Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hauptwerke der gotischen Buchmalerei

Index Hauptwerke der gotischen Buchmalerei

Hauptwerke der gotischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in gotischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).

165 Beziehungen: Albrecht I. (Bayern), Alfons X., Altes Testament, André Beauneveu, Armenbibel, Ausbreitung des Buchdrucks, Étienne Chevalier, Österreichische Nationalbibliothek, Barthélemy d’Eyck, Bedford-Meister, Belbello da Pavia, Bibel, Bible moralisée, Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze, Bibliothèque de l’Arsenal, Blanka von Kastilien, Bodleian Library, Bologna, Boucicaut-Meister, Bourges, Brüder von Limburg, Brügge, Breisgau, Brevier (Liturgie), British Library, Buchmalerei, Cantigas de Santa Maria, Champagne, Christine de Pizan, Codex Ambrosianus (Petrarca), Codex Manesse, Darmstädter Haggadah, Das Buch vom liebentbrannten Herzen, De arte venandi cum avibus, De-Lisle-Psalter, Den Haag, Der Stricker, Dionysius von Paris, Douce-Apokalypse, Eduard I. (England), Egerton-Meister, Ehrenfried Kluckert, Eleonore von Kastilien (1241–1290), Elsass, Evangeliar, Evangeliar der Sainte-Chapelle, Flandern, Francesco Petrarca, Friedrich II. (HRR), Gaston III. (Foix), ..., Gian Galeazzo Visconti, Giovannino de’ Grassi, Goldene Bulle, Gotik, Gotische Buchmalerei, Graduale (Liturgisches Buch), Grandes Chroniques de France, Guillaume de Machaut, Hadrian V., Haggada, Henri de Ferrières, Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Horaz, Hubert van Eyck, Il Milione, Ingeborg von Dänemark, Ingeborg-Psalter, Ingo F. Walther, Isabeau, J. Paul Getty Museum, Jan Bondol, Jan van Eyck, Jean de Valois, duc de Berry, Jean Fouquet, Jean II. Le Maingre, Jean Le Noir (Maler), Jean Pucelle (Maler), Johann Ohnefurcht, Johanna von Évreux, Jutta von Luxemburg, Kantonsbibliothek St. Gallen, Karl V. (Frankreich), Karl VI. (Frankreich), Kastilien, Katalonien, Katharina von Kleve (Geldern), Kathedrale von Saint-Denis, Konstanz, Kulturraum, Kunstgeschichte, Lambeth Palace, Le Livre de la Cité des Dames, Lexikon des Mittelalters, Lombardei, London, Louis de Valois, duc d’Orléans, Ludwig IX. (Frankreich), Lukan, Luttrell-Psalter, Maciejowski-Bibel, Mailand, Manfred (Sizilien), Manuskript, Marco Polo, Maria von Geldern (Königin), Maurus Servius Honoratus, Meister der Cité des Dames, Meister des Codex Manesse, Metropolitan Museum of Art, Minne- oder Werbelied, Morgan Library & Museum, Musée Marmottan Monet, Nationalstaat, Notname, Oberrhein, Offenbarung des Johannes, Otto Pächt, Paris, Philipp III. (Burgund), Philipp IV. (Frankreich), Philipp V. (Frankreich), Prag, Psalter (Textbuch), Psalter der Blanka von Kastilien, Psalter Ludwigs des Heiligen, Publius Papinius Statius, Queen Mary Psalter, Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial, Renaissance, René I. (Anjou), Rogier van der Weyden, Rohan-Meister, Rohan-Stundenbuch, Romanik, Rudolf von Ems, Schloss Chantilly, Schwarzes Stundenbuch, Siena, Simone Martini, Sprachraum, Staatsbibliothek zu Berlin, Stundenbuch, Stundenbuch der Jeanne d’Evreux, Stundenbuch der Katharina von Kleve, Stundenbuch des Étienne Chevalier, Stundenbuch des Giangaleazzo Visconti, Stundenbuch des Jean de Boucicaut, Tacuinum sanitatis, The Cloisters, Tournai, Très Belles Heures de Notre-Dame, Très Riches Heures, Trinity College (Cambridge), Turin-Mailänder Stundenbuch, Universitätsbibliothek Heidelberg, Utrecht, Vatikanische Apostolische Bibliothek, Vergil, Verona, Weltchronik, Wenzel (HRR), Wenzelsbibel, Wenzelswerkstatt, Willem Vrelant, Zürich. Erweitern Sie Index (115 mehr) »

Albrecht I. (Bayern)

Albrecht I. von BayernAus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Albrecht I. von Bayern (* 25. Juli 1336 in München; † 16. Dezember 1404 in Den Haag) war ein Mitglied der Herrscherfamilie der Wittelsbacher.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Albrecht I. (Bayern) · Mehr sehen »

Alfons X.

Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem ''Libro de los juegos'', 1251–1282) Juan de Villanueva Barbales: ''Alfons X.'' (1753) in den Sabatini Gärten in Madrid Nationalbibliothek von Spanien in Madrid Alfons X. (genannt der Weise, spanisch Alfonso X «el Sabio»; * 23. November 1221 in Toledo; † 4. April 1284 in Sevilla) war von 1252 bis zu seinem Tod König von Kastilien und León, wobei er 1282 entmachtet wurde.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Alfons X. · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Altes Testament · Mehr sehen »

André Beauneveu

Grabmal von Charles V. in Saint-Denis Alabasterstatue der hl. Katharina in der Grafenkapelle in Kortrijk André Beauneveu (geboren: 1335/1340 in Valenciennes; gestorben: 1401/1403 in ?) war ein Bildhauer, Buchmaler und Baumeister im Frankreich des späten 14. Jahrhunderts.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und André Beauneveu · Mehr sehen »

Armenbibel

Gideon Als Armenbibel (lateinisch Biblia pauperum, „Bibel für die Armen“) wird die mittelalterliche Sammlung einer bestimmten Anzahl von Blättern bezeichnet, auf denen bildlich meistens jeweils eine Szene aus dem Neuen Testament oder einer ihm zugeordneten Überlieferung umrahmt wird von Szenen und Texten aus dem Alten Testament.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Armenbibel · Mehr sehen »

Ausbreitung des Buchdrucks

Ausbreitung im 15. Jahrhundert. Ausgehend von Mainz wurde der Buchdruck innerhalb weniger Jahrzehnte an 271 Orten aufgenommen. Europäische Buchdruckproduktion ca. 1450–1800 Die globale Ausbreitung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern war ein Prozess, der mit der Erfindung der Druckpresse durch Johannes Gutenberg in Deutschland um 1450 begann und bis zur Einführung des Buchdrucks in allen Weltgegenden im 19.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Ausbreitung des Buchdrucks · Mehr sehen »

Étienne Chevalier

Der Berliner Flügel des ''Diptychons von Melun'' von Jean Fouquet. Links der Stifter Étienne Chevalier, rechts der heilige Stephanus. Porträt des Étienne Chevalier mit seinem Schutzpatron im Stundenbuch des Étienne Chevalier (Jean Fouquet, um 1452–1460). Étienne Chevalier (* um 1410 in Melun; † 1474) war ein französischer Adliger und Schatzmeister unter der Regierung König Karls VII. Bekannt ist er als Auftraggeber Jean Fouquets, der für ihn das Diptychon von Melun und das nach ihm benannte Stundenbuch des Étienne Chevalier malte.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Étienne Chevalier · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Barthélemy d’Eyck

Miniatur aus dem allegorischen Ritterroman ''Livre du Cœur d’amour épris''. Wien, Österreichische Nationalbibliothek. Verkündigungsaltar, linker Flügel, Innenseite unten: Jesaias, Mitteltafel: Verkündigung an Maria, rechter Flügel, Innenseite: Jeremias (Rekonstruktion der erhaltenen Teile) Barthélemy d’Eyck (nachweisbar 1444; † um 1476) war ein flämischer Maler und gilt insbesondere als Illuminator (Buchmaler) als einer der bedeutendsten und innovativsten Künstler des 15.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Barthélemy d’Eyck · Mehr sehen »

Bedford-Meister

Der Turmbau zu Babel, Buchillustration, 41 × 28 cm, London, 1423 Der sogenannte Bedford-Meister (engl. Master of the Bedford Hours, Bedford Master; frz. Maître de Bedford, Maître du Duc de Bedford) war ein 1405–1435 in Paris wirkender französischer Buchmaler.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Bedford-Meister · Mehr sehen »

Belbello da Pavia

''Heiliger Hieronymus'', aus der Bibel von Niccolò d’Este (1431–34), Vatikanische Apostolische Bibliothek Belbello da Pavia, auch Luchino Belbello da Pavia (* unbekannt in Pavia; † ca. 1509), war ein italienischer Miniaturist und Maler, der zwischen 1430 und 1470 aktiv war.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Belbello da Pavia · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Bibel · Mehr sehen »

Bible moralisée

Die Erschaffung der Welt, beginnend links oben mit der Scheidung des Lichtes von der Finsternis, Bible moralisée, Paris, um 1250 (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex Vindobonensis 2554) Bibel Ludwigs des Heiligen bzw. Toledo-Bibel, um 1230: Christus als Schöpfer der Welt Unter Bible moralisée mit dem Titelbild Die Erschaffung der Welt wird ein Typus prächtig illuminierter Handschriften der gotischen Buchmalerei verstanden, in denen Illustrationen der Bibel jeweils typologisch „moralisierende“, das heißt interpretierende, Bilder gegenübergestellt wurden.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Bible moralisée · Mehr sehen »

Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze

Büste Antonio Magliabechis Die Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (BNCF) in Florenz ist neben der Biblioteca Nazionale Centrale di Roma (BNCR) in Rom eine der beiden zentralen italienischen Nationalbibliotheken.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze · Mehr sehen »

Bibliothèque de l’Arsenal

Eingang in die Bibliothek des Arsenals Die Bibliothèque de l’Arsenal (Bibliothek des Arsenals) ist eine bedeutende, 1757 gegründete Bibliothek auf dem Gelände des Arsenals von Paris, die seit 1934 als eigene Abteilung Teil der Bibliothèque nationale de France (BNF) ist.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Bibliothèque de l’Arsenal · Mehr sehen »

Blanka von Kastilien

Blanka von Kastilien und ihr Sohn, Ludwig IX. (Saint Louis), in einer um 1235 gefertigten Miniatur. (New York, Pierpont Morgan Library) Blanka von Kastilien, (spanisch: Blanca de Castilla, französisch: Blanche de Castille) (* 1188 vor dem 4. März in Palencia; † 27. November 1252 in Paris) war eine Königin und zeitweilige Regentin von Frankreich.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Blanka von Kastilien · Mehr sehen »

Bodleian Library

Eingang der Bibliothek, mit den Wappen verschiedener Oxford-Colleges Die Bodleian Library (Bodleiana) ist die Hauptbibliothek der Universität Oxford.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Bodleian Library · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Bologna · Mehr sehen »

Boucicaut-Meister

''Stundenbuch des Maréchal de Boucicaut.'' Neuartige Darstellung der Landschaft (um 1408/10). ''Stundenbuch des Maréchal de Boucicaut''. Der Marschall von Boucicaut betet die hl. Katharina an (um 1408/10). Boucicaut-Meister oder Meister des Maréchal de Boucicaut ist der Notname für eine etwa zwischen 1405 und 1420 in Paris tätige Gruppe von Buchmalern mit innovativen und einflussreichen Arbeiten.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Boucicaut-Meister · Mehr sehen »

Bourges

Bourges ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Frankreich.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Bourges · Mehr sehen »

Brüder von Limburg

Très riches heures du Duc de Berry: Monatsbild August (um 1413/16) Belles Heures des Duc de Berry (1408/09) Bible moralisée Philipps des Kühnen von Burgund (1402/04), Paris BNF Ms fr 166 Die Brüder von Limburg (Paul, Johan und Herman) waren um 1385 geborene niederländische Miniaturmaler aus Nimwegen, die in Bourges und Paris arbeiteten.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Brüder von Limburg · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Brügge · Mehr sehen »

Breisgau

Der (auch das) Breisgau ist eine Region im Südwesten Baden-Württembergs zwischen Oberrhein und Schwarzwald.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Breisgau · Mehr sehen »

Brevier (Liturgie)

Das Stundenbuch Maria Stuarts, das sie bei ihrer Hinrichtung bei sich trug Das Brevier (von lateinisch brevis ‚kurz‘), Breviarium (Romanum), heute Stundenbuch, enthält die Texte für die Feier des Stundengebets der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Brevier (Liturgie) · Mehr sehen »

British Library

Bahnhofs St Pancras. Die British Library (BL), übersetzt „Britische Bibliothek“, ist die Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und British Library · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Buchmalerei · Mehr sehen »

Cantigas de Santa Maria

Lautenist. Illustration aus den Cantigas de Santa Maria Die Cantigas de Santa Maria (etwa: Lieder für die heilige Maria, abgekürzt: CSM) sind eine der größten Sammlungen von Liedern des Mittelalters.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Cantigas de Santa Maria · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Champagne · Mehr sehen »

Christine de Pizan

Christine de Pizan mit ihrem Sohn, ''Jean de Castel'' (Bedford-Meister) Christine de Pizan bzw.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Christine de Pizan · Mehr sehen »

Codex Ambrosianus (Petrarca)

Der berühmte Codex Ambrosianus aus dem Besitz des frühen Humanisten Petrarca (1304–1374) beinhaltet die wichtigsten Werke von Vergil, versehen mit dem in der Spätantike beliebten Kommentar des Servius.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Codex Ambrosianus (Petrarca) · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Codex Manesse · Mehr sehen »

Darmstädter Haggadah

Aus der Darmstädter HaggadaDie Darmstädter Haggadah (Cod. Or. 8) ist eine Sammlung biblischer und homiletischer Verse, von Gebeten, Gedichten, religiösen Gebräuchen und Gesängen, die sich vornehmlich auf den Exodus und die Befreiung aus der ägyptischen Knechtschaft beziehen.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Darmstädter Haggadah · Mehr sehen »

Das Buch vom liebentbrannten Herzen

Miniatur I aus dem Codex Vindobonensis 2597: Amor entnimmt dem schlafenden Dichter das Herz Das Buch vom liebentbrannten Herzen (französisch Le Livre du cœur d’amour épris) ist ein um 1457 entstandener allegorischer Roman des Herzogs René I. von Anjou.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Das Buch vom liebentbrannten Herzen · Mehr sehen »

De arte venandi cum avibus

Friedrich II. mit seinem Falken auf der zweiten Seite des „Manfred-Manuskripts“ (Vatikanische Apostolische Bibliothek, Pal. lat 1071) De arte venandi cum avibus (lateinisch; deutsch wörtlich Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen), deutscher Titel Von der Kunst zu beizen, auch Falkenbuch genannt, ist ein Lehrbuch über die Beizjagd und Vogelkunde, das zwischen 1241 und 1248 von Friedrich II. in lateinischer Sprache verfasst und von seinem Sohn Manfred mit Anmerkungen versehen wurde.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und De arte venandi cum avibus · Mehr sehen »

De-Lisle-Psalter

De-Lisle-Psalter: Miniaturen des Lebensrades, um den Kopf von Christ in der Mitte, der von Rundfenstern umgeben ist, gibt es Abbildungen der Jugend, des Alters, der Kindheit und der Altersschwäche in den Ecken. Der De-Lisle-Psalter (Signatur Arundel 83 II) ist ein höfisches Buch, für das der Auftraggeber keine Kosten scheute und das typisch ist für den unter König Edward II. in Westminster gepflegten „Decorated Style“ in der gotischen Kunst.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und De-Lisle-Psalter · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Den Haag · Mehr sehen »

Der Stricker

''Der Pfaffe Amis'' von Der Stricker Der Stricker war ein produktiver mittelhochdeutscher Dichter in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Der Stricker · Mehr sehen »

Dionysius von Paris

Skulpturensammlung in Berlin, um 1460 Dionysius von Paris war Missionar in Gallien, erster Bischof von Paris und Märtyrer.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Dionysius von Paris · Mehr sehen »

Douce-Apokalypse

Douce-Apokalypse (f. 21r) Die sogenannte Douce-Apokalypse ist ein Werk der englischen Buchmalerei aus der Zeit um 1270.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Douce-Apokalypse · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Egerton-Meister

Egerton-Meister: ''Der Tod des Dschingis Khan''. Aus dem Manuskript zu den Reisen von Marco Polo, Paris, um 1400 Als Egerton-Meister (engl. Egerton Master) wird ein mittelalterlicher Buchmaler bezeichnet, der eventuell aus Flandern stammte und dann um 1400 zuerst in Paris in Frankreich tätig war.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Egerton-Meister · Mehr sehen »

Ehrenfried Kluckert

Ehrenfried Kluckert (* 8. Dezember 1944 in Neustrelitz) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Ehrenfried Kluckert · Mehr sehen »

Eleonore von Kastilien (1241–1290)

Eleonore von Kastilien Eleonore von Kastilien (auch Leonor oder Eleanor) (* 1241; † 28. November 1290 in Harby, Nottinghamshire) war als erste Ehefrau des englischen Königs Eduard I. Royal Consort von England.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Eleonore von Kastilien (1241–1290) · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Elsass · Mehr sehen »

Evangeliar

Evangeliars Kaiser Ottos III. Seite aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen Ein Evangeliar (Evangelienbuch) oder Tetraevangelion (Τετραευαγγέλιον) sind verbreitete Bezeichnungen für einen Codex mit dem vollständigen Text der Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Evangeliar · Mehr sehen »

Evangeliar der Sainte-Chapelle

Fol. 52v der Handschrift: der Evangelist Markus, dargestellt als Bischof von Alexandrien Das Evangeliar der Sainte-Chapelle ist eine ottonische Handschrift, die zu den Hauptwerken der ottonischen Buchmalerei gezählt wird.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Evangeliar der Sainte-Chapelle · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Flandern · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Gaston III. (Foix)

Graf Gaston III. Fébus auf der Jagd. Miniatur aus einer Ausgabe des ''Livre de chasse''. Gaston III.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Gaston III. (Foix) · Mehr sehen »

Gian Galeazzo Visconti

Giovanni Ambrogio de Predis zugeschrieben Bernabò Visconti mit seiner Ehefrau Beatrice Regina della Scala, Ausschnitt eines Freskos von Andrea di Bonaiuto aus der ''Cappella Spagnuolo'', Santa Maria Novella, Florenz. Barnabò Visconti ist der Onkel von Gian Galeazzo Visconti. Er wurde das Opfer eines Meuchelmordes seines Neffen Gian Galeazzo. Gian Galeazzo Visconti (auch Giangaleazzo Visconti oder veraltet Johann Galeaz(zo) Visconti; * 16. Oktober 1351 in Pavia; † 3. September 1402 in Melegnano) war der mächtigste Visconti.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Gian Galeazzo Visconti · Mehr sehen »

Giovannino de’ Grassi

Giovannino de’ Grassi (* 1340er-Jahre in Mailand; † 6. Juli 1398) war ein italienischer Maler, Buchmaler, Bildhauer und Baumeister der Spätgotik, einer der Begründer und Hauptvertreter des sogenannten „Weichen Stils“ (synonym auch: „Internationaler Stil“, „Schöner Stil“), der in der Lombardei unter der Regentschaft der Visconti sein Zentrum und seine Hochblüte hatte (daher auch „Mailänder Schule der Spätgotik“ genannt).

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Giovannino de’ Grassi · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Gotik · Mehr sehen »

Gotische Buchmalerei

Karl V. (Frankreich, 1371/72).Den Haag, Museum Meermanno-Vesteenianum, Ms 10 B 23. Literatur: Walther/Wolf, S. 222–223. Die Buchmalerei der Gotik ging von Frankreich und England aus, wo sie um 1160/70 einsetzte, während in Deutschland noch bis um 1300 romanische Formen dominant blieben.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Graduale (Liturgisches Buch)

''Graduale Ecclesiae Parisiensis'' (1669) im Format 80 × 57 cm Innentitel des ''Graduale Novum'' (2011) Als Graduale (auch Gradualis) bezeichnet man in der römisch-katholischen Liturgie ein liturgisches Buch.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Graduale (Liturgisches Buch) · Mehr sehen »

Grandes Chroniques de France

Philipps des Guten, Mitte 15. Jh. Karls des Großen Die Grandes Chroniques de France sind ein Werk der mittelalterlichen Geschichtsschreibung, bestehend aus mehreren unabhängigen Chroniken, die durch Texte anderer Herkunft ergänzt wurden.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Grandes Chroniques de France · Mehr sehen »

Guillaume de Machaut

Machaut (ganz rechts) empfängt die Natur und drei ihrer Kinder; aus einer Pariser Handschrift Eine Buchmalerei in Machauts Verserzählung ''Le remède de fortune''. Dargestellt ist die Ankunft Machauts vor dem Schloss seiner Dame. Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 1586, fol. 23r (um 1350/1355) Eine Buchmalerei in Machauts Verserzählung ''Le remède de fortune''. Dargestellt ist eine Tanzszene im Freien. Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 1586, fol. 51r (um 1350/1355) Guillaume de Machaut (auch Machault; * zwischen 1300 und 1305; † 13. April 1377 in Reims) war ein französischer Komponist und Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Guillaume de Machaut · Mehr sehen »

Hadrian V.

Papst Hadrian V. (Darstellung aus dem 17. Jahrhundert) Hadrian V. (* um 1205, nach anderen Angaben 1215 in Genua; † 18. August 1276 in Viterbo), ursprünglich Ottobono Fieschi dei Conti di Lavagna, Graf von Lavagna, war im Vierpäpstejahr 1276 für 38 Tage der dritte Papst dieses Jahres.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Hadrian V. · Mehr sehen »

Haggada

Haggadabücher am Sedertisch. Darmstädter Haggadah, 15. Jh. fol. 37v Die Haggada (Plural Haggadot, Verbalnomen von der Wortwurzel; dt. „erzählen“, „berichten“) ist im religiösen Leben der Juden Erzählung und Handlungsanweisung für den Seder, die Zeremonie am Erev Pessach, dem Vorabend des Fests der Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Haggada · Mehr sehen »

Henri de Ferrières

Henri de Ferrières (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert) war ein französischer Jagdschriftsteller.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Henri de Ferrières · Mehr sehen »

Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain

Die Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Hochschule RheinMain mit Standorten in Wiesbaden und Rüsselsheim am Main.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Horaz · Mehr sehen »

Hubert van Eyck

Hubert van Eyck in einer Illustration von Edme de Boulonois (1682). Das Bild zeigt seitenverkehrt eine Figur aus dem Genter Altar, die angeblich Hubert darstellt. Hubert (Huybrecht) van Eyck (* um 1370; † 18. September 1426) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Hubert van Eyck · Mehr sehen »

Il Milione

''Il Milione'' Illustration aus ''Il Milione'' Il Milione (deutsche Übersetzung: Der Milione) ist der Titel der toskanischen Handschriften und späterer italienischer Drucke einer Ende des 13.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Il Milione · Mehr sehen »

Ingeborg von Dänemark

Ingeborg von Dänemark Ingeborg von Dänemark (auch Ingeborg von Frankreich, Ingeburge oder Isambour, * um 1175; † 29. Juli 1236 in Corbeil) war eine dänische Prinzessin und durch Ehe Königin von Frankreich.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Ingeborg von Dänemark · Mehr sehen »

Ingeborg-Psalter

''Die Ausgießung des Heiligen Geistes'' aus dem Ingeborg-Psalter, Chantilly, Musée Condé, Ms. 9, fol. 32v Der Ingeborg-Psalter (frz. Le Psautier d’Ingeburge) (Musée Condé Ms. 9 Olim 1695) ist ein Psalter, der um das Jahr 1200 für Ingeborg von Dänemark, die Ehefrau des französischen Königs Philipp II. Augustus, angefertigt wurde.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Ingeborg-Psalter · Mehr sehen »

Ingo F. Walther

Ingo F. Walther (* 25. November 1940 in Berlin; † 21. April 2007 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Ingo F. Walther · Mehr sehen »

Isabeau

Gipsabdruck des Grabes von Isabeau de Bavière, Königin von Frankreich. Isabeau de Bavière (* wohl 1370 wahrscheinlich in München als Elisabeth von Bayern; † 30. September 1435 in Paris) war eine Prinzessin von Bayern aus dem Hause der Wittelsbacher.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Isabeau · Mehr sehen »

J. Paul Getty Museum

Getty Center Getty Villa, äußeres Peristyl, großer Gartenhof der Villa Das The J. Paul Getty Museum ist ein US-amerikanisches Kunstmuseum in Los Angeles mit Standorten in Brentwood und Pacific Palisades.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und J. Paul Getty Museum · Mehr sehen »

Jan Bondol

Buchmalerei aus der Vaudetar-Bibel von 1372 (Museum Meermanno/Haus des Buches in Den Haag) Jan Bondol auch Jan van Bondol oder Jan Baudolf (* um 1340 in Brügge; † um 1400) war ein flämischer Buchmaler und Maler des 14. Jahrhunderts.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Jan Bondol · Mehr sehen »

Jan van Eyck

National Gallery London National Gallery London Gemäldegalerie Berlin Jan van Eyck (* um 1390 in Maaseik; † 1441 in Brügge) war ein flämischer Maler des Spätmittelalters und gilt als der Begründer und zugleich der berühmteste Vertreter der altniederländischen Malerei.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Jan van Eyck · Mehr sehen »

Jean de Valois, duc de Berry

Darstellung des Jean de Valois, duc de Berry im Januar-Bild der Très Riches Heures Wappen Johann von Berrys 1360 Johann von Valois oder Johann von Berry (französisch Jean de Berry), genannt Jean le Magnifique („Johann der Prächtige“), (* 30. November 1340 im Schloss Vincennes; † 15. Juni 1416 im Hôtel de Nesle in Paris) aus dem Haus Valois war Herzog von Berry und Auvergne, Graf von Poitiers, Étampes und Montpensier sowie durch seine zweite Ehefrau Graf von Auvergne und Boulogne.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Jean de Valois, duc de Berry · Mehr sehen »

Jean Fouquet

Selbstporträt Jean Fouquets. Emaillemedaillon, ursprünglich auf dem Rahmen des ''Diptychons von Melun'' (um 1455). Jean Fouquet (* um 1420 in Tours; † zwischen 1478 und 1481) war ein französischer Buch- und Tafelmaler.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Jean Fouquet · Mehr sehen »

Jean II. Le Maingre

Stundenbuch des Maréchal de Boucicaut Jean II.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Jean II. Le Maingre · Mehr sehen »

Jean Le Noir (Maler)

Jean Le Noir: ''Brevier des Karl V.'' (folio 7r) Jean und Bourgot Le Noir: ''Psalter der Jutta von Luxemburg.'' Jean Le Noir († nach 1375) war ein französischer Miniaturmaler und Illuminator.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Jean Le Noir (Maler) · Mehr sehen »

Jean Pucelle (Maler)

Jean Pucelle: Belleville-Stundenbuch, französische Nationalbibliothek Paris Jean Pucelle (* um 1300; † um 1334) war ein französischer Maler und Illuminator.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Jean Pucelle (Maler) · Mehr sehen »

Johann Ohnefurcht

100px Karte des Herrschaftsgebiets des Hauses Burgund unter Johann I. und seinen Brüdern, Anton von Brabant und Philipp von Nevers Die Ermordung von Johann Ohnefurcht Johann Ohnefurcht oder der Unerschrockene (französisch Jean sans Peur, niederländisch Jan zonder Vrees; * 28. Mai 1371 in Dijon; † 10. September 1419 in Montereau-Fault-Yonne) war als Nachfolger seines 1404 verstorbenen Vaters Philipp des Kühnen Herzog von Burgund.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Johann Ohnefurcht · Mehr sehen »

Johanna von Évreux

Grab der Johanna von Evreux Johanna von Evreux (französisch: Jeanne d’Évreux; * 1310; † 4. März 1371 in Brie-Comte-Robert) war Königin von Frankreich von 1326 bis 1328.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Johanna von Évreux · Mehr sehen »

Jutta von Luxemburg

Jean Le Noir, Metropolitan Museum of Art, New York Jutta vu Lëtzebuerg (* 20. Mai 1315; † 11. September 1349 in Maubuisson, Frankreich) war die zweitälteste Tochter des böhmischen Königs Johann von Luxemburg und seiner ersten Ehefrau Eliska Premyslovna.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Jutta von Luxemburg · Mehr sehen »

Kantonsbibliothek St. Gallen

Die Kantonsbibliothek Vadiana St.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Kantonsbibliothek St. Gallen · Mehr sehen »

Karl V. (Frankreich)

Karl V. von Frankreich (Musée du Louvre) Karl V., genannt der Weise (* 21. Januar 1338 im Schloss Vincennes; † 16. September 1380 im Schloss Beauté-sur-Marne bei Paris), war von 1364 bis 1380 König von Frankreich.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Karl V. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl VI. (Frankreich)

Karl VI. in einer Buchmalerei des Boucicaut-Meisters Karl VI., auch der Vielgeliebte oder der Wahnsinnige (oder le Fou; * 3. Dezember 1368 in Paris; † 21. Oktober 1422 ebenda), war von 1380 bis 1422 König von Frankreich.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Karl VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Kastilien

Albacete Kastilien ist eine auf der zentralen Hochebene Spaniens gelegene Landschaft, deren Bezeichnung auf das gleichnamige mittelalterliche Königreich zurückgeht.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Kastilien · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Katalonien · Mehr sehen »

Katharina von Kleve (Geldern)

Katharina von Kleve (* 25. Mai 1417 auf der Schwanenburg in Kleve; † 10. Februar 1476 in Lobith) war Herzogin von Geldern und Gräfin von Zutphen.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Katharina von Kleve (Geldern) · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Konstanz · Mehr sehen »

Kulturraum

Kulturraum bezeichnet allgemein das derzeitige Verbreitungsgebiet (Region oder Land) einer eingrenzbaren Kultur – im Unterschied zum ethnologischen „Kulturareal“ (Kulturprovinz), das oft ein geschichtliches, ursprünglicheres Verbreitungsgebiet erfasst.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Kulturraum · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Lambeth Palace

Lambeth Palace, Westseite, mit der Themse im Vordergrund Lambeth Palace um 1910 Lambeth Palace ist die offizielle Londoner Bischofsresidenz des Erzbischofs von Canterbury.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Lambeth Palace · Mehr sehen »

Le Livre de la Cité des Dames

Meisters der Cité des Dames Le Livre de la Cité des Dames (Das Buch von der Stadt der Frauen) ist ein Werk der italienischstämmigen, aber als Kind nach Frankreich gelangten Autorin Christine de Pizan.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Le Livre de la Cité des Dames · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Lombardei · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und London · Mehr sehen »

Louis de Valois, duc d’Orléans

Ludwig von Valois, Herzog von Orléans Isabella von Valois. Paris, Archives nationales, J 359, Nr. 26 Ludwig von Orléans entschleiert seine Geliebte. Gemälde von Eugène Delacroix, 1826 Ludwig von Valois, Herzog von Orléans, Graf von Angoulême (* 13. März 1372; † 23. November 1407), war ein Sohn des französischen Königs Karl V. und der Johanna von Bourbon sowie jüngerer Bruder des französischen Königs Karl VI.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Louis de Valois, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Lukan

Lukan (auch Lucan) ist ein männlicher Vorname und auch Familienname.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Lukan · Mehr sehen »

Luttrell-Psalter

Sir Geoffrey Luttrell, zu Pferde, begleitet von seiner Frau und Schwiegertochter. Folio 202v des Luttrell Psalaters Der Luttrell-Psalter ist ein illustriertes Manuskript, das zwischen 1325 und 1335 von unbekannten Schreibern und Illustratoren erstellt wurde.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Luttrell-Psalter · Mehr sehen »

Maciejowski-Bibel

Hai vertrieben'' (fol. 10r) Die Maciejowski-Bibel, auch Kreuzfahrerbibel, Buch der Könige oder Morgan-Bibel genannt (Pierpont Morgan Library, New York, Ms M. 638), ist eine mittelalterliche Bilderbibel, die aus 46 Folia besteht.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Maciejowski-Bibel · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Mailand · Mehr sehen »

Manfred (Sizilien)

Manfred wird in Palermo zum König von Sizilien gekrönt (1258). Miniatur aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Chigi L VIII 296, fol. 85r) Manfred (* 1232 bei Venosa; † 26. Februar 1266 bei Benevent) war ab 1250 Fürst von Tarent, Verweser in Reichsitalien und Sizilien und von 1258 bis 1266 selbst König von Sizilien.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Manfred (Sizilien) · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Manuskript · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Marco Polo · Mehr sehen »

Maria von Geldern (Königin)

Maria von Geldern (englisch Mary of Guelders oder Mary of Gueldres; * um 1434 in Grave; † 1. Dezember 1463 in Roxburgh) war durch ihre Heirat mit Jakob II. von 1449 bis 1460 Königin von Schottland.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Maria von Geldern (Königin) · Mehr sehen »

Maurus Servius Honoratus

Servius (oben, Mitte) neben Vergil (oben rechts) mit drei Figuren, welche die Werke ''Aeneis'', ''Bucolica'' und ''Georgica'' darstellen. Buchmalerei von Simone Martini in der für Francesco Petrarca angefertigten Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ms. S.P. 10/27 (.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Maurus Servius Honoratus · Mehr sehen »

Meister der Cité des Dames

Meister der Cité des Dames: Miniatur aus Christine de Pizans ''Cité des Dames'': Christine und die Tugenden bauen die Stadt Meister der Cité des Dames: Miniatur aus Vincent von Beauvais ''Le Miroir Historial'' (IV): Landung Wilhelm des Eroberers in England Als Meister der Cité des Dames wird der namentlich nicht bekannte mittelalterliche Buchmaler bezeichnet, der von ungefähr 1400 bis 1415 mit seiner Werkstatt in Frankreich – wohl in Paris – tätig war.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Meister der Cité des Dames · Mehr sehen »

Meister des Codex Manesse

Als Meister des Codex Manesse werden die namentlich nicht bekannten mittelalterlichen Maler bezeichnet, die ungefähr zwischen 1300 und 1340 beauftragt waren, die ganzseitigen Bilder zu der Liederhandschrift Codex Manesse zu erstellen.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Meister des Codex Manesse · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Minne- oder Werbelied

Das Minne- oder Werbelied ist die häufigste Gattung des Minnesangs.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Minne- oder Werbelied · Mehr sehen »

Morgan Library & Museum

McKim Building der Pierpont Morgan Library von 1902–06 (Foto: 2013) Innenansicht der Pierpont Morgan Library, 1963 Morgan Library, Altbau und Anbau (2013) Die Morgan Library & Museum (offizieller Name seit 2006, bekannt als Pierpont Morgan Library, Morgan Library oder The Morgan) ist eine Bibliothek an der Madison Avenue in Manhattan, New York City.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Morgan Library & Museum · Mehr sehen »

Musée Marmottan Monet

Musée Marmottan Monet, 2013 Impression, soleil levant'' Das Musée Marmottan Monet (auch Musée Marmottan) ist ein Kunstmuseum im 16. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Musée Marmottan Monet · Mehr sehen »

Nationalstaat

Der Nationalstaat ist ein Staatsmodell, das auf der Idee und Souveränität der Nation beruht.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Nationalstaat · Mehr sehen »

Notname

Notnamen sind Behelfsnamen, die vor allem in der Kunstgeschichte der Antike und des Mittelalters benutzt werden.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Notname · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Oberrhein · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Otto Pächt

Otto Pächt (geboren 7. September 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 17. April 1988 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Otto Pächt · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Paris · Mehr sehen »

Philipp III. (Burgund)

Ordens vom Goldenen Vlies. Entwicklung des Herrschaftsgebiets Philipps des Guten 1419–1467 Hofkirche zu Innsbruck Philipp der Gute,, (* 31. Juli 1396 in Dijon; † 15. Juni 1467 in Brügge), war vom 10.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Philipp III. (Burgund) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp V. (Frankreich)

Philipp V., genannt der Lange (* 1293; † 3. Januar 1322 Abtei Longchamp), aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1316 bis 1322 König von Frankreich und (als Philipp II.) König von Navarra.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Philipp V. (Frankreich) · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Prag · Mehr sehen »

Psalter (Textbuch)

Psalter in hebräischer, griechischer, arabischer und chaldäischer (aramäischer) Sprache mit lateinischem Kommentar, Genua 1516 Pflügender Bauer, Miniatur im Stuttgarter Psalter, ca. 820–830 Ein Psalter (griechisch ψαλτήριον, Psalterion, lateinisch Psalterium) ist ein liturgisches Buch in den orthodoxen und christlich-orientalischen sowie in der katholischen Kirche, das die biblischen Psalmen enthält, teilweise mit weiteren Texten.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Psalter (Textbuch) · Mehr sehen »

Psalter der Blanka von Kastilien

Illumination aus dem Psalter der Blanka von Kastilien, um 1235 (Bibliothèque de l’Arsenal, Paris) Der Psalter der Blanka von Kastilien ist eine gotische Bilderhandschrift, die um 1230 in Paris für Blanka von Kastilien hergestellt wurde.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Psalter der Blanka von Kastilien · Mehr sehen »

Psalter Ludwigs des Heiligen

Psalter Ludwigs des Heiligen: Bileams Eselin Der Psalter Ludwigs des Heiligen (auch Ludwig-Psalter) ist ein für König Ludwig IX. von Frankreich um 1270 bis 1274 angefertigter Psalter.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Psalter Ludwigs des Heiligen · Mehr sehen »

Publius Papinius Statius

Zentralbibliothek, Ms. C 62, fol. 2r (11. Jahrhundert). Publius Papinius Statius (* um 40 in Neapel; † um 96 ebenda) war ein römischer Dichter lateinischer Sprache.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Publius Papinius Statius · Mehr sehen »

Queen Mary Psalter

Queen Mary's-Psalter mit historisierter Initiale und Drolerien. Der sogenannte Queen Mary Psalter ist ein um 1310 entstandener illustrierter Psalter, der zu den Höhepunkten der hochgotischen Buchmalerei Englands zählt.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Queen Mary Psalter · Mehr sehen »

Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial

Innenhof mit Eingang zur Kirche Deckenansicht der Kirche Der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial („Königlicher Sitz des hl. Laurentius von El Escorial“) ist eine Palast- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo und unter langjähriger Bauleitung von Juan de Herrera in der zentralspanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial im Nordwesten der Region Madrid errichtet wurde.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Renaissance · Mehr sehen »

René I. (Anjou)

Bibliothèque Nationale, Paris Porträt König Renés (um 1476) aus dem ''Triptychon des brennenden Dornbuschs'' von Nicolas Froment, Kathedrale von Aix-en-Provence René I. d’Anjou oder Renatus von Anjou (* 16. Januar 1409 im Schloss von Angers; † 10. Juli 1480 in Aix-en-Provence), auch René von Sizilien, René von Neapel, René der Gute oder Le bon Roi René genannt, war Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches sowie unter anderem.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und René I. (Anjou) · Mehr sehen »

Rogier van der Weyden

''Rogier van der Weyden'' („Rogerus Bruxellensis Pictor“)Stich aus dem Jahr 1572, Johannes (Jan) Wierix zugeschriebenMöglicherweise nach einem Original von Rogier oder einer https://rkd.nl/en/explore/images/269387 Zeichnung von Jacques Le Boucq d’Artois. Abgerufen am 11. Februar 2018. Der heilige Lukas malt die Gottesmutter Rogier van der Weyden, geboren als Rogier de la Pasture, (* 1399 oder 1400 in Tournai, Flandern; † 18. Juni 1464 in Brüssel, Herzogtum Burgund) war ein flämischer Maler und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Altniederländischen Malerei.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Rogier van der Weyden · Mehr sehen »

Rohan-Meister

„Der Tote vor seinem Richter“. Rohan-Stundenbuch, Paris um 1430. Rohan-Meister oder Meister des Stundenbuchs von Rohan (frz. Maître des Grandes Heures de Rohan) ist der Notname für einen anonymen französischen Buchmaler, der in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Rohan-Meister · Mehr sehen »

Rohan-Stundenbuch

„Der Tote vor seinem Richter“. Rohan-Stundenbuch, Paris um 1430. Rohan-Stundenbuch oder Grandes Heures de Rohan ist die Bezeichnung für eine illuminierte lateinische Handschrift in der französischen Nationalbibliothek in Paris (ms. lat. 9471).

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Rohan-Stundenbuch · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Romanik · Mehr sehen »

Rudolf von Ems

Rudolf von Ems: der Dichter kniet mit seiner Schrift vor Gott. Fol.1 (Detail) aus der ''Weltchronik'', Böhmen (Prag), 3. Viertel 14. Jahrhundert. Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Aa 88 Rudolf von Ems (* um 1200 in Hohenems/Vorarlberg; † 1254 ?) war ein Epiker des Mittelalters.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Rudolf von Ems · Mehr sehen »

Schloss Chantilly

Schloss Chantilly Blick auf Schloss, Park und Rennbahn Das Schloss Chantilly liegt in der französischen Kleinstadt Chantilly im Département Oise, ca.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Schloss Chantilly · Mehr sehen »

Schwarzes Stundenbuch

Schwarzes Stundenbuch, Pierpont Morgan Library M. 493 (Bl. 18v/19r) Das Schwarze Stundenbuch ist ein Stundenbuch, das seinen Namen von der Farbe seiner Buchseiten ableitet.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Schwarzes Stundenbuch · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Siena · Mehr sehen »

Simone Martini

Fresco, Basilika San Francesco, Assisi) Fresco, Basilika San Francesco, Assisi) Fresko von Simone Martini: Maestà Simone Martini (* 1284 in Siena; † 1344 in Avignon) war ein unter anderem in Siena, Assisi, am Hof der Anjou in Neapel und am Papsthof in Avignon aktiver Maler des Trecento.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Simone Martini · Mehr sehen »

Sprachraum

Ein Sprachraum (auch Sprachgebiet oder Sprachlandschaft) ist eine Region mit einer einheitlichen Sprache seiner Bewohner (Muttersprache), einschließlich der mundartlich örtlichen Ausprägungen (Dialekte).

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Sprachraum · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Stundenbuch

Stundenbuch des Herzogs von Berry Stundenbuch von Reynegom Das Stundenbuch, auch Horarium („Uhr“),, war ein im Aufbau dem Brevier der römisch-katholischen Kirche nachempfundenes Gebet- und Andachtsbuch für das Stundengebet.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Stundenbuch · Mehr sehen »

Stundenbuch der Jeanne d’Evreux

Als Stundenbuch der Jeanne d’Evreux wird ein Stundenbuch bezeichnet, das um 1325 bis 1328 in Paris entstand und vom Hofmaler Jean Pucelle mit 24 ganzseitigen Miniaturen und etwa 700 Randfiguren illuminiert wurde.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Stundenbuch der Jeanne d’Evreux · Mehr sehen »

Stundenbuch der Katharina von Kleve

Katharina von Kleve auf Knien vor der Mutter mit Kind auf der Mondsichel, 19,2 × 13 cm Das Stundenbuch der Katharina von Kleve entstand um 1440 in Flandern.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Stundenbuch der Katharina von Kleve · Mehr sehen »

Stundenbuch des Étienne Chevalier

Begräbniszug Das Stundenbuch des Étienne Chevalier ist ein von Jean Fouquet für den königlichen Schatzmeister Étienne Chevalier geschaffenes illustriertes Stundenbuch, das zu den herausragenden Werken der gotischen Buchmalerei zählt.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Stundenbuch des Étienne Chevalier · Mehr sehen »

Stundenbuch des Giangaleazzo Visconti

Das Stundenbuch von Giangaleazzo Visconti, Herzog von Mailand, gilt als eines der schönsten italienischen Stundenbücher.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Stundenbuch des Giangaleazzo Visconti · Mehr sehen »

Stundenbuch des Jean de Boucicaut

Mariä Heimsuchung Flucht nach Ägypten Das Stundenbuch von Jean de Boucicaut, Marschall von Frankreich begründet einen typischen Pariser Stil, der von Buchmalern der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Stundenbuch des Jean de Boucicaut · Mehr sehen »

Tacuinum sanitatis

Ibn Butlan (links) und zwei seiner Schüler (Wiener Tacuinum fol. 4) Landmann bei der Melonenernte (Wiener Tacuinum fol. 21) Alter Käse. Sog. Pariser Tacuinum, vielleicht Südwestdeutschland zwischen 1434 und 1450 (Paris BNF, Ms. Latin 9333, fol. 58v) Tacuinum sanitatis (in medicina) ist der Name mehrerer mittelalterlicher Bilderkodizes (Tacuina sanitatis) in Wien, Paris, Rom und Lüttich, die ein Gesundheitsregimen (Regimen sanitatis) in Form eines synoptischen Tabellenwerkes darstellen.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Tacuinum sanitatis · Mehr sehen »

The Cloisters

Kreuzgang aus Saint-Michel-de-Cuxa The Cloisters (deutsch: Die Kreuzgänge) ist eine Zweigstelle des Metropolitan Museum of Art in New York City.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und The Cloisters · Mehr sehen »

Tournai

Tournai (französisch, aus lateinisch Turnacum;, veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) im picardischen Teil von Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Tournai · Mehr sehen »

Très Belles Heures de Notre-Dame

Meister G des Turin-Mailänder Gebetbuches, evtl. identisch mit Jan van Eyck, Geburt Johannes’ des Täufers (Flandern, 1422–1424) Die Très Belles Heures de Notre-Dame und ihre umfangreichen, als Turin-Mailänder Stundenbuch bezeichneten späteren Fortsetzungen gehörten zu einem auf Pergament geschriebenen und illuminierten Stundenbuch, dessen Teile ab etwa 1380/1390 bis zur Mitte des 15.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Très Belles Heures de Notre-Dame · Mehr sehen »

Très Riches Heures

Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Très Riches Heures · Mehr sehen »

Trinity College (Cambridge)

Das ''Great Gate'' ist der Haupteingang zum College und führt zum ''Great Court''. Eine Statue des Collegegründers, Heinrich VIII. (England), steht in einer Nische über dem Eingang. ''Great Court'', der größte ''Court'' in Cambridge ''Great Court'' Das Trinity College ist ein College der University of Cambridge und beheimatet ungefähr 1000 Studenten und rund 190 Lehrpersonen.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Trinity College (Cambridge) · Mehr sehen »

Turin-Mailänder Stundenbuch

Das Turin-Mailänder Stundenbuch ist eine auf Pergament geschriebene Bilderhandschrift des 14.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Turin-Mailänder Stundenbuch · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Universitätsbibliothek Heidelberg · Mehr sehen »

Utrecht

Utrechts Zentrum mit Dom Utrecht ist eine niederländische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Utrecht.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Utrecht · Mehr sehen »

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Vergil · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Verona · Mehr sehen »

Weltchronik

Heinrich von München: Weltchronik, Bayern um 1400 Eine Weltchronik war ein für die Spätantike und das Mittelalter typisches Geschichtswerk, das den Anspruch erhob, die gesamte Weltgeschichte von der „Erschaffung“ über die Antike bis in die jeweilige Gegenwart des Chronisten zu schildern.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Weltchronik · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Wenzelsbibel

Detail: Bademädchen (Cod. 2759, fol. 160). Die Wenzelsbibel ist eine zwischen 1390 und 1400 in Prag entstandene Prachthandschrift.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Wenzelsbibel · Mehr sehen »

Wenzelswerkstatt

Miniatur aus der Wenzelsbibel, um 1400 Mit Wenzelswerkstatt bezeichnen Kunsthistoriker die namentlich meist nicht oder nicht sicher bekannten sieben oder mehr Buchmaler, die zwischen 1390 und 1400 für König Wenzel IV.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Wenzelswerkstatt · Mehr sehen »

Willem Vrelant

Willem Vrelant (Umkreis): Schwarzes Stundenbuch mit eingefärbtem Pergament (Brügge, um 1475) Willem Vrelant (* in Utrecht; † um 1481/82 in Brügge) war ein niederländischer Buchmaler.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Willem Vrelant · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Hauptwerke der gotischen Buchmalerei und Zürich · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »