Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1264

Index 1264

Heinrich III. unterwirft sich dem Schiedsspruch von Ludwig IX.

210 Beziehungen: Adoro te devote, Ahmad Fanakati, Alexander (Schottland), Alexander Jaroslawitsch Newski, Andrei II. (Russland), Arigkbugha Khan, Armenischer Kalender, Augustinerinnen, Augustinerorden, Azzo VII. d’Este, Äthiopischer Kalender, Babenberger, Beirut, Benátky nad Jizerou, Berlin-Schöneberg, Bertho II. von Leibolz, Blankenau, Blutwunder, Bohemund VI. (Antiochia), Bolesław VI. der Fromme, Bolsena, Brünzow, Bredenbek, Breitenstein (Südharz), Buddhistische Zeitrechnung, Bun’ei, Burg Blankenwald, Burg Dražice, Buxoro, C/1264 N1, Castledermot, Chinesischer Kalender, Chula Sakarat, Dai (Volk), Daniel Romanowitsch, Daumantas, David VII., Dörflingen, De Montfort’s Parliament, Diessenhofen, Dmitri I. von Perejaslawl, Dominikaner, Dornwang, Eduard I. (England), Eibach (Hilpoltstein), Eibach (Nürnberg), Eleonore von England (1269–1298), Elmenhorst/Lichtenhagen, Era, Eucharistie, ..., Fürstentum Antiochia, Frauenfeld, Freiburg im Üechtland, Fronleichnam, Gerhard von der Mark, Geschichte Armeniens, Geschichte Georgiens, Geschichte Hessens, Geschichte Litauens, Geschichte Oberösterreichs, Geschichte Polens, Geschichte Rostocks, Geschichte Thüringens, Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester, Gotik, Grafschaft Kyburg, Großer Komet, Großfürstentum Twer, Habsburg, Hambach (Dittelbrunn), Haselbachtal, Hülegü, Heinrich I. (Hessen), Heinrich III. (England), Heinrich III. (Meißen), Henry de Montfort, Herzogtum Ferrara, Herzogtum Großpolen, Hethum I., Holz-Ratte, Hugo l’Aleman († 1264), Ibelin, Ilchane, Iranischer Kalender, Isabella von Beirut, Isabella von Zypern, Islamischer Kalender, Jacobus de Voragine, Jaroslaw II. Wsewolodowitsch, Jaroslaw III. Jaroslawitsch, Jüdischer Friedhof, Jüdischer Kalender, Jia Sidao, Johann I. (Mecklenburg), Johann II. von Beirut, Kaiserreich China, Kanton Thurgau, Keizan Jōkin, Khaghanat, Kiesdorf auf dem Eigen, Kloster Fulda, Knopp-Labach, Konrad I. von Frankenstein, Koptischer Kalender, Koreyasu, Kublai Khan, Kyburg (Adelsgeschlecht), Landgrafschaft Hessen, Langsdorfer Frieden, Lauda Sion, Leckringhausen, Legenda aurea, Leicester, Lindenfurterhof, Liste der Ordensmeister der Dominikaner, Ludwig IX. (Frankreich), Ludwig von Frankreich (1264–1276), Magna Carta, Malayalam-Kalender, Maragha, Marbach (Striegistal), Marcher Lord, Marktrecht, Münster, Meinhard Tröstel, Merton College, Mindaugas von Litauen, Mischelbach, Mise of Amiens, Mongolen, Mongolisches Reich, Nasīr ad-Dīn at-Tūsī, Niccolò Polo, Niederblecher, Nirwana, Northampton, Northampton Castle, Nottingham, Oberösterreich (Habsburg), Obizzo II. d’Este, Olbersleben, Otto von Mörnstein, Ottokar II. Přemysl, Pange lingua, Panis angelicus, Papst, Papstwahl 1264–1265, Parliament of Ireland, Päpstliche Bulle, Perugia, Peter II. (Savoyen), Pontifikat, Provisions of Oxford, Raduhn, Raubritter, Römisch-deutscher König, Reimenrod, Ritualmordlegende, Robert de Vieuxpont (Adliger, † 1264), Rochester Castle, Roger de Quincy, 2. Earl of Winchester, Rom, Rudolf I. (HRR), Rurikiden, Saalau, Schönau-Berzdorf auf dem Eigen, Schillerslage, Schlacht von Lewes, Schmittlotheim, Seleukidische Ära, Severin (Domsühl), Sillenbuch, Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, Simon I. (Sponheim-Kreuznach), Simon VI. de Montfort, Song Duzong, Song Lizong, Song-Dynastie, Sophie von Brabant, St.-Paulus-Dom (Münster), Stadtrecht, Stahnsdorf, Statut von Kalisch, Stephen Bersted, Synagoge, Täbris, Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg, Tonbridge Castle, Transiturus de hoc mundo, Treniota, Tschagatai-Khanat, University of Oxford, Urban IV., Vaišelga, Verbum supernum prodiens, Verrenberg, Vikram Sambat, Vinzenz von Beauvais, Waldbach (Bretzfeld), Walter of Merton, Warnemünde, Wartislaw III., Weliki Nowgorod, Wernau (Erbach), William Button (Bischof, † 1264), Winterthur, Wladimir (Russland), Wunder, Zweiter Krieg der Barone, 1260. Erweitern Sie Index (160 mehr) »

Adoro te devote

Adoro te devote ist einer von fünf Hymnen, die anlässlich der Einführung des Hochfestes Fronleichnam (Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi) 1264 durch Papst Urban IV. von dem Kirchenlehrer Thomas von Aquin verfasst wurden.

Neu!!: 1264 und Adoro te devote · Mehr sehen »

Ahmad Fanakati

Ahmad Fanakati († 10. April 1282) war Finanzminister Kublai Khans und einer der betrügerischen Beamten der Mongolenzeit in China.

Neu!!: 1264 und Ahmad Fanakati · Mehr sehen »

Alexander (Schottland)

Alexander (* 21. Januar oder 21. Dezember 1264 in Jedburgh; † 28. Januar 1284 in Lindores Abbey) war ein schottischer Königssohn.

Neu!!: 1264 und Alexander (Schottland) · Mehr sehen »

Alexander Jaroslawitsch Newski

Ikone Alexander Newski Alexander Jaroslawitsch Newski (wiss. Transliteration Aleksandr Jaroslavič Nevskij; * um 1220 in Pereslawl-Salesski; † 14. November 1263 in Gorodez) war ein russischer Fürst der Rurikiden-Dynastie.

Neu!!: 1264 und Alexander Jaroslawitsch Newski · Mehr sehen »

Andrei II. (Russland)

Andrei II.

Neu!!: 1264 und Andrei II. (Russland) · Mehr sehen »

Arigkbugha Khan

Darstellung Arigkbughas im Daschami' at-tawarich Arigkbugha Khan oder Ariq Böke Chan (andere Schreibweise u. a. Erik Böge; * nach 1219; † 1266) war als Enkel Dschingis Khans, Sohn Tolui Khans und jüngerer Bruder Kublai Khans ein mongolischer Thronanwärter, der die traditionell eingestellten Stammesfürsten in der Mongolei vertrat.

Neu!!: 1264 und Arigkbugha Khan · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1264 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Augustinerinnen

Augustinerin in Amsterdam Augustinerinnen ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Orden oder Kongregationen für Nonnen bzw.

Neu!!: 1264 und Augustinerinnen · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: 1264 und Augustinerorden · Mehr sehen »

Azzo VII. d’Este

archiv-bot.

Neu!!: 1264 und Azzo VII. d’Este · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1264 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: 1264 und Babenberger · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

Neu!!: 1264 und Beirut · Mehr sehen »

Benátky nad Jizerou

Benátky nad Jizerou (deutsch: Benatek) ist eine Stadt im Okres Mladá Boleslav in Tschechien.

Neu!!: 1264 und Benátky nad Jizerou · Mehr sehen »

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: 1264 und Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Bertho II. von Leibolz

Darstellung der Ermordung Berthos II. (von C. Sonnetzer) Bertho II.

Neu!!: 1264 und Bertho II. von Leibolz · Mehr sehen »

Blankenau

Blankenau ist einer der acht Ortsteile der Gemeinde Hosenfeld im hessischen Landkreis Fulda in Osthessen, Deutschland.

Neu!!: 1264 und Blankenau · Mehr sehen »

Blutwunder

Blutrote Kolonien von ''Serratia marcescens'' Raffael: Die Messe von Bolsena Als Blutwunder gelten blutungsähnliche Erscheinungen an konsekrierten Hostien, an Bildern von Jesus Christus, Maria, anderen Heiligen oder deren Reliquien sowie auch Wiederverflüssigungen von Blutreliquien.

Neu!!: 1264 und Blutwunder · Mehr sehen »

Bohemund VI. (Antiochia)

Wappen Bohemunds VI. bis 1252Wappen Bohemunds VI. ab 1252 Bohemund VI.

Neu!!: 1264 und Bohemund VI. (Antiochia) · Mehr sehen »

Bolesław VI. der Fromme

Siegel von Bolesław VI. dem Frommen Bolesław VI.

Neu!!: 1264 und Bolesław VI. der Fromme · Mehr sehen »

Bolsena

Bolsena ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der italienischen Region Latium.

Neu!!: 1264 und Bolsena · Mehr sehen »

Brünzow

Brünzow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: 1264 und Brünzow · Mehr sehen »

Bredenbek

Bredenbek ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1264 und Bredenbek · Mehr sehen »

Breitenstein (Südharz)

Ortsmitte mit Haus und Kirche. Kirche St. Margareten Breitenstein im Harz ist ein Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, zu dem der Wohnplatz Untermühle gehört.

Neu!!: 1264 und Breitenstein (Südharz) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1264 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bun’ei

Bun’ei ist eine japanische Ära (Nengō) von März 1264 bis Mai 1275 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 1264 und Bun’ei · Mehr sehen »

Burg Blankenwald

Die Burg Blankenwald, auch Hainburg oder Blankenberg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf dem 356 Meter hohen Hainberg südöstlich oberhalb der Ortschaft Blankenau in der Gemeinde Hosenfeld im hessischen Landkreis Fulda in Hessen.

Neu!!: 1264 und Burg Blankenwald · Mehr sehen »

Burg Dražice

Burgruine Draschitz Die Burg Dražice (deutsch: Burg Draschitz) liegt zwei Kilometer nordöstlich von Benatek auf einer Anhöhe über dem rechten Ufer der Jizera (Iser) im Okres Mladá Boleslav, Tschechien.

Neu!!: 1264 und Burg Dražice · Mehr sehen »

Buxoro

Buxoro, (persisch und, neupersische, neben Bochoro), international auch Bukhara, ist eine der bedeutendsten Städte Usbekistans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: 1264 und Buxoro · Mehr sehen »

C/1264 N1

C/1264 N1 ist ein Komet, der im Jahr 1264 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: 1264 und C/1264 N1 · Mehr sehen »

Castledermot

Castledermot ist eine Kleinstadt in der Republik Irland im Süden des County Kildare mit 1685 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: 1264 und Castledermot · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1264 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1264 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1264 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Daniel Romanowitsch

Abbildung Daniel von Galiziens auf einem Mosaik Daniel Romanowitsch von Galizien (altostslawisch: Данило Галичкый,,; * 1201, Halytsch, Fürstentum Galizien; † 1264 in Cholm, Fürstentum Galizien) war Fürst von Galizien (1205–1206, 1211–1212, 1229–1231, 1233–1235, 1238–1264), Wolhynien (1215–1229, 1231–1233, 1235–1238) und Großfürst von Kiew (1240).

Neu!!: 1264 und Daniel Romanowitsch · Mehr sehen »

Daumantas

Daumantas ist ein litauischer männlicher Vorname, abgeleitet von dau + Mantas.

Neu!!: 1264 und Daumantas · Mehr sehen »

David VII.

David VII. auf der Jagd. Eine Miniatur aus Marco Polos Livre des merveilles du monde, um 1410 (Bibliothèque nationale de France Fr2810, f. 8r) David VII.

Neu!!: 1264 und David VII. · Mehr sehen »

Dörflingen

Dörflingen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: 1264 und Dörflingen · Mehr sehen »

De Montfort’s Parliament

US-Repräsentantenhaus De Montfort’s Parliament, erstes repräsentatives Parlament in England, gilt neben der Magna Charta als wichtigste historische Errungenschaft der frühen Demokratie auf den Britischen Inseln.

Neu!!: 1264 und De Montfort’s Parliament · Mehr sehen »

Diessenhofen

Diessenhofen ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: 1264 und Diessenhofen · Mehr sehen »

Dmitri I. von Perejaslawl

Dmitri I. von Perejaslawl Dimitri I., auch Dmitri Alexandrowitsch Perejaslawski (russisch Дмитрий Александрович Переяславский; * um 1250; † 1294) war ein Sohn des Großfürsten Alexander Jaroslawitsch Newski und wurde 1258 von diesem zum Fürsten von Nowgorod ernannt.

Neu!!: 1264 und Dmitri I. von Perejaslawl · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1264 und Dominikaner · Mehr sehen »

Dornwang

Die Expositurkirche St. Martin Die ehemalige Gemeinde Dornwang im damaligen Landkreis Dingolfing Dornwang ist ein Ortsteil und eine Gemarkung der Gemeinde Moosthenning im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau.

Neu!!: 1264 und Dornwang · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1264 und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Eibach (Hilpoltstein)

Eibach ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: 1264 und Eibach (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Eibach (Nürnberg)

Gemarkung 3411 ''Eibach'' in Nürnberg Eibach ist seit 1922 ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Nürnberg (Statistischer Stadtteil 5 – Südwestliche Außenstadt).

Neu!!: 1264 und Eibach (Nürnberg) · Mehr sehen »

Eleonore von England (1269–1298)

Eleonore von England (* 17. Juni 1264 oder Juni 1269; † August 1298 oder 12. Oktober 1298) war eine englische Königstochter.

Neu!!: 1264 und Eleonore von England (1269–1298) · Mehr sehen »

Elmenhorst/Lichtenhagen

Elmenhorst/Lichtenhagen ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: 1264 und Elmenhorst/Lichtenhagen · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1264 und Era · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: 1264 und Eucharistie · Mehr sehen »

Fürstentum Antiochia

Das Fürstentum Antiochia und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Das Fürstentum Antiochia oder Antiochien in Syrien und Teilen der heutigen Türkei war einer der Kreuzfahrerstaaten, die während des Ersten Kreuzzugs entstanden.

Neu!!: 1264 und Fürstentum Antiochia · Mehr sehen »

Frauenfeld

Die Stadt Frauenfeld (im einheimischen Dialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 366. älter) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Schweizer Kantons Thurgau sowie des Bezirks Frauenfeld.

Neu!!: 1264 und Frauenfeld · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: 1264 und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: 1264 und Fronleichnam · Mehr sehen »

Gerhard von der Mark

Gerhard von der Mark (* 1220; † 11. August 1272) war von 1261 bis 1272 Bischof von Münster.

Neu!!: 1264 und Gerhard von der Mark · Mehr sehen »

Geschichte Armeniens

Die Geschichte Armeniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Armenien und historischer armenischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1264 und Geschichte Armeniens · Mehr sehen »

Geschichte Georgiens

Die Geschichte Georgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Georgien und historischer georgischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1264 und Geschichte Georgiens · Mehr sehen »

Geschichte Hessens

Die Geschichte Hessens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen und historischer hessischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1264 und Geschichte Hessens · Mehr sehen »

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1264 und Geschichte Litauens · Mehr sehen »

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: 1264 und Geschichte Oberösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1264 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Rostocks

Jakobikirche.Kolorierter Kupferstich; Franz Hogenberg 1597 Stadthafen liegt.Radierung; Wenzel Hollar 1624/25 Die Geschichte Rostocks ist stark von der geografischen Lage der Stadt an der Unterwarnow nahe der Mündung in die Ostsee geprägt.

Neu!!: 1264 und Geschichte Rostocks · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1264 und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester

Wappen von Gilbert de Clare, 6. Earl of Hertford Gilbert de Clare, 6.

Neu!!: 1264 und Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: 1264 und Gotik · Mehr sehen »

Grafschaft Kyburg

Die Grafschaft Kyburg war eine Verwaltungseinheit im Gebiet des heutigen Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: 1264 und Grafschaft Kyburg · Mehr sehen »

Großer Komet

Der Große Komet von 1843 (Großer Märzkomet) Als Großer Komet bezeichnet man einen Kometen, der außerordentlich hell und spektakulär erscheint, insbesondere durch einen schon mit bloßem Auge deutlich sichtbaren Schweif.

Neu!!: 1264 und Großer Komet · Mehr sehen »

Großfürstentum Twer

Siegel des Twerer Fürsten Michail Borissowitsch Das Großfürstentum Twer war ein Fürstentum in der nordöstlichen Rus, das zwischen dem 13.

Neu!!: 1264 und Großfürstentum Twer · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1264 und Habsburg · Mehr sehen »

Hambach (Dittelbrunn)

Hambach ist ein Gemeindeteil von Dittelbrunn im Landkreis Schweinfurt in Unterfranken, in dem sich das Rathaus der Gemeinde befindet.

Neu!!: 1264 und Hambach (Dittelbrunn) · Mehr sehen »

Haselbachtal

Gedenktafel Hermann Reinmuth Haselbachtal ist eine Gemeinde im sächsischen Landkreis Bautzen.

Neu!!: 1264 und Haselbachtal · Mehr sehen »

Hülegü

Der Ilchan Hülegü bei der Rast (Miniatur im persischen Stil aus Buchara, 16. Jh., heute im British Museum) Hülegü Chan, auch Hülägü (* um 1217; † 8. Februar 1265), war ein mongolischer Khan und Enkel Dschingis Khans.

Neu!!: 1264 und Hülegü · Mehr sehen »

Heinrich I. (Hessen)

Heinrich I. von Hessen (* 24. Juni 1244; † 21. Dezember 1308 in Marburg) war erster Landgraf von Hessen und Begründer des hessischen Fürstenhauses.

Neu!!: 1264 und Heinrich I. (Hessen) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1264 und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Meißen)

Markgraf Heinrich von Meißen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich III., genannt der Erlauchte (* um 1215 in Meißen?; † 15. Februar 1288 in Dresden) war seit 1221 als Heinrich III.

Neu!!: 1264 und Heinrich III. (Meißen) · Mehr sehen »

Henry de Montfort

Henry de Montfort Henry de Montfort (* November 1238 in Kenilworth; † 4. August 1265 bei Evesham) war ein englischer Adliger und Feldherr.

Neu!!: 1264 und Henry de Montfort · Mehr sehen »

Herzogtum Ferrara

Wappen des Herzogtums Ferrara von 1471 Italien im Jahr 1494 Das Herzogtum Ferrara ist ein ehemaliges Herzogtum der italienischen Herrscherfamilie Este, mit Sitz in Ferrara, Nordostitalien.

Neu!!: 1264 und Herzogtum Ferrara · Mehr sehen »

Herzogtum Großpolen

Wappen des Herzogtums Großpolen Herzogtum Großpolen als Teil des Königreichs Polen in den Grenzen von 1341Kujawien und Dobrin waren zu dieser Zeit vom Deutschen Orden besetzt und fielen erst mit dem Frieden von Kalisch 1343 endgültig an Polen. Das Herzogtum Großpolen entstand im 12.

Neu!!: 1264 und Herzogtum Großpolen · Mehr sehen »

Hethum I.

Münze mit dem Königspaar Isabel und Hethum I. Hethum I. (auch Haiton, Heythum oder Het'um; † um 1271) war von 1226 bis 1269 durch Ehe König von Kleinarmenien.

Neu!!: 1264 und Hethum I. · Mehr sehen »

Holz-Ratte

Das Jahr der Holz-Ratte (Jiazi) ist das 1.

Neu!!: 1264 und Holz-Ratte · Mehr sehen »

Hugo l’Aleman († 1264)

Hugo l’Aleman († Frühjahr 1264) war ein Ritter im Königreich Jerusalem und Erbe der Herrschaft Caesarea.

Neu!!: 1264 und Hugo l’Aleman († 1264) · Mehr sehen »

Ibelin

Wappen der Familie Ibelin Ibelin, heute Jawne in Israel, im Römischen Reich Iamnia genannt, war seit der Antike ein strategisch wichtiger Ort.

Neu!!: 1264 und Ibelin · Mehr sehen »

Ilchane

Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane (auch Ilkhane,, Teilherrscher, „Provinzfürsten“) waren eine mongolische, im späten 13.

Neu!!: 1264 und Ilchane · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1264 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella von Beirut

Stammbaum Isabella von Beirut Isabella von Beirut (* 1252; † 1282) war Herrin von Beirut.

Neu!!: 1264 und Isabella von Beirut · Mehr sehen »

Isabella von Zypern

Isabella von Zypern (* um 1210; † 1264) war eine Tochter von König Hugo I. von Zypern und der Alice de Champagne.

Neu!!: 1264 und Isabella von Zypern · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1264 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacobus de Voragine

Buchillustration aus der Legenda aurea des Jacobus de Voragine, Handschrift von 1362. Jacobus de Voragine (* 1228 oder 1229 in Varazze südwestlich von Genua/Ligurien oder in Genua; † 13. Juli oder 14. Juli 1298 in Genua; alternative Namensformen: Jacobus a Voragine, Jacobus de Varagine (.

Neu!!: 1264 und Jacobus de Voragine · Mehr sehen »

Jaroslaw II. Wsewolodowitsch

Jaroslaw II.

Neu!!: 1264 und Jaroslaw II. Wsewolodowitsch · Mehr sehen »

Jaroslaw III. Jaroslawitsch

Jaroslaw III.

Neu!!: 1264 und Jaroslaw III. Jaroslawitsch · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: 1264 und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1264 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jia Sidao

Jia Sidao (* 1213; † 1275) war ein chinesischer Politiker der südlichen Song-Dynastie.

Neu!!: 1264 und Jia Sidao · Mehr sehen »

Johann I. (Mecklenburg)

Johann I., Herr von Mecklenburg, genannt der Theologe (* vor 1211; † 1. August 1264) war von 1234 bis 1264 Fürst der Herrschaft Mecklenburg.

Neu!!: 1264 und Johann I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann II. von Beirut

Johann II.

Neu!!: 1264 und Johann II. von Beirut · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 1264 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kanton Thurgau

Der Thurgau ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: 1264 und Kanton Thurgau · Mehr sehen »

Keizan Jōkin

Keizan Jōkin Keizan Jōkin (jap. 瑩山 紹瑾; * 21. November 1264; † 29. September 1325 im Yōkō-ji-Tempel bei Hakui) war ein buddhistischer Mönch der zur Kamakura-Zeit in Japan wirkte.

Neu!!: 1264 und Keizan Jōkin · Mehr sehen »

Khaghanat

Ein Khaghanat, Chaganat oder Chaghanat (alttürkisch Qaqanlyk oder Khaghanlyk) ist die Bezeichnung eines Reiches im Gebiet der Altaisprachen, das von einem Khaghan regiert wurde.

Neu!!: 1264 und Khaghanat · Mehr sehen »

Kiesdorf auf dem Eigen

Kiesdorf auf dem Eigen, amtlich Kiesdorf a. d. Eigen, ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönau-Berzdorf auf dem Eigen im Landkreis Görlitz im südlichen Teil der Oberlausitz.

Neu!!: 1264 und Kiesdorf auf dem Eigen · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: 1264 und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Knopp-Labach

Ortsteil Knopp Knopp-Labach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1264 und Knopp-Labach · Mehr sehen »

Konrad I. von Frankenstein

Konrad I. von Frankenstein (* auf Burg Breuberg; † 1264 auf Burg Frankenstein im Odenwald) war unter dem Namen Konrad II.

Neu!!: 1264 und Konrad I. von Frankenstein · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1264 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Koreyasu

Prinz Koreyasu (japanisch 惟康親王, Koreyasu-shinnō; * 26. Mai 1264; † 25. November 1326) regierte von 1266 bis 1289 als 7.

Neu!!: 1264 und Koreyasu · Mehr sehen »

Kublai Khan

Kublai Khan Kublai Khan, auch Qubilai Khan, Kubilai Khan oder Setsen Khan (* 23. September 1215; † 18. Februar 1294 in Peking), war ein Enkel Dschingis Khans und von 1260 bis 1294 ein bedeutender mongolischer Herrscher.

Neu!!: 1264 und Kublai Khan · Mehr sehen »

Kyburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kyburger in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Graf von Kyburg im Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch, 15. Jahrhundert Das (gewendete) Wappen der Grafen von Kyburg in der Stumpfschen Chronik von 1548 Die Grafen von Kyburg (veraltet auch Kiburg) waren ein Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist und dessen Herrschaftsschwerpunkte in der heutigen Nord- und Ostschweiz lagen.

Neu!!: 1264 und Kyburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1264 und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Langsdorfer Frieden

Der Langsdorfer Frieden (auch Langsdorfer Verträge) vom 10./11.

Neu!!: 1264 und Langsdorfer Frieden · Mehr sehen »

Lauda Sion

Beginn der Sequenz ''Lauda Sion Salvatorem'' im ''Graduale Novum'' Lauda Sion Salvatorem (lateinisch für „Lobe, Zion, den Erlöser“) ist das Incipit der Sequenz des Fronleichnamfestes.

Neu!!: 1264 und Lauda Sion · Mehr sehen »

Leckringhausen

Leckringhausen ist ein Stadtteil von Wolfhagen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: 1264 und Leckringhausen · Mehr sehen »

Legenda aurea

Ausgabe der ''Legenda aurea'' in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz, um 1290 Margareta von Antiochia und Olibirius, Darstellung in einer mittelalterlichen Handschrift Die Legenda aurea (legénda aúrea; für ‚goldene Legende‘) ist eine von dem Dominikaner Jacobus de Voragine (1228/29–1298) wahrscheinlich in den Jahren um 1264 auf Lateinisch verfasste Sammlung von ursprünglich 182 Traktaten zu den Kirchenfesten und vor allem Lebensgeschichten Heiliger und Heiligenlegenden.

Neu!!: 1264 und Legenda aurea · Mehr sehen »

Leicester

Leicester ist eine Stadt in den englischen East Midlands am Soar.

Neu!!: 1264 und Leicester · Mehr sehen »

Lindenfurterhof

Der Lindenfurterhof, auch Lindenfurt genannt, ist eine zur Gemeinde Hafenlohr gehörende Einöde im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: 1264 und Lindenfurterhof · Mehr sehen »

Liste der Ordensmeister der Dominikaner

Dieser Artikel listet chronologisch die dominikanischen Generalsuperiore auf, die im Dominikanerorden Ordensmeister oder Generalmagister genannt werden.

Neu!!: 1264 und Liste der Ordensmeister der Dominikaner · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: 1264 und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig von Frankreich (1264–1276)

Ludwig (franz.: Louis de France; * 1264; † Mai 1276 im Schloss Vincennes) war ein Prinz aus dem Herrschergeschlecht der Kapetinger sowie ein Thronfolger von Frankreich.

Neu!!: 1264 und Ludwig von Frankreich (1264–1276) · Mehr sehen »

Magna Carta

Ein Original der Magna Carta von 1215 (London, British Library, Cotton MS. Augustus II. 106) Die Magna Carta (auch Magna Charta), Langform Magna Carta Libertatum (lateinisch für „große Urkunde der Freiheiten“; deutsch auch Der Große Freibrief), ist eine von König Johann Ohneland zu Runnymede in England am 15.

Neu!!: 1264 und Magna Carta · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1264 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maragha

Maragha oder auch Maragheh ist eine Stadt in der iranischen Provinz Ost-Aserbaidschan 130 km südlich von Täbris.

Neu!!: 1264 und Maragha · Mehr sehen »

Marbach (Striegistal)

Marbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Striegistal im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen.

Neu!!: 1264 und Marbach (Striegistal) · Mehr sehen »

Marcher Lord

Wales 1234, ockerfarben die Territorien der Marcher Lords Ein Marcher Lord war ein normannischer oder anglonormannischer Feudalherr im Grenzland zwischen England und Wales, den Welsh Marches.

Neu!!: 1264 und Marcher Lord · Mehr sehen »

Marktrecht

Unter Marktrecht werden die relevanten Vorschriften für das Abhalten eines Volksfestes, einer Messe, einer Ausstellung, eines Großmarktes, eines Wochenmarktes, eines Spezialmarktes und eines Jahrmarktes verstanden.

Neu!!: 1264 und Marktrecht · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1264 und Münster · Mehr sehen »

Meinhard Tröstel

Meinhard Tröstel (* nach 1200; † 1264) war ein vermögender und einflussreicher Ministeriale des letzten Babenbergers Friedrich II. des Streitbaren, der in der Schlacht an der Leitha (1246) gegen die Ungarn gefallen ist.

Neu!!: 1264 und Meinhard Tröstel · Mehr sehen »

Merton College

Das Merton College (rechtlich: The House or College of Scholars of Merton in the University of Oxford) ist eines der ältesten konstituierenden Colleges der University of Oxford.

Neu!!: 1264 und Merton College · Mehr sehen »

Mindaugas von Litauen

Myndowen, König Litauens Mindaugas, (* um 1203; † 12. September 1263) regierte zwischen 1238 und 1263 als litauischer Fürst bzw.

Neu!!: 1264 und Mindaugas von Litauen · Mehr sehen »

Mischelbach

Luftbild von Mischelbach aus Richtung Westen (September 2021) Mischelbach ist ein Gemeindeteil des Marktes Pleinfeld im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: 1264 und Mischelbach · Mehr sehen »

Mise of Amiens

Ludwig IX. verkündete den Schiedsspruch von Amiens. Historisierendes Gemälde von Georges Rouget (1820) Der Mise of Amiens (franz.: Dit d’Amiens, deut: Spruch von Amiens) aus dem Jahr 1264 war ein Versuch, den Verfassungskonflikt zwischen König Heinrich III. von England und der Opposition englischer Barone um Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester friedlich beizulegen.

Neu!!: 1264 und Mise of Amiens · Mehr sehen »

Mongolen

Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.

Neu!!: 1264 und Mongolen · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: 1264 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Nasīr ad-Dīn at-Tūsī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Muhammad Nasīr ad-Dīn at-Tūsī (* 1201 in Tūs, Chorasan nahe dem heutigen Maschhad, Iran; † 1274 bei Bagdad) war ein persischer schiitischer Theologe, Mathematiker, Astronom, Philosoph und Forscher.

Neu!!: 1264 und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Mehr sehen »

Niccolò Polo

Balduin II. verabschiedet 1260 die Brüder Niccolò und Maffeo Polo zu ihrer Reise nach China an den Hof des Kubilai Khan. Darstellung aus einer um 1410 gefertigten Kopie des ''Livre des merveilles du monde'' des Marco Polo. Bibliothèque nationale de France, Paris Niccolò Polo († zwischen Februar und August 1300) war ein venezianischer Kaufherr und Vater des berühmten mittelalterlichen Chinareisenden Marco Polo (um 1254–1324).

Neu!!: 1264 und Niccolò Polo · Mehr sehen »

Niederblecher

Fachwerkhaus Niederblecher 36 Niederblecher ist ein Ortsteil im Stadtteil Steinbüchel des Stadtbezirks III der kreisfreien Stadt Leverkusen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1264 und Niederblecher · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1264 und Nirwana · Mehr sehen »

Northampton

Lage in Northamptonshire E. W. Godwin Anglikanische Pfarrkirche Allerheiligen Northampton ist die größte Stadt in der englischen Unitary Authority West Northamptonshire.

Neu!!: 1264 und Northampton · Mehr sehen »

Northampton Castle

Reste einer Bastion am Northampton Castle. Northampton Castle war eine der bekanntesten normannischen Burgen in England.

Neu!!: 1264 und Northampton Castle · Mehr sehen »

Nottingham

Nottingham ist eine Stadt mit knapp 350.000 Einwohnern im Vereinigten Königreich in den East Midlands von England.

Neu!!: 1264 und Nottingham · Mehr sehen »

Oberösterreich (Habsburg)

Oberösterreich, auch Tirol und die Vorlande, war die Bezeichnung für einen durch Erbteilung der Habsburger von 1406 bis 1665 bestehenden Herrschaftsbereich, der aus der Grafschaft Tirol mit den Landesteilen Vorderösterreich und Vorarlberg bestand.

Neu!!: 1264 und Oberösterreich (Habsburg) · Mehr sehen »

Obizzo II. d’Este

Obizzo II.

Neu!!: 1264 und Obizzo II. d’Este · Mehr sehen »

Olbersleben

Olbersleben ist ein Ortsteil der Landgemeinde Buttstädt im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: 1264 und Olbersleben · Mehr sehen »

Otto von Mörnstein

Otto von Mörnstein († 1264) war dritter und erwählter Bischof von Lavant.

Neu!!: 1264 und Otto von Mörnstein · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: 1264 und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Pange lingua

Pange lingua (für Besinge, Zunge!) sind die Anfangsworte und zugleich der Titel des berühmtesten eucharistischen Hymnus, der dem Kirchenlehrer Thomas von Aquin (1225–1274) zugeschrieben wird.

Neu!!: 1264 und Pange lingua · Mehr sehen »

Panis angelicus

Panis angelicus (für „Engelsbrot“, mittellateinisch auch für „Himmelsbrot“, „Manna“ und „Abendmahlsbrot“) ist der Anfang der vorletzten Strophe des Hymnus Sacris solemniis.

Neu!!: 1264 und Panis angelicus · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1264 und Papst · Mehr sehen »

Papstwahl 1264–1265

Die Papstwahl von 1264–1265 (12. Oktober – 5. Februar) fand nach dem Tod von Papst Urban IV. statt und endete mit der Wahl seines Nachfolgers Clemens IV. Die Kardinäle trafen sich in Perugia, wo Urban IV.

Neu!!: 1264 und Papstwahl 1264–1265 · Mehr sehen »

Parliament of Ireland

Das Parliament of Ireland (dt. Parlament Irlands) war eine legislative Gewalt im Irland, die vom Mittelalter bis 1800 existierte.

Neu!!: 1264 und Parliament of Ireland · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1264 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: 1264 und Perugia · Mehr sehen »

Peter II. (Savoyen)

Grabdenkmal von Peter II. von Savoyen. Darstellung von 1817 Peter II., Graf von Savoyen (* um 1203 in Susa; † 16. oder 17. Mai 1268 in Pierre-Châtel) war Graf von Savoyen und englischer Magnat.

Neu!!: 1264 und Peter II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: 1264 und Pontifikat · Mehr sehen »

Provisions of Oxford

Die Provisions of Oxford (Bestimmungen von Oxford bzw. Provisionen von Oxford) vom Juni 1258 und die Provisions of Westminster von 1259 waren ein Reformprogramm, das dem englischen Hochadel weitgehende Rechte gegenüber dem König und zur Kontrolle der Verwaltung Englands einräumte.

Neu!!: 1264 und Provisions of Oxford · Mehr sehen »

Raduhn

Raduhn ist ein Ortsteil der Gemeinde Lewitzrand im Westen des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 1264 und Raduhn · Mehr sehen »

Raubritter

Als Raubritter bezeichnet man diejenigen Angehörigen des ritterlichen Standes, die sich durch Straßenraub und Plünderungszüge bereicherten.

Neu!!: 1264 und Raubritter · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: 1264 und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reimenrod

Reimenrod ist ein Stadtteil von Grebenau im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: 1264 und Reimenrod · Mehr sehen »

Ritualmordlegende

Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Ritualmordfabel, Ritualmordvorwurf, Blutbeschuldigung, Blutanklage, Blutlüge; englisch blood libel) sagt gesellschaftlich diskriminierten Minderheiten Ritualmorde an Angehörigen einer Mehrheitsgruppe nach.

Neu!!: 1264 und Ritualmordlegende · Mehr sehen »

Robert de Vieuxpont (Adliger, † 1264)

Robert de Vieuxpont (auch Vipont) († zwischen 1. April und 1. Juni 1264) war ein englischer Adliger und Rebell.

Neu!!: 1264 und Robert de Vieuxpont (Adliger, † 1264) · Mehr sehen »

Rochester Castle

Rochester Castle ist eine Burgruine im Borough of Medway in Großbritannien.

Neu!!: 1264 und Rochester Castle · Mehr sehen »

Roger de Quincy, 2. Earl of Winchester

Roger de Quincy, 2.

Neu!!: 1264 und Roger de Quincy, 2. Earl of Winchester · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1264 und Rom · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: 1264 und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rurikiden

Tausend Jahre Russland'' in Nowgorod. Die Figuren links und rechts sind Wladimir der Heilige und Dmitri Donskoi, seine Nachkommen. Die Rurikiden (auch Rjurikiden) sind ein russisches Fürstengeschlecht, das auf Rjurik zurückgeht, den Gründer des Kiewer Reiches.

Neu!!: 1264 und Rurikiden · Mehr sehen »

Saalau

Luftbild Saalau,, ist ein Ort im Norden des Landkreises Bautzen in Ostsachsen und gehört seit 1994 zur Stadt Wittichenau.

Neu!!: 1264 und Saalau · Mehr sehen »

Schönau-Berzdorf auf dem Eigen

Schönau-Berzdorf auf dem Eigen (amtlich Schönau-Berzdorf a. d. Eigen) ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz.

Neu!!: 1264 und Schönau-Berzdorf auf dem Eigen · Mehr sehen »

Schillerslage

Kriegerdenkmal vor Villa in Schillerslage Luftbild des Ortes Schillerslage ist eine Ortschaft der Stadt Burgdorf in der niedersächsischen Region Hannover.

Neu!!: 1264 und Schillerslage · Mehr sehen »

Schlacht von Lewes

Die Schlacht von Lewes fand in Lewes, England am 14. Mai 1264 statt.

Neu!!: 1264 und Schlacht von Lewes · Mehr sehen »

Schmittlotheim

Schmittlotheim, Luftaufnahme (2016) Schmittlotheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Vöhl im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: 1264 und Schmittlotheim · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1264 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Severin (Domsühl)

Severin ist ein Ortsteil der Gemeinde Domsühl im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 1264 und Severin (Domsühl) · Mehr sehen »

Sillenbuch

Sillenbuch ist ein Stadtbezirk im Süden von Stuttgart auf der Filderebene.

Neu!!: 1264 und Sillenbuch · Mehr sehen »

Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester

US-Repräsentantenhaus Simon V. von Montfort (* um 1208; † 4. August 1265 in Evesham, Worcestershire), 6. Earl of Leicester, war ein englischer Magnat französischer Abstammung aus dem Adelsgeschlecht Montfort-l’Amaury und Schwager des Königs Heinrich III. von England.

Neu!!: 1264 und Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Simon I. (Sponheim-Kreuznach)

Simon I. (* 1210/15; † 8. April 1264) war als drittjüngster Sohn und ein Erbe seines Vaters Gottfried III. erster regierender Graf der vorderen Grafschaft Sponheim.

Neu!!: 1264 und Simon I. (Sponheim-Kreuznach) · Mehr sehen »

Simon VI. de Montfort

Simon de Montfort der Jüngere. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Sir Simon VI.

Neu!!: 1264 und Simon VI. de Montfort · Mehr sehen »

Song Duzong

200px Song Duzong (* 1240; † 12. August 1274) war der 15.

Neu!!: 1264 und Song Duzong · Mehr sehen »

Song Lizong

Lizong (* 1205; † 1264) war der 14.

Neu!!: 1264 und Song Lizong · Mehr sehen »

Song-Dynastie

Das Song-Reich im Jahr 1111 Die Song-Dynastie war von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China.

Neu!!: 1264 und Song-Dynastie · Mehr sehen »

Sophie von Brabant

Statue der Sophie von Brabant mit ihrem Sohn Heinrich auf dem Marburger Marktplatz – Skulptur von Ivan Theimer aus dem Jahr 1989 Sophie von Brabant (auch Sophie von Thüringen; * 20. März 1224 auf der Wartburg oder der Creuzburg in Thüringen; † 29. Mai 1275) war durch Ehe Herzogin von Brabant und wurde Stammmutter des Hauses Hessen.

Neu!!: 1264 und Sophie von Brabant · Mehr sehen »

St.-Paulus-Dom (Münster)

Domplatz aus Luftbild Ansicht von Norden (vom Buddenturm aus) St.-Paulus-Dom und weitere Gebäude auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (14. Januar 1993) Fassade des St.-Paulus-Doms bei Nacht Der St.-Paulus-Dom ist eine römisch-katholische Kirche in Münster unter dem Patrozinium des Apostels Paulus.

Neu!!: 1264 und St.-Paulus-Dom (Münster) · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1264 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stahnsdorf

Lage an der Stadtgrenze Berlins Stahnsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde mit gut 16.000 Einwohnern (Stand: 25. Mai 2021) im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg).

Neu!!: 1264 und Stahnsdorf · Mehr sehen »

Statut von Kalisch

Statut von Kalisch, Illustration von Arthur Szyk (1894–1951), Deckblatt mit Kasimir dem Großen, 1927 Statut von Kalisch, Illustration von Artur Szyk, 1927 Das Statut von Kalisch (deutsch auch Statut von Kalisz) war eine Judenordnung bzw.

Neu!!: 1264 und Statut von Kalisch · Mehr sehen »

Stephen Bersted

Stephen Bersted (* vor 1220; † 21. Oktober 1287) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1264 und Stephen Bersted · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: 1264 und Synagoge · Mehr sehen »

Täbris

Täbris oder Tabris, geschrieben auch Täbriz, ist die Hauptstadt von Ost-Aserbaidschan im Norden Irans.

Neu!!: 1264 und Täbris · Mehr sehen »

Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg

Königliches Siegel mit der Umschrift: ''HEINRICVS DEI GRATIA ROMANORVM REX ET SEMPER AVGVSTVS'' Der thüringisch-hessische Erbfolgekrieg (1247–1264) war die kriegerische Auseinandersetzung um das Erbe der im Mannesstamm ausgestorbenen Ludowinger, den Landgrafen von Thüringen.

Neu!!: 1264 und Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Tonbridge Castle

Tonbridge Castle ist eine Burgruine in Kent in Großbritannien.

Neu!!: 1264 und Tonbridge Castle · Mehr sehen »

Transiturus de hoc mundo

Wappen Papst Urbans IV. Verherrlichung des allerheiligsten Altarssakraments, Stanzen des Raffael, 1509 Transiturus de hoc mundo („Als er die Welt verlassen wollte“) ist der Name einer päpstlichen Bulle.

Neu!!: 1264 und Transiturus de hoc mundo · Mehr sehen »

Treniota

Treniota (dt. Trinota; ca. 1210–1264) war ein Großfürst Litauens (1263–1264).

Neu!!: 1264 und Treniota · Mehr sehen »

Tschagatai-Khanat

Katalanischen Weltatlas, um 1375) Das Tschagatai-Khanat um 1310 Tschagatai-Khanat war der Name eines zentralasiatischen Herrschaftsgebietes zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert, in dem die Tschagataiden, eine Linie der Dschingisiden, herrschten.

Neu!!: 1264 und Tschagatai-Khanat · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: 1264 und University of Oxford · Mehr sehen »

Urban IV.

Wappen von Urban IV., moderne Nachzeichnung Urban IV., ursprünglich Jacques Pantaléon (* vor 1200 in Troyes; † 2. Oktober 1264 in Perugia), war von 1261 bis zu seinem Tod Papst.

Neu!!: 1264 und Urban IV. · Mehr sehen »

Vaišelga

Vaišelga (auch: Vojselk, Vaisvilkas) († 9. Dezember 1268) war als Sohn von Mindaugas und seiner Ehefrau Morta Mindaugienė, Großfürst von Litauen zwischen 1264 und seiner Abdankung 1267.

Neu!!: 1264 und Vaišelga · Mehr sehen »

Verbum supernum prodiens

Verbum supernum prodiens ist eine von fünf Hymnen, die anlässlich der Einführung des Hochfestes Fronleichnam (Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi) 1264 durch Papst Urban IV. von dem Kirchenlehrer Thomas von Aquin verfasst wurden.

Neu!!: 1264 und Verbum supernum prodiens · Mehr sehen »

Verrenberg

Remise aus Verrenberg im Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen Wohn-Stall-Haus aus Verrenberg im Freilandmuseum Wackershofen Weingut Fürst Hohenlohe Oehringen Verrenberg ist ein Dorf in Hohenlohe, das seit 1972 ein Teil Öhringens ist.

Neu!!: 1264 und Verrenberg · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1264 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vinzenz von Beauvais

Vincentius Bellovacensis: ''Speculum maius'' (Straßburg: Johann Mentelin 1473, Teil 3: Speculum historiale) Vinzenz von Beauvais (auch Vincent de Beauvais, latinisiert Vincentius Bellovacensis; * zwischen 1184 und 1194; † um 1264 in Beauvais) war ein französischer Dominikaner und Gelehrter.

Neu!!: 1264 und Vinzenz von Beauvais · Mehr sehen »

Waldbach (Bretzfeld)

Waldbach ist ein Ortsteil von Bretzfeld im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: 1264 und Waldbach (Bretzfeld) · Mehr sehen »

Walter of Merton

Walter of Merton. Darstellung aus dem 19. Jahrhundert Walter of Merton (auch Walter of Basingstoke oder Walter of Cuddington) (* um 1205; † 27. Oktober 1277 in Saleby) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1264 und Walter of Merton · Mehr sehen »

Warnemünde

Das Ostseebad Warnemünde, offiziell Seebad Warnemünde, ist ein Ortsteil im Norden der Hansestadt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 1264 und Warnemünde · Mehr sehen »

Wartislaw III.

Wartislaw III. mit seiner Gemahlin Sophia, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyl. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Wartislaw III. (* um 1210; † 17. Mai 1264) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: 1264 und Wartislaw III. · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: 1264 und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Wernau (Erbach)

Ortsansicht von Wernau Wernau ist ein Ortsteil der Stadt Erbach im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1264 und Wernau (Erbach) · Mehr sehen »

William Button (Bischof, † 1264)

William Button (auch William Button I; William Bitton oder William of Bitton) († 3. April 1264) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1264 und William Button (Bischof, † 1264) · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

Neu!!: 1264 und Winterthur · Mehr sehen »

Wladimir (Russland)

Wladimir (auch Vladimir) ist eine Stadt in Russland und Hauptstadt der Oblast Wladimir.

Neu!!: 1264 und Wladimir (Russland) · Mehr sehen »

Wunder

''Wundersamer Fischzug der Jünger und Offenbarung Christi am See Genezareth'', Illumination aus dem Codex Egberti, 10. Jhd. Als Wunder gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, sodass es Verwunderung und Erstaunen auslöst.

Neu!!: 1264 und Wunder · Mehr sehen »

Zweiter Krieg der Barone

Der Zweite Krieg der Barone war ein von 1264 bis 1267 geführter militärischer Konflikt zwischen dem englischen König Heinrich III. und einer von Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester angeführten Adelsopposition.

Neu!!: 1264 und Zweiter Krieg der Barone · Mehr sehen »

1260

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1264 und 1260 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »