Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Offenbarung des Johannes

Index Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

193 Beziehungen: Abaddon, Abyssos, Adolf Pohl (Theologe), Adventisten, Agnus Dei, Allegorie, Alpha und Omega, Antichrist, Apokalypse (Dürer), Apokalypse (Wandteppich), Apokalyptik, Apokalyptische Reiter, Apostel, Arethas von Caesarea, Athanasius der Große, Augustus, Älteste (Apokalypse), Östliches Christentum, Bachkantate, Bahaitum, Basilika Seckau, Beantwortete Fragen, Beda Venerabilis, Ben Witherington, Benedikt Schwank, Bibleserver.com, Biblische Exegese, Bruce J. Malina, Buch mit den sieben Siegeln, Bundeslade, Caligula, Carl Heinrich Weizsäcker, Charles C. Ryrie, Christadelphian, Christenverfolgung, Christenverfolgungen im Römischen Reich, Christiane Nord, Claudius, Clemens von Alexandria, Codex Alexandrinus, Codex Sinaiticus, Codex Vaticanus Graecus 1209, Daniel, Das Buch mit sieben Siegeln, Der falsche Nero, Die letzten Dinge (Spohr), Die Offenbarung Johannis – Eine astronomisch-historische Untersuchung, Domitian, Download, Duodezimalsystem, ..., Eckhard J. Schnabel, Elaine Pagels, Elisabeth Schüssler Fiorenza, Engel, Ephesos, Erbe und Auftrag, Erzengel Michael, Eschatologie, Eschatologische Rede Jesu, Euphrat, Eusebius von Caesarea, Evangelium nach Johannes, Ezechiel, Franz Schmidt (Komponist), Friedrich Engels, Friedrich Spitta, Friedrich Weinreb, Galba, Georg Baudler, Georg Friedrich Händel, George William Foote, Gerhard Maier (Theologe), Gewaltlosigkeit, Gottesdienst, Hadrian, Harmagedon, Heinrich Kraft (Theologe), Heinz Giesen, Heinz-Werner Neudorfer, Herrad von Landsberg, Hieronymus (Kirchenvater), Hortus Deliciarum, Hubert Ritt, Hure Babylon, Ich hatte viel Bekümmernis, Irenäus von Lyon, Izmir, Jacques Ellul, Jakob, Jüdischer Krieg, Jüngstes Gericht, Jürgen Brokoff, Jürgen Kaube, Jürgen Roloff (Theologe), Jesaja, Joachim Raff, Johannes (Apostel), Johannes (Evangelist), Johannes Weiß (Theologe), Judenchristen, Jungfrau, Justin der Märtyrer, Kanon (Bibel), Karl-Heinrich Ostmeyer, Kathedrale von Auxerre, Kerinth, Kirchengeschichte (Eusebius), Kirchenvater, Klaus Berger (Theologe), Klaus Gamber, Klaus Wengst, Kleinasien, Koine, Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament, Kurt Steinmann, Laodikeia am Lykos, Lexikon für Theologie und Kirche, Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments, Louis Spohr, Lutherbibel, Martin Luther, Martin Stowasser, Messiah, Millenarismus, Mittelalter, Montanismus, MP3, Nationalsozialismus, Nero, Neues Jerusalem, Neues Testament, Offenbarung des Petrus, Oratorium, Origenes, Otto Böcher, Papias von Hierapolis, PaRDeS, Parther, Patmos, Paulus von Tarsus, Pergamon, Peschitta, Philadelphia (Lydien), Prätendent, Präterismus, Prophetie, Prophetie im Tanach, Rainer Riesner, Römisches Reich, RealMedia, Religion in Geschichte und Gegenwart, Sardes, Satan, Schmitajahr, Sechshundertsechsundsechzig, Semitismus, Sibyllinisches Orakel, Sieben Hügel Roms, Sieben Plagen der Endzeit, Sieben Sendschreiben, Streaming Media, Sueton, Synoptische Evangelien, Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, Terentius Maximus, Tertullian, Teufel, Theodor Mommsen, Theologie, Thomas Johann Bauer, Thomas Schirrmacher, Thyateira, Tiberius, Trajan, Traugott Holtz, Typologisches Modell der Erzählsituationen, Ulrich B. Müller, Vespasian, Victorinus von Poetovio, Wagenrennen, Walter Klaiber, Welt-Ende – Gericht – Neue Welt, Werner Thiede, Westliches Christentum, Wilhelm Bousset, William Barclay (Theologe), Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft, Zeugen Jehovas, Zirkusparteien, Zwölf Stämme Israels, 1. Brief des Paulus an die Thessalonicher, 2. Brief des Paulus an die Thessalonicher. Erweitern Sie Index (143 mehr) »

Abaddon

Apollyon im Kampf mit einem Christen aus ''The Pilgrim’s Progress'' von John Bunyan Abaddon (von hebr. abad „Untergang, Vertilgung, Abgrund“ über griech. abaton „Grube“) ist ein symbolischer Ort oder eine mythologische Figur der Bibel.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Abaddon · Mehr sehen »

Abyssos

Abyssos („grundlos, unermesslich, Abgrund“) bezeichnet in der biblischen Mythologie die Unterwelt.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Abyssos · Mehr sehen »

Adolf Pohl (Theologe)

Adolf Pohl (* 13. Februar 1927 in Berlin; † 10. Dezember 2018 in Buckow) war ein baptistischer Theologe.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Adolf Pohl (Theologe) · Mehr sehen »

Adventisten

Als Adventisten (von) (anfangs Milleriten genannt) werden Mitglieder einer freikirchlichen Konfessionsfamilie bezeichnet, die Anfang des 19.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Adventisten · Mehr sehen »

Agnus Dei

Eldagsen, um 796 Anbetung des Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Video: Welche Bedeutung hat das Osterlamm? Agnus Dei (lateinisch für Lamm Gottes, oder) ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Agnus Dei · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Allegorie · Mehr sehen »

Alpha und Omega

Christusmonogramm (beigefügt Alpha und Omega) mit dem Jesusgebet in rumänischer Sprache Alpha und Omega (und), der erste und der letzte Buchstabe des klassischen griechischen Alphabets, sind ein Symbol für Anfang und Ende, damit für das Umfassende, für Gott und insbesondere für Christus als den Ersten und Letzten.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Alpha und Omega · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Antichrist · Mehr sehen »

Apokalypse (Dürer)

Titelblätter der Ausgaben von 1498, deutsch (oben) und lateinisch (unten) Die heimlich offenbarung iohannis, lateinisch Apocalipsis cum figuris, ist ein Druckwerk von Albrecht Dürer mit der Offenbarung des Johannes, das vor allem durch seine 15 Holzschnitte bekannt ist.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Apokalypse (Dürer) · Mehr sehen »

Apokalypse (Wandteppich)

Halle mit den Teppichen Der Teppichzyklus der Apokalypse ist der größte Wandteppich, der jemals in Europa gewebt wurde.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Apokalypse (Wandteppich) · Mehr sehen »

Apokalyptik

Holzschnitt von Albrecht Dürer Apokalyptik bezeichnet üblicherweise Glaubensvorstellungen vom Weltuntergang ohne wissenschaftliche Grundlage.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Apokalyptik · Mehr sehen »

Apokalyptische Reiter

Die apokalyptischen Reiter (Holzschnitt von Albrecht Dürer) Die Bibel erwähnt die vier apokalyptischen Reiter im 6. Kapitel der Offenbarung des Johannes als Boten der nahenden Apokalypse, des Jüngsten Gerichts, eines der vier letzten Dinge.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Apokalyptische Reiter · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Apostel · Mehr sehen »

Arethas von Caesarea

Arethas von Caesarea (griechisch Ἀρέθας Aréthas; * um 860 in Patras, Griechenland; † nach 944) war Erzbischof von Kaisareia (lateinisch Caesarea) in Kappadokien (heute Kayseri in der Türkei).

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Arethas von Caesarea · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Athanasius der Große · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Augustus · Mehr sehen »

Älteste (Apokalypse)

Abteikirche von Moissac – die 24 Ältesten befinden sich links und rechts der Mittelszene und darunter; alle tragen Kronen, viele halten Musikinstrumente in Händen. Königsportal der Kathedrale von Chartres –20 gekrönte Älteste sitzen auf ihren Thronen in den beiden äußeren Archivolten, 4 weitere stehen unterhalb; alle halten Musikinstrumente in Händen. Im inneren Bogen stehen geflügelte Engel. Kollegiatkirche von Toro – die 24 Ältesten sitzen (ohne zentrale Gerichtsdarstellung mit den Evangelistensymbolen) auf einem gemeinsamen Thronwulst mit Christus, Maria und Johannes(?) in der Mitte und halten Musikinstrumente in Händen. Gemäß der Offenbarung des Johannes (Apokalypse) gehören die 24 Ältesten zum Personal bei der Wiederkehr des Herrn (Parusie) am Tag des Jüngsten Gerichts.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Älteste (Apokalypse) · Mehr sehen »

Östliches Christentum

Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Östliches Christentum · Mehr sehen »

Bachkantate

Bachkantate (auch Bach-Kantate) ist eine häufig verwendete Bezeichnung für die Kantaten von Johann Sebastian Bach (1685–1750).

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Bachkantate · Mehr sehen »

Bahaitum

Der Lotustempel in Delhi ist der meistbesuchte Sakralbau der Bahai Schrein des Bāb in Haifa abruf.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Bahaitum · Mehr sehen »

Basilika Seckau

Äußerer Klosterhof der Abtei und Türme der Basilika Seckau Türme der Basilika bei Nacht Basilika ''Mariä Himmelfahrt'' – Innenansicht nach der Renovierung 2017. Die Basilika Seckau (Basilika Mariä Himmelfahrt) ist die Abteikirche der Benediktinerabtei Seckau und Pfarrkirche der Marktgemeinde Seckau im Dekanat Knittelfeld in der Steiermark. Sie war von der Gründung der Salzburger Suffragandiözese Seckau im Jahr 1218 bis zur Verlegung des Bischofssitzes nach Graz 1782 die Kathedralkirche der Steiermark. 1930 wurde ihr nach der Basilika von Mariazell (1907), der Herz-Jesu-Basilika in Hall in Tirol (1914) und der Basilika Maria Rotunda (Dominikanerkirche) in Wien (1927) als vierter Kirche in Österreich und als zweiter Kirche in der Steiermark der Titel einer päpstlichen Basilika minor verliehen. Der Grundriss der romanischen, aus Seckauer Sandstein erbauten Kirche zeigt einen langgestreckten, dreischiffigen Innenraum mit drei Apsiden im Osten. Eine romanische Kreuzigungsgruppe aus Holz schwebt in einer aus Eichenbalken mit Eisenketten kombinierten Aufhängung über dem Hochaltar. Das im linken, vorderen Seitenschiff befindliche Habsburger-Mausoleum zählt zu den frühbarocken Hauptwerken des Grazer Hofes. Die Gnadenkapelle birgt das Seckauer Gnadenbild, das älteste Gnadenbild Österreichs, das aus der Zeit um 1200 stammt: nach der Legende habe der Gründer des Stiftes Seckau Adalram von Waldeck dieses Relief aus jadeartigem Stein in einem Baum gefunden und an dieser Stelle die Kirche erbaut. Vermutlich ist das Alabasterrelief in einer venezianischen Werkstatt nach dem byzantinischen Vorbild der Nikopoia geschaffen worden. Eine zeitgenössische Ergänzung ist die Engelkapelle, in der Herbert Boeckl 1952–1960 in seiner Seckauer Apokalypse Themen aus der Offenbarung des Johannes in Freskotechnik darstellt.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Basilika Seckau · Mehr sehen »

Beantwortete Fragen

Das Buch Beantwortete Fragen (englisch: Some Answered Questions) ist eine Sammlung von 84 Lehrgesprächen und entstand aus den persischen Mitschriften, die während der Interviews der amerikanischen Bahai Laura Clifford Barney (1879–1974) mit Abdul-Baha zwischen den Jahren 1904 und 1906 in Akkon angefertigt wurden.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Beantwortete Fragen · Mehr sehen »

Beda Venerabilis

Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Beda Venerabilis · Mehr sehen »

Ben Witherington

Ben Witherington, 2020 Ben Witherington III, auch Dr.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Ben Witherington · Mehr sehen »

Benedikt Schwank

Benedikt Schwank OSB (* 16. April 1923 in Karlsruhe als Hans Schwank; † 14. Oktober 2016 in Beuron) war ein deutscher Benediktinermönch und Professor für Neues Testament und Biblische Archäologie.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Benedikt Schwank · Mehr sehen »

Bibleserver.com

Bibleserver.com ist ein Online-Dienst von ERF Medien e. V., der in Zusammenarbeit mit internationalen Bibelgesellschaften und Verlagen die Bibel in 48 modernen und historischen Übersetzungen auf 21 Sprachen online anbietet, inklusive verschiedener Hörbibeln.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Bibleserver.com · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Bruce J. Malina

Bruce J. Malina (* 9. Oktober 1933 in Brooklyn; † 17. August 2017 in Omaha) war ein US-amerikanischer römisch-katholischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Bruce J. Malina · Mehr sehen »

Buch mit den sieben Siegeln

Hochaltar der Pfarrkirche St. Martin in Ensch Apokalyptisches Lamm auf dem Buch mit den sieben Siegeln, Johann Heinrich Rohr, um 1775 El Greco: Das fünfte Siegel der Apokalypse Über das Buch mit den sieben Siegeln wird ausführlich ab dem fünften Kapitel der Offenbarung des Johannes im Neuen Testament der Bibel berichtet.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Buch mit den sieben Siegeln · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Bundeslade · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Caligula · Mehr sehen »

Carl Heinrich Weizsäcker

Carl von Weizsäcker, 1880er Jahre Grab auf dem Stadtfriedhof Tübingen Carl von Weizsäcker in der Tübinger Professorengalerie Carl Heinrich Weizsäcker, seit 1861 von Weizsäcker, (* 11. Dezember 1822 in Öhringen; † 13. August 1899 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Vertreter der Liberalen Theologie.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Carl Heinrich Weizsäcker · Mehr sehen »

Charles C. Ryrie

Charles Caldwell Ryrie (* 2. März 1925 in St. Louis, Missouri; † 16. Februar 2016 in Dallas, Texas) war ein US-amerikanischer evangelikaler Theologe.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Charles C. Ryrie · Mehr sehen »

Christadelphian

Gemeindehaus der Christadelphians in Esslingen am Neckar Die Christadelphian-Gemeinden sind eine Gemeinschaft von Christen, die bestrebt sind, für ihren Glauben und ihr Leben ausschließlich vom Wort Gottes laut der Bibel auszugehen.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Christadelphian · Mehr sehen »

Christenverfolgung

Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Christenverfolgung · Mehr sehen »

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Christenverfolgungen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Christiane Nord

Christiane Nord (* 13. September 1943 in Eberswalde als Christiane Prahst) ist eine deutsche Übersetzungswissenschaftlerin.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Christiane Nord · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Claudius · Mehr sehen »

Clemens von Alexandria

Clemens von Alexandria Fragmentarischer Brief des Clemens aus dem Kloster Mar Saba Clemens von Alexandria (* um 150 vielleicht in Athen; † um 215 vielleicht in Kappadokien) war ein frühchristlicher, griechisch schreibender Philosoph und theologischer Autor.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Clemens von Alexandria · Mehr sehen »

Codex Alexandrinus

Der Codex Alexandrinus (London, British Library, MS Royal 1. D. V–VIII; Gregory-Aland no. A oder 02) stammt aus dem 5.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Codex Alexandrinus · Mehr sehen »

Codex Sinaiticus

3–8 Der Codex Sinaiticus ist ein Bibel-Manuskript aus dem 4.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Codex Sinaiticus · Mehr sehen »

Codex Vaticanus Graecus 1209

Ende des Lukasevangeliums und Beginn des Johannesevangeliums Der Codex Vaticanus Graecus 1209 (Bibl. Vat., Vat. gr. 1209; no. B oder 03 nach Gregory-Aland, δ 1 von Soden) ist eine Pergamenthandschrift mit dem fast vollständigen Text des Alten und Neuen Testaments in griechischer Sprache.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Codex Vaticanus Graecus 1209 · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Daniel · Mehr sehen »

Das Buch mit sieben Siegeln

Das Buch mit sieben Siegeln ist ein 1937 vollendetes und 1938 in Wien uraufgeführtes Oratorium des österreichischen Komponisten Franz Schmidt nach Motiven der biblischen Offenbarung des Johannes.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Das Buch mit sieben Siegeln · Mehr sehen »

Der falsche Nero

Titelblatt des Erstdrucks 1936 Der falsche Nero ist ein Roman von Lion Feuchtwanger.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Der falsche Nero · Mehr sehen »

Die letzten Dinge (Spohr)

Titelblatt des KlavierauszugsDie letzten Dinge (WoO 61) ist ein Oratorium von Louis Spohr.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Die letzten Dinge (Spohr) · Mehr sehen »

Die Offenbarung Johannis – Eine astronomisch-historische Untersuchung

Die Offenbarung Johannis – Eine astronomisch-historische Untersuchung ist der Titel der deutschen Ausgabe eines Buches des russischen Astronomen Nikolai Alexandrowitsch Morosow.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Die Offenbarung Johannis – Eine astronomisch-historische Untersuchung · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Domitian · Mehr sehen »

Download

Download-Symbol Download (Engl. für Herunterladen) ist in der Telekommunikation und in Rechnernetzwerken der Anglizismus für einen Arbeitsprozess, bei dem ein Datenfluss von einem Netzbetreiber oder dem Internet zum Endgerät eines Nutzers stattfindet.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Download · Mehr sehen »

Duodezimalsystem

archiv-bot.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Duodezimalsystem · Mehr sehen »

Eckhard J. Schnabel

Eckhard J. Schnabel (* 9. Mai 1955 in Bad Cannstatt) ist ein deutscher evangelikaler Theologe und Professor für Neues Testament.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Eckhard J. Schnabel · Mehr sehen »

Elaine Pagels

Elaine Pagels, 2019 Elaine Pagels (geborene Hiesey, * 13. Februar 1943 in Palo Alto, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Theologin.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Elaine Pagels · Mehr sehen »

Elisabeth Schüssler Fiorenza

97. Deutschen Katholikentag 2008 in Osnabrück Elisabeth Schüssler Fiorenza (* 17. April 1938 in Cenad, Königreich Rumänien) ist eine römisch-katholische feministische Theologin.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Elisabeth Schüssler Fiorenza · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Engel · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Ephesos · Mehr sehen »

Erbe und Auftrag

Erbe und Auftrag.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Erbe und Auftrag · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Eschatologie · Mehr sehen »

Eschatologische Rede Jesu

Die eschatologische Rede Jesu, Endzeitrede Jesu oder Rede über die Endzeit ist eine längere, zusammenhängende Predigt, die Jesus von Nazaret auf dem Ölberg in Jerusalem an seine Jünger gerichtet haben soll.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Eschatologische Rede Jesu · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Euphrat · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Ezechiel

sixtinischen Kapelle von Michelangelo, 1510 Der Prophet Hesechiel von Peter Paul Rubens (1609–1610) im Louvre. Ezechiel oder Hesekiel,, heißt einer der großen Schriftpropheten und der ihm zugeschriebene Text bzw.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Ezechiel · Mehr sehen »

Franz Schmidt (Komponist)

Franz Schmidt 1927 Franz Schmidt (* 22. Dezember 1874 in Preßburg, heute Bratislava, Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1939 in Perchtoldsdorf) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Franz Schmidt (Komponist) · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Friedrich Spitta

Friedrich Spitta Friedrich Adolf Wilhelm Spitta (* 11. Januar 1852 in Wittingen, Königreich Hannover; † 7. Juni 1924 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Friedrich Spitta · Mehr sehen »

Friedrich Weinreb

Friedrich Weinreb (undatiert, nach 1960) Friedrich Weinreb (geboren am 18. November 1910 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben am 19. Oktober 1988 in Zürich) war ein jüdisch-chassidischer Erzähler und Schriftsteller.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Friedrich Weinreb · Mehr sehen »

Galba

Denar Galbas Lucius Livius Ocella Servius Sulpicius Galba (* 24. Dezember 3 v. Chr. bei Tarracina; † 15. Januar 69 in Rom) war vom 8.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Galba · Mehr sehen »

Georg Baudler

Georg Baudler (* 18. Juli 1936 in Eggenfelden; † 2. Januar 2023) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Georg Baudler · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

George William Foote

George William Foote George William Foote (* 11. Januar 1850 in Plymouth; † 17. Oktober 1915) war ein englischer Schriftsteller und Vertreter des Säkularismus, der mit seinem Einsatz gegen die Vorherrschaft der Kirche auch eine Gefängnisstrafe in Kauf nahm.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und George William Foote · Mehr sehen »

Gerhard Maier (Theologe)

Gerhard Maier 2013 Gerhard Maier (* 30. August 1937 in Ulm) ist ein deutscher evangelischer Theologe pietistischer Prägung und Jurist.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Gerhard Maier (Theologe) · Mehr sehen »

Gewaltlosigkeit

Gewaltlosigkeit oder Gewaltfreiheit ist ein Prinzip, das Gewalt ablehnt und zu überwinden sucht.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Gewaltlosigkeit · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Gottesdienst · Mehr sehen »

Hadrian

Hadrian ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Hadrian · Mehr sehen »

Harmagedon

Harmagedon (auch Harmageddon, Armageddon oder Har-Magedon, griechisch Ἁρμαγεδών) bezeichnet in der Offenbarung des Johannes den Ort der endzeitlichen Entscheidungsschlacht im „Krieg des großen Tages Gottes, des Allmächtigen“.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Harmagedon · Mehr sehen »

Heinrich Kraft (Theologe)

Heinrich Kraft (* 1. Juli 1918 in Darmstadt; † 21. März 1998 in Kiel) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Heinrich Kraft (Theologe) · Mehr sehen »

Heinz Giesen

Heinz Giesen CSsR (* 22. März 1940 in Bochum; † 18. Juli 2016 in Bonn) war ein deutscher Ordenspriester und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Heinz Giesen · Mehr sehen »

Heinz-Werner Neudorfer

Heinz-Werner Neudorfer (* 1952 in Wattenscheid) ist ein deutscher Theologe, Pfarrer der Württembergischen Landeskirche und war von 2005 bis 2018 Dekan in Marbach am Neckar.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Heinz-Werner Neudorfer · Mehr sehen »

Herrad von Landsberg

Herrad von Landsberg, Selbstbildnis aus dem ''Hortus Deliciarum'', um 1180 Herrad von Landsberg (auch Herrad von Hohenburg, Herradis Landsbergensis; * zwischen 1125 und 1130; † 25. Juli 1195 auf dem Odilienberg im Elsass) war eine Äbtissin und Schriftstellerin des Hochmittelalters.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Herrad von Landsberg · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hortus Deliciarum

Selbstbildnis der Herrad von Landsberg im ''Hortus Deliciarum'' Der Hortus Deliciarum (deutsch: „Garten der Köstlichkeiten“) ist eine von Herrad von Landsberg verfasste Enzyklopädie und die erste nachweislich von einer Frau abgefasste Enzyklopädie.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Hortus Deliciarum · Mehr sehen »

Hubert Ritt

Hubert Ritt (* 2. März 1942 in Leoben) ist ein deutsch-österreichischer Theologe, Priester und Seelsorger.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Hubert Ritt · Mehr sehen »

Hure Babylon

Die Hure Babylon reitet die siebenköpfige Bestie Die Hure Babylon ist eine der biblischen Allegorien für die Gegner der Gläubigen im Allgemeinen und das römische Weltreich im Speziellen.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Hure Babylon · Mehr sehen »

Ich hatte viel Bekümmernis

Ich hatte viel Bekümmernis (BWV 21) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Ich hatte viel Bekümmernis · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Irenäus von Lyon · Mehr sehen »

Izmir

Izmir, früher lateinisch als Smyrna bekannt, ist mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Izmir · Mehr sehen »

Jacques Ellul

Jacques Ellul (1990) Jacques Ellul (* 6. Januar 1912 in Bordeaux; † 19. Mai 1994 ebenda) war ein französischer Soziologe und Theologe.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Jacques Ellul · Mehr sehen »

Jakob

Isaak segnet Jakob (Gioacchino Assereto, 1640er Jahre) Jakob, auch Israel genannt, Sohn Isaaks und Rebekkas und Enkel Abrahams, ist nach dem Buch Genesis der Bibel der dritte der Erzväter der Israeliten.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Jakob · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Jürgen Brokoff

Jürgen Brokoff (* 1968) ist ein deutscher germanistischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Jürgen Brokoff · Mehr sehen »

Jürgen Kaube

Jürgen Kaube (2018) Jürgen Kaube (* 19. Juni 1962 in Worms) ist ein deutscher Journalist und Soziologe.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Jürgen Kaube · Mehr sehen »

Jürgen Roloff (Theologe)

Jürgen Roloff (* 29. September 1930 in Oppeln, Provinz Oberschlesien; † 21. Februar 2004 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Jürgen Roloff (Theologe) · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Jesaja · Mehr sehen »

Joachim Raff

Joachim Raff (Stahlstich von August Weger) Joseph Joachim Raff (* 27. Mai 1822 in Lachen, Schweiz; † 24. Juni 1882 in Frankfurt am Main) war ein schweizerisch-deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Joachim Raff · Mehr sehen »

Johannes (Apostel)

Albrecht Dürer – Apostel Johannes (Ausschnitt aus ''Die vier Apostel'', 1526) Der Apostel Johannes (τοῦ ΖεβεδαίουIoánnes hyiós tou Zebedaíou,, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Johannes (Apostel) · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Johannes Weiß (Theologe)

Johannes Weiß Johannes Weiß (* 13. Dezember 1863 in Kiel; † 24. August 1914 in Heidelberg) war ein evangelischer Theologe, der wesentliche Beiträge zur Entwicklung der historisch-kritischen Methode und ihrer Anwendung auf das Neue Testament leistete.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Johannes Weiß (Theologe) · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Judenchristen · Mehr sehen »

Jungfrau

Als Jungfrau wird eine Person bezeichnet, die noch keinen Geschlechtsverkehr hatte.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Jungfrau · Mehr sehen »

Justin der Märtyrer

Iustini opera, 1636 Die frühe Ausbreitung des Christentums (Zentren.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Justin der Märtyrer · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Karl-Heinrich Ostmeyer

Karl-Heinrich Ostmeyer (* 10. August 1967 in Paderborn) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament an der Technischen Universität Dortmund.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Karl-Heinrich Ostmeyer · Mehr sehen »

Kathedrale von Auxerre

Die Kathedrale Saint-Étienne Die Kathedrale dominiert die Altstadt, Stich von 1854 Langhaus und Chor Die Kathedrale Saint-Étienne in Auxerre im Département Yonne in Burgund ist ein Hauptwerk der französischen Gotik.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Kathedrale von Auxerre · Mehr sehen »

Kerinth

Kerinth (latinisiert Cerinthus) war ein gnostischer Lehrer um die Wende vom 1. zum 2. Jahrhundert n. Chr. Da keine seiner Schriften erhalten ist, müssen sein Leben und seine Lehre aus Berichten und Erwähnungen bei anderen Schriftstellern, meist Kirchenvätern, rekonstruiert werden.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Kerinth · Mehr sehen »

Kirchengeschichte (Eusebius)

Die Kirchengeschichte ist ein im ersten Viertel des 4.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Kirchengeschichte (Eusebius) · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Kirchenvater · Mehr sehen »

Klaus Berger (Theologe)

Klaus Berger (2009) Klaus Berger (* 25. November 1940 in Hildesheim; † 8. Juni 2020 in Heidelberg) war ein – ursprünglich katholischer, später evangelischer – deutscher Theologe.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Klaus Berger (Theologe) · Mehr sehen »

Klaus Gamber

Klaus Gamber (* 23. April 1919 in Ludwigshafen am Rhein; † 2. Juni 1989 in Regensburg) war ein römisch-katholischer Priester und Liturgiehistoriker.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Klaus Gamber · Mehr sehen »

Klaus Wengst

Klaus Wengst (* 14. Mai 1942 in Remsfeld) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Neues Testament.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Klaus Wengst · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Kleinasien · Mehr sehen »

Koine

Die Koiné (von, „der allgemeine Dialekt“, Betonung auf der zweiten Silbe) ist jene Sprachstufe der griechischen Sprache, die als überregionale Gemeinsprache vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit (etwa 300 v. Chr. bis 600 n. Chr.) entstand.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Koine · Mehr sehen »

Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament

Der Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament (KEK) ist ein großes Sammelwerk von Bibelkommentaren zum Neuen Testament.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament · Mehr sehen »

Kurt Steinmann

Kurt Steinmann (* 8. Juni 1945 in Willisau) ist ein Schweizer Altphilologe.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Kurt Steinmann · Mehr sehen »

Laodikeia am Lykos

Laodikeia am Lykos (osmanisch Lâdik, in deutscher Form auch Laodizea) war eine antike Stadt in Phrygien, 6 km nördlich des heutigen Denizli und 10 km südlich von Hierapolis, am Fluss Lykos (heute Çürüksu Çayı), einem Nebenfluss des Mäander.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Laodikeia am Lykos · Mehr sehen »

Lexikon für Theologie und Kirche

Das Lexikon für Theologie und Kirche (LThK) ist eine christlich-theologische Enzyklopädie mit Schwerpunkt auf den Lehren und Institutionen der Katholischen Kirche.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Lexikon für Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments

LUT Die Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments enthält Unzial- oder Majuskelhandschriften in griechischer Sprache.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments · Mehr sehen »

Louis Spohr

centre Louis Spohr (* 5. April 1784 in Braunschweig; † 22. Oktober 1859 in Cassel), auch Ludwig Spohr (Taufname Ludewig), war ein deutscher Komponist, Dirigent, Gesangspädagoge, Organisator von Musikfesten und ein Violinist von internationalem Ruf; neben dem Italiener Niccolò Paganini zählt er zu den größten Geigern seiner Zeit.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Louis Spohr · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Lutherbibel · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Stowasser

Martin Stowasser (* 1959) ist ein österreichischer katholischer Theologe und außerordentlicher Universitätsprofessor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Universität Wien.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Martin Stowasser · Mehr sehen »

Messiah

Messiah (HWV 56, dt. Der Messias) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel auf Bibeltexte in einer englischsprachigen Zusammenstellung von Charles Jennens für vier Soli (SATB), Chor und Orchester.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Messiah · Mehr sehen »

Millenarismus

Millenarismus, Millennialismus (von lat. millennium „Jahrtausend“) oder Chiliasmus (von griechisch χίλια chilia „tausend“, adj. „chiliastisch“) bezeichnet ursprünglich den Glauben an die Wiederkunft Jesu Christi und das Errichten seines tausend Jahre währenden Reiches (genannt Tausendjähriges Reich oder tausendjähriges Friedensreich), manchmal mit Israel als politisch und religiös dominierender Weltmacht.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Millenarismus · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Mittelalter · Mehr sehen »

Montanismus

Der Montanismus (auch: phrygische Häresie bzw. Neue Prophetie als Selbstbenennung) war eine christliche prophetische Bewegung seit etwa 160 n. Chr.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Montanismus · Mehr sehen »

MP3

MP3, Eigenschreibweise mp3 (Bezeichnung nach der Dateinamenserweiterung; eigentlich MPEG-1 Audio Layer III oder MPEG-2 Audio Layer III), ist ein Verfahren zur verlustbehafteten Kompression digital gespeicherter Audiodaten.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und MP3 · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Nero · Mehr sehen »

Neues Jerusalem

Apokalypsen-Zyklus von Albrecht Dürer. Das Neue Jerusalem (auch Himmlisches Jerusalem genannt) entspringt einer Vision aus dem neutestamentlichen Buch der Offenbarung des Johannes, Kapitel 21, wonach am Ende der Apokalypse eine neue Stadt, ein neues Jerusalem, entstehen wird.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Neues Jerusalem · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Neues Testament · Mehr sehen »

Offenbarung des Petrus

Koptisches Museum, Kairo Die Offenbarung des Petrus oder Petrusapokalypse ist ein frühchristliches apokryphes Werk, das vermutlich um 135 in Ägypten verfasst wurde.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Offenbarung des Petrus · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Oratorium · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Origenes · Mehr sehen »

Otto Böcher

Otto Hermann Konrad Böcher (* 12. März 1935 in Worms; † 27. Februar 2020 in Mainz) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament an der Universität Mainz.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Otto Böcher · Mehr sehen »

Papias von Hierapolis

Papias von Hierapolis (um 60 bis etwa 130 n. Chr.) war einer der frühen Kirchenväter sowie Bischof und Theologe in der phrygischen Stadt Hierapolis (heute eine Ruinenstätte bei Pamukkale im Westen der Türkei).

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Papias von Hierapolis · Mehr sehen »

PaRDeS

PaRDeS ist ein Akronym für die klassische jüdische Interpretation von Texten beim Torastudium.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und PaRDeS · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Parther · Mehr sehen »

Patmos

Patmos ist eine griechische Insel, die geografisch zu den Südlichen Sporaden und politisch zur Inselgruppe des Dodekanes in der Ost-Ägäis gehört.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Patmos · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pergamon

Pergamon (seltener de;; heute Bergama) war eine antike griechische Stadt nahe der Westküste Kleinasiens in der heutigen Türkei, etwa 80 km nördlich von Smyrna (dem heutigen İzmir).

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Pergamon · Mehr sehen »

Peschitta

Die Peschitta (Ostsyrisch ܦܫܝܼܛܬܵܐ beziehungsweise Westsyrisch ܦܫܺܝܛܬܳܐ ‚die Einfache‘) oder auch Peschittā, Peschittō oder Peshitta ist eine Bibelübersetzung in die zum östlichen Zweig der aramäischen Sprachen gehörende syrische Sprache.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Peschitta · Mehr sehen »

Philadelphia (Lydien)

Philadelphia oder Philadelpheia (griechisch Φιλαδελφία oder Φιλαδελφεῖα) war eine antike Stadt in der Landschaft Lydien in Kleinasien (heute Türkei).

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Philadelphia (Lydien) · Mehr sehen »

Prätendent

Ein Prätendent (von lateinisch prae + tendere ‚hervorstrecken, beanspruchen‘) ist jemand, der etwas oder ein Recht für sich in Anspruch nimmt oder sich eine Stellung oder einen Status anmaßt.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Prätendent · Mehr sehen »

Präterismus

Präterismus (nach engl. Preterism, aus lat. praeter.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Präterismus · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Prophetie · Mehr sehen »

Prophetie im Tanach

Prophetie (zu) ist im Tanach, der hebräischen Bibel, ein wesentlicher Bestandteil der Offenbarung JHWHs (vokalisiert Jahweh) für Israel und die Völker.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Prophetie im Tanach · Mehr sehen »

Rainer Riesner

Rainer Riesner Rainer Riesner (* 2. Juni 1950 in Friedberg (Hessen)) ist ein deutscher Theologe und emeritierter Hochschullehrer, der Neues Testament am Institut für Evangelische Theologie der Technischen Universität Dortmund lehrte.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Rainer Riesner · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Römisches Reich · Mehr sehen »

RealMedia

RealMedia ist die Sammelbezeichnung für die Dateiformate und die damit verbundenen Client- und Serverprodukte des Software-Herstellers RealNetworks.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und RealMedia · Mehr sehen »

Religion in Geschichte und Gegenwart

Die Lexikonreihe Religion in Geschichte und Gegenwart (abgekürzt RGG; in den ersten drei Auflagen noch „Die Religion …“) ist ein Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Religion in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Sardes

Sardes oder Sardeis (auch Σάρδις Sardis; heute türkisch Sart) war die Hauptstadt des antiken Königreichs Lydien, später Sitz eines Gerichtsbezirks (conventus) in der römischen Provinz Asia und in spätantiker und byzantinischer Zeit Hauptstadt der Provinz Lydia.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Sardes · Mehr sehen »

Satan

Hiob aus (William Blake) Satan (auch Satanas) bezeichnet einen oder mehrere dem Menschen übelwollende Geistwesen, häufig Engel.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Satan · Mehr sehen »

Schmitajahr

hefker (verlassenes Eigentum) anlässlich des Schnat schmita Ein Schmitajahr (und) oder Schabbatjahr (eingedeutscht Sabbatjahr) ist gemäß der Tora ein Ruhejahr für das Ackerland in Israel.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Schmitajahr · Mehr sehen »

Sechshundertsechsundsechzig

Sechshundertsechsundsechzig (666) ist eine biblische Zahl, die in der heute geläufigen Bedeutung erstmals in der Offenbarung des Johannes vorkommt.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Sechshundertsechsundsechzig · Mehr sehen »

Semitismus

Mit dem Ausdruck Semitismus bezeichnet man sprachwissenschaftlich eine Anleihe an Konstruktions- oder Ausdrucksweisen, wie sie in semitischen Sprachen üblich ist.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Semitismus · Mehr sehen »

Sibyllinisches Orakel

Die Sibyllinischen Orakel (lat. Oracula Sibyllina) sind eine im 6.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Sibyllinisches Orakel · Mehr sehen »

Sieben Hügel Roms

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Die Sieben Hügel Roms sind sieben östlich des Tiber liegende Anhöhen auf dem Gebiet der heutigen italienischen Hauptstadt Rom, die einst für die Siedlungsgeschichte und Stadttopografie bestimmend waren.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Sieben Hügel Roms · Mehr sehen »

Sieben Plagen der Endzeit

Campo Santo in Berlin (oberer Teil) Die Sieben Plagen der Endzeit (oder die „Schalen des Zorns“) bezeichnen eine thematische Einheit in der Offenbarung des Johannes im Neuen Testament der Bibel.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Sieben Plagen der Endzeit · Mehr sehen »

Sieben Sendschreiben

200px Als die Sieben Sendschreiben werden sieben Briefe bezeichnet, die in der Offenbarung des Johannes im 2.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Sieben Sendschreiben · Mehr sehen »

Streaming Media

alternativtext.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Streaming Media · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Sueton · Mehr sehen »

Synoptische Evangelien

Synoptischen Evangelien (von) nennt man die Evangelien der drei Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas, also das Markusevangelium, das Matthäusevangelium und das Lukasevangelium im Neuen Testament.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Synoptische Evangelien · Mehr sehen »

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Ignatius Ephräm II. Karim, ''Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient'' der Syrisch-Orthodoxen Kirche, seit 2014 Georgskathedrale in Damaskus, Sitz des Patriarchen der Syrisch-Orthodoxen Kirche Patriarchensitz (links) der syrisch-orthodoxen Kirche von 1160 bis 1932 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche ist eine selbständige orientalisch-orthodoxe Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Terentius Maximus

Terentius Maximus, auch bekannt als Pseudo-Nero, war angeblich ein römischer Usurpator in der Regierungszeit des Kaisers Titus um 79/80.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Terentius Maximus · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Tertullian · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Teufel · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Theologie · Mehr sehen »

Thomas Johann Bauer

Thomas Johann Bauer (* 1973) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Thomas Johann Bauer · Mehr sehen »

Thomas Schirrmacher

WEA Thomas Paul Schirrmacher (* 25. Juni 1960 in Schwelm) ist ein deutscher reformierter Theologe, Ethiker, Religionssoziologe und Menschenrechtsexperte.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Thomas Schirrmacher · Mehr sehen »

Thyateira

Thyateira (teils auch als Thyatira bezeichnet), das heutige Akhisar in der Türkei, war in der Antike eine bedeutende Handels- und Industriestadt in der kleinasiatischen Landschaft Lydien.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Thyateira · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Tiberius · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Trajan · Mehr sehen »

Traugott Holtz

Traugott Holtz (* 9. Juli 1931 in Brüz (heute Ortsteil von Passow (Mecklenburg)); † 3. Juli 2007 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Traugott Holtz · Mehr sehen »

Typologisches Modell der Erzählsituationen

Das typologische Modell der Erzählsituationen von Franz Karl Stanzel ist ein gebräuchliches Schema zur Analyse von Prosatexten, das seit den 1950er Jahren – trotz häufiger Kritik – weite Verbreitung in der Literaturwissenschaft gefunden hat.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Typologisches Modell der Erzählsituationen · Mehr sehen »

Ulrich B. Müller

Ulrich B. Müller (* 25. März 1938 in Namslau; † 13. September 2023) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Ulrich B. Müller · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Vespasian · Mehr sehen »

Victorinus von Poetovio

Victorinus von Poetovio oder Victorinus von Pettau († 304) war Bischof von Poetovio (dt. Pettau, heute Ptuj in Slowenien) an der Drau.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Victorinus von Poetovio · Mehr sehen »

Wagenrennen

Griechisches Wagenrennen Von links oben nach rechts unten die römischen Parteien: Die „Grünen“, „Roten“, „Weißen“ und „Blauen“ Wagenrennen waren im antiken Griechenland und RomBarbara F. McManus: Juli 2003, abgerufen am 19.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Wagenrennen · Mehr sehen »

Walter Klaiber

Walter Klaiber Walter Klaiber (* 17. April 1940 in Ulm) ist ein evangelischer Theologe, Bischof i. R.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Walter Klaiber · Mehr sehen »

Welt-Ende – Gericht – Neue Welt

Titelblatt des Klavierauszuges, Breitkopf & Härtel, Leipzig 1882 Titelblatt der englischen Ausgabe der Chorstimmen Welt-Ende – Gericht – Neue Welt op.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Welt-Ende – Gericht – Neue Welt · Mehr sehen »

Werner Thiede

Werner Thiede (* 1955) ist ein deutscher protestantischer Theologe, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Werner Thiede · Mehr sehen »

Westliches Christentum

Westliches Christentum oder Westkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf das altkirchliche Patriarchat Rom und die aus diesem im Gebiet des weströmischen Reichs entwickelte Lateinische Kirche zurückgehen, und steht im Gegensatz zum östlichen Christentum.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Westliches Christentum · Mehr sehen »

Wilhelm Bousset

Wilhelm Bousset (um 1920) Johann Franz Wilhelm Bousset (* 3. September 1865 in Lübeck; † 8. März 1920 in Gießen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Wilhelm Bousset · Mehr sehen »

William Barclay (Theologe)

William Barclay (* 5. Dezember 1907 in Wick; † 24. Januar 1978 in Glasgow) war ein schottischer Autor, Publizist, Geistlicher der Church of Scotland und Professor für Theologie und Bibelkritik an der University of Glasgow.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und William Barclay (Theologe) · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (WUNT) ist der Titel von inzwischen zwei Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft

Die Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche (ZNW) ist ein seit 1900 erscheinendes deutsch-, englisch- und französischsprachiges Periodikum.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zirkusparteien

Die Zirkusparteien (lateinisch partes oder factiones, griechisch demoi oder moirai; selten auch: Stadionparteien) waren die Rennställe und ihre Anhänger im Römischen Reich und dem späteren Oströmischen bzw. Byzantinischen Reich, die zunehmend auch politische Bedeutung hatten.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Zirkusparteien · Mehr sehen »

Zwölf Stämme Israels

Die zwölf Stämme Israels bilden nach der Überlieferung des Tanach das Volk Israel.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und Zwölf Stämme Israels · Mehr sehen »

1. Brief des Paulus an die Thessalonicher

''Apostel Paulus'', von Rembrandt van Rijn, um 1633, Öl auf Leinwand, Kunsthistorisches Museum Der 1.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und 1. Brief des Paulus an die Thessalonicher · Mehr sehen »

2. Brief des Paulus an die Thessalonicher

Der 2.

Neu!!: Offenbarung des Johannes und 2. Brief des Paulus an die Thessalonicher · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Apokalypse des Johannes, Buch der Offenbarung, Die sieben Schalen des Zorns, Geheime Offenbarung, Johannes von Patmos, Johannes-Apokalypse, Johannes-Offenbarung, Johannesapokalypse, Johannesoffenbarung, Offb, Offenbarung an Johannes, Sieben Kirchen der Apokalypse, Sieben Posaunen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »