Łukasiewicz 1935 Jan Łukasiewicz (* 21. Dezember 1878 in Lemberg; † 13. Februar 1956 in Dublin) war ein polnischer Philosoph, Mathematiker und Logiker.
Neu!!: 21. Dezember und Jan Łukasiewicz · Mehr sehen »
Jane Fonda
Jane Fonda, 2018 Jane Seymour Fonda (* 21. Dezember 1937 in New York) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 21. Dezember und Jane Fonda · Mehr sehen »
Jane Kaczmarek
Jane Kaczmarek (2008) Jane Frances Kaczmarek (* 21. Dezember 1955 in Milwaukee, Wisconsin) ist eine US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin mit polnischen Wurzeln.
Neu!!: 21. Dezember und Jane Kaczmarek · Mehr sehen »
Javier Martín Sánchez
Francisco Javier Martín Sánchez (* 21. Dezember 1975) ist ein andorranischer Fußballspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Javier Martín Sánchez · Mehr sehen »
Jazz
Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.
Neu!!: 21. Dezember und Jazz · Mehr sehen »
Ján Cikker
Ján Cikker (* 29. Juli 1911 in Banská Bystrica; † 21. Dezember 1989 in Bratislava) war ein slowakischer Komponist.
Neu!!: 21. Dezember und Ján Cikker · Mehr sehen »
Jürgen Domian
Jürgen Domian bei der Verleihung der 1 Live Krone 2016 Jürgen Domian (* 21. Dezember 1957 in Gummersbach) ist ein deutscher Autor und Journalist.
Neu!!: 21. Dezember und Jürgen Domian · Mehr sehen »
Jürgen Hentsch
Der Schauspieler Jürgen Hentsch während einer Hörspielproduktion Anfang der 90er Jahre in einer Aufnahme des Berliner Fotografen Werner Bethsold. Jürgen Hentsch (* 17. März 1936 in Görlitz; † 21. Dezember 2011 in Rüdersdorfhttp://www.morgenpost.de/printarchiv/kultur/article1862460/Tod-eines-Unauffaelligen.html) war ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Jürgen Hentsch · Mehr sehen »
Jean Bertin
Jean Bertin (* 5. September 1917 in Druyes-les-Belles-Fontaines im Département Yonne; † 21. Dezember 1975 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Ingenieur und Aeronautiker.
Neu!!: 21. Dezember und Jean Bertin · Mehr sehen »
Jean Racine
Jean Racine Jean Baptiste Racine (* 21. Dezember 1639 in La Ferté-Milon; † 21. April 1699 in Paris) war einer der bedeutendsten Autoren der französischen Klassik.
Neu!!: 21. Dezember und Jean Racine · Mehr sehen »
Jean René Bazaine
Jean René Bazaine Jean René Bazaine (* 21. Dezember 1904 in Paris; † 4. März 2001 in Clamart bei Paris) war ein französischer Künstler der Abstrakten Malerei und ein Vertreter des französischen Tachismus.
Neu!!: 21. Dezember und Jean René Bazaine · Mehr sehen »
Jean-Henri Fabre
Jean-Henri Fabre Jean-Henri Fabre, Porträt von Nadar Jean-Henri Casimir Fabre (* 21. Dezember 1823 in Saint-Léons du Lévézou; † 11. Oktober 1915 in Sérignan-du-Comtat, Vaucluse) war ein französischer Naturwissenschaftler (Entomologe), Dichter und Schriftsteller, Mitglied der Académie Française und der Légion d’honneur.
Neu!!: 21. Dezember und Jean-Henri Fabre · Mehr sehen »
Jeffrey Katzenberg
Jeffrey Katzenberg bei der Preisverleihung der Annie Awards 2006 Jeffrey Katzenberg (* 21. Dezember 1950 in New York City) ist ein US-amerikanischer Filmproduzent und Mitbegründer und CEO von DreamWorks SKG.
Neu!!: 21. Dezember und Jeffrey Katzenberg · Mehr sehen »
Jenny Bürde-Ney
Jenny Bürde-Ney, Lithographie von Josef Kriehuber, 1852 Jenny Bürde-Ney, 1867. Jenny Bürde-Ney (* 21. Dezember 1824 in Graz; † 17. Mai 1886 in Dresden) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).
Neu!!: 21. Dezember und Jenny Bürde-Ney · Mehr sehen »
Jim Lovell
James Arthur „Jim“ Lovell, Jr. (* 25. März 1928 in Cleveland, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer NASA-Astronaut.
Neu!!: 21. Dezember und Jim Lovell · Mehr sehen »
Jo Coppens
Jo Coppens (* 21. Dezember 1990 in Heusden-Zolder) ist ein belgischer Fußballtorwart, der beim deutschen Drittligisten FC Carl Zeiss Jena unter Vertrag steht.
Neu!!: 21. Dezember und Jo Coppens · Mehr sehen »
João de Santarém
João de Santarém (Lebensdaten unbekannt) war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker.
Neu!!: 21. Dezember und João de Santarém · Mehr sehen »
Johann Appler
Johann Appler Johann Paulus Appler (* 13. Juni 1892 in Straßenhof, Gemeinde Urphertshofen; † 21. Dezember 1978 in Gunzenhausen) war Reichstagsabgeordneter der NSDAP.
Neu!!: 21. Dezember und Johann Appler · Mehr sehen »
Johann Christoph Schwedler
Johann Christoph Schwedler (* 21. Dezember 1672 in Krobsdorf; † 12. Januar 1730 in Niederwiese) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter.
Neu!!: 21. Dezember und Johann Christoph Schwedler · Mehr sehen »
Johann Friedrich Pierer
Johann Friedrich Pierer (* 22. Januar 1767 in Altenburg; † 21. Dezember 1832 ebenda) war ein deutscher Arzt, Verleger und Lexikograf.
Neu!!: 21. Dezember und Johann Friedrich Pierer · Mehr sehen »
Johann I. (Bayern)
Johann das Kind (* 29. November 1329; † 21. Dezember 1340 in Landshut) regierte nach dem Tod seines Vaters Heinrich II. von 1339 bis 1340 ein Jahr lang das wittelsbachische Teilherzogtum Niederbayern.
Neu!!: 21. Dezember und Johann I. (Bayern) · Mehr sehen »
Johann Thomas von Quentel
Johann Thomas Bernhard von Quentel (* 21. Dezember 1696 in Köln; † 1777 ebenda) war Priester und Domherr in Köln.
Neu!!: 21. Dezember und Johann Thomas von Quentel · Mehr sehen »
Johann von Hofmann
Johann Hofmann Johann von Hofmann, Fotografie um 1870 Johann Christian Konrad von Hofmann (* 21. Dezember 1810 in Nürnberg; † 20. Dezember 1877 in Erlangen) war ein deutscher lutherischer Theologe und wichtiger Vertreter der Erlanger Theologie.
Neu!!: 21. Dezember und Johann von Hofmann · Mehr sehen »
Johann Wenzel Wratislaw von Mitrowitz
Johann Wenzel Graf Wratislaw Epitaph in der Jakobskirche in der Prager Altstadt Johann Wenzel Graf Wratislaw von Mitrowitz (* 25. November 1669 in Prag; † 21. Dezember 1712 in Wien) war Diplomat und Oberster Kanzler im Königreich Böhmen.
Neu!!: 21. Dezember und Johann Wenzel Wratislaw von Mitrowitz · Mehr sehen »
Johanne Friederike Lohmann
Johanne Friederike Lohmann, geborene Johanne Friederike Ritter, in erster Ehe Johanne Friederike Häbler (* 25. März 1749 in Wittenberg; † 21. Dezember 1811 in Leipzig) war eine deutsche Schriftstellerin.
Neu!!: 21. Dezember und Johanne Friederike Lohmann · Mehr sehen »
Johannes Herzog
Johannes Herzog Johannes Herzog (von Effingen) (* 17. Januar 1773 in Effingen; † 21. Dezember 1840 in Brugg) war ein Schweizer Politiker und Unternehmer.
Neu!!: 21. Dezember und Johannes Herzog · Mehr sehen »
John G. Avildsen
John Guilbert Avildsen (* 21. Dezember 1935 in Oak Park, Illinois; † 16. Juni 2017 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Filmeditor und Filmproduzent, der 1977 für seine Regie bei Rocky mit einem Oscar ausgezeichnet wurde.
Neu!!: 21. Dezember und John G. Avildsen · Mehr sehen »
John Hargrave
John Gordon Hargrave (Pseudonym: White Fox; * 6. Juni 1894 in Midhurst, West Sussex, England; † 21. Dezember 1982 in London) war ein britischer Zeichner, Autor und Politiker.
Neu!!: 21. Dezember und John Hargrave · Mehr sehen »
John Hicks (Pianist)
John Hicks John Hicks (* 21. Dezember 1941 in Atlanta, Georgia; † 10. Mai 2006 in New York) war ein amerikanischer Jazz-Pianist.
Neu!!: 21. Dezember und John Hicks (Pianist) · Mehr sehen »
John Parker Boyd
John Parker Boyd John Parker Boyd (* 21. Dezember 1764 in Newburyport, Massachusetts, USA; † 4. Oktober 1830 in Boston, USA) war ein US-amerikanischer Söldner in Indien und General des Kriegs von 1812.
Neu!!: 21. Dezember und John Parker Boyd · Mehr sehen »
John Quincy Adams (Maler)
Edith Barakovich: John Quincy Adams John Quincy Adams (* 21. Dezember 1874 in Wien; † 15. März 1933 ebenda) war ein österreichischer Maler.
Neu!!: 21. Dezember und John Quincy Adams (Maler) · Mehr sehen »
John Rouse Merriott Chard
John Rouse Merriott Chard John Rouse Merriott Chard VC (* 21. Dezember 1847 in Boxhill bei Plymouth; † 1. November 1897 in Hatch Beauchamp bei Taunton) war ein britischer Offizier und Träger des Victoria-Kreuzes.
Neu!!: 21. Dezember und John Rouse Merriott Chard · Mehr sehen »
John-Antoine Nau
John-Antoine Nau John-Antoine Nau (* als Eugène Léon Édouard Torquet 19. November 1860 in San Francisco; † 17. März 1918 in Tréboul) war ein französischer Schriftsteller.
Neu!!: 21. Dezember und John-Antoine Nau · Mehr sehen »
Johnny Coles
Johnny Coles (John David Coles, * 3. Juli 1926 in Trenton/New Jersey; † 21. Dezember 1997 in Philadelphia/Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter und -flügelhornist.
Neu!!: 21. Dezember und Johnny Coles · Mehr sehen »
Jon Raude
Jon Raude mit dem Beinamen hinn staðfasti (der Unbeugsame), (* unbekannt; † 21. Dezember 1282 in Skara, Schweden) war von 1268 bis 1282 Erzbischof in Nidaros.
Neu!!: 21. Dezember und Jon Raude · Mehr sehen »
José Antogna
José Fernando Antogna (* 21. Dezember 1976) ist ein argentinischer Bahn- und Straßenradrennfahrer.
Neu!!: 21. Dezember und José Antogna · Mehr sehen »
Josef Landlinger
Josef Landlinger (* 27. August 1919 in Hohenzell; † 21. Dezember 1996 in St. Marienkirchen am Hausruck) war ein österreichischer Landwirt und Politiker (ÖVP).
Neu!!: 21. Dezember und Josef Landlinger · Mehr sehen »
Josef Marx (Oboist)
Josef Marx (* 9. September 1913 in Berlin; † 21. Dezember 1978 in New York City) war ein US-amerikanischer Oboist und Musikwissenschaftler.
Neu!!: 21. Dezember und Josef Marx (Oboist) · Mehr sehen »
Joseph Ahrens
Joseph Johannes Clemens Ahrens (* 17. April 1904 in Sommersell; † 21. Dezember 1997 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Organist.
Neu!!: 21. Dezember und Joseph Ahrens · Mehr sehen »
Joseph I. (HRR)
Kaiser Joseph I. als jugendlicher Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.
Neu!!: 21. Dezember und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »
Joshua Nkomo
Joshua Nkomo 1975 Joshua Mqabuko Nkomo (* 19. Juni 1917 in Semokwe, Matabeleland; † 1. Juli 1999 in Harare) war ein simbabwischer Politiker.
Neu!!: 21. Dezember und Joshua Nkomo · Mehr sehen »
Josip Ipavec
Josip Ipavec Josip Ipavec (* 21. Dezember 1873 in Šentjur pri Celju; † 8. Februar 1921 ebenda) war ein jugoslawischer Komponist.
Neu!!: 21. Dezember und Josip Ipavec · Mehr sehen »
Julia Gschnitzer
Julia Gschnitzer als Mutter im Salzburger Jedermann 2013 Julia Gschnitzer (* 21. Dezember 1931 in Innsbruck) ist eine österreichische Schauspielerin.
Neu!!: 21. Dezember und Julia Gschnitzer · Mehr sehen »
Julie Delpy
Filmfestival von Cannes (2002) Julie Delpy (* 21. Dezember 1969 in Paris) ist eine französisch-US-amerikanische Schauspielerin, Regisseurin und Sängerin.
Neu!!: 21. Dezember und Julie Delpy · Mehr sehen »
Junie Astor
Junie Astor, geboren als Rolande Jeanne Risterucci (* 21. Dezember 1911 in Marseille; † 22. August 1967 in Sainte-Magnance) war eine französische Schauspielerin.
Neu!!: 21. Dezember und Junie Astor · Mehr sehen »
Junkers Ju 88
Die Junkers Ju 88 war ein zweimotoriges Flugzeug mit Kolbenmotoren der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke (JFM), das von 1939 bis 1945 produziert wurde.
Neu!!: 21. Dezember und Junkers Ju 88 · Mehr sehen »
Jyri Pelkonen
Jyri Pelkonen (* 21. Dezember 1965) ist ein ehemaliger finnischer Nordischer Kombinierer.
Neu!!: 21. Dezember und Jyri Pelkonen · Mehr sehen »
Kaitlyn Dever
Kaitlyn Dever (2014) Kaitlyn Dever (* 21. Dezember 1996 in Phoenix, Arizona) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 21. Dezember und Kaitlyn Dever · Mehr sehen »
Kalevi Sorsa
Kalevi Sorsa Taisto Kalevi Sorsa (* 21. Dezember 1930 in Keuruu; † 16. Januar 2004 in Helsinki) war zwischen 1972 und 1987 zehn Jahre lang finnischer Premierminister und gilt als einer der bedeutendsten finnischen Sozialdemokraten.
Neu!!: 21. Dezember und Kalevi Sorsa · Mehr sehen »
Kampfflugzeug
In der modernen Terminologie bezeichnet Kampfflugzeug jedes militärische Flugzeug, das für Zerstörungszwecke eingesetzt wird.
Neu!!: 21. Dezember und Kampfflugzeug · Mehr sehen »
Karl August Lingner
Karl August Lingner Karl August Ferdinand Lingner (* 21. Dezember 1861 in Magdeburg; † 5. Juni 1916 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Philanthrop.
Neu!!: 21. Dezember und Karl August Lingner · Mehr sehen »
Karl Emanuel I.
Karl Emanuel I. Karl Emanuel I. (italienisch: Carlo Emanuele I di Savoia, spanisch: Carlos Manuel I de Saboya, auch der Große genannt, * 12. Januar 1562 auf Château de Rivoli; † 26. Juli 1630 in Savigliano) war Herzog von Savoyen.
Neu!!: 21. Dezember und Karl Emanuel I. · Mehr sehen »
Karl Mensing
Karl Mensing (* 21. Dezember 1876 in Koblenz; † 2. Januar 1953 in Wuppertal); war Rechtsanwalt und Mitglied verschiedener Gremien der Bekennenden Kirche.
Neu!!: 21. Dezember und Karl Mensing · Mehr sehen »
Karl-Günther Bechem
Karl-Günther Bechem alias „Bernhard Nacke“ (* 21. Dezember 1921 in Hagen; † 3. Mai 2011 ebenda) war ein deutscher Autorennfahrer.
Neu!!: 21. Dezember und Karl-Günther Bechem · Mehr sehen »
Karlheinz Böhm
Karlheinz Böhm 2009 bei der Verleihung der ''World Awards'' Karlheinz Böhm (* 16. März 1928 in Darmstadt; † 29. Mai 2014 in Grödig) war ein österreichischer Schauspieler deutscher Herkunft und Gründer der Stiftung Menschen für Menschen (in Deutschland und der Schweiz) sowie des gleichnamigen Vereins in Österreich.
Neu!!: 21. Dezember und Karlheinz Böhm · Mehr sehen »
Kasachstan
Kasachstan (Transkription: Qasaqstan;, Transkription: Kasachstan) ist ein Binnenstaat zwischen dem Kaspischen Meer im Westen und dem Altai-Gebirge im Osten.
Neu!!: 21. Dezember und Kasachstan · Mehr sehen »
Katharina Knie
Katharina Knie ist ein Volksstück in vier Akten von Carl Zuckmayer.
Neu!!: 21. Dezember und Katharina Knie · Mehr sehen »
Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis (Moskau)
Die Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis der Heiligen Jungfrau Maria (/Sobor Neporotschnowo Satschatija Preswjatoj Dewy Marii, im Volksmund auch einfach Костёл/Kostjol oder Кирха/Kircha – „die katholische Kirche“) ist eine neugotische Kirche im Zentrum Moskaus und die Kathedrale des Erzbistums Mutter Gottes von Moskau.
Neu!!: 21. Dezember und Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis (Moskau) · Mehr sehen »
Kennedy Space Center
Das Logo des Kennedy Space Center VAB sowie die Startrampen 39A und 39B Cape Canaveral mit dem Kennedy Space Center (grau) und der Cape Canaveral Air Force Station (grün) Launch Complex 39 mit dem Vehicle Assembly Building in der Bildmitte Shuttle Atlantis auf dem Weg zur STS-36-Mission Discovery auf der Startrampe LC-39B Start der Discovery zur Mission STS-114 vom KSC Saturn V im Vergleich zu Menschen Shuttle Atlantis als eine der Hauptattraktionen Das John F. Kennedy Space Center (KSC, für John-F.-Kennedy-Weltraumzentrum) ist der Weltraumbahnhof der NASA auf Merritt Island in Florida.
Neu!!: 21. Dezember und Kennedy Space Center · Mehr sehen »
Kiefer Sutherland
Kiefer Sutherland (2014) Kiefer William Frederick Dempsey George Rufus Sutherland (* 21. Dezember 1966 in London, England) ist ein kanadischer Schauspieler und Musiker.
Neu!!: 21. Dezember und Kiefer Sutherland · Mehr sehen »
Kirgisistan
Kirgisistan (oft auch Kirgistan oder Kirgisien; Kyrgysstan; amtlich Kirgisische Republik, Kyrgys Respublikasy, Kirgisskaja Respublika) ist ein zentralasiatischer Binnenstaat mit rund 6,2 Millionen Einwohnern.
Neu!!: 21. Dezember und Kirgisistan · Mehr sehen »
Klara Hitler
Klara Hitler Klara Hitler (* 12. August 1860 als Klara Pölzl in Spital; † 21. Dezember 1907 in Linz) war eine österreichische Hausfrau und die Mutter Adolf Hitlers.
Neu!!: 21. Dezember und Klara Hitler · Mehr sehen »
Klaus-Jürgen Hedrich
Kandidatenplakat Klaus-Jürgen Hedrichs zur Landtagswahl in Niedersachsen 1982 Klaus-Jürgen Hedrich (* 21. Dezember 1941 in Stettin) ist ein deutscher Politiker (CDU).
Neu!!: 21. Dezember und Klaus-Jürgen Hedrich · Mehr sehen »
Klodian Duro
Klodian Duro (* 21. Dezember 1977 in Elbasan) ist ein ehemaliger albanischer Fußballspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Klodian Duro · Mehr sehen »
Komet
Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 „Große Komet“ von 1881; Zeichnung von Étienne Léopold Trouvelot Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif entwickelt.
Neu!!: 21. Dezember und Komet · Mehr sehen »
Konrad Graf von Preysing
Briefmarke 1980 Johann Konrad Augustin Maria Felix Kardinal Graf von Preysing-Lichtenegg-Moos (kurz: Konrad Kardinal von Preysing) (* 30. August 1880 im Schloss Kronwinkl bei Landshut, Niederbayern; † 21. Dezember 1950 in Berlin) war Bischof von Eichstätt und Berlin.
Neu!!: 21. Dezember und Konrad Graf von Preysing · Mehr sehen »
Konrad III. (HRR)
Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.
Neu!!: 21. Dezember und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »
Konrad Wilhelm Ledderhose
Konrad Wilhelm Ledderhose (* 21. Dezember 1751 in Hanau; † 19. Dezember 1812 in Kassel) war ein deutscher Jurist.
Neu!!: 21. Dezember und Konrad Wilhelm Ledderhose · Mehr sehen »
Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski
Rokossowski im November 1949 in der Uniform eines Marschalls von Polen Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski (oder polnisch Konstanty Rokossowski; * 21. Dezember 1896 in Warschau; † 3. August 1968 in Moskau) war Offizier der Sowjetunion und Verteidigungsminister der Volksrepublik Polen.
Neu!!: 21. Dezember und Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski · Mehr sehen »
Konsumgenossenschaft
Ehemalige Konsum-Genossenschaft in Schruns, Leitspruch Die Konsumgenossenschaft ist eine besondere Form der Genossenschaft im Einzelhandel, die in erster Linie Nahrungs- und Genussmittel sowie verwandte Waren des täglichen Bedarfs beschafft und verkauft.
Neu!!: 21. Dezember und Konsumgenossenschaft · Mehr sehen »
Konzentrationslager
Der Begriff Konzentrationslager steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des NS-Regimes.
Neu!!: 21. Dezember und Konzentrationslager · Mehr sehen »
Kreuzworträtsel
Kreuzworträtsel Ein Kreuzworträtsel ist ein Buchstabenrätsel auf einer durch Spalten und Zeilen in Kästchen geteilten (meist rechteckigen) Fläche.
Neu!!: 21. Dezember und Kreuzworträtsel · Mehr sehen »
Kulturkampf in der Schweiz
Der Kulturkampf in der Schweiz war eine Auseinandersetzung zwischen dem Staat und der katholischen Kirche unter Papst Pius IX. zur Zeit des Ersten Vatikanischen Konzils von 1870.
Neu!!: 21. Dezember und Kulturkampf in der Schweiz · Mehr sehen »
Kurt Tucholsky
Tucholsky in Paris (1928) Unterschrift von Kurt Tucholsky Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.
Neu!!: 21. Dezember und Kurt Tucholsky · Mehr sehen »
Kurt Waldheim
Unterschrift Kurt Waldheims Kurt Josef Waldheim (* 21. Dezember 1918 in St. Andrä vor dem Hagenthale, Niederösterreich; † 14. Juni 2007 in Wien) war ein österreichischer Diplomat und parteiloser Politiker.
Neu!!: 21. Dezember und Kurt Waldheim · Mehr sehen »
Laden (Geschäft)
Ein Laden war ursprünglich ein Brett, eine Planke oder ein Tisch, auf dem Waren unterschiedlicher Art feilgeboten wurden.
Neu!!: 21. Dezember und Laden (Geschäft) · Mehr sehen »
Lancaster-House-Abkommen
Das Lancaster-House-Abkommen vom 21. Dezember 1979 ist die völkerrechtliche Grundlage der Unabhängigkeit Simbabwes.
Neu!!: 21. Dezember und Lancaster-House-Abkommen · Mehr sehen »
Lee Roy Parnell
Lee Roy Parnell (2011) Lee Roy Parnell II (* 21. Dezember 1956 in Abilene, Texas) ist ein amerikanischer Country-Sänger, Songwriter und Blues-Gitarrist.
Neu!!: 21. Dezember und Lee Roy Parnell · Mehr sehen »
Lennart Bernadotte
Bernadotte mit seiner Verlobten Karin Nissvandt (1932) Gustaf Lennart Nicolaus Paul Bernadotte, Graf von Wisborg (* 8. Mai 1909 in Stockholm; † 21. Dezember 2004 auf der Insel Mainau) war ein schwedischer Adliger.
Neu!!: 21. Dezember und Lennart Bernadotte · Mehr sehen »
Leopold V. (Österreich)
Belagerung von Akkon das rot-weiß-rote Banner von Kaiser Heinrich VI. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Herzogin Helena, Gemahlin Leopolds V., Tochter König Geisas II. von Ungarn. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Leopold V., der Tugendhafte/Tugendreiche (* 1157; † 31. Dezember 1194 in Graz), war Herzog von Österreich (1177–1194) und der Steiermark (1192–1194) aus einer Familie, die heute als die Babenberger bekannt ist.
Neu!!: 21. Dezember und Leopold V. (Österreich) · Mehr sehen »
Leopold von Ranke
Leopold von Ranke (Porträt nach Julius Schrader) Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke (* 21. Dezember 1795 in Wiehe; † 23. Mai 1886 in Berlin), war ein deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat.
Neu!!: 21. Dezember und Leopold von Ranke · Mehr sehen »
Leroy Robertson
Leroy Robertson (* 21. Dezember 1896 in Fountain Green, Utah; † 25. Juli 1971 in Salt Lake City, Utah) war ein US-amerikanischer Komponist.
Neu!!: 21. Dezember und Leroy Robertson · Mehr sehen »
Lessingtheater (Berlin)
Das Lessingtheater um 1900 Die Hauptdarsteller des Lessingtheaters unter der Direktion von Otto Brahm (1905-1912). Das Lessingtheater war ein Theater in Berlin-Mitte am Friedrich-Karl-Ufer 1, dem heutigen Kapelle-Ufer.
Neu!!: 21. Dezember und Lessingtheater (Berlin) · Mehr sehen »
Lettland
Lettland ist ein Staat im Baltikum.
Neu!!: 21. Dezember und Lettland · Mehr sehen »
Libyen
Libyen (//) ist ein Staat in Nordafrika.
Neu!!: 21. Dezember und Libyen · Mehr sehen »
Lilli Nielsen
Lilli Nielsen Lilli Nielsen (geb. Reker) (* 21. Dezember 1926 in Rønne, Bornholm; † 24. Juni 2013 in Kolding, Dänemark) war eine dänische Psychologin, die Kinder förderte und unterrichtete, die blind oder sehbehindert und unter Umständen auch mehrfachbehindert sind.
Neu!!: 21. Dezember und Lilli Nielsen · Mehr sehen »
Lion Feuchtwanger
Lion Feuchtwanger 1909 in München Lion Feuchtwanger (geboren am 7. Juli 1884 in München, gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller, der in der Weimarer Republik zu den einflussreichsten Persönlichkeiten im Literaturbetrieb zählte.
Neu!!: 21. Dezember und Lion Feuchtwanger · Mehr sehen »
Litauen
Litauen ist ein Staat im Baltikum.
Neu!!: 21. Dezember und Litauen · Mehr sehen »
Lockerbie
Lockerbie (schottisch-gälisch: Logarbaidh) ist eine Kleinstadt im schottischen Verwaltungsbezirk Dumfries and Galloway.
Neu!!: 21. Dezember und Lockerbie · Mehr sehen »
Lockerbie-Anschlag
Der Lockerbie-Anschlag war ein Bombenanschlag auf ein Verkehrsflugzeug vom Typ Boeing 747-121 der US-amerikanischen Fluglinie Pan American World Airways (Pan-Am-Flug 103) am 21. Dezember 1988.
Neu!!: 21. Dezember und Lockerbie-Anschlag · Mehr sehen »
Lorenzo Bandini
Bandini im Ferrari 312 beim Training zum GP von Deutschland 1966 auf dem Nürburgring Lorenzo Bandini (* 21. Dezember 1935 in Barce, Libyen; † 10. Mai 1967 in Monte Carlo) war ein italienischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 21. Dezember und Lorenzo Bandini · Mehr sehen »
Louis Diémer
Louis Diémer (1896) Louis-Joseph Diémer (* 14. Februar 1843 in Paris; † 21. Dezember 1919 ebenda) war ein französischer Pianist und Komponist.
Neu!!: 21. Dezember und Louis Diémer · Mehr sehen »
Louis Washkansky
Louis Washkansky (* 1913 in Kaunas; † 21. Dezember 1967 in Kapstadt) war der erste Mensch, bei dem eine erfolgreiche Herztransplantation durchgeführt wurde.
Neu!!: 21. Dezember und Louis Washkansky · Mehr sehen »
Louise Aston
Louise Aston (Johann Baptist Reiter) Grab auf dem Alten Friedhof in Wangen im Allgäu Louise Franziska Aston, geb.
Neu!!: 21. Dezember und Louise Aston · Mehr sehen »
Ludwig Hölty
Neuen Rathaus Hannover Ludwig Christoph Heinrich Hölty (* 21. Dezember 1748 in Mariensee; † 1. September 1776 in Hannover) war ein volkstümlicher Dichter im Umfeld des Hainbunds.
Neu!!: 21. Dezember und Ludwig Hölty · Mehr sehen »
Lyttelton (Neuseeland)
Bau des Eisenbahntunnels im Jahre 1867 Die Timeball Station im Jahre 2008 Blick von der Oxford Street auf das Hafengebiet Lyttelton ist eine kleine Hafenstadt im Stadtgebiet von Christchurch City auf der Südinsel von Neuseeland.
Neu!!: 21. Dezember und Lyttelton (Neuseeland) · Mehr sehen »
Magnetischer Sturm
Als magnetischen Sturm bezeichnet man eine Störung der Magnetosphäre eines Planeten beziehungsweise speziell der Erde (geomagnetischer Sturm).
Neu!!: 21. Dezember und Magnetischer Sturm · Mehr sehen »
Malta
Die Republik Malta ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer.
Neu!!: 21. Dezember und Malta · Mehr sehen »
Mandy-Marie Mahrenholz
Mandy-Marie Mahrenholz Mandy-Marie Mahrenholz (* 21. Dezember 1986 in Potsdam) ist eine deutsche Schauspielerin, Tänzerin und Sängerin.
Neu!!: 21. Dezember und Mandy-Marie Mahrenholz · Mehr sehen »
Manfred Such
Manfred Such (* 21. Dezember 1942 in Hamm) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der Bündnis 90/Die Grünen.
Neu!!: 21. Dezember und Manfred Such · Mehr sehen »
Manuel do Nascimento
Francisco Manuel do Nascimento (Pseudonym: Filinto Elísio, * 21. Dezember 1734 in Lissabon; † 25. Februar 1819 in Paris) war ein portugiesischer Lyriker, Ordensmann und Übersetzer.
Neu!!: 21. Dezember und Manuel do Nascimento · Mehr sehen »
Mapuche
Mapuche-Frauen bei der 200-Jahr-Feier der Schlacht von Rancagua. Die Heimat der Mapuche Die Mapuche (früher zusammen mit anderen Völkern der Gegend Araukaner genannt) sind ein indigenes Volk Südamerikas.
Neu!!: 21. Dezember und Mapuche · Mehr sehen »
Margarete von Navarra
Margarete von Navarra, Porträt von Jean Clouet (um 1530) Margarete von Navarra (auch Margarete von Angoulême, französisch Marguerite de Navarre; * 11. April 1492 in Angoulême; † 21. Dezember 1549 in Odos) war die Tochter des Grafen Karl von Angoulême und ältere Schwester König Franz’ I. von Frankreich.
Neu!!: 21. Dezember und Margarete von Navarra · Mehr sehen »
Marie Curie
Marie Curie auf dem offiziellen Nobelpreisfoto von 1911 Ihre Unterschrift Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 4. Juli 1934 bei Passy, geborene Maria Salomea Skłodowska) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.
Neu!!: 21. Dezember und Marie Curie · Mehr sehen »
Marilyn Scott (Jazzsängerin)
Marilyn Scott (* 21. Dezember 1949 in Alta Dena, Kalifornien) ist eine amerikanische Jazzsängerin.
Neu!!: 21. Dezember und Marilyn Scott (Jazzsängerin) · Mehr sehen »
Marinus van der Goes van Naters
Marinus van der Goes van Naters (1947) Jonkheer Marinus van der Goes van Naters (* 21. Dezember 1900 in Nimwegen; † 12. Februar 2005 in Wassenaar) war ein niederländischer Politiker.
Neu!!: 21. Dezember und Marinus van der Goes van Naters · Mehr sehen »
Markus Anton Huber
Markus Anton Huber (* 21. Dezember 1961 in Königswiesen) ist ein österreichischer Künstler.
Neu!!: 21. Dezember und Markus Anton Huber · Mehr sehen »
Martín García Óñez de Loyola
Viscarra (rechts)(Darstellung von 1616) Martín García Óñez de Loyola(Historiengemälde aus dem 19. Jahrhundert) Oñez de Loyola mit Ehefrau, die Inka-Prinzessin Beatriz Clara Coya Martín García Óñez de Loyola (* um 1549 in Azpeitia, Baskenland, Spanien; † 23. Dezember 1598 in Curalaba, Chile) war ein spanischer Adeliger, der als Gouverneur der spanischen Kolonie in Chile amtierte.
Neu!!: 21. Dezember und Martín García Óñez de Loyola · Mehr sehen »
Martin Herbst
Martin Herbst (rechts) bei einer Herzoperation im Jahr 1970 Martin Herbst (* 19. September 1917 in Seifersdorf, Sachsen; † 21. Dezember 2005 in Leipzig) war ein deutscher Arzt und Pionier der Herzchirurgie.
Neu!!: 21. Dezember und Martin Herbst · Mehr sehen »
Martinair-Flug 495
Am 21.
Neu!!: 21. Dezember und Martinair-Flug 495 · Mehr sehen »
Masaccio
Santa Maria del Carmine, 1424–1427 (Selbstbildnis) Dreifaltigkeit, Fresko in Santa Maria Novella in Florenz, vermutlich 1425 Tommaso di Ser Giovanni di Mone Cassai (genannt Masaccio; * 21. Dezember 1401 in San Giovanni Valdarno in der Provinz Arezzo; † 1428 in Rom) gilt als der Begründer der Frührenaissance-Malerei in Florenz.
Neu!!: 21. Dezember und Masaccio · Mehr sehen »
Matías Almeyda
Matías Jesús Almeyda (* 21. Dezember 1973 in Azul, Provinz Buenos Aires) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.
Neu!!: 21. Dezember und Matías Almeyda · Mehr sehen »
Matthew Mbuta
Andongcho „Matthew“ Mbuta (* 21. Dezember 1985 in Yaoundé) ist ein kamerunischer Fußballspieler auf der Position eines offensiven Mittelfeldspielers und Stürmers.
Neu!!: 21. Dezember und Matthew Mbuta · Mehr sehen »
Maud Gonne
Maud Gonne Edith Maud Gonne MacBride (* 21. Dezember 1866 in Tongham Manor bei Farnham, Surrey, England; † 27. April 1953 in Dublin) war eine in England geborene irische Revolutionärin, Feministin und Schauspielerin.
Neu!!: 21. Dezember und Maud Gonne · Mehr sehen »
Maximilian Thomas von Aicher
Maximilian Thomas Aicher, seit 1806 Ritter von Aicher (* 21. Dezember 1753 in Pasing; † 26. Juli 1831 in München) war ein bayerischer Offizier, zuletzt Generalmajor.
Neu!!: 21. Dezember und Maximilian Thomas von Aicher · Mehr sehen »
Maya-Kalender
Der Maya-Kalender ist als astronomischer Kalender das historische Kalendersystem der Maya.
Neu!!: 21. Dezember und Maya-Kalender · Mehr sehen »
Mayflower
''Mayflower II'', eine Nachbildung der ''Mayflower'', derzeit (Oktober 2017) zur Reparatur in Mystic Seaport Die Mayflower (englisch für Maiblume) war ein Segelschiff, mit dem die „Pilgerväter“ (eng. Pilgrim Fathers), von denen viele aus Mittelengland stammten, nach Amerika aufbrachen, um dort ein neues Leben zu führen.
Neu!!: 21. Dezember und Mayflower · Mehr sehen »
McDonnell Douglas DC-10
Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.
Neu!!: 21. Dezember und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »
Mediation (Geschichte)
Original der Mediationsakte im Bundesarchiv (Scan zum Blättern) Titelblatt der Mediationsakte 1803 Als Mediation oder Mediationszeit wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet, in der die Schweiz faktisch ein französischer Vasallenstaat war.
Neu!!: 21. Dezember und Mediation (Geschichte) · Mehr sehen »
Melli Beese
Melli Beese in warmer Kleidung vor einem damals noch offenen Flugzeug; Jahr unbekannt Amelie Hedwig Boutard-Beese (* 13. September 1886 in Laubegast bei Dresden; † 21. Dezember 1925 in Berlin), besser bekannt unter ihrem Rufnamen Melli Beese, war eine deutsche Pilotin.
Neu!!: 21. Dezember und Melli Beese · Mehr sehen »
Mexiko
Mexiko (spanisch: México oder Méjico, nahuatl: Mexihco), amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, span.: Estados Unidos Mexicanos, ist eine Bundesrepublik in Nordamerika, die 31 Bundesstaaten und den Hauptstadtdistrikt Mexiko-Stadt umfasst.
Neu!!: 21. Dezember und Mexiko · Mehr sehen »
Michael Kohl
Michael Kohl (1974) Michael Kohl (* 28. September 1929 in Sondershausen; † 4. Juli 1981 in Ostberlin) war ein Diplomat der DDR.
Neu!!: 21. Dezember und Michael Kohl · Mehr sehen »
Michael McDowell (Rennfahrer)
Michael McDowell (* 21. Dezember 1984 in Phoenix, Arizona) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 21. Dezember und Michael McDowell (Rennfahrer) · Mehr sehen »
Michael Spindelegger
Michael Spindelegger (2013) Michael Spindelegger (* 21. Dezember 1959 in Mödling) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP).
Neu!!: 21. Dezember und Michael Spindelegger · Mehr sehen »
Micheil Saakaschwili
Micheil Saakaschwili (2008) Unterschrift von Micheil Saakaschwili Micheil Saakaschwili (* 21. Dezember 1967 in Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion) ist ein früherer ukrainischer und georgischer, inzwischen staatenloser Politiker (Vereinte Nationale Bewegung).
Neu!!: 21. Dezember und Micheil Saakaschwili · Mehr sehen »
Michl Lang
Michl Lang (* 16. Januar 1899 in Kempten (Allgäu); † 21. Dezember 1979 in München) war ein deutscher Volksschauspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Michl Lang · Mehr sehen »
Mikalaj Aladau
Mikalaj Aladau (* in Sankt Petersburg; † 4. Dezember 1972 in Minsk) war ein sowjetisch-weißrussischer Komponist.
Neu!!: 21. Dezember und Mikalaj Aladau · Mehr sehen »
Mohammad Reza Pahlavi
Mohammad Reza Pahlavi Mohammad Reza Pahlavi (* 26. Oktober 1919 in Teheran; † 27. Juli 1980 in Kairo) war vom 17.
Neu!!: 21. Dezember und Mohammad Reza Pahlavi · Mehr sehen »
Mond
Der Mond (mhd. mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.
Neu!!: 21. Dezember und Mond · Mehr sehen »
Mongolen
Als Mongolen (altmongolisch: 18px Mongɣul; /Mongol) werden im engeren Sinne die von den zentralasiatischen mongolischen Stämmen des 13.
Neu!!: 21. Dezember und Mongolen · Mehr sehen »
Moskau
Kreml am Moskwa-Ufer Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation und mit rund 12,4 Millionen Einwohnern (Stand 2017) die zweitgrößte Stadt bzw.
Neu!!: 21. Dezember und Moskau · Mehr sehen »
Munzur-Vadisi-Nationalpark
Der Munzur-Vadisi-Nationalpark ist einer der größten und artenreichsten Nationalparks der Türkei.
Neu!!: 21. Dezember und Munzur-Vadisi-Nationalpark · Mehr sehen »
Myvanwy Ella Penny
Myvanwy Ella Penny (2014) Myvanwy Ella Penny (* 21. Dezember 1984 in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsch-britische Violinistin.
Neu!!: 21. Dezember und Myvanwy Ella Penny · Mehr sehen »
Nasser Al-Attiyah
Nasser Salih Nasser Abdullah Al-Attiyah (* 21. Dezember 1970 in Doha) ist ein katarischer Sportschütze und Rallyefahrer.
Neu!!: 21. Dezember und Nasser Al-Attiyah · Mehr sehen »
Nathan Milstein
Nathan Milstein (* in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 21. Dezember 1992 in London) war ein amerikanischer Violinist ukrainischer Herkunft.
Neu!!: 21. Dezember und Nathan Milstein · Mehr sehen »
Nationalpark
Der Nationalpark Sarek in Schweden ist Europas ältester – und bis heute einer der größten. Der Teide-Nationalpark (Spanien) ist einer der meistbesuchten in Europa. Ein Nationalpark ist ein ausgedehntes Schutzgebiet, das meistens nur der natürlichen Entwicklung unterliegt und durch spezielle Maßnahmen vor nicht gewollten menschlichen Eingriffen und vor Umweltverschmutzung geschützt wird.
Neu!!: 21. Dezember und Nationalpark · Mehr sehen »
New York World
Die New York World war eine US-amerikanische Zeitung, die von 1860 bis 1931 in New York City erschien.
Neu!!: 21. Dezember und New York World · Mehr sehen »
Nikolaas Tinbergen
Nikolaas Tinbergen, 1978 Nikolaas Tinbergen (r.) und Konrad Lorenz, 1978 Nikolaas Tinbergen (* 15. April 1907 in Den Haag; † 21. Dezember 1988 in Oxford) war ein niederländischer Zoologe und bedeutender Ethologe.
Neu!!: 21. Dezember und Nikolaas Tinbergen · Mehr sehen »
Nora oder Ein Puppenheim
Nora oder Ein Puppenheim ist ein Theaterstück von Henrik Ibsen.
Neu!!: 21. Dezember und Nora oder Ein Puppenheim · Mehr sehen »
Obaidulla Karimi
Obaidulla Karimi (* 21. Dezember 1979 in Kabul) ist ein afghanischer Fußballspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Obaidulla Karimi · Mehr sehen »
Oda Schaefer
Oda Schaefer geb.
Neu!!: 21. Dezember und Oda Schaefer · Mehr sehen »
Ogawa Kunio
Ogawa Kunio Ogawa Kunio (jap. 小川 国夫; * 21. Dezember 1927 in Fujieda; † 8. April 2008 in Shizuoka) war ein japanischer Schriftsteller.
Neu!!: 21. Dezember und Ogawa Kunio · Mehr sehen »
Olga Alexandrowna Arossewa
Olga Arossewa Olga Alexandrowna Arossewa (* 21. Dezember 1925 in Moskau; † 13. Oktober 2013 ebenda) war eine russische Schauspielerin.
Neu!!: 21. Dezember und Olga Alexandrowna Arossewa · Mehr sehen »
Oluf de Schouboe
Oluf Schouboe, De Schouboe, Oluf Borch de Schouboe, (* 5. Juni 1777 in Bergen; † 21. Dezember 1844 in Stockholm) war ein norwegischer Politiker.
Neu!!: 21. Dezember und Oluf de Schouboe · Mehr sehen »
Opéra-Comique (Paris)
Massenets Oper ''Sapho'' Die zweite ''Salle Favart'' von 1840 Die dritte ''Salle Favart'' (2008) Das Theater im Jahr 2012 Die Opéra-Comique ist ein Theater in Paris.
Neu!!: 21. Dezember und Opéra-Comique (Paris) · Mehr sehen »
Opéra-comique (Werkgattung)
Saint-Laurent. Die Opéra-comique ist eine Gattung der Oper, die im Paris des 17. Jahrhunderts aus der Vorstadtkomödie mit Musikeinlagen (Vaudeville) entstand und bis im 19. Jahrhundert existierte.
Neu!!: 21. Dezember und Opéra-comique (Werkgattung) · Mehr sehen »
OPEC-Geiselnahme
Die OPEC-Geiselnahme war die Folge eines Überfalls auf das Hauptquartier der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) in Wien Ende Dezember 1975.
Neu!!: 21. Dezember und OPEC-Geiselnahme · Mehr sehen »
Operette
Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.
Neu!!: 21. Dezember und Operette · Mehr sehen »
Organisation erdölexportierender Länder
OPEC-Zentrale in Wien OPEC-Mitgliedsstaaten Die Organisation erdölexportierender Länder (kurz OPEC, von) ist eine 1960 gegründete internationale Organisation mit Sitz in Wien.
Neu!!: 21. Dezember und Organisation erdölexportierender Länder · Mehr sehen »
Ornette Coleman
Ornette Coleman, moers festival 2011 Randolph Denard Ornette Coleman (* 9. März 1930 in Fort Worth, Texas; † 11. Juni 2015 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (vor allem Alt-, gelegentlich auch Tenorsaxophon, Trompete und Geige) und Komponist.
Neu!!: 21. Dezember und Ornette Coleman · Mehr sehen »
Ost-Berlin
Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs 1945 den sowjetischen Sektor bildete.
Neu!!: 21. Dezember und Ost-Berlin · Mehr sehen »
Ostanatolien
Lage der Region Ostanatolien in der Türkei (1. Marmararegion, 2. Zentralanatolien, 3. Ägäisregion, 4. Mittelmeerregion, 5. Schwarzmeerregion, 6. Südostanatolien, '''7. Ostanatolien''') Ostanatolien ist flächenmäßig das größte und bevölkerungsmäßig das kleinste der sieben geographischen Gebiete der Türkei.
Neu!!: 21. Dezember und Ostanatolien · Mehr sehen »
Ostpolitik
Ministerrates der DDR (Willi Stoph). Als Ostpolitik im engeren Sinne wird die im Rahmen des Ost-West-Konflikts auf Ausgleich mit der Sowjetunion und den osteuropäischen Staaten zielende Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, beginnend mit der Regierung Willy Brandt und Walter Scheel, zwischen 1969 und 1989 bezeichnet.
Neu!!: 21. Dezember und Ostpolitik · Mehr sehen »
Otto Adler (Gewerkschaftsführer)
Otto Adler (* 23. Januar 1876 in Lobenstein; † 21. Dezember 1948 in Hannover) war ein deutscher führender Gewerkschaftsfunktionär.
Neu!!: 21. Dezember und Otto Adler (Gewerkschaftsführer) · Mehr sehen »
Otto Schlecht
Otto Schlecht 1987 Christian Otto Schlecht (* 21. Dezember 1925 in Biberach an der Riß; † 3. Dezember 2003 in Bonn) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft.
Neu!!: 21. Dezember und Otto Schlecht · Mehr sehen »
Ove Sprogøe
Ove Sprogøe (um 1988) Ove Sprogøe, eigentlich Ove Wendelboe Sprogøe Petersen, (* 21. Dezember 1919 in Odense; † 14. September 2004 in Tårnby auf Amager) war ein dänischer Schauspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Ove Sprogøe · Mehr sehen »
Paco de Lucía
Paco de Lucía (* 21. Dezember 1947 in Algeciras, Provinz Cádiz als Francisco Sánchez Gómez; † 25. Februar 2014 in Cancún, Mexiko) war ein spanischer Gitarrist.
Neu!!: 21. Dezember und Paco de Lucía · Mehr sehen »
Palazzo Reale (Neapel)
Die Fassade des Palastes zum Golf von Neapel hin Der Palazzo Reale in Neapel war bis 1861 eine Residenz des Königshauses Bourbon-Sizilien und bis 1946 eine Residenz des Hauses Savoyen.
Neu!!: 21. Dezember und Palazzo Reale (Neapel) · Mehr sehen »
Panzerkreuzer Potemkin
Panzerkreuzer Potemkin (russischer Originaltitel Броненосец Потёмкин/Bronenossez Potjomkin) ist ein Stummfilm des Regisseurs Sergei Eisenstein aus dem Jahr 1925.
Neu!!: 21. Dezember und Panzerkreuzer Potemkin · Mehr sehen »
Papst
Papstkreuz in Pisa. Bildhauer: Giovanni Antonio Cybei. Papst (von, kindl. Anrede Papa; Kirchenlatein papa;, neuhochdeutsch Babst) ist der deutschsprachige geistliche Titel für den Bischof von Rom als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: 21. Dezember und Papst · Mehr sehen »
Patricia Lips
Patricia Lips (2013) Patricia Lips (* 21. Dezember 1963 in Mailand) ist eine deutsche Politikerin (CDU).
Neu!!: 21. Dezember und Patricia Lips · Mehr sehen »
Paul Abraham
Paul Abraham Paul Abraham, auch Pál Ábrahám (* 2. November 1892 in Apatin, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 6. Mai 1960 in Hamburg) war ein ungarisch-deutscher Komponist.
Neu!!: 21. Dezember und Paul Abraham · Mehr sehen »
Paul Burkhard (Komponist)
Paul Burkhard (* 21. Dezember 1911 in Zürich; † 6. September 1977 in Zell) war ein Schweizer Komponist.
Neu!!: 21. Dezember und Paul Burkhard (Komponist) · Mehr sehen »
Paul de Man
Paul Adolph Michel de Man (* 6. Dezember 1919 in Antwerpen; † 21. Dezember 1983 in New Haven) war ein aus Belgien stammender Literaturtheoretiker, -kritiker und Philosoph.
Neu!!: 21. Dezember und Paul de Man · Mehr sehen »
Paul Falk (Eiskunstläufer)
Paul Falk (* 21. Dezember 1921 in Dortmund; † 20. Mai 2017 in Queidersbach) war ein deutscher Eiskunstläufer, der im Paarlauf startete.
Neu!!: 21. Dezember und Paul Falk (Eiskunstläufer) · Mehr sehen »
Pazifischer Ozean
Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean (‚friedlich‘), auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.
Neu!!: 21. Dezember und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »
Päckchen
Pakete und Päckchen auf einem Transportband Paravion. Ein Päckchen ist die Bezeichnung für ein kleines Paket.
Neu!!: 21. Dezember und Päckchen · Mehr sehen »
Peetie Wheatstraw
Peetie Wheatstraw (eigentlich William Bunch; * 21. Dezember 1902 in Ripley, Tennessee; † 21. Dezember 1941 in St. Louis, Missouri) war ein US-amerikanischer Blues-Pianist, Gitarrist, Sänger und Songschreiber, der in den 1930er Jahren große Popularität genoss.
Neu!!: 21. Dezember und Peetie Wheatstraw · Mehr sehen »
Pelantaro
Pelantaro (auch Pelantarú, von Mapudungun pelontraru, etwa „scheinender Greifvogel“) war ein Toqui (Kriegshäuptling) der Mapuche des 16.
Neu!!: 21. Dezember und Pelantaro · Mehr sehen »
Peter Carington, 6. Baron Carrington
Peter Carington, 6. Baron Carrington in der Robe des Kanzlers des Hosenbandordens Peter Alexander Rupert Carington, 6.
Neu!!: 21. Dezember und Peter Carington, 6. Baron Carrington · Mehr sehen »
Peter Chrappan
Peter Chrappan (* 21. Dezember 1984 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Fußballspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Peter Chrappan · Mehr sehen »
Peter Friedhofen
Bruder Peter Friedhofen (1819–1860) Peter Friedhofen (* 25. Februar 1819 in Weitersburg; † 21. Dezember 1860 in Koblenz) war Gründer der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf.
Neu!!: 21. Dezember und Peter Friedhofen · Mehr sehen »
Peter Geach
Peter Thomas Geach (* 29. März 1916 in London; † 21. Dezember 2013) war ein britischer Philosoph und Logiker.
Neu!!: 21. Dezember und Peter Geach · Mehr sehen »
Peter Propping
Peter Propping (* 21. Dezember 1942 in Berlin; † 26. April 2016 in Bonn) war ein deutscher Humangenetiker.
Neu!!: 21. Dezember und Peter Propping · Mehr sehen »
Peter Wapnewski
Hans Peter Wapnewski (* 7. September 1922 in Kiel; † 21. Dezember 2012 in Berlin, tagesspiegel.de, 23. Dezember 2012) war ein deutscher Mediävist und Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.
Neu!!: 21. Dezember und Peter Wapnewski · Mehr sehen »
Petra Pascal
Petra Pascal (* 21. Dezember 1934 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Chanson-Sängerin und Moderatorin.
Neu!!: 21. Dezember und Petra Pascal · Mehr sehen »
Petrus Canisius
Petrus Canisius, auch Kanisius, Kanijs oder Kanîs, bzw.
Neu!!: 21. Dezember und Petrus Canisius · Mehr sehen »
Philip Farkas
Philip Farkas Philip Farkas (* 5. März 1914; † 21. Dezember 1992) war ein US-amerikanischer Hornist und Mitbegründer der International Horn Society.
Neu!!: 21. Dezember und Philip Farkas · Mehr sehen »
Philipp Etter
Radioansprache vom 28. August 1939 Philipp Etter (* 21. Dezember 1891 in Menzingen; † 23. Dezember 1977 in Bern) war ein Schweizer Politiker (SKVP) aus dem Kanton Zug.
Neu!!: 21. Dezember und Philipp Etter · Mehr sehen »
Philipp Galen
Philipp Galen Philipp Galen, eigentlich Ernst Philipp Karl Lange (* 21. Dezember 1813 in Potsdam; † 18. Februar 1899 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Arzt.
Neu!!: 21. Dezember und Philipp Galen · Mehr sehen »
Philippa Pearce
Philippa Pearce (* 23. Januar 1920 als Ann Philippa Pearce in Great Shelford, Cambridgeshire, England; † 21. Dezember 2006 in Durham) war eine englische Kinderbuchautorin.
Neu!!: 21. Dezember und Philippa Pearce · Mehr sehen »
Philippe A. Kayser
Philippe A. Kayser alias Don Philippe (* 21. Dezember 1959 in Stuttgart), ist ein deutscher Komponist, Musiker und Musikproduzent teilweise französischer Abstammung.
Neu!!: 21. Dezember und Philippe A. Kayser · Mehr sehen »
Pi Scheffer
Pi Scheffer, rechts Johannes Pi Scheffer (* 21. Dezember 1909 in Amsterdam; † 14. Januar 1988 in Naarden) war ein niederländischer Komponist und Dirigent von Blasmusik.
Neu!!: 21. Dezember und Pi Scheffer · Mehr sehen »
Pierre Curie
Pierre Curie Pierre Curie (* 15. Mai 1859 in Paris; † 19. April 1906 ebenda) war ein französischer Physiker und Nobelpreisträger.
Neu!!: 21. Dezember und Pierre Curie · Mehr sehen »
Pilgerväter
''Pilger auf dem Weg zur Kirche'' von George Henry Boughton (1867) Als Pilgerväter werden die ersten englischen Siedler in Neuengland bezeichnet.
Neu!!: 21. Dezember und Pilgerväter · Mehr sehen »
Plymouth
Alte Karte von Plymouth 1888 Denkmal zu Ehren von Sir Francis Drake auf ''The Hoe'' (mit einer Weltkugel als Symbol für seine Weltumseglung) Die kleine Hafenschleuse am Barbican, direkt am Sea Aquarium Plymouth (kornisch Aberplymm) ist eine Stadt in England in der Grafschaft Devon (Südwestengland).
Neu!!: 21. Dezember und Plymouth · Mehr sehen »
Polarkreis
Polarkreise Polar- und Wendekreise Polarkreise nennt man die Breitenkreise auf 66° 33′ 55″ (≈ 66,57°) nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw.
Neu!!: 21. Dezember und Polarkreis · Mehr sehen »
Polarlicht
Polarlicht bei Akranes, Island Nordnorwegen Das Polarlicht (als Nordlicht auf der Nordhalbkugel wissenschaftlich Aurora borealis, als Südlicht auf der Südhalbkugel Aurora australis) ist eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre (Elektrometeor), die in Polargebieten beim Auftreffen beschleunigter geladener Teilchen aus der Erdmagnetosphäre auf die Atmosphäre hervorgerufen wird.
Neu!!: 21. Dezember und Polarlicht · Mehr sehen »
Polen
Polen (amtlich Rzeczpospolita Polska) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.
Neu!!: 21. Dezember und Polen · Mehr sehen »
Polski Związek Piłki Nożnej
Altes Logo des polnischen Fußballverbandes (bis 2011) Der Polski Związek Piłki Nożnej (PZPN) ist der polnische Fußballverband.
Neu!!: 21. Dezember und Polski Związek Piłki Nożnej · Mehr sehen »
Portugiesische Kolonialgeschichte
seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.
Neu!!: 21. Dezember und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »
Primo (Wrestler)
Edwin Carlos „Eddie“ Colón (* 21. Dezember 1982 in San Juan, Puerto Rico), besser bekannt unter seinem Ringnamen Primo ist ein puerto-ricanischer Wrestler.
Neu!!: 21. Dezember und Primo (Wrestler) · Mehr sehen »
Prix Goncourt
Die Brüder Edmond (links) und Jules (rechts) Goncourt Der Prix Goncourt (frz. Le prix Goncourt) ist ein französischer Literaturpreis, der seit 1903 von der Académie Goncourt vergeben wird.
Neu!!: 21. Dezember und Prix Goncourt · Mehr sehen »
Rachel Shenton
Rachel Shenton Rachel Shenton (* 21. Dezember 1987 in Stoke-on-Trent, Staffordshire, England) ist eine britische Filmschauspielerin und Drehbuchautorin.
Neu!!: 21. Dezember und Rachel Shenton · Mehr sehen »
Radium
---> Radium (‚Strahl‘, wegen seiner Radioaktivität, wie auch Radon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ra und der Ordnungszahl 88.
Neu!!: 21. Dezember und Radium · Mehr sehen »
Raphael Armattoe
Raphael Ernest Grail Armattoe (* 12. August 1913 in Keta, Volta Region; † 21. Dezember 1953 in Hamburg) war ein ghanaischer Arzt, Autor und Poet.
Neu!!: 21. Dezember und Raphael Armattoe · Mehr sehen »
Raymond Singer
Raymond Singer (* 21. Dezember 1948 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Drehbuchautor, der für einen Emmy nominiert wurde.
Neu!!: 21. Dezember und Raymond Singer · Mehr sehen »
Römische Kaiserzeit
Das römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr.–284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.
Neu!!: 21. Dezember und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »
Römischer Senat
Catilina an (Fresko Cesare Maccaris aus dem Jahr 1888). Der römische Senat (lateinisch senatus, abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.
Neu!!: 21. Dezember und Römischer Senat · Mehr sehen »
Rebecca West
Rebecca West,Fotografie von Madame Yevonde Dame Rebecca West DBE (* 21. Dezember 1892 in London als Cicily Isabel Fairfield; † 15. März 1983 ebenda) war eine britische Schriftstellerin und Journalistin.
Neu!!: 21. Dezember und Rebecca West · Mehr sehen »
Redha Malek
Redha Malek (* 21. Dezember 1931 in Batna; † 29. Juli 2017 in Algier) war vom 21.
Neu!!: 21. Dezember und Redha Malek · Mehr sehen »
Reichspost
Posthausschild Reichspost um 1900 Kaiserliche Post (Flensburg-Mürwik) Dieser Artikel über die Deutsche Reichspost deckt die Zeit von der deutschen Reichsgründung bis zum Jahre 1919 ab.
Neu!!: 21. Dezember und Reichspost · Mehr sehen »
Reinhard Mey
Reinhard Mey (2014) Reinhard Friedrich Michael Mey (* 21. Dezember 1942 in Berlin) ist ein deutscher Musiker und seit Ende der 1960er Jahre einer der populärsten Vertreter der deutschen Liedermacher-Szene.
Neu!!: 21. Dezember und Reinhard Mey · Mehr sehen »
Reinhold Burger
Reinhold Burger, um 1900 Reinhold Burger (* 12. Januar 1866 in Glashütte, Landkreis Teltow-Fläming; † 21. Dezember 1954 in Ost-Berlin) war ein deutscher Glastechniker und Erfinder.
Neu!!: 21. Dezember und Reinhold Burger · Mehr sehen »
Republik Moldau
Die Republik Moldau (offiziell auf Rumänisch Republica Moldova; deutsch auch Moldawien) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.
Neu!!: 21. Dezember und Republik Moldau · Mehr sehen »
Revillagigedo-Inseln
Die Revillagigedo-Inseln sind ein Archipel im Pazifischen Ozean.
Neu!!: 21. Dezember und Revillagigedo-Inseln · Mehr sehen »
Ricard Imbernon
Ricard Imbernon Rios (* 21. Dezember 1975) ist ein andorranischer Fußballspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Ricard Imbernon · Mehr sehen »
Ricardo Mello
Ricardo Mello (* 21. Dezember 1980 in Campinas) ist ein ehemaliger brasilianischer Tennisspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Ricardo Mello · Mehr sehen »
Riccardo Saponara
Riccardo Saponara (* 21. Dezember 1991 in Forlì, Italien) ist ein italienischer Fußballspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Riccardo Saponara · Mehr sehen »
Richard Löwenherz
Matthew Paris: Abbreviatio Chronicorum, entstanden 1250–1259, The British Library Board Richard I. (genannt Löwenherz,,, eigentlich Richard Plantagenêt; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod König von England.
Neu!!: 21. Dezember und Richard Löwenherz · Mehr sehen »
Richard Long (Schauspieler)
Richard Long (* 17. Dezember 1927 in Chicago, Illinois; † 21. Dezember 1974 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Richard Long (Schauspieler) · Mehr sehen »
Rjasan
Rjasan ist eine russische Stadt und zugleich Hauptstadt der Oblast Rjasan.
Neu!!: 21. Dezember und Rjasan · Mehr sehen »
Robert Brown (Botaniker, 1773)
Robert Brown – Gemälde von Henry William Pickersgill Robert Brown (* 21. Dezember 1773 in Montrose, Schottland; † 10. Juni 1858 in London, England) war schottischer Arzt und ein bedeutender Botaniker.
Neu!!: 21. Dezember und Robert Brown (Botaniker, 1773) · Mehr sehen »
Robert Falcon Scott
Scotts Signatur Robert Falcon Scott (* 6. Juni 1868 in Devonport bei Plymouth, England; † 29. März 1912 auf dem Ross-Schelfeis, Antarktis) war ein britischer Marineoffizier und Polarforscher.
Neu!!: 21. Dezember und Robert Falcon Scott · Mehr sehen »
Robert Henry Sale
Robert Henry Sale Sir Robert Henry Sale, GCB (* 19. September 1782; † 21. Dezember 1845 bei Mudki, Indien) auch Fighting Bob genannt, war ein britischer General und führte die Verteidigung von Dschalalabad im Ersten Anglo-Afghanischen Krieg.
Neu!!: 21. Dezember und Robert Henry Sale · Mehr sehen »
Robert Mugabe
Robert Mugabe (2015) Robert Gabriel Mugabe (* 21. Februar 1924 in Kutama, Südrhodesien) ist ein simbabwischer Politiker, der von 1987 bis 2017 als Präsident von Simbabwe amtierte.
Neu!!: 21. Dezember und Robert Mugabe · Mehr sehen »
Roc LaFortune
Roc LaFortune (* 21. Dezember 1956 in Lachute, Québec) ist ein kanadischer Schauspieler und Drehbuchautor.
Neu!!: 21. Dezember und Roc LaFortune · Mehr sehen »
Rochdale
Rochdale ist eine Stadt im Metropolitan County Greater Manchester in Nordwestengland und Verwaltungssitz des Metropolitan Borough of Rochdale.
Neu!!: 21. Dezember und Rochdale · Mehr sehen »
Rochdale Society of Equitable Pioneers
Der ursprüngliche Toad Lane Laden Die Rochdale Society of Equitable Pioneers (für die Gesellschaft der redlichen Pioniere von Rochdale) war eine Konsumgenossenschaft und eine Spargenossenschaft, die im Dezember 1844 von 28 Webern aus Rochdale gegründet wurde.
Neu!!: 21. Dezember und Rochdale Society of Equitable Pioneers · Mehr sehen »
Rodung
Soja anpflanzen zu können (C). Hans Holbein dem Jüngeren, gezeigt wird die Rodung eines Waldes zur Gewinnung von Ackerland. Bei der Rodung (von „roden“, „reuten“) werden Gehölze, also Bäume und Sträucher dauerhaft entfernt – daher häufig mitsamt ihren Wurzeln.
Neu!!: 21. Dezember und Rodung · Mehr sehen »
Roland Ploeger
Roland Ploeger (* 8. Januar 1928 in Oerlinghausen; † 21. Dezember 2004 in Lübeck) war ein deutscher Komponist, Organist und Musik-Professor.
Neu!!: 21. Dezember und Roland Ploeger · Mehr sehen »
Rolf Lappert
Rolf Lappert auf der Leipziger Buchmesse (2012) Rolf Lappert (* 21. Dezember 1958 in Zürich) ist ein Schweizer Schriftsteller.
Neu!!: 21. Dezember und Rolf Lappert · Mehr sehen »
Romy Schneider
Romy Schneider (1965) Romy Schneider (* 23. September 1938 in Wien; † 29. Mai 1982 in Paris; bürgerlich Rosemarie Magdalena Albach) war eine deutsch-französische Schauspielerin.
Neu!!: 21. Dezember und Romy Schneider · Mehr sehen »
Rondane-Nationalpark
Der Rondane-Nationalpark ist der älteste Nationalpark Norwegens.
Neu!!: 21. Dezember und Rondane-Nationalpark · Mehr sehen »
Rudolf Abel
Rudolf Abel (* 21. Dezember 1868 in Frankfurt (Oder); † 8. August 1942 in Jena) war ein deutscher Bakteriologe.
Neu!!: 21. Dezember und Rudolf Abel · Mehr sehen »
Rudolf Aschenauer
Rudolf Aschenauer (rechts) im Einsatzgruppen-Prozess (1947/48) Rudolf Aschenauer (* 21. Dezember 1913 in Regensburg; † 28. Januar 1983 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist.
Neu!!: 21. Dezember und Rudolf Aschenauer · Mehr sehen »
Rudolf von Tavel
Rudolf von Tavel Otto Friedrich Rudolf von Tavel (* 21. Dezember 1866 in Bern; † 18. Oktober 1934 ebenda) war ein Schweizer Journalist und Schriftsteller.
Neu!!: 21. Dezember und Rudolf von Tavel · Mehr sehen »
Rudolf Wiedemann (Mediziner)
Christian Rudolf Wilhelm Wiedemann (* 7. November 1770 in Braunschweig; † 21. Dezember 1840 in Kiel) war ein deutscher Geburtshelfer, Naturwissenschaftler und Hochschullehrer.
Neu!!: 21. Dezember und Rudolf Wiedemann (Mediziner) · Mehr sehen »
Russische Revolution 1905
Die Russische Revolution von 1905 (wissenschaftliche Transliteration Revoljucija 1905 godа v Rossii) umfasst eine Reihe von 1905 bis ins Jahr 1907 andauernder revolutionären Unruhen im russischen Kaiserreich, ausgelöst vor allem durch den russisch-japanischen Krieg und den Petersburger Blutsonntag von 1905.
Neu!!: 21. Dezember und Russische Revolution 1905 · Mehr sehen »
Sam Houston
Signatur Samuel „Sam“ Houston (* 2. März 1793 im Rockbridge County, Virginia; † 26. Juli 1863 in Huntsville, Texas) war ein US-amerikanischer Politiker und General.
Neu!!: 21. Dezember und Sam Houston · Mehr sehen »
Samuel L. Jackson
Samuel L. Jackson (2014) Samuel Leroy Jackson (* 21. Dezember 1948 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der seine ersten Erfolge als Darsteller des New Black Cinemas verzeichnete.
Neu!!: 21. Dezember und Samuel L. Jackson · Mehr sehen »
Saparmyrat Nyýazow
Saparmyrat Nyýazow (2000) Saparmyrat Ataýewiç Nyýazow (russisch Сапармура́т Ата́евич Ния́зов Saparmurat Atajewitsch Nijasow; * 19. Februar 1940 in Kiptchak bei Aşgabat, Turkmenische SSR, UdSSR; † 21. Dezember 2006 in Aşgabat) war von 1992 bis zu seinem Tod Staats- und Regierungschef von Turkmenistan.
Neu!!: 21. Dezember und Saparmyrat Nyýazow · Mehr sehen »
Savannah (Georgia)
Savannah ist eine Stadt im Chatham County im US-Bundesstaat Georgia.
Neu!!: 21. Dezember und Savannah (Georgia) · Mehr sehen »
Savoyen
Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen auf die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.
Neu!!: 21. Dezember und Savoyen · Mehr sehen »
São Tomé (Insel)
Die Insel São Tomé im Golf von Guinea ist ein Teil des afrikanischen Staates São Tomé und Príncipe.
Neu!!: 21. Dezember und São Tomé (Insel) · Mehr sehen »
Südrhodesien
Lage Südrhodesiens im südlichen Afrika Flagge Südrhodesiens (1923–1953) Flagge Südrhodesiens (1964–1968) Briefmarke von Südrhodesien, 1947 Südrhodesien ist der Name der früheren britischen Kronkolonie im südlichen Afrika, die sich 1965 als Republik Rhodesien (Republic of Rhodesia) unter einer weißen Minderheits-Regierung einseitig für unabhängig erklärte und 1980 nach Wahlen unter Beteiligung aller politischen Gruppen als Republik Simbabwe (englisch: Zimbabwe) eine schwarze Mehrheits-Regierung erhielt.
Neu!!: 21. Dezember und Südrhodesien · Mehr sehen »
Schaffhausen
(im einheimischen Dialekt Schafuuse, Schaffuuse, Schafhuuse Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 803. Sprachatlas der deutschen Schweiz, Band V 1b (Lautform in der Stadt und der näheren Umgebung).) ist eine Stadt am Hochrhein, Hauptort des Schweizer Kantons Schaffhausen und mit rund 35'000 Einwohnern auch die grösste Gemeinde des Kantons.
Neu!!: 21. Dezember und Schaffhausen · Mehr sehen »
Schaltjahr
Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Schalttag oder Schaltmonat enthält.
Neu!!: 21. Dezember und Schaltjahr · Mehr sehen »
Schengener Abkommen
IRL) Tirol (Österreich) nach Nußdorf am Inn in Bayern (Deutschland): Es gibt keine Grenzkontrollen an der Staatsgrenze, nur ein blaues Schild mit einem Sternenkranz um den Namen des EU-Staates Die Schengener Abkommen sind internationale Übereinkommen insbesondere zur Abschaffung der stationären Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der teilnehmenden Staaten.
Neu!!: 21. Dezember und Schengener Abkommen · Mehr sehen »
Schlacht bei Bornhöved (1227)
Die Schlacht bei Bornhöved am 22.
Neu!!: 21. Dezember und Schlacht bei Bornhöved (1227) · Mehr sehen »
Schlacht von Ferozeshah
General Hugh Gough Lord Hardinge (auf dem Schimmel) und Prinz Waldemar (mit Mütze) besichtigen das Schlachtfeld Die Schlacht von Ferozeshah war eine militärische Auseinandersetzung vom 21.
Neu!!: 21. Dezember und Schlacht von Ferozeshah · Mehr sehen »
Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937)
Schneewittchen und die sieben Zwerge (Originaltitel: Snow White and the Seven Dwarfs) ist der erste abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios und erschien im Jahr 1937.
Neu!!: 21. Dezember und Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937) · Mehr sehen »
Schottland
Schottland (/) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.
Neu!!: 21. Dezember und Schottland · Mehr sehen »
Schweiz
--> Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Zentraleuropa.
Neu!!: 21. Dezember und Schweiz · Mehr sehen »
Scott Colby
Scott Colby (* 21. Dezember 1953 in New York City) und dort aufgewachsen, ist ein US-amerikanischer Slide-Gitarrist und Dobro-Spieler.
Neu!!: 21. Dezember und Scott Colby · Mehr sehen »
Sechster Koalitionskrieg
Der Sechste Koalitionskrieg war der letzte der von 1792 bis 1815 geführten Koalitionskriege.
Neu!!: 21. Dezember und Sechster Koalitionskrieg · Mehr sehen »
Sergei Michailowitsch Eisenstein
Sergei Eisenstein Eisensteins Grab auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau. Sergei Michailowitsch Eisenstein (wiss. Transliteration Sergej Michajlovič Ėjzenštejn; * in Riga, Russisches Kaiserreich; † 11. Februar 1948 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Regisseur.
Neu!!: 21. Dezember und Sergei Michailowitsch Eisenstein · Mehr sehen »
Sergio Rubini
Sergio Rubini, 2008 Sergio Rubini (* 21. Dezember 1959 in Grumo Appula) ist ein italienischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.
Neu!!: 21. Dezember und Sergio Rubini · Mehr sehen »
Sewall Wright
Sewall Green Wright (* 21. Dezember 1889 in Melrose (Massachusetts); † 3. März 1988 in Madison (Wisconsin)) war ein amerikanischer Theoretischer Biologe und Genetiker, der zusammen mit Ronald Fisher und J. B. S. Haldane in den 1920er Jahren die Populationsgenetik begründete.
Neu!!: 21. Dezember und Sewall Wright · Mehr sehen »
Sezessionskrieg
Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte. Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, 1862. Foto von Alexander Gardner. Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).
Neu!!: 21. Dezember und Sezessionskrieg · Mehr sehen »
Shōhei Tochimoto
Shōhei Tochimoto (jap. 栃本 翔平, Tochimoto Shōhei; * 21. Dezember 1989 in Sapporo) ist ein japanischer Skispringer.
Neu!!: 21. Dezember und Shōhei Tochimoto · Mehr sehen »
Shuichi Abe
Shuichi Abe (2011) Shuichi Abe (jap. 阿部 守一, Abe Shuichi; * 21. Dezember 1960 in Kunitachi, Präfektur Tokio) ist ein japanischer Politiker und seit 2010 Gouverneur der Präfektur Nagano.
Neu!!: 21. Dezember und Shuichi Abe · Mehr sehen »
Sigurd Anderson
Sigurd Anderson (* 22. Januar 1904 in Arendal, Norwegen; † 21. Dezember 1990 in Webster, South Dakota) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und von 1951 bis 1955 der 19. Gouverneur des Bundesstaates South Dakota.
Neu!!: 21. Dezember und Sigurd Anderson · Mehr sehen »
Sissi (Film)
Sissi ist ein österreichischer Historienfilm aus dem Jahr 1955, der von den frühen Jahren der Kaiserin Elisabeth erzählt.
Neu!!: 21. Dezember und Sissi (Film) · Mehr sehen »
Sklaverei
Misshandelter Sklave in Louisiana, 1863 Sklaverei bezeichnet den Zustand, in dem Menschen vorübergehend oder lebenslang als Eigentum anderer behandelt werden.
Neu!!: 21. Dezember und Sklaverei · Mehr sehen »
Slowakei
Die Slowakei (amtlich), ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.
Neu!!: 21. Dezember und Slowakei · Mehr sehen »
Slowenien
Slowenien, offiziell Republik Slowenien (slowenisch Republika Slovenija), ist ein demokratischer Staat in Europa, der an Italien, Österreich, Ungarn und an Kroatien grenzt.
Neu!!: 21. Dezember und Slowenien · Mehr sehen »
Socorro (Insel)
Socorro ist eine Vulkaninsel im östlichen Pazifischen Ozean, etwa 440 km südlich der Südspitze Niederkaliforniens gelegen.
Neu!!: 21. Dezember und Socorro (Insel) · Mehr sehen »
Sonnenwende
Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt – in geographischen Breiten außerhalb der Tropen wird zu diesem Datum der niedrigste oder der höchste mittägliche Sonnenstand erreicht.
Neu!!: 21. Dezember und Sonnenwende · Mehr sehen »
Sri Lanka
Sri Lanka, bis 1972 Ceylon (seither Demokratische Sozialistische Republik Sri Lanka), ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, 237 km (Westküste der Insel) östlich der Südspitze des Indischen Subkontinents, und zählt 20,8 Mio.
Neu!!: 21. Dezember und Sri Lanka · Mehr sehen »
Staatspräsident (Frankreich)
Amtssitz des Staatspräsidenten, der Élysée-Palast Der französische Staatspräsident ist das Staatsoberhaupt der Französischen Republik und von Amts wegen auch Kofürst von Andorra.
Neu!!: 21. Dezember und Staatspräsident (Frankreich) · Mehr sehen »
Ständeordnung
Kleriker, Ritter und Bauer.''(Cleric, Knight, and Peasant).'' British Library, Man.-Nr. Sloane 2435 f. 85, 13. Jh. (um 1285) Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Gesellschaft Europas gliederte sich in mehrere Stände (Singular status), auch Geburtsstände genannt.
Neu!!: 21. Dezember und Ständeordnung · Mehr sehen »
Stefan Bethäuser
Stefan Bethäuser (* 21. Dezember 1963) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Stefan Bethäuser · Mehr sehen »
Stefan Lövgren
Stefan Lövgren am 30. Dezember 2006 Stefan Lövgren (* 21. Dezember 1970 in Partille) ist ein ehemaliger schwedischer Handballspieler.
Neu!!: 21. Dezember und Stefan Lövgren · Mehr sehen »
Stella Adler
Stella Adler (* 10. Februar 1901 in New York City; † 21. Dezember 1992 in Los Angeles) war eine US-amerikanische Bühnen- und Filmschauspielerin sowie Schauspiellehrerin.
Neu!!: 21. Dezember und Stella Adler · Mehr sehen »
Steven Yeun
Yeun am 22. Juli 2016 auf der San Diego Comic-Con International Steven Yeun (* 21. Dezember 1983 in Seoul, Südkorea) ist ein südkoreanisch-US-amerikanischer Schauspieler, der sowohl in Film und Fernsehen, als auch als Theaterschauspieler zum Einsatz kommt.
Neu!!: 21. Dezember und Steven Yeun · Mehr sehen »
Stummfilm
Dreharbeiten in den New-Yorker Edison-Studios, um 1908 Als Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er-Jahren ein Film ohne technisch-mechanisch vorbereitete Tonbegleitung bezeichnet.
Neu!!: 21. Dezember und Stummfilm · Mehr sehen »
Super-G
Der Super-G (Abkürzung für engl. „Super Giant Slalom“, dt. Super-Riesenslalom) ist eine Disziplin im alpinen Skisport und im Grasskilauf.
Neu!!: 21. Dezember und Super-G · Mehr sehen »
Susi Weigel
Susi Weigel (* 29. Jänner 1914 in Proßnitz, Mähren; † 21. Dezember 1990 in Bludenz) war eine österreichische Illustratorin von Kinderbüchern, Graphikerin und Trickfilmzeichnerin.
Neu!!: 21. Dezember und Susi Weigel · Mehr sehen »
Tadeusz Boy-Żeleński
Tadeusz Boy-Żeleński Gedenkstein an Żeleński in Krakau Tadeusz Kamil Marcjan Żeleński, genannt Boy, (* 21. Dezember 1874 in Warschau; † 4. Juli 1941 in Lemberg) war ein polnischer Dichter, Übersetzer französischer Literatur und Literatur- bzw.
Neu!!: 21. Dezember und Tadeusz Boy-Żeleński · Mehr sehen »
Tadeusz Styczeń
Prof. Tadeusz Styczeń (Mitte) mit Prof. Andrzej Półtawski und Wanda Półtawska bei einer Veranstaltung der KU Lublin am 9. Juni 2008 Tadeusz Styczeń SDS (* 21. Dezember 1931 in Wołowice bei Krakau; † 14. Oktober 2010 in Trzebnica, dt. Trebnitz) war ein polnischer, römisch-katholischer Theologe.
Neu!!: 21. Dezember und Tadeusz Styczeń · Mehr sehen »
Tadschikistan
Tadschikistan (amtlich Republik Tadschikistan, tadschikisch kyrillischer Schrift Dschumhurii Todschikiston,, in nicht-deutscher Transkription meist Tajikistan oder Tadjikistan) ist ein Binnenstaat in Zentralasien.
Neu!!: 21. Dezember und Tadschikistan · Mehr sehen »
Tamara Wladimirowna Bykowa
Tamara Wladimirowna Bykowa (engl. Transkription Tamara Bykova; * 21. Dezember 1958 in Asow) ist eine ehemalige russische Hochspringerin und Olympiadritte.
Neu!!: 21. Dezember und Tamara Wladimirowna Bykowa · Mehr sehen »
Taschenlampe
Stabtaschenlampe Historische Taschenlampe von 1899 Taschenlampe zum Aufladen in einer Steckdose Eine Taschenlampe ist eine kleine, mobile Lichtquelle mit eigener Energieversorgung.
Neu!!: 21. Dezember und Taschenlampe · Mehr sehen »
Türkei
Die Türkei (amtlich Türkiye Cumhuriyeti, kurz TC) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.
Neu!!: 21. Dezember und Türkei · Mehr sehen »
Teatro Farnese
Das Teatro Farnese ist ein barockes Hoftheater in Parma.
Neu!!: 21. Dezember und Teatro Farnese · Mehr sehen »
Tennessee
Tennessee (engl. Aussprache; Cherokee: ᏔᎾᏏ Ta-Na-Si) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und zählt zu den Südstaaten.
Neu!!: 21. Dezember und Tennessee · Mehr sehen »
Terrorismus
Anschlag auf das World Trade Center in New York 2001 Unter Terrorismus (‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man kriminelle Gewaltaktionen gegen Menschen oder Sachen (wie Entführungen, Attentate, Sprengstoffanschläge etc.) zur Erreichung eines politischen, religiösen oder ideologischen Ziels.
Neu!!: 21. Dezember und Terrorismus · Mehr sehen »
Texas
Texas (englisch oder, von cadd. táyshaʔ ‚Freunde‘ oder ‚Verbündete‘) ist ein Bundesstaat im mittleren Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: 21. Dezember und Texas · Mehr sehen »
The Walt Disney Company
The Walt Disney Company (WDC), umgangssprachlich meist Disney genannt, ist ein US-amerikanisches Medienunternehmen.
Neu!!: 21. Dezember und The Walt Disney Company · Mehr sehen »
Thomas (Apostel)
Der ungläubige Thomas (Gerrit van Honthorst, 17. Jh.) Der Apostel Thomas (* Ort und Datum unbekannt; † der Überlieferung nach in Mailapur, einem Bezirk der indischen Stadt Madras, dem heutigen Chennai, um 72) ist einer der zwölf Apostel bzw.
Neu!!: 21. Dezember und Thomas (Apostel) · Mehr sehen »
Thomas Allen (Mathematiker)
Thomas Allen, auch Alleyn, (* 21. Dezember 1542 in Uttoxeter, Staffordshire; † 30. September 1632 in Oxford) war ein englischer Mathematiker, Gelehrter und Astrologe.
Neu!!: 21. Dezember und Thomas Allen (Mathematiker) · Mehr sehen »
Thomas Becket
Thomas Becket – Fenster der Kathedrale in Canterbury Alpenkrähen zwei zu eins'') Thomas Becket (* 21. Dezember 1118 in London; † 29. Dezember 1170 in Canterbury), auch bekannt als Thomas von Canterbury, war Lordkanzler Englands und von 1162 bis 1170 Erzbischof von Canterbury.
Neu!!: 21. Dezember und Thomas Becket · Mehr sehen »
Thomas Couture
Thomas Couture, Selbstporträt Coutures Grab auf dem Friedhof Père Lachaise Thomas Couture (* 21. Dezember 1815 in Senlis, Département Oise; † 30. März 1879 in Villiers-le-Bel, Département Val-d’Oise) war ein französischer Maler.
Neu!!: 21. Dezember und Thomas Couture · Mehr sehen »
Thomas Graf (Geistlicher)
Thomas Graf (* 21. Dezember 1787 in Oberweiling bei Velburg; † 8. Februar 1840 in Ingolstadt) war ein deutscher katholischer Geistlicher.
Neu!!: 21. Dezember und Thomas Graf (Geistlicher) · Mehr sehen »
Thomas Graham (Chemiker)
Thomas Graham, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Thomas Graham Thomas Graham (* 21. Dezember 1805 in Glasgow; † 11. September 1869 in London) war ein britischer Chemiker und Physikochemiker.
Neu!!: 21. Dezember und Thomas Graham (Chemiker) · Mehr sehen »
Thomas Hürlimann
Thomas Hürlimann (* 21. Dezember 1950 in Zug) ist ein Schweizer Schriftsteller.
Neu!!: 21. Dezember und Thomas Hürlimann · Mehr sehen »
Thomas Sankara
Thomas Sankara (* 21. Dezember 1949 in Yako, Obervolta; † 15. Oktober 1987 in Ouagadougou, Burkina Faso) war vom 4.
Neu!!: 21. Dezember und Thomas Sankara · Mehr sehen »
Thomas Schneider (Autopionier)
Foto aus Führerschein Thomas Schneider (* 21. Dezember 1875 in Iffezheim; † 30. März 1954 ebenda) war einer der ersten Autofahrer in der Region Baden.
Neu!!: 21. Dezember und Thomas Schneider (Autopionier) · Mehr sehen »
Thomas Schweicker
Thomas Schweicker Thomas Schweicker beim SchreibenThomas Schweicker (* 21. Dezember 1541 in Schwäbisch Hall; † 7. Oktober 1602 ebenda; nach anderen Angaben 1540 geboren) war ein armloser Kunstschreiber.
Neu!!: 21. Dezember und Thomas Schweicker · Mehr sehen »
Thomas Wriothesley, 1. Earl of Southampton
Hans Holbein Thomas Wriothesley, 1.
Neu!!: 21. Dezember und Thomas Wriothesley, 1. Earl of Southampton · Mehr sehen »
Thomastag
Der hl. Thomas berührt die Wundmale Christi, Altarretabel von Martin Schongauer, zwischen 1450 und 1491 Der Thomastag ist der 21. Dezember.
Neu!!: 21. Dezember und Thomastag · Mehr sehen »
Tomás León
Tomás León Ortega (* 21. Dezember 1826 in Mexiko-Stadt; † 18. März 1893 ebenda) war ein mexikanischer Komponist und Pianist.
Neu!!: 21. Dezember und Tomás León · Mehr sehen »
Tschechien
Tschechien (amtliche Langform Tschechische Republik, beziehungsweise Česko) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.
Neu!!: 21. Dezember und Tschechien · Mehr sehen »
Turkmenistan
Turkmenistan (turkmenisch Türkmenistan (als veraltet gilt die Bezeichnung Turkmenien) mit der die Turkmenische Sowjetrepublik bezeichnet wurde) ist ein Binnenstaat in Zentralasien am Kaspischen Meer.
Neu!!: 21. Dezember und Turkmenistan · Mehr sehen »
U. R. Ananthamurthy
U.
Neu!!: 21. Dezember und U. R. Ananthamurthy · Mehr sehen »
Udo Jürgens
rechts Udo Jürgens (* 30. September 1934 in Klagenfurt, Kärnten, Österreich; † 21. Dezember 2014 in Münsterlingen, Thurgau, Schweiz; gebürtig Jürgen Udo Bockelmann, seit Juli 2010 amtlich Udo Jürgens Bockelmann) war ein Komponist, Pianist und Sänger hauptsächlich deutschsprachiger – aber auch (unter anderem) englischsprachiger Lieder.
Neu!!: 21. Dezember und Udo Jürgens · Mehr sehen »
Ulli Lommel
Ulli Lommel (2007) Ulli Lommel, eigentlich Ulrich Manfred Lommel (* 21. Dezember 1944 in Zielenzig; † 2. Dezember 2017 in Stuttgart) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.
Neu!!: 21. Dezember und Ulli Lommel · Mehr sehen »
Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld
Ulrich-Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld, 1927 Ulrich-Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld (* 21. Dezember 1902 in Kopenhagen; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein Landwirt, Reserveoffizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Neu!!: 21. Dezember und Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld · Mehr sehen »
Ungarn
Ungarn (seit 2012 amtlich - Ungarland, vorher amtlich Magyar Köztársaság für Republik Ungarn) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der zum Großteil im Pannonischen Becken liegt.
Neu!!: 21. Dezember und Ungarn · Mehr sehen »
Uraufführung
Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.
Neu!!: 21. Dezember und Uraufführung · Mehr sehen »
Usbekistan
Satellitenaufnahme von Usbekistan Usbekistan (usbekisch Oʻzbekiston; amtlich auch Republik Usbekistan, usbekisch Oʻzbekiston Respublikasi) ist ein säkularer Binnenstaat in Zentralasien.
Neu!!: 21. Dezember und Usbekistan · Mehr sehen »
Ute Christensen
Ute Christensen (* 21. Dezember 1955 in Neubrandenburg; gebürtig Ute Schernau) ist eine deutsche Schauspielerin.
Neu!!: 21. Dezember und Ute Christensen · Mehr sehen »
Uwe Dick
Uwe Dick (* 21. Dezember 1942 in Schongau) ist ein deutscher Schriftsteller.
Neu!!: 21. Dezember und Uwe Dick · Mehr sehen »
Vega (Raumsonde)
Modell der Vega-1-Sonde, Dulles International Airport, USA Briefmarken der UdSSR mit Motiv Vega, 1984 Vega war eine sowjetische Forschungsmission mit zwei getrennten Raumsonden zum Planeten Venus und zum Halleyschen Kometen.
Neu!!: 21. Dezember und Vega (Raumsonde) · Mehr sehen »
Venus (Planet)
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.
Neu!!: 21. Dezember und Venus (Planet) · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: 21. Dezember und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Verfassung der Fünften Französischen Republik
Verfassung der Fünften Französischen Republik. Die aktuelle französische Verfassung wurde am 4.
Neu!!: 21. Dezember und Verfassung der Fünften Französischen Republik · Mehr sehen »
Vespasian
Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (Büste im Puschkin-Museum, Moskau) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.
Neu!!: 21. Dezember und Vespasian · Mehr sehen »
Vicente Barrios
Vicente Barrios, paraguayischer General, Kriegs- und Marineminister sowie Schwager des Präsidenten Francisco Solano López (Angelo Agostini). Vi(n)cente Barrios Bedoya (* 1825 in Asunción, Paraguay; † 21. Dezember 1868 im heutigen Departamento Central, Paraguay) war ein paraguayischer Offizier und Politiker sowie der Schwiegersohn von Präsident Carlos Antonio López (1790–1862).
Neu!!: 21. Dezember und Vicente Barrios · Mehr sehen »
Vierkaiserjahr
Das Römische Reich im Jahr 69 n. Chr. Machtbereiche der Prätendenten Als Vierkaiserjahr wird das Jahr 69 n. Chr.
Neu!!: 21. Dezember und Vierkaiserjahr · Mehr sehen »
Vittorio Pozzo
Vittorio Pozzo (* 12. März 1886 in Turin; † 21. Dezember 1968 in Ponderano) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.
Neu!!: 21. Dezember und Vittorio Pozzo · Mehr sehen »
Volksdeutsche
Volksdeutsche war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.
Neu!!: 21. Dezember und Volksdeutsche · Mehr sehen »
Waldemar (Schleswig)
Waldemar von Schleswig Waldemar von Schleswig (* 1209; † 28. November 1231 auf Refsnæs), auch „Waldemar der Junge“ (dänisch: „Valdemar den Unge“) oder Valdemar III.
Neu!!: 21. Dezember und Waldemar (Schleswig) · Mehr sehen »
Waldemar II. (Dänemark)
Siegel Waldemars II. Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).
Neu!!: 21. Dezember und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »
Walter Fisch
Walter Fisch (1946) Walter Fisch (* 16. Februar 1910 in Heidelberg; † 21. Dezember 1966 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politiker der KPD.
Neu!!: 21. Dezember und Walter Fisch · Mehr sehen »
Walter Hahm
Generalleutnant Hahm (Mitte) in Uspech, Russland Mitte Mai 1943 Walter Hahm (* 21. Dezember 1894 in Neudorf-Sulau, dem heutigen Sulimierz in Niederschlesien; † 11. August 1951 in Heide (Holstein)) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 21. Dezember und Walter Hahm · Mehr sehen »
Walter Hines Page
Walter Hines Page Walter Hines Page (* 15. August 1855 in Cary, North Carolina; † 21. Dezember 1918 in Pinehurst, North Carolina) war ein US-amerikanischer Journalist, Verleger und Diplomat.
Neu!!: 21. Dezember und Walter Hines Page · Mehr sehen »
Walter Krause (Politiker)
Walter Richard Erwin Krause (* 21. Dezember 1912 in München; † 4. Dezember 2000 in Mannheim) war ein deutscher Politiker der SPD.
Neu!!: 21. Dezember und Walter Krause (Politiker) · Mehr sehen »
Walter Schmidt (Geistlicher)
Walter Schmidt (* 21. Dezember 1891 in Neuemühle; † 28. Februar 1981 in Dortmund), trat am 7.
Neu!!: 21. Dezember und Walter Schmidt (Geistlicher) · Mehr sehen »
Walther Bronsart von Schellendorff
Walther Bronsart von Schellendorff, General und Kriegsminister Das Wappen der Familie Bronsart von Schellendorff Walther Franz Georg Bronsart von Schellendorff (* 21. Dezember 1833 in Danzig; † 13. Dezember 1914 auf Gut Marienhof, Amt Güstrow) war ein preußischer General der Infanterie, Generaladjutant von Kaiser Wilhelm II. sowie Staats- und Kriegsminister.
Neu!!: 21. Dezember und Walther Bronsart von Schellendorff · Mehr sehen »
Warschau
Warschau (polnisch Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und die flächenmäßig größte sowie mit über 1,7 Mio.
Neu!!: 21. Dezember und Warschau · Mehr sehen »
Weber
Leineweber am Handwebstuhl (Vincent van Gogh 1884) Henni Jaensch-Zeymer am Webstuhl, 1980 Garnhaspel, Wappen am Haus des Bremer Textilindustriellen Ludwig Knoop Altes Weberhaus in Biberach an der Riß. Im untersten Geschoss befinden sich die Klappen zur Dunke, dem feuchten Keller, in dem gewebt wurde. Ein Weber ist eine Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt.
Neu!!: 21. Dezember und Weber · Mehr sehen »
Weltpokal (Vereinsfußball)
Der Weltpokal war ein interkontinentaler Fußballwettbewerb, der zwischen 1960 und 2004 jährlich zwischen dem Gewinner der europäischen Champions League (bis 1992 Europapokal der Landesmeister) und dem Gewinner der südamerikanischen Copa Libertadores ausgespielt wurde.
Neu!!: 21. Dezember und Weltpokal (Vereinsfußball) · Mehr sehen »
Wendekreis (Breitenkreis)
Wendekreise und Äquator philippinischen Insel Mactan (10° 18′ N). Am Wendekreis tritt diese Situation nur einmal im Jahr während der Sonnenwende ein. Jährliche Wanderung des nördlichen Wendekreises in Mexiko 2005–2010 Taiwan Auf der Erde sind die Wendekreise die beiden Breitenkreise von je 23° 26′ 05″ (23,43472°) nördlicher (Wendekreis des Krebses) und südlicher (Wendekreis des Steinbocks) Breite.
Neu!!: 21. Dezember und Wendekreis (Breitenkreis) · Mehr sehen »
Werner Busch
Werner Busch in Frankfurt am Main (Dezember 2013) Werner Busch (* 21. Dezember 1944 in Prag) ist ein deutscher Kunsthistoriker.
Neu!!: 21. Dezember und Werner Busch · Mehr sehen »
Werner Otto (Unternehmer)
Gedenktafel am Geburtshaus in Seelow, Frankfurter Straße 57, im Oktober 2017 Werner Otto (* 13. August 1909 in Seelow, Brandenburg; † 21. Dezember 2011 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer.
Neu!!: 21. Dezember und Werner Otto (Unternehmer) · Mehr sehen »
Westhoughton
Westhoughton ist eine Stadt in Greater Manchester, im Nordwesten von England.
Neu!!: 21. Dezember und Westhoughton · Mehr sehen »
Wien
Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.
Neu!!: 21. Dezember und Wien · Mehr sehen »
Wilhelm Maurenbrecher
Wilhelm Maurenbrecher (1886) Karl Peter Wilhelm Maurenbrecher (* 21. Dezember 1838 in Bonn; † 6. November 1892 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.
Neu!!: 21. Dezember und Wilhelm Maurenbrecher · Mehr sehen »
Wilhelm Wackernagel
Karl Heinrich Wilhelm Wackernagel. ''Grafik von Sebastian Buff.'' Karl Heinrich Wilhelm Wackernagel (* 23. April 1806 in Berlin; † 21. Dezember 1869 in Basel) war ein deutscher Philologe (Germanistik), Kunst- und Kulturhistoriker, seit 1833 als Professor tätig in Basel.
Neu!!: 21. Dezember und Wilhelm Wackernagel · Mehr sehen »
Willi Max Scheid
Willi Max Scheid (* 21. Dezember 1889 in Koblenz; † 28. Oktober 1932 in Pforzheim) war ein deutscher Architekt, Gebrauchsgrafiker, Mitglied im Deutschen Werkbund und Hochschullehrer an der Badischen Kunstgewerbeschule in Pforzheim.
Neu!!: 21. Dezember und Willi Max Scheid · Mehr sehen »
Willi Resetarits
Wilhelm „Willi“ Resetarits, 2018 Wilhelm „Willi“ Thomas Resetarits (* 21. Dezember 1948 in Stinatz, Burgenland) ist ein österreichischer Sänger und Menschenrechtsaktivist.
Neu!!: 21. Dezember und Willi Resetarits · Mehr sehen »
William Anders (Astronaut)
William Alison „Bill“ Anders (* 17. Oktober 1933 in Hongkong) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Luftwaffenoffizier und Astronaut.
Neu!!: 21. Dezember und William Anders (Astronaut) · Mehr sehen »
William C. Rodgers
William C. Rodgers (auch bekannt unter dem Pseudonym Avalon, * 1965; † 21. Dezember 2005 in Flagstaff) war ein US-amerikanischer Buchhändler und Öko-Aktivist.
Neu!!: 21. Dezember und William C. Rodgers · Mehr sehen »
William Palmer (Leichtathlet)
William James Palmer (* 19. April 1882 in Windsor (Berkshire), Vereinigtes Königreich; † 21. Dezember 1967 in Hendon, London) war ein britischer Geher.
Neu!!: 21. Dezember und William Palmer (Leichtathlet) · Mehr sehen »
Wolfgang Pietzsch
Wolfgang Pietzsch (1966) Wolfgang Walther Pietzsch (* 21. Dezember 1930 in Wittgendorf bei Zittau; † 29. Dezember 1996 in Leipzig) war ein deutscher Großmeister im Schach.
Neu!!: 21. Dezember und Wolfgang Pietzsch · Mehr sehen »
Wolfgang Weng
Wolfgang Weng Wolfgang Weng (* 21. Dezember 1942 in Stuttgart) ist Politiker (FDP) und ehemaliges Mitglied im Landtag von Baden-Württemberg sowie im Deutschen Bundestag.
Neu!!: 21. Dezember und Wolfgang Weng · Mehr sehen »
Wyoming (Schiff)
Die Wyoming war ein US-amerikanischer Sechsmastgaffelschoner aus Bath, Maine.
Neu!!: 21. Dezember und Wyoming (Schiff) · Mehr sehen »
Yalda-Nacht
Die Yalda-Nacht, persisch-aramäisch Schab-e Yaldā (übersetzt „Abend bzw. Nacht der Geburt“), ist ein iranisches Fest, welches in der „längsten und dunkelsten Nacht des Jahres“Krasnowolska, Anna (2009), "", Encyclopædia Iranica, New York: iranicaonline.com.
Neu!!: 21. Dezember und Yalda-Nacht · Mehr sehen »
Zdeněk Fibich
Zdeněk Fibich Zdeněk Fibich (* 21. Dezember 1850 in Všebořice (Scheborschitz), Böhmen; † 15. Oktober 1900 in Prag) war ein böhmischer Komponist.
Neu!!: 21. Dezember und Zdeněk Fibich · Mehr sehen »
Zeichentrickfilm
Rotoskopie: Ein galoppierendes Pferd nach den Reihenaufnahmen von Eadweard Muybridge''Die Hexe und ihr Haustier''. Animation im Stil eines Daumenkinos mit 101 Bildern (14. Sek.) Ein Zeichentrickfilm ist eine Spezialform der Animation und besteht aus vielen, meist per Hand hergestellten Zeichnungen, die zeitlich nacheinander präsentiert werden.
Neu!!: 21. Dezember und Zeichentrickfilm · Mehr sehen »
Zenit
Beziehung zwischen Zenit, Nadir und Horizont Gerade gewachsene Bäume weisen zum Zenit am Himmel. mittags in Singapur) steht die Sonne im Zenit; der Schattenwurf ist vertikal. Der Zenit ist die nach oben verlängerte Lotrichtung eines Standortes.
Neu!!: 21. Dezember und Zenit · Mehr sehen »
Zinn
Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.
Neu!!: 21. Dezember und Zinn · Mehr sehen »
1118
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1118 · Mehr sehen »
1124
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1124 · Mehr sehen »
1140
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1140 · Mehr sehen »
1192
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1192 · Mehr sehen »
1225
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1225 · Mehr sehen »
1237
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1237 · Mehr sehen »
1239
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1239 · Mehr sehen »
1282
Flagge Siziliens seit 1282.
Neu!!: 21. Dezember und 1282 · Mehr sehen »
1336
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1336 · Mehr sehen »
1340
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1340 · Mehr sehen »
1375
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1375 · Mehr sehen »
1401
Siegel Ruprechts 1401 Der Kölner Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden krönt den Pfälzer Kurfürsten Ruprecht aus dem Hause Wittelsbach am 6. Januar im Kölner Dom zum römisch-deutschen König.
Neu!!: 21. Dezember und 1401 · Mehr sehen »
1471
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1471 · Mehr sehen »
1505
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1505 · Mehr sehen »
1511
Erdkarte von Bernard Sylvanus 1511 Während im Jahr 1511 in Europa nach einem Wechsel der Bündnisse die Heilige Liga die im Vorjahr aufgelöste Liga von Cambrai ersetzt und die Italienischen Kriege damit mit anderen Vorzeichen fortgesetzt werden, bauen Portugal und Spanien ihre jeweiligen Kolonialreiche in Amerika beziehungsweise Asien aus.
Neu!!: 21. Dezember und 1511 · Mehr sehen »
1533
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1533 · Mehr sehen »
1541
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1541 · Mehr sehen »
1542
Francisco de Orellana Orellanas Reise Ab dem 1. Januar befährt der spanische Konquistador Francisco de Orellana als Teil der Zimtlandexpedition mit mehr als 50 Männern von Westen her kommend den Amazonas, während der Großteil der überwiegend schwerkranken Männer unter Gonzalo Pizarro in einem Basislager zurückbleibt: Am 26. August erreicht de Orellana das Delta des Flusses, am 11. September den Atlantik; er hat damit als erster Europäer den Amazonas in ganzer Länge befahren.
Neu!!: 21. Dezember und 1542 · Mehr sehen »
1549
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1549 · Mehr sehen »
1550
Albrecht V. von Bayern.
Neu!!: 21. Dezember und 1550 · Mehr sehen »
1597
Die Niederlande 1596–1598.
Neu!!: 21. Dezember und 1597 · Mehr sehen »
1598
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1598 · Mehr sehen »
1602
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1602 · Mehr sehen »
1620
Georg Wilhelm von Brandenburg.
Neu!!: 21. Dezember und 1620 · Mehr sehen »
1628
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1628 · Mehr sehen »
1639
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1639 · Mehr sehen »
1645
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1645 · Mehr sehen »
1651
Irische Konföderationskriege, Rückeroberung Irlands (1649–1653).
Neu!!: 21. Dezember und 1651 · Mehr sehen »
1652
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1652 · Mehr sehen »
1663
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1663 · Mehr sehen »
1672
Die Ereignisse in den Niederlanden 1672.
Neu!!: 21. Dezember und 1672 · Mehr sehen »
1696
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1696 · Mehr sehen »
1705
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1705 · Mehr sehen »
1712
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1712 · Mehr sehen »
1718
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1718 · Mehr sehen »
1728
Französische Medaille zur Erinnerung an die Bezwingung von Tunis und Tripolis.
Neu!!: 21. Dezember und 1728 · Mehr sehen »
1734
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1734 · Mehr sehen »
1737
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1737 · Mehr sehen »
1748
Die Belagerung von Maastricht.
Neu!!: 21. Dezember und 1748 · Mehr sehen »
1751
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1751 · Mehr sehen »
1753
1753 hält das im Frieden von Aachen 1748 erreichte Gleichgewicht der Großmächte Europas zwar weiter an, es gibt jedoch erste Anzeichen für die bald folgende Umkehrung der Allianzen, ein Zusammengehen Frankreichs und Österreichs auf der einen und Großbritanniens und Preußens auf der anderen.
Neu!!: 21. Dezember und 1753 · Mehr sehen »
1762
Frieden von St. Petersburg Das Jahr 1762 bringt eine Wende im seit 1756 andauernden Krieg in Europa.
Neu!!: 21. Dezember und 1762 · Mehr sehen »
1764
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1764 · Mehr sehen »
1767
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1767 · Mehr sehen »
1773
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1773 · Mehr sehen »
1777
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1777 · Mehr sehen »
1783
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1783 · Mehr sehen »
1787
Ludwig XVI.
Neu!!: 21. Dezember und 1787 · Mehr sehen »
1795
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1795 · Mehr sehen »
1799
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1799 · Mehr sehen »
1804
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1804 · Mehr sehen »
1805
Napoléon Bonaparte als König von Italien.
Neu!!: 21. Dezember und 1805 · Mehr sehen »
1806
Norditalien 1806.
Neu!!: 21. Dezember und 1806 · Mehr sehen »
1810
Im Jahr 1810 stand das Französische Kaiserreich auf dem Höhepunkt seiner Macht.
Neu!!: 21. Dezember und 1810 · Mehr sehen »
1811
Schlacht am Gévora.
Neu!!: 21. Dezember und 1811 · Mehr sehen »
1813
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1813 · Mehr sehen »
1815
Napoleon verlässt Elba, Gemälde von Joseph Beaume.
Neu!!: 21. Dezember und 1815 · Mehr sehen »
1816
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1816 · Mehr sehen »
1817
Gomes Freire de Andrade Deutsche Trikolore auf dem Wartburgfest.
Neu!!: 21. Dezember und 1817 · Mehr sehen »
1818
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1818 · Mehr sehen »
1823
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1823 · Mehr sehen »
1824
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1824 · Mehr sehen »
1826
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1826 · Mehr sehen »
1832
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1832 · Mehr sehen »
1833
Falklandinseln.
Neu!!: 21. Dezember und 1833 · Mehr sehen »
1834
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1834 · Mehr sehen »
1836
Antonio López de Santa Anna, Porträt, Mitte 19. Jh.
Neu!!: 21. Dezember und 1836 · Mehr sehen »
1838
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1838 · Mehr sehen »
1839
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1839 · Mehr sehen »
1840
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1840 · Mehr sehen »
1843
Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg nach der Hochzeit mit Georg V.
Neu!!: 21. Dezember und 1843 · Mehr sehen »
1844
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1844 · Mehr sehen »
1845
Vereinigte Staaten nach der Aufnahme von Florida.
Neu!!: 21. Dezember und 1845 · Mehr sehen »
1846
Kavallerieangriff der Briten in der Schlacht von Aliwal.
Neu!!: 21. Dezember und 1846 · Mehr sehen »
1847
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1847 · Mehr sehen »
1848
1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen.
Neu!!: 21. Dezember und 1848 · Mehr sehen »
1850
''„Zwischen mir und mein Volk soll sich kein Blatt Papier drängen“'', Karikatur zur Einführung der Verfassung.
Neu!!: 21. Dezember und 1850 · Mehr sehen »
1853
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1853 · Mehr sehen »
1854
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1854 · Mehr sehen »
1855
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1855 · Mehr sehen »
1856
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1856 · Mehr sehen »
1859
Globale territoriale Situation im Jahre 1859.
Neu!!: 21. Dezember und 1859 · Mehr sehen »
1860
Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.
Neu!!: 21. Dezember und 1860 · Mehr sehen »
1861
Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.
Neu!!: 21. Dezember und 1861 · Mehr sehen »
1863
Gettysburg-Feldzugrot: konföderierte Truppenblau: Unionstruppen Im Jahr 1863 tobt in Nordamerika weiterhin mit unverminderter Härte der Sezessionskrieg, auch wenn sich die Waage trotz zahlreicher Rückschläge langsam zugunsten des bevölkerungsreicheren und wirtschaftskräftigeren Nordens zu neigen beginnt, die die Herrschaft über den Mississippi River erringen und die Konföderierten aus Tennessee vertreiben.
Neu!!: 21. Dezember und 1863 · Mehr sehen »
1864
Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.
Neu!!: 21. Dezember und 1864 · Mehr sehen »
1865
Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.
Neu!!: 21. Dezember und 1865 · Mehr sehen »
1866
Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.
Neu!!: 21. Dezember und 1866 · Mehr sehen »
1867
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1867 · Mehr sehen »
1868
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1868 · Mehr sehen »
1869
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1869 · Mehr sehen »
1871
1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa.
Neu!!: 21. Dezember und 1871 · Mehr sehen »
1872
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1872 · Mehr sehen »
1873
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1873 · Mehr sehen »
1874
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1874 · Mehr sehen »
1875
''Zwischen Berlin und Rom'' – Karikaturistische Darstellung des Kulturkampfs als Schachspiel zwischen Bismarck und Papst Pius IX., ''Kladderadatsch'' 1875.
Neu!!: 21. Dezember und 1875 · Mehr sehen »
1876
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1876 · Mehr sehen »
1878
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1878 · Mehr sehen »
1879
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1879 · Mehr sehen »
1880
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1880 · Mehr sehen »
1884
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1884 · Mehr sehen »
1885
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1885 · Mehr sehen »
1886
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1886 · Mehr sehen »
1888
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1888 · Mehr sehen »
1889
Harrisons Amtseinführung.
Neu!!: 21. Dezember und 1889 · Mehr sehen »
1890
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1890 · Mehr sehen »
1891
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1891 · Mehr sehen »
1892
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1892 · Mehr sehen »
1893
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1893 · Mehr sehen »
1894
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1894 · Mehr sehen »
1895
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1895 · Mehr sehen »
1896
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1896 · Mehr sehen »
1898
Wrack der ''Maine'' im Hafen von Havanna.
Neu!!: 21. Dezember und 1898 · Mehr sehen »
1899
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1899 · Mehr sehen »
1900
Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.
Neu!!: 21. Dezember und 1900 · Mehr sehen »
1901
Das Jahr 1901 markiert den Beginn des 20. Jahrhunderts.
Neu!!: 21. Dezember und 1901 · Mehr sehen »
1902
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1902 · Mehr sehen »
1903
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1903 · Mehr sehen »
1904
Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges.
Neu!!: 21. Dezember und 1904 · Mehr sehen »
1905
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1905 · Mehr sehen »
1906
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1906 · Mehr sehen »
1907
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1907 · Mehr sehen »
1909
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1909 · Mehr sehen »
1910
Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.
Neu!!: 21. Dezember und 1910 · Mehr sehen »
1911
Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.
Neu!!: 21. Dezember und 1911 · Mehr sehen »
1912
Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.
Neu!!: 21. Dezember und 1912 · Mehr sehen »
1913
Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.
Neu!!: 21. Dezember und 1913 · Mehr sehen »
1917
Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen.
Neu!!: 21. Dezember und 1917 · Mehr sehen »
1918
Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.
Neu!!: 21. Dezember und 1918 · Mehr sehen »
1919
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1919 · Mehr sehen »
1920
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1920 · Mehr sehen »
1921
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1921 · Mehr sehen »
1922
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1922 · Mehr sehen »
1925
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1925 · Mehr sehen »
1926
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1926 · Mehr sehen »
1927
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1927 · Mehr sehen »
1928
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1928 · Mehr sehen »
1929
Europa im Jahr 1929.
Neu!!: 21. Dezember und 1929 · Mehr sehen »
1930
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1930 · Mehr sehen »
1931
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1931 · Mehr sehen »
1932
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1932 · Mehr sehen »
1934
Banner zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.
Neu!!: 21. Dezember und 1934 · Mehr sehen »
1935
Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.
Neu!!: 21. Dezember und 1935 · Mehr sehen »
1936
Olympische Fackelläufer 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.
Neu!!: 21. Dezember und 1936 · Mehr sehen »
1937
Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.
Neu!!: 21. Dezember und 1937 · Mehr sehen »
1938
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1938 · Mehr sehen »
1940
Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.
Neu!!: 21. Dezember und 1940 · Mehr sehen »
1941
Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9. bis 12. August die Regierungschefs der USA, Franklin D. Roosevelt, und Großbritanniens, Winston S. Churchill, unter höchster Geheimhaltung auf dem britischen Schlachtschiff HMS Prince of Wales in der Placentia Bay vor Neufundland.
Neu!!: 21. Dezember und 1941 · Mehr sehen »
1942
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1942 · Mehr sehen »
1943
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1943 · Mehr sehen »
1944
Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.
Neu!!: 21. Dezember und 1944 · Mehr sehen »
1945
Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.
Neu!!: 21. Dezember und 1945 · Mehr sehen »
1946
1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.
Neu!!: 21. Dezember und 1946 · Mehr sehen »
1947
1947 werden die ideologischen Unterschiede zwischen dem entstehenden Ostblock und der westlichen Welt deutlicher.
Neu!!: 21. Dezember und 1947 · Mehr sehen »
1948
Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.
Neu!!: 21. Dezember und 1948 · Mehr sehen »
1949
Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.
Neu!!: 21. Dezember und 1949 · Mehr sehen »
1950
Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu.
Neu!!: 21. Dezember und 1950 · Mehr sehen »
1952
Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.
Neu!!: 21. Dezember und 1952 · Mehr sehen »
1953
Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.
Neu!!: 21. Dezember und 1953 · Mehr sehen »
1954
1954 endete der Indochinakrieg mit der Niederlage Frankreichs in der Schlacht von Điện Biên Phủ.
Neu!!: 21. Dezember und 1954 · Mehr sehen »
1955
Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.
Neu!!: 21. Dezember und 1955 · Mehr sehen »
1956
Im Jahr 1956 leitet Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion die Entstalinisierung ein.
Neu!!: 21. Dezember und 1956 · Mehr sehen »
1957
Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.
Neu!!: 21. Dezember und 1957 · Mehr sehen »
1958
1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.
Neu!!: 21. Dezember und 1958 · Mehr sehen »
1959
1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.
Neu!!: 21. Dezember und 1959 · Mehr sehen »
1960
Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, die Republik Kongo, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.
Neu!!: 21. Dezember und 1960 · Mehr sehen »
1961
Prägend für das Jahr 1961 ist der Bau der Berliner Mauer, die die Deutsche Teilung endgültig zementiert.
Neu!!: 21. Dezember und 1961 · Mehr sehen »
1962
Im Jahr 1962 erreicht der Kalte Krieg mit der Kubakrise im Oktober einen neuen Höhepunkt.
Neu!!: 21. Dezember und 1962 · Mehr sehen »
1963
Prägende Ereignisse im Jahr 1963 sind insbesondere die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner-Rede).
Neu!!: 21. Dezember und 1963 · Mehr sehen »
1964
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1964 · Mehr sehen »
1965
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1965 · Mehr sehen »
1966
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1966 · Mehr sehen »
1967
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1967 · Mehr sehen »
1968
Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.
Neu!!: 21. Dezember und 1968 · Mehr sehen »
1969
Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.
Neu!!: 21. Dezember und 1969 · Mehr sehen »
1970
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1970 · Mehr sehen »
1971
1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.
Neu!!: 21. Dezember und 1971 · Mehr sehen »
1972
Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China der USA an.
Neu!!: 21. Dezember und 1972 · Mehr sehen »
1973
Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.
Neu!!: 21. Dezember und 1973 · Mehr sehen »
1974
Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.
Neu!!: 21. Dezember und 1974 · Mehr sehen »
1975
Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Norden über den US-Verbündeten Südvietnam endet.
Neu!!: 21. Dezember und 1975 · Mehr sehen »
1976
Im Jahr 1976 endet die langjährige diktatorische Herrschaft von Mao Zedong mit seinem Tod im September.
Neu!!: 21. Dezember und 1976 · Mehr sehen »
1977
Das Jahr 1977 stand vor allem in Deutschland im Zeichen des RAF-Terrors (Deutscher Herbst).
Neu!!: 21. Dezember und 1977 · Mehr sehen »
1978
Während des ganzen Jahres 1978 wird die Oppositionsbewegung gegen das Schahregime im Iran stärker.
Neu!!: 21. Dezember und 1978 · Mehr sehen »
1979
Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.
Neu!!: 21. Dezember und 1979 · Mehr sehen »
1980
Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.
Neu!!: 21. Dezember und 1980 · Mehr sehen »
1981
Das Jahr 1981 stand vor allem im Zeichen der Friedensbewegung.
Neu!!: 21. Dezember und 1981 · Mehr sehen »
1982
Curlew06.jpg|Großer Brachvogel Eggs Numenius arquata.jpg|Gelege des Großen Brachvogels Numenius arquata (Lukasz Lukasik).jpg|Großer Brachvogel.
Neu!!: 21. Dezember und 1982 · Mehr sehen »
1983
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1983 · Mehr sehen »
1984
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1984 · Mehr sehen »
1985
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1985 · Mehr sehen »
1986
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1986 · Mehr sehen »
1987
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1987 · Mehr sehen »
1988
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1988 · Mehr sehen »
1989
Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden.
Neu!!: 21. Dezember und 1989 · Mehr sehen »
1990
Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre.
Neu!!: 21. Dezember und 1990 · Mehr sehen »
1991
Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen.
Neu!!: 21. Dezember und 1991 · Mehr sehen »
1992
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1992 · Mehr sehen »
1994
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1994 · Mehr sehen »
1996
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1996 · Mehr sehen »
1997
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1997 · Mehr sehen »
1998
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1998 · Mehr sehen »
1999
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 1999 · Mehr sehen »
2002
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 2002 · Mehr sehen »
2003
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 2003 · Mehr sehen »
2004
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 2004 · Mehr sehen »
2005
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 2005 · Mehr sehen »
2006
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 2006 · Mehr sehen »
2007
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 2007 · Mehr sehen »
2008
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 2008 · Mehr sehen »
2010
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 2010 · Mehr sehen »
2011
Das Jahr 2011 war besonders geprägt vom sogenannten Arabischen Frühling.
Neu!!: 21. Dezember und 2011 · Mehr sehen »
2012
Das Jahr 2012 war wie das Vorjahr geprägt vom Arabischen Frühling.
Neu!!: 21. Dezember und 2012 · Mehr sehen »
2013
Das Jahr 2013 war wie das Vorjahr geprägt von den Nachklängen des Arabischen Frühlings.
Neu!!: 21. Dezember und 2013 · Mehr sehen »
2014
2014 war international ein von der Ukraine-Krise, den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten, verschärft durch das staatenübergreifende Auftreten der gewalttätigen Organisation Islamischer Staat, sowie durch die Ebolafieber-Epidemie geprägtes Jahr.
Neu!!: 21. Dezember und 2014 · Mehr sehen »
2017
Das Jahr 2017 begann an einem Sonntag, dem 1. Januar, und endete ebenfalls an einem Sonntag, dem 31. Dezember.
Neu!!: 21. Dezember und 2017 · Mehr sehen »
401
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 401 · Mehr sehen »
69
Das Jahr 69 nach unserer Zeitrechnung (DCCCXXII nach dem römischen Kalender ab urbe condita) geht als das erste Vierkaiserjahr in die Geschichte des Römischen Reichs ein.
Neu!!: 21. Dezember und 69 · Mehr sehen »
882
Keine Beschreibung.
Neu!!: 21. Dezember und 882 · Mehr sehen »