Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1277

Index 1277

Hermann II. von Lohn entführt zu Allerheiligen den Grafen Engelbert I. von der Mark auf seine Burg Bredevoort, wo dieser am 16.

151 Beziehungen: Aberystwyth Castle, Aegidius Romanus, Afon Tywi, Albert von Mußbach, Alberto I. della Scala, Albrecht I. (Braunschweig), Alzey, An-Nawawī, Aristoteles, Aristotelismus, Armenischer Kalender, Averroes, Averroismus, Äthiopischer Kalender, Étienne Tempier, Baibars I., Balian von Arsuf, Berghaupten, Bernhard V. (Paderborn), Boresch II. von Riesenburg, Brügge, Buddhistische Zeitrechnung, Builth Castle, Builth Wells, Burg Bredevoort, Carmarthen, Carreg Cennen Castle, Chester, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christine Ebner, Chula Sakarat, Cydweli (Cantref), Cynan ap Maredudd, Dafydd ap Gruffydd, Dai (Volk), Deheubarth, Dietrich Luf I. (Kleve), Dinas Bran Castle, Dinefwr Castle, Dolforwyn Castle, Eberhard I. (Worms), Eberhard I. von der Mark, Edmund Crouchback, 1. Earl of Lancaster, Eduard I. (England), Engelbert I. von der Mark, Era, Erwin von Steinbach, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Feldzug von Eduard I. gegen Wales von 1277, ..., Feuer-Büffel, Folke Johansson, Galeazzo I. Visconti, Gempen, Gerhard IV. (Holstein-Plön), Geschichte der Juden in Hameln, Geschichte Norwegens, Geschichte von Wales, Grafschaft Mark, Gruffydd ap Maredudd, Hafsiden, Hameln, Heinrich VI. von Hohenberg, Hellikon, Hermann II. von Lohn, Herrschaft Lohn, Hugues de Revel, Ifrīqiya, Iranischer Kalender, Irmgard von Braunshorn, Isabella von Mar, Islamischer Kalender, Italien, Jakob Swetoslaw, Jakob von Batrun, Jüdischer Kalender, Johann I. (Braunschweig-Lüneburg), Johann von Batrun, Johannes XXI., Jon Raude, Judenregal, Kaiserreich China, Kalif, Kölner Dom, Königreich England, Königreich Gwynedd, Konrad II. von Sternberg, Konrad von Würzburg, Konstantin Tich Assen, Koptischer Kalender, Landiswil, Leo Thundorfer, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris, Llandovery Castle, Llywelyn ap Gruffydd, Macau, Madog ap Gruffydd, Magnus VI. (Norwegen), Malayalam-Kalender, Margrethe Eriksdatter von Dänemark, Mastino I. della Scala, Mauschbach, Michael IX., Montgomery (Wales), Muhammad I. al-Mustansir, Nicolas l’Aleman, Nikolaus I. (Werle), Nikolaus III. (Papst), Nirwana, Norden (Ostfriesland), Norwegen, Padua, Pariser Verurteilungen, Payn de Chaworth, Peder Bang, Philippe de Toucy, Privileg, Republik Genua, Rhys ap Maredudd, Rhys Fychan († 1302), Rhys Wyndod, Ried bei Kerzers, Robert V. (Auvergne), Roger Mortimer of Wigmore, Rudolf I. (Tübingen-Herrenberg), Sakristei, Sancho I. (Mallorca), Scaliger, Seleukidische Ära, Sempad von Armenien, Simon I. von Paderborn, Song-Dynastie, Sopron, Sorbonne, Staatskirchenvertrag, Stadtrecht, Stefan Uroš I., Straßburger Münster, Sturmflut, Tønsberg, Thomas von Aquin, Trondheim, Ulrich von Straßburg, Verona, Vertrag von Aberconwy, Vikram Sambat, William de Beauchamp, 9. Earl of Warwick, William Zouche, 1. Baron Zouche of Haryngworth, Witiko I. von Krumau, Witiko VI. von Rosenberg, Yahya II. al-Wathiq. Erweitern Sie Index (101 mehr) »

Aberystwyth Castle

Aberystwyth Castle ist eine Burgruine in Ceredigion in Wales.

Neu!!: 1277 und Aberystwyth Castle · Mehr sehen »

Aegidius Romanus

Aegidius Romanus Aegidius Romanus OESA (Aegidius von Rom, Beiname doctor fundatissimus; * um 1243 in Rom; † 22. Dezember 1316 in Avignon) war ein Augustiner-Eremit und ein bedeutender Schüler des Thomas von Aquin.

Neu!!: 1277 und Aegidius Romanus · Mehr sehen »

Afon Tywi

Der Afon Tywi (englisch River Towy) ist ein Fluss in Wales.

Neu!!: 1277 und Afon Tywi · Mehr sehen »

Albert von Mußbach

Herrenhof Mußbach Albert von Mußbach (* vor 1262; † 26. März 1277 in Speyer) war ein adeliger Domherr in den Hochstiften Speyer und Worms, der Opfer eines Meuchelmords wurde.

Neu!!: 1277 und Albert von Mußbach · Mehr sehen »

Alberto I. della Scala

Alberto I. della Scala Alberto I. della Scala († 3. September 1301 in Verona) war Herr von Verona.

Neu!!: 1277 und Alberto I. della Scala · Mehr sehen »

Albrecht I. (Braunschweig)

Albrecht I. der Große, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 1236; † 15. August 1279, auch Albrecht der Lange genannt) aus dem Hause der Welfen, war gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. zweiter Herzog von Braunschweig und Lüneburg bis zur Teilung des Herzogtums 1269 und anschließend bis zu seinem Tod erster Regent des neu geschaffenen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: 1277 und Albrecht I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Alzey

Alzey ist eine verbandsfreie Stadt mit knapp 20.000 Einwohnern und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Alzey-Worms in Rheinhessen im südöstlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1277 und Alzey · Mehr sehen »

An-Nawawī

Muhyī ad-Dīn Abū Zakarīyā Yahyā ibn Scharaf an-Nawawī (geb. 1233 in Nawa; gest. 1277 oder 1278 ebenda) war ein sunnitischer Rechts- und Traditionsgelehrter der schafiitischen Richtung, der in Damaskus studierte und lehrte.

Neu!!: 1277 und An-Nawawī · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: 1277 und Aristoteles · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: 1277 und Aristotelismus · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1277 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Averroes

Averroes (Ausschnitt eines Gemäldes von Andrea Bonaiuto, 14. Jahrhundert) Averroes (Ausschnitt aus dem Fresko ''Die Schule von Athen'', 16. Jahrhundert) Abū l-Walīd Muhammad ibn Ahmad Ibn Ruschd, kurz Ibn Ruschd, latinisiert Averroes – auch Averroës oder Averrhoës – (geboren am 14. April 1126 in Córdoba,; gestorben am 10. Dezember 1198 in Marrakesch), war ein andalusischer Philosoph, muslimischer Gelehrter, Jurist, Arzt und arabischsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: 1277 und Averroes · Mehr sehen »

Averroismus

Als Averroismus bezeichnet man eine auf den arabischen Philosophen Averroes (Ibn Ruschd) zurückgehende Richtung in der europäischen Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: 1277 und Averroismus · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1277 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Étienne Tempier

Étienne Tempier († 3. September 1279) war Bischof von Paris.

Neu!!: 1277 und Étienne Tempier · Mehr sehen »

Baibars I.

libanesischen Buch von 1962 Al-Malik az-Zahir Rukn ad-Din Baibars (I.) al-Bunduqdari, kurz auch al Zaher Beybars (* um 1223; † 1277 in Damaskus), war ein Mamluk, der 1260 zum Sultan von Ägypten und Syrien aufstieg.

Neu!!: 1277 und Baibars I. · Mehr sehen »

Balian von Arsuf

Balian von Ibelin (* 1239; † 29. September 1277) war Herr von Arsuf, Konstabler von Jerusalem, Bailli von Jerusalem und Angehöriger der Adelsfamilie Ibelin.

Neu!!: 1277 und Balian von Arsuf · Mehr sehen »

Berghaupten

Berghaupten ist eine Gemeinde im Westen des Schwarzwalds in Baden-Württemberg (Deutschland) und gehört zum Ortenaukreis.

Neu!!: 1277 und Berghaupten · Mehr sehen »

Bernhard V. (Paderborn)

Grabplatte von Fürstbischof Bernhard V. im Dom zu Paderborn Bernhard V. (* 1277; † 1341) war der zweite Bernhard zur Lippe auf dem Paderborner Bischofsstuhl.

Neu!!: 1277 und Bernhard V. (Paderborn) · Mehr sehen »

Boresch II. von Riesenburg

Boresch II.

Neu!!: 1277 und Boresch II. von Riesenburg · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: 1277 und Brügge · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1277 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Builth Castle

Builth Castle ist eine ehemalige Burg in Wales in Großbritannien.

Neu!!: 1277 und Builth Castle · Mehr sehen »

Builth Wells

Bronze-Bulle in Builth Wells Builth Wells (walisisch: Llanfair ym Muallt) ist eine Stadt in der walisischen Unitary Authority Powys am Fluss Wye.

Neu!!: 1277 und Builth Wells · Mehr sehen »

Burg Bredevoort

Burg Bredevoort ist eine abgegangene Burg im Herzen der Stadt Bredevoort.

Neu!!: 1277 und Burg Bredevoort · Mehr sehen »

Carmarthen

Carmarthen (Walisisch Caerfyrddin) ist die Hauptstadt der Grafschaft Carmarthenshire, Wales, Vereinigtes Königreich.

Neu!!: 1277 und Carmarthen · Mehr sehen »

Carreg Cennen Castle

Carreg Cennen Castle ist eine Burgruine in Carmarthenshire in Wales.

Neu!!: 1277 und Carreg Cennen Castle · Mehr sehen »

Chester

Chester (walisisch Caer) ist eine Stadt im Nordwesten Englands nahe der Grenze zu Wales.

Neu!!: 1277 und Chester · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1277 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1277 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christine Ebner

Christine Ebner (auch Christina Ebner, * 26. März 1277 in Nürnberg; † 27. Dezember 1356 in Engelthal) war eine deutsche Dominikanerin und Frauenmystikerin, die der Nürnberger Patrizierfamilie der Ebner (der späteren Freiherren Ebner von Eschenbach) entstammte.

Neu!!: 1277 und Christine Ebner · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1277 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cydweli (Cantref)

Cydweli war ein mittelalterliches Cantref in Südwestwales.

Neu!!: 1277 und Cydweli (Cantref) · Mehr sehen »

Cynan ap Maredudd

Cynan ap Maredudd († 1297) war ein walisischer Lord von Deheubarth.

Neu!!: 1277 und Cynan ap Maredudd · Mehr sehen »

Dafydd ap Gruffydd

Dafydds Wappen Dafydd ap Gruffydd oder David ap Gruffydd (* 1235; † 1283) war von 1282 bis 1283 Fürst von Wales.

Neu!!: 1277 und Dafydd ap Gruffydd · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1277 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Deheubarth

Deheubarth war ein mittelalterliches Königreich oder Fürstentum im Südwesten von Wales.

Neu!!: 1277 und Deheubarth · Mehr sehen »

Dietrich Luf I. (Kleve)

Dietrich Luf I. von Kleve (* um 1228; † 1277) war de iure uxoris Graf von Saarbrücken.

Neu!!: 1277 und Dietrich Luf I. (Kleve) · Mehr sehen »

Dinas Bran Castle

Dinas Bran Castle (walisisch Castell Dinas Brân) ist eine Ruine bei Llangollen in Denbighshire in Wales.

Neu!!: 1277 und Dinas Bran Castle · Mehr sehen »

Dinefwr Castle

Dinefwr Castle, auch Dynevor Castle genannt, ist eine Burgruine bei Llandeilo in Carmarthenshire in Wales.

Neu!!: 1277 und Dinefwr Castle · Mehr sehen »

Dolforwyn Castle

Dolforwyn Castle Dolforwyn Castle ist eine Burgruine im walisischen County Powys, etwa 4 Meilen von Montgomery in der Nähe des Dorfes Abermule.

Neu!!: 1277 und Dolforwyn Castle · Mehr sehen »

Eberhard I. (Worms)

Raugraf Eberhard I. († 23. März 1277 in Montpellier, Frankreich) war von 1257 bis 1277 Bischof von Worms.

Neu!!: 1277 und Eberhard I. (Worms) · Mehr sehen »

Eberhard I. von der Mark

Eberhard I. Graf von der Mark († 4. Juli 1308 in Fröndenberg/Ruhr), Vogt zu Essen, war der erstgeborene Sohn von Graf Engelbert I. von der Mark († 1277) aus dessen erster Ehe mit Kunigunde von Blieskastel, einer Tochter von Graf Heinrich.

Neu!!: 1277 und Eberhard I. von der Mark · Mehr sehen »

Edmund Crouchback, 1. Earl of Lancaster

Edmund Crouchback. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Edmund „Crouchback“, 1.

Neu!!: 1277 und Edmund Crouchback, 1. Earl of Lancaster · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1277 und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Engelbert I. von der Mark

Relief am Brunnen Graf-Engelbert-Platz in Lüdenscheid Graf Engelbert I. von der Mark († 16. November 1277 auf Burg Bredevoort) war Graf von der Mark.

Neu!!: 1277 und Engelbert I. von der Mark · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1277 und Era · Mehr sehen »

Erwin von Steinbach

Erwin von Steinbach, Skulptur am Südportal des Straßburger Münsters Erwin von Steinbach (links) und Wilhelm Sens, Dachfiguren am Kunsthistorischen Museum, Wien Statue von Erwin von Steinbach am alten Hauptportal der Universität Karlsruhe (heute KIT). Erwin von Steinbach (* um 1244 in Steinbach (Baden-Baden); † 17. Januar 1318 in Straßburg) war ein Steinmetz und deutscher Baumeister.

Neu!!: 1277 und Erwin von Steinbach · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: 1277 und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Feldzug von Eduard I. gegen Wales von 1277

Gwynedd nach dem verlorenen Krieg von 1277 Der Feldzug von Eduard I. gegen Wales von 1277 war ein Krieg, den der englische König Eduard I. zur Unterwerfung seines aufsässigen Vasallen Llywelyn ap Gruffydd, dem Fürsten von Wales führte.

Neu!!: 1277 und Feldzug von Eduard I. gegen Wales von 1277 · Mehr sehen »

Feuer-Büffel

Der Feuer-Büffel (Dingchou) ist das 14. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1277 und Feuer-Büffel · Mehr sehen »

Folke Johansson

Folke Johansson († 3. März 1277) war von 1274 bis 1277 Erzbischof von Uppsala in Schweden.

Neu!!: 1277 und Folke Johansson · Mehr sehen »

Galeazzo I. Visconti

Galeazzo I. Visconti, nicht zeitgenössische Darstellung (um 1858) Galeazzo I. Visconti (* 1277; † 6. August 1328 in Pescia) aus dem Haus Visconti war der älteste Sohn von Matteo I. Visconti.

Neu!!: 1277 und Galeazzo I. Visconti · Mehr sehen »

Gempen

Gempen (im Dialekt: Gämpe) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dorneck des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1277 und Gempen · Mehr sehen »

Gerhard IV. (Holstein-Plön)

Siegel des Gerhard IV. aus der Zeit um 1302–1304 Gerhard IV. (* um 1277; † ca. 1323) war ab 1312 Graf von Holstein-Plön.

Neu!!: 1277 und Gerhard IV. (Holstein-Plön) · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Hameln

Alte Synagoge Hameln von 1879 als Entwurfszeichnung von Edwin Oppler Neue Synagoge Hameln Die Geschichte der Juden in Hameln beginnt mit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1277 nach der Gründung der Stadt Hameln um das Jahr 1200.

Neu!!: 1277 und Geschichte der Juden in Hameln · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1277 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte von Wales

Die Geschichte von Wales umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet von Wales, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1277 und Geschichte von Wales · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: 1277 und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Gruffydd ap Maredudd

Gruffydd ap Maredudd († um 1319) war ein walisischer Lord von Deheubarth.

Neu!!: 1277 und Gruffydd ap Maredudd · Mehr sehen »

Hafsiden

Die Hafsiden (tamazight ⵉⵃⴰⴼⵙⵉⴻⵏ Iḥafsien) waren von 1229 bis 1574 eine Herrscherdynastie in Ifrīqiya, deren Kernbereich dem heutigen Tunesien entspricht und die zu den am längsten regierenden Dynastien im Maghreb zählen.

Neu!!: 1277 und Hafsiden · Mehr sehen »

Hameln

Klüt Hameln ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: 1277 und Hameln · Mehr sehen »

Heinrich VI. von Hohenberg

Wappen des Fuldaer Fürstabts Heinrich von Hohenberg Heinrich VI.

Neu!!: 1277 und Heinrich VI. von Hohenberg · Mehr sehen »

Hellikon

Hellikon (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1277 und Hellikon · Mehr sehen »

Hermann II. von Lohn

Hermann II.

Neu!!: 1277 und Hermann II. von Lohn · Mehr sehen »

Herrschaft Lohn

Die Herrschaft Lohn, auch Herrlichkeit Lohn oder (Frei-)Grafschaft Lohn genannt, war eine hoch- und spätmittelalterliche Herrschaft im Bereich des Westmünsterlandes und des heute niederländischen Achterhoeks.

Neu!!: 1277 und Herrschaft Lohn · Mehr sehen »

Hugues de Revel

Hugues de RevelKupferstich um 1725 Großmeisterwappen von Hugues de Revel Hugues de Revel oder Hugo von Revel (auch Hugh Revel, Hugonis Revellius, Hugo Revell, Hugh Reynell; * vor 1258; † 1277) war ein englischer Adliger und von 1258 bis zu seinem Tod im Jahr 1277 der 20.

Neu!!: 1277 und Hugues de Revel · Mehr sehen »

Ifrīqiya

Ifrīqiya in einer Karte von 1877 Ifrīqiya bzw.

Neu!!: 1277 und Ifrīqiya · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1277 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Irmgard von Braunshorn

Irmgard von Braunshorn (* um 1215; † 1277) aus dem Geschlecht der Herren von Braunshorn war Erbtochter des Hunsrücker Ritters Arnold von Braunshorn-Stahleck, der 1211 bis 1239 urkundlich erwähnt wird.

Neu!!: 1277 und Irmgard von Braunshorn · Mehr sehen »

Isabella von Mar

Isabella von Mar, Forman Armorial, 1562 Isabella von Mar (* um 1277; † 1296) war die erste Ehefrau des schottischen Königs Robert I. (Robert the Bruce).

Neu!!: 1277 und Isabella von Mar · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1277 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: 1277 und Italien · Mehr sehen »

Jakob Swetoslaw

Kupfermünze des Jakob Swetoslaw Jakob Swetoslaw († 1277 in Widin) war ein bulgarischer Boljar und Despot.

Neu!!: 1277 und Jakob Swetoslaw · Mehr sehen »

Jakob von Batrun

Jakob von Batrun (frz.: Jaques de Boutron; * vor 1244; † 1277) war ein Adliger in der Grafschaft Tripolis.

Neu!!: 1277 und Jakob von Batrun · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1277 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann I. (Braunschweig-Lüneburg)

Johann I. (* um 1242; † 13. Dezember 1277) war gemeinsam mit seinem Bruder Albrecht I. zweiter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg bis zur Teilung des Herzogtums 1269 und erster Regent des neu geschaffenen Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: 1277 und Johann I. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Johann von Batrun

Johann von Batrun (frz.: Jean de Botroun; † 1277) war Herr von Batrun in der Grafschaft Tripolis.

Neu!!: 1277 und Johann von Batrun · Mehr sehen »

Johannes XXI.

Wappen von Johannes XXI. Johannes XXI. (ursprünglich Petrus Juliani, Petrus Hispanus, Pedro Julião oder Peter Rebuli-Giuliani; * um 1205 in Lissabon; † 20. Mai 1277 in Viterbo) war ein portugiesischer Arzt, Verfasser medizinischer Schriften, Diakon und Erzdiakon.

Neu!!: 1277 und Johannes XXI. · Mehr sehen »

Jon Raude

Jon Raude mit dem Beinamen hinn staðfasti (der Unbeugsame), (* unbekannt; † 21. Dezember 1282 in Skara, Schweden) war von 1268 bis 1282 Erzbischof in Nidaros.

Neu!!: 1277 und Jon Raude · Mehr sehen »

Judenregal

Das Judenregal war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit ein königlich verliehenes Herrschaftsrecht.

Neu!!: 1277 und Judenregal · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 1277 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: 1277 und Kalif · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: 1277 und Kölner Dom · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1277 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Gwynedd

Gwynedd zur Zeit von Merfyn Frych um 830 Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.

Neu!!: 1277 und Königreich Gwynedd · Mehr sehen »

Konrad II. von Sternberg

Konrad von Sternberg (* um 1225; † 15. Januar 1277 in Magdeburg) war von 1266 bis 1277 als Konrad II. Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: 1277 und Konrad II. von Sternberg · Mehr sehen »

Konrad von Würzburg

Meister Konrad von Würzburg (Abbildung aus dem Codex Manesse, 14. Jh.) Konrad von Würzburg (* zwischen 1220 und 1230 in Würzburg; † 31. August 1287 in Basel) war ein deutscher Lyriker, Epiker und didaktischer Dichter bürgerlicher Herkunft.

Neu!!: 1277 und Konrad von Würzburg · Mehr sehen »

Konstantin Tich Assen

Konstantin Tich mit seiner Frau Irina Assenina (Kirche von Bojana). Bronzemünze aus der Zeit von Zar Konstantin Tich Ausdehnung Bulgariens unter Zar Konstantin Tich Assen Konstantin Tich Assen (wissenschaftliche Transliteration Konstantin Tich Asen; * 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts; † 1277 in Bulgarien) war von 1257 bis 1277 Zar von Bulgarien.

Neu!!: 1277 und Konstantin Tich Assen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1277 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Landiswil

Landiswil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1277 und Landiswil · Mehr sehen »

Leo Thundorfer

Leo Thundorfer, auch Tundorfer und Leo von Tundorf (* um 1225; † 12. oder 13. Juli 1277 in Wien) war 30.

Neu!!: 1277 und Leo Thundorfer · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris

Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Paris.

Neu!!: 1277 und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris · Mehr sehen »

Llandovery Castle

Llandovery Castle ist eine Burgruine in der walisischen Stadt Llandovery in Carmarthenshire.

Neu!!: 1277 und Llandovery Castle · Mehr sehen »

Llywelyn ap Gruffydd

Llywelyn ap Gruffydd, Fürst von Wales Llywelyn ap Gruffydd (* um 1223; † 11. Dezember 1282 nahe der Ortschaft Cilmeri, einem Vorort von Builth Wells) war von 1246 bis 1282 der letzte Herrscher eines autonomen Wales, bevor es von Eduard I. von England erobert wurde.

Neu!!: 1277 und Llywelyn ap Gruffydd · Mehr sehen »

Macau

Macau (Abk.) ist eine etwa 50 Kilometer westlich von Hongkong gelegene Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China.

Neu!!: 1277 und Macau · Mehr sehen »

Madog ap Gruffydd

Madog ap Gruffydd († 1277) war ein Lord des walisischen Fürstentums Powys Fadog.

Neu!!: 1277 und Madog ap Gruffydd · Mehr sehen »

Magnus VI. (Norwegen)

Magnus lagabøte im Dom zu StavangerMagnus veröffentlicht das Landslov. Magnus VI. Håkonsson, genannt lagabætir (.

Neu!!: 1277 und Magnus VI. (Norwegen) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1277 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margrethe Eriksdatter von Dänemark

Familienwappen Märtas von Dänemark Märta, offiziell Margaret (eigentlich Margrethe Eriksdatter von Dänemark), (* vermutlich zwischen 1277 und 1282; † 2. März oder 3. Oktober In: Svenskt biografiskt lexikon. (schwedisch) abgerufen am 24. Mai 2018. 1341) war eine dänische Prinzessin aus dem Haus Estridsson und als Ehefrau König Birgers Königin von Schweden.

Neu!!: 1277 und Margrethe Eriksdatter von Dänemark · Mehr sehen »

Mastino I. della Scala

Mastino I. della Scala Mastino I. della Scala, getauft als Leonardino della Scala, († 26. Oktober 1277 in Verona) war von 1262 bis 1277 Regent von Verona.

Neu!!: 1277 und Mastino I. della Scala · Mehr sehen »

Mauschbach

Blick aus südöstlicher Richtung auf Mauschbach Mauschbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1277 und Mauschbach · Mehr sehen »

Michael IX.

Michael IX.

Neu!!: 1277 und Michael IX. · Mehr sehen »

Montgomery (Wales)

Montgomery (walisisch: Trefaldwyn) ist die frühere Hauptstadt der Grafschaft Montgomeryshire und liegt 22 Meilen südwestlich von Shrewsbury an der B 4386 unterhalb des vom englischen König Heinrich III. um 1223 errichteten Montgomery Castle, von dem nur noch Ruinen erhalten sind.

Neu!!: 1277 und Montgomery (Wales) · Mehr sehen »

Muhammad I. al-Mustansir

Abu Abdallah Muhammad I. al-Mustansir († 1277) war von 1249 bis 1277 Kalif der Hafsiden in Ifrīqiya.

Neu!!: 1277 und Muhammad I. al-Mustansir · Mehr sehen »

Nicolas l’Aleman

Nicolas l’Aleman († Juni 1277) war Herr von Caesarea im Königreich Jerusalem.

Neu!!: 1277 und Nicolas l’Aleman · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Werle)

Siegel von Nikolaus I. Werle, 1240 Nikolaus I., Herr zu Werle (* um 1210; † 7. Mai 1277); war von 1229 bis 1234 Herr zu Rostock und von 1234 bis 1277 Herr zu Werle.

Neu!!: 1277 und Nikolaus I. (Werle) · Mehr sehen »

Nikolaus III. (Papst)

Zeitgenössische Darstellung Nikolaus III. in der Kapelle Sancta Sanctorum, auf dem Lateran. Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Nikolaus III. (18. Jahrhundert) Nikolaus III., ursprünglich Giovanni Gaetano Orsini (* zwischen 1210 und 1220 in Rom; † 22. August 1280 in Soriano nel Cimino), war vom 25. November 1277 bis zu seinem Tod im Jahr 1280 Papst.

Neu!!: 1277 und Nikolaus III. (Papst) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1277 und Nirwana · Mehr sehen »

Norden (Ostfriesland)

Gebäudeensemble ''Dree Süsters'' („Drei Schwestern“) am Norder Marktplatz Norden (ostfriesisch Platt Nörden) ist eine Stadt im Landkreis Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: 1277 und Norden (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: 1277 und Norwegen · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: 1277 und Padua · Mehr sehen »

Pariser Verurteilungen

Die Pariser Verurteilungen zahlreicher Thesen des Averroismus und Aristotelismus durch den Bischof von Paris Étienne Tempier am 10.

Neu!!: 1277 und Pariser Verurteilungen · Mehr sehen »

Payn de Chaworth

Das von Payn de Chaworth zur konzentrischen Burg ausgebaute Kidwelly Castle Payn de Chaworth (* um 1245; † 1279) war ein englischer Adliger und Militär.

Neu!!: 1277 und Payn de Chaworth · Mehr sehen »

Peder Bang

Peder Bang († 23. Juni 1277) war 1254 bis 1277 Bischof von Roskilde.

Neu!!: 1277 und Peder Bang · Mehr sehen »

Philippe de Toucy

Philippe de Toucy († 12. Januar 1277) war ein Regent (Bailli) des lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel.

Neu!!: 1277 und Philippe de Toucy · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: 1277 und Privileg · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1277 und Republik Genua · Mehr sehen »

Rhys ap Maredudd

Dryslwyn Castle, Sitz von Maredudd ap Rhys Rhys ap Maredudd (* um 1250; † 2. Juni 1292) war ein Lord des walisischen Fürstentums Deheubarth aus der Dinefwr-Dynastie.

Neu!!: 1277 und Rhys ap Maredudd · Mehr sehen »

Rhys Fychan († 1302)

Rhys Fychan († 1302), eigentlich Rhys ap Rhys ap Maelgwn, war ein walisischer Lord aus der Dinefwr-Dynastie.

Neu!!: 1277 und Rhys Fychan († 1302) · Mehr sehen »

Rhys Wyndod

Das von Rhys Wyndod 1277 übergebene Dinefwr Castle Rhys Wyndod († 1302), eigentlich Rhys ap Rhys Fychan, war ein walisischer Lord von Deheubarth aus der Dinefwr-Dynastie.

Neu!!: 1277 und Rhys Wyndod · Mehr sehen »

Ried bei Kerzers

Ried bei Kerzers (oft auch nur Ried oder Ried b. Kerzers, bis 1902 Oberried (See), 1902 bis 1911 Ried) ist eine politische Gemeinde im Seebezirk (französisch: District du Lac) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: 1277 und Ried bei Kerzers · Mehr sehen »

Robert V. (Auvergne)

Robert V. († 11. Januar 1277) war seit 1247 Graf von Auvergne und ab 1259 auch Graf von Boulogne.

Neu!!: 1277 und Robert V. (Auvergne) · Mehr sehen »

Roger Mortimer of Wigmore

Ruine des Haupttors von Wigmore Castle, der Residenz Mortimers Sir Roger Mortimer of Wigmore (* 1231 auf Cymaron Castle; † 26. Oktober 1282 in Kingsland, Herefordshire) war ein cambronormannischer Adliger.

Neu!!: 1277 und Roger Mortimer of Wigmore · Mehr sehen »

Rudolf I. (Tübingen-Herrenberg)

Wappen der Grafen von Herrenberg und anderer Linien der Pfalzgrafen von Tübingen Rudolf I. der Scheerer († 12. Mai 1277 in Wien) war Graf von Tübingen in Herrenberg und Vogt von Sindelfingen.

Neu!!: 1277 und Rudolf I. (Tübingen-Herrenberg) · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: 1277 und Sakristei · Mehr sehen »

Sancho I. (Mallorca)

Sancho von Mallorca, genannt „der Friedliche“ (katalanisch: Sanç de Mallorca; * 1277 in Montpellier; † 4. September 1324 in Formiguères, Capcir) stammte aus dem Haus Barcelona und war König von Mallorca, Graf von Cerdanya und Roussillon sowie Herr von Montpellier.

Neu!!: 1277 und Sancho I. (Mallorca) · Mehr sehen »

Scaliger

Scaliger-Wappen Wappen der Skaliger (''von der laitter'') im Wernigeroder Wappenbuch Die Scaliger (Scaligeri, della Scala, deutsch oft auch Skaliger, historisch auch Herren von der Leiter) waren Herren von Verona von 1262 bis 1387.

Neu!!: 1277 und Scaliger · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1277 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sempad von Armenien

Sempad von Armenien (auch Smpad, Sambat, oder Smbat, armenisch Սմբատ, * 1277; † 1308) war von 1296 bis 1298 König von Kleinarmenien.

Neu!!: 1277 und Sempad von Armenien · Mehr sehen »

Simon I. von Paderborn

Simon I. (* um 1196; † 6. Juni 1277) war von 1247 bis 1277 Bischof von Paderborn.

Neu!!: 1277 und Simon I. von Paderborn · Mehr sehen »

Song-Dynastie

Das Song-Reich im Jahr 1111 Die Song-Dynastie war von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China.

Neu!!: 1277 und Song-Dynastie · Mehr sehen »

Sopron

Sopron, (alte deutsche Form Oedenburg), burgenländisch-, ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

Neu!!: 1277 und Sopron · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: 1277 und Sorbonne · Mehr sehen »

Staatskirchenvertrag

Giuseppe Felici: Feierlicher Abschluss eines Staatskirchenvertrags (hier Konkordat mit Serbien, 1914) Ein Staatskirchenvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Staat (Nationalstaat oder Gliedstaat) und einer Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: 1277 und Staatskirchenvertrag · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1277 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stefan Uroš I.

König Stefan Uroš I. mit seinem Sohn Dragutin, Kloster Sopoćani, um 1273 Stefan Uroš I., auch Uroš der Große (* um 1220; † 1. Mai 1277 in Sopoćani) war der jüngste Sohn von Stefan Nemanjić und Anna Dandolo und 1243 bis 1276 König von Raszien, der Küstenländer und aller Serben.

Neu!!: 1277 und Stefan Uroš I. · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Neu!!: 1277 und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Sturmflut

Sturmflut mit Deichbruch (1661) Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom.

Neu!!: 1277 und Sturmflut · Mehr sehen »

Tønsberg

ist eine Stadt und Kommune in der Landschaft Vestfold in der norwegischen Provinz (Fylke) Vestfold og Telemark.

Neu!!: 1277 und Tønsberg · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: 1277 und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Trondheim

Nidelva kommt von links unten und mündet rechts oben in den Trondheimfjord. Trondheim oder (früher Trondhjem geschrieben, deutsch veraltet Drontheim) liegt an der Mündung des Flusses Nidelva in der Provinz (Fylke) Trøndelag in Norwegen und wurde 997 als Nidaros gegründet.

Neu!!: 1277 und Trondheim · Mehr sehen »

Ulrich von Straßburg

Ulrich von Straßburg, auch Ulrich Engelbrecht/Engelberti, lat.

Neu!!: 1277 und Ulrich von Straßburg · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: 1277 und Verona · Mehr sehen »

Vertrag von Aberconwy

Gwynedd nach dem Frieden von Aberconwy 1277 Der am 9. November 1277 geschlossene Vertrag von Aberconwy beendete den ersten Feldzug des englischen Königs Eduard I. gegen Llywelyn ap Gruffydd, den Fürsten von Wales.

Neu!!: 1277 und Vertrag von Aberconwy · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1277 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

William de Beauchamp, 9. Earl of Warwick

William de Beauchamp, 9. Earl of Warwick (auch William IV de Beauchamp) (* um 1238; † 5. oder 9. Juni 1298) war ein englischer Magnat.

Neu!!: 1277 und William de Beauchamp, 9. Earl of Warwick · Mehr sehen »

William Zouche, 1. Baron Zouche of Haryngworth

William Zouche, 1.

Neu!!: 1277 und William Zouche, 1. Baron Zouche of Haryngworth · Mehr sehen »

Witiko I. von Krumau

Witiko I. von Krumau (auch Witiko von Krumau, Sepekov und Načeradec; tschechisch Vítek z Krumlova, ze Sepekova, z Načeradce; * vor 1220; † 1277 vermutlich in Vítkův hrádek) stand in Diensten der böhmischen Könige Wenzel I. und Ottokar II. Přemysl.

Neu!!: 1277 und Witiko I. von Krumau · Mehr sehen »

Witiko VI. von Rosenberg

Witiko VI.

Neu!!: 1277 und Witiko VI. von Rosenberg · Mehr sehen »

Yahya II. al-Wathiq

Yahya II.

Neu!!: 1277 und Yahya II. al-Wathiq · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »