Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gregor der Große

Index Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

128 Beziehungen: Achim Thomas Hack, Allegorie, Almosen, Andrea Mantegna, Angelsachsen, Anicier, Apokrisiar, Arnold Angenendt, Augustinus von Hippo, Æthelberht (Kent), Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, Benedikt von Nursia, Benediktiner, Bibliothek der Kirchenväter, Bonifatius VIII., Britannien, Byzantinischer Ritus, Byzantinisches Reich, Caelius, Cassiodor, Chris Wickham, Confessio Augustana, Consulat, Corpus Christianorum, David Ganz (Kunsthistoriker), Der Erwählte, Donau, Ephräm der Syrer, Erbe und Auftrag, Eugen Fischer (Theologe), Euphrat, Evangelical Lutheran Church in America, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Kirche in Deutschland, Fegefeuer, Felix II. (Papst), Franziskus (Papst), Friedrich Prinz, Gebotener Gedenktag, Georg Jenal, Gicht, Gotenkrieg (535–554), Gregorianischer Choral, Gregorius, Gregorskirche, Gregorsmesse, Habitare secum, Hans Conrad Zander, Hartker von St. Gallen, Hartmann von Aue, ..., Hartmut Leppin, Hölle, Heilige Messe, Heiligsprechung, Hieronymus (Kirchenvater), Himmel (Religion), Ijob, Innozenz I., Italien, Johannes der Täufer, Johannes Fried, Johannes IV. (Patriarch), Johannes Paul II., Justinian I., Katharina Greschat, Kirchenvater, Kloster St. Gregor (Munster), Konstantinopel, Kunsthistorisches Museum Wien, Langobarden, Laurentius von Rom, Liste der römischen Kaiser der Antike, Liste der Schutzpatrone, Lutheran Church – Missouri Synod, Maria Magdalena, Marie-Luise Heckmann, Martha Schad, Maurikios, Mönchtum, Michael Fiedrowicz, Mirjam Schambeck, Missionar, Mittelalter, Papst, Patriarch, Patriziat (Römisches Reich), Patrologia Latina, Pelagius II., Pest, Peter Eich (Althistoriker), Pierre Riché, Pontifikat, Praefectus urbi, Präsanktifikaten-Liturgie, Reformation, Regula Benedicti, Robert Austin Markus, Rom, Sabinianus (Papst), Sakramentar, Santi Andrea e Gregorio al Monte Celio, Sardinien, Sünde, Servus servorum Dei, Sizilien, Sources Chrétiennes, Spätantike, Staatsbibliothek Bamberg, Stenografie, Theoderich der Große, Theudelinde, Thomas Mann, Tiara, Tribut, Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626, Tropus (Rhetorik), Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Vierfacher Schriftsinn, Westdeutscher Rundfunk Köln, Weströmisches Reich, Wien, Zacharias (Papst), Zeitzeichen (Hörfunksendung), 1. Buch Samuel, 12. März, 5. Jahrhundert, 540, 604. Erweitern Sie Index (78 mehr) »

Achim Thomas Hack

Achim Thomas Hack (* 4. Mai 1967 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gregor der Große und Achim Thomas Hack · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Gregor der Große und Allegorie · Mehr sehen »

Almosen

Elisabethkrankenhaus Ravensburg) Almosenopferkasten an der Kapelle eines spanischen Waisenhauses. Die Inschrift bittet um mildtätige Spenden für die Armen des Hospitals unserer Lieben Frau von den Waisenkindern. Ein Almosen (von „Mitleid, Mildtätigkeit, Erbarmen“; daher auch „milde Gabe“ genannt) ist eine materielle Gabe an einen bedürftigen Empfänger ohne Erwartung einer materiellen Gegenleistung dieses Empfängers.

Neu!!: Gregor der Große und Almosen · Mehr sehen »

Andrea Mantegna

Gemäldegalerie Berlin ''Beweinung Christi'', Pinacoteca di Brera, Mailand ''Judith und Holofernes'' Andrea Mantegna (* 1431 auf der Isola Mantegna, früher Isola di Carturo, bei Piazzola sul Brenta; † 13. September 1506 in Mantua) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Gregor der Große und Andrea Mantegna · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Neu!!: Gregor der Große und Angelsachsen · Mehr sehen »

Anicier

Die Anicier (gens Anicia) waren eine adlige römische Familie, die den Gentilnamen Anicius trug.

Neu!!: Gregor der Große und Anicier · Mehr sehen »

Apokrisiar

Ein Apokrisiar (griechisch: Einer, der die Antwort überbringt) ist ein Beauftragter eines Klosters oder eines kirchlichen Würdenträgers.

Neu!!: Gregor der Große und Apokrisiar · Mehr sehen »

Arnold Angenendt

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Arnold Everhard Angenendt (* 12. August 1934 in Asperden; † 8. August 2021 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Gregor der Große und Arnold Angenendt · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Gregor der Große und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Æthelberht (Kent)

Kent in angelsächsischer Zeit Statue Æthelberht von Kents in der Kathedrale von Rochester Æthelberht I. (auch Æþelbryht, Æþelbyrht, Aedilberct, Eðilberht, Eþelbriht oder Ethelbert) (* um 552/560; † 24. Februar 616/618) war an der Wende vom 6.

Neu!!: Gregor der Große und Æthelberht (Kent) · Mehr sehen »

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel

Der amtierende Patriarch Bartholomeos I. (seit Oktober 1991) Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel hat eine Doppelrolle innerhalb der orthodoxen Kirche: Zum einen ist er das Oberhaupt der orthodoxen Kirche von Konstantinopel, zum anderen steht er den Bischöfen des gesamten orthodoxen Christentums als „primus inter pares“ vor.

Neu!!: Gregor der Große und Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Gregor der Große und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Gregor der Große und Benediktiner · Mehr sehen »

Bibliothek der Kirchenväter

Die Bibliothek der Kirchenväter (BKV) ist eine Buchreihe patristischer Werke in deutscher Übersetzung, die in drei unterschiedlichen Ausgaben vorliegt.

Neu!!: Gregor der Große und Bibliothek der Kirchenväter · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Gregor der Große und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: Gregor der Große und Britannien · Mehr sehen »

Byzantinischer Ritus

Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.

Neu!!: Gregor der Große und Byzantinischer Ritus · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Gregor der Große und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Caelius

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Caelius (lateinisch Caelius mons, italienisch Celio) ist einer der berühmten sieben Hügel Roms.

Neu!!: Gregor der Große und Caelius · Mehr sehen »

Cassiodor

Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator Cassiodor, lateinisch Cassiodorus (vollständiger Name Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator, kurz Cassiodorus Senator; * um 485 in Scylaceum, Bruttium; † um 580 im Kloster Vivarium bei Scylaceum), war ein spätantiker römischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Gregor der Große und Cassiodor · Mehr sehen »

Chris Wickham

Chris Wickham, 2022 Christopher John Wickham (* 18. Mai 1950) ist ein englischer Historiker, der sich mit der Geschichte des Mittelalters beschäftigt.

Neu!!: Gregor der Große und Chris Wickham · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Gregor der Große und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Gregor der Große und Consulat · Mehr sehen »

Corpus Christianorum

Das Corpus Christianorum, abgekürzt CC, ist eine vom belgischen Verlag Brepols Publishers in Turnhout herausgegebene Buchreihe, die die griechischen und lateinischen Werke der christlichen kirchlichen Schriftsteller der patristischen Zeit und des Mittelalters in kritischen Textausgaben zugänglich machen soll.

Neu!!: Gregor der Große und Corpus Christianorum · Mehr sehen »

David Ganz (Kunsthistoriker)

David Ganz (* 30. April 1970 in Stuttgart) ist ein deutscher Kunsthistoriker für die Kunst des Mittelalters.

Neu!!: Gregor der Große und David Ganz (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Der Erwählte

Erstdruck 1951 in einer Auflage von 68 Exemplaren Erstausgabe 1951 für den Handel Der Erwählte ist ein 1951 erschienener Roman des deutschen Schriftstellers Thomas Mann.

Neu!!: Gregor der Große und Der Erwählte · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Gregor der Große und Donau · Mehr sehen »

Ephräm der Syrer

Mosaik in Nea Moni auf Chios (11. Jahrhundert) Ephräm der Syrer (auch Afrem, Ephraem, Ephraim, Ephrem;; * um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein spätantiker Heiliger, Lehrer, Diakon, Schriftsteller und Kirchenlehrer.

Neu!!: Gregor der Große und Ephräm der Syrer · Mehr sehen »

Erbe und Auftrag

Erbe und Auftrag.

Neu!!: Gregor der Große und Erbe und Auftrag · Mehr sehen »

Eugen Fischer (Theologe)

Eugen Heinrich Fischer (* 26. Juni 1909 in Rottweil; † 21. April 1984) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Gregor der Große und Eugen Fischer (Theologe) · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Gregor der Große und Euphrat · Mehr sehen »

Evangelical Lutheran Church in America

Die Lutherische Augustana-Kirche in Washington, D.C. Die Evangelical Lutheran Church in America (ELCA) ist eine evangelische Kirche in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Gregor der Große und Evangelical Lutheran Church in America · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Gregor der Große und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Gregor der Große und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Fegefeuer

Darstellung in St. Egid (Klagenfurt am Wörthersee) Münster St. Nikolaus, Überlingen, Mittelteil des Schutzengel-Altars Bad Wimpfener Stadtkirche Fegefeuerdarstellung aus der elsässischen Legenda Aurea von 1419, Universitätsbibliothek Heidelberg Fegefeuer, selten Fegfeuer (lateinisch Ignis purgatorius oder Purgatorium, „Reinigungsort“, „Läuterungsort“), bezeichnet die Läuterung, die nach einer besonders in der Westkirche entwickelten theologischen Lehre eine Seele nach dem Tod erfährt, sofern sie nicht als heilig unmittelbar in den Himmel aufgenommen wird.

Neu!!: Gregor der Große und Fegefeuer · Mehr sehen »

Felix II. (Papst)

Felix II. († 1. März 492) war Bischof von Rom von 483 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Gregor der Große und Felix II. (Papst) · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Gregor der Große und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Friedrich Prinz

Friedrich Egon Prinz (* 17. November 1928 in Tetschen, Tschechoslowakei; † 27. September 2003 in Deisenhofen bei München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gregor der Große und Friedrich Prinz · Mehr sehen »

Gebotener Gedenktag

Ein gebotener Gedenktag ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche ein niederer Rang der Feierlichkeit, zwischen dem Fest und dem nichtgebotenen Gedenktag.

Neu!!: Gregor der Große und Gebotener Gedenktag · Mehr sehen »

Georg Jenal

Georg Jenal (* 16. Dezember 1942 in Lebach; † 2. Februar 2022 in Saarbrücken) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gregor der Große und Georg Jenal · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Gregor der Große und Gicht · Mehr sehen »

Gotenkrieg (535–554)

Gotenkrieg ist im weiteren Sinn die Bezeichnung für einen Krieg, an dem die Goten beteiligt waren; im engeren Sinn versteht man darunter den Krieg zwischen den Ostgoten und dem Oströmischen Reich unter Justinian I. in den Jahren 535–552 (bzw. 562), der mit dem Pyrrhussieg der Oströmer und der Vernichtung des Ostgotenreiches endete.

Neu!!: Gregor der Große und Gotenkrieg (535–554) · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Gregor der Große und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Gregorius

Gregorius oder Der gute Sünder (von mittelhochdeutsch guoter sündaere) ist eine in Versen verfasste mittelhochdeutsche höfische Legende von Hartmann von Aue, welche um 1186 bis 1190 datiert wird und auf einer französischen Vorlage eines unbekannten Autors basiert.

Neu!!: Gregor der Große und Gregorius · Mehr sehen »

Gregorskirche

Gregorskirche ist der Name folgender Kirchengebäude, die verschiedenen Heiligen mit dem Namen Gregor geweiht sind.

Neu!!: Gregor der Große und Gregorskirche · Mehr sehen »

Gregorsmesse

''Gregorsmesse'', Ulm oder Ravensburg um 1480 (Bode-Museum Berlin) Lorenzkirche Nürnberg Detail: die Marterwerkzeuge, der Hahn, der krähte, als Petrus Jesus verleugnete, und die Schächer. Die Gregorsmesse, auch Gregoriusmesse genannt, ist ein Bildthema der christlichen Ikonographie.

Neu!!: Gregor der Große und Gregorsmesse · Mehr sehen »

Habitare secum

Habitare secum (lat. „wohnen bei/in sich selbst“) ist ein Grundbegriff christlicher Spiritualität, der das Ideal bezeichnet, bei sich selbst und mit sich selbst identisch zu sein.

Neu!!: Gregor der Große und Habitare secum · Mehr sehen »

Hans Conrad Zander

Hans Conrad Zander (* 19. Oktober 1937 in Zürich) ist ein aus der Schweiz stammender deutschsprachiger Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Gregor der Große und Hans Conrad Zander · Mehr sehen »

Hartker von St. Gallen

hl. Gallus sein Werk Hartker von St.

Neu!!: Gregor der Große und Hartker von St. Gallen · Mehr sehen »

Hartmann von Aue

Herr Hartmann von Aue (idealisierte Miniatur im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200.

Neu!!: Gregor der Große und Hartmann von Aue · Mehr sehen »

Hartmut Leppin

Hartmut Leppin (* 18. Oktober 1963 in Helmstedt) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gregor der Große und Hartmut Leppin · Mehr sehen »

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

Neu!!: Gregor der Große und Hölle · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Gregor der Große und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Gregor der Große und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Gregor der Große und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Himmel (Religion)

Himmel ist in vielen Religionen eine nicht räumlich zu verstehende Sphäre, die alternativ zur empirischen Wirklichkeit übernatürliche Wesen, Erscheinungen oder Götter beheimatet.

Neu!!: Gregor der Große und Himmel (Religion) · Mehr sehen »

Ijob

Schriftrolle des Ijob Ijob oder Hiob (auch Job) bezeichnet eine biblische Person, einen „Gerechten aus dem Land Uz“, und das nach ihm benannte Buch des Tanach.

Neu!!: Gregor der Große und Ijob · Mehr sehen »

Innozenz I.

San Martino ai Monti'' in Rom Innozenz I. (* vor 401; † 12. März 417) war Papst vom 21.

Neu!!: Gregor der Große und Innozenz I. · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Gregor der Große und Italien · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Gregor der Große und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes Fried

Johannes Fried auf der Leipziger Buchmesse 2019 Johannes Fried (* 23. Mai 1942 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Gregor der Große und Johannes Fried · Mehr sehen »

Johannes IV. (Patriarch)

Johannes IV., auch bekannt als Johannes Nesteutes oder Johannes der Faster († 2. September 595) war der 33.

Neu!!: Gregor der Große und Johannes IV. (Patriarch) · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Gregor der Große und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Gregor der Große und Justinian I. · Mehr sehen »

Katharina Greschat

Katharina Greschat (* 21. September 1965 in Münster (Westfalen)) ist eine deutsche evangelische Theologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Gregor der Große und Katharina Greschat · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Gregor der Große und Kirchenvater · Mehr sehen »

Kloster St. Gregor (Munster)

Das Kloster St.

Neu!!: Gregor der Große und Kloster St. Gregor (Munster) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Gregor der Große und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Gregor der Große und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Gregor der Große und Langobarden · Mehr sehen »

Laurentius von Rom

Tizian, um 1550: ''Martyrium des heiligen Laurentius'' Basilica di San Lorenzo'', Florenz Laurentius von Rom (* eventuell in Osca (Hispanien) oder Laurentum (Italien); † 10. August 258 in Rom) war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als Märtyrer.

Neu!!: Gregor der Große und Laurentius von Rom · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Gregor der Große und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Liste der Schutzpatrone

Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden KleinasiensKarl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, ISBN 978-3-205-98345-3, S. 215.

Neu!!: Gregor der Große und Liste der Schutzpatrone · Mehr sehen »

Lutheran Church – Missouri Synod

Die Lutheran Church – Missouri Synod (LC-MS) ist die zweitgrößte lutherische Kirche in den USA.

Neu!!: Gregor der Große und Lutheran Church – Missouri Synod · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Gregor der Große und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Marie-Luise Heckmann

Marie-Luise Heckmann (geb. Laudage; * 10. Januar 1962 in Essen) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Gregor der Große und Marie-Luise Heckmann · Mehr sehen »

Martha Schad

Martha Schad 2008 Martha Schad (* 12. März 1939 in München) ist eine deutsche freiberufliche Historikerin und Autorin.

Neu!!: Gregor der Große und Martha Schad · Mehr sehen »

Maurikios

Tremissis des Maurikios mit der lateinischen Aufschrift D N MAURC TIB P P AVG und VICTORIA AVGVSTORVM. Maurikios (* 539 in Arabissos; † 27. November 602 in Chalkedon) war vom 13. August 582 bis 27. November 602 Kaiser des Oströmischen Reiches und einer der wichtigsten spätantiken bzw.

Neu!!: Gregor der Große und Maurikios · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Gregor der Große und Mönchtum · Mehr sehen »

Michael Fiedrowicz

Michael Fiedrowicz (* 27. Dezember 1957 in Berlin) ist ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Gregor der Große und Michael Fiedrowicz · Mehr sehen »

Mirjam Schambeck

Mirjam Schambeck (* 1966 in Wörth an der Donau) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin, Religionspädagogin, Hochschullehrerin und Franziskanerin.

Neu!!: Gregor der Große und Mirjam Schambeck · Mehr sehen »

Missionar

Ein Missionar oder eine Missionarin (aus dem Lateinischen für „Gesandter“) ist eine Person, die einer Religion angehört und für den religiösen Übertritt von Menschen anderer Religionen zu dieser Religion oder Glaubensgemeinschaft arbeitet, oft verbunden mit religiös motivierter sozialer Arbeit.

Neu!!: Gregor der Große und Missionar · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Gregor der Große und Mittelalter · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Gregor der Große und Papst · Mehr sehen »

Patriarch

Ein Patriarch ist in vorreformatorischen Kirchen ein höchstrangiger Bischof mit alleiniger Jurisdiktionshoheit über ein Patriarchat.

Neu!!: Gregor der Große und Patriarch · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Gregor der Große und Patriziat (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Patrologia Latina

Patrologia Latina Patrologia Latina, abgekürzt PL oder ML (für Migne Latinus), ist die Kurzbezeichnung der von Jacques-Paul Migne herausgegebenen Druckreihe zu den lateinischen Schriften der kirchlichen Schriftsteller von den Anfängen bis zur Zeit Innozenz’ III.

Neu!!: Gregor der Große und Patrologia Latina · Mehr sehen »

Pelagius II.

Italien in den 580er Jahren Pelagius II. (* in Rom; † 7. Februar 590) war von seiner Wahl am 26. November 579 bis zu seinem Tod Bischof von Rom.

Neu!!: Gregor der Große und Pelagius II. · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Gregor der Große und Pest · Mehr sehen »

Peter Eich (Althistoriker)

Peter Eich (* 6. Januar 1970 in Köln) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Gregor der Große und Peter Eich (Althistoriker) · Mehr sehen »

Pierre Riché

Pierre Riché (2017) Pierre Riché (* 4. Oktober 1921 in Paris; † 6. Mai 2019 in Ivry-sur-Seine) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Gregor der Große und Pierre Riché · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Gregor der Große und Pontifikat · Mehr sehen »

Praefectus urbi

Der praefectus urbi war der Stadtpräfekt von Rom.

Neu!!: Gregor der Große und Praefectus urbi · Mehr sehen »

Präsanktifikaten-Liturgie

Als Präsanktifikaten-Liturgie (von) bezeichnet man einen christlichen Gottesdienst, bei dem den Mitfeiernden die in einer früheren Eucharistiefeier konsekrierte heilige Kommunion aus dem Tabernakel gereicht wird.

Neu!!: Gregor der Große und Präsanktifikaten-Liturgie · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Gregor der Große und Reformation · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Neu!!: Gregor der Große und Regula Benedicti · Mehr sehen »

Robert Austin Markus

Robert Austin Markus (* 8. Oktober 1924 in Budapest; † 8. Dezember 2010 in Nottingham) war ein ungarischer Patristiker.

Neu!!: Gregor der Große und Robert Austin Markus · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Gregor der Große und Rom · Mehr sehen »

Sabinianus (Papst)

Sabinianus (* in Blera; † 22. Februar 606, begraben in St. Peter, Rom) war Papst von 604 bis 606.

Neu!!: Gregor der Große und Sabinianus (Papst) · Mehr sehen »

Sakramentar

Seite aus dem Sakramentar Karls des Kahlen, um 870(Paris, BNF, Lat. 1141, fol. 2v) Das Sakramentar, auch Sacramentarium, ist eine Sammlung von Gebeten für den Vorsteher der Eucharistie und anderer gottesdienstlicher Feiern.

Neu!!: Gregor der Große und Sakramentar · Mehr sehen »

Santi Andrea e Gregorio al Monte Celio

Gebäudeansicht Die Basilika Santi Andrea e Gregorio al Monte Celio (lateinisch: Sanctorum Andreae et Gregorii ad Clivum Scauri), gebräuchlicher San Gregorio Magno, ist eine dem Apostel Andreas geweihte Kirche in Rom.

Neu!!: Gregor der Große und Santi Andrea e Gregorio al Monte Celio · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Gregor der Große und Sardinien · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Gregor der Große und Sünde · Mehr sehen »

Servus servorum Dei

Servus servorum Dei (lateinisch für „Knecht der Knechte Gottes; Diener der Diener Gottes“) ist die Selbstbezeichnung des Papstes.

Neu!!: Gregor der Große und Servus servorum Dei · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Gregor der Große und Sizilien · Mehr sehen »

Sources Chrétiennes

Die Sources Chrétiennes („Christliche Quellen“), im Allgemeinen abgekürzt mit SC, sind eine Sammlung von Texten der Kirchenväter und erscheinen seit 1943 in Frankreich bei den Editions du Cerf.

Neu!!: Gregor der Große und Sources Chrétiennes · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Gregor der Große und Spätantike · Mehr sehen »

Staatsbibliothek Bamberg

Die Staatsbibliothek Bamberg ist eine wissenschaftliche Bibliothek mit geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt in der oberfränkischen Stadt Bamberg; sie ist heute in den Räumlichkeiten der Neuen Residenz am Domplatz untergebracht.

Neu!!: Gregor der Große und Staatsbibliothek Bamberg · Mehr sehen »

Stenografie

Stenografie oder Stenographie (IPA, kurz Steno, auch Engschrift, Kurzschrift, Schnellschrift, Tachygraphie, Phonographie, Redezeichenkunst) ist eine aus einfachen Zeichen gebildete Abbreviaturschrift, die schneller als die herkömmliche „Langschrift“ geschrieben werden kann und es ermöglicht, in normalem Tempo gesprochene Sprache mitzuschreiben oder eigene Ideen schneller zu notieren.

Neu!!: Gregor der Große und Stenografie · Mehr sehen »

Theoderich der Große

Medaillon aus Senigallia mit dem Bildnis Theoderichs. Theóderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus; * 451/56 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna) war ein König des Ostgotenreichs aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Gregor der Große und Theoderich der Große · Mehr sehen »

Theudelinde

Dom zu Monza Theudelinde (* um 570; † 22. Januar 627Martina Hartmann, Die Königin im frühen Mittelalter, Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-018473-2, S. 215 bei Varenna am Comer See, begraben im Johannes-Dom von Monza; auch genannt: Theodelinde, Theodolinde, Theodelind, vereinzelt auch Theidlindis, Theodelinda, Theolinde) war eine langobardische Königin, die als Selige verehrt wird.

Neu!!: Gregor der Große und Theudelinde · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Gregor der Große und Thomas Mann · Mehr sehen »

Tiara

Papstkrone (Tiara) Die Tiara (lateinisch triregnum), Dreifachkrone, Papstkrone oder auch gelegentlich römische Krone genannt, ist die (früher) bei feierlichen Anlässen getragene Krone des Papstes.

Neu!!: Gregor der Große und Tiara · Mehr sehen »

Tribut

Tribut – Apadana, Persepolis, Iran Tribut („Abgabe“, „Steuer“; wörtlich „Zugeteiltes“, zu tribuere „zuteilen“) bezeichnet historisch eine Abgabe oder Steuer.

Neu!!: Gregor der Große und Tribut · Mehr sehen »

Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626

Fol. 1v des Trierer Fragments mit dem Titel der Handschrift Trier, Stadtbibliothek, Hs.

Neu!!: Gregor der Große und Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 · Mehr sehen »

Tropus (Rhetorik)

Der Tropus (auch die Trope, Plural Tropen) ist in der Rhetorik ein Überbegriff für bestimmte Klassen rhetorischer Figuren (sprachlicher Stilmittel).

Neu!!: Gregor der Große und Tropus (Rhetorik) · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB Düsseldorf) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Neu!!: Gregor der Große und Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf · Mehr sehen »

Vierfacher Schriftsinn

Mit vierfachem Schriftsinn (lat. quatuor sensus scripturae) wird der vorherrschende Ansatz der christlichen Bibel-Interpretation von der Alten Kirche bis ins späte Mittelalter bezeichnet.

Neu!!: Gregor der Große und Vierfacher Schriftsinn · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gregor der Große und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Gregor der Große und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Gregor der Große und Wien · Mehr sehen »

Zacharias (Papst)

Zacharias, Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Zacharias (Zacharias tou Polychroniou; † März 752 in Rom) war Papst der katholischen Kirche von 741 bis 752.

Neu!!: Gregor der Große und Zacharias (Papst) · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Gregor der Große und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

1. Buch Samuel

Das 1.

Neu!!: Gregor der Große und 1. Buch Samuel · Mehr sehen »

12. März

Der 12.

Neu!!: Gregor der Große und 12. März · Mehr sehen »

5. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 5. Jahrhundert Das 5.

Neu!!: Gregor der Große und 5. Jahrhundert · Mehr sehen »

540

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor der Große und 540 · Mehr sehen »

604

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gregor der Große und 604 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gregor Dialogus, Gregor I., Gregor I. (Papst), Gregor der Grosse, Gregorios Dialogos, Gregorius Magnus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »