Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sibyllinisches Orakel

Index Sibyllinisches Orakel

Die Sibyllinischen Orakel (lat. Oracula Sibyllina) sind eine im 6.

34 Beziehungen: Alois Rzach, Altgriechische Sprache, Augustinus von Hippo, De civitate Dei, Emil Kautzsch, Engelbert Winter, Eschatologie, Ferdinand Hahn (Theologe), Franziskanische Orden, Friedenskaiser, Friedrich Blass, Friedrich II. (HRR), Gematrie, Hexameter, Hure Babylon, Jörg-Dieter Gauger, Jerusalemer Tempel, Joachim von Fiore, Johannes Geffcken (Philologe), Messias, Offenbarung des Johannes, Oriens et Occidens, Prophetie, Römisches Reich, Samische Sibylle, Sibylle (Prophetin), Sibylle von Cumae, Sibylle von Erythrai, Sibyllinische Bücher, Spätantike, Theologische Realenzyklopädie, Tiburtinische Sibylle, Udo Hartmann, Vesuv.

Alois Rzach

Alois Rzach (* 16. November 1850 in Patzau, Böhmen; † 27. August 1935 in Prag) war ein österreichischer Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Alois Rzach · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

De civitate Dei

''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und De civitate Dei · Mehr sehen »

Emil Kautzsch

Emil Kautzsch Emil Friedrich Kautzsch (* 4. September 1841 in Plauen; † 7. Mai 1910 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Experte der hebräischen Sprache und Professor für Altes Testament.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Emil Kautzsch · Mehr sehen »

Engelbert Winter

Engelbert Winter (* 7. April 1959 in Castrop-Rauxel) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Engelbert Winter · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Eschatologie · Mehr sehen »

Ferdinand Hahn (Theologe)

Ferdinand Hahn (* 18. Januar 1926 in Kaiserslautern; † 28. Juli 2015 in Holzkirchen, (Traueranzeige), Süddeutsche Zeitung, 31. Juli 2015.) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer für Neues Testament und Autor theologischer Fachliteratur zum Neuen Testament.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Ferdinand Hahn (Theologe) · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friedenskaiser

Der Friedenskaiser war nach einer vor allem im Mittelalter verbreiteten eschatologischen Erwartung eine messianische Herrschergestalt aus der Reihe der fränkischen Könige bzw.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Friedenskaiser · Mehr sehen »

Friedrich Blass

Friedrich Blass, Porträt aus Alfred Gudeman: ''Imagines Philologorum'' (1911) Friedrich Wilhelm Blass (* 22. Januar 1843 in Osnabrück; † 5. März 1907 in Halle (Saale)) war ein Altphilologe.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Friedrich Blass · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Gematrie

Gematrie (von), auch Gematria oder Gimatria, ist die hermeneutische Technik der Interpretation von Worten mit Hilfe von Zahlen.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Gematrie · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Hexameter · Mehr sehen »

Hure Babylon

Die Hure Babylon reitet die siebenköpfige Bestie Die Hure Babylon ist eine der biblischen Allegorien für die Gegner der Gläubigen im Allgemeinen und das römische Weltreich im Speziellen.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Hure Babylon · Mehr sehen »

Jörg-Dieter Gauger

Jörg-Dieter Gauger (* 27. November 1947 in Lüdenscheid; † 7. Juli 2015 in Bonn) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Jörg-Dieter Gauger · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Joachim von Fiore

Joachim von Fiore in einer Handschrift des 14. Jahrhunderts (Biblioteca Apostolica Vaticana) Joachim von Fiore (auch: Joachim von Fiori, Gioacchino da Fiore, Joachim von Flore oder von Floris, de Flore, of Flora; * um 1130/1135 in Celico, Kalabrien; † 1202 in San Giovanni in Fiore) war Abt und Ordensgründer in Kalabrien und wirkte im 12. Jahrhundert als Geschichtstheologe.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Joachim von Fiore · Mehr sehen »

Johannes Geffcken (Philologe)

Johannes Geffcken (Ölzeichnung von Paul Moennich, 1924) Karl Heinrich Johannes Geffcken (* 2. Mai 1861 in Berlin; † 11. Juni 1935 in Rostock) war ein deutscher Klassischer Philologe, der von 1907 bis 1933 als Professor an der Universität Rostock wirkte.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Johannes Geffcken (Philologe) · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Messias · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Oriens et Occidens

Oriens et Occidens ist eine Schriftenreihe zur Alten Geschichte, die Publikationen zu Verbindungen zwischen Morgenland (Oriens) und Abendland (Occidens) in der antiken Kultur enthält.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Oriens et Occidens · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Prophetie · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Römisches Reich · Mehr sehen »

Samische Sibylle

LWL, Münster) ''Samische Sibylle'' (Stich von Philip Galle) SAMIA, eine von zwölf Sibyllen in der Stiftskirche Vorau von J.C. Hackhofer Die Samische Sibylle ist eine der nach dem römischen Historiker Varro von Lactantius unterschiedenen zehn Sibyllen, die jeweils mit einem geographischen Epitheton versehen sind.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Samische Sibylle · Mehr sehen »

Sibylle (Prophetin)

Andrea del Castagno: ''Sibylle von Cumae'', um 1450 Eine Sibylle, fälschlich auch Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Sibylle (Prophetin) · Mehr sehen »

Sibylle von Cumae

Sixtinischen Kapelle Andrea del Castagno ''Sibylle von Cumae'',Fresko auf Holz, 1450 Die Sibylle von Cumae oder Cumäische Sibylle ist eine der zehn von Varro genannten Sibyllen.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Sibylle von Cumae · Mehr sehen »

Sibylle von Erythrai

Erythraeische Sibylle, Dom zu Siena Die Erythraeische Sibylle ist eine der nach Varro, einem römischen Historiker des 1.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Sibylle von Erythrai · Mehr sehen »

Sibyllinische Bücher

Die Sibyllinischen Bücher waren eine Sammlung von Orakelsprüchen in griechischen Hexametern, die während der gesamten Geschichte des Römischen Reichs in Krisensituationen zu Rate gezogen wurden.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Sibyllinische Bücher · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Spätantike · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Tiburtinische Sibylle

Die Tivoli-Fälle. Radierung von George Loring Brown ''Vision des Augustus und der Tiburtinischen Sibylle'' in: Schedelsche Weltchronik, 1493 Die Tiburtinische Sibylle ist eine der gemäß Laktanz von dem römischen Schriftsteller Varro unterschiedenen zehn Sibyllen, die jeweils mit einem geographischen Epithet versehen sind.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Tiburtinische Sibylle · Mehr sehen »

Udo Hartmann

Udo Hartmann (* 23. Februar 1970 in Eberswalde) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Udo Hartmann · Mehr sehen »

Vesuv

Der Vesuv ist der einzige aktive Vulkan auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Sibyllinisches Orakel und Vesuv · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Oracula Sibyllina.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »