Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pirminius

Index Pirminius

Abt Adalbert von Hornbach übergibt seinen Codex an St. Pirminius. Buchmalerei, Hornbacher Sakramentar, um 983 Pirminius, ursprünglich Primenius oder Priminius oder Pirmin,Hans Ammerich: Bezirksverband Pfalz (* um 670; † 3. November 753 im Kloster HornbachPia Heberer: Das Kloster Hornbach in der Pfalz. Baugeschichte und Sakraltopographie (.

60 Beziehungen: Anton von Salm, Arnold Angenendt, Benedikt von Aniane, Benedikt von Nursia, Benediktiner, Bierbach, Clemens Jöckle, Conrad Brunner, Elsass, Erzbischöfliches Seminar St. Pirmin, Fürstabtei Murbach, Hans Ammerich, Hausmeier, Heddo, Heiliger, Hermann von Reichenau, Hornbach, Hrabanus Maurus, Innsbruck, Iroschottische Mission, Jesuitenkirche (Innsbruck), Karl Flesch (Dichter), Karl Martell, Karolinger, Kloster Fulda, Kloster Gengenbach, Kloster Hornbach, Kloster Marmoutier (Elsass), Kloster Reichenau, Kloster Schuttern, Kloster Weißenburg (Elsass), Liste der Äbte des Klosters Reichenau, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Monumenta Germaniae Historica, Murrhardt, Neuwiller-lès-Saverne, Orell Füssli, Peregrinatio, Pfalz (Region), Pfäfers, Pirmasens, Pirmin, Reformation, Reichenau (Insel), Reichskammergericht, Reliquie, Schutzpatron, Schwarzwald, Schweikhard von Helfenstein, Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, ..., Speyer, St. Pirmin (Pirmasens), Tirol, Ursmar Engelmann, Völkerwanderung, Vogesen, Wandermönch, Wilhelm Wiegand, 3. November, 753. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Anton von Salm

Wappen der Grafen von Salm Graf Anton von Salm (* um 1530; † vor 1564) war ein deutscher Graf, letzter Abt des Klosters Hornbach, Präsident des Reichskammergerichtes zu Speyer und bewahrte die Reliquien des Heiligen Pirminius vor der Vernichtung.

Neu!!: Pirminius und Anton von Salm · Mehr sehen »

Arnold Angenendt

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Arnold Everhard Angenendt (* 12. August 1934 in Asperden; † 8. August 2021 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Pirminius und Arnold Angenendt · Mehr sehen »

Benedikt von Aniane

Statue Benedikt von Aniane in der Klosterkirche von Aniane Benedikt von Aniane (* vor 750 in Südfrankreich als Witiza; † 11. Februar 821 in Kornelimünster bei Aachen) war ein Reformabt, der 817 alle Klöster des fränkischen Reiches der Benediktinerregel unterstellte.

Neu!!: Pirminius und Benedikt von Aniane · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Pirminius und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Pirminius und Benediktiner · Mehr sehen »

Bierbach

Blick auf Bierbach vom Bliestal Richtung Nordwesten Bierbach ist ein Stadtteil von Blieskastel im Saarland und gehört zum Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Pirminius und Bierbach · Mehr sehen »

Clemens Jöckle

Clemens Jöckle (* 15. April 1950 in Wasserlos; † 2. Juni 2014 in Bad Dürkheim) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Pirminius und Clemens Jöckle · Mehr sehen »

Conrad Brunner

Conrad Brunner (* 31. August 1859 in Diessenhofen; † 8. Juni 1927 in Zürich, reformiert, heimatberechtigt in Diessenhofen) war ein Schweizer Chirurg und Medizinhistoriker.

Neu!!: Pirminius und Conrad Brunner · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Pirminius und Elsass · Mehr sehen »

Erzbischöfliches Seminar St. Pirmin

Das Erzbischöfliche Seminar St.

Neu!!: Pirminius und Erzbischöfliches Seminar St. Pirmin · Mehr sehen »

Fürstabtei Murbach

Wappentafel der gefürsteten und gefreiten Abteien (Siebmachers Wappenbuch, Tafel 13, 1605; Murbach obere Reihe zweite von links) Die Fürstabtei Murbach (lat. anfangs Vivarus peregrinorum; später Murbacense monasterium; Patrozinium: St. Leodegar) war eine bedeutende Benediktinerabtei im südlichen Elsass, 727 gegründet, deren erster Abt der heilige Pirminius wurde.

Neu!!: Pirminius und Fürstabtei Murbach · Mehr sehen »

Hans Ammerich

Hans Ammerich (* 29. August 1949 in Zweibrücken) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Pirminius und Hans Ammerich · Mehr sehen »

Hausmeier

Das Amt des Hausmeiers (oder Majordomus bzw. maior domus, aus „der Verwalter“ und domus „das Haus“, also des „Verwalters des Hauses“) zählte zu den Ämtern des frühmittelalterlichen Hofes.

Neu!!: Pirminius und Hausmeier · Mehr sehen »

Heddo

Heddo (auch Eddo, Adda, Addae, Eddanus, Haeddo) (* um 694; † 8. März 776) war ab 734 Bischof von Straßburg und zuvor Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Pirminius und Heddo · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Pirminius und Heiliger · Mehr sehen »

Hermann von Reichenau

Diese von Matthew Paris geschaffene Illustration in einem Buch über Prophezeiungen (MS Ashmolean 304, Bodleian Library, 1. Hälfte 13. Jahrhundert) wird von einigen Autoren mit Hermann von Reichenau (rechts) in Verbindung gebracht, weil die dargestellte Person ein Astrolabium in der Hand hält und denselben Vornamen hat. Früher wurde sie dagegen häufig Hermann von Carinthia zugeschrieben. Es kann sich auch um symbolische Abbildungen der Astronomie und Geometrie (der links abgebildete Euklid) handeln.Siehe Hermann von Carinthia Hermann von Reichenau OSB (* 18. Juli 1013; † 24. September 1054 im Kloster Reichenau) auch Hermann der Lahme, Hermannus Contractus, Herimannus Augiensis oder im Spätmittelalter irreführend Hermann von Veringen genannt, da er aus dem Geschlecht der Grafen von Altshausen-Veringen stammte, war ein bedeutender Wissenschaftler, Komponist und Schriftsteller des Mittelalters.

Neu!!: Pirminius und Hermann von Reichenau · Mehr sehen »

Hornbach

St. Pirminius. Hornbach ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz und die am weitesten westlich gelegene Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Pirminius und Hornbach · Mehr sehen »

Hrabanus Maurus

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Hrabanus Maurus: ''De rerum naturis'' (früher Druck) Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor.

Neu!!: Pirminius und Hrabanus Maurus · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Pirminius und Innsbruck · Mehr sehen »

Iroschottische Mission

iroschottischen Kirche in Clonmacnoise Die iroschottische Mission war die Christianisierung von Teilen Mitteleuropas durch Wandermönche der iroschottischen Kirche.

Neu!!: Pirminius und Iroschottische Mission · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Innsbruck)

Außenansicht Jesuitenkirche Innsbruck innen Blick auf die Orgel Die römisch-katholische Jesuitenkirche in Innsbruck ist eine Dreifaltigkeitskirche nahe der Alten Universität, östlich der Altstadt.

Neu!!: Pirminius und Jesuitenkirche (Innsbruck) · Mehr sehen »

Karl Flesch (Dichter)

Karl Flesch (latinisiert: Carolus Flesch, Flescarolus) (* 1. November 1874 in Deggenhausen; † 8. Oktober 1945 auf der Insel Reichenau) war ein deutscher Arzt, Übersetzer und Autor neulateinischer Gedichte.

Neu!!: Pirminius und Karl Flesch (Dichter) · Mehr sehen »

Karl Martell

Saint-Denis Karl Martell (* zwischen 688 und 691; † 15. Oktober oder 22. Oktober 741 in der Königspfalz Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier.

Neu!!: Pirminius und Karl Martell · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Pirminius und Karolinger · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Pirminius und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kloster Gengenbach

Das Kloster Gengenbach (lat. Abbatia (imperialis) Gengenbacensis; Patrozinium: St. Maria) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der freien Reichsstadt Gengenbach gelegen im Kinzigtal im heutigen Ortenaukreis im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Pirminius und Kloster Gengenbach · Mehr sehen »

Kloster Hornbach

Luftbildaufnahme des Klosters Hornbach von 2006 Das Kloster Hornbach ist ein um das Jahr 741 im historischen Ort Gamundias (heute Hornbach) vom heiligen Pirminius gegründetes ehemaliges Kloster, das bald als Benediktinerabtei bestand.

Neu!!: Pirminius und Kloster Hornbach · Mehr sehen »

Kloster Marmoutier (Elsass)

Westfassade der Abteikirche Das Kloster Marmoutier (deutsch: Maursmünster; lateinisch: Mauri Monasterium) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Marmoutier im Elsass, im Département Bas-Rhin in der französischen Region Grand Est.

Neu!!: Pirminius und Kloster Marmoutier (Elsass) · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Pirminius und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kloster Schuttern

Die Reichsabtei Schuttern (lat. Abbatia Schotterensis; Patrozinium: St. Maria und St. Petrus und Paulus) war ein Benediktinerkloster in Schuttern an der Schutter gelegen (heute Ortsteil der Gemeinde Friesenheim im Ortenaukreis in Baden-Württemberg).

Neu!!: Pirminius und Kloster Schuttern · Mehr sehen »

Kloster Weißenburg (Elsass)

Kreuzgang des Klosters Benediktinerdenkmal vor der ehemaligen Klosterkirche Kloster Weißenburg war eine im 7.

Neu!!: Pirminius und Kloster Weißenburg (Elsass) · Mehr sehen »

Liste der Äbte des Klosters Reichenau

Münsters St. Maria und Markus Diese Äbte leiteten das Kloster Reichenau ab der Gründung durch Pirminius.

Neu!!: Pirminius und Liste der Äbte des Klosters Reichenau · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: Pirminius und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Pirminius und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Murrhardt

Luftbild von Murrhardt Murrhardt Rathaus Murrhardt Stadtkirche Murrhardt Walterichskirche Marktplatz Murrhardt Detail des Türschmucks der Walterichskapelle Albino-Tierpräparate im Carl-Schweizer-Museum Murrhardt ist eine Kleinstadt im Rems-Murr-Kreis, ca.

Neu!!: Pirminius und Murrhardt · Mehr sehen »

Neuwiller-lès-Saverne

Neuwiller-lès-Saverne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Pirminius und Neuwiller-lès-Saverne · Mehr sehen »

Orell Füssli

Orell Füssli (bzw., kurz OF, rechtlich Orell Füssli AG) ist eine Schweizer Unternehmensgruppe, die im Verlagswesen, im Druckwesen und im Buchhandel tätige Unternehmen umfasst.

Neu!!: Pirminius und Orell Füssli · Mehr sehen »

Peregrinatio

Die Peregrinatio im Zeichen von Gottes Barmherzigkeit in Bielsko-Biała (2016) Peregrinatio (lateinisch) bedeutet Leben in der Fremde.

Neu!!: Pirminius und Peregrinatio · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Pirminius und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Pfäfers

Pfäfers ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Kanton St. Gallen im Wahlkreis Sarganserland oberhalb von Bad Ragaz.

Neu!!: Pirminius und Pfäfers · Mehr sehen »

Pirmasens

Pirmasens – auf der ersten Silbe betont und im örtlichen Dialekt Bärmesens – ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Pirminius und Pirmasens · Mehr sehen »

Pirmin

Pirmin ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Pirminius und Pirmin · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Pirminius und Reformation · Mehr sehen »

Reichenau (Insel)

Satellitenbild des Bodenseebeckens. Zwischen dem größeren Obersee und dem kleineren Untersee ist der Seerhein zu erkennen. Die Insel Reichenau im Untersee, Blick nach Osten Liebesinsel Ostteil der Insel, im Hintergrund mit dem Reichenauer Damm sowie dahinter die Naturschutzinsel Triboldingerbohl Die Reichenau (alemannisch: Riichenau) ist eine bewohnte Insel im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg und die größte Insel im Bodensee.

Neu!!: Pirminius und Reichenau (Insel) · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Pirminius und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Pirminius und Reliquie · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Pirminius und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Pirminius und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schweikhard von Helfenstein

Wappen der Adelsfamilie von Helfenstein Schweikhard von Helfenstein (* 26. Juni 1539 auf Schloss Neufra, heute zu Riedlingen; † 23. Oktober 1599 in Landsberg am Lech, auch bekannt als: Schwickart von Helfenstein) war ein Graf, herzoglich bayerischer Pfleger, Präsident des Reichskammergerichtes zu Speyer und kaiserlicher Statthalter von Tirol.

Neu!!: Pirminius und Schweikhard von Helfenstein · Mehr sehen »

Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften

Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften (SGGMN) ist der nationale Fachverband der Schweiz zur Förderung der Medizingeschichte und der Geschichte der Naturwissenschaften.

Neu!!: Pirminius und Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Pirminius und Speyer · Mehr sehen »

St. Pirmin (Pirmasens)

St.

Neu!!: Pirminius und St. Pirmin (Pirmasens) · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Pirminius und Tirol · Mehr sehen »

Ursmar Engelmann

Erzabt Ursmar Engelmann OSB Ursmar Engelmann OSB (* 15. August 1909 in Jena als Johannes Maximilian EngelmannTotenchronik der Erzabtei Beuron, Dr. phil. Ursmar Johannes Engelmann OSB, Erzabtei Beuron 1986.; † 18. Juli 1986 in Sigmaringen) war ein deutscher Benediktiner und achter Erzabt der Erzabtei Beuron.

Neu!!: Pirminius und Ursmar Engelmann · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Pirminius und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Vogesen

Die Vogesen (Pluraletantum; frz. les Vosges, dt. früher auch Wasgauen, Wasgenwald oder Wasigenwald) sind ein Mittelgebirge in Frankreich mit der höchsten Erhebung von.

Neu!!: Pirminius und Vogesen · Mehr sehen »

Wandermönch

Wandermönche sind eine aus verschiedenen Religionen bekannte Form des Mönchtums.

Neu!!: Pirminius und Wandermönch · Mehr sehen »

Wilhelm Wiegand

Wilhelm Wiegand Wilhelm Wiegand (* 5. November 1851 in Ellrich im Harz; † 8. März 1915 in Straßburg) war ein deutscher Archivar, Professor der Geschichtswissenschaften und Mitglied der ersten Kammer des Landtags des Reichslandes Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Pirminius und Wilhelm Wiegand · Mehr sehen »

3. November

Der 3.

Neu!!: Pirminius und 3. November · Mehr sehen »

753

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pirminius und 753 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heiliger Pirmin, Heiliger Pirminius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »