Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes (Apostel)

Index Johannes (Apostel)

Albrecht Dürer – Apostel Johannes (Ausschnitt aus ''Die vier Apostel'', 1526) Der Apostel Johannes (τοῦ ΖεβεδαίουIoánnes hyiós tou Zebedaíou,, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.

61 Beziehungen: Adler (Wappentier), Albrecht Dürer, Apokalypse (Dürer), Apostel, Apostelgeschichte des Lukas, Aramäische Sprachen, Biblische Exegese, Brief des Paulus an die Galater, Dialog mit dem Juden Tryphon, Die vier Apostel, Donnerskinder, Ephesos, Eusebius von Caesarea, Evangelistensymbole, Evangelium (Literaturgattung), Evangelium nach Johannes, Evangelium nach Markus, Fest des heiligen Apostels und Evangelisten Johannes, Fischer (Beruf), Gedenktag, Hans Fries (Maler), Historisch-kritische Methode (Theologie), Ikonografisches Heiligenattribut, Irenäus von Lyon, Jakobus der Ältere, Jünger, Jesus Christus, Johannes (Evangelist), Johannes der Presbyter, Johannis, Johannische Kirche, Johannisfriedhof, Johanniskloster, Justin der Märtyrer, Landeskirche, Leonardo da Vinci, Lieblingsjünger, Liste von Johanneskirchen, Märtyrer, Neues Testament, Nikolaj Velimirović, Offenbarung des Johannes, Patmos, Patrozinium, Paulus von Tarsus, Porta Latina, Römisch-katholische Kirche, Rom, Salome (Jüngerin), San Giovanni in Oleo, ..., Sankt Johann, See Genezareth, Simon Petrus, St. Johannes, Synaxarion, Synoptische Evangelien, Trajan, Veit (Heiliger), Wappen Spaniens, Wolfgang Fenske, Zebedäus. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Apokalypse (Dürer)

Titelblätter der Ausgaben von 1498, deutsch (oben) und lateinisch (unten) Die heimlich offenbarung iohannis, lateinisch Apocalipsis cum figuris, ist ein Druckwerk von Albrecht Dürer mit der Offenbarung des Johannes, das vor allem durch seine 15 Holzschnitte bekannt ist.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Apokalypse (Dürer) · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Apostel · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Galater

Der Brief des Paulus an die Galater (eigentlich Brief des Paulus an die Gemeinden in Galatien, kurz Galaterbrief, abgekürzt Gal) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Brief des Paulus an die Galater · Mehr sehen »

Dialog mit dem Juden Tryphon

Der Dialog mit dem Juden Tryphon (lateinisch Dialogus cum Tryphone Judaeo) ist ein Hauptwerk des frühchristlichen Philosophen und Kirchenvaters Justinus.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Dialog mit dem Juden Tryphon · Mehr sehen »

Die vier Apostel

Die vier Apostel sind zwei zusammengehörige Gemälde (Diptychon) des Malers Albrecht Dürer aus dem Jahr 1526 und waren dessen letztes großes malerisches Werk.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Die vier Apostel · Mehr sehen »

Donnerskinder

Donnerskinder (Donnersöhne) ist die Bezeichnung für die Zebedäus-Söhne Jakobus d. Älteren und Johannes im Neuen Testament.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Donnerskinder · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Ephesos · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Evangelistensymbole

Die Evangelisten mit ihren Attributen, Codex Amiatinus (7. Jh.) Die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, die als Autoren der vier biblischen Evangelien gelten, werden in der christlichen Ikonografie seit dem 4.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Evangelistensymbole · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Evangelium nach Markus · Mehr sehen »

Fest des heiligen Apostels und Evangelisten Johannes

Schedelschen Weltchronik Das Fest des heiligen Apostels und Evangelisten Johannes (lat. Festum S. Ioannis, Apostoli et Evangelistae) ist ein liturgisches Gedächtnis im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Fest des heiligen Apostels und Evangelisten Johannes · Mehr sehen »

Fischer (Beruf)

Fischer in der Krain Ein Fischer betreibt Fischerei.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Fischer (Beruf) · Mehr sehen »

Gedenktag

Ein Gedenktag (oder auch Jahrestag) ist ein Kalenderdatum, an dem an ein bestimmtes historisches Ereignis, auch in kultureller Hinsicht, oder an eine Persönlichkeit von hoher nationaler oder religiöser Bedeutung erinnert wird.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Gedenktag · Mehr sehen »

Hans Fries (Maler)

Hl. Johannes im Ölkessel Aus der Freiburger Chronik von Peter von Molsheim: Überfall eidgenössischer Kaufleute auf dem Rhein durch Ritter Bilgri von Heudorf; 3. April 1473 Hans Fries (* um 1460 in Freiburg im Üechtland; † um 1523 in Bern) war ein bedeutender Schweizer Maler vor der Reformation.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Hans Fries (Maler) · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Historisch-kritische Methode (Theologie) · Mehr sehen »

Ikonografisches Heiligenattribut

Cäcilia, erkennbar an ihren Attributen) Ikonografische Heiligenattribute oder Attribute der Heiligen sind im Christentum kennzeichnendes Beiwerk, mit denen bildliche Darstellungen von Heiligen versehen wurden, um diese kenntlich zu machen oder die Art ihres Martyriums zu verdeutlichen.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Ikonografisches Heiligenattribut · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Neu!!: Johannes (Apostel) und Irenäus von Lyon · Mehr sehen »

Jakobus der Ältere

Jakobus der Ältere – Fresko in der Kathedrale von Le Puy-en-Velay Jakobus der Ältere (oder Iacobus Zebedaei, „Jakobus des Zebedäus“,,,; † um 44 n. Chr.) ist eine Gestalt des Neuen Testaments.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Jakobus der Ältere · Mehr sehen »

Jünger

Der Begriff Jünger (von althochdt. jungiro „Lehrling“, aus jung) bezeichnet jemanden, der sich einer religiös prägenden Persönlichkeit zur Zeit ihres Wirkens und Lehrens anschließt.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Jünger · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Johannes der Presbyter

Johannes der Presbyter (griech. ὁ πρεσβύτερος, wörtlich: der Ältere; als Amt: der Älteste) (* um 60; † nach 130 n. Chr.) war eine bedeutende Persönlichkeit in der frühen christlichen Kirche.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Johannes der Presbyter · Mehr sehen »

Johannis

Johannis steht für.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Johannis · Mehr sehen »

Johannische Kirche

Johannische Kirche Blankensee; Kirche der Friedensstadt Die Johannische Kirche (vormals Evangelisch-Johannische Kirche nach der Offenbarung St. Johannis) ist eine 1926 in Berlin von dem Religions- und Kirchenreformer Joseph Weißenberg (1855–1941) gegründete Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Johannische Kirche · Mehr sehen »

Johannisfriedhof

Johannisfriedhof steht für.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Johannisfriedhof · Mehr sehen »

Johanniskloster

Johanneskloster oder Sankt-Johannes-Kloster (auch Johanniskloster) ist die Bezeichnung für ein Kloster, das Johannes dem Täufer, dem Evangelisten Johannes oder einem anderen Heiligen dieses Namens gewidmet ist.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Johanniskloster · Mehr sehen »

Justin der Märtyrer

Iustini opera, 1636 Die frühe Ausbreitung des Christentums (Zentren.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Justin der Märtyrer · Mehr sehen »

Landeskirche

Eine Landeskirche ist ein in der Regel territorial abgegrenzter Zusammenschluss von volkskirchlichen Gemeinden.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Landeskirche · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Lieblingsjünger

Der Lieblingsjünger des Jesus von Nazaret ist eine anonyme Gestalt aus dem Johannesevangelium.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Lieblingsjünger · Mehr sehen »

Liste von Johanneskirchen

Johannes-Kirchen oder Johanneskirchen heißen Kirchengebäude, die das Patrozinium nach einem Kirchenheiligen namens Johannes tragen bzw.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Liste von Johanneskirchen · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Märtyrer · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Neues Testament · Mehr sehen »

Nikolaj Velimirović

Bischof Nikolaj (1930er-Jahre) Nikolaj Velimirović (* als Nikola Velimirović in Lelić, Fürstentum Serbien, Osmanisches Reich; † 18. März 1956 in South Canaan, Pennsylvania, Vereinigte Staaten) war der serbisch-orthodoxe Bischof von Žiča (1919–1921 und wieder ab 1934) und Ohrid (1921–1934).

Neu!!: Johannes (Apostel) und Nikolaj Velimirović · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Patmos

Patmos ist eine griechische Insel, die geografisch zu den Südlichen Sporaden und politisch zur Inselgruppe des Dodekanes in der Ost-Ägäis gehört.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Patmos · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Patrozinium · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Porta Latina

Außenseite der Porta Latina in Rom Innenseite der Porta Latina Die Porta Latina ist ein Tor in der zwischen 271 und 275 n. Chr.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Porta Latina · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Rom · Mehr sehen »

Salome (Jüngerin)

Maria Salome mit ihrem Mann Zebedäus und ihren Kindern Johannes Evangelista und Jakobus maior, Altar der Heiligen Sippe, Langenzenn (Bayern) Salome, auch Maria Salome oder Salome von Galiläa, war nach Darstellung des Neuen Testaments eine Jüngerin Jesu.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Salome (Jüngerin) · Mehr sehen »

San Giovanni in Oleo

San Giovanni in Oleo San Giovanni in Oleo ist ein Oratorium in Rom.

Neu!!: Johannes (Apostel) und San Giovanni in Oleo · Mehr sehen »

Sankt Johann

Sankt Johann bzw.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Sankt Johann · Mehr sehen »

See Genezareth

Der See Genezareth bzw.

Neu!!: Johannes (Apostel) und See Genezareth · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Simon Petrus · Mehr sehen »

St. Johannes

St.

Neu!!: Johannes (Apostel) und St. Johannes · Mehr sehen »

Synaxarion

Die Bezeichnung Synaxarion (griech. Συναξάριον, lat. auch Synaxarium) begegnet in unterschiedlichen Bedeutungen: 1.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Synaxarion · Mehr sehen »

Synoptische Evangelien

Synoptischen Evangelien (von) nennt man die Evangelien der drei Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas, also das Markusevangelium, das Matthäusevangelium und das Lukasevangelium im Neuen Testament.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Synoptische Evangelien · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Trajan · Mehr sehen »

Veit (Heiliger)

Veitskirche in Flein Pfarrkirche St. Vitus in Iffeldorf Skulptur des hl. Veit im Ölkessel, Veit Stoß, Lindenholz, um 1520, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Statue des San Vito in seinem Geburtsort Mazara del Vallo Veit oder auch (* in Mazara auf Sizilien; † um 304 in Lukanien, Süditalien) soll als Märtyrer unter Diokletian gestorben sein.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Veit (Heiliger) · Mehr sehen »

Wappen Spaniens

Das Wappen Spaniens ist als Staatswappen seit dem Jahr 1981 gültig.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Wappen Spaniens · Mehr sehen »

Wolfgang Fenske

Wolfgang Fenske (* 6. August 1956 in Blumenau, Brasilien) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer, Theologe, Lehrer und Autor.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Wolfgang Fenske · Mehr sehen »

Zebedäus

Zebedäus ist eine biblische Person, die im Neuen Testament erwähnt wird.

Neu!!: Johannes (Apostel) und Zebedäus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Apostel Johannes.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »