Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Blechblasinstrument

Index Blechblasinstrument

Blechbläser in Plau am See Ein Blechblasinstrument ist ein Blasinstrument, bei dem die Töne durch Anblasen mit einem Kessel- oder Trichtermundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife erzeugt werden.

150 Beziehungen: Aerophon, Alphorn, Althorn, Ansatz (Blasinstrument), Atemstütze, Auszug aus Ägypten, Baritonhorn, Barocktrompete, Basshorn, Bauchmuskulatur, Bauchwand, Bügelhorn, Beckenboden, Bernhard Ullrich, Blasinstrument, Blech, Blei, British Library, Bucina, Carnyx, Cent (Musik), Chazozra, Chromatik, Cornu (Musikinstrument), Curt Sachs, Diffusion, Drücken (Umformen), Dynamik (Musik), Eigenmode, Eis, Energie, Etrusker, Euphonium, Exponentialtrichter, Faserverbundwerkstoff, Flügelhorn, Frequenz, Friedrich Blühmel, Galvanotechnik, Gesenk, Gold, Grifflochhorn, Grundstimmung (Blasinstrument), Grundton, Halbton, Hans Memling, Heinrich Stölzel, Hertz (Einheit), Historische Aufführungspraxis, Holzblasinstrument, ..., Homogenität, Horn (Blechblasinstrument), Hornbostel-Sachs-Systematik, Instrumentenmundstück, Intervall (Musik), Intonation (Musik), Jagdhorn, Jerusalemer Tempel, Kapillare, Karl Emil von Schafhäutl, Kegel (Geometrie), Klangfarbe, Klappe (Blasinstrument), Klappenhorn, Klappentrompete, Kondenswasser, Kornett (Instrument), Kristall, Lack, Lautstärke, Löten, Legierung, Leviten, Lippe, Lituus (Musikinstrument), Luft, Luftsäule, Lungenvolumen, Lure (Blasinstrument), Mellophon, Mensur (Musik), Messing, Metallblasinstrumentenmacher, Metalle, Meter, Mose, Museum of Fine Arts, Boston, Musiker, Naturhorn, Naturtonreihe, Naturtrompete, Neusilber, Nickel, Oberton, Oktave, Ophikleide, Orchester, Oszillograph, Piccolotrompete, Polieren, Polsterpfeife, Posaune, Querflöte, Römische Tuba, Römisches Reich, Rücken, Renaissance, Resonanz, Resonator, Richard Wagner, Rienzi, Rohr (Technik), Saxophon, Schall, Schallbecher, Schallgeschwindigkeit, Schallkennimpedanz, Scheneb, Schleifen (Fertigungsverfahren), Sekunde (Musik), Serpent (Musikinstrument), Silber, Sousaphon, Stehende Welle, Stopfen (Musik), Tanach, Tenorhorn, Terlan, Tiefziehen, Titusbogen, Tonloch, Trompete, Tuba, Tutanchamun, Ventil (Blasinstrument), Vielfaches, Villa Giulia (Rom), Vuvuzela, Wachsausschmelzverfahren, Wagnertuba, Wellenlänge, Werbung, Werkzeug, Wirkungsgrad, Worcester, Zink (Musik), Zirkularatmung, Zungenstoß, Zwerchfell, 14. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (100 mehr) »

Aerophon

Querflöte Akkordeon Aerophone (von, „Luft“ und φωνή „Klang“; wörtlich „Luftklinger“) werden in der Hornbostel-Sachs-Systematik von 1914 alle Musikinstrumente genannt, bei denen der Klang durch direkte Schwingungsanregung der Luft erzeugt wird.

Neu!!: Blechblasinstrument und Aerophon · Mehr sehen »

Alphorn

Alphorn-Konzert in Vals GR (2005) Das Alphorn ist ein zumeist aus Holz gefertigtes Blasinstrument in der Form eines langen, konischen Rohrs, das am Ende wie ein Kuhhorn gebogen ist und in einen Schallbecher übergeht.

Neu!!: Blechblasinstrument und Alphorn · Mehr sehen »

Althorn

Das Althorn ist ein Blechblasinstrument aus der Familie der Bügelhörner (Saxhörner), das um 1840 von Adolphe Sax erfunden wurde.

Neu!!: Blechblasinstrument und Althorn · Mehr sehen »

Ansatz (Blasinstrument)

Als Ansatz bezeichnet man die Technik des Ansetzens eines Blasinstruments an den Mund des Musikers.

Neu!!: Blechblasinstrument und Ansatz (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Atemstütze

Atemstütze bezeichnet beim Gesang oder beim Spielen eines Blasinstruments die gesteuerte Atemtechnik.

Neu!!: Blechblasinstrument und Atemstütze · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Neu!!: Blechblasinstrument und Auszug aus Ägypten · Mehr sehen »

Baritonhorn

Das Bariton (auch Baryton, Baritonhorn) ist ein Blechblasinstrument aus der Familie der Bügelhörner.

Neu!!: Blechblasinstrument und Baritonhorn · Mehr sehen »

Barocktrompete

Barocktrompete (Nachbau) Barocktrompete nach J. Ehe Gottfried Reiche mit gewundener Trompete Eine Barocktrompete, genannt auch Clarino und Clarintrompete, ist jene Form der Trompete, die zur Zeit der Barockmusik (17. und 18. Jahrhundert) in Gebrauch war und heutzutage im Rahmen der historischen Aufführungspraxis wieder zur Aufführung solcher Musik verwendet wird.

Neu!!: Blechblasinstrument und Barocktrompete · Mehr sehen »

Basshorn

Basshorn in früher Bauart Das Basshorn ist ein historisches Blechblasinstrument aus der Familie der Grifflochhörner, das in der Entwicklung zwischen dem Serpent (dem Bassinstrument der Zinkenfamilie) und der Ophikleide (Bassinstrument aus der Familie der Klappenhörner) steht.

Neu!!: Blechblasinstrument und Basshorn · Mehr sehen »

Bauchmuskulatur

Anatomischer Kupferstich (1623) Bauchmuskeln bei einer Frau Als Bauchmuskulatur werden die paarig angelegten Skelettmuskeln bezeichnet, die Bauch- und Beckenraum umschließen und den Brustkorb mit dem Becken verbinden.

Neu!!: Blechblasinstrument und Bauchmuskulatur · Mehr sehen »

Bauchwand

Horizontalschnitt durch die Bauchwand Die Bauchwand oder Bauchdecke umfasst alle anatomischen Strukturen, die der vorderen und seitlichen Begrenzung des Bauchraums (Abdomen) dienen.

Neu!!: Blechblasinstrument und Bauchwand · Mehr sehen »

Bügelhorn

(Junge mit) Bügelhorn, „Enfant de troupe“, Eva Gonzales, 1870 Zur Familie der Bügelhörner gehören Blechblasinstrumente, die durch ihre weite Mensur mit dem Horn verwandt sind (Horninstrumente).

Neu!!: Blechblasinstrument und Bügelhorn · Mehr sehen »

Beckenboden

Muskulatur; Blick aus Richtung des Körperinneren perineal Darstellung des weiblichen Beckenbodens mit Muskulatur und nervaler Versorgung; Sicht von oben hinten nach vorn unten (dorsal nach ventral) Der Beckenboden ist der bindegewebig-muskulöse Boden der Beckenhöhle beim Menschen.

Neu!!: Blechblasinstrument und Beckenboden · Mehr sehen »

Bernhard Ullrich

Bernhard Ullrich (* 9. August 1965 in München) ist ein deutscher Jazz- und Unterhaltungsmusiker (Klarinette, Saxophon, Komposition).

Neu!!: Blechblasinstrument und Bernhard Ullrich · Mehr sehen »

Blasinstrument

Blasinstrumente sind Musikinstrumente, bei denen ein Musiker üblicherweise durch seine Atemluft meistens mit einem Instrumentenmundstück die Luftsäule innerhalb eines Hohlkörpers – meistens einer Röhre – zum Schwingen bringt.

Neu!!: Blechblasinstrument und Blasinstrument · Mehr sehen »

Blech

Tiefgezogene und gekantete Blechteile Schaltschrank aus Blech Guss- und Walzbrammen im Lager Ein Blech ist ein Walzwerkserzeugnis aus Metall, das als Tafel ausgeliefert wird und dessen Breite und Länge sehr viel größer als seine Dicke sind.

Neu!!: Blechblasinstrument und Blech · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Blechblasinstrument und Blei · Mehr sehen »

British Library

Bahnhofs St Pancras. Die British Library (BL), übersetzt „Britische Bibliothek“, ist die Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Blechblasinstrument und British Library · Mehr sehen »

Bucina

Bucina aus Pompeji Bucina (lateinisch, auch buccina oder buccinum, „Horn, Trompete“) bezeichnete im Römischen Reich Naturhörner oder Naturtrompeten, die als militärische Signalinstrumente verwendet wurden.

Neu!!: Blechblasinstrument und Bucina · Mehr sehen »

Carnyx

Drei Carnyxbläser auf dem Kessel von Gundestrup Die Carnyx ist ein Blasinstrument der eisenzeitlichen Kelten, das von etwa 300 v. Chr.

Neu!!: Blechblasinstrument und Carnyx · Mehr sehen »

Cent (Musik)

Das Cent (von lat. centum „hundert“) ist eine additive Maßeinheit (genauer: Hilfsmaßeinheit), mit der ein sehr genauer Vergleich der Größen musikalischer Intervalle möglich ist.

Neu!!: Blechblasinstrument und Cent (Musik) · Mehr sehen »

Chazozra

Relief des Titusbogen, rechts zwei ''chazozrot'' Chazozra, auch hazozra, hasosrah, hasoserah, Plural chazozrot, hasoserot, war eine in religiösen Ritualen verwendete Naturtrompete der Israeliten, die aus Bronze oder Silber bzw.

Neu!!: Blechblasinstrument und Chazozra · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: Blechblasinstrument und Chromatik · Mehr sehen »

Cornu (Musikinstrument)

Cornicines auf der Trajanssäule Das Cornu (lateinisch für ‚Horn‘, Plural Cornua) war eine Naturtrompete im Römischen Reich.

Neu!!: Blechblasinstrument und Cornu (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Curt Sachs

Curt Sachs, 1935 Curt Sachs (* 29. Juni 1881 in Berlin; † 5. Februar 1959 in New York) war ein deutscher Musikethnologe und Begründer der wissenschaftlichen Musikinstrumentenkunde.

Neu!!: Blechblasinstrument und Curt Sachs · Mehr sehen »

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Neu!!: Blechblasinstrument und Diffusion · Mehr sehen »

Drücken (Umformen)

Drücken eines Klöpperbodens Große Drückmaschine Das Drücken nach DIN 8584 (in der Praxis auch als Metalldrücken oder Formdrücken bezeichnet) ist ein Fertigungsverfahren der Umformtechnik und gehört zusammen mit dem Projizieren und Drückwalzen zur Gruppe der Drückverfahren, die zum Zugdruckumformen gehört.

Neu!!: Blechblasinstrument und Drücken (Umformen) · Mehr sehen »

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

Neu!!: Blechblasinstrument und Dynamik (Musik) · Mehr sehen »

Eigenmode

Eigenmoden oder Normalmoden sind spezielle Bewegungen eines schwingungsfähigen Systems.

Neu!!: Blechblasinstrument und Eigenmode · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Neu!!: Blechblasinstrument und Eis · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Blechblasinstrument und Energie · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Blechblasinstrument und Etrusker · Mehr sehen »

Euphonium

Das Euphonium bzw.

Neu!!: Blechblasinstrument und Euphonium · Mehr sehen »

Exponentialtrichter

Exponentialtrichter an einer Gasdruck-Signalfanfare Ein Exponentialtrichter ist ein wie eine Antenne strahlender Abschluss eines Hohlleiters oder einer Schallquelle, dessen Querschnittsfläche durch eine Exponentialfunktion beschrieben wird: A_h ist dabei der Flächenquerschnitt des Trichterhalses, k die Trichterkonstante bzw.

Neu!!: Blechblasinstrument und Exponentialtrichter · Mehr sehen »

Faserverbundwerkstoff

Ein Faserverbundwerkstoff ist ein Verbundwerkstoff, ein Mehrphasen- oder Mischwerkstoff, der im Allgemeinen aus zwei Hauptkomponenten besteht: aus den verstärkenden Fasern sowie einer bettenden „Matrix“ (dem Füll- und Klebstoff zwischen den Fasern).

Neu!!: Blechblasinstrument und Faserverbundwerkstoff · Mehr sehen »

Flügelhorn

Das Flügelhorn ist das Sopraninstrument aus der Blechblasinstrumentenfamilie der Bügelhörner.

Neu!!: Blechblasinstrument und Flügelhorn · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Blechblasinstrument und Frequenz · Mehr sehen »

Friedrich Blühmel

Friedrich Blühmel (* 1777 in Pless, Oberschlesien; † 1845) war deutscher Hornist und Instrumentenbauer.

Neu!!: Blechblasinstrument und Friedrich Blühmel · Mehr sehen »

Galvanotechnik

Galvanische Verkupferung eines Metalls (Me) im Kupfersulfatbad Galvanotechnik oder Galvanik bezeichnet die elektrochemische Abscheidung metallischer Niederschläge, also von Überzügen auf Substrate (Werkstücke) in einem elektrolytischen Bad.

Neu!!: Blechblasinstrument und Galvanotechnik · Mehr sehen »

Gesenk

Gesenk Untergesenk für einen Löffel Unter- und Obergesenk für einen Löffel Gesenke sind Werkzeuge zur umformenden Bearbeitung, welche die Kavität (Negativform) wenigstens eines Teils des Werkstücks enthalten.

Neu!!: Blechblasinstrument und Gesenk · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Blechblasinstrument und Gold · Mehr sehen »

Grifflochhorn

Grifflochhörner sind Musikinstrumente aus der Gruppe der Blasinstrumente (Aerophone), die nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen werden.

Neu!!: Blechblasinstrument und Grifflochhorn · Mehr sehen »

Grundstimmung (Blasinstrument)

Grundstimmung ist bei einem Blechblasinstrument eine Bezeichnung für diejenige Durtonleiter, die den ersten Tönen seiner Naturtonreihe entspricht, wenn keine Ventile oder Züge benutzt werden.

Neu!!: Blechblasinstrument und Grundstimmung (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Grundton

Als Grundton bezeichnet man den fundamentalen Ton einer Tonleiter, eines Intervalls, eines Akkords, eines akustischen Klangs oder der Stimmung eines Musikinstruments.

Neu!!: Blechblasinstrument und Grundton · Mehr sehen »

Halbton

In der Musiktheorie ist der Halbton (auch griech./lat. hemitonium) das kleinste Intervall des heute verbreiteten zwölfstufigen Tonsystems.

Neu!!: Blechblasinstrument und Halbton · Mehr sehen »

Hans Memling

Donne-Altar in der National Gallery, London Hans Memling (* zwischen 1433 und 1440 in Seligenstadt; † 11. August 1494 in Brügge; auch Jan van Mimmelynghe, Johannes Memmelinc oder Memlinc, falsch auch Hemling) war ein deutscher Maler der altniederländischen Schule.

Neu!!: Blechblasinstrument und Hans Memling · Mehr sehen »

Heinrich Stölzel

Heinrich Stölzel (* 7. September 1777 in Schneeberg; † 16. Februar 1844 in Berlin) war ein deutscher Musiker.

Neu!!: Blechblasinstrument und Heinrich Stölzel · Mehr sehen »

Hertz (Einheit)

Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.

Neu!!: Blechblasinstrument und Hertz (Einheit) · Mehr sehen »

Historische Aufführungspraxis

Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben.

Neu!!: Blechblasinstrument und Historische Aufführungspraxis · Mehr sehen »

Holzblasinstrument

Holzblasinstrument ist die fachliche Bezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder Rohrblatt erzeugt wird.

Neu!!: Blechblasinstrument und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Homogenität

Homogenität (von ὁμός homόs „gleich“ und γένεσις genesis „Erzeugung, Geburt“, also etwa: gleiche Beschaffenheit) bezeichnet die Gleichheit einer Eigenschaft, über die gesamte Ausdehnung eines Systems oder auch die Gleichartigkeit von Elementen eines Systems.

Neu!!: Blechblasinstrument und Homogenität · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: Blechblasinstrument und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Hornbostel-Sachs-Systematik

Die Hornbostel-Sachs-Systematik ist ein Klassifikationssystem für Musikinstrumente.

Neu!!: Blechblasinstrument und Hornbostel-Sachs-Systematik · Mehr sehen »

Instrumentenmundstück

Ein Instrumentenmundstück ist der Teil eines Blasinstruments, den der Musiker an den Mund setzt und durch ihn Atemluft in das Instrument bläst.

Neu!!: Blechblasinstrument und Instrumentenmundstück · Mehr sehen »

Intervall (Musik)

Als Intervall (von) bezeichnet man in der Musik den Tonhöhenabstand zwischen nacheinander (sukzessiv) oder gleichzeitig (simultan) erklingenden Tönen.

Neu!!: Blechblasinstrument und Intervall (Musik) · Mehr sehen »

Intonation (Musik)

Intonation bezeichnet in der Musik verschiedene Vorgänge und Tätigkeiten.

Neu!!: Blechblasinstrument und Intonation (Musik) · Mehr sehen »

Jagdhorn

Blasende Jäger in Mecklenburg Das Jagdhorn ist ein zur Familie der Hörner gehörendes Musikinstrument aus der Gruppe der Blechblasinstrumente mit kreisförmig gewundenem Messingrohr.

Neu!!: Blechblasinstrument und Jagdhorn · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Blechblasinstrument und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Kapillare

Eine Kapillare (früher auch Haar-Röhrchen) ist ein sehr feiner, langgestreckter Hohlraum.

Neu!!: Blechblasinstrument und Kapillare · Mehr sehen »

Karl Emil von Schafhäutl

Karl Emil von Schafhäutl region.

Neu!!: Blechblasinstrument und Karl Emil von Schafhäutl · Mehr sehen »

Kegel (Geometrie)

Gerader Kreiskegel ''(Drehkegel)'' und schiefer Kreiskegel Ein Kegel oder Konus ist ein geometrischer Körper, der entsteht, wenn man alle Punkte eines in einer Ebene liegenden, begrenzten und zusammenhängenden Flächenstücks geradlinig mit einem Punkt außerhalb der Ebene verbindet.

Neu!!: Blechblasinstrument und Kegel (Geometrie) · Mehr sehen »

Klangfarbe

Die Klangfarbe (auch das Timbre) ist in der Musik einer der Parameter des einzelnen Tons.

Neu!!: Blechblasinstrument und Klangfarbe · Mehr sehen »

Klappe (Blasinstrument)

Klappen dienen bei Holzblasinstrumenten (selten auch bei manchen frühen Blechblasinstrumenten) dazu, Tonlöcher zu verschließen, die aufgrund der Größe oder Bauart des Instruments der normalen Handhaltung nicht zugänglich sind oder die zum Verschließen mit der Fingerkuppe zu groß sind.

Neu!!: Blechblasinstrument und Klappe (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Klappenhorn

Klappenhorn in C von etwa 1830 Das Klappenhorn ist ein Blechblasinstrument, das wegen seiner weiten Mensur zu den Horninstrumenten gezählt wird.

Neu!!: Blechblasinstrument und Klappenhorn · Mehr sehen »

Klappentrompete

Klappentrompete Die Klappentrompete ist ein Übergangsinstrument von der Naturtrompete bzw.

Neu!!: Blechblasinstrument und Klappentrompete · Mehr sehen »

Kondenswasser

Fenster mit Kondenswasser Kondenswasser in einer Flasche Als Kondenswasser (auch Schwitzwasser oder Tauwasser) bezeichnet man das Wasser, das sich an einer kühlen Oberfläche von Gegenständen niederschlägt, sobald wasserdampfhaltige Luft oder wasserdampfhaltiges Gas dort unter den Taupunkt abgekühlt wird.

Neu!!: Blechblasinstrument und Kondenswasser · Mehr sehen »

Kornett (Instrument)

Das Kornett oder Piston ist ein Blechblasinstrument mit konischem Messingrohr und drei Pumpventilen, das trotz der trompetenähnlichen Form und Stimmlage aufgrund seiner Mensur zu den Horninstrumenten gezählt wird.

Neu!!: Blechblasinstrument und Kornett (Instrument) · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Blechblasinstrument und Kristall · Mehr sehen »

Lack

Blick in eine Autolackiererei Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird.

Neu!!: Blechblasinstrument und Lack · Mehr sehen »

Lautstärke

Die Lautstärke ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Stärke des Schalls oder eines Schallereignisses.

Neu!!: Blechblasinstrument und Lautstärke · Mehr sehen »

Löten

Lötstelle zwischen einer Leitung und einer Lötfahne eines Schalters Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht.

Neu!!: Blechblasinstrument und Löten · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Neu!!: Blechblasinstrument und Legierung · Mehr sehen »

Leviten

Als Leviten werden die Nachfahren des Levi bezeichnet, denen allein die Zuständigkeit für den Tempeldienst übertragen war.

Neu!!: Blechblasinstrument und Leviten · Mehr sehen »

Lippe

Die Lippe (lateinisch Labium und Labrum, auch Labium oris „Lippe des Mundes“) ist ein stets paarweise vorkommendes Organ am Mund des Menschen und vieler Tiere (dort oft als Lefze bezeichnet).

Neu!!: Blechblasinstrument und Lippe · Mehr sehen »

Lituus (Musikinstrument)

Etruskischer Lituus Der Lituus (lat.) ist eine ursprünglich etruskische Naturtrompete, die bei den Römern bis ins 4.

Neu!!: Blechblasinstrument und Lituus (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Neu!!: Blechblasinstrument und Luft · Mehr sehen »

Luftsäule

Als Luftsäule wird die in einem vertikalen, meist röhrenförmigen Kolben oder sonstigem Gefäß enthaltene Luftmenge bezeichnet.

Neu!!: Blechblasinstrument und Luftsäule · Mehr sehen »

Lungenvolumen

Lungenvolumen (auch Atemgasvolumina, Atemvolumina, Lungenvolumina) sind bei der Physiologie der Atmung auftretende verschiedene funktionelle Luftmengen in Lunge und Luftwegen.

Neu!!: Blechblasinstrument und Lungenvolumen · Mehr sehen »

Lure (Blasinstrument)

Luren im dänischen Nationalmuseum Die Lure (nach altnordisch luðr) ist eine frühgeschichtliche Naturtrompete im nördlichen Europa.

Neu!!: Blechblasinstrument und Lure (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Mellophon

Das Mellophon oder Melophon, auch Mellophonium genannt, ist ein Blechblasinstrument und gehört zu den Hörnern.

Neu!!: Blechblasinstrument und Mellophon · Mehr sehen »

Mensur (Musik)

Mensur bezeichnet im Musikinstrumentenbau die Abmessungen und Maßverhältnisse von Musikinstrumenten oder Teilen davon.

Neu!!: Blechblasinstrument und Mensur (Musik) · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Blechblasinstrument und Messing · Mehr sehen »

Metallblasinstrumentenmacher

Trompetenmacher Die Berufsbezeichnung Metallblasinstrumentenmacher (Blechblasinstrumentenbauer) bezeichnet einen Hersteller und Restaurator von Blechblasinstrumenten, darunter.

Neu!!: Blechblasinstrument und Metallblasinstrumentenmacher · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Blechblasinstrument und Metalle · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Blechblasinstrument und Meter · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Blechblasinstrument und Mose · Mehr sehen »

Museum of Fine Arts, Boston

Das Museum im Jahre 2013. Das Museum of Fine Arts, Boston (deutsch: Museum der Schönen Künste) ist ein Kunstmuseum in Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten, und ist eines der größten Museen des Landes.

Neu!!: Blechblasinstrument und Museum of Fine Arts, Boston · Mehr sehen »

Musiker

Kontrabassist Ein Musiker (auch Musikant oder seltener auch Tonkünstler genannt; früher, lateinisch und umgangssprachlich auch Musicus) ist ein Künstler, der musiziert.

Neu!!: Blechblasinstrument und Musiker · Mehr sehen »

Naturhorn

Naturhorn Naturhorn aus einem Rinderhorn mit Holzmundstück Naturhorn ist eine allgemeine Bezeichnung für Blechblasinstrumente, die nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen werden und weder Grifflöcher noch Klappen, Ventile oder einen Teleskopzug wie die Posaune haben.

Neu!!: Blechblasinstrument und Naturhorn · Mehr sehen »

Naturtonreihe

Die Naturtonreihe ist eine nach aufsteigender Tonhöhe angeordnete Reihe der Töne, die auf Blasinstrumenten, aber auch auf fast jedem Rohr oder Schlauch ohne Verkürzung oder Verlängerung der schwingenden Luftsäule nur durch unterschiedliche Art des Anblasens hervorgebracht werden können.

Neu!!: Blechblasinstrument und Naturtonreihe · Mehr sehen »

Naturtrompete

Clairon (Signaltrompete) Naturtrompete ist eine Trompete, die nicht mit Ventilen, Klappen (siehe Klappentrompete) oder Intonationsausgleichslöchern zur Tonhöhenveränderung ausgestattet ist und daher nur die Töne der Naturtonreihe hervorbringen kann.

Neu!!: Blechblasinstrument und Naturtrompete · Mehr sehen »

Neusilber

Gedenkmünze aus Neusilber zu Ehren Johannes Keplers Neusilber ist die Bezeichnung für eine Kupfer-Nickel-Zink-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und silberähnlichem Aussehen.

Neu!!: Blechblasinstrument und Neusilber · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Blechblasinstrument und Nickel · Mehr sehen »

Oberton

Obertöne (auch Partial-, Teil-, Aliquot-, Neben- oder Beitöne) sind die neben dem Grundton mitklingenden Bestandteile eines musikalisch instrumental oder vokal erzeugten Tones.

Neu!!: Blechblasinstrument und Oberton · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: Blechblasinstrument und Oktave · Mehr sehen »

Ophikleide

Ophikleidenfamilie: Sopran-, Alt-, Bass- und Kontrabassophikleide Die Ophikleide (von ‚Schlange‘, kleis ‚Klappen‘) ist ein historisches Blechblasinstrument aus der Familie der Klappenhörner, mit Klappen und nach oben gerichtetem Schalltrichter.

Neu!!: Blechblasinstrument und Ophikleide · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Blechblasinstrument und Orchester · Mehr sehen »

Oszillograph

Ein Oszillograph oder Oszillograf (lat. oscillare „schaukeln“, griech. graphein „schreiben“) wurde für die Anzeige des Zeitverlaufs von elektrischen Spannungen verwendet.

Neu!!: Blechblasinstrument und Oszillograph · Mehr sehen »

Piccolotrompete

Piccolotrompete mit vier Perinet-Ventilen und zwei Mundrohren Piccolotrompete in B mit vier Drehventilen Die Piccolotrompete (auch Pikkolotrompete) oder Kleine Trompete ist ein Blechblasinstrument und bezeichnet eine Ventil-Trompete mit höherer Stimmung und schlankerer Schallstück-Form als die üblichen („normalen“) C- und B-gestimmten Trompeten.

Neu!!: Blechblasinstrument und Piccolotrompete · Mehr sehen »

Polieren

Polierbock Polieren hat das Ziel, die Oberfläche eines festen Körpers zu glätten.

Neu!!: Blechblasinstrument und Polieren · Mehr sehen »

Polsterpfeife

Eine Polsterpfeife ist ein physikalisches Modell zur Erklärung von akustischen Schwingungen, wenn beim Anblasen einer offenen Röhre geeigneter Größe die menschlichen Lippen in Schwingung versetzt werden – die Bezeichnung Polsterpfeife abstrahiert die Lippen als Polster.

Neu!!: Blechblasinstrument und Polsterpfeife · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: Blechblasinstrument und Posaune · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Neu!!: Blechblasinstrument und Querflöte · Mehr sehen »

Römische Tuba

Römische Tuba Römische Tubabläser (tubicen), dargestellt auf der Trajansäule Die römische Tuba (lat. tubus ’Röhre’) ist ein Blechblasinstrument im Römischen Reich, eine Naturtrompete von etwa 1,2 m Länge.

Neu!!: Blechblasinstrument und Römische Tuba · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Blechblasinstrument und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rücken

Teilansicht eines Rückens Der Rücken (altindisch krúñcati‚ gekrümmt‘) ist die hintere Seite des Rumpfes der Menschen und Tiere, die sich vom unteren Rand des Nackens bis zur Gegend der Lende bzw.

Neu!!: Blechblasinstrument und Rücken · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Blechblasinstrument und Renaissance · Mehr sehen »

Resonanz

Resonanz (von „widerhallen“) ist in Physik und Technik das verstärkte Mitschwingen eines schwingfähigen Systems, wenn es einer zeitlich veränderlichen Einwirkung unterliegt.

Neu!!: Blechblasinstrument und Resonanz · Mehr sehen »

Resonator

Ein Resonator ist ein schwingfähiges System, dessen Komponenten auf eine oder mehrere bestimmte Frequenzen (Eigenfrequenzen) in der Art abgestimmt sind, dass der Resonator bei breitbandiger Anregung praktisch nur mit diesen Frequenzen schwingt (vgl. Resonanz).

Neu!!: Blechblasinstrument und Resonator · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Blechblasinstrument und Richard Wagner · Mehr sehen »

Rienzi

Rienzi, der letzte der Tribunen ist eine große tragische Oper in fünf Akten mit sechzehn Nummern von Richard Wagner.

Neu!!: Blechblasinstrument und Rienzi · Mehr sehen »

Rohr (Technik)

Rundrohr PVC-U Druckrohr transparent Ein Rohr (auch: eine Röhre) ist ein länglicher Hohlkörper, dessen Länge in der Regel wesentlich größer als sein Durchmesser ist.

Neu!!: Blechblasinstrument und Rohr (Technik) · Mehr sehen »

Saxophon

Das Saxophon oder Saxofon ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Einfachrohrblattinstrumente.

Neu!!: Blechblasinstrument und Saxophon · Mehr sehen »

Schall

Schall (von Althochdeutsch: scal) bezeichnet allgemein mechanische Schwingungen in einem elastischen Medium (Gas, Flüssigkeit, Festkörper).

Neu!!: Blechblasinstrument und Schall · Mehr sehen »

Schallbecher

Schallbecher einer Oboe, Oboe d’amore sowie eines Englischhorns Als Schallbecher, auch Schallstück und Schalltrichter, bezeichnet man das Ende der Röhre eines Holzblasinstrumentes.

Neu!!: Blechblasinstrument und Schallbecher · Mehr sehen »

Schallgeschwindigkeit

Die Schallgeschwindigkeit c_\text ist die Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Neu!!: Blechblasinstrument und Schallgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Schallkennimpedanz

Die Schallkennimpedanz Z_F, auch akustische Feldimpedanz oder spezifische akustische Impedanz genannt, ist zusammen mit der akustischen Flussimpedanz und der mechanischen Impedanz eine der drei in der Akustik benutzten Impedanzdefinitionen.

Neu!!: Blechblasinstrument und Schallkennimpedanz · Mehr sehen »

Scheneb

Scheneb (altägyptisch: šnb) war die im Alten Ägypten gebräuchliche Bezeichnung für gerade Naturtrompeten, die zu militärischen Zwecken verwendet wurden.

Neu!!: Blechblasinstrument und Scheneb · Mehr sehen »

Schleifen (Fertigungsverfahren)

Geometrisch unbestimmte Schneide Schleifscheibe im Eingriff Schleifen ist ein seit dem Altertum bekanntes spanendes Fertigungsverfahren zur Fein- und Fertigbearbeitung von Werkstücken.

Neu!!: Blechblasinstrument und Schleifen (Fertigungsverfahren) · Mehr sehen »

Sekunde (Musik)

Als Sekunde oder Sekund (v. lat. secunda.

Neu!!: Blechblasinstrument und Sekunde (Musik) · Mehr sehen »

Serpent (Musikinstrument)

Serpent aus dem 19. Jahrhundert Der Serpent (auch das Serpent, von, „Schlange“) ist ein historisches Blechblasinstrument.

Neu!!: Blechblasinstrument und Serpent (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Blechblasinstrument und Silber · Mehr sehen »

Sousaphon

Sousaphon Sousaphon (Leipziger Herbstmesse 1954) Luxemburger Militärkapelle mit Kunststoff-Sousaphon Das Sousaphon oder Sousafon ist eine Form der Tuba, die in den 1890er Jahren auf Initiative des amerikanischen Komponisten John Philip Sousa und in Zusammenarbeit mit dem Instrumentenbauer J. W. Pepper aus Philadelphia entwickelt und zum Dank nach Sousa benannt wurde.

Neu!!: Blechblasinstrument und Sousaphon · Mehr sehen »

Stehende Welle

Eine stehende Welle (schwarz) als Überlagerung zweier gegenläufiger Wanderwellen (rot und blau). Die Knoten der stehenden Welle befinden sich an den roten Punkten. Experiment zur Erzeugung einer stehenden Welle Eine stehende Welle, auch Stehwelle, ist eine Welle, bei der die Orte maximaler Auslenkung und die Orte ohne jede Auslenkung stillstehen.

Neu!!: Blechblasinstrument und Stehende Welle · Mehr sehen »

Stopfen (Musik)

Das Stopfen bezeichnet bei Blechblasinstrumenten (insbesondere beim Horn) eine Technik, bei der durch Einführen der Hand (oder eines Gegenstandes) in den Schalltrichter die Tonhöhe verändert oder/und dem Ton eine dumpfere oder metallischere Klangfarbe gegeben wird.

Neu!!: Blechblasinstrument und Stopfen (Musik) · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Blechblasinstrument und Tanach · Mehr sehen »

Tenorhorn

Tenorhorn in gerader (deutscher) Bauweise Das Tenorhorn ist ein weit mensuriertes Blechblasinstrument mit drei oder vier Ventilen.

Neu!!: Blechblasinstrument und Tenorhorn · Mehr sehen »

Terlan

Hauptort Terlan, dahinter die Hänge des Tschögglbergs (Vorberg) Terlan (italienisch: Terlano) an der Weinstraße ist eine italienische Gemeinde im Etschtal in Südtirol und hat Einwohner (Stand). Die Gemeinde besteht aus den Fraktionen (Ortschaften) Terlan, Siebeneich und Vilpian.

Neu!!: Blechblasinstrument und Terlan · Mehr sehen »

Tiefziehen

Prinzip des Tiefziehens von einem runden, ebenen Blech (rot) ausgehend Eine alte Tiefziehpresse für das Herstellen von Badewannen Tiefziehgerät in der Zahntechnik Tiefziehen ist nach DIN 8584 das Zugdruckumformen eines Blechzuschnitts (auch Ronde, Folie, Platte, Tafel oder Platine genannt) in einen einseitig offenen Hohlkörper.

Neu!!: Blechblasinstrument und Tiefziehen · Mehr sehen »

Titusbogen

Der Titusbogen (Westseite) am Ausgang des Forum Romanum Der Titusbogen ist ein eintoriger Triumphbogen auf der Velia, einem Hügel in Rom.

Neu!!: Blechblasinstrument und Titusbogen · Mehr sehen »

Tonloch

Ein Tonloch ist bei Blasinstrumenten ein Loch, das entweder mit einem Finger oder einer Klappe geschlossen und geöffnet werden kann, um die Länge der schwingenden Luftsäule des Instruments und damit die Tonhöhe zu verändern.

Neu!!: Blechblasinstrument und Tonloch · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: Blechblasinstrument und Trompete · Mehr sehen »

Tuba

Die Tuba (für „Rohr, Röhre“; Mehrzahl Tuben oder Tubas) ist das tiefste aller Blechblasinstrumente.

Neu!!: Blechblasinstrument und Tuba · Mehr sehen »

Tutanchamun

Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr.

Neu!!: Blechblasinstrument und Tutanchamun · Mehr sehen »

Ventil (Blasinstrument)

Ventile dienen bei Blechblasinstrumenten dazu, die Rohrlänge zu verändern, um ein chromatisches Spiel zu ermöglichen.

Neu!!: Blechblasinstrument und Ventil (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Vielfaches

Ein Vielfaches ist ein Begriff aus der Arithmetik, der sich primär auf die Multiplikation ganzer Zahlen (\dotsc, -1, 0, 1, 2, \dotsc) bezieht.

Neu!!: Blechblasinstrument und Vielfaches · Mehr sehen »

Villa Giulia (Rom)

Die Fassade der Villa Giulia Die Villa Giulia ist eine ehemals päpstliche Sommerresidenz im Norden Roms, die heute das Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia (Etruskisches Nationalmuseum in der Villa Giulia) beherbergt.

Neu!!: Blechblasinstrument und Villa Giulia (Rom) · Mehr sehen »

Vuvuzela

Die Vuvuzela (Zulu) (auf Setswana manchmal auch Lepatata genannt) ist ein Blasinstrument und gilt als ein SymbolMakhaye, Chris.

Neu!!: Blechblasinstrument und Vuvuzela · Mehr sehen »

Wachsausschmelzverfahren

(Das Bild gehört nicht zur Serie der anderen Bilder, deshalb im Text nicht als Schritt gezählt) Step 5: The sculpture of the apple, just extracted of its mold. Below is the funnel through wich the bronze was poured (upside down) --> Damaszenierungstechnik realisiert Das Wachsausschmelzverfahren ist ein Formverfahren für den Metall- und Glasguss.

Neu!!: Blechblasinstrument und Wachsausschmelzverfahren · Mehr sehen »

Wagnertuba

Die Wagnertuba (auch Wagnertube,Horntuba, Ringtuba oder Rheingoldtuba. In: Vienna Symphonic Library. Abgerufen am 3. April 2017.) ist ein Blechblasinstrument.

Neu!!: Blechblasinstrument und Wagnertuba · Mehr sehen »

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Neu!!: Blechblasinstrument und Wellenlänge · Mehr sehen »

Werbung

Gebäudefläche als Bildschirm für animierte Leuchtwerbung (Piccadilly Circus, London, 2006) Als Werbung wird die Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit oder an ausgesuchte Zielgruppen durch meist gewinnorientierte Unternehmen verstanden, mit dem Zweck, Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen oder das Image von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen zu pflegen oder aufzubauen.

Neu!!: Blechblasinstrument und Werbung · Mehr sehen »

Werkzeug

Erfolgsmodell über Jahrtausende: der Faustkeil ''Stillleben mit Nähutensilien'', Wilhelm Wittmann, 1889 Ein Werkzeug ist ein nicht zum Körper eines lebenden oder künstlichen Organismus gehörendes Objekt, mit dessen Hilfe die Funktionen des Körpers erweitert werden, um auf diese Weise ein unmittelbares Ziel zu erreichen.

Neu!!: Blechblasinstrument und Werkzeug · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Blechblasinstrument und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Worcester

''Lage in Worcestershire'' Worcester ist eine Stadt in den West Midlands Englands.

Neu!!: Blechblasinstrument und Worcester · Mehr sehen »

Zink (Musik)

Zink (''Syntagma musicum'', Bd. 2, 1619) Stiller Zink in Alt-Lage (mit eingefrästem Mundstück), krummer Zink, Tenorzink Drei Mundstücke für den krummen Zink (mit 5-Cent-Münze) und das eingefräste Mundstück des stillen Zinks Der Zink (von mittelhochdeutsch zinke: „Zacke, Spitze, Zahn“; italienisch cornetto, englisch cornett) ist ein historisches Blechblasinstrument, das seine Blütezeit im frühen 17.

Neu!!: Blechblasinstrument und Zink (Musik) · Mehr sehen »

Zirkularatmung

Die Zirkularatmung, Kreisatmung oder auch Permanentatmung ist eine Blastechnik, die einen kontinuierlichen Luftstrom aus dem Mund auch während des Einatmens ermöglicht.

Neu!!: Blechblasinstrument und Zirkularatmung · Mehr sehen »

Zungenstoß

Der einfache, doppelte und dreifache Zungenstoß dient bei Blasinstrumenten der Tonerzeugung als Tonbeginn oder zur Artikulation.

Neu!!: Blechblasinstrument und Zungenstoß · Mehr sehen »

Zwerchfell

Das Zwerchfell oder Diaphragma (von bzw. ‚Zwerchfell‘) ist eine Muskel-Sehnen-Platte, welche bei Säugetieren die Brust- und die Bauchhöhle voneinander trennt.

Neu!!: Blechblasinstrument und Zwerchfell · Mehr sehen »

14. Jahrhundert

Das 14.

Neu!!: Blechblasinstrument und 14. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Blechbläser, Halbinstrument, Metallblasinstrument, Wasserklappe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »