Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christliche Symbole in der Heraldik

Index Christliche Symbole in der Heraldik

Christliche Symbole in der Heraldik haben einen festen Platz im Wappenwesen gefunden.

309 Beziehungen: Abt, Abtei Prüm, Achatius von Armenien, Afra von Augsburg, Agnus Dei, Alban von England, Alban von Mainz, Albe, Alpha und Omega, Alto (Heiliger), Andreas (Apostel), Andreaskreuz, Anna (Heilige), Annaberg-Buchholz, Antonius der Große, Antoniuskreuz, Apfel (Heraldik), Apostel, Aschaffenburg, Auhausen, Ägidius (Heiliger), Österreich, Bad Ems, Bad Oldesloe, Barbara von Nikomedien, Baselstab, Börrstadt, Bekenner, Bendorf, Bennwil, Bernhard von Clairvaux, Bibel, Bingen am Rhein, Birken-Honigsessen, Bischof, Blasius von Sebaste, Blasonierung, Bonifatius, Boom (Belgien), Boos (Nahe), Bristol, Buch (Heraldik), Calvià, Cherubkopf, Chester, Christophorus, Chrysanthus und Daria, Civitella d’Agliano, Clemens von Rom, Columban von Luxeuil, ..., Crostwitz, Cyriacus (Heiliger), Dahenfeld, Dannstadt, Debrecen, Deutschland, Dienstadt, Dionysius von Paris, Dravograd, Edesheim, Ely, Engel, Engel (Heraldik), Engelberg, Engelstadt, Erasmus von Antiochia, Eriskirch, Erzengel Michael, Eustachius, Evangelisch-lutherische Kirchen, Fabelheraldik, Flagge Äthiopiens, Flussgott, Fridolin von Säckingen, Gaimersheim, Gallus (Heiliger), Garding, Gündelbach, Gebet, Gelsenkirchen, Gemeine Figur, Georg (Heiliger), Gert Oswald, Glaube (Religion), Glocke (Heraldik), Glorie, Godehard von Hildesheim, Gonfanon, Gotha, Gott, Gottesauge (Heraldik), Gottesgebärerin, Großbundenbach, Gutach im Breisgau, Hallgarten (Pfalz), Hatzenbühl, Haus Nassau, Hausschaf, Hördt, Heiligenkalender, Heiligenschein, Heiliger, Heiligsprechung, Heimenkirch, Helmstedt, Heraldik, Heroldsbild, Herz (Heraldik), Hildegard von Bingen, Himmelpforten, Himmelpfortgrund, Hohenaspe, Hostie, Hubertus von Lüttich, Ikonografisches Heiligenattribut, Iserlohn, Jakobsweg, Jakobus der Ältere, Jesus Christus, Jesuskind, Jodok (Heiliger), Johannes (Apostel), Johannes (Evangelist), Johannes der Täufer, Johannes Nepomuk, Johannisschüssel, Jungfrau, Kapelle (Kirchenbau), Kappelen BE, Katharina von Alexandrien, Katzenbach (Donnersbergkreis), Kelch (Liturgie), Kilian (Heiliger), Kirchberg an der Murr, Kirchdorf in Tirol, Kirche (Heraldik), Kirchliche Heraldik, Kirchturm (Heraldik), Kiskunmajsa, Kleeblatt (Heraldik), Kleinbundenbach, Kleinlangheim, Klinski (Adelsgeschlecht), Kloster St. Märgen, Korbinian, Korbiniansbär, Kreuz (Christentum), Kreuz (Heraldik), Kreuz (Symbol), Kronenkreuz, Kruft, Krummstab, Lamm, Landwürden, Latowicz, Laurentius von Rom, Laurentius von Rom (Heraldik), Löwe (Wappentier), Lützen, Leonhard von Limoges, Lichtenberg/Erzgeb., Lilie (Heraldik), Lindenberg im Allgäu, Lukas (Evangelist), Lutherrose, Lykershausen, Magnus von Füssen, Malteserkreuz, Mandorla, Margareta von Antiochia, Maria (Heraldik), Maria (Mutter Jesu), Maria Magdalena, Markus (Evangelist), Markuslöwe, Marne (Holstein), Martin von Tours, Martinshöhe, Mauritius (Heiliger), Maximin von Trier, Märtyrer, Märtyrerpalme, Mönchtum, Münchner Kindl, Mitra, Mondsichelmadonna, Monstranz (Heraldik), Montfortsche Kirchenfahne, Mulsum (Wurster Nordseeküste), Mundloch, Muschel (Wappentier), Neuenhofe, Neukirchen beim Heiligen Blut, Nieder-Mörlen, Niederseelbach, Nikolaus von Myra, Nonne, Norwich, Nyírbátor, Oberneukirchen, Obersülzen, Ochsenhausen, Ochsenturm (Imsum), Ochtrup, Ohrdruf, Osterhofen, Pallium, Palmwedel, Pannisellus, Pantaleon (Heiliger), Passionsnagel, Patriarchenkreuz, Paulus von Tarsus, Peter und Paul, Petrus (Heraldik), Petrus und Marcellinus, Pfaffen-Schwabenheim, Pilger, Pilgerhut, Pilgerstab, Pirminius, Pleisweiler-Oberhofen, Poppenhausen (Unterfranken), Powiat Wieluński, Prüm, Preston, Quiricus und Julitta, Quirinus von Neuss, Rankweil, Rüdesheim (Nahe), Redendes Wappen, Regiswindis, Reichenau (Landkreis Konstanz), Religion, Remigius von Reims, Rheindahlen, Rochus von Montpellier, Rosenkranz (Heraldik), Rupert von Salzburg, San Juan (Puerto Rico), Sankt Katharinen (bei Bad Kreuznach), Sankt Martin (Pfalz), Schafhausen (Weil der Stadt), Schafisheim, Schattendorf, Schildhalter, Schlüssel, Schlüssel (Heraldik), Schutzpatron, Schwert (Heraldik), Seßlach, Sebastian (Heiliger), Seekirch, Seligsprechung, Simon Petrus, Sittensen, Spalt, St. Achatius (Grünsfeldhausen), St. Emmeram (Spalt), St. Johann im Pongau, St. Maria (Auhausen), St. Märgen, Staßfurt, Stephanus, Stier (Wappentier), Stola (liturgische Kleidung), Sučany, Symbol, Szentendre, Taufbecken, Taufbecken (Heraldik), Teufel, Teufel (Heraldik), Tiara, Trier, Trinität, Tschagguns, Ulmiz, Ulrich von Augsburg, Ursula von Köln, Valentin von Rätien, Vatikanstadt, Veit (Heiliger), Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Verena, Verena (Heilige), Verwechselte Farben, Vierzehn Nothelfer, Viktor von Xanten, Visby, Vrin, Waldkirch, Waldkirchen, Wappen, Wappen der Gemeinde Altmühldorf, Wappen der Stadt Krefeld, Wappenfigur, Wappenschild, Wappentier, Weißkirchen (Oberursel), Wendelin, Wenden (Sauerland), Werdau, Winden im Elztal, Windfahne (Heraldik), Woiwodschaft Ermland-Masuren, Zell am Main, Zellertal, Zeltkirche. Erweitern Sie Index (259 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Abt · Mehr sehen »

Abtei Prüm

St.-Salvator-Basilika Abtei Prüm, Luftaufnahme (2015) Die spätere Fürstabtei Prüm in Prüm (Eifel-Ardennen) wurde 721 von Bertrada der Älteren, der Urgroßmutter Karls des Großen, gestiftet.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Abtei Prüm · Mehr sehen »

Achatius von Armenien

Marienkirche Kyritz, gotischer Schnitzaltar mit Szenen der Achatiuslegende Achatius als Soldat in Rüstung, Barockskulptur, Kirche St. Achatius, Zahlbach (Mainz) Achatiuskirche Achatius († ca. 140 auf dem Ararat; auch genannt: Achaz, Akakios) war ein römischer Offizier und christlicher Märtyrer.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Achatius von Armenien · Mehr sehen »

Afra von Augsburg

Afra von Augsburg († 304 möglicherweise auf einer Lechinsel vermutlich in der Nähe des heutigen Friedberg) ist eine frühchristliche Märtyrerin im heutigen Bayern.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Afra von Augsburg · Mehr sehen »

Agnus Dei

Eldagsen, um 796 Anbetung des Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Video: Welche Bedeutung hat das Osterlamm? Agnus Dei (lateinisch für Lamm Gottes, oder) ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Agnus Dei · Mehr sehen »

Alban von England

Ikone mit dem Bild des heiligen Alban Der heilige Alban von England war der erste christliche Märtyrer in Britannien.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Alban von England · Mehr sehen »

Alban von Mainz

Alban von Mainz, Phantasiedarstellung aus dem 16. Jh. Der heilige Alban von Mainz, lat. Albanus Mogontiacensis (* in Italien oder auf Naxos in Griechenland; † um das Jahr 406 in Mainz) war ein Priester, Missionar und Märtyrer.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Alban von Mainz · Mehr sehen »

Albe

Die Albe wird mit dem Zingulum gebunden Diakon mit Albe und Stola Die Albe (von) ist ein aus der antiken Tunika hervorgegangenes, knöchellanges Gewand aus weißem oder heute auch naturfarbenem Leinen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Albe · Mehr sehen »

Alpha und Omega

Christusmonogramm (beigefügt Alpha und Omega) mit dem Jesusgebet in rumänischer Sprache Alpha und Omega (und), der erste und der letzte Buchstabe des klassischen griechischen Alphabets, sind ein Symbol für Anfang und Ende, damit für das Umfassende, für Gott und insbesondere für Christus als den Ersten und Letzten.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Alpha und Omega · Mehr sehen »

Alto (Heiliger)

St. Alto und St. Birgitta in Altomünster Der heilige Alto († um 760) war ein Einsiedlermönch irischer Abstammung, der im Gebiet des heutigen Altomünster in Bayern wirkte; er ist auf dem örtlichen Wappen dargestellt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Alto (Heiliger) · Mehr sehen »

Andreas (Apostel)

Griechische Ikone des Apostels Andreas Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Andreas war nach dem Neuen Testament ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Andreas (Apostel) · Mehr sehen »

Andreaskreuz

Das Andreaskreuz (‚Kreuz in X-Form‘ oder ‚Kreuz in Form einer römischen Zehn‘, von ‚in Gestalt eines X abteilen‘, ‚kreuzweise abteilen‘) ist ein Kreuz mit zwei diagonal verlaufenden sich kreuzenden Balken.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Andreaskreuz · Mehr sehen »

Anna (Heilige)

Fresco der heiligen Anna aus Farras (8. Jh. n. Chr.) Giotto, um 1305) Anna (von; griech.: Αννα) wird in mehreren apokryphen Schriften des 2. bis 6. Jahrhunderts als Mutter Marias und damit als Großmutter Jesu Christi angesehen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Anna (Heilige) · Mehr sehen »

Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Annaberg-Buchholz · Mehr sehen »

Antonius der Große

Der heilige Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* angeblich 251; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket, Anachoret und Einsiedler.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Antonius der Große · Mehr sehen »

Antoniuskreuz

Taukreuz Das Antoniuskreuz, Antoniterkreuz, Taukreuz oder Ägyptisches Kreuz (lat. crux commissa, ‚aneinandergefügtes Kreuz‘) hat die Form eines T. Wenn es im Wappen schwebt, wird es auch als Plattkreuz bezeichnet.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Antoniuskreuz · Mehr sehen »

Apfel (Heraldik)

Redendes Wappen von Affeltrangen Redendes Wappen von Affoltern im Emmental Apfel im Wappen von Epfenbach Der Apfel ist in der Heraldik eine gemeine Figur und kann mit anderen Figuren im Schild sein.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Apfel (Heraldik) · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Apostel · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Aschaffenburg · Mehr sehen »

Auhausen

Auhausen von Nordosten Auhausen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Oettingen in Bayern.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Auhausen · Mehr sehen »

Ägidius (Heiliger)

''Passionsaltars'' des Lübecker Doms von Hans Memling, ca. 1491 Der heilige Ägidius (* um 640 in Athen; † 1. September zwischen 710 und 724, wahrscheinlich 720 im heutigen Saint-Gilles) war ein griechischer Kaufmann und später Abt der Abtei Saint-Gilles in Südfrankreich.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Ägidius (Heiliger) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Österreich · Mehr sehen »

Bad Ems

Bad Ems ist eine verbandsangehörige Stadt an der unteren Lahn und Sitz der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Bad Ems · Mehr sehen »

Bad Oldesloe

Bad Oldesloe (gesprochen mit Dehnungs-e,, bis 1910 Oldesloe) ist eine Mittelstadt im Norden des Kreises Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Bad Oldesloe · Mehr sehen »

Barbara von Nikomedien

Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (von griechisch Βάρβαρα, „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Barbara von Nikomedien · Mehr sehen »

Baselstab

Als Baselstab oder Baslerstab wird der Hirtenstab bzw.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Baselstab · Mehr sehen »

Börrstadt

Blick auf Börrstadt Börrstadt ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Börrstadt · Mehr sehen »

Bekenner

Bekenner (lat. Confessores, in älteren deutschsprachigen Quellen auch mit Beichtiger übersetzt) werden von der römisch-katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen Christen genannt, die sich in Zeiten der Christenverfolgung zu ihrem Glauben bekannt und deshalb Verfolgung, Vertreibung, Folter, Verstümmelung und Haft in Kauf nehmen mussten, aber nicht unmittelbar das Martyrium erlitten haben.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Bekenner · Mehr sehen »

Bendorf

Bendorf, Luftaufnahme (2016) Bendorf ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und liegt rechtsrheinisch zwischen Koblenz und Neuwied.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Bendorf · Mehr sehen »

Bennwil

Bennwil (Schweizerdeutsch: Bämbel) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Waldenburg des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Bennwil · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Bibel · Mehr sehen »

Bingen am Rhein

Logo der Stadt Bingen am Rhein Bingen und Bingerbrück von der Elisenhöhe Stadtteil Büdesheim Bingen am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Bingen am Rhein · Mehr sehen »

Birken-Honigsessen

Birken-Honigsessen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Birken-Honigsessen · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Bischof · Mehr sehen »

Blasius von Sebaste

St. Blasius auf einem Altar von Hans Memling (1491) in Lübeck St. Blasius widersteht dem Statthalter – Glasfenster aus dem frühen 13. Jahrhundert Blasius von Sebaste (* 3. Jahrhundert; † um 316) war Bischof von Sebaste, der Hauptstadt der römischen Provinz Kleinarmenien (heute Sivas im Nordosten der Türkei).

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Blasius von Sebaste · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Blasonierung · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Bonifatius · Mehr sehen »

Boom (Belgien)

Boom ist eine belgische Gemeinde in der Region Flandern mit Einwohnern (Stand). links.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Boom (Belgien) · Mehr sehen »

Boos (Nahe)

Nahe, die Nahetalbahn tangiert den Ort Der Weinort Boos ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Boos (Nahe) · Mehr sehen »

Bristol

Bristol ist eine Stadt, eine Unitary Authority sowie eine zeremonielle Grafschaft im Südwesten von England am Fluss Avon.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Bristol · Mehr sehen »

Buch (Heraldik)

Bibel im Wappen von Luven, Schweiz Das Buch ist in der Heraldik eine gemeine Figur und steht symbolisch für die Gelehrsamkeit.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Buch (Heraldik) · Mehr sehen »

Calvià

Calvià ist eine Gemeinde auf der spanischen Balearen-Insel Mallorca.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Calvià · Mehr sehen »

Cherubkopf

Der Cherubkopf ist in der Heraldik eine Wappenfigur in Form eines geflügelten menschlichen Kopfes, der nach der religiösen Vorstellungswelt von Judentum und Christentum einen Cherub darstellt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Cherubkopf · Mehr sehen »

Chester

Chester (walisisch Caer) ist eine Stadt im Nordwesten Englands nahe der Grenze zu Wales.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Chester · Mehr sehen »

Christophorus

Der heilige Christophorus. Rechter Teil des Flügelaltars ''Die Perle von Brabant'' Meister der Perle von Brabant, (1467–1468) Christophorus (latinisiert) oder griechisch Christophoros („Christusträger“, von Christόs und phérein. „tragen“) wird in der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und Teilen der anglikanischen Gemeinschaft als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Christophorus · Mehr sehen »

Chrysanthus und Daria

Das Martyrium von Chrysanthus und Daria (Handschrift aus dem 14. Jahrhundert) Stiftskirche Bad Münstereifel Chrysanthus und Daria auf dem Wappen von Welcherath Chrysanthus und Daria (von Gold und Blüte, Blume, eingedeutscht auch Chrysanth und griechisch Δαρεία) sind frühchristliche Märtyrer, gestorben angeblich 283/284 unter der Herrschaft des römischen Kaisers Numerian.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Chrysanthus und Daria · Mehr sehen »

Civitella d’Agliano

Civitella d’Agliano ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der Region Latium.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Civitella d’Agliano · Mehr sehen »

Clemens von Rom

Clemens von Rom auf einem Mosaik aus dem 11. Jahrhundert in der Sophienkathedrale (Kiew) Clemens I., auch Clemens Romanus bzw.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Clemens von Rom · Mehr sehen »

Columban von Luxeuil

Hl. Columban. Fenster der Krypta der Abtei Bobbio Columban von Luxeuil, auch Kolumban geschrieben (* ca. 540 in West Leinster, Irland; † 23. November 615 in Bobbio, Provinz Piacenza, Italien) war ein irischer Wandermönch und Missionar.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Columban von Luxeuil · Mehr sehen »

Crostwitz

Crostwitz,, ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde im Zentrum des ostsächsischen Landkreises Bautzen und befindet sich ca.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Crostwitz · Mehr sehen »

Cyriacus (Heiliger)

Cyriakus; Barockfigur St. Cyriakus im Speyerer Evangelistar aus Worms-Neuhausen, 1197 Cyriakusstifts Worms, 1507 Figur des St. Cyriakus in St. Cyriakus (Berghausen) Cyriacus (griechisch Κυριακός Kyriakós, von κύριος „Herr“, auch Cyriak, Cyriakus; † um 303 in Rom durch Enthauptung) war ein Diakon aus der Zeit der Christenverfolgung in Rom, der in der katholischen und der orthodoxen Kirche als Märtyrer gilt und als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Cyriacus (Heiliger) · Mehr sehen »

Dahenfeld

Blick über Dahenfeld vom Hüttberg aus gesehen Dahenfeld ist ein Teilort der Stadt Neckarsulm (Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg).

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Dahenfeld · Mehr sehen »

Dannstadt

Grabplatte ''Jeckel von Dannstadt'' († 1427) kurpfälzischer Landschreiber und Schultheiß in Neustadt Dannstadt ist einer von zwei Ortsteilen der Ortsgemeinde Dannstadt-Schauernheim im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Dannstadt · Mehr sehen »

Debrecen

Debrecen (auch Debreczin) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis und Sitz des Komitats Hajdú-Bihar.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Debrecen · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Deutschland · Mehr sehen »

Dienstadt

Dienstadt ist einer von sieben Stadtteilen von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Dienstadt · Mehr sehen »

Dionysius von Paris

Skulpturensammlung in Berlin, um 1460 Dionysius von Paris war Missionar in Gallien, erster Bischof von Paris und Märtyrer.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Dionysius von Paris · Mehr sehen »

Dravograd

Panorama von Dravograd. Dravograd (deutsch Unterdrauburg) ist eine Kleinstadt und Gemeinde in Slowenien, die zur statistischen Region Koroška zählt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Dravograd · Mehr sehen »

Edesheim

Sieges- und Friedensdenkmals Edenkoben Edesheim, pfälzisch Esem, ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Edesheim · Mehr sehen »

Ely

John Speed: Ely 1610 Oliver Cromwell House Ely (Aussprache) ist eine Stadt im Osten der Grafschaft Cambridgeshire in East Anglia, England.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Ely · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Engel · Mehr sehen »

Engel (Heraldik)

Redendes Wappen von Engelberg Ferna/Eichsfeld Der Engel ist in der Heraldik eine beliebte gemeine Figur und wird oft zur redenden Schildfigur.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Engel (Heraldik) · Mehr sehen »

Engelberg

Engelberg ist eine politische Gemeinde des Kantons Obwalden in der Zentralschweiz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Engelberg · Mehr sehen »

Engelstadt

Evangelische Mauritiuskirche Engelstadt ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Engelstadt · Mehr sehen »

Erasmus von Antiochia

Hl. Erasmus (Detail aus Matthias Grünewalds Erasmus-Mauritius-Tafel, Alte Pinakothek, München) Erasmus, Elmo bzw.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Erasmus von Antiochia · Mehr sehen »

Eriskirch

Blick aus dem Zeppelin auf Eriskirch. Eriskirch ist eine baden-württembergische Gemeinde am Bodensee, etwa in der Mitte zwischen Friedrichshafen und Langenargen und sieben Kilometer südlich von Tettnang.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Eriskirch · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Eustachius

Mittelalterliche Darstellung des heiligen Eustachius (13. Jh.) Eustachius (Efstathios, latinisiert Eustathius, „der Standfeste“) war ein frühchristlicher Märtyrer († um 118) und gilt als Heiliger.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Eustachius · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Fabelheraldik

Imaginäre Symbolik von "Gevatter Tod" in einem Fabelwappen (Bild von Hans Holbein der Jüngere) Fabelheraldik ist die Lehre des imaginären ("bildhaften") Wappenwesens und umfasst primär die Bereiche „imaginäre Wappenkunde“ und „imaginäre Wappenkunst“.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Fabelheraldik · Mehr sehen »

Flagge Äthiopiens

Die Flagge Äthiopiens mit dem aktuellen Hoheitszeichen wurde am 6.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Flagge Äthiopiens · Mehr sehen »

Flussgott

Flussgottheiten werden in vielen Kulturen verehrt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Flussgott · Mehr sehen »

Fridolin von Säckingen

Hans Burgkmair: ''St. Fridolin erweckt Ursus und schließt Frieden mit Landolf'' (1517) Fridolin von Säckingen war ein Glaubensbote am Hochrhein (früher Oberrhein) und Gründungsabt eines Doppelklosters, der in der katholischen und orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Fridolin von Säckingen · Mehr sehen »

Gaimersheim

Gaimersheim ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Gaimersheim · Mehr sehen »

Gallus (Heiliger)

Figurenscheibe mit dem Heiligen Gallus als Dekan von St. Gallen, datiert 1566 Pfärrenbach Gallus (lat. der Kelte; volksetymologisch Hahn) (* um 550 auf Irland oder im Raum Vogesen-Elsass; † 16. Oktober 640, nach anderen Quellen 620 oder 646–650, in Arbon, Schweiz) war ein Wandermönch und Missionar, der vor allem im Bodenseeraum wirkte und als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Gallus (Heiliger) · Mehr sehen »

Garding

Garding (plattdeutsch: Garn, Gaarn) ist eine Stadt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Garding · Mehr sehen »

Gündelbach

Das Dorf Gündelbach im Mettertal ist seit der Gemeindereform ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Vaihingen an der Enz im Landkreis Ludwigsburg (Baden-Württemberg).

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Gündelbach · Mehr sehen »

Gebet

Rudolf Epp: ''Das Morgengebet'', um 1879 Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibet, eine Wortbildung zu bitten – das Verb beten entstand später) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Gebet · Mehr sehen »

Gelsenkirchen

Gelsenkirchen von SO, 2004 Gelsenkirchen ist eine Großstadt im zentralen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Gelsenkirchen · Mehr sehen »

Gemeine Figur

Eine Auswahl häufiger Gemeiner Figuren Die gemeine Figur ist eine Wappenfigur.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Gemeine Figur · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Gert Oswald

Gert Oswald (* 1944 in Dresden; † 1996) war ein deutscher freischaffender Restaurator in der Denkmalpflege und Heraldiker.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Gert Oswald · Mehr sehen »

Glaube (Religion)

Religionssymbole Der Glaube (auch Glauben; lateinisch fides „Vertrauen, Glaube, Zutrauen“) im Kontext religiöser Überzeugungen ist eine Grundhaltung des Vertrauens in die Lehre einer Religion und der mit ihr verbundenen Personen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Glaube (Religion) · Mehr sehen »

Glocke (Heraldik)

Glocke mit anders gefärbtem Klöppel Glocke im Wappen von Gilching Die Glocke ist in der Heraldik eine gemeine Figur und kann mit und ohne Klöppel dargestellt sein.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Glocke (Heraldik) · Mehr sehen »

Glorie

''Glorie'' eines Brockengespensts – die Sonne steht im Rücken des Fotografierenden und wirft seinen Schatten in die Nebelwand Eine Glorie (von Glorienschein) ist eine Lichterscheinung durch Rückstreuung von Licht an feinverteilten, kugelförmigen Tropfen wie Nebel oder Wolken.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Glorie · Mehr sehen »

Godehard von Hildesheim

Romanischer Godehardsschrein in der Krypta des Hildesheimer Doms Der Gothardusbrunnen in Gotha Godehard als Bischof von Hildesheim mit Stab und Hildesheimer Marienreliquiar (Basilika St. Godehard, Hildesheim, um 1450) Schellerten-Farmsen. 1960 zum 1000. Geburtstag Der hl.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Godehard von Hildesheim · Mehr sehen »

Gonfanon

Kirchenfahne bei Prozession zum Rosenkranzfest in St. Ulrich in Gröden Das Gonfanon (von ital. gonfalone, port. gonfalào, sp. confalon, frz. gonfalon, alle von altfränkisch gundfano, „Kampffahne“) bezeichnet eine rechteckige Fahnen oder ein Banner des Mittelalters, die von einem vertikalen Stab weht und die am wehenden Ende aus mehreren Streifen oder Bändern besteht.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Gonfanon · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Gotha · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Gott · Mehr sehen »

Gottesauge (Heraldik)

Gottesauge im Wappen der Stadt Bad Krozingen Das Gottesauge ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird in Wappen als ein von Strahlen umgebenes Dreieck mit einem menschlichen Auge darin dargestellt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Gottesauge (Heraldik) · Mehr sehen »

Gottesgebärerin

Meister von Frankfurt: Madonna mit Kind Moosburger Kastulusmünsters Der Titel Gottesgebärerin (oder Deipara), deutsch auch Muttergottes, Mutter Gottes oder Gottesmutter (lateinisch Mater Dei), ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu Christi.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Gottesgebärerin · Mehr sehen »

Großbundenbach

Großbundenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Großbundenbach · Mehr sehen »

Gutach im Breisgau

Gutach im Breisgau ist eine Gemeinde im Elztal im Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Gutach im Breisgau · Mehr sehen »

Hallgarten (Pfalz)

Hallgarten (Pfalz) Hallgarten ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Hallgarten (Pfalz) · Mehr sehen »

Hatzenbühl

Hatzenbühl Hatzenbühl, Ansicht von Norden Hatzenbühl ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Hatzenbühl · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Haus Nassau · Mehr sehen »

Hausschaf

Skelettaufbau Lautäußerungen einer Schafsherde Das Hausschaf (Ovis gmelini aries; früher Ovis aries Linné), kurz auch Schaf, ist die domestizierte Form des Mufflons.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Hausschaf · Mehr sehen »

Hördt

Ansicht von Hördt, rechts die katholische Pfarrkirche St. Georg (2011) Hördt ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Hördt · Mehr sehen »

Heiligenkalender

Paulus Als Heiligenkalender wird das in der römisch-katholischen Kirche verwendete kalendarische Verzeichnis der Heiligen bezeichnet, das diesen jeweils einen Gedenktag zuordnet.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Heiligenkalender · Mehr sehen »

Heiligenschein

Christus in einer Mandorla und 6 der 12 Apostel mit „Aureole“, Türsturz der Abtei Saint-Génis-des-Fontaines (um 1020) Santa Maria del Carmine (1427) Der Heiligenschein, der Nimbus oder die Gloriole (speziell ‚Stirnbinde‘; ‚Heiligenschein‘) ist eine Leucht- oder Lichterscheinung um den Kopf oder den ganzen Körper einer Personendarstellung.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Heiligenschein · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Heiliger · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heimenkirch

Heimenkirch Heimenkirch (westallgäuerisch Huiməkirch) ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Heimenkirch · Mehr sehen »

Helmstedt

Helmstedt (plattdeutsch Helmstidde) ist die Kreisstadt des Landkreises Helmstedt in Niedersachsen (Deutschland) und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Helmstedt · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Heraldik · Mehr sehen »

Heroldsbild

Eine Auswahl an möglichen Heroldsbildern Heroldsbild, auch Heroldsfigur, Ehrenstück und Heroldsstück genannt, ist in der Heraldik eine der zwei Grundarten der Wappenfigur, neben der Gemeinen Figur.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Heroldsbild · Mehr sehen »

Herz (Heraldik)

Drei Herzen im Wappen von Dreileben 1:2 gestellt Das Herz ist eine viel verwendete gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Herz (Heraldik) · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Himmelpforten

Himmelpforten ist eine niedersächsische Gemeinde in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten im Landkreis Stade.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Himmelpforten · Mehr sehen »

Himmelpfortgrund

Himmelpfortgrund um 1830 Der Himmelpfortgrund war bis 1850 eine eigenständige Gemeinde (Vorstadt) und ist heute ein Stadtteil Wiens im 9.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Himmelpfortgrund · Mehr sehen »

Hohenaspe

Hohenaspe (niederdeutsch: Hogenas) ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Hohenaspe · Mehr sehen »

Hostie

Zelebrationshostie und gewöhnliche Hostien Hostieneisen Der Ausdruck Hostie (‚Vergeltung‘, ‚Opfer‘, ‚Opferlamm‘, ‚Opfertier‘ oder ‚Opfergabe‘) bezeichnet in den Kirchen der katholischen Tradition des Westens, der Neuapostolischen Kirche und der armenisch-orthodoxen Kirche sowie in einigen evangelischen Kirchen das zur Eucharistie beziehungsweise zum Abendmahl verwendete Brot.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Hostie · Mehr sehen »

Hubertus von Lüttich

Meisters von Werden, um 1463–1480 Hubertus von Lüttich (* um 655 in Toulouse; † 30. Mai 727 der Überlieferung nach im heutigen Tervuren bei Brüssel, Belgien) war Bischof von Maastricht und Lüttich.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Hubertus von Lüttich · Mehr sehen »

Ikonografisches Heiligenattribut

Cäcilia, erkennbar an ihren Attributen) Ikonografische Heiligenattribute oder Attribute der Heiligen sind im Christentum kennzeichnendes Beiwerk, mit denen bildliche Darstellungen von Heiligen versehen wurden, um diese kenntlich zu machen oder die Art ihres Martyriums zu verdeutlichen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Ikonografisches Heiligenattribut · Mehr sehen »

Iserlohn

Iserlohn (westfälisch Iserlaun, Iserliaun, aus mittelniederdeutsch îse(r)n-lô(ch). „Eisenwald“ – Betonung liegt auf der letzten Silbe -lohn.) ist eine große kreisangehörige Stadt sowie Mittelstadt im Märkischen Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg) in Nordrhein-Westfalen und mit rund 93.000 Einwohnern die größte Stadt des Märkischen Kreises und des Sauerlandes.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Iserlohn · Mehr sehen »

Jakobsweg

Jakobswege in Europa Kathedrale von Santiago de Compostela, Ziel des Jakobsweges Die Jakobsmuschel ist das Symbol für den Jakobsweg Hofer Marienkirche Pilgerdenkmal ''Wir sind auf dem Weg'' von Jörg Heydemann in Coesfeld Als Jakobsweg (galicisch: Camiño de Santiago) wird eine Anzahl von Pilgerwegen durch Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Jakobsweg · Mehr sehen »

Jakobus der Ältere

Jakobus der Ältere – Fresko in der Kathedrale von Le Puy-en-Velay Jakobus der Ältere (oder Iacobus Zebedaei, „Jakobus des Zebedäus“,,,; † um 44 n. Chr.) ist eine Gestalt des Neuen Testaments.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Jakobus der Ältere · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesuskind

Muttergottes mit segnendem Kind und Cherubim. Gemälde von Jacopo Bellini, 1455 Als Jesuskind oder Jesusknabe, auch Christuskind, wird eine Darstellung Jesu Christi bezeichnet, die ihn bis zum Alter von etwa zwölf Jahren abbildet (im Alter von dreizehn Jahren erlangen im Judentum Jungen die Religionsmündigkeit und werden als Erwachsene betrachtet).

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Jesuskind · Mehr sehen »

Jodok (Heiliger)

Der hl. Jodokus übergibt dem Jesuskind seine Krone (Muttergottes zwischen St. Jodok und Johannes dem Täufer, Holland, um 1490, Bayerisches Nationalmuseum München; Inv. Nr. MA 1793) Hl. Jodokus, Brustbild (um 1889) von Moriz Schlachter, Pfarrkirche St. Christina, Ravensburg Meister von Meßkirch, Heiliger Jodokus, Seitenflügel eines der ehemaligen Nebenaltäre der Kirche St. Martin in Meßkirch Jodok (auch Jodocus, Jodokus, Judochus, Jobst, Jost, Joost, Joos, Josse, Joist, Yuzek, Juzeg, Jeg, Jouveen, Judganoc u. a.) war ein Klostergründer, Einsiedler und Pilger, der im 7.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Jodok (Heiliger) · Mehr sehen »

Johannes (Apostel)

Albrecht Dürer – Apostel Johannes (Ausschnitt aus ''Die vier Apostel'', 1526) Der Apostel Johannes (τοῦ ΖεβεδαίουIoánnes hyiós tou Zebedaíou,, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Johannes (Apostel) · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

Johannisschüssel

Bruderschaftskirche in Rot an der Rot Als Johannisschüssel, Johannesschüssel oder auch als Johannisschale bezeichnet die Ikonografie die Darstellung einer Schale oder Schüssel, in der der abgeschlagene Kopf des Heiligen Johannes der Täufer mit dem Gesicht nach oben liegt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Johannisschüssel · Mehr sehen »

Jungfrau

Als Jungfrau wird eine Person bezeichnet, die noch keinen Geschlechtsverkehr hatte.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Jungfrau · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kappelen BE

Kappelen (frz. Chapelle) ist eine Einwohnergemeinde im Verwaltungskreis Seeland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Kappelen BE · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Katzenbach (Donnersbergkreis)

Katzenbach ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Katzenbach (Donnersbergkreis) · Mehr sehen »

Kelch (Liturgie)

Nodus und Kuppa Der Kelch wird in den christlichen Liturgien zur Aufnahme des Messweins verwendet, in der katholischen Heiligen Messe, in der orthodoxen Göttlichen Liturgie und im evangelischen Abendmahlsgottesdienst.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Kelch (Liturgie) · Mehr sehen »

Kilian (Heiliger)

Neumünster-Kirche, Würzburg Der heilige Kilian oder St.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Kilian (Heiliger) · Mehr sehen »

Kirchberg an der Murr

Kirchberg 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch Zwingelhausen 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch Kirchberg an der Murr ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Kirchberg an der Murr · Mehr sehen »

Kirchdorf in Tirol

In der Bildmitte Kirchdorf, im Hintergrund der Ortsteil Erpfendorf rechts hinten das Gebirgsmassiv Steinplatte Kirchdorf in Tirol ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Kitzbühel in Tirol (Österreich).

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Kirchdorf in Tirol · Mehr sehen »

Kirche (Heraldik)

Wappen der Gemeinde Kirchberg an der Murr Die Wappenfigur Kirche wird als Gemeine Figur in der Heraldik in zwei Formen dargestellt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Kirche (Heraldik) · Mehr sehen »

Kirchliche Heraldik

Ab dem 12.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Kirchliche Heraldik · Mehr sehen »

Kirchturm (Heraldik)

Wappen von Dirgenheim Kirchturm im Wappen von Adlum Kirchturm im Wappen von Mehrnbach Wetterhahn im Wappen von Wusterhusen Kirchturm im Wappen von Breitenberg (Holstein) Der Kirchturm ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und kann von der Wappenfigur Turm gut unterschieden werden.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Kirchturm (Heraldik) · Mehr sehen »

Kiskunmajsa

Luftaufnahme der Stadt (2007) Kiskunmajsa ist eine ungarische Stadt im Komitat Bács-Kiskun.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Kiskunmajsa · Mehr sehen »

Kleeblatt (Heraldik)

Das Kleeblatt, als Blatt des Klees, ist ein beliebtes Grundmotiv in der Heraldik.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Kleeblatt (Heraldik) · Mehr sehen »

Kleinbundenbach

Ortsbild von Kleinbundenbach Kleinbundenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Kleinbundenbach · Mehr sehen »

Kleinlangheim

Kleinlangheim ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Kleinlangheim · Mehr sehen »

Klinski (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rautenberg-Klinski 1357 Klinski, auch Klinski von Rautenberg bzw.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Klinski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kloster St. Märgen

Das Kloster St.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Kloster St. Märgen · Mehr sehen »

Korbinian

Der heilige Korbinian, auch Corbinian und lateinisch Korbinianus/Corbinianus (* zwischen 670 und 680 bei Arpajon südlich von Paris; † 8. September zwischen 724 und 730 in Freising), war ein christlicher Missionar und gilt als erster Bischof von Freising, wobei diese Funktion und ebenso die Gründung des Bistums durch ihn in Frage gestellt wird.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Korbinian · Mehr sehen »

Korbiniansbär

Der Korbiniansbär im Wappen von Papst Benedikt XVI. Wappen von Kardinal Josef Ratzinger Der Korbiniansbär im Freisinger Wappen Der dem Korbiniansbär ähnliche Bär aus der Legende des Heiligen Maximinus von Trier im Wappen der Gemeinde von Pickließem Der Korbiniansbär ist ein mit einem Packsattel dargestellter Bär, der auf eine Sage um den heiligen Korbinian, den Gründer des Bistums Freising, zurückgeht.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Korbiniansbär · Mehr sehen »

Kreuz (Christentum)

Caspar David Friedrich: Kreuz an der Ostsee, um 1815 Das Kreuz ist eines der Hauptsinnzeichen des Christentums.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Kreuz (Christentum) · Mehr sehen »

Kreuz (Heraldik)

Gemeines Kreuz Das Kreuz wird in der Wappenkunde (Heraldik) in großer Vielfalt verwendet und existiert in vielen Varianten.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Kreuz (Heraldik) · Mehr sehen »

Kreuz (Symbol)

Griechisches Kreuz Das Kreuz ist ein weltweit verbreitetes Symbol, das insbesondere religiöse und kulturelle Bedeutung hat.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Kreuz (Symbol) · Mehr sehen »

Kronenkreuz

Kronenkreuz in Jubiläumsbriefmarke zum 125-jährigen Bestehen der Diakonie Das Kronenkreuz ist das Zeichen des Diakonischen Werkes in Deutschland sowie der Diakonie Österreich, der Polnischen Diakonie und des europäischen Verbandes Eurodiaconia.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Kronenkreuz · Mehr sehen »

Kruft

Kruft Kruft (in Krufter Platt: Kroft) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Kruft · Mehr sehen »

Krummstab

Bischofsstab von Limoges, Frankreich Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Krummstab · Mehr sehen »

Lamm

Merinoschaf mit zwei Lämmern Als Lamm wird ein juveniles Schaf bezeichnet.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Lamm · Mehr sehen »

Landwürden

Landwürden (auch Land Würden oder Land Wührden) war eine Gemeinde und ist eine Gemarkung mit mehreren Dörfern innerhalb von Loxstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Landwürden · Mehr sehen »

Latowicz

Latowicz ist eine Stadt sowie Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Miński der Woiwodschaft Masowien, Polen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Latowicz · Mehr sehen »

Laurentius von Rom

Tizian, um 1550: ''Martyrium des heiligen Laurentius'' Basilica di San Lorenzo'', Florenz Laurentius von Rom (* eventuell in Osca (Hispanien) oder Laurentum (Italien); † 10. August 258 in Rom) war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als Märtyrer.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Laurentius von Rom · Mehr sehen »

Laurentius von Rom (Heraldik)

Stadtwappen von Niedernhall Laurentius von Rom ist in der Heraldik eine gemeine Figur mit religiöser Symbolik.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Laurentius von Rom (Heraldik) · Mehr sehen »

Löwe (Wappentier)

Gekrönter Löwe in der Wiener Hofburg Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Löwe (Wappentier) · Mehr sehen »

Lützen

Lützen, Luftaufnahme (2017) Schloss Lützen ist eine Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Lützen · Mehr sehen »

Leonhard von Limoges

Der hl. Leonhard als Fürsprecher der Gefangenen vor dem Thron des Merowingerkönigs Chlodwig I., Darstellung aus dem ''Vie des Saints'' des Richard de Montbaston, (14. Jh.). Leonhard von Limoges, auch Leonhard von Noblat († 559/620), war ein fränkischer Adelssohn, der am Hof der Merowinger erzogen wurde; später lebte er als Eremit.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Leonhard von Limoges · Mehr sehen »

Lichtenberg/Erzgeb.

Lichtenberg/Erzgeb. ist eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen (Deutschland).

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Lichtenberg/Erzgeb. · Mehr sehen »

Lilie (Heraldik)

Stilisierte Lilie Die heraldische Lilie ist in der Heraldik eine gemeine Figur, bestehend aus drei stilisierten Blättern, die von einem Band zusammengehalten werden.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Lilie (Heraldik) · Mehr sehen »

Lindenberg im Allgäu

Stadt Lindenberg im Allgäu Lindenberg im Allgäu, Stadtplatz mit Rathaus Stadtpfarrkirche in der Abendsonne Lindenberg im Allgäu (amtlich: Lindenberg i.Allgäu, westallgäuerisch Lindəbərg) ist mit rund 11.500 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Lindenberg im Allgäu · Mehr sehen »

Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Lukas (Evangelist) · Mehr sehen »

Lutherrose

Die Lutherrose in Leipzig abruf.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Lutherrose · Mehr sehen »

Lykershausen

Lykershausen Lykershausen aus westlicher Perspektive Lykershausen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Lykershausen · Mehr sehen »

Magnus von Füssen

Der heilige Magnus von Füssen lebte vermutlich als Einsiedler im 8.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Magnus von Füssen · Mehr sehen »

Malteserkreuz

Flagge des Johanniterordens sowie der Werke des Malteserordens Logo der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Das Malteser- oder Johanniterkreuz, selten auch Amalfikreuz ist ein achtspitziges Kreuz und nationales Symbol Maltas wie der früheren Seerepublik Amalfi sowie Symbol verschiedener christlicher Orden.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Malteserkreuz · Mehr sehen »

Mandorla

Majestas Domini in einer Mandorla, umgeben von den Evangelistensymbolen (Elfenbein auf Holz, Köln 13. Jh.) Mandorla (ital. für „Mandel“) ist ein Fachbegriff aus der Kunstgeschichte und bezeichnet eine Glorie oder Aura („Aureole“) rund um eine ganze Figur.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Mandorla · Mehr sehen »

Margareta von Antiochia

„Hl. Margarete mit einer Gruppe heiliger Jungfrauen“, Bartholomäus Zeitblom (um 1489–1497) im Ulmer Münster Margareta von Antiochia, in der orthodoxen Kirche Marina, in Okzitanien und der Provence Magali, (* in Pisidien; † um 305) war eine Geweihte Jungfrau und Märtyrerin an der Wende vom 3.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Margareta von Antiochia · Mehr sehen »

Maria (Heraldik)

Die heilige Maria, die Mutter Jesu, erscheint in der Heraldik als gemeine Figur in verschiedenen Darstellungen in Wappen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Maria (Heraldik) · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Markus (Evangelist)

Darstellung des Evangelisten Markus im Lorscher Evangeliar, karolingische Buchmalerei, um 810 Gentile und Giovanni Bellini ''Predigt des hl. Markus in Alexandrien'', Accademia (Venedig) Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Markus (Evangelist) · Mehr sehen »

Markuslöwe

Die Markussäule auf der Piazzetta San Marco in Venedig Evangelistensymbole im Book of Kells, 7.–10. Jh. Der Markuslöwe ist das Symbol des Evangelisten Markus, in Abbildungen des Evangelisten ist er sein Attribut, er war das Symbol der Republik Venedig und heute der Stadt Venedig.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Markuslöwe · Mehr sehen »

Marne (Holstein)

Marne (plattdeutsch: Marn) ist eine Stadt (seit 1891) im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Marne (Holstein) · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Martin von Tours · Mehr sehen »

Martinshöhe

Blick auf Martinshöhe Katholische Martinskirche Fritz Claus Hütte'' des Pfälzerwald-Vereins Martinshöhe Martinshöhe ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Martinshöhe · Mehr sehen »

Mauritius (Heiliger)

Dom St. Mauritius, Magdeburg (um 1250) Mauritius (lateinisch, auch Mauricius; deutsch: Moritz, französisch Maurice; * angeblich bei Theben in Ägypten; † angeblich um 290 in Agaunum (Saint-Maurice) im Wallis) war der Legende nach der Anführer (lateinisch Primicerius) der Thebaischen Legion und wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche seit dem 4.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Mauritius (Heiliger) · Mehr sehen »

Maximin von Trier

St. Maximin von Trier (links) empfängt den verbannten St. Athanasius (rechts); im Hintergrund Darstellung der Bärenlegende aus der Vita. Buchmalerei, 1463 Westfront der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin in Trier Der heilige Maximin von Trier, auch Maximinus von Trier, (* Ende des 3. Jahrhunderts in Silly, Frankreich; † 12. September 346 in Poitiers, Frankreich) wurde 329 Bischof von Trier als Nachfolger des heiligen Agritius und war ein Gegner des Arianismus.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Maximin von Trier · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Märtyrer · Mehr sehen »

Märtyrerpalme

Petrus Martyr, dessen Palmzweig eine dreifache Krone trägt. Altarbild von Pedro Berruguete (zwischen 1493 und ca. 1499) Neben zahlreichen ikonographischen Attributen, die in der bildenden Kunst den Heiligen und Seligen beigegeben sind, sind heilige Märtyrer vor allem anderen an dem Attribut der Märtyrerpalme erkennbar.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Märtyrerpalme · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Mönchtum · Mehr sehen »

Münchner Kindl

Kleines Wappen der Landeshauptstadt München Münchner Kindl als Gipsfigur von Rudolf Maison Münchner Kindl – Postkarte um 1900Aufschrift: ''Gruss aus München ſoll Ihnen das „Münchner Kindel“ von mir bringen u. Ihnen genügen daſs ich Ihrer gedenck'' R. v. Bz. Wappen am Neuen Rathaus in München von 1892 Münchner Kindl auf der Spitze des Rathausturms Münchner Kindl steigt aus dem Wappen (1847 von Kaspar Braun) Die offizielle Wappenfigur von München ist im silbernen Wappenschild ein nach heraldisch rechts blickender Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der Linken ein rotes Eidbuch haltend, die Rechte zum Schwur erhoben.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Münchner Kindl · Mehr sehen »

Mitra

Die Entwicklungsgeschichte der lateinischen Mitra Mitra aus dem 19. Jahrhundert mit Pendilienbändern Die Mitra (Plural Mitren) ist die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe vieler christlicher Kirchen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Mitra · Mehr sehen »

Mondsichelmadonna

Abbildung der Mondsichelmadonna im Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Als Mondsichelmadonna oder Strahlenkranzmadonna und auch Madonna im Strahlenkranz (auch apokalyptische Madonna)Mondsichelmadonna. In: H. Sachs, E. Badstübner, H. Neumann: Christliche Ikonographie in Stichworten. Leipzig 1988, ISBN 3-7338-0095-8, S. 261.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Mondsichelmadonna · Mehr sehen »

Monstranz (Heraldik)

Wappen von Bellemagny, in Blau eine goldene Monstranz mit silbernen Kreuz im Spiegel Die Monstranz ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird im Wappen prachtvoll, aber nicht einheitlich dargestellt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Monstranz (Heraldik) · Mehr sehen »

Montfortsche Kirchenfahne

Die Montfortsche Kirchenfahne, in der Heraldik das Montfortsche Gonfanon, war die Wappenfigur des süddeutschen Adelsgeschlechts Montfort.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Montfortsche Kirchenfahne · Mehr sehen »

Mulsum (Wurster Nordseeküste)

Mulsum ist eine Ortschaft in der Gemeinde Wurster Nordseeküste im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Mulsum (Wurster Nordseeküste) · Mehr sehen »

Mundloch

Mundloch eines Stollens in Johanngeorgenstadt Ein Mundloch, auch Stollenmundloch genannt, ist in der Bergmannssprache die Bezeichnung für den Eingang eines Stollens an der Tagesoberfläche.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Mundloch · Mehr sehen »

Muschel (Wappentier)

Die Muschel ist in der Heraldik ein Wappentier.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Muschel (Wappentier) · Mehr sehen »

Neuenhofe

Neuenhofe ist ein Ortsteil der Gemeinde Westheide im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Neuenhofe · Mehr sehen »

Neukirchen beim Heiligen Blut

Neukirchen beim Heiligen Blut Krottenhof von Nordwesten, Neukirchen beim Heiligen Blut Neukirchen beim Heiligen Blut (amtlich: Neukirchen b.Hl.Blut, umgangssprachlich auch: Neukirchen Heiligblut) ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Cham und ein bekannter Wallfahrtsort im Bayerischen Wald.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Neukirchen beim Heiligen Blut · Mehr sehen »

Nieder-Mörlen

Nieder-Mörlen ist mit über 5000 Einwohnern neben der Kernstadt der größte Stadtteil von Bad Nauheim im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Nieder-Mörlen · Mehr sehen »

Niederseelbach

Evangelische Johanneskirche am Ortsrand mit 200-jähriger Linde Fachwerkhäuser in der Ortseinfahrt gegenüber der Kirche Niederseelbach ist seit 1977 ein Ortsteil der Gemeinde Niedernhausen im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis und liegt im Naturpark Rhein-Taunus.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Niederseelbach · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Nonne

''La Religieuse'' (Henriette Browne, 1859) Als Nonne bezeichnet man ein weibliches Mitglied (eine Ordensfrau, als weibliches Mitglied klösterlicher Genossenschaft auch Klosterfrau genannt) mancher christlicher Ordensgemeinschaften sowie eines buddhistischen Ordens.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Nonne · Mehr sehen »

Norwich

Norwich ist eine Universitätsstadt im Osten Englands und Hauptstadt des County Norfolk.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Norwich · Mehr sehen »

Nyírbátor

Nyírbátor ist eine Stadt im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg im Nordosten Ungarns und hat etwa 13.400 Einwohner.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Nyírbátor · Mehr sehen »

Oberneukirchen

Oberneukirchen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Oberneukirchen · Mehr sehen »

Obersülzen

Obersülzen ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Obersülzen · Mehr sehen »

Ochsenhausen

Reichsabtei Ochsenhausen von Osten Klosterkirche Ochsenhausen Kloster Ochsenhausen von Südosten Kloster Ochsenhausen Ochsenhausen ist eine Stadt an der Hauptroute der Oberschwäbischen Barockstraße, bekannt für die ehemalige Reichsabtei der Benediktiner, heute Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg, und die Schmalspurbahn „Öchsle“.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Ochsenhausen · Mehr sehen »

Ochsenturm (Imsum)

Ochsenturm von Südwesten Der Ochsenturm ist der Überrest der mittelalterlichen Bartholomäuskirche des früheren Kirchspiels Imsum.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Ochsenturm (Imsum) · Mehr sehen »

Ochtrup

Ochtrup ist eine Stadt im nordwestlichen Münsterland (Nordrhein-Westfalen) im Grenzgebiet zu Niedersachsen und den Niederlanden.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Ochtrup · Mehr sehen »

Ohrdruf

Karte von Ohrdruf (1921) Siechhofskirche (2011) Werkhalle der Möbelfabrik Georg John jun. KG, 1967 Werkstatt eines Maskenmachers aus Ohrdruf (1979 vom Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt erworben) Ohrdruf ist eine Kleinstadt im thüringischen Landkreis Gotha.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Ohrdruf · Mehr sehen »

Osterhofen

Der Marktplatz von Osterhofen Heimatmuseum und Rathaus Osterhofen ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Osterhofen · Mehr sehen »

Pallium

Innozenz III. mit Pallium im spätantik-byzantinischen Stil Der Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt mit einem Pallium, wie es seit dem Hochmittelalter üblich war Entwicklung des Palliums Benedikt XVI. mit Pallium der Art, die er zuerst verwendete (15. Mai 2005) Benedikt XVI. mit neugestaltetem Pallium des Papstes (12. Oktober 2008) Das Pallium ist ein Amtsabzeichen des Papstes, das er regelmäßig an die Metropoliten der lateinischen Kirche verleiht.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Pallium · Mehr sehen »

Palmwedel

Ein Palmwedel oder Palmblatt ist das Blatt der Palmengewächse.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Palmwedel · Mehr sehen »

Pannisellus

Bischof Piotr Tomicki von Stanisław Samostrzelnik (1485–1541), Franziskanerkirche Krakau Der Pannisellus (lat. „Fähnchen“, Verkleinerungsform von lat. pannus, „Tuch“) ist ein an den Krummstäben der Äbte und Bischöfe seit dem späten 13.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Pannisellus · Mehr sehen »

Pantaleon (Heiliger)

Darstellung des heiligen Pantaleon auf einem Mosaik einer Kirche in Korinos (Griechenland). Pantaleon (* Mitte des 3. Jahrhunderts in Nikomedia; † ca. 305) ist ein frühchristlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Pantaleon (Heiliger) · Mehr sehen »

Passionsnagel

Fünf Passionsnägel im Wappen von Maillane Der Passionsnagel ist in der Heraldik eine gemeine Figur und kommt in Wappen nicht häufig vor.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Passionsnagel · Mehr sehen »

Patriarchenkreuz

Hilarius, Patriarch und Bischof in Rom (Papst)Hartmann Schedel: ''Nürnberger Chronik'', 1493, CXXXVIv Kreuz der Heiligen Euphrosyne von Polozk Patriarchenkreuz, Ungarisches Kreuz, Slowakisches Kreuz oder Spanisches Kreuz, ist die Bezeichnung für ein Doppelkreuz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Patriarchenkreuz · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Peter und Paul

Katakombe in Rom, 4. Jh. Petrus und Paulus im Wappen von Strzegom Peter und Paul (Hl. Petrus und hl. Paulus) ist die Bezeichnung des Festes der Apostel Petrus und Paulus.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Peter und Paul · Mehr sehen »

Petrus (Heraldik)

Petrus, genauer Simon Petrus, ist in der Heraldik eine gemeine Figur und damit eine Wappenfigur.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Petrus (Heraldik) · Mehr sehen »

Petrus und Marcellinus

Martyrium der hll. Marcellinus und Petrus, französische Buchmalerei um 1450 Paulus. Darunter die hochverehrten Märtyrer Marcellinus, Petrus, Gorgoninus und Tiburtius, die dem Lamm zujubeln. Figur des hl. Petrus Martyr Basilika St. Petrus und Marcellinus, Seligenstadt Petrus, zuweilen auch Petrus Martyr genannt, und Marcellinus († 299 oder 304 in Rom) waren frühchristliche Märtyrer, die in den Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian das Martyrium erlitten.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Petrus und Marcellinus · Mehr sehen »

Pfaffen-Schwabenheim

Ehemalige Kloster- und heutige Katholische Filialkirche Pfaffen-Schwabenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Pfaffen-Schwabenheim · Mehr sehen »

Pilger

Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Ein Pilger oder Wallfahrer (Plural auch Wallleute) ist eine Person, die eine Wallfahrt unternimmt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Pilger · Mehr sehen »

Pilgerhut

Pieter Brueghel Der Pilgerhut ist ein breitkrempiger Hut, der den Träger gegen Regen und Sonne schützt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Pilgerhut · Mehr sehen »

Pilgerstab

Der heilige Jakobus mit Pilgerstab Ein Pilgerstab, im christlichen Kontext auch Jakobsstab genannt, ist ein brust- bis mannshoher Wanderstock, der häufig von Pilgern verschiedener Religionen verwendet wird.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Pilgerstab · Mehr sehen »

Pirminius

Abt Adalbert von Hornbach übergibt seinen Codex an St. Pirminius. Buchmalerei, Hornbacher Sakramentar, um 983 Pirminius, ursprünglich Primenius oder Priminius oder Pirmin,Hans Ammerich: Bezirksverband Pfalz (* um 670; † 3. November 753 im Kloster HornbachPia Heberer: Das Kloster Hornbach in der Pfalz. Baugeschichte und Sakraltopographie (.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Pirminius · Mehr sehen »

Pleisweiler-Oberhofen

Blick auf Pleisweiler-Oberhofen Pleisweiler-Oberhofen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Pleisweiler-Oberhofen · Mehr sehen »

Poppenhausen (Unterfranken)

Poppenhausen ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Poppenhausen (Unterfranken) · Mehr sehen »

Powiat Wieluński

Der Powiat Wieluński ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Łódź.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Powiat Wieluński · Mehr sehen »

Prüm

Prüm, Luftaufnahme (2015) Prüm ist eine Stadt in der Westeifel (Rheinland-Pfalz), ehemalige Kreisstadt, heute Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Prüm · Mehr sehen »

Preston

Preston ist eine Stadt in England, Vereinigtes Königreich.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Preston · Mehr sehen »

Quiricus und Julitta

Martyrium des heiligen Quiricus und der heiligen Julitta, französische Handschrift, 15. Jh. Der heilige Quiricus (* in Iconium, dem heutigen Konya, Türkei; † um 304 in Tarsos, dem heutigen Tarsus, Türkei) und seine Mutter Julitta erlitten während der Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Diokletian den Märtyrertod.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Quiricus und Julitta · Mehr sehen »

Quirinus von Neuss

Quirinus auf der Kuppel des Quirinusmünsters Neuss Neusser Münsters über die Stadt. Der Schrein des heiligen Quirinus im Münster der Stadt Neuss ist das Ziel vieler Pilger. Quirinus von Rom oder Quirinus von Neuss war christlicher Tradition zufolge ein römischer Tribun und christlicher Märtyrer aus dem 2. Jahrhundert, der unter Kaiser Hadrian (117–138) enthauptet wurde.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Quirinus von Neuss · Mehr sehen »

Rankweil

Rankweil ist eine Marktgemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Rankweil · Mehr sehen »

Rüdesheim (Nahe)

Rüdesheim, ehemalige Schule Rüdesheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Rüdesheim, der sie auch angehört.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Rüdesheim (Nahe) · Mehr sehen »

Redendes Wappen

Als redendes Wappen (französisch stets im Plural gebraucht armes parlantes), auch sprechendes Wappen oder Namenswappen, bezeichnet man in der Heraldik solche Wappen, die im Fall von Familiennamen auf den Namen des Inhabers oder im Falle von Ortswappen auf die (oft volksetymologische) Deutung des Ortsnamens entweder anspielen oder ihn rebusartig darstellen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Redendes Wappen · Mehr sehen »

Regiswindis

Älteste schriftliche Erwähnung in einer Handschrift des 9. Jahrhunderts Regiswindis wird tot im Neckar treibend aufgefunden. Gemälde in der Regiswindiskirche Regiswindis, auch Reginswind, Reginswindis oder Rensin (* um 832 in Lauffen am Neckar; † um 839 ebenda im Alter von sieben Jahren) ist eine Ortsheilige in Lauffen am Neckar.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Regiswindis · Mehr sehen »

Reichenau (Landkreis Konstanz)

Reichenau ist eine Gemeinde im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Reichenau (Landkreis Konstanz) · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Religion · Mehr sehen »

Remigius von Reims

Taufe Chlodwigs, Phantasiedarstellung aus dem 15. Jahrhundert Remigiusdarstellung in Königswinter Remigius von Reims (* vermutlich 436 in Laon; † 13. oder 15. Januar 533 in Reims) war ein aus gallo-römischem Adel stammender Bischof im Osten des heutigen Frankreichs.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Remigius von Reims · Mehr sehen »

Rheindahlen

Rheindahlen (bis 1878 Dahlen und vom frühen Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit um das Jahr 1700 Dalen) ist ein Ort im Westen der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Rheindahlen · Mehr sehen »

Rochus von Montpellier

Der hl. Rochus entblößt sein Pestgeschwür Rochus auf dem Wappen von Göschweiler Rochus von Montpellier (* in Montpellier; † ebenda, lebte den Überlieferungen nach zwischen 1295 und 1379) ist ein Heiliger der katholischen Kirche, der als Schutzpatron gegen die Pest angerufen wird.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Rochus von Montpellier · Mehr sehen »

Rosenkranz (Heraldik)

Der Rosenkranz, auch Paternoster oder Rosenschapel bezeichnet, der bereits seit dem 14.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Rosenkranz (Heraldik) · Mehr sehen »

Rupert von Salzburg

Der heilige Rupert von Salzburg (auch Ruprecht, Hrodperht, Hrodpreht, Roudbertus, Rudbertus, Robert) (* um 650 vermutlich in Worms; † vermutlich 27. März 718 ebenda) war Bischof von Worms sowie erster Bischof von Salzburg und Abt des dortigen St.-Peter-Stiftes.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Rupert von Salzburg · Mehr sehen »

San Juan (Puerto Rico)

San Juan ist die Hauptstadt des US-amerikanischen Außengebietes Puerto Rico, einem Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und San Juan (Puerto Rico) · Mehr sehen »

Sankt Katharinen (bei Bad Kreuznach)

Sankt Katharinen aus westlicher Sicht Sankt Katharinen, amtliche Schreibweise bis 25.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Sankt Katharinen (bei Bad Kreuznach) · Mehr sehen »

Sankt Martin (Pfalz)

Ortsbild von Sankt Martin Sankt Martin ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Sankt Martin (Pfalz) · Mehr sehen »

Schafhausen (Weil der Stadt)

Schafhausen Schafhausen ist ein Ortsteil von Weil der Stadt im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Schafhausen (Weil der Stadt) · Mehr sehen »

Schafisheim

Schafisheim (schweizerdeutsch: Schòòfisse) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Schafisheim · Mehr sehen »

Schattendorf

Schattendorf (kroatisch Šundrof) ist eine Marktgemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Schattendorf · Mehr sehen »

Schildhalter

Frühe Form eines Schildhalters von 1477: Wilder Mann mit umgehängtem Wappen Schildhalter auf einem Bleiglasfenster in der Pfarrkirche Saint-Cyr-et-Sainte-Julitte in Crouy-sur-Ourcq Wappen der Stadt Kamenz mit Schildhaltern ''im'' Wappenschild als Gemeine Figur und nicht daneben Zwei ''Schildbuben'' halten das Wappen von ’s-Gravendeel Schildhalter (früher auch Wappenknecht) werden in der Heraldik hinter, neben oder unter dem Schild eines Wappens befindliche Gestalten genannt (meist Menschen oder Tiere, aber auch Objekte wie Säulen, Flaggen oder Bäume), die auf einem geeigneten Boden, Rasen, Gesims, Konsole, Podest, einer ornamentalen Ranke oder Ähnlichem stehen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Schildhalter · Mehr sehen »

Schlüssel

Bestandteile eines historischen Türschlüssels Diverse Schlüssel Zwei gleiche Schlüssel Ein Schlüssel ist ein Werkzeug zum Verschließen und Öffnen eines Schlosses, z. B.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Schlüssel · Mehr sehen »

Schlüssel (Heraldik)

Der Schlüssel im Wappenschild als heraldische gemeine Figur ist ein Zeichen der Aufgeschlossenheit.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Schlüssel (Heraldik) · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schwert (Heraldik)

Schwert in Wappen und Helmzier Das Schwert ist in der Heraldik eine beliebte gemeine Figur.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Schwert (Heraldik) · Mehr sehen »

Seßlach

Seßlach ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Coburg.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Seßlach · Mehr sehen »

Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Sebastian (Heiliger) · Mehr sehen »

Seekirch

Seekirch ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Biberach in Oberschwaben, direkt am Federsee gelegen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Seekirch · Mehr sehen »

Seligsprechung

Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Eine Seligsprechung oder Beatifikation (von „selig“, „glücklich“ und facere „machen“, „tun“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, bei dessen Abschluss der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein Verstorbener als Seliger bezeichnet werden und als solcher öffentlich verehrt werden darf.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Seligsprechung · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Simon Petrus · Mehr sehen »

Sittensen

Sittensen (plattdeutsch Zittens) ist eine Gemeinde und der Verwaltungssitz in der gleichnamigen Samtgemeinde Sittensen im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Sittensen · Mehr sehen »

Spalt

Stadtansicht von Süden Spalt, Luftaufnahme (2016) Spalt (fränkisch: Schbald) ist eine Stadt im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Spalt · Mehr sehen »

St. Achatius (Grünsfeldhausen)

Kapelle St. Achatius Kapelle St. Achatius, im Vordergrund Pfeiler mit Madonnenfigur Achatiuskapelle nach einem Aquarell von Georg Maria Eckert, um 1850 Die katholische Kapelle St.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und St. Achatius (Grünsfeldhausen) · Mehr sehen »

St. Emmeram (Spalt)

Das Kloster Sankt Emmeram Spalt ist ein ehemaliges Kollegiatstift in Spalt in Bayern in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und St. Emmeram (Spalt) · Mehr sehen »

St. Johann im Pongau

St.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und St. Johann im Pongau · Mehr sehen »

St. Maria (Auhausen)

Pfarrkirche St. Maria und St. Godehard Nordturm Stein an der Westfassade des Südturmes mit der Inschrift „ANNO DNI MCCCXXXIIII ERECTUM EST“ (er wurde im Jahr 1334 errichtet) Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und St. Maria (Auhausen) · Mehr sehen »

St. Märgen

Luftaufnahme (Dezember 2007) St.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und St. Märgen · Mehr sehen »

Staßfurt

Staßfurt ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Staßfurt · Mehr sehen »

Stephanus

Attributen Märtyrerpalme und Steinen. Der Heilige trägt die Dalmatik eines Diakons. Stephanus auf dem Wappen von Lank-Latum mit Spargelbündeln und Erdbeeren Stephanus ist im Neuen Testament ein Diakon der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Stephanus · Mehr sehen »

Stier (Wappentier)

In Silber ein goldbewehrter roter Stier im Wappen Dalslands. Der Stier, Ochse, Büffel oder die Kuh sind zu den Wappenfiguren gehörende Wappentiere.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Stier (Wappentier) · Mehr sehen »

Stola (liturgische Kleidung)

Stola mit abnehmbarem Schutzkragen und Quasten. In der Barockzeit wurde eine kürzere Form der Stola bevorzugt. Anglikanischer Priester mit gekreuzter Stola Stola eines anglikanischen Diakons römisch-deutschen Kaiser leitet sich von ihrer ursprünglich auch hochpriesterlichen Stellung ab Die Stola ist ein liturgisches Gewandstück, das als Amtsabzeichen von katholischen und ostkirchlichen, teilweise auch von evangelischen Geistlichen verschiedener Konfessionen getragen wird.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Stola (liturgische Kleidung) · Mehr sehen »

Sučany

Sučany (ungarisch Szucsány – bis 1895 Szucsán) ist eine große Gemeinde in der Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand), administrativ Teil des Okres Martin innerhalb des Žilinský kraj.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Sučany · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Symbol · Mehr sehen »

Szentendre

Serbisch-orthodoxe Verklärungskirche ''(Preobrazsenszka)'' Blick über Sankt-Andrä mit Serbisch-orthodoxer Mariä-Verkündigungs-Kirche Szentendre (deutsch Sankt Andrä) ist eine ungarische Stadt im Komitat Pest.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Szentendre · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Taufbecken · Mehr sehen »

Taufbecken (Heraldik)

Taufbecken im Wappen von Obertaufkirchen Das Taufbecken, auch Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, ist in der Heraldik eine gemeine Figur und nicht häufig im Wappen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Taufbecken (Heraldik) · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Teufel · Mehr sehen »

Teufel (Heraldik)

Wappen von Archangelsk Der Teufel ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird in Menschengestalt mit zwei Hörnern, geschwänzt und mit Pferdefuß dargestellt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Teufel (Heraldik) · Mehr sehen »

Tiara

Papstkrone (Tiara) Die Tiara (lateinisch triregnum), Dreifachkrone, Papstkrone oder auch gelegentlich römische Krone genannt, ist die (früher) bei feierlichen Anlässen getragene Krone des Papstes.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Tiara · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Trier · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Trinität · Mehr sehen »

Tschagguns

Tschagguns ist eine vom Tourismus geprägte Gemeinde in Österreich in Vorarlberg mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Montafon, einer Talschaft im Bezirk Bludenz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Tschagguns · Mehr sehen »

Ulmiz

Ulmiz ist eine politische Gemeinde im Seebezirk (französisch: District du Lac) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Ulmiz · Mehr sehen »

Ulrich von Augsburg

Der heilige Ulrich von Augsburg, lateinisch Uodalricus, althochdeutsch Uodalrîh, in der Augsburger Bischofsliste als Ulrich I. geführt, (* 890 in Wittislingen oder Augsburg, Herzogtum Alamannien, Ostfrankenreich; † 4. Juli 973 in Augsburg, Heiliges Römisches Reich) war von 923 bis 973 der 19. Bischof von Augsburg.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Ulrich von Augsburg · Mehr sehen »

Ursula von Köln

St. Ursula als Schutzmantelfigur (1465) Die heilige Ursula von Köln soll im 4. Jahrhundert gelebt haben.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Ursula von Köln · Mehr sehen »

Valentin von Rätien

Valentin (links) in einem Wallfahrtsbild (um 1480) Der heilige Valentin von Rätien (* vor 435; † um 475 in Mais, nahe dem heutigen Meran) war einer der ersten Bischöfe von Passau.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Valentin von Rätien · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Veit (Heiliger)

Veitskirche in Flein Pfarrkirche St. Vitus in Iffeldorf Skulptur des hl. Veit im Ölkessel, Veit Stoß, Lindenholz, um 1520, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Statue des San Vito in seinem Geburtsort Mazara del Vallo Veit oder auch (* in Mazara auf Sizilien; † um 304 in Lukanien, Süditalien) soll als Märtyrer unter Diokletian gestorben sein.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Veit (Heiliger) · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

Die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land · Mehr sehen »

Verena

Verena (oder) ist ein schweizerischer weiblicher Vorname.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Verena · Mehr sehen »

Verena (Heilige)

Zwischen 1138 und 1147: Zwiefalter Chorbuch aus dem Kloster Zwiefalten, Verena (rechts), Monatsbild September, Württembergische Landesbibliothek Die heilige Verena (* um 260 n. Chr.; † um 320 in Zurzach) ist eine frühchristliche Jungfrau und Eremitin aus Theben, die in der römisch-katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und der koptischen Kirche als Heilige verehrt wird.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Verena (Heilige) · Mehr sehen »

Verwechselte Farben

Die Verwechselten Farben, auch gewechselte Farben, sind in der Heraldik eine besondere Art der Farbgebung.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Verwechselte Farben · Mehr sehen »

Vierzehn Nothelfer

Michaelskapelle, Untergrombach Cyriacus, Papst Sixtus, Erasmus. Burg Dobl Die Vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Vierzehn Nothelfer · Mehr sehen »

Viktor von Xanten

Statue des heiligen Viktors an der Seite der Kirche St. Viktor in Birten St. Viktor in Xanten, 1468 von Meister Blankenbyl erstellt Viktor von Xanten (St. Viktor) ist ein Märtyrer der katholischen und der orthodoxen Kirche.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Viktor von Xanten · Mehr sehen »

Visby

Visby – Hafen und Altstadt Visby (schwedische Aussprache; deutsch auch Wisby) ist eine Stadt an der Westküste der schwedischen Ostseeinsel Gotland.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Visby · Mehr sehen »

Vrin

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Vrin ist ein Dorf in der Gemeinde Lumnezia, Kanton Graubünden, Schweiz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Vrin · Mehr sehen »

Waldkirch

Waldkirch von der Kastelburg aus im Frühling… …und im Winter, im Hintergrund der Kandel Waldkirch ist eine Große Kreisstadt im Breisgau in Baden-Württemberg und entstand am 1.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Waldkirch · Mehr sehen »

Waldkirchen

Waldkirchen von Westen Waldkirchen liegt an einem Goldenen Steig und ist die einwohnerstärkste und jüngste Stadt im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Waldkirchen · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Wappen · Mehr sehen »

Wappen der Gemeinde Altmühldorf

Das Wappen der Gemeinde Altmühldorf war von 1969 bis zur Auflösung der Gemeinde am 1.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Wappen der Gemeinde Altmühldorf · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Krefeld

Das Wappen der Stadt Krefeld wurde am 3.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Wappen der Stadt Krefeld · Mehr sehen »

Wappenfigur

Wappenfigur oder Wappenbild, kurz auch nur Figur genannt, ist ein Sammelbegriff für alle in der Heraldik auf dem Wappenschild angewandten Darstellungen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Wappenfigur · Mehr sehen »

Wappenschild

Der Wappenschild ist in der Heraldik der zentrale bildliche Teil eines Wappens.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Wappenschild · Mehr sehen »

Wappentier

Heiligen Römischen Reiches Ein Wappentier wird in einem Wappen als gemeine Figur, als Schildhalter oder auch als Helmzier dargestellt.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Wappentier · Mehr sehen »

Weißkirchen (Oberursel)

Grundschule Weißkirchen ist einer der vier äußeren Stadtteile der Stadt Oberursel im südhessischen Hochtaunuskreis in Hessen.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Weißkirchen (Oberursel) · Mehr sehen »

Wendelin

Wendelin (lateinisch Wendelinus, auch Wendalinus, umgangssprachlich Wendel) ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Wendelin · Mehr sehen »

Wenden (Sauerland)

Wenden ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, mit dem gleichnamigen Zentralort und gehört zum Kreis Olpe im Sauerland.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Wenden (Sauerland) · Mehr sehen »

Werdau

Werdau (im westsächsischen Idiom „Werde“) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Werdau · Mehr sehen »

Winden im Elztal

Winden im Elztal ist eine Gemeinde im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Winden im Elztal · Mehr sehen »

Windfahne (Heraldik)

Die Windfahne, auch Wetterfahne, ist in der neueren Heraldik eine Wappenfigur, die sehr unterschiedlich im Wappen Verwendung findet.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Windfahne (Heraldik) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Ermland-Masuren

Die Woiwodschaft Ermland-Masuren mit der Hauptstadt Olsztyn (Allenstein) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und umfasst den nordöstlichen Teil des Landes.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Woiwodschaft Ermland-Masuren · Mehr sehen »

Zell am Main

Zell am Main (amtlich: Zell a.Main), kurz Zell genannt, ist ein Markt im Landkreis Würzburg im Süden des Regierungsbezirks Unterfranken.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Zell am Main · Mehr sehen »

Zellertal

Ortsgemeinde Zellertal vom Hang aus nach Südwesten Zellertal ist die am weitesten östlich liegende Ortsgemeinde im pfälzischen Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Zellertal · Mehr sehen »

Zeltkirche

Zeltkirche nennt man Kirchen in Form eines Zeltes.

Neu!!: Christliche Symbole in der Heraldik und Zeltkirche · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Religion (Heraldik).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »