Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hans Memling

Index Hans Memling

Donne-Altar in der National Gallery, London Hans Memling (* zwischen 1433 und 1440 in Seligenstadt; † 11. August 1494 in Brügge; auch Jan van Mimmelynghe, Johannes Memmelinc oder Memlinc, falsch auch Hemling) war ein deutscher Maler der altniederländischen Schule.

80 Beziehungen: Alte Pinakothek, Altniederländische Malerei, Antwerpen, Asteroid, Ägidius (Heiliger), Batseba, Bürgermeister, Brügge, Christophorus, Christus umgeben von musizierenden Engeln, Das Jüngste Gericht (Hans Memling), Farbe, Flügelaltar, Frankfurt am Main, Franz Woltreck, Freimeister, Galleria Sabauda, Greveraden-Altar, Groeningemuseum, Hans Gerhard Evers, Heilige Drei Könige, Hochzeit, Italien, Jan van Eyck, Jesus Christus, Joseph Eduard Wessely, Katharina von Alexandrien, Königliches Museum der Schönen Künste (Antwerpen), Künstler, Kloster Santa María la Real de Nájera, Kreuzigung, Kunsthistoriker, Lübeck, Lübecker Dom, Legenda aurea, Legende, Louvre, Madonna im Rosenhag, Madrid, Malerei, Maria (Mutter Jesu), Marienbildnis, Maurus (Heiliger), München, Metropolitan Museum of Art, Michel Sittow, Modell, Musée des Beaux-Arts de Strasbourg, Museo del Prado, Museumsquartier St. Annen, ..., Nationalmuseum (Danzig), Niederlande, Paris, Passion Jesu, Persische Sibylle, Pest, Porträtmalerei, Profan, Religion, Reliquienschrein, Renaissance, Rogier van der Weyden, Seele, Seligenstadt, Sint-Janshospitaal (Brügge), Staatsgalerie Stuttgart, Städelsches Kunstinstitut, Stifter, Straßburg, Stuttgart, Till-Holger Borchert, Triptychon, Turin, Ursula von Köln, Walhalla, Willem Vrelant, Zunft, (9562) Memling, 11. August, 1494. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

Alte Pinakothek

Alte Pinakothek um 1900 Lage der Pinakotheken 2007 im Münchner Kunstareal Die Alte Pinakothek (von) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Kunstareal München.

Neu!!: Hans Memling und Alte Pinakothek · Mehr sehen »

Altniederländische Malerei

Meister von Flémalle: ''Der Schächer zur Linken Christi.'' Fragment eines Triptychons, vermutlich aus der Werkstatt Robert Campins (um 1430)Jochen Sander (Hrsg.): ''In neuem Glanz. Das Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle im Kontext.'' Frankfurt: Schnell und Steiner 2017. Altniederländische Malerei bezeichnet eine Epoche der niederländischen, insbesondere flämischen Malerei, die etwa im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts einsetzte und ungefähr ein Jahrhundert andauerte.

Neu!!: Hans Memling und Altniederländische Malerei · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Hans Memling und Antwerpen · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Hans Memling und Asteroid · Mehr sehen »

Ägidius (Heiliger)

''Passionsaltars'' des Lübecker Doms von Hans Memling, ca. 1491 Der heilige Ägidius (* um 640 in Athen; † 1. September zwischen 710 und 724, wahrscheinlich 720 im heutigen Saint-Gilles) war ein griechischer Kaufmann und später Abt der Abtei Saint-Gilles in Südfrankreich.

Neu!!: Hans Memling und Ägidius (Heiliger) · Mehr sehen »

Batseba

Cornelis van Haarlem: Batseba im Bad Batseba ist im jüdischen Tanach und im christlichen Alten Testament der Bibel die Mutter König Salomos.

Neu!!: Hans Memling und Batseba · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Hans Memling und Bürgermeister · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Hans Memling und Brügge · Mehr sehen »

Christophorus

Der heilige Christophorus. Rechter Teil des Flügelaltars ''Die Perle von Brabant'' Meister der Perle von Brabant, (1467–1468) Christophorus (latinisiert) oder griechisch Christophoros („Christusträger“, von Christόs und phérein. „tragen“) wird in der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und Teilen der anglikanischen Gemeinschaft als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Hans Memling und Christophorus · Mehr sehen »

Christus umgeben von musizierenden Engeln

Christus umgeben von musizierenden Engeln ist eine Tafelmalerei von Hans Memling.

Neu!!: Hans Memling und Christus umgeben von musizierenden Engeln · Mehr sehen »

Das Jüngste Gericht (Hans Memling)

Himmlische Jerusalem; rechte Tafel: die Verdammten in der Hölle Das Jüngste Gericht, auch Triptychon des Weltgerichts, ist ein Triptychon von Hans Memling.

Neu!!: Hans Memling und Das Jüngste Gericht (Hans Memling) · Mehr sehen »

Farbe

Buntstifte in verschiedenen Farben Farbe ist ein durch das Auge vermittelter und das Gehirn aufbereiteter Sinneseindruck, der durch Licht hervorgerufen wird, genauer durch die Wahrnehmung elektromagnetischer Strahlung der Wellenlänge zwischen 400 und 780 Nanometern.

Neu!!: Hans Memling und Farbe · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Hans Memling und Flügelaltar · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Hans Memling und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Woltreck

Franz Woltreck, gezeichnet von August Lucas, Rom 1836 Franz Woltreck (* 20. August 1800 in Zerbst; † 5. Dezember 1847 in Dessau) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Hans Memling und Franz Woltreck · Mehr sehen »

Freimeister

Freimeister ist eine vom Mittelalter bis zum 18.

Neu!!: Hans Memling und Freimeister · Mehr sehen »

Galleria Sabauda

Museumsgebäude der Galleria Sabauda Die Galleria Sabauda (italienisch/lateinisch für: Savoyische Bildergalerie) ist eine Gemäldegalerie in Turin (Norditalien).

Neu!!: Hans Memling und Galleria Sabauda · Mehr sehen »

Greveraden-Altar

Der Greveraden-Altar ist ein Retabel des flämischen Malers Hans Memling von 1491.

Neu!!: Hans Memling und Greveraden-Altar · Mehr sehen »

Groeningemuseum

''Madonna des Kanonikus Joris van der Paele'' von Jan van Eyck Das Groeningemuseum ist ein Kunstmuseum in der belgischen Stadt Brügge.

Neu!!: Hans Memling und Groeningemuseum · Mehr sehen »

Hans Gerhard Evers

Hans Gerhard Evers (1956) Hans Gerhard Evers (* 19. März 1900 in Lübeck; † 8. April 1993 in Hofgeismar) war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Hans Memling und Hans Gerhard Evers · Mehr sehen »

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige, Eichenholz, um 1490, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.3288 Online Objektkatalog ''Hl. Drei Könige'' Anbetung der Weisen, Bronzeplakette, 4. Jahrhundert (Vatikanische Museen, Rom)Alfred Jeremias: ''Babylonisches im Neuen Testament''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1905, https://archive.org/stream/babylonischesimn00jereuoft#page/50/mode/2up S. 51, n. 1. Als „heilige drei Könige“ oder „Weise aus dem Morgenland“ bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“ (im griechischen Ausgangstext Μάγοι, Magoi, wörtlich „'''Magier'''“), die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.

Neu!!: Hans Memling und Heilige Drei Könige · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Hans Memling und Hochzeit · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Hans Memling und Italien · Mehr sehen »

Jan van Eyck

National Gallery London National Gallery London Gemäldegalerie Berlin Jan van Eyck (* um 1390 in Maaseik; † 1441 in Brügge) war ein flämischer Maler des Spätmittelalters und gilt als der Begründer und zugleich der berühmteste Vertreter der altniederländischen Malerei.

Neu!!: Hans Memling und Jan van Eyck · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Hans Memling und Jesus Christus · Mehr sehen »

Joseph Eduard Wessely

Joseph Eduard Wessely (* 8. Mai 1826 in Welletau (Veletov), unweit Kolín, Böhmen; † 17. März 1895 in Braunschweig) war ein deutschböhmischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Hans Memling und Joseph Eduard Wessely · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Hans Memling und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Königliches Museum der Schönen Künste (Antwerpen)

Königliches Museum der Schönen Künste Das Königliche Museum der Schönen Künste (niederländisch: Koninklijk Museum voor Schone Kunsten) ist ein Kunstmuseum in Antwerpen.

Neu!!: Hans Memling und Königliches Museum der Schönen Künste (Antwerpen) · Mehr sehen »

Künstler

''Das Gehirn eines Künstlers'', Radierung von Daniel Chodowiecki Als Künstler werden heute in der bildenden Kunst, der angewandten Kunst, der darstellenden Kunst, der Literatur sowie in der Musik kreativ tätige Menschen bezeichnet, die als Arbeiten oder Kunstwerke bezeichnete Erzeugnisse künstlerischen Schaffens hervorbringen.

Neu!!: Hans Memling und Künstler · Mehr sehen »

Kloster Santa María la Real de Nájera

Chor der Kirche Hauptschiff Das Kloster Santa María la Real de Nájera (Monasterio de Santa María la Real de Nájera) ist eine mittelalterliche Gründung.

Neu!!: Hans Memling und Kloster Santa María la Real de Nájera · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Hans Memling und Kreuzigung · Mehr sehen »

Kunsthistoriker

Kunsthistoriker sind Geisteswissenschaftler, die sich mit Kunst, Architektur, Bildgeschichte und visueller Kultur verschiedener Epochen, Zeiten und Länder beschäftigen.

Neu!!: Hans Memling und Kunsthistoriker · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Hans Memling und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Dom

Luftbild des Lübecker Doms Der Lübecker Dom von Südwesten Der Lübecker Dom (auch Dom zu Lübeck) ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit fast 132 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen.

Neu!!: Hans Memling und Lübecker Dom · Mehr sehen »

Legenda aurea

Ausgabe der ''Legenda aurea'' in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz, um 1290 Margareta von Antiochia und Olibirius, Darstellung in einer mittelalterlichen Handschrift Die Legenda aurea (legénda aúrea; für ‚goldene Legende‘) ist eine von dem Dominikaner Jacobus de Voragine (1228/29–1298) wahrscheinlich in den Jahren um 1264 auf Lateinisch verfasste Sammlung von ursprünglich 182 Traktaten zu den Kirchenfesten und vor allem Lebensgeschichten Heiliger und Heiligenlegenden.

Neu!!: Hans Memling und Legenda aurea · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Hans Memling und Legende · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Hans Memling und Louvre · Mehr sehen »

Madonna im Rosenhag

''Madonna della quaglia'' von Pisanello Den Titel Die Madonna im Rosenhag tragen zwei der bekanntesten Bilder der deutschen Kunstgeschichte.

Neu!!: Hans Memling und Madonna im Rosenhag · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Hans Memling und Madrid · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Hans Memling und Malerei · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Hans Memling und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Marienbildnis

Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche Als Marienbildnis, besser: Marienbild oder Madonnenbild, bezeichnet man in der christlichen Ikonografie die Darstellung Marias allein oder gemeinsam mit dem Jesuskind.

Neu!!: Hans Memling und Marienbildnis · Mehr sehen »

Maurus (Heiliger)

Der heilige Maurus (von lat. Maurus, der Mohr; * zwischen 500 und 512 in Rom; † um 584 in Gallien) war ein Benediktinermönch und Nachfolger des heiligen Benedikt.

Neu!!: Hans Memling und Maurus (Heiliger) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Hans Memling und München · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Hans Memling und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Michel Sittow

Porträt der Katharina von Aragón Christian II. Margarete von Österreich, ca. 1517 Michel Sittow (unsicher: * 1469 in Reval; † 1525 oder 1526 ebenda) war ein deutsch-baltischer Maler.

Neu!!: Hans Memling und Michel Sittow · Mehr sehen »

Modell

Ein Modell (modello (italienisch), modulus (lateinisch), wörtlich: Maß, Maßstab) ist „eine Nachbildung (Darstellung, Wiedergabe oder Reproduktion) eines Gegenstands, bei dem die für wesentlich erachteten Eigenschaften hervorgehoben werden.

Neu!!: Hans Memling und Modell · Mehr sehen »

Musée des Beaux-Arts de Strasbourg

Palais Rohan Pittoni „Eitelkeit“, von Hans Memling (Flügel eines Flügelaltars) „Bildnis einer jungen Frau“, von Raffael „Bildnis eines bärtigen Unbekannten“, von Jacopo Tintoretto „Mater dolorosa“, von El Greco „Bildnis der Luigia Cattaneo-Gentile“, von Anton van Dyck „Die schöne Straßburgerin“, von Nicolas de Largillière Das Musée des Beaux-Arts ist die Gemäldesammlung alter Meister der Stadt Straßburg im Elsass.

Neu!!: Hans Memling und Musée des Beaux-Arts de Strasbourg · Mehr sehen »

Museo del Prado

Museo del Prado Grundriss des Museo del Prado ohne Erweiterungsbau Das Museo del Prado in Madrid, Spanien, kurz Prado genannt („Wiese“), ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt.

Neu!!: Hans Memling und Museo del Prado · Mehr sehen »

Museumsquartier St. Annen

St.-Annen-Kloster (2013) Die neue Kunsthalle durch das alte Kirchportal Das Museumsquartier St.

Neu!!: Hans Memling und Museumsquartier St. Annen · Mehr sehen »

Nationalmuseum (Danzig)

Nationalmuseum Danzig Das Nationalmuseum in Danzig (poln. Muzeum Narodowe w Gdańsku) zählt zu den bedeutendsten Museen Polens.

Neu!!: Hans Memling und Nationalmuseum (Danzig) · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Hans Memling und Niederlande · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Hans Memling und Paris · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Hans Memling und Passion Jesu · Mehr sehen »

Persische Sibylle

Michelangelo, Persische Sibylle, Sixtinische Kapelle Die Persische Sibylle ist eine der nach Varro, einem römischen Schriftsteller des 1.

Neu!!: Hans Memling und Persische Sibylle · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Hans Memling und Pest · Mehr sehen »

Porträtmalerei

''Selbstbildnis mit Hermann Matthäi'' – Dieses Gemälde von Theobald von Oer aus dem Jahr 1831 schildert die Entstehung eines Porträts in einem Privatatelier der Biedermeierzeit. Als Porträtmalerei (zu ‚portrait‘, „Bildnis“) bezeichnet man ein Genre der Malerei, dessen Gegenstand die Abbildung eines Menschen in einem Gemälde ist.

Neu!!: Hans Memling und Porträtmalerei · Mehr sehen »

Profan

Profan (im 16. Jahrhundert gebildet aus: „ungeheiligt, gemein, ruchlos“, eigentlich: „sich vor dem Heiligtum befindend“, aus lateinisch fanum, „heiliger Ort“ und pro-, „vor-“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage) bezeichnet die Eigenschaft von Objekten oder Handlungen, nicht im Zusammenhang mit einem Kult zu stehen, keine rituelle oder religiöse Bedeutung zu tragen resp.

Neu!!: Hans Memling und Profan · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Hans Memling und Religion · Mehr sehen »

Reliquienschrein

Der Ausdruck Reliquienschrein bezeichnet einen Schrein, in dem die Reliquien eines oder mehrerer Heiliger aufbewahrt werden.

Neu!!: Hans Memling und Reliquienschrein · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Hans Memling und Renaissance · Mehr sehen »

Rogier van der Weyden

''Rogier van der Weyden'' („Rogerus Bruxellensis Pictor“)Stich aus dem Jahr 1572, Johannes (Jan) Wierix zugeschriebenMöglicherweise nach einem Original von Rogier oder einer https://rkd.nl/en/explore/images/269387 Zeichnung von Jacques Le Boucq d’Artois. Abgerufen am 11. Februar 2018. Der heilige Lukas malt die Gottesmutter Rogier van der Weyden, geboren als Rogier de la Pasture, (* 1399 oder 1400 in Tournai, Flandern; † 18. Juni 1464 in Brüssel, Herzogtum Burgund) war ein flämischer Maler und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Altniederländischen Malerei.

Neu!!: Hans Memling und Rogier van der Weyden · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Hans Memling und Seele · Mehr sehen »

Seligenstadt

Benediktinerkloster Seligenstadt ist eine Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Hans Memling und Seligenstadt · Mehr sehen »

Sint-Janshospitaal (Brügge)

Sint-Janshospitaal: Mittlerer Krankensaal, Corneliuskapelle und romanischer Turm an der Mariastraat Das Sint-Janshospitaal (deutsch: Johannishospital oder St. Johannes-Spital) in Brügge ist eines der ältesten und bedeutendsten Werke der Backsteingotik in Belgien.

Neu!!: Hans Memling und Sint-Janshospitaal (Brügge) · Mehr sehen »

Staatsgalerie Stuttgart

Alte Staatsgalerie (Foto: 2013) Neue Staatsgalerie (Foto: 2014) Die Staatsgalerie Stuttgart ist eines der wichtigsten Kunstmuseen Baden-Württembergs und eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: Hans Memling und Staatsgalerie Stuttgart · Mehr sehen »

Städelsches Kunstinstitut

Das Städel Museum am ''Museumsufer'' in Frankfurt am Main Das Städelsche Kunstinstitut und Städtische Galerie (Eigenbezeichnung Städel Museum) in Frankfurt am Main ist eines der bedeutendsten deutschen Kunstmuseen.

Neu!!: Hans Memling und Städelsches Kunstinstitut · Mehr sehen »

Stifter

Klosters Knechtsteden (um 1150) Als Stifter oder Ktitor (im orthodoxen Raum aus dem altgriechischen κτήτωρ) bezeichnet man den Gründer eines Stifts oder Erbauer eines Bauwerks oder einer Kultstätte (Stifterfigur), später auch jemanden, der das Geld dazu gegeben hat.

Neu!!: Hans Memling und Stifter · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Hans Memling und Straßburg · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Hans Memling und Stuttgart · Mehr sehen »

Till-Holger Borchert

Till-Holger Borchert (* 4. Januar 1967 in Hamburg) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Hans Memling und Till-Holger Borchert · Mehr sehen »

Triptychon

Harbaville-Triptychon, byzantinisches Elfenbeintriptychon, 10. Jh. Duccio: Kleines Triptychon ''Madonna zwischen den Hl. Dominikus und Aurea'', ca. 1315 Dresdner Triptychon (Marienaltar), Jan van Eyck, um 1437 ''Das Jüngste Gericht'', Hans Memling, um 1470 Ein Triptychon (Plural: Triptychen, Triptycha; von „in drei Teile gefaltet, aus drei Lagen bestehend“) ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreiteilige Relieftafel, die oft mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden.

Neu!!: Hans Memling und Triptychon · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Hans Memling und Turin · Mehr sehen »

Ursula von Köln

St. Ursula als Schutzmantelfigur (1465) Die heilige Ursula von Köln soll im 4. Jahrhundert gelebt haben.

Neu!!: Hans Memling und Ursula von Köln · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Hans Memling und Walhalla · Mehr sehen »

Willem Vrelant

Willem Vrelant (Umkreis): Schwarzes Stundenbuch mit eingefärbtem Pergament (Brügge, um 1475) Willem Vrelant (* in Utrecht; † um 1481/82 in Brügge) war ein niederländischer Buchmaler.

Neu!!: Hans Memling und Willem Vrelant · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Hans Memling und Zunft · Mehr sehen »

(9562) Memling

(9562) Memling ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Hans Memling und (9562) Memling · Mehr sehen »

11. August

Der 11.

Neu!!: Hans Memling und 11. August · Mehr sehen »

1494

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Memling und 1494 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »