Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cimetière parisien de Pantin

Index Cimetière parisien de Pantin

Der Cimetière parisien de Pantin ist ein Pariser Friedhof extra muros.

64 Beziehungen: Alphonse Halimi, Antoine Tisné, Autor, Émile Bernard (Maler), Île-de-France, Bobigny, Boxen, Cancan, Chanteuse, Charles Auguste Varsavaux, Cimetière de Montmartre, Cimetière Montparnasse, Cimetière parisien de Bagneux, Damia (Sängerin), Département Seine-Saint-Denis, Dichter, Dicke Bertha, Die Frau des Bäckers, Dompteur, Dramatiker, Drehbuchautor, Emmanuel Levinas, Erster Weltkrieg, Essay, Filmregisseur, Fotograf, Frankreich, Gesang, Ginette Leclerc, Grabmal, Henri Belolo, Henri de Toulouse-Lautrec, Ilarie Voronca, Intra muros, Jacques Audiberti, Jacques Bergier, Jean-Pierre Melville, Jeanne Aubert, Journalist, Judentum, Komponist, La Goulue, Lyrik, Malerei, Marcel Pagnol, Marguerite Boulc’h, Musikproduzent, Pantin, Paris, Père Lachaise, ..., Philosoph, Pierre-Louis (Schauspieler), Protestantismus, Razzia in Paris, Römisch-katholische Kirche, René Daumal, Sachbuch, Savielly Tartakower, Schach, Schauspieler, Schriftsteller, Sephardim, Soldatenfriedhof, Wiera Gran. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Alphonse Halimi

Alphonse Halimi (* 18. Februar 1932 in Constantine, Französisch-Nordafrika; † 12. November 2006 in Paris) war ein französischer Boxer.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Alphonse Halimi · Mehr sehen »

Antoine Tisné

Antoine Tisné (* 29. November 1932 in Lourdes; † 19. Juli 1998 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Antoine Tisné · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Autor · Mehr sehen »

Émile Bernard (Maler)

Émile Bernard, um 1887 (unbekannter Fotograf) Émile Bernard (* 28. April 1868 in Lille; † 16. April 1941 in Paris) war ein französischer Maler, Grafiker, Kunsttheoretiker und Romanautor.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Émile Bernard (Maler) · Mehr sehen »

Île-de-France

Die Île-de-France ist eine Region in Nordfrankreich, die größtenteils mit dem Ballungsraum Paris identisch ist und deshalb auch als Agglomeration Paris bezeichnet wird.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Île-de-France · Mehr sehen »

Bobigny

Bobigny ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Saint-Denis, dessen Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Bobigny · Mehr sehen »

Boxen

Ricardo „Pelón“ Dominguez (links) gegen Rafael Ortiz, Leichtsgewichtskampf, 9. August 2005 Boxen ist eine Kampfsportart, bei der sich zwei Kontrahenten unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Boxen · Mehr sehen »

Cancan

Moulin Rouge – La Goulue (vierfarbige Lithographie, Plakat, 1891) Der Cancan ist ein schneller französischer Tanz im 2/4-Takt, der um das Jahr 1830 in Paris entstand.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Cancan · Mehr sehen »

Chanteuse

Augustine Kaiser, Chanteuse Eine Chanteuse ist eine Sängerin, die vor allem Chansons vorwiegend im kabarettistischen Umfeld vorträgt.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Chanteuse · Mehr sehen »

Charles Auguste Varsavaux

Charles Auguste Varsavaux, genannt Waléry (geboren 30. September 1866 in Paris; gestorben 20. April 1935 ebenda) war ein französischer Theater- und Porträtfotograf sowie Illustrator von Notenheften.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Charles Auguste Varsavaux · Mehr sehen »

Cimetière de Montmartre

Cimetière de Montmartre – Friedhofsweg Cimetière de Montmartre – Überblick, Einteilung in Divisionen Katzen zwischen den Gräbern Der Pariser Nordfriedhof – im Volksmund Cimetière de Montmartre genannt – liegt in der Avenue Rachel Nr.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Cimetière de Montmartre · Mehr sehen »

Cimetière Montparnasse

Der Cimetière du Montparnasse (früher Cimetière du Sud) gehört zu den drei großen Pariser Friedhöfen, die Anfang des 19. Jahrhunderts und somit vor der letzten Eingemeindung (1860) außerhalb der damaligen Stadtgrenze angelegt wurden.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Cimetière Montparnasse · Mehr sehen »

Cimetière parisien de Bagneux

Der Cimetière parisien de Bagneux ist einer der Friedhöfe der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Cimetière parisien de Bagneux · Mehr sehen »

Damia (Sängerin)

Damia im Jahre 1920 Damia (geboren am 5. Dezember 1889 in Paris als Marie-Louise Damien; gestorben am 30. Januar 1978 in La Celle-Saint-Cloud) war eine französische Sängerin und expressionistische Schauspielerin.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Damia (Sängerin) · Mehr sehen »

Département Seine-Saint-Denis

Das Département de la Seine-Saint-Denis ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 93.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Département Seine-Saint-Denis · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Dichter · Mehr sehen »

Dicke Bertha

Modell der Dicken Bertha (M-Gerät) mit Schild und Wartungsgeländer. Die beiden Stützen am vorderen Ende der Lafette sollten ein Überkippen nach vorne verhindern. Dicke Bertha (auch Dicke Berta, im Französischen Grosse Bertha) war der Spitzname mehrerer deutscher Geschütze, die zum ersten Mal im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurden und dort zu den bekanntesten Waffen zählten.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Dicke Bertha · Mehr sehen »

Die Frau des Bäckers

Die Frau des Bäckers (Alternativtitel: Des anderen Weib, Der Bäcker und seine Frau) ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahre 1938 von Marcel Pagnol.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Die Frau des Bäckers · Mehr sehen »

Dompteur

Der russische Dompteur Iwan Fedotowitsch Ruban (1913–2004) lässt einen Bären, einen Tiger und einen Löwen auf Kugeln balancieren. Eine Dompteuse hält einen Leoparden in Schach (um 1900) Gunther Gebel-Williams mit seinen Tigern bei einem Auftritt im Ringling Bros. and Barnum & Bailey Circus (1969) Ein Dompteur (aus dem Französischen entlehnt; zu dompter, „zähmen, bändigen“; weibliche Bezeichnung Dompteurin oder Dompteuse) ist ein Schausteller, der wilde – also nicht domestizierte – Tiere wie Löwen, Tiger, Bären oder auch Elefanten zu Kunststücken abrichtet und in der Manege dem Publikum vorführt.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Dompteur · Mehr sehen »

Dramatiker

Ein Dramatiker, auch Theaterautor oder Bühnenautor genannt, ist ein Schriftsteller, der Theaterstücke (Dramen) verfasst.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Dramatiker · Mehr sehen »

Drehbuchautor

Drehbuchautorin Zofia Karaszewska am Filmset William Goldman an seinem Schreibtisch Ein Drehbuchautor, bzw.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Drehbuchautor · Mehr sehen »

Emmanuel Levinas

Bracha L. Ettinger: Emmanuel Levinas (ohne Jahr) Emanuel Levinas 1983 Handschriftliche Widmung Emmanuel Levinas, ins Französische übertragen auch Emmanuel Lévinas (* in Kaunas, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 25. Dezember 1995 in Paris, Frankreich) war ein litauisch-französischer Philosoph und Autor.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Emmanuel Levinas · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Essay · Mehr sehen »

Filmregisseur

Avenue of Stars in Hongkong. Ein Filmregisseur ist der künstlerische und kreative Leiter einer Filmproduktion (Regisseur, veraltet auch Spielleiter) im Gegensatz zum Filmproduzenten („Produzent“, englisch: Producer), der die Produktion administrativ leitet.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Filmregisseur · Mehr sehen »

Fotograf

H. Daumier, 19. Jh.) Robert Capa(Bild: Gerda Taro 1936) Professionelle Modefotografie (2009) Fotograf (Bild: Renate Rössing 1948) UEFA Euro 2008 Ein Fotograf oder Photograph (auch veraltet Lichtbildner) ist eine Person, die Fotografien anfertigt.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Fotograf · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Frankreich · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Gesang · Mehr sehen »

Ginette Leclerc

Ginette Leclerc (eigentlich Genevieve Lucie Menut; * 9. Februar 1912 in Paris; † 2. Januar 1992 ebenda) war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Ginette Leclerc · Mehr sehen »

Grabmal

Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk- und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Grabmal · Mehr sehen »

Henri Belolo

Henri Belolo (* 27. November 1936 in Casablanca, Marokko; † 3. August 2019 in Paris) war ein französischer Musikproduzent.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Henri Belolo · Mehr sehen »

Henri de Toulouse-Lautrec

Henri de Toulouse-Lautrec (1894) Monogramm Henri Marie Raymond de Toulouse-Lautrec-Monfa (* 24. November 1864 in Albi; † 9. September 1901 auf Schloss Malromé, Gironde) war ein französischer Maler und Grafiker des Post-Impressionismus im ausgehenden 19. Jahrhundert.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Henri de Toulouse-Lautrec · Mehr sehen »

Ilarie Voronca

Ilarie Voronca (eigentlich Eduard Marcus) (* 31. Dezember 1903 in Brăila, Rumänien; † 5. April 1946 (Selbstmord) in Paris) war ein rumänisch-französischer Dichter, Prosaschriftsteller und Essayist.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Ilarie Voronca · Mehr sehen »

Intra muros

Der lateinische Ausdruck intra muros bzw.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Intra muros · Mehr sehen »

Jacques Audiberti

Jacques Séraphin Audiberti (* 25. März 1899 in Antibes; † 10. Juli 1965 in Paris) war ein französischer Lyriker, Schriftsteller, Dramatiker und Journalist.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Jacques Audiberti · Mehr sehen »

Jacques Bergier

Jacques Bergier (geboren als Jakow Michailowitsch Berger, russisch Яков Михайлович Бергер; * 8. August 1912 in Odessa; † 23. November 1978 in Paris) war ein französisch-polnischer Chemiker, Alchemist, Okkultist, Spion, Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Jacques Bergier · Mehr sehen »

Jean-Pierre Melville

Jean-Pierre Melville, eigentlich Jean-Pierre Grumbach, (* 20. Oktober 1917 in Paris; † 2. August 1973 ebenda) war ein französischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Jean-Pierre Melville · Mehr sehen »

Jeanne Aubert

Jeanne Aubert Jeanne Aubert (* 21. Februar 1900 in Paris; † 6. März 1988 ebenda) war eine französische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Jeanne Aubert · Mehr sehen »

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Journalist · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Judentum · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Komponist · Mehr sehen »

La Goulue

La Goulue, Foto von 1885 La Goulue, eigentlich Louise Weber (* 12. Juli 1866 in Clichy; † 30. Januar 1929 in Paris) war eine französische Cancan-Tänzerin und Dompteuse.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und La Goulue · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Lyrik · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Malerei · Mehr sehen »

Marcel Pagnol

Marcel Pagnol, 1948 ''Bastide neuve''; Schauplatz des Romans ''Eine Kindheit in der Provence'' Marcel Pagnols Grab auf dem Friedhof von La Treille Marcel Pagnol (* 28. Februar 1895 in Aubagne, Bouches-du-Rhône; † 18. April 1974 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Dramatiker und Regisseur.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Marcel Pagnol · Mehr sehen »

Marguerite Boulc’h

Fréhel als Achtzehnjährige (1908). Marguerite Boulc’h (Künstlernamen: Fréhel; Pervenche; * 13. Juli 1891 in Paris; † 3. Februar 1951 in Paris) war eine französische Chansonsängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Marguerite Boulc’h · Mehr sehen »

Musikproduzent

Ein Musikproduzent ist in der Musikindustrie eine mit der Leitung und Durchführung einer Musikproduktion beauftragte Person.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Musikproduzent · Mehr sehen »

Pantin

Pantin ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Île-de-France nordöstlich von Paris.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Pantin · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Paris · Mehr sehen »

Père Lachaise

Einer der Wege im Père Lachaise Haupttor des Friedhofs Père-Lachaise Der Cimetière du Père-Lachaise ist mit einer Fläche von 43 Hektar der größte Friedhof von Paris und zugleich die erste als Parkfriedhof angelegte Begräbnisstelle der Welt.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Père Lachaise · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Philosoph · Mehr sehen »

Pierre-Louis (Schauspieler)

Pierre-Louis (* 14. Juni 1917 in Le Mans; † 11. Januar 1987 in Paris; eigentlich Pierre Amourdedieu) war ein französischer Regisseur und Schauspieler Schweizerischer Herkunft.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Pierre-Louis (Schauspieler) · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Protestantismus · Mehr sehen »

Razzia in Paris

Razzia in Paris (Originaltitel: Razzia sur la chnouf) ist ein französischer Kriminalfilm mit Jean Gabin aus dem Jahr 1955 nach dem gleichnamigen Roman von Auguste Le Breton.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Razzia in Paris · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

René Daumal

Geburtshaus Daumals in Boulzicourt René Daumal (* 16. März 1908 in Boulzicourt, Département Ardennes; † 21. Mai 1944 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und René Daumal · Mehr sehen »

Sachbuch

Unter einem Sachbuch versteht man in der Regel ein wissensorientiertes Buch, das sich an Menschen richtet, die sich über ein spezielles Thema informieren möchten, ohne Fachleute auf diesem Gebiet zu sein („interessierte Laien“).

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Sachbuch · Mehr sehen »

Savielly Tartakower

Savielly Grigoriewitsch Tartakower (auch Xavier Tartakower, Ksawery Tartakower; * 21. Februar 1887 in Rostow am Don, Russisches Kaiserreich; † 5. Februar 1956 in Paris) war ein polnisch-französischer Schachspieler und Buchautor.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Savielly Tartakower · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Schach · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Schauspieler · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Schriftsteller · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Sephardim · Mehr sehen »

Soldatenfriedhof

Ein Soldatenfriedhof (auch: Ehrenfriedhof, veraltet: Gefallenenfriedhof) ist eine Grabstätte, auf der während eines Krieges gefallene Soldaten beerdigt sind.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Soldatenfriedhof · Mehr sehen »

Wiera Gran

Wiera Gran (1946) Wiera Vera Gran (* 20. April 1916 im Russischen Kaiserreich; † 19. November 2007 in Paris) war eine polnische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Cimetière parisien de Pantin und Wiera Gran · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »